SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN

Die Seite wird erstellt Stella Steiner
 
WEITER LESEN
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN
NEUEN UND BESTEHENDEN
GEBÄUDEN
Alyssa Weskamp, 13.07.2021
Informationsinitiative: Münchner Unternehmen verbessern ihre
Energieeffizienz // Webinar: Das klimaneutrale Unternehmen:
Klimaanpassung und regionale Kompensationsmaßnahmen
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
ZUR PERSON

                                                                       Alyssa Weskamp
                                                                       Architektur & Städtebau (M. Sc.)
                                                                       DGNB-Auditorin, LEED AP

                                                                       Drees & Sommer SE
                                                                       Bereich: Engineering Beratung
                                                                                                                                         Drees & Sommer in München:
                                                                       Team: Blue City (Nachhaltige Stadtentwicklung)
                                                                                                                                          Drees & Sommer München
                                                                       Standort: Berlin                                                    Geisenhausenerstraße 17
                                                                       alyssa.weskamp@dreso.com                                                81379 München
                                                                                                                                             +49 89 149816-4890
                                                                                                                                         info.muenchen@dreso.com

2   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
WAS IST HIER EIGENTLICH LOS?
Focusonline.de, abgerufen 12.07.2021

                                                                                                                                                                                tagesschau.de, abgerufen 12.07.2021
                                       3   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
SIEGESZUG DER KLIMAANLAGE

                                                                                                                                                          Global air conditioner stock, 1990-2050 – Charts – Data & Statistics - IEA
                               Klimaanlagen-Bestand in
                                   der EU bis 2050:
                            Ca. + 175% gegenüber 2016

                                                                                                                                         European Union

4   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
DIE LÖSUNG: VOLLKLIMATISIERUNG?

Vorteil:
▪ Geringe Anschaffungskosten
▪ Einfach zu planen

Nachteile:

                                                                                                                                         Bild: "Singapore: Where Air Conditioners Live" by pmorgan
▪ sehr ineffizient
▪ hoher Energieverbrauch
▪ regelmäßige Wartung
  notwendig (Folge können
  Begünstigung der Verbreitung
  von Viren sein)

5   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
KÜHLEN MIT STROM... WIRD TENDENZIELL TEURER

                                                                                                                                                                                      https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1020832/umfrage/strompreise-fuer-das-deutsche-gewerbe/
                                                                                                                                           Das Ziel ist nicht nur das Kühlen...
                                                                                                                                                sondern das möglichst
                                                                                                                                               energieeffiziente Kühlen!

                                                                                                                                         Verivox-Verbraucherpreisindex: Strompreis
                                                                                                                                         für Gewerbekunden in Deutschland bei einem
                                                                                                                                         Stromverbrauch von 10.000 kWh in den
                                                                                                                                         Jahren 2004 bis 2020

6   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
GESETZGEBUNG
Vorgaben

▪ Die Gesundheit der Angestellten muss geschützt werden (§ 3
  Abs. 1 ArbStättVO)
▪ Lufttemperatur über 26 Grad durch Sonneneinstrahlung auf                                                        Tabelle: Gestaltungsbeispiele für Sonnenschutz (ASR, Ziffer A 3.5)
  Fenster und Glasflächen: geeignetes Sonnenschutzsystem
  installieren, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden (ASR, Ziffer
  A 3.5)
▪ Bei Lufttemperaturen von mehr als +26 °C sollen Maßnahmen
  ergriffen werden, bei mehr als +30 °C wird daraus ein Müssen
▪ Bei über 35 °C am Arbeitsplatz kann in diesen Räumen nicht
  mehr gearbeitet werden. (Ausnahmen: mit Hitzepausen,
  Luftduschen)

(diverse Sonderfälle siehe ASR)

                                                                                                              Tabelle: Beispielhafte Maßnahmen (ASR, Ziffer A 3.5)

7   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
SOMMERLICHER                                                                                                                               Außen-
WÄRMESCHUTZ                                                                                                                              liegender
IM GEBÄUDE                                                                                                                                Sonnen-
                                                                                                                                           schutz

                                                                                                                                                         Fenster-
                                                                                                     Nachtlüftung                                     flächen und -
                                                                                                                                                       ausrichtung

Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes für                                                                                             Sommerlicher
Gebäude ist, den technischen Kühlbedarf aufs                                                                                        Wärmeschutz
nötige Minimum zu reduzieren
 Gar nicht erst (viel) kühlen müssen                                                                 Wärmedäm                                          Interne
                                                                                                       mung der                                          Lasten
                                                                                                                                                       (Personen,
                                                                                                        Außen-
                                                                                                                                                         Geräte,
                                                                                                       bauteile                                       Beleuchtung)

                                                                                                                                         Thermische

                                                                                                                                                                      Eigene Darstellung
                                                                                                                                          Masse im

                                                                                                                                                                      nach epr/IVPU)
                                                                                                                                          Gebäude

8   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
SONNENSCHUTZ

Beweglicher Sonnenschutz außen
    Vorteil:
    ▪   Durch Reflexion und Absorption vor der Glasscheibe gelangt thermische Last nicht in das
        Gebäudeinnere
    ▪   Beweglichkeit bewirkt flexible Ausrichtung an Tages- und Jahreszeiten (bedarfsgerechte
        Steuerbarkeit zwischen trüben und sonnigen Tagen)                                                                 Steuerbare Lichtlenklamellen zur Tageslichtlenkung und als Sonnenschutz am Berliner
                                                                                                                          Technikmuseum (Bild: Baunetz (yk), Berlin)
    Nachteile:
    ▪   Materialien sind Witterungsbedingungen ausgesetzt
    ▪   Wartungen, Reparaturen, Reinigungen

Sonnenschutz im Isolierglasverbund (im Scheibenzwischenraum)
    Nachteile:
    ▪   Weniger effektiv (oder teuer)
    Vorteile:
    ▪   Witterungsgeschützt, nahezu verschmutzungsfrei

                                                                                                                                           Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der
                                                                                                                                           schwedischen Stadt Kungsängen (Bild: Okalux, Marktheidenfeld)

9   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
SOMMERLICHER HITZESCHUTZ IN NEUEN UND BESTEHENDEN GEBÄUDEN
INNENLIEGEND VS. AUßENLIEGEND
Anhaltswerte zum Sonneneintrags-Abminderungsfaktor

                       Abminderungsfaktor Sonneneinstrahlung                                                                                     a     ohne Sonnenschutzvorrichtung
     1

 0,9

                                                                                                                                 innenliegend
                                                                                                                                                 b     Innen oder zwischen Scheiben: weiß oder reflektierend
 0,8
                                                                                                                                                 c     Innen oder zwischen Scheiben: hell oder geringe Transparenz
 0,7
                                                                                                                                                 d     Innen oder zwischen Scheiben: dunkel oder höhere Transparenz
 0,6

 0,5                                                                                                                                             e     Außen: Fensterläden, Rolläden halb geschlossen

                                                                                                                                 außenliegend
 0,4                                                                                                                                             f     Außen: Fensterläden, Rolläden ganz geschlossen
 0,3                                                                                                                                             g     Außen: Lamellen, 45°-Stellung
 0,2                                                                                                                                             h     Außen: Lamellen, 10°-Stellung
 0,1                                                                                                                                             i     Vordächer, Markisen allg.
     0
            a         b          c         d          e           f          g          h           i
                                                                                                                                                Fc-Wert: Abminderungsfaktor bei Sonneneintragsberechnung
                                                                                                                                                Je kleiner der Fc-Wert, desto mehr Schutz
                               innenliegend
                                                                                                                                                Eigene Darstellung auf Basis der Abminderungsfaktoren (Fc) für
                                                                       außenliegend                                                             verschiedene Sonnenschutzsysteme, hier für Normalverglasung (g
                                                                                                                                                ≤0,40, Zweifach-Sonnenschutzglas)

10   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden       Alyssa Weskamp   13.07.2021       Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
Kletterpflanzen als
                                                                                                                                          Kübelbegrünung (mit
FASSADENBEGRÜNUNG                                                                                                                         Kletterhilfen)

= grüner Sonnenschutz

Vorteile
•    Verschattung des Gebäudes
•    Evaporation: Verdunstungskälte der Pflanzen
•    Vor Fenstern: Im Winter mehr Licht und solare Gewinne, weil
     Laub fällt
•

                                                                                                                                                                "Green facade" by nicolasnova is licensed under CC BY-NC 2.0
     Kosten für Bewässerung deutlich geringer als Energiekosten,
     gerade an Tagen mit hohem Kühlbedarf
•    Mit automatischer Bewässerung und Düngerzugabe wartungsarm

Nachteil:
•    Wasserbedarf
→ Kombination mit Regenwasser- oder aufbereitetem Grauwasser
  ist sinnvoll

