AusBlick - Februar 2020 - Februar 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Grußwort 3 Gottesdienste 5 Aktuelles aus der Pfarrei Der Synodale Weg 11 14. Februar – Valentinstag – Tag der Liebenden 11 Kommt und seht! 12 Winterruhe bei „Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen“ 12 Der Pfarrgemeinderat informiert 13 Wahl des Verwaltungsrates 13 Exerzitien im Alltag 14 Familiengottesdienst mit Zeltlager-Atmosphäre 15 Die Firmvorbereitung beginnt im März 15 Aktuelles aus den Gemeinden 16 Veranstaltungen 26 Regelmäßige Termine 30 Einrichtungen und Ansprechpartner 32 Impressum 36 Titelbild: Kappensitzung 2019, St. Bartholomäus Zeilsheim, Ulrich von Janta Lipinski Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die persönliche Meinung der Verfasser wider und müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. 2
Grußwort Liebe Närrinnen und Narrhalesen, endlich ist es wieder soweit: Die Fassenacht steht vor der Tür! Einige werden auch sagen: „Nicht schon wieder!“ Aber diese Zeit hat durchaus im Verlauf des Kirchen- jahres ihre Berechtigung: Bereits seit dem 12./13. Jahr- hundert gibt es Berichte von ausgelassenem Treiben, welches in bewusstem Kontrast zur Fastenzeit vor Ostern steht. Üppige und fette Speisen sowie reichlich Getränke, Tänze und Darbietungen unterschiedlichster Art haben seit damals ihre feste Tradition. Im Verlauf des 15. Jahr- hunderts kam dann das Motiv des Harlekins hinzu; den Narren, den Inbegriff des unvernünftigen und über die Strenge schlagenden Spaßvogels an sich, welcher den Leuten nur allzu gern den Spiegel vors eigene Gesicht hält, findet man sogar schon in abgewandelter Form in Psalm 53,2 – man muss nur lange genug suchen, dann findet man auch eine passende Stelle in der Bibel. Die in der beginnenden Fastenzeit gewählten Predigtthemen passen meist auch im Anschluss zu den „tollen Tagen“ – stellt sich nur die Frage, was zuerst war: Die Leseordnung oder die Fassenacht! Seit dem 19. Jahrhundert wird, eindeutig, um die damalige militärische Obrigkeit und Besatzungsmächte aufs Korn zu nehmen, die Fassenacht auch durch bunte, identitäts- stiftende Uniformen (man denke als kleinsten Teil an die „Behelmung“ mit Kappe des Komitees) sowie die Verleihung der Orden nach erfolgtem Beitrag bereichert. Man kann im Allgemeinen von der Fassenacht denken und halten, was man will: Nicht zu verleugnen ist der gemeinschaftsstiftende und gesellige Aspekt, der sich beinahe schon zwangsläufig an so einem Nachmittag oder Abend einstellt: Es ist mehr als gut und wichtig, gemeinsam – auch über zugegebenermaßen teils sehr schlechte Witze! – zu lachen, zu singen und miteinander zu feiern. Manchmal ist es auch nötig, seinen 3
Ärger, Frust und Unmut, nicht nur auf politische oder kirchliche Begebenheiten, loszu- werden: Wenn dies in ansprechender, lustiger Form und mit einem Augenzwinkern passiert, und daraus vielleicht auch Konstruktives erwächst oder auch nur mal zum Nachdenken anregt, ist allen Seiten gedient. Für unsere Gemeinden sind die zahlrei- chen Veranstaltungen teils ein Aushängeschild und positive Werbung für Kirche in den Stadtteil hinein. „Fassenacht is e ernst Geschicht!“ wie unser Sitzungspräsident mal treffend festhielt. An dieser Stelle sei allen gedankt, die sich seit Jahren und teils seit Jahrzehnten für und in „ihrer“ Fassenacht engagieren und mit sehr viel Zeit und noch mehr Herzblut bei der Sache sind: In Planung und Organisation, im Verfassen und Vorbereiten von Vorträgen und Darbietungen sowie auch im Auf- und Abbau sowie in der Durchführung. Meistens geht auch nicht alles glatt und es gibt Diskrepanzen! Wenn man nach der Kampagne aber sagen kann: „Es war net alles schlecht!“, hat sich die ganze Arbeit dann doch wieder gelohnt… Ich wünsche Ihnen allen eine ausgelassene und erfolgreiche Fassenachtskampagne 2020! „Es grüßt Euch hier, in diesem Euern Bau, der Komitäter, macht‘s gut! Helau!“ Robert Sawczuk (Erster Lückenfüller, Rum- und Beisitzer im Siebenerrat zu St. Michael/Sossenheim) 4
Gottesdienste Sa. 01.02. 16:00 St. Dionysius Taufen von Sasori-Dante Wilhelm und Sydney Born Darstellung des Herrn - Kollekte für die Werke der CARITAS I Sa. 01.02. 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier mit Austeilung des Blasiussegens anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Pfarrei zum Gedenktag der Hl. Maria Katharina Kasper mit Austeilung des Blasiussegens anschl. Johannesstübchen und Verkauf von Produkten aus fairem Handel 18:00 St. Michael Krypta Abendlob mit Austeilung des Blasiussegens So. 02.02. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst und Austeilung des Blasiussegens anschl. Kirchkaffee und Verkauf von Produkten aus fairem Handel 09:15 St. Michael Eucharistiefeier mit Austeilung des Blasiussegens unter Mitwirkung der kfd Sossenheim Totengedächtnis von Hildegard Augstein 09:30 St. Justinus Eucharistiefeier der Spanischen Gemeinde 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Tauferinnerung der Erstkommunionkinder aus Zeilsheim und Sindlingen und Austeilung des Blasiussegens, + Barbara Lata anschl. Kirchkaffee und Kartenvorverkauf für die Fassenachtsveranstaltungen 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst und Austeilung des Blasiussegens anschl. Johannesstübchen und Verkauf von Produkten aus fairem Handel 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde 5
So. 02.02. 19:00 St. Josef Eucharistiefeier mit Austeilung des Blasiussegens Di. 04.02. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier Kollekte für Brasilien 17:30 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier im Konferenzraum 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 05.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier anschl. Rosenkranzgebet ++ der Familie Georg Kraitsch, + Stjepan Lipar 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesfeier Do. 06.02. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier entfällt 15:30 Domicil Wortgottesfeier 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Eucharistische Anbetung 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Eucharistische Andacht 18:30 St. Bartholomäus Requiem für die Verstorbenen des Monats aus Sindlingen und Zeilsheim Kollekte für die Pfarrei Fr. 07.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Eucharistiefeier Kollekte für die Ortsgemeinde 5. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Ortsgemeinde Sa. 08.02. 18:00 St. Kilian Wortgottesfeier anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob 18:00 St. Michael Eucharistiefeier So. 09.02. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier, + Theo Stappert 09:15 St. Justinus Eucharistiefeier 6
