Sonderflächen im Überblick Special areas at a glance - Learntec
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sonderflächen im Überblick Special areas at a glance Die Foren und Flächen der LEARNTEC im Überblick! – Noch mehr Wissen für Sie! Die LEARNTEC bietet Ihnen als Besucher ein ist das Thema des ersten umfassendes Rahmenprogramm mit hochquali- Messetages, 28. Januar 2020. Hier haben Sie die fizierten Fachvorträgen und spannenden Möglichkeit sich zu den neuesten Entwicklungen Best-Practice-Beiträgen direkt auf der Messe an. und Trends der Serious Games Branche zu infor- mieren und sich mit den Profis auszutauschen. Trendforum, Halle 2 (Programm Seite 16) Am Mittwoch, 29. Januar 2020, dreht sich alles Erfahren Sie mehr zu den neuesten Lernmetho- um den Themenbereich : den und Trends sowie der idealen Kombination Wie sieht eine erfolgreiche Strategie für die digi- von E-Learning und klassischen Lernkonzepten tale Hochschul-Lehre aus? OER in der Hoch- in der Praxis. Wie können durch die Kombination schulpraxis – wie funktioniert die digitale Hoch- von virtuellen und digitalen Medien mit klas- schule? sischen Weiterbildungskonzepten optimale Er- Expertinnen und Experten präsentieren Ihnen als gebnisse bei der Mitarbeiterqualifizierung erzielt Rechenzentrumsleiter, IT-Verantwortlichem und werden? Die Antworten erhalten Sie hier von un- Hochschullehrendem die vielseitigen Facetten seren Ausstellern. des digitalen Lernens und die Einsatzmöglich- keiten IT-gestützter Technologien für Ihre Hoch- Anwenderforum, Halle 1 schule. (Programm Seite 20) Wie wird E-Learning erfolgreich in Unternehmen In Zusammenarbeit mit: eingesetzt? Welche Trends gibt es auf dem Markt? Wie können neue Medien das Lernen in Organisationen unterstützen. Hier erfahren Sie alles über die digitale Weiterbildung direkt von unseren Ausstellern! In den 20 minütigen Vorträ- gen werden jeden Tag praxisnahe und erfolg- Erstmals erwartet Sie auf der LEARNTEC am reiche Konzepte & Projekte aus der Praxis für Donnerstagvormittag, den 30. Januar 2020 ein Ihre Praxis präsentiert. zielgerichtetes Fachprogramm für den Mittel- stand. Best-Practices, Vorträge und Diskussions- Branchenforum, Halle 1 runden geben Ihnen einen umfassenden Über- (Programm Seite 24) blick über digitales Lernen im Mittelstand. In diesem Forum erwartet Sie an jedem Messe- tag ein aktuelles und spannendes Thema aus der Mit career & qualification gibt es am Donners- Branche. tagnachmittag, den 30. Januar 2020 ein Fachpro- gramm, welches Sie über mögliche Karriere- wege, Berufsprofile, Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Angebote rund um das Thema E-Learning und Bildung informiert. 12 www.learntec.de
, Halle 2 Start-up Area, Halle 2 (Programm Seite 29) (Programm Seite 27) Die LEARNTEC widmet sich bereits zum siebten Newcomer der Branche stellen auf dieser Fläche Mal dem Thema Schule der Zukunft und bietet ihre digitalen Lösungen vor. Zusätzlich findet je- hierfür den Themenbereich den Tag ein Pecha-Kucha statt. Teilnehmen wer- an. Erfahren Sie, welche Technologien und Metho- den die Unternehmen, die in der Start-up Area den sich anbieten, um das Bildungskonzept Ihrer ausstellen. Diese treten in verschiedenen Kate- Schule digital zu unterstützen und tauschen Sie gorien gegeneinander an und haben wenige Mi- sich mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen nuten Zeit, ihre innovativen Konzepte dem Publi- aus. In einer offenen Lernlandschaft mit Werk- kum zu präsentieren. stattcharakter, die unter anderem mit der Hoch- schule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, zei- gen Experten beispielsweise, wie ein Smartphone als mobiles Physiklabor genutzt werden kann, warum Lernateliers Ressourcen für individuali- siertes Lernen freisetzen oder sich Lehrer nicht für, sondern mit digitalem Medieneinsatz fortbil- den. AR / VR Forum, Halle 2 (Programm Seite 33) Auf der LEARNTEC 2020 findet zum zweiten Mal ein 3-tägiges Fachprogramm zu Lernlösungen mit Augmented und Virtual Reality statt. Tauchen Sie in die neuen digitalen Lernwelten ein und er- halten wertvolle Praxistipps von Experten. Future lab, Halle 2 Besonderes Highlight wird 2020 das LEARNTEC future lab, eine Smart Learning Experience, das das Projektteam gemeinsam mit Bosch Software Innovation entwickelt hat. Die Sonderschau soll die Zukunft des digitalen Lernens noch erleb- barer machen und vereint Augmented Reality (AR) und Sketchnoting in einer besonderen Live Experience auf der Messe. www.learntec.de 13
Sonderflächen im Überblick Special areas at a glance LEARNTEC’s forums and areas at a glance! – Broaden your knowledge! As a visitor, LEARNTEC offers you an extensive On Wednesday, 29 January 2020, everything will be supporting programme featuring highly-qualified revolving around the subject area of specialist lectures and fascinating best-practice : What does a successful contributions directly at the event itself. strategy for digital university teaching look like? OER in university practice – how does the digital Trendforum, hall 2 university work? Experts present to you as (programme page 16) datacentre managers, IT managers, and university Find out more about the latest learning methods, teachers, the varied facets of digital learning and the trends, and the ideal combination of eLearning and opportunities for using IT-supported technologies classic learning concepts in practice. How can for your university. optimum results be achieved in employee training In collaboration with: by combining virtual and digital media with classic advanced training concepts? This is where you’ll get the answers from our exhibitors. Anwenderforum, hall 1 (programme page 20) Awaiting you at LEARNTEC on Thursday afternoon, How is eLearning used successfully in companies? 