11   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
https://www.researchgate.net/figure/Different-types-of-Green-Facades-a-Direct-
                   Green-Facade-with-vegetation-planted-into_fig1_338808990

    12
                   teuer
                Noch ziemlich
                                                                                         günstiger
                                                                                                                                     TYPEN VON FASSADENBEGRÜNUNG

                           Kletterhilfen)
                           Kletterpflanzen (ebenerdig mit
                                aus Edelstahl
                                Beispiel einer langfristig stabilen Kletterhilfe

Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden                         Alyssa Weskamp    13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen
Townhouse M1 Freiburg
FASSADENBEGRÜNUNG                                                                                        von Barkow Leibinger und
                                                                                                         Radeschallpartner AG
                                                                                                         (DAM in Frankfurt:
                                                                                                         "Greening the City" shows
                                                                                                         green architecture |
                                                                                                         STYLEPARK)

                                                                                                         Bodengebundenes
                                                                                                         System mit Kletterhilfe/-
                                                                                                         Seilen vor Fassade

                                                                  Kübel-System vor
                                                                  Fassade

                                                                  Urban Farming office in Ho Chi
                                                                  Minh City, Vietnam by VTN
                                                                  Architects (DAM in Frankfurt:
                                                                  "Greening the City" shows green
                                                                  architecture | STYLEPARK)

13   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden    Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
FASSADENBEGRÜNUNG IM VERGLEICH ZU AUßEN LIEGENDEM SONNENSCHUTZ

                                                                                                                            Institut für Physik der Humboldt Universität in Berlin Adlershof
                                                                                                                            Quelle: Dr. Marco Schmidt, TU Berlin

14   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
VERGLEICH HEIZ- UND KÜHLENERGIEBEDARF

     Institut für Physik der Humboldt
     Universität in Berlin Adlershof
     Quelle: Dr. Marco Schmidt, TU Berlin

15    Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
DACHBEGRÜNUNG?

Vorteile
▪      Dämmwert des Materials + zusätzliche
       Verdunstungskälte
▪      Positiver Beitrag zum Stadtklima,
       Regenwasserrückhalt, Biodiversität, Luftreinigung
▪      Längere Haltbarkeit des Dachs
▪      Attraktivität

Nachteile:
▪ Im Vergleich zum äquivalent gedämmten Dach
  kein Kühleffekt für das darunter liegende Gebäude
▪ Bei anhaltender Trockenheit kein (urbaner)
  Kühleffekt
                                                                                                                                          "Victoria BC Marriott Green Roof" Foto: pnwra

16   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
FLÄCHENHEIZUNG - FLÄCHENKÜHLUNG
                                                                                                                                          Hier fehlt PV!

Wärmepumpe = Kältepumpe
Umweltwärme (z.B. Erdreich) liegt auf relativ niedrigem Temperaturniveau vor und wird
mithilfe von relativ kleinen Strommengen (z.B. aus PV!) aufs richtige Niveau verdichtet.
 Relativ große Wärme-/Kälteübertragsfläche benötigt (z.B. Fußbodenheizung, Heiz-
  Kühldecke)
Vorteile:
▪    Nutzung von nachhaltiger Umweltwärme und Abwärme möglich

                                                                                                                                                           Quelle: Bundesverband Wärmepumpe
▪    Günstiger Betrieb (insbesondere bei PV-Nutzung)
▪    Einige Systeme sind nachrüstbar (z.B. auf dem Dach Luft-Wasser-WP)
▪    Hohe Behaglichkeit im Innenraum
Nachteile:
▪    Größere Übertragungsflächen nicht mit jedem Architektur- und Nutzungskonzept
     kompatibel
▪    Nicht jede Wärmepumpe an jedem Ort möglich
▪    Konventionelle Systeme: Bei hoher Luftfeuchte nicht sehr leistungsfähig
     („Taupunktproblem“) – in Deutschland kein großes Problem, muss aber berechnet
     werden

17   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
GRUNDWASSERKÜHLUNG

Vorteile:
▪ direkte Kühlung mit Grundwasser
▪ sehr hohe Energieeffizienz
▪ CO2-neutral, v.a. wenn Pumpe mit PV
                                                                                                                                          Bild aus Münchener
  gekoppelt                                                                                                                               online-Geoinfosystem
                                                                                                                                          mit
▪ Heizen und kühlen mit der gleichen
                                                                                                                                          Grundwassernutzungs
  Anlage möglich
                                                                                                                                          möglichkeiten, wenn