So. 09.02. 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier unter Mitgestaltung des Kirchenchores „Cäcilia“ anschl. Kartenvorverkauf für die Fassenachtsveranstaltungen 11:00 St. Kilian Kleinkindergottesdienst 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier und Taufe von Malin Kuhn 11:00 St. Michael Eucharistiefeier mit Tauferinnerung der Erstkommunionkinder 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde Di. 11.02. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier Kollekte für Brasilien 17:30 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier im Konferenzraum 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 12.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Eucharistiefeier 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier anschl. Rosenkranzgebet Do. 13.02. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier Kollekte für die Pfarrei 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht Fr. 14.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier 19:00 St. Justinus Valentins-Segnungs-Gottesdienst 19:00 Schwesternkonv. Eucharistiefeier 6. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 15.02. 14:30 St. Josef Eucharistiefeier der Gehörlosengemeinde 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier Diamantene Hochzeit von Gertrud und Manfred Mook, + Ruth Landauer anschl. Dämmerschoppen 7
Sa. 15.02. 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob 18:00 St. Michael Krypta Abendlob So. 16.02. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier "Frischer-Wind-Gottesdienst" mit Kinderwortgottesdienst anschl. Kirchkaffee 09:15 St. Michael Eucharistiefeier anschl. Verkauf von Produkten aus fairem Handel 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier "Frischer-Wind-Gottesdienst" 11:00 St. Bartholomäus Kinderwortgottesdienst im Jugendraum 11:00 St. Bartholomäus Minigottesdienst im Clubraum 11:00 St. Josef Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst anschl. Kirchkaffee mit Verkauf von Produkten aus fairem Handel 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Tauferinnerung der Erstkommunion- kinder aus Höchst und Unterliederbach 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde Di. 18.02. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier Kollekte für Brasilien nach Meinung der Stifter 17:30 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier im Konferenzraum 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 19.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Eucharistiefeier ++ Irmgard und Josef Probst 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier anschl. Rosenkranzgebet ++ Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und Familie 8
Mi. 19.02. 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesfeier 19:30 St. Michael Krypta Atempause am Mittwoch Do. 20.02. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier Kollekte für die Pfarrei 15:30 Domicil Eucharistiefeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht Fr. 21.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier 7. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 22.02. 18:00 St. Kilian Wortgottesfeier anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier mit Totengedächtnis 18:00 St. Michael Krypta Abendlob So. 23.02. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier 09:15 St. Justinus Eucharistiefeier 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier 11:00 St. Johannes Ap. Wortgottesfeier mit Kinderwortgottesdienst 11:00 St. Michael Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde Di. 25.02. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier Kollekte für Brasilien 17:30 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum entfällt 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier im Konferenzraum entfällt Di. 25.02. 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Aschermittwoch – Beginn der österlichen Bußzeit Mi. 26.02. 08:00 St. Dionysius Schülergottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 9
Mi. 26.02. 08:15 St. Josef Schülergottesdienst für die weiterführenden Schulen mit Austeilung des Aschenkreuzes 08:15 St. Johannes Ap. Schülergottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 08:30 St. Michael Schülergottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes 18:30 St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes 19:00 St. Johannes Ap. Bußgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 19:00 St. Josef. Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes 19:00 St. Michael Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Do. 27.02. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier Kollekte für die Pfarrei 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Kreuzwegandacht 19:30 St. Bartholomäus Kreuzwegandacht Fr. 28.02. 09:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier 18:00 St. Michael Kreuzwegandacht 1. Fastensonntag - Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 29.02. 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob anschl. Johannesstübchen und Verkauf von Produkten aus fairem Handel 18:00 St. Michael Krypta Abendlob 10
Aktuelles Sankt Margareta Der Synodale Weg Die KAB-Unterliederbach lädt alle Interessierten aus der Pfarrei Sankt Margareta zu einem Vortrags- und Gesprächsabend ein: Der Synodale Weg der katholi- schen Kirche in Deutschland – Eindrücke und Erkennt- nisse aus der ersten Synodalversammlung Referentin: Dr. Barbara Wieland Donnerstag, den 13. Februar um 19:30 Uhr Altes Pfarrhaus, Königsteiner Straße 94, 65929 Frankfurt-Unterliederbach Frau Dr. Barbara Wieland vertritt als ZdK-Mitglied das Bistum Limburg in der Synodal- versammlung (=Vollversammlung) des Synodalen Wegs. Sie wird zurückblicken auf die Motivation, einen solchen Weg zu beginnen, über die erste Versammlung vom 30. Ja- nuar bis 1.Februar berichten und skizzieren, wie der Fortgang des gemeinsamen We- ges gedacht ist. Die inhaltlichen Themen werden dabei dargestellt und es gibt genü- gend Zeit für Rückfragen und Gespräch. Herzliche Einladung! Josef Beder, für den Vorstand der KAB 14. Februar – Valentinstag – Tag der Liebenden Am 14. Februar ist Valentinstag. Der Hl. Valentin gilt als der Schutz- heilige der sich liebenden Paare. Die Pfarrei lädt für Freitag, 14. Februar alle Liebespaare herzlich zu einem Segnungsgottesdienst ein. Der Valentinsgottesdienst beginnt um 19:00 Uhr in der Justinuskirche, Justinusplatz 2. Menschen, die sich lieben, können sich in diesem Gottesdienst als Paar segnen lassen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht noch die Möglichkeit bei einem Glas Wein, Wasser oder Saft ins Gespräch zu kommen. Michael Ickstadt, Pastoralreferent 11