30 January 2020, for the first time is a specialist What trends exist in the market? How can new programme aimed specifically at the mid-sized media assist learning in organisations? Here’s business sector. Best-practices, lectures, and where you can find out all you need to know about discussion rounds provide you with a comprehensive eLearning and advanced training directly from our overview of digital learning in the mid-sized sector. exhibitors! Practical and successful concepts and projects from practice are presented every day in Career & qualification is a specialised programme the 20-minute lectures. being held in the afternoon of Thursday, 30 January 2020, providing information about possible career Branchenforum, hall 1 paths, job profiles, and qualification opportunities (programm page 24) as well as offers covering all aspects of eLearning A hot and fascinating topic from the industry awaits and education. you in this forum every day of the trade fair. is the subject of the first day of the trade fair, 28 January 2020. Here’s where you have the opportunity to exchange views and ideas with the professionals on the latest trends and developments in the Serious Games industry. 14 www.learntec.de
, hall 2 Start-up area, hall 2 (programme page 29) (programme page 27) Dedicated to the subject of school of the future for This is the place where newcomers in the industry the seventh time now, LEARNTEC will be featuring present their digital solutions. There’s a daily Pecha the thematic area for the Kucha presentation too. Those taking part are the purpose. Find out which technologies and methods companies exhibiting in the start-up area. They are available for digitally enhancing your school’s compete against each other in a variety of categories education concept and swap news and views on the and only have a few minutes to present their latest developments with colleagues. In a workshop- innovative concepts to the audience. style open landscape of learning, designed partly in collaboration with Hochschule der Medien in Stuttgart, experts demonstrate, for example, how a smartphone can be used as a mobile physics laboratory, why learning ateliers release resources for individualised learning, and why tutors take further training not for but with the use of digital media. AR / VR Forum, hall 2 (programme page 33) A three-day specialized programme on learning solutions with Augmented and Virtual Reality will take place for the second time at LEARNTEC 2020. Immerse yourself in the new digital learning worlds and get worthwhile practical tips from experts. Future lab, hall 2 A special highlight in 2020 is LEARNTEC future lab, a smart learning experience developed by the project team jointly with Bosch Software Innovation. This special showcase is designed to provide an even more tangible experience of the future of learning, uniting augmented reality (AR) and sketch- noting to create a very particular kind of live experience at the event. www.learntec.de 15
Programm Trendforum, Halle 2 Schedule “Trendforum”, hall 2 Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 09.30 – 10.00 Uhr Eröffnung LEARNTEC 2020 Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe 10.00 – 10.30 Uhr Keynote: The future of learning in the Dr. Stéphan Vincent-Lancrin, digital world Senior Analyst and Project Manager, Centre of Educational Research and Innovation, OECD Directorate for Education and Skills 16 www.learntec.de
Trendforum Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 10.45 – 11.15 Uhr Keynote: Future Work – Neues Verständnis Irene Oksinoglu, der Arbeit Projektleitung FutureWork, OTTO GmbH & Co. KG 11.25 – 11.45 Uhr How the workforce learns Isael Paz-Zimbeck, Degreed 11.45 – 12.05 Uhr Learning Strategy and Design (LSD): Anja Schmitz/Jan Foelsing, Agile Entwicklung wirkungsvoller Hochschule Pforzheim/ Lernsettings – ein Praxisbeispiel Johannes Starke, tts GmbH/ Suat Korkut, Mercedes Benz Consulting 12.15 – 12.35 Uhr „NACHHALTIG: JA, BITTE!“ ... UNSERE Hajo Noll, KAMPAGNE UND ERSTEN SCHRITTE. Canudo GmbH 12.45 – 13.05 Uhr DESIGN THINKING MEETS RAPID Dagmar Rostek/Moritz Ruland, LEARNING – Micro Learning effizient und inside Unternehmensgruppe nachhaltig umsetzen. 13.15 – 13.35 Uhr Training 4.0: Präsenztraining und digitales Michael Witzke, Lernen optimal verbinden - Wie gelingt‘s? blink.it GmbH & Co. KG 13.45 – 14.05 Uhr Neues Lernen – Wenn Lernen und Christian Friedrich, Arbeiten verschmelzen Haufe Akademie GmbH & Co. KG 14.15 – 14.35 Uhr Herausforderungen in der Online- Kristina Wahl/Selma Neumeyer, Kommunikation – was Sie darüber wissen VIWIS GmbH müssen 14.45 – 15.05 Uhr Lernarrangements für die digitale Dr. Harald Bender, Transformation – Methoden und C.C.Buchner21 GmbH & Co. KG Strategien in der „VUCA-Welt“ 15.15 – 15.35 Uhr Was bedeutet individualisiertes Lernen Dr. Klaus Waschik, wirklich? Learning Analytics als Basis Landesspracheninstitut in der Ruhr-Uni- für eine intelligente Assistenz im versität Bochum Fremdsprachenerwerb 15.45 – 16.05 Uhr Wie viel Beschleunigung braucht ein Dirk Riege, Unternehmen, um erfolgreich zu sein? Integrata Cegos GmbH 16.15 – 16.35 Uhr Die 4 mächtigsten Faktoren für den Erfolg Dr. Daniel Schmelzer, digitaler Lösungen in Ihren Trainings everskill GmbH 16.45 – 17.05 Uhr Erlebnisorientiertes Blended Holger Fischer/Peter Gerst, Learning am Beispiel eines Train the Confidos Akademie Hessen Trainerprogramms der Confidos Akademie Hessen www.learntec.de 17