                                                                                                                                                                 https://geoportal.muenchen.de/portal/geothermie/
                                                                                                                                          sowas verfügbar ist
Nachteile:
▪ hohe Anforderungen an Vorkommen und
  Qualität des Grundwassers
▪ Technik ist nicht überall einsetzbar
▪ aufwändig im Bau

18   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
FLÄCHENKÜHLUNGSSYSTEME
Beispiele                                                                                                                            Neue „taupunktunabhängige“ Systeme (kühlt auch bei
                                                                                                                                     höherer Luftfeuchte intensiv, ohne dass Feuchte
                                                                                                                                     ausfällt). Hier abgehängtes System:
 Auch als Wandkühlung nachrüstbar: eingeputzte oder vorgehängte
 Systeme (keine Beeinträchtigung der Raumhöhe)
 Hier eingeputzte Systeme:

Krajčík, Michal & Sikula, Ondrej. (2019). The possibilities and limitations of using radiant wall cooling in new and
retrofitted existing buildings. Applied Thermal Engineering. 114490. 10.1016/j.applthermaleng.2019.114490.                                          Beispiel Klimapanel (Quelle: interpanel)

19   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
ADIABATE ABLUFTKÜHLUNG                                                                                                                            Ohne technisch erzeugte Kälte,
                                                                                                                                                    deutliche Abkühlung z.B.:
                                                                                                                                                         30 °C => ca. 20°C

                                                                                                                                                                                    Quelle: http://www.gebaeudekuehlung.de/SenStadt_Regenwasser_dt.pdf
     = Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung                                                                                               In Kombination mit anderen Maßnahmen
     + zusätzliche Komponente:                                                                                                             auch bei höheren Außentemperaturen zur
                                                                                                                                           Energieeinsparung einsetzbar
     Befeuchtung der Abluft, bevor die Abluft den Wärmetauscher
                                                                                                                                           (bei 38°C immer noch 70% Einsparung)
     passiert (hierfür ist Regenwasser ideal nutzbar)
     → kostengünstige und effektive Methode

20    Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
ADIABATE
ABLUFTKÜHLUNG

                                                                                                                                          Quelle: http://www.gebaeudekuehlung.de/SenStadt_Regenwasser_dt.pdf
21   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
FREIE KÜHLUNG – IMMER DANN, WENN ES GEHT!

                                                                                                                           Außentemperaturfühler + automatischer Betrieb!
Besonders in Büro-/Gewerbeimmobilien sind die Kühllasten oft auch
vorhanden, wenn es draußen kühler ist.
→Umschalten auf freie Kühlung, wenn möglich.
Varianten:
• direkt: die Zuluft wird durch Beimischung kalter Außenluft gekühlt
• indirekt: Übertragung der Kälte über ein Leitungssystem an ein Wasser-
  Glykol-Gemisch, Wärmetauscher führt die Wärme nach außen ab
Vorteile:
▪ Geringe Betriebskosten (Strom für Ventilatoren, Wärmepumpe)
▪ Signifikante Einsparungen möglich
Nachteile
▪ Direkte Freie Kühlung: Außenluft ist nicht gefiltert, nicht entfeuchtet (in
  Deutschland eher bei besonderen Anforderungen wie Rechenzentren ein
  Problem)
▪ Indirekte Freie Kühlung: bei einstufigen Systemen hoher Platzbedarf
                                                                                                                                                               Herstellerbild: Dantherm

22   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
NACHTLÜFTUNG (UND THERMISCHE MASSE)                                                                                                       Beispiel saniertes Bürogebäude
                                                                                                                                          Darmstadt:
                                                                                                                                          Stunden >26°C, ohne: 25 %
Kühlere Nachttemperatur nutzen:                                                                                                           Stunden >26°C, mit Nachtlüftung, 2-facher
▪ Gebäude in der Heizperiode nachts durchlüften, tagsüber Gebäudehülle                                                                    Luftwechsel:
EFFIZIENTE GERÄTE & BELEUCHTUNG

Wärmequellen im Gebäude minimieren -
durch Umstellung auf effizientere Technik:
Für alle:
▪ Leuchtmittel: auf LED umstellen
▪ Veraltete elektrische Geräte gegen neue
  austauschen (A+++, A++)