Kommt und seht Die katholische Hörgeschädigtenseel- sorge des Bistums Limburg hat seit ein paar Wochen in unserer Pfarrei ihren neuen Sitz und möchte daher neben dem Dank auch ein wenig informieren. Dazu gibt es die herzliche Einladung, einerseits Gottesdienste mitzufeiern (siehe Samstag, 15. Februar, 14:30 Uhr in der Kirche St. Josef) und andererseits zusammen mit Gehörlosen einen Film anzuschauen und sich danach – wer noch bleiben will – darüber auszutauschen: Am Freitag, 28. Februar zeigen wir um 15:00 Uhr im Pfarrheim von St. Josef Höchst, Schleifergasse 2-4 einen amerikanischen Kinofilm aus den 80er Jahren, in dem ein hörender Lehrer und eine gehörlose Putzfrau sich verlieben, was zu Komplikationen führt. Eintritt frei! Pfarrer Christian Enke Winterruhe bei ‚Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen‘ Wenn Sie diesen Artikel lesen, liegt in unserem Abenteuergelände in Höchst bestimmt 25 cm Schnee. Alles weiß, alles ruhig. Ein kleines Wintermärchen. Ok, vielleicht passiert es, vielleicht auch nicht. Aber sicher ist, dass in der Kirche im Grünen Winterruhe ist. Naja fast. Natürlich treffen sich die Zigarrenfreunde zu ‚Genuss und Philosophie‘ im Bauwagen am Freitag, 28. Februar, ab 20:00 Uhr. Auch der Winterschnitt der Weidenkapelle muss natürlich durchgeführt werden. Dafür treffen wir uns am Samstag, 29. Februar, ab 14:00 Uhr. In diesem Jahr werden wir auch Steckhölzer für die Senioren-Initiative Höchst schneiden. Aus der Weidenkapelle soll dort ein Weidenpavillion wachsen. Helfer sind gerne gesehen. Herzliche Einladung. Und natürlich bereitet die Steuerungsgruppe auch wieder viele Aktionen für den Sommer in der Kirche im Grünen vor. Seien sie gespannt. Weitere Informationen unter www.kirche-im-gruenen.net. Stefan Hecktor 12
Der Pfarrgemeinderat informiert Inhalte und Ergebnisse der ersten Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates: Neben der Geschäftsordnung hat der neue PGR in der Sitzung am 13. Januar die fünf Ortsausschüsse der jeweiligen Gemeinden initiiert, sowie die Sachaus- schüsse der Pfarrei. In der neuen Amtszeit des PGR wird es folgende Sachausschüsse geben: Liturgie, Caritas, Öffentlichkeit, Eine-Welt, Jugend, Justinuskirche und Bildung. Darüber hinaus schlägt der Pfarrgemeinderat zwei Personen aus der Pfarrei für die Diözesanversammlung vor. Ebenfalls sind Mitglieder aus den Ortausschüssen für die Stadtversammlung der Stadtkirche Frankfurt benannt worden. In einer Beschlussfassung sprach sich der PGR für den Vorschlag der Stadtkirche und des Caritasverbandes aus, die Mitsprache mit dem Caritasverband über die Mitglieder- versammlung zu regeln und auf einen Kooperationsvertrag zu verzichten. Je vier Mitglieder aus allen Frankfurter Pfarreien sind in der Mitgliederversammlung des Caritasverbandes vertreten. Pfarrer Martin Sauer Wahl des Verwaltungsrates Momentan bereitet der PGR die Wahl zum neuen Verwaltungsrat vor. Der Verwal- tungsrat wird durch die PGR-Mitglieder in geheimer Wahl gewählt. Um eine ordnungsgemäße Wahl stattfinden zu lassen, bedarf es noch interessierter Kandidat*innen für diesen Ausschuss. Der Verwaltungsrat hat Verantwortung über die Immobilien, die Finanzgestaltung, das Personal der Pfarrei und ist Vertragspartner nach außen. Da in den kommenden Jahren wieder Herausforderungen an das Budget, die Gebäude und das Personal, sowie die Finanzgestaltung zu erwarten sind, sollte dieser Ausschuss mit unterschied- lichsten Kompetenzen ausgestattet sein. Gerne nimmt der PGR und ich als Pfarrer geeignete Kandidatenvorschläge an und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Pfarrer Martin Sauer 13
Exerzitien im Alltag Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, Das neue Jahr ist nun wieder im gewohnten Trott und unser Blick richtet sich bereits Richtung Frühjahr und Ostern. Somit steht nach den „Tollen Tagen“ auch wieder die Fastenzeit vor der Tür. Eine Zeit, in der viele Menschen versuchen auf etwas zu ver- zichten. Aber vielleicht sollte man in der Fastenzeit nicht verzichten, sondern sich et- was ganz Besonderes gönnen: Zeit für Gebet und Stille. Könnte die Fastenzeit nicht eine gute Gelegenheit sein, einmal dem oft eng getakteten Alltag zu entkommen? Sie könnte eine Zeit sein, in der wir versuchen den Blick zu wei- ten und neue Perspektiven zu entdecken. Dabei helfen uns die Exerzitien im Alltag und führen uns mit Impulsen, Gebeten und Schrifttexten vier Wochen auf dem Weg Richtung Ostern. Sie geben uns eine Struktur, in der wir unser Leben und seinem Verlauf neue Aufmerksamkeit schenken und viel- leicht auch das ein oder andere hinterfragen. Wir schenken uns feste Zeiten der Stille und des Gebets, feste Zeiten uns nachzuspüren und unsere Beziehung zu Gott in den Blick zu nehmen. Alles was es dazu braucht ist die Bereitschaft: • sich in den vier Wochen täglich diese Zeiten zu nehmen und somit Raum für Gebet und Meditation zu schaffen • und die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppentreffen, an denen ein Erfahrungsaustausch und gemeinsames Gebet im Mittelpunkt stehen. Die Treffen finden immer am Montag statt, von 19:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, in der Kir- che St. Dionysius in Sindlingen. Bei jedem Treffen werden die Materialien für die kom- mende Woche ausgegeben. Die Termine sind: 2. März, 9. März, 16. März, 23. März und 30. März Zur besseren Planung bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 20. Februar. Gerne können Sie sich im Pfarrbüro melden, oder eine Mail schreiben an: c.lamargese@margareta-frankfurt.de Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Weg mit Ihnen Ihre Angelika Milde-Schmidt und Claudia Lamargese 14