Programm Trendforum, Halle 2 Schedule “Trendforum”, hall 2 Trendforum Uhrzeit Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 09.30 – 09.50 Uhr ecadia – Ihre Akademie digital Dr. Rainer Schmidberger, ecadia GmbH 10.00 – 10.20 Uhr Movement Learning & Augmented Christoph Schmidt-Martensson, Experience CREATE.21st century 10.30 – 10.50 Uhr Redefining competences: How a Dr. Philipp Ramin, systematic learning approach boosts your Innovationszentrum für Industrie 4.0 GbR digital transformation 11.00 – 11.20 Uhr Digitale Lerninhalte als Erfolgsfaktor Georgios Sotiriou, für die betriebliche Ausbildung. Ein Cornelsen eCademy GmbH/ Praxisbeispiel, wie Sie eine digitale Peter Kottmann, Lernlösung im Ausbildungsalltag Bernard Krone Holding SE & Co. KG erfolgreich implementieren und gewinnbringend einsetzen! 11.30 – 11.50 Uhr Lernen und Leisten im Kontext der Dr. Patrick Blum, digitalen Transformation – Wie reif ist Ihr inside Unternehmensgruppe Unternehmen? 12.00 – 12.20 Uhr Points of Instruction: Lernen mithilfe von Wolfgang Reichelt, Beacons, QR-Codes und Geolocation DEKRA Media GmbH 12.30 – 13.15 Uhr eLearning-CHECK Thea Payome, CHECK.point eLearning 13.15 – 14.15 Uhr Public Keynote: Künstliche Intelligenz – Matthias Hornberger, wo steht Deutschland, und wo will es hin? Kizoo GmbH, Vorstandsvorsitzender (Diskussionsrunde) Cyberforum/ Christopher Kränzler, Geschäftsführer lengoo GmbH/ Prof. Dr. Peter Henning, Hochschule Karlsruhe 14.15 – 15.15 Uhr Preisverleihung Innovationspreis für digitale Bildung (delina) 15.30 – 15.50 Uhr iSpring Suite – direkt aus PowerPoint Guido Hornig, interaktive Lernmodule erstellen lern.link GmbH 16.00 – 16.20 Uhr Rapid Content Authoring mit E-Books: Bernd Simon/Herwig Rumpold, Lebendige Inhalte in alternativen Knowledge Markets Consulting GmbH Formaten 16.30 – 16.50 Uhr KI in der Weiterbildung & warum Andreas Kambach, traditionelle E-Learnings schon wieder Area9 Lyceum GmbH outdated sind 18 www.learntec.de
Trendforum Uhrzeit Titel Referent Donnerstag, 30. Januar 2020 09.30 – 09.50 Uhr Plagiats-Erkennung ist leider nur noch Sabrina Elbin, eine Seite der Medaille: Warum auch PlagScan GmbH Ghostwriter-Erkennung immer wichtiger wird 10.00 – 10.20 Uhr Innovativ und praxisnah lernen: Wie Dietmar Kilian, Unternehmen den digitalen Wandel PDAgroup GmbH meistern können 10.30 – 10.50 Uhr Mit Digital Learning den WOW-Effekt Michael Repnik, erleben LearnChamp Consulting GmbH 11.00 – 11.20 Uhr Oh Nein – schon wieder auf Englisch! Lynda Lohrey, Pearson Deutschland GmbH 11.30 – 11.50 Uhr Agile Kompetenzen online trainieren – wie Wolfgang Hanfstein, die Bereiche Mindset, Skillset und Toolset Pink University GmbH mit digitalen Schulungsmedien entwickelt werden können. 12.00 – 12.20 Uhr ReadSpeaker GmbH – Ihr Partner für Text- Jürgen Pischel, to-speech ReadSpeaker GmbH 12.50 – 13.10 Uhr Agilität mit Goodhabitz Julia Rack, GoodHabitz Germany GmbH 13.15 – 14.15 Uhr Keynote: A brain linked with a brain – Die Dr. Dong-Seon Chang, Verbindung zwischen meinem Gehirn und Neurowissenschaftler, Buchautor deinem Gehirn 14.30 – 14.50 Uhr Genau nach meinem Geschmack! Katharina Kunz/Kerstin Steffen, Gestalten Sie Ihr Lernangebot als Buffet imc information multimedia communica- tion AG 15.00 – 15.20 Uhr Flip your way of Learning Christoph Klaar, Samsung Electronics GmbH www.learntec.de 19
Programm Anwenderforum, Halle 1 Schedule “Anwenderforum”, hall 1 Anwenderforum Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 11.00 – 11.20 Uhr New Work mit PEP: Der Virtual Classroom Thomas Trier, als Schlüssel zum Erfolg. vitero GmbH 11.30 – 11.50 Uhr Aufbau eines ganzheitlichen, Holger Bräunlich, nachvollziehbaren Lernökosystems Valamis Deutschland GmbH 12.00 – 12.20 Uhr Befragungen und Prüfungen automatisiert Alexander Grujic, durchführen Electric Paper Evaluationssysteme GmbH 12.30 – 12.50 Uhr INNIO Learning – Erweiterung einer Martin Knapp/Peter Hall, Produkt-Trainingsplattform zum INNIO Jenbacher GmbH & Co OG Corporate LMS 13.00 – 13.20 Uhr Learning Experience – Warum ist Frank Mies, kontinuierliches Lernen wichtig? quofox GmbH/ Ingrid Rafflenbeul, Saba Software GmbH 13.30 – 13.50 Uhr Aller Anfang ist schwer – vom Manfred Kämmerer, Präsenztraining zum Blended Learning ehemals STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG 14.00 – 14.20 Uhr Wie KI das Sprachentraining verändert Andreas Urban, speexx/digital publishing AG 14.30 – 14.50 Uhr 5 wichtige Entwicklungen, die unser Alicia Roy, Gehirn & das Lernen verändern Cornerstone OnDemand Global Operations Ltd. 15.00 – 15.20 Uhr Live-Online-Trainings interaktiv gestalten/ Inga Geisler, Tools und Methoden im Virtual Classroom Inga Geisler – online lernen & arbeiten 15.30 – 15.50 Uhr Wettbewerbsvorteile durch virtuellen Daniel Holzinger, Wissenstransfer mit GoTo von LogMeIn Colited Management Consultancy 16.00 – 16.20 Uhr Die Zukunft des E-Learnings: Heinz Gerber, Verdrängung der Content-Hersteller durch Swissteach AG Marketingagenturen? 16.30 – 16.50 Uhr Gamification und Storytelling – Lara Tralli, warum wir beim Lernen spielen und Fischer, Knoblauch & Co. Geschichten erzählen sollten Medienproduktionsgesellschaft mbH 20 www.learntec.de