Bei Druckluft im Betrieb: Achtung, >90%
   der Energie wird zu Wärme:
▪ Drucklufteffizienz und Leckagen checken
▪ System optimieren (geringere
  Betriebszeiten, geringerer Druck)
▪ Umstieg auf elektrische Geräte

24   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
MASSNAHMENHIERARCHIE ZUR KÜHLUNG

                                                                                                    ▪     Bedarfsgerechte Kühlung: Temperatursensorik, zentrale Steuerung über
                                       Smarte,                                                            Gebäudeleittechnik
                                                                                                    ▪     Drehzahlregelung an Antrieben von Kältemaschine, Lüftung
        3.                            effiziente
                                                                                                    ▪     Automatische Steuerung Sonnenschutz, freie Kühlung, etc.
                                       Technik
                                                                                                    ▪     Kühlen mit Umweltenergie: Wärmepumpe oder z.B. direkt mit Grundwasser;
                                   Lokale und                                                             freie Kühlung; Nachtluftspülung
        2.                        erneuerbare                                                       ▪     Kombination mit PV wo möglich
                                  Ressourcen                                                        ▪     Regenwasser zur Bewässerung von Fassadenbegrünung; zur adiabaten
                                     nutzen                                                               Abluftbefeuchtung

                                                                                                    ▪    Wärmeeintrag ins Gebäude reduzieren (Dämmung, Verschattung, Begrünung)

                     Kühlbedarf („Kühllast“)                                                        ▪    Wärme intelligent aus dem Gebäude führen (z.B. Nachtlüftung)
        1.                                                                                          ▪    Interne Lasten reduzieren, z.B. effizientere Technik im Gebäude, mehr Home
                          reduzieren                                                                     Office
                                                                                                    ▪    Organisatorisch: Arbeit in weniger stark belastete Zeiten verschieben, Geräte
                                                                                                         ausschalten
25   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
BESTANDSIMMOBILIEN

Rechtliche Ansprüche ggü. Vermieter?
▪ OLGs Frankfurt, Karlsruhe: Vertraglich vereinbarter
  „Nutzungszweck“ und baulicher Zustand des Gebäudes
  abzugleichen – leistet z.B. die Klimaanlage nicht das, was
  sie für ein „Bürogebäude“ sollte?
▪ OLGs Hamm, Rostock, Köln, u.a.: Umstände des
  Einzelfalls, Dauer der Temperaturüberschreitung...
▪ Bei Gebäuden mit Baujahr
"Cool Feet" by AppleDave is licensed under CC BY-NC 2.0
WAS GEHT NOCH... Z.B. IN DER MIETIMMOBILIE?

▪ Sprechen Sie das Facility Management an – sind alle
  Systeme richtig eingestellt und gewartet?
▪ Kann man Nachtlüftung ermöglichen?
▪ Weiße/reflektierende, innenliegende Rollos – besser
  als nichts
▪ Flexible Arbeitszeiten und Home Office ermöglichen

                                                                                                                                          "16' pedestal fan - $39.95" by Asheville Area Habitat
▪ Hitzepausen einführen und Getränke bereitstellen

                                                                                                                                          for Humanity is licensed under CC BY-NC-ND 2.0
▪ gelockerter Dresscode
▪ Deckenventilator ist wirksamer, aber der Turm-,
  Stand- oder Tischventilator ist einfach und flexibel
  (gibt‘s auch in A+ ... am besten mit Ökostrom)

27   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
AUSSENARBEITSPLÄTZE NICHT VERGESSEN!

Arbeiter im Freien sind besonders stark exponiert – nicht
nur Hitze, auch UV.
▪      Unterstellmöglichkeiten: Sonnensegel, oder auch
       flexible Sonnenschirme
▪      Arbeitszeit verschieben, mehr Pausen (unbedingt im
       Schatten)
▪      Tätigkeiten in den Schatten oder in klimatisierte                                                                                       "Sonnensegel" by abehrens

       Räume verlagern, wenn möglich
▪      Mineralwasser/Getränke bereithalten
▪      UV-Schutz (Sonnencreme) bereithalten
▪      Fahrzeuge mit Klimaanlagen ausrüsten
▪      Auf körperbedeckende Arbeitskleidung und                                                                                           "Sonnenschirm" by rubu74 is
       Sonnenbrille achten                                                                                                                licensed under CC BY-ND 2.0

28   Sommerlicher Hitzeschutz in neuen und bestehenden Gebäuden   Alyssa Weskamp   13.07.2021   Webinar "Das Klimaneutrale Unternehmen"
Sie können auch lesen