VORSCHAU Familiengottesdienst mit Zeltlager-Atmosphäre Zum Beginn der Fastenzeit gibt es wieder einen schönen Familiengottesdienst, den unsere Pfadfinder*innen vom DPSG-Stamm "Cherusker" gestalten – ein wenig Zeltlager- Atmosphäre versprechen die Gitarren. Herzliche Einladung an alle in Sankt Margareta zum Mitfeiern am Sonntag, den 1. März um 11:00 Uhr in St. Johannes Ap. Wir freuen uns und grüßen mit einem herzlichen "Gut Pfad!" Jörg Lorenz, für das Vorbereitungsteam Die Firmvorbereitung beginnt im März Am 11. März beginnt in der Gemeinde St. Johannes Ap. die Bild: Karin Saberschinsky / in: Pfarrbriefservice.de nächste Firmvorbereitung unserer Pfarrei. Die Jugendlichen der Gemeinde St. Johannes Ap., die im März 16 Jahre oder älter sind, haben eine persönliche Einladung erhalten. Jugendliche aus den anderen Gemeinden, die an dieser Firmvorbereitung gerne teil- nehmen möchten, wenden sich bitte direkt an Pastoralreferent Michael Ickstadt (Tel.: 069 34 31 31 im Gemeindebüro St. Michael, Mail: m.ickstadt@margareta-frankfurt.de). Bitte beachten: Eine weitere Firmvorbereitung der Pfarrei für die Gemeinden St. Bartholomäus, St. Dionysius-St. Kilian und St. Josef beginnt dann im September. Michael Ickstadt, Pastoralreferent 15
St. Bartholomäus – Zeilsheim „Ob Mann, ob Frau, ob Hos‘, ob Rock, wir feiern hier im Blauen Bock“ Unter diesem Motto stehen die Fastnachtsveranstaltungen dieses Jahres: Weiberfastnacht am Donnerstag, 20. Februar, 19:11 Uhr Eintritt: 5,00 € Traditionelle Kappensitzung mit anschließendem Tanz am Samstag, 22. Februar, 20:11 Uhr Eintritt: 8,00 € Kartenreservierungen sind bereits ab 15. Januar telefonisch unter Tel. 069 36 48 16 möglich. Der Kartenvorverkauf ist sonntags, 2. und 9. Februar nach den Gottesdiens- ten im Gemeindezentrum, Alt Zeilsheim 18-20. Restkarten sind jeweils an der Abendkasse erhältlich. Eva von Janta Lipinski „Die „Frohe Runde“ Ökumenischer Taizé-Gottesdienst lädt zu ihrer Fassenachts- am 15. Februar um 18:00 Uhr in der veranstaltung am Evang. Kirche Frankenthaler Weg unter 4. Februar um 15:00 Uhr Mitwirkung des evang. Kirchenchores bei Kreppel und Kaffee ins Gemeinde- und des Blockflötenensembles aus Gold- zentrum ein. stein sowie der ACK Zeilsheim. Doris Christ Christa Schleich Mensch, wo bist du?“ … … ist die Frage, die Gott dem Menschen schon im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, stellt und die Adam und Eva dazu auffordert, sich ihrer Verantwortung zu stel- len. Gerade in einer Zeit der Globalisierung, des Klimawandels und des Auseinander- driftens der Gesellschaft ist die Frage „Mensch, wo bist du?“ aktueller und herausfor- dernder denn je. Mensch, was tust du? Was zerstörst du, was fügst du zusammen? Wofür stehst du auf und erhebst deine Stimme? Wo versteckst du dich hinter Ausre- den? Wo bist du ganz und gar und hörst aufmerksam zu? Wo lässt du dich anfragen? Wo stellst oder entziehst du dich deiner Verantwortung für die Mitwelt und Schöpfung? 16
Mit diesen Fragen wollen wir gemeinsam bei den Kreuzwegandachten das aktuelle Hungertuch betrachten. Diese finden am 27.02., 05.03., 12.03., 19.03., 26.03., 02.04. in der Kirche St. Bartholomäus statt. Martin Roßbach, Gemeindereferent St. Dionysius – Sindlingen Situation der Kirche in Brasilien Am 9. Februar 2020 wird Bruder Augustinus OFM (Franziskaner) aus Dortmund den Gottesdienst um 9:15 Uhr in St. Dionysius mit uns feiern. Er gehört zur brasilianischen Provinz der Franziskaner. Anschließend ist im Gemeindehaus die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen über die Situation der Kirche in Brasilien und speziell über das Straßenkinderprojekt in São Paulo, das von unserer Pfarrgemeinde schon viele Jahre unterstützt wird. Pfr. Wolfgang Steinmetz HELAU in St. Dionysius Närrische Kappensitzung Auch in diesem Jahr feiert die Gemeinde St. Dionysius ihre bekannte und beliebte närrische Kappensitzung. Viele Sindlinger Gemeindemitglieder gestalten eine bunte Fastnachtssitzung am Freitag, 14. Februar. Beginn ist um 19:11 Uhr. Der Saal öffnet sich zum Einschun- keln und Stärken bereits um 18:11 Uhr. Karten gibt es nur bei Wolfgang Schuhmann unter 069 37 23 47. Helau! HELAU für alle Senioren In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine lädt die Ge- meinde St. Dionysius alle Senioren der Pfarrei Sankt Margareta zur Seniorensitzung am Mittwoch, 19. Februar um 15:11 Uhr ins Gemeindehaus St. Dionysius, Huthma- cher Str. 21 ein. Saalöffnung ist um 14:11 Uhr Im Eintrittspreis von € 5,00 sind Kaffee und Kreppel bereits einhalten. Karten gibt es direkt an der Tageskasse. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Helau! Sonja Peters 17
St. Josef – Höchst Senioren-Kaffee Tanzbein geschwungen und ausgelassen HELAU - so rufen wir gefeiert werden. Der Eintritt ist frei - Ein- am 5. Februar. Unsere lass ab 19:15 Uhr, Kostümierung und Fassenachtsfeier gute Laune sind erwünscht!!! Kostenlose findet statt im Pfarrheim Parkplätze auf dem Höchster Marktplatz. St. Josef in der Schlei- Veranstalter: Die Weiber von St. Josef fergasse um 14:30 Uhr. Ursula Cromm Singen, lachen, tanzen usw. sind ange- sagt. Wir laden sie herzlich ein, bringen sie Bekannte mit, jeder Senior ist will- kommen, mit und ohne Hütchen – und Franz spielt auf. Das Senioren-Team grüßt herzlich. Heechster Weiber Fassnacht Aktive Senioren Theaterbesuch ist angesagt am 21. Februar. Wir gehen in das PAPAGENO Musiktheater am Palmengarten zu einer Aufführung von "Die Bremer Stadtmusikanten" – ein musikalisches Am Mittwoch, den 19. Februar findet um Märchen, eingerichtet von Hans-Dieter 19:59 Uhr wieder das alljährliche Weiber- Maienschein mit Musik von Johann fassenachtsspektakel der Heechster Sebastian Bach. Weiber statt. Unter dem Motto “ „Kinder – Treffpunkt: Bahnhof Höchst um 14:30 Küche – Kerle – Nein!“ treffen sich hier Uhr, die S-Bahn fährt 14:39 Uhr, Beginn NUR Frauen im Pfarrheim der katholi- der Vorstellung ist 16:00 Uhr. schen Gemeinde St. Josef Höchst in der Schleifergasse 2. Es gibt 20 Karten, wer mitgehen möchte, bitte bei mir melden - Tel. 069 31 72 38. Neben einem abwechslungsreichen Büh- nenprogramm kann auch selbst das Noch winterliche Grüße, Monika Pfeiffer 18