Anwenderforum Uhrzeit Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 09.30 – 09.50 Uhr Lernarchitekturen entwickeln – Josef Buschbacher/Katja Bett, Standards schaffen – Transfer sicherstellen Corporate Learning & Change GmbH 10.00 – 10.20 Uhr Weißt Du schon oder lernst Du noch? Wie Ulrich Ude, die digitale Transformation sicher gelingt. tts GmbH 10.30 – 10.50 Uhr Agile Schulung zum Software-Rollout für Thomas Zaddach, einen Wechsel ohne Einbußen Hamburger Sparkasse, HaspaAkademie 11.00 – 11.20 Uhr Alle reden über das Lernen – warum Claudia Geier, eigentlich? Integrata AG – Cegos Group 11.30 – 11.50 Uhr Die Social Learn Methode: Vorreiter Kordula Müller/Michael Klamerski, zeitgemäßen Lernens im digitalen Zeitalter ebculture GmbH – ein Unternehmen der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG 12.00 – 12.20 Uhr Eine Webinar-Software – unzählige Torsten Kämper, Möglichkeiten edudip GmbH 12.30 – 12.50 Uhr Digital an der Werkbank – wie Johannes Schulte, Auszubildende entscheidend zur AEVO Digital GmbH/ Verbesserung der Wissens- und Lernkultur Stephan Hansen, Ihres Unternehmens beitragen VOCANTO GmbH 13.00 – 13.20 Uhr Learning Experience – Von Mario Schäfer, passiven Konsumenten zu aktiven Siemens Healthineers Wissensproduzenten 13.30 – 13.50 Uhr E-Learning auf der grünen Wiese Guy Fischer, Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsgesellschaft mbH 14.00 – 14.20 Uhr Wie kommt das „e“ ins Lernen? Thorben Dierking, M.I.T e-Solutions GmbH 14.30 – 14.50 Uhr Managed LMS – die einfachste Lösung für Florian Schulz, Learning Management | Best practice bei LexxBizz/ Lexxbizz Tanja Wintergerst, Haufe Akademie GmbH & Co. KG 15.00 – 15.20 Uhr Lernlust statt Lernfrust: Wie eine effektive Tobias Hartl, Content Strategie die Lernbereitschaft Ihrer Cornerstone OnDemand Global Operations Belegschaft steigert Ltd. 15.30 – 15.50 Uhr WolfVision GmbH und SHARP Business Felix Wohlfahrt, Systems: Interaktive Zusammenarbeit in SHARP Business Systems Deutschland Bildungseinrichtungen und Unternehmen – GmbH/ Tobias Ebinger, WolfVision GmbH Step in and Collaborate 16.00 – 16.20 Uhr Vom Lernen und Elefanten: Drei praxisnahe Friedl Wynants, Tipps, wie Sie für E-Learning begeistern. youknow GmbH Mit Cases von Porsche, Daimler und EGGER. 16.30 – 16.50 Uhr Das berufliche Lernen im Wandel – Dr. Thomas Tillmann, Präsentiert von Dr. Thomas Tillmann, abc tillmann / Lernhacks gesponsert von LinkedIn Learning www.learntec.de 21
Programm Anwenderforum, Halle 1 Schedule “Anwenderforum”, hall 1 Anwenderforum Donnerstag, 30. Januar 2020 Uhrzeit Titel Referent 09.30 – 09.50 Uhr Videos & Lerner: Verhalten, Erwartungen Anton Bollen, und Fakten, die man kennen sollte TechSmith Corporation 10.00 – 10.20 Uhr So viele Gesichter hat Full Responsive Anna-Lena Mathieu, Authoring mit Articulate Rise Interlake Learning GmbH 10.30 – 10.50 Uhr Wie Sie Ihre Fachkräfte in die Job-Rollen Christian Fontius, der Zukunft führen – Ein Praxisbericht StackFuel GmbH/ Clemens Beer, IAV GmbH 11.00 – 11.20 Uhr Wissen on demand – Wie die PHILIPS App Heike Blanke/Thomas Urabl-Sudy, Mitarbeiter up to date hält und motiviert. Lemon Systems GmbH 11.30 – 11.50 Uhr Erstklassige Azubis durch erstklassige Johannes Schulte, Ausbilder – wie Sie Ihr Ausbilderteam AEVO Digital GmbH/ motivieren und unterstützen können Stephan Hansen, VOCANTO GmbH 12.00 – 12.20 Uhr Erfassen. Vermitteln. Abrufen – Sofia Gertzen, Die 3 Säulen der Softwareschulung miraminds UG 12.30 – 12.50 Uhr Das Learner Cockpit von reflact: Mehr Maren Krausa, Motivation und Umsetzungserfolg dank reflact AG SCORM-basiertem Baustein für jedes LMS 13.00 – 13.20 Uhr Stark in die Zukunft – Mit der Adobe Dirk Schmitz, Tool-Chain und den reflact Gelingservices reflact AG 13.30 – 13.50 Uhr Virtueller Klassenraum mit Live- Niko Fostiropoulos/Armin Schweinfurth, Übersetzung alfaview GmbH 14.00 – 14.20 Uhr Digitales Ausbildungsmanagement und Felicia Ullrich/Tim Rosenberger, E-Learning – (k)eine Zauberei U-Form Gruppe 14.30 – 14.50 Uhr Future of Learning – Markus Herkersdorf, spannend mit 3D VC, XR, KI TriCAT GmbH 15.00 – 15.20 Uhr Mit Emotionen lernen, bleibt länger Arnd Wenzel/Anne Weging, im Kopf: Der visuelle Lernpfad als easyclipr GmbH erfolgreiches E-Learning 22 www.learntec.de
Die App zur LEARNTEC 2020 – Ihr mobiler Messeguide Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten um Ihren Besuch zu planen, mit Ausstellern und anderen Besuchern via Matchmaking in Kontakt zu treten, im interaktiven Hallenplan zu stöbern und vor Ort immer up-to-date zu bleiben! Vollständiger Messe- und Kongresskatalog Aktuelles Konferenz- und Rahmenprogramm Persönliche Favoritenliste Notizfunktion inkl. Bilderupload Interaktiver Hallenplan Matchmaking-Funktion Volltext-Suchfunktion NEU: Push-Mitteilungen NEU: Voucher-Booklet
Programm Branchenforum, Halle 1 Schedule “Branchenforum”, hall 1 Branchenforum Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 10.30 – 10.50 Uhr Wie das APITs Lab Niedersachsen spielend Anna Weisenberger, digitalisiert APITs Lab/nordmedia 11.00 – 11.20 Uhr Lernen und Lehren mit Virtual Reality im Christine Revsbech Jensen/Gustav Umfeld der technischen Berufe Stechmann, VIRTUITION 11.30 – 11.50 Uhr Heureka! Die Welt verstehen und spielend Bengt- Oliver Stellmann, lernen mit Next Reality Garlic Games 12.00 – 12.20 Uhr Cybermission – spielerisch lernen bei der Maxim Karl, deutschen Bundeswehr Gamify Now! 12.30 – 12.50 Uhr Porta Praetoria C.C.A.A. – Katharina Tillmanns, Exploring History Right Where it Happend. Cologne Game Lab 13.00 – 13.20 Uhr Games im Assessment Hans- Werner Klein, IJsfontein Interactive Media GmbH 13.30 – 13.50 Uhr 3D Lernspiel für die berufliche Bildung. Dr. Stefan Göbel, TU Darmstadt, httc 14.00 – 14.20 Uhr Entwicklung einer Server Architektur für Thomas Klytta, Massive Multiplayer Online Games Kitto GmbH 14.30 – 14.50 Uhr Cybersecurity - ein Weltraumspiel mit Michel Wacker, Hamstern und Futtermangel Gentle Troll Entertainment GmbH 15.00 – 15.20 Uhr „Sound of Magic“ Jirka Dell’Oro-Friedl, Hochschule Furtwangen, EnterTrain Software GmbH, Everbyte GbR 15.30 – 15.50 Uhr Wie Games Erfahrung und Virtual Reality Thomas Bedenk, Siemens helfen Techniker effizienter und Exozet GmbH besser aus- und weiterzubilden 16.00 – 16.20 Uhr Spielend lernen – digital und analog Johanna Janiszewski, Tiny Crocodile Studios 16.25 – 16.45 Uhr Ein Tod kommt selten allein – digital Martin Steinecke, spielbasiert und sicher lernen in Mixed HTW Berlin Reality 24 www.learntec.de
Branchenforum Uhrzeit Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 10.00 – 10.30 Uhr Datenkompetenzen für Studierende aller Matthias Bandtel, Fächer! Future Skills and Data Literacy als Hochschule Mannheim Schlüssel zur digitalen Transformation 10.30 – 11.00 Uhr iBRIDGE - Ein offener Onlinekurs für Dr. Andreas Barth, Geophysik am KIT Karlsruher Institut für Technologie 11.00 – 11.30 Uhr OPEN vhb: How to Study in Germany – Claudia Trotzke, Ein Online-Kurs für internationale Universität Regensburg/OTH Regensburg Studierende 11.30 – 12.00 Uhr Bewegung im Porzellanladen – Mehr Martin Müller, Agilität durch Wissens-Fragmentierung? cusanus trägergesellschaft trier mbh (ctt)/ Chancen und Grenzen des Microlearning für Prof. Dr. Katrin Keller, Lehre und Forschung Institut für Gesundheitswissenschaften e.V. 12.00 – 12.30 Uhr Projekt LeHo.Lernwelt Hochschule. Alexandra Becker/Prof. Dr. Richard Stang, Untersuchungsergebnisse zur Lernwelt Hochschule der Medien Stuttgart Hochschule Deutschlands 12.30 – 13.00 Uhr OPEN vhb: Social-Clever-Kompetenzen – Dr. Judith Pies, Wie vermitteln wir per E-Learning digitale Medien | Kompetenz | International/ Schlüsselkompetenzen selbststeuernd, Dr. Kristina Wied/Thilo Büsching, interaktiv und mit Lernspaß Hochschule Würzburg-Schweinfurt 13.00 – 13.30 Uhr Reflect.Up: Eine App – 3 Kompetenzen: Anja van Bernum/Matthias Loboda, Reflektieren, Organisieren, Universität Potsdam Kommunizieren! 13.30 – 14.00 Uhr Enabling Smart Demand thru Next Dr. Dale Allen, Dxtera Institute Generation By Design 14.00 – 14.30 Uhr OPEN vhb: Inklusion und Dr. Kathrin Plank, Partizipation – gemeinsames Lernen für Universität Passau alle 14.30 – 15.00 Uhr Herausforderungen und Lösungsansätze in Jana Popp/Sabine Fincke, der Konzeption von interdisziplinären und Technische Universität Ilmenau praxisorientierten Lehrkonzepten in der Ingenieurausbildung 15.00 – 15.30 Uhr Avatar- basiertes Lehren und Lernen im Heribert Nacken, DAAD Projekt MyScore RWTH Aachen Universität 15.30 – 16.00 Uhr Learning Analytics am Beispiel von Online- Martin Mandausch/Prof. Dr. Stefan Ritter, Mathematik-Aufgaben Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft www.learntec.de 25
Programm Branchenforum, Halle 1 Schedule “Branchenforum”, hall 1 Branchenforum Uhrzeit Titel Referent 16.00 – 16.30 Uhr „No talent should be left behind“ Franziska Preiß/Markus Rossa, Talentscanner – alternatives Online- Hochschule Ravensburg- Weingarten Zulassungsverfahren an der Hochschule Ravensburg-Weingarten 16.30 – 17.00 Uhr Kompetenzentwicklung für die Dr. Anders Lehr, Digitalisierung von Studium und Lehre IST Hochschule für Management Düsseldorf 17.00 – 17.30 Uhr Akademische Digitale Medienkompetenz Adnan Seithe/ David Lohner/ Thomas May, modular fördern Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 17.30 – 18.00 Uhr Mediengestütztes Lernen mit STACK – Cosima Klischat/ Prof. Dr. Peter Becker, Aufgaben in den Ingenieurwissenschaften Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Branchenforum Mittelstandsforum Uhrzeit Titel Referent Donnerstag, 30. Januar 2020 10.00 – 10.10 Uhr Begrüßung Olaf Bursian, quadratwissen 10.10 – 10.30 Uhr Weiterbildung und e- Learning Olaf Bursian, im deutschen Mittelstand- eine quadratwissen Bestandsaufnahme 10.30 – 10.50 Uhr E- Learning im mittelständischen Nicole Schwab, Einzelhandelsunternehmen denn´s Biomarkt GmbH 10.50 – 11.15 Uhr Lernen soll gelernt sein - LMS in einer Carina Mayr, Wirtschaftskanzlei Noerr LLP 11.15 – 11.40 Uhr Enterprise Learning Portal- Denise Sandberg, Wissensmanagement und E- Learning Consultant Communardo Software GmbH verbinden 11.40 – 11.50 Uhr Fragerunde Nicole Schwab, denn´s Biomarkt GmbH/ Carina Mayr, Noerr LLP/Denise Sandberg, Consultant Communardo Software GmbH Moderator: Olaf Bursian, quadratwissen 11.50 – 12.10 Uhr „Compliance Training to Go“ Onno Reiners, für den Mittelstand M.I.T. e- Solutions GmbH 12.10 – 12.30 Uhr E-Learning-Formate für den Mittelstand Laura Merhar, Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Augsburg 26 www.learntec.de
Programm Start-up Forum, Halle 2 Schedule “Start-up Forum”, hall 2 Branchenforum career & qualifications Uhrzeit Titel Referent 13.00 – 13.30 Uhr Gradlinige Karriere oder Patchwork- Dr. Lutz Goertz, Biographie – wie qualifiziert man sich zum mmb Institut Gesellschaft für Medien- und E-Learning-Profi? Kompetenzforschung mbH 13.30 – 14.00 Uhr Kuratierung – damit nicht alle alles lernen Michael Paukner, müssen Allianz Deutschland AG 14.00 – 14.30 Uhr Training im Wandel – wie die Lufthansa Holger Loop/Udo Sonne, Group Learning neu denkt Deutsche Lufthansa AG 14.30 – 15.00 Uhr Der Learning Designer der Zukunft – was Arthur Renten/Nina Klaass, macht der/die eigentlich? Allianz Consulting Erfahrungen nach dem Studium 15.00 – 15.30 Uhr Qualifizierung für Digital Learning & Prof. Dr. Dietmar Treichel, Leadership Institut für Kommunikation & Führung IKF/ Sünne Eichler, Beratung für Bildungsmanagement Start-up Forum Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 10.20 – 10.40 Uhr E-Learning und Arbeitssicherheit wachsen Michael Gimmel, Universum Verlag GmbH zusammen 10.50 – 11.10 Uhr Recht. Einfach. Verstehen. – Wie E-Lear- Andreas Grau, ning Spaß macht, motiviert und nachhaltig lawpilots GmbH wirkt! 