St. Johannes Apostel – Unterliederbach Kappensitzungen in St. Johannes Seien Sie auch im Jahr 2020 dabei, wenn es wieder heißt: „Das ist St. Johannes, das alles sind wir.“ Am Samstag, 1. Februar ab 19:31 Uhr und Samstag, 8. Februar ab 19:31 Uhr gewähren wir im großen Saal unseres Gemeindehauses nicht nur tiefe Einblicke in das Leben und Treiben unserer Gemeinde, sondern auch…(lassen Sie sich doch einfach überraschen). Im Anschluss an die Sitzungen kann dann wieder kräftig weitergefeiert und zur Musik von Markus Kneisel, Peter Pfaff und Klaus Trost bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen werden. Saaleinlass ist eine Stunde vor Beginn der Sitzung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Direkt nach der Sitzung bieten wir einen Fahrdienst an. Entsprechende Anmel- dungen nimmt das Pfarrbüro gerne entgegen. Achtung – Achtung – Achtung Wie in den letzten Jahren werden wir wieder nummerierte Plätze anbieten, das heißt, Sie können sich aussuchen, wo Sie sitzen möchten. Die genaue Aufteilung können Sie dem Sitzplan entnehmen, der in unserem Schaukasten an der Kirche hängt und in der Vorverkaufsstelle im zentralen Pfarrbüro vorhanden ist. Wichtig ist, dass Sie sich schnellstmöglich die gewünschten Eintrittskarten besorgen! Karten können ausschließlich im Vorverkauf zum Preis von € 8,00 im Zentralen Pfarr- büro, Sieringstr. 1, erworben werden. Sichern Sie sich also rechtzeitig Ihre Eintrittskar- ten für Ihren Wunschtermin!!! Wir freuen uns auf unbeschwertes Lachen, heitere Momente und auf zwei hoffentlich unvergessliche Abende. Die Närrischen Johanniter 19
Abschied von Margurit Aßmann Die Gemeinde St Johannes Apostel hat im Patrozini- umsgottesdienst am 27. Dezember 2019 Abschied genommen von Margurit Aßmann – so, wie sie es sich gewünscht hat: in einem ganz normalen Gottes- dienst, mit dem Pfarrer als Zelebranten und einer von ihr selber festgelegten Person für die Ansprache, keine Trauerreden aber ein Kondolenzbuch und danach ein Umtrunk. Alles war wie von ihr gewünscht und doch war nichts wie sonst. Gemeinsam mit der Familie, Freunden, Bekannten, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern der Caritas; Synodalen aus der Pfarrei Sankt Margareta, der Stadtkirche Frankfurt und dem Bistum Limburg; dem Pastoralteam und ehemaligen Pfarrern von St. Johannes, Arbeitskolleginnen und Ärzten aus dem Krankenhaus und vielen Unterliederbachern haben wir das Patrozinium unserer Pfarrkirche und Gemeinde gefeiert. Mehr als 500 Gottes- dienstbesucher fanden am Abend sitzend und stehend Platz in der Kirche, noch dazu haben viele ihre Grüße und Gebetszusagen übermittelt, die nicht persönlich nach Un- terliederbach kommen konnten oder verreist waren. Die Kirche erfüllte eine ganz besondere Atmosphäre: Neben der Statue des Apostels stand die geschmückte Urne und ein Bild von Margurit Aßmann – sie war so ein letztes Mal mitten unter uns. Bei aller Trauer war nicht Verzweiflung, sondern Dank für ihr Le- ben und christliche Hoffnung zu spüren. Pfarrer Martin Sauer hat die Eucharistie gefei- ert und in der Statio zu Beginn aufgezeigt, dass der Apostel und Evangelist Johannes (so das Patrozinium) auf das Kreuz Jesu Christi verweist und darüber hinaus auf die Welt, die es aus dem Evangelium heraus zu gestalten gilt. Eine solche Gestalterin war Margurit Aßmann: „Eine Frau, die mit engagierter Gelassenheit, kämpferischer Sehn- sucht im Herzen und kritischer Treue die Kirche und die Menschen uneingeschränkt liebte“, so Pfarrer Sauer. In der Ansprache zeichnete Stefan Krenzer – Gottesdienstleiter in St. Johannes und der Familie seit vielen Jahren eng verbunden – das Leben von Margurit Aßmann nach. 20
Er erinnerte daran, dass sie, nach der Geburt von ihrer Mutter im Höchster Kranken- haus zurückgelassen, die ersten vier Jahre im Waisenhaus lebte. Als Pflegekind wurde sie dann von der Lehrerin Walli Kuhl angenommen, sie wuchs als ihre Tochter in Unter- liederbach auf, putzen und kochen musste sie nicht. Fräulein Kuhl sorgte für gute Schulbildung in der Elisabethenschule in Hofheim. Manche Zurücksetzung konnte sie nicht verhindern. Warum Maggi niemals die Rolle der Maria im Krippenspiel überneh- men durfte, bleibt im Dunkel der Gemeindegeschichte verborgen. Sie wurde nach Ende der Schulzeit, ganz dem eigenen Wunsch entsprechend, im Hofheimer Krankenhaus der Dernbacher Schwestern in der großen Krankenpflege ausgebildet – und lernte dort als Patienten ihren späteren Mann Gerd-Reiner kennen. Die Familie mit ihren drei Kin- dern, den Schwiegerkindern und Enkeln war der Mittelpunkt ihres Lebens. Das Haus an der Gotenstraße wurde immer mehr zentrale Anlaufstelle: die Haustür stand Hilfesu- chenden offen, die Garage füllte sich seit Jahren mit Gaben von Spendern, im Garten wurde gefeiert. Ihr caritatives Engagement griff weit über Unterliederbach hinaus. Ste- fan Krenzer führte das Zeugnis dieses Leben zusammen: „Ihr Urvertrauen war nicht zu erschüttern. Sie ging auf in der Liebe zu ihren Mitmenschen und in ihrem Vertrauen auf Gott. Einer ihrer Kernsätze war: ‚Gott tut nichts als fügen‘“. Der Gottesdienst endete wie bei jedem Patroziniumsfest mit dem Verkosten des ge- segneten Weins und dem gegenseitigen Wunsch: „Trinke die Liebe des Heiligen Jo- hannes“. Von dieser Liebe hat Margurit Aßmann empfangen und weitergeschenkt – das wurde beim anschließenden Empfang auf dem Kirchvorplatz ganz deutlich. In den Erzählungen von Begebenheiten wurde nochmals sichtbar, was sie ausgezeichnet hat: die unbedingte Zuwendung zu den Menschen – unabhängig von ihrem Rang, ihrer Stellung und der öffentlichen Meinung: Da nahm sie eine in Not geratene Frau oder eine Flüchtlingsfamilie genauso wichtig, wie den Ortspfarrer oder den Bischof von Lim- burg. Sie hat in allen immer zuerst den Menschen gesehen und ist dann für Wahrheit und Gerechtigkeit eingetreten, gelegen oder ungelegen. Kaum einer kann sich vorstel- len, dass „die Königin des Netzwerks“ nicht mehr in der Kirche bei den Vermeldungen aufsteht, einfach das Wichtigste noch von ihrem Stammplatz hinten links ruft oder auf der Straße Menschen mit Rat und Tat in den Dramen des täglichen Lebens zur Seite steht und praktikable Lösungen sucht. Der gewünschte „Umtrunk“ war ein großes Wiedersehen von Weggefährten und ein gemeinsames Erinnern – aus dem neue Ideen entstanden. Für das leibliche Wohl war gesorgt: Glühwein und Orangen-Mango-Punsch (wie beim Stand des Netzwerks der 21