11.20 – 11.40 Uhr Wie Führungs- & internationale Fachkräf- Manuela Montesinos, te mit Serious Games und interaktiven BEN Europe Institute GmbH Videos interkulturelle Kompetenzen entwickeln und berufsbezogenes Deutsch lernen. Ein Fallbeispiel aus der Pflege 11.50 – 12.10 Uhr Let‘s talk about feelings – Mit Emotionen Charlotte Krickel, das Lernen unterstützen Actionbound GmbH 13.20 – 13.40 Uhr Zusammen wachsen – Was sozial John Kuenzler/Maren Borggräfe, vernetztes Lernen und neuronale Netze Flourister GmbH verbindet 14.00 – 15.00 Uhr Pecha Kucha – Digitales Lernen in der Moderator: Schule/ Hochschule Tobias Himmerich, EDUvation GmbH 15.10 – 15.30 Uhr Bestleistung vor und hinter den Kulis- Jonas Sextl, sen – Bildung planen und erfolgreich SEMCO Software Engineering GmbH organisieren 15.40 – 16.00 Uhr DIGAROO – Die digitale Schnitzeljagd für Hendrik Emrich, Ihre Belegschaft DIGAROO www.learntec.de 27
Programm Start-up Forum, Halle 2 Schedule “Start-up Forum”, hall 2 Start-up Forum Uhrzeit Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 10.50 – 11.10 Uhr JOLECO GmbH – E-Learning und Blended Barbara Kleditzsch, Learning in der beruflichen Praxis JOLECO GmbH 11.20 – 11.40 Uhr Mit mindclipr Visuelle Lernpfade selbst Arnd Wenzel, erstellen: simple, modular und individuell mindclipr Arnd Wenzel 11.50 – 12.10 Uhr beCEO! Thomas Wilke, beCEO! 12.20 – 12.40 Uhr Von Mensch zu Mensch: Wie Sie das Beste Alexandra Altmann, aus Virtual Classrooms herausholen virtuu c/o MYNDS GmbH 12.50 – 13.10 Uhr Wie KI, Alexa & Co. Führungskräfte und Torsten Hardiess, Vertriebler fit machen AI Coaching 13.20 – 13.40 Uhr BYOD – Smartphones im Schulalltag Oliver Laux, sicher und sinnvoll handhaben. Edumode Software GmbH 14.00 – 15.00 Uhr Pecha Kucha – Digitales Lernen im Beruf Moderator: Tobias Himmerich, EDUvation GmbH 15.10 – 15.30 Uhr Aktivieren Sie Ihre menschliche Fire- Dr. Niklas Hellemann, wall – Wie man IT-Sicherheits-Trainings SoSafe GmbH motivierend und nachhaltig gestaltet 15.40 – 16.00 Uhr Look.insite turn visit – based training into Nico Clark, e-learning, VR and seminar content. look.insite Start-up Forum Uhrzeit Titel Referent Donnerstag, 30. Januar 2020 10.00 – 11.00 Uhr Pecha Kucha – Digitales Lernen im Beruf Moderator: Tobias Himmerich, EDUvation GmbH 11.20 – 11.40 Uhr E-Learning für den Mittelstand: so wichtig! Sylvie Rumler, so einfach! On-Bildung GmbH 11.50 – 12.20 Uhr EdTech StartUps in Deutschland Tobias Himmerich, EDUvation GmbH 28 www.learntec.de
Programm Forum, Halle 2 Schedule “ Forum”, hall 2 Panel A Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 10.00 – 13.00 Uhr Advance Organizer, Argument Map, Annette Hexelschneider, Concept Map – Digitale Wissenslandkarten wissendenken (A) für Lehren und Lernen 14.00 – 15.00 Uhr Lernen im Netz – Youtube sticht Schule Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH 15.00 – 16.00 Uhr Blue Brain Club – Spielerisch das Gehirn Anne Christine Mündnich, entdecken Gemeinnützige Hertie-Stiftung 16.00 – 17.00 Uhr Agiles Lernen mit der Petra Walenciak/Uta Eichborn, Projektmanagementmethode Scrum Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Panel B Titel Referent 10.00 – 13.00 Uhr Lehrer-Workshop der Digitalwerkstatt am Katrin Friedrich/Thomas Ropertz, Friedrich-List Berufskolleg Bonn: Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Digitalen Content für und im eigenen Unterricht entwickeln 13.00 – 14.00 Uhr Diskussionsrunde: Game Thinking – Alles Dominika Szope, nur ein Spiel? ZKM – Zentrum für Kunst und Medien Dr. Anita Stangl, MedienLB GmbH Karlsruhe Moderator: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH 14.00 – 15.30 Uhr Lern- und Arbeitsraumgestaltung in Studierende der Hochschule der Medien Schulen Stuttgart Prof. Dr. Frank Thissen/Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 14.00 – 14.15 Uhr Programmieren an Beispielen des Christof Deiwiks, Autonomen Fahrens Texas Instruments Education Technology GmbH 15.30 – 17.00 Uhr paedML, Medienentwicklungsplanung, Ulrich Hollritt, DigitalPakt - Was bedeutet dies für Sie? Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Panel C Titel Referent 10.00 – 11.30 Uhr Edu-sense: Lehrer und Kinder machen sich Anika Buche, fit für die digitale Welt Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth 11.30 – 13.00 Uhr Tablets in der Grundschule/Sek1 - Verena Knoblauch, sinnvolle Ergänzung oder sinnfreie Friedrich-Staedtler-Schule Nürnberg Spielerei? 14.20 – 15.00 Uhr Schultransformation jetzt gestalten! Beth Havinga, Bündnis für Bildung e.V. 15.00 – 16.00 Uhr Agile Schule – Was Schule von den agilen Tanja Lübbers, Methoden aus Wirtschaft und IT lernen ThinkRED -Digitale Bildung kann 16.00 – 17.00 Uhr Postdigitale Lernorte Micha Pallesche, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe www.learntec.de 29