Frankfurter Eine-Welt-Gruppen auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt), selbstgemach- tes Popcorn süß und salzig (wie bei der Herbergssuche in Aßmanns Garten) sowie Laugengebäck und leckere Häppchen (bewährt von Edeka Lich aus Unterliederbach). Und zum Abschluss haben wir – wie immer – einen Ramazzotti getrunken, da war Mar- gurit Aßmann in Erinnerung ganz bei uns. Gegen Mitternacht gingen die letzten Gäste und das Organisationsteam nach Hause, alles war fertig abgebaut, gespült und aufge- räumt. Den vielen Ehrenamtlichen, die so unkompliziert zugepackt und dazu beigetra- gen haben, dass alles so einladend und gastlich sein konnte, sei ganz herzlich Dank gesagt! Dr. Barbara Wieland, für den Ortsausschuss der Gemeinde St. Johannes Apostel Segen bringen – Segen sein – Frieden im Libanon und weltweit Unter diesem Motto waren rund um den 6. Januar die Sternsinger in Unterliederbach unterwegs. 17 Könige und 11 Gruppenleiter besuchten an 4 Ta- gen und 10 Touren etwa 125 Haushalte, 10 Ge- schäfte, das Klinikum Frankfurt-Höchst, 4 Kitas und die Seniorentagespflege. In einer kleinen Feier wurden die Sternsinger von Pastoralreferent Thomas Burek ausgesendet und die Kreide gesegnet. Dann brachten die kleinen Könige oder die hellen Sterne den Segen von Haus zu Haus, sie sangen das neue Lied ‚Frieden für die Kinder‘ und zeichneten mit Kreide an die Haustüren. Es konnte wieder ein großer Betrag für einen guten Zweck gesammelt werden. In diesem Fall wird der Kumbo-Waisenfonds in Kamerun wie schon seit Jahren unterstützt. Zum Abschluss der Aktion zeigten sich dann alle Könige noch einmal im Familiengottesdienst. Danke an: Theresa, Franziska, Yanick, Sofia, Moritz, Isabel, Djago, Klara, Jakob, Johanna, Magdalena, Anton, Leonhard, Marilou, Julia, Caro und Sara sowie Magdalena, Johanna, Kann, Nils, Leonie, Ibrahim, Max, Jonathan, Carolin, Antonia und Hannah, Thomas, Simone und Ursula. Stefan Hecktor, für das Organisationsteam 22
St. Michael – Sossenheim Fest der „Darstellung des Herrn“ Fassenachtsnachmittag Das Fest „zwischen Weihnachten und im Victor-Gollancz-Haus Ostern“ der „Darstellung des Herrn“ fei- Am Mittwoch, 12. ern wir mit einer Eucharistiefeier am Februar sind die Sonntag, 2. Februar um 9:15 Uhr in der Hausbewohner*innen, Kirche St. Michael. In diesem Gottes- ihre Angehörigen, dienst werden traditionell Kerzen geseg- Freunde und Interes- net. In einer stimmungsvollen Lichterpro- sierte herzlich eingeladen zu einem närri- zession ziehen die Mitglieder der kfd schen Fassenachtsnachmittag. Sossenheim und Interessierte durch die Der Nachmittag, der von Karnevalist*in- Kirche. Im Anschluss an den Gottes- nen aus den Gemeinden St. Johannes dienst kann der Blasiussegen empfangen Ap. und St. Michael gestaltet wird, be- werden. ginnt um 16:31 Uhr im großen Saal im Erdgeschoss. Helau! Michael Ickstadt Seniorenkreis „Spätlese 74“ Der Seniorenkreis „Spätlese 74“ trifft sich „Atempause am Mittwoch“ am Mittwoch, 5. Februar um 15:00 Uhr Zur „Atempause am Mittwoch“ sind alle zum Bingo spielen und am 19. Februar Interessierten am Mittwoch, 19. Februar ab 15:01 Uhr zu einem närrischen Kreb- eingeladen. Sie beginnt um 19:30 Uhr in belkaffee mit Musiker Franz. Beide Tref- der Krypta der Kirche (Eingang über die fen finden im Gemeindehaus (Alt Sos- Michaelstraße). senheim 68a) statt. Fassenacht in St. Michael – HELAU Die närrische fünfte Jahreszeit wird in St. Michael ausgiebig begangen: Am Samstag, 8. Februar sind alle herzlich zur Gemeinde- fassenachtssitzung „In die Bütt“ eingeladen. Die Kult-Sitzung beginnt um 19:31 Uhr im Saal des Gemeindehauses. 23
Am Sonntag, 16. Februar veranstaltet die kfd ihren „Krebbelkaffee der Frauen“, an dem aber auch Männer ausdrücklich zugelassen sind! Die Krebbelsitzung beginnt um 14:31 Uhr im Gemeindehaus. Im Eintrittspreis sind zwei Krebbel und Kaffee enthalten. Karten sind im Gemeindebüro oder bei den Helferinnen der kfd zu bekommen. Am Mittwoch, 19. Februar feiern die Senioren des Seniorenkreises „Spätlese 74“ ab 15:01 Uhr im Gemeindehaus Fassenacht. Und an Weiberfassenacht, 20. Februar stürmen um 17:11 Uhr traditionell die „Weiber“ das Gemeindebüro. HELAU!!! Aus dem Ortsausschuss Am 13. Februar trifft sich der Ortsausschuss St. Michael mit dem Kirchenvorstand der Evangelischen Regenbogengemeinde. Mit diesem Treffen soll das Miteinander der bei- den christlichen Gemeinden in Sossenheim gefördert und neue Perspektiven der Zu- sammenarbeit erörtert werden. Ein Thema wird u.a. der im Mai 2021 in Frankfurt a.M. stattfindende Ökumenische Kirchentag sein. Zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortsausschusses am Donnerstag, 27. Februar um 20:00 Uhr im Gemeindehaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen! „Steh auf und geh!“ Weltgebetstag am 6. März aus dem südafrikanischen Land Simbabwe Der ökumenische Gottesdienst findet am Freitag, 6. März, 18:00 Uhr im Gemein- dehaus, Alt-Sossenheim 68a statt. Frauen aus der Evang. Regenbogenge- meinde und der Gemeinde St. Michael gestalten diesen Gottesdienst. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Joh, 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Frauen aus Simbabwe erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu per- sönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. 24
Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situa- tion in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteu- erte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Die Gründe für den Zusammenbruch der Wirtschaft sind jahrelange Korruption und Misswirtschaft und vom Internationalen Währungsfonds auferlegte aber verfehlte Re- formen. Bodenschätze könnten Simbabwe reich machen, doch davon profitieren an- dere. Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär. Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und zum Beispiel in Sim- babwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salva- dor, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser. Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teil- weise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen. Unterschrif- ten sind auf einer Unterschriftenliste am Weltgebetstag oder online (www.weltgebets- tag.de/aktionen) möglich. Petra Rink 25
Veranstaltungen St. Bartholomäus - Zeilsheim Di. 04.02. 15:00 Frohe Runde Fastnachtsveranstaltung (Clubraum) Di. 04.02. 17:00 4. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Bartholomäus) Fr. 07.02. 17:00 Weltgebetstag Simbabwe Vorbereitung (Clubraum) Di. 11.02. 17:00 Gemeindetreffen Erstkommunion Di. 11.02. 19:30 Thematischer Elternabend für Erstkommunioneltern (St. Michael) Do. 13.02. 18:00 Kath. Männerbund Jahreshauptversammlung (Clubraum) Di. 18.02. 17:00 5. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Bartholomäus) Do. 20.02. 19:11 Weiberfastnacht (Saal) Sa. 22.02. 20:11 Traditionelle Kappensitzung (Saal) St. Dionysius-St. Kilian - Sindlingen Mi. 05.02. 12:00 Seniorenclub Essen bei da Renato (Sindlingen) Mi. 05.02. 19:00 Ortsausschuss-Sitzung Sindlingen (Konferenzraum) Do. 06.02. 17:00 4. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Dionysius) So. 09.02. 10:30 Gespräch zum Straßenkinderprojekt in Sao Paulo mit Pfarrer Steinmetz und Bruder Augustinus OFM (Konferenzraum) Di. 11.02. 19:30 Thematischer Elternabend für Erstkommunioneltern (St. Michael) Fr. 14.02. 19:11 Kappensitzung St. Dionysius (Saal) 26