Programm Forum, Halle 2 Schedule “ Forum”, hall 2 Panel D Titel Referent (Maker‘s Area) 10.00 – 13.00 Uhr Digital-Entrepreneurship-Werkstatt: Ideen Arne Grüttner/Prof. Dr. Andrea Back, Erfolgreich zum Fliegen bringen Universität St. Gallen 14.00 – 17.00 Uhr Spielerisches Lernen - Minecraft auf dem Tilo Bödigheimer, iPad als Lernumgebung Hardbergschule Mosbach, SBBZ-Lernen Panel A Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 10.00 – 11.00 Uhr Das digitale Mindset der Generation Z – Sandro Degiorgi, „Ich mache mir die Welt, wie sie mir it.schule stuttgart gefällt“ – Einsatz digitaler Werkzeuge in der Begegnung mit den Wertemustern und Lernpräferenzen der Generation Z in der Schule – *reloaded* 11.00 – 12.00 Uhr Open MINT Labs – virtuelle Labore für den Barbara Decker, naturwissenschaftlichen Unterricht Hochschule Kaiserslautern Julia C. Becker, Hochschule Koblenz 12.00 – 13.00 Uhr Pädagogik, Nachhaltigkeit, Digitalisie- Alexander Bickel, rung – Entwicklung eines innovativen Be- Festo Didactic SE rufsschulstandortes im integralen Prozess Christian Auerbach, conceptk GmbH Michael Fritsche, Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG 14.00 – 15.30 Uhr 3D-Druck und sprachsensibler Unterricht: Mareike Triphaus/Prof. Uwe Hüpping, Internationale Projekte in der Lehreraus- Seminar für Ausbildung und Fortbildung der bildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen) 15.30 – 17.00 Uhr Mit Chatbots selbstorganisiertes Lernen Björn Hoffmann, erleichtern – Erfahrungen bei Duden Duden Learnattack GmbH Learnattack Martin Koch, MediaSupervision Software Consulting GmbH Panel B Titel Referent 10.00 – 13.00 Uhr Der Landesbildungsserver Baden-Württ- Dr. Stefan Gerlinger/Stefan Voß, emberg: ein innovativer OER-Lieferant Institut für Bildungsanalysen Baden-Württem- digitaler interaktiver Lernmaterialien berg (IBBW) Landesbildungsserver Baden-Württemberg 13.00 – 14.00 Uhr Diskussionsrunde: Umsetzung des Digital- Dr. Christian Büttner, Pakts in Städten und Gemeinden Bündnis für Bildung e.V. Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Joachim Frisch, Schul- und Sportsamt- Stadt Karlsruhe Uwe Lüpking, Deutscher Städte- und Gemeindebund Moderator: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH 30 www.learntec.de
14.00 – 14.15 Uhr Bildungsinhalte müssen endlich digital Dr. Anita Stangl, werden! MedienLB GmbH 14.20 – 14.35 Uhr WLAN für Schulen – professionelle Christian Hanster, WLAN-Netzwerkstruktur im Bildungsbe- endoo GmbH & Co. KG reich mit endoo 14.40 – 14.55 Uhr Schul-WLAN mit Bestnote: Sichere & Dirk Hetterich, nachhaltige Netzwerkinfrastruktur „Made LANCOM Systems GmbH in Germany“ 15.00 – 15.15 Uhr EdTech aus dem Norden – Digitalisierung Jens Erler, auf skandinavisch. IST Deutschland GmbH 15.20 – 15.30 Uhr Praktische Tipps für die Schultransfor- Bündnis für Bildung e.V. mation 15.30 – 17.00 Uhr Mehr als nur DigitalPakt – Kriterien nach- Anne Dederer, haltiger Medienentwicklungsplanung REDNET AG Panel C Titel Referent 10.00 – 11.00 Uhr Lernen digital begleiten mit DAKORA Marc Pfeifer, Georg-Kerschensteiner-Schule Mülheim 11.00 – 12.00 Uhr Digitale Bildung als ganzheitlicher Prozess Andreas Hofmann, in der betrieblichen Ausbildung Hofmann Medienberatung Thomas Schnell, Carl Zeiss AG 12.00 – 13.00 Uhr expedition d – Wie ein Lern- und Erlebni- Dr. Orfeas Dintsis, struck Schüler auf die digitale Berufswelt COACHING4FUTURE von morgen vorbereitet Sabine Pfeifer, FLAD & FLAD 14.00 – 15.30 Uhr Amtliche Schulverwaltung Baden-Württ- Jörg Glutsch, emberg ASV-BW und Elektronische Schul- Institut für Bildungsanalysen Baden-Württem- statistik (ESS) berg (IBBW) 15.30 – 16.15 Uhr Ideen für Ihr Mediencurriculum – Machen Alexandra Kiesling, Sie Ihre SchülerInnen zu Recherche-Profis BROCKHAUS NE GmbH (Sek I und Sek II) 16.15 – 17.00 Uhr Multimedial und kompetenzorientiert Na- Alexandra Kiesling, turwissenschaften unterrichten (Sek I) BROCKHAUS NE GmbH Panel D Titel Referent (Maker‘s Area) 10.00 – 13.00 Uhr Creative Spaces - Coding für Alle - Spaß Saskia Ebel, Walter-Eucken-Schule Karlsruhe mit Coding 14.00 – 17.00 Uhr Zeitgemäßes Lernen und Lehren im Schul- Julie Renard, Microsoft Deutschland GmbH alltag mit Microsoft Teams www.learntec.de 31
Programm Forum, Halle 2 Schedule “ Forum”, hall 2 Panel A Titel Referent Donnerstag, 30. Januar 2020 10.00 – 11.00 Uhr Vernetzung eines Digital Hubs und Bildungs- Carina Baumgärtner-Huber, einrichtungen Handeslehranstalt Bruchsal 11.00 – 11.15 Uhr Der Betrieb von iPads im Windows-Schulnetz – Patrick Stecker, Geht das überhaupt und was ist zu beachten? H+H Software GmbH 11.20 – 11.35 Uhr Digitale Transformation der Bildung: Von Lorenz Kupfer, Humboldt zum Schülerzentrierten Lernen Microsoft Deutschland GmbH 11.40 – 11.55 Uhr Die Komplettlösung für ein sicheres Schulnetz Frank Menne, Octogate GmbH 12.00 – 13.00 Uhr Future Learning Labs – Die JD-Studios der Dr. Simon Maria Hassemer, Josef-Durler-Schule Rastatt Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) 14.00 – 17.00 Uhr Unterrichtsgestaltung mit iPads unter medi- Daweena Lill, enpädagogischen Gesichtspunkten REDNET AG Panel B Titel Referent 10.00 – 11.30 Uhr Unterrichten mit digitaler Tafel und Tablets – Lenhard Bonna, mit dem Promethean ActivPanel als Steue- Promethean GmbH rungszentrale 11.30 – 13.00 Uhr Schulbausteine – Ein Selbstlernmaterial für Bianca Ely/Jacob Chammon, Schulleitungen zu digitaler Lern- und Schul- Forum Bildung Digitalisierung e.V. kultur und Prozessen der Schulentwicklung 13.00 – 14.00 Uhr Diskussionsrunde: Leben in der Digitalität Dr. Donate Kluxen-Pyta, BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge- berverbände Dr. Nils Weichert, Forum Bildung Digitalisierung e.V. Gesa Stückmann, Prävention 2.0 e.V. Moderator: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH 14.00 – 17.00 Uhr Computational Thinking in der Schule – wel- Dr. Sergej Stoetzer, che Lernmittel eignen sich an besten? Conrad Electronic SE Panel C Titel Referent 10.00 – 11.00 Uhr Lernen im 21. Jahrhundert Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart Prof. Dr. Frank Thissen/Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 11.00 – 12.00 Uhr Wie Cybermobbing an Schulen begegnen? Gesa Stückmann, Rechtliche Aufklärung bundesweit mit Prävention 2.0 e.V. Live-Webinaren 12.00 – 13.00 Uhr Planung von pädagogischer und kompe- Tobias Bachert, tenzorientierter Bildungs-IT REDNET AG 14.00 – 17.00 Uhr Einsatz adaptiver Lernsysteme für Mathe- Stephan Kemper, matik am Beispiel von bettermarks bettermarks GmbH 32 www.learntec.de