Mo. 17.02. 15:00 Junge Alte Fassenacht mit Kreppel und Kaffee (Kneipchen) Mi. 19.02. 15:11 Seniorensitzung mit Krebbelkaffee Saalöffnung um 14:11 Uhr Karten bei M. Schuhmann erhältlich! (Saal) Do. 20.02. 17:00 5. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Dionysius) Fr. 21.02. 15:11 Kolpingfamilie Krebbelkaffee (Konferenzraum) Do. 27.02. 12:30 Aktiver Donnerstag Heringsessen (Konferenzraum) Do. 27.02. 17:00 Gemeindetreffen Erstkommunion Kirchenrallye (St. Dionysius) St. Josef - Höchst Sa. 01.02. 08:00 Verkauf von Produkten aus fairem Handel auf dem Höchster Markt Mi. 05.02. 14:30 Seniorenkaffee " Heechst Helau" (Saal) Mi. 05.02. 17:00 4. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Johannes Ap.) Di. 11.02. 19:30 Thematischer Elternabend für Erstkommunioneltern (St. Michael) Mi. 12.02. 17:00 Gemeindetreffen Erstkommunion (St. Josef) Mi. 19.02. 17:00 5. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Johannes Ap.) Mi. 19.02. 19:59 Heechster Weiber Fassenacht (Pfarrheim) Fr. 21.02. 16:00 Aktive Senioren Besuch des PAPAGENO-Musiktheaters Fr. 28.02. 20:00 Genuss und Philosophie (Kirche im Grünen) Sa. 29.02. 14:00 Weiterbau der Weidenkapelle (Kirche im Grünen) 27
St. Johannes Apostel - Unterliederbach Sa. 01.02. 19:31 1. Fastnachtssitzung (Gemeindehaus) Di. 04.02. 09:30 Montags-Forum (Altes Pfarrhaus) Di. 04.02. 15:00 Familienkreis (Altes Pfarrhaus) Mi. 05.02. 17:00 4. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Johannes Ap.) Sa. 08.02. 19:31 2. Fastnachtssitzung (Gemeindehaus) Di. 11.02. 19:30 Eine-Welt-Gruppe (Altes Pfarrhaus) Di. 11.02. 19:30 Thematischer Elternabend für Erstkommunioneltern (St. Michael) Mi. 12.02. 17:00 Gemeindetreffen Erstkommunion (Großer Saal) Do. 13.02. 19:30 KAB - Treffen (Altes Pfarrhaus) Di. 18.02. 09:30 Montags-Forum (Altes Pfarrhaus) Di. 18.02. 19:30 Osterfreizeit Vorbereitung (Clubraum) Mi. 19.02. 17:00 5. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Johannes Ap.) Fr. 21.02. 16:11 Kinderfassenacht (Großer Saal) Di. 25.02. 15:00 Familienkreis (Altes Pfarrhaus) Sa. 29.02. 10:00 Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag 2020 im Treff, Burgunderweg (Unterliederbach) 28
St. Michael - Sossenheim Sa. 01.02. 12:00 Liturgieworkshop (Gemeindehaus) Mi. 05.02. 18:01 Generalprobe zur Fassenachtssitzung "In die Bütt" (Gemeindehaus) Do. 06.02. 17:00 Treffen Erstkommunionkinder - Kirchenrallye (St. Michael) Sa. 08.02. 19:31 Gemeindefassenacht "In die Bütt" (Saal) Di. 11.02. 19:30 Thematischer Elternabend für Erstkommunioneltern (Gemeindehaus) Mi. 12.02. 16:31 Fastnachtsnachmittag (Victor-Gollancz-H.) Do. 13.02. 17:00 5. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (St. Michael) Do. 13.02. 20:00 Gemeinsames Treffen des Kirchenvorstandes der evang. Re- genbogengemeinde und des Ortsausschusses (Altenclub) Fr. 14.02. 15:00 Allgemeine Lebensberatung (Gemeindebüro) So. 16.02. 14:31 Krebbelkaffee der Frauen - auch für Männer (Saal) Do. 27.02. 17:00 6. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder (Kirche St. Michael) Do. 27.02. 20:00 Ortsauschuss-Sitzung (Gemeindehaus) 29
Regelmäßige Termine St. Bartholomäus Mo. 20:00 Probe des Kirchenchores „Cäcilia“ (Clubraum) Mi. 16:30 Probe des Kindertheaters Zeilsheim Fr. 19:00 Bibelkreis, 14-tägig (Ort bitte erfragen: Tel. 069 36 32 31) St. Dionysius – St. Kilian So. 11:00 Ukrainisch-Orthodoxer Gottesdienst, zweimal i. M. (St. Dionysius) Mo. i.d.R. 15:00 Junge Alte – 1. Mo. i. M. (Kneipchen) Mi. 12:00 Senioren Club – 1. Mi. i. M. Mittagsessen bei "da Renato" Mi. i.d.R. 15:00 Senioren Club – 3. Mi. i. M. (Konferenzraum) Do. i.d.R. 15:00 Aktiver Donnerstag – 2. u. 4. Do. i. M. (Konferenzraum) St. Josef Mo. 09:30 – 11:00 Frühstücksstube (CaJo) Mo. 15:00 Kolping – Seniorentanz Di. 17:00 – 19:00 Allgemeine Sozialberatung, 2. u. 4. Di. i. M. (CaJo) Mi. 10:00 Neuanmeldung für die Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) ab 12:30 Ausgabe Lebensmittel, Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) 13:00 – 14:00 Sprechstunde Hilfenetz (CaJo) Do. 09:30 – 11:00 Frühstücksstube (CaJo) 17:00 Sprachtreffen der Kolpingfamilie Fr. 10:00 Neuanmeldung für die Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) ab 12:30 Ausgabe Lebensmittel, Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) 18:15 – 19:15 Jugendchor „Die Möwen“ (Kolpingraum) 19:15 – 21:00 Chorprobe der Höchster Kantorei (Kolpingraum) 30
So. 07:00 Eritreisch-Orthodoxer Gottesdienst in St. Josef 10:30 – 13:30 Sonntagsschule der Eritreischen Gemeinde (Gemeindehaus) 10:00 Evang. od. Kath. Wortgottesdienst (Klinik Frankfurt Höchst) St. Johannes Apostel Fr. 19:00 Skat, Fr. vor d. 1. So. im Monat (Altes Pfarrhaus) Do. 20:00 Chor „Phosannajets“ (Gemeindehaus, Saal) St. Michael Mo. 15:00 Seniorenkreis "Riesling 2000", 3. Mo. i. M. (Altenclub) 18:00 Probe Liturgischer Singkreis, 3. Mo. i. M. (Familienraum) Di. 09:00 – 11:00 Elterncafé der KiTa Carl-Sonnenschein-Str., 14-tägig (KiTa) 10:00 – 11:00 Sprechstunde Hilfenetz (Gemeindebüro) 15:00 Helferinnentreffen, letzter Di. i. M. (Altenclub) 15:00 Spinnstube des Fördervereins St. Michael, 2. U. 4. Di. i. M. (Gemeindehaus) 16:00 – 17:30 Elterncafé der KiTa Schwesternstr., 14-tägig (Altenclub) 19:30 Treffen der KAB Sossenheim, 3. Di. i. M., (Altenclub) Mi. 15:00 Seniorenkreis Spätlese ´74, 14-tägig (Altenclub) Do. 10:00 Entspannungskurs (Altenclub) 10:30 Gymnastik für Frauen 18:00 Frauengesprächskreis, einmal i. M. (Altenclub) Fr. 09:30 Miniclub (Miniclub) Sa. 20:00 Club Plus – Minus, 2. Sa. i. M. (Altenclub) So. 10:15/12:00 „Eine-Welt“-Verkaufsstand, einmal i. M. (Kirche) 31
Einrichtungen und Ansprechpartner Pfarrkirche St. Justinus Sekretärinnen Justinusplatz 3, 65929 Frankfurt Ute Stauzebach, Karin Andrés, Angela Öffnungszeiten: Fischer, Susanna Plati, Gertrud Roth, Sa. und So. 14:00 – 16:00 Ursula Wendling Zentrales Pfarrbüro Kath. Pfarrei Sankt Margareta Kirche St. Bartholomäus Sieringstr. 1, 65929 Frankfurt Alt Zeilsheim 17, 65931 Frankfurt Tel. 069 9 45 95 90 00 Öffnungszeiten: tagsüber geöffnet Fax 069 9 45 95 90 25 Gemeindebüro St. Bartholomäus pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Saalfelder Straße 11, 65931 Frankfurt Öffnungszeiten: Tel. 069 36 00 02-0 Di., Mi., Do. 09:00 – 12:00 pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Mo., Fr. 15:00 – 18:00 Öffnungszeiten: Bankverbindung: Mi. 15:00 – 17:00, Do. 09:00 – 11:00 Frankfurter Volksbank eG DE 20 5019 0000 6002 1024 29 Gemeindereferent Martin Roßbach Pfarrer m.rossbach@margareta-frankfurt.de Martin Sauer m.sauer@margareta-frankfurt.de Sekretärin Angelika Krause Pfarrgemeinderat Stefan Abel (Vorsitzende) Yasemin Stoppel und Laurin Dill Kirche St. Dionysius (Stv. Vorsitzende) Huthmacherstr. 17-19, 65931 Frankfurt Kooperator Kirche St. Kilian Christian Enke, Pfr. Albert-Blank-Str. 4, 65931 Frankfurt Tel. 069 59 77 66 21 Gemeindebüro St. Dionysius-St. Kilian c.enke@margareta-frankfurt.de Huthmacherstraße 21, 65931 Frankfurt Pastoralreferentin Tel. 069 37 34 39 Bettina Ickstadt pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Tel. 069 15 04 94 51 Öffnungszeiten: b.ickstadt@margareta-frankfurt.de Di. 15:00 – 18:00, Mi. 09:00 – 12:00 Subsidiare Gemeindereferentin Wolfgang Steinmetz, Pfr. i. R. Claudia Lamargese Tel. 069 34 15 41 c.lamargese@margareta-frankfurt.de Albert Seelbach, Pfr. i. R. Sekretärin Tel. 069 22 22 04 80 Angela Fischer 32
Kirche St. Josef Fax 069 34 26 43 Hostatostraße 12, 65929 Frankfurt pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Öffnungszeiten: tagsüber geöffnet Öffnungszeiten: Mo., Mi. 09:00 – 11:00, Gemeindebüro St. Josef Mi., Fr. 15:00 – 17:00 Justinusplatz 2, 65929 Frankfurt Tel. 069 33 99 96 0 Pastoralreferent pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Michael Ickstadt Öffnungszeiten: Tel. 069 15 04 94 50 Di. 16:00 – 18:00, Fr. 09:00 – 13:00 m.ickstadt@margareta-frankfurt.de Pastoralreferent Sekretärinnen Franz-Karl Klug Ursula Wendling, Gertrud Roth Tel. 069 33 99 96 17 f.klug@margareta-frankfurt.de Kategorialseelsorge Sekretärin Krankenhausseelsorge Susanna Plati in den Kliniken Frankfurt-Höchst Beate Bendel Kirche St. Johannes Apostel Martin Ross Königsteiner Str. 96, 65929 Frankfurt Dr. Thomas Hammer Öffnungszeiten: tagsüber geöffnet Gotenstr. 6-8, 65929 Frankfurt Tel. 069 31 06-29 26 Gemeindebüro St. Johannes Apostel kath.seelsorge@klinikumfrankfurt.de Sieringstraße 1, 65929 Frankfurt Tel. 069 9 45 95 90 00 Betriebsseelsorge der KAB pfarrbuero@margareta-frankfurt.de Bernhard Czernek Tel. 0175 1 17 11 56 Pastoralreferent betriebsseelsorge@kablimburg.de Thomas Burek Tel. 069 9 45 95 90 21 t.burek@margareta-frankfurt.de Hospizarbeit Sekretärin Hospizgruppe Frankfurt West „Auf dem Karin Andrés Weg“, in d. Städt. Kliniken Höchst Gotenstr. 6-8, mobil 0151 21 85 76 30, Kirche St. Michael info@hospizgruppe-ffm-west.de Michaelstr. 6, 65936 Frankfurt Öffnungszeiten: Di. – Fr. 09:30 – 16:30 Gemeindebüro St. Michael Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt Tel. 069 34 31 31 33
Kindertagesstätten Kath. Kindertagesstätte St. Johannes Apostel Kommissarische KiTa-Koordinatorin Sieringstraße 3, 65929 Frankfurt Claudia Godulla Tel. 069 30 29 84 Kath. Pfarrei Sankt Margareta Fax 069 30 08 87 89 Sieringstr. 1, 65929 Frankfurt kita@st-johannes-ap.de c.godulla@bo.bistumlimburg.de Leitung Isabell Weber Kath. Kindertagesstätte St. Stephan Kath. Kindertagesstätte St. Michael Bechtenwaldstraße 94 Schwesternstraße 65931 Frankfurt Tel. 069 36 72 17 Schwesternstr. 2, 65936 Frankfurt Fax 069 36 40 20 61 Tel. 0 69 34 38 36 mail@kita-ststephan.de kita-schwesternstrasse@st-michael-ffm.de Leitung Monika Schmähling Leitung Martina Burger Kath. Kindertagesstätte St. Dionysius Kath. Kindertagesstätte St. Michael Carl-Sonnenschein-Straße Herbert-von-Meister-Straße 1 65931 Frankfurt Carl-Sonnenschein-Straße 99 Tel. 069 37 18 15 65936 Frankfurt kita.dionysius@kath-kirche.sindlingen.de Tel. 069 34 12 13 kita-carl-sonnenschein@st-michael-ffm.de Leitung Kirsten Schiffer-Schultheiß Leitung Anna Cieplikiewicz Kath. Kindertagesstätte St. Kilian Albert-Blank-Straße 4 Kindertagesstätten des 65931 Frankfurt-Sindlingen Tel. 069 37 12 05 Caritasverbandes Frankfurt kita.kilian@kath-kirche.sindlingen.de Kindertagesstätte „Alte Villa“ Leitung Angelika Mayer Emmerich-Josef-Straße 1 65929 Frankfurt Kath. Kindertagesstätte St. Josef Tel. 069 30 67 61 Emmerich-Josef-Str. 14 Fax 069 30 85 09 97 65929 Frankfurt kita.altevilla@caritas-frankfurt.de Tel. 069 31 97 65 Leitung Beate Gabriele Kappel Fax 069 75 93 57 84 kita@st-josef-hoechst.de Kindertagesstätte „Engelsruhe“ Leitung Uwe Netz Engelsruhe 34 65929 Frankfurt Tel. 069 30 47 47 Leitung Silke Meindl 34
Sozial-karitative Einrichtungen Unterliederbach Allgemeine Lebensberatung Caritas-Zentralstation St. Johannes Apostel, Euckenstr. 1a, für Krankenpflege Tel./Fax 069 3 08 87 82, Kehreinstr. 2, 65934 Frankfurt mobil 0177 3 08 87 82 Tel. 069 30 64 41 Mo. 15:00 – 17:00 Uhr Di. 17:00 – 19.00Uhr Zeilsheim Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sos- Caritas Wohnwagenprojekt für Sindlin- senheim (Caritasverband Frankfurt e. V) gen und Zeilsheim, c/o Jürgen Leipold, Euckenstr. 1a, Tel. 069 33 37 59 Steinkopfweg 7, 65931 Frankfurt, Verein „Caritas der Gemeinde St. Jo- Tel. 069 36 46 22 hannes Ap. e. V.“, Dr. Barbara Wieland, Sindlingen Vorsitzende, Tel. 0170 7 93 68 82 Ökum. Hilfenetz Sindlingen-Zeilsheim Kleider im Alleehaus als Secondhand- (Caritasverband Frankfurt e. V) laden (Caritasverb. Frankfurt e. V.) Albert-Blank-Straße 2, 65931 Frankfurt, Königsteiner Straße 130 Tel. 069 29 82 20 80 Tel. 069 30 06 46 92, Fax 069 29 82 20 81 Mo. bis Fr. 10:00–17:30 Uhr, Mo. 09:30 – 11:00 Uhr Mi. 18:00–20:00 Uhr, Sa. 10:00–14:00 Uhr Do. 15:30 – 17:00 Uhr Kleider im Werkhof als Second-Hand- Nachbarschaftsbüro (Caritasverband Laden (Caritasverband Frankfurt e. V.) Frankfurt e. V.) Hermann-Brill-Straße 3, Gotenstraße 38, mobil 0162 4 69 08 77, Tel. 069 37 56 39 72 0 1. Sa. i. Monat Flohmarkt 9:00 – 13:00 Uhr Jugendclub Unterliederbach Höchst (Caritasverband Frankfurt e. V.) CaJo – Caritas St. Josef Cheruskerweg 40, Tel. 069 30 85 33 22 Schleifergasse 2-4, Tel. 069 30 06 63 16, Nachbarschaftsbüro cajo@st-josef-hoechst.de (Caritasverband Frankfurt e. V.) • Frühstücksstube Sieringstr. 54, Tel. 069 30 06 56 10 • Allgemeine Sozialberatung • Hilfenetz Höchst/Unterlieder- Sossenheim bach/Sossenheim (Caritasver- Allgemeine Lebensberatung band Frankfurt e. V) 2. u. 4. Freitag im Monat 15:00-17.00 Uhr • Ausgabe von Lebensmitteln Sossenheimer Kirchberg 2 (Frankfurter Tafel e. V.) Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sos- Beratungsstelle des Caritasverbandes senheim (Caritasverband Frankfurt e. V) für Migranten Sossenheimer Kirchberg 2, Königsteiner Str. 8, 65929 Frankfurt Sprechstunde: Di. 10:00 – 11:00 Uhr, Tel. 069 33 40 88 0 mobil 0151 58 04 56 48 35
Sie können auch lesen