Programm AR / VR Forum, Halle 2 Schedule “AR / VR Forum”, hall 2 Panel D (Maker‘s Titel Referent Area) 10.00 – 13.00 Uhr Bionisch inspiriertes Bewegen und Grei- Simone Schmid, fen – Robotik praxisnah erleben Festo Didactic SE 14.00 – 17.00 Uhr Programmieren lernen und Umweltmess- Björn Guntermann, geräte bauen mit der senseBox Reedu GmbH & Co. KG AR / VR Forum Uhrzeit Titel Referent Dienstag, 28. Januar 2020 11.25 – 11.40 Uhr Begrüßung Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 11.45 – 12.05 Uhr XR Training: Das nächste Level für Christoph Zelke/Nils Brüggesch, immersives Lernen TüV Rheinland 12.10 – 12.30 Uhr Exklusive Präsentation „Microsoft Institute for Immersive Learning feat. Hololens 2.0“ im Lern- und Trainingsumfeld – Marco Maier, Live-Präsentation und Diskussion auf der VISCOPIC GmbH VR/AR-Area 12.35 – 12.55 Uhr Immersive Staplerschulung für die André Fanghänel, Intralogistik bei der Rhenus Automotive Rhenus Automotive/ mittels Virtual Reality und 360° Medien Manuel Dudczig, VRENDEX GmbH 13.00 – 13.20 Uhr VR in der technischen Aus- und Jörg Michel/Daniel Brochwitz, Weiterbildung | Showcase: Prüfgerät für KIDS interactive GmbH | Skills interactive Ladesäulen 13.25 – 13.45 Uhr VR und Blended Learning, Boris Kantzow, Weltenmacher GmbH/ Cornelsen eCademy/Weltenmacher GmbH Mirco Wieg, Cornelsen eCademy GmbH 13.50 – 14.10 Uhr Augmented Reality in Training und Bildung Marco Maier, am Arbeitsplatz VISCOPIC GmbH 14.15 – 14.50 Uhr Diskussionsrunde Immersive Learning Boris Kantzow, Weltenmacher GmbH/ Podcast Manuel Dudczig, VRENDEX GmbH/ Christian Steiner, Senselab.io (SoftVR GmbH)/ Tobias Plock, Rhetoriktrainer VR/ Thomas Hoger, Hochschule Darmstadt Moderator: Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 14.55 – 15.15 Uhr T3 GmbH TBD Claudia Pintus, T3 GmbH 15.20 – 15.40 Uhr VR + KI – Das Soft Skill Training der Zukunft Fabian Friedrichs, Verlag Dashöfer GmbH 15.45 – 16.05 Uhr Feel the Change – Transformationen mit Hilfe Marc Chmielewski, von Virtual Reality erleben Movendo Consulting GmbH/ Sebastian Seidel, twinC GmbH www.learntec.de 33
Programm AR / VR Forum, Halle 2 Schedule “AR / VR Forum”, hall 2 AR / VR Forum Uhrzeit Titel Referent Mittwoch, 29. Januar 2020 09.20 – 09.50 Uhr Morning Buzz – Early Bird Discussions Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 09.55 – 10.15 Uhr Begrüßung/Eröffnung Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 10.20 – 10.50 Uhr Vom Regallager bis zum E-Fahrzeug – Oswin Breidenbach, Immersive Medien im praktischen TÜV Süd Akademie GmbH Weiterbildungseinsatz 10.55 – 11.25 Uhr Disruptiv³ (Blended Learning, Augmented Volker Kunze, Reality, Künstliche Intelligenz) getriebener EOS GmbH Wissenszyklus im 3D Druck 11.30 – 12.00 Uhr Using VR to teach medical devices – Dr. Martina Reiter, Aufbau einer Herz-Lungen-Maschine und Getinge Group eines Sterilisators mittels VR 12.05 – 12.35 Uhr Mixed Reality Training Spill Prevention Thomas Kiso, DEKRA Qualifications GmbH 12.40 – 13.10 Uhr „0 auf 360°…first steps in der HUK-COBURG… Klaus Ebert, ein Erfahrungsbericht“ alternativ Huk-Coburg „Der Weg ist das Ziel“ 13.15 – 13.45 Uhr Institute for Immersive Learning Torsten Fell Brian Parzer, lädt zum Gespräch – AR Lufthansa Cargo Lufthansa Cargo/ „AR Group Training – forever replacing Pen, Torsten Fell, Paper & Slides”, Guest Speaker Institute for Immersive Learning 14.00 – 14.30 Uhr I do and I understand – VR-Lernen an der Lea Daling, virtuellen Anlage in der Produktion RWTH Aachen/ Manuel Schmidt, Festo AG & Co. KG 14.35 – 15.05 Uhr Mit interaktiven 360°-Videotrainings Clara Höltermann, Sozialkompetenzen in der Ausbildung stärken Studio2B GmbH 15.10 – 15.40 Uhr Einblick in die virtuelle Welt der SBB Stephan Gut/Stefan Adam, Schweizerische Bundesbahnen 15.45 – 16.15 Uhr Rescue Saw MR: Das Collaborative, Mixed Marbod Lemke, Reality Business Model Andreas Stihl AG & Co. KG 16.20 – 16.50 Uhr Ausbildung mit VR für Thomas Pilz, DRK Kreisverband Rettungssanitäter*innen beim DRK Herford-Stadt e.V. 17.05 – 17.50 Uhr Preisverleihung – Immersive Learning Torsten Fell, AWARD 2019 Institute for Immersive Learning 17.50 – 18.00 Uhr VR DJ Cosmo – “Short” VR-Party Time Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 18.00 – 20.00 Uhr Experience Night auf der Torsten Fell, AR/VR-Area – Zugang für Roundtable Institute for Immersive Learning VR/AR Corporate Learning Mitglieder 34 www.learntec.de
AR / VR Forum Uhrzeit Titel Referent Donnerstag, 30. Januar 2020 09.20 – 09.50 Uhr Begrüßung/Eröffnung Torsten Fell, Institute for Immersive Learning 09.55 – 10.15 Uhr Holodeck statt Hörsaal – Effektive Prof. Rolf Kruse, VR-Anwendungen für Studierende Fachhochschule Erfurt 10.20 – 10.50 Uhr Reales Unterrichten im virtuellen Eric Richter/Prof. Dr. Dirk Richter, Klassenzimmer – Lehrkräftetraining und Universität Potsdam Bildungsforschung 10.55 – 11.25 Uhr Lernen mit Rundumsicht: Umsetzung und Johannes Funk, Erprobung einer 3D-360°-Lerneinheit Universität Kassel in der praktischen Ausbildung von Handwerkern 11.30 – 12.00 Uhr Förderung sozialer Kompetenz in der Thomas Schley, dualen Ausbildung durch Virtual-Reality- Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Technologien (f-bb) gGmbH 12.05 – 12.35 Uhr Virtual first, Bedenken second: Ina Müller/Tobias Moebert, Über die Macht, den Alltag zu verändern Universität Potsdam und die Frage nach Verantwortung bei der Anwendungsgestaltung in VR 12.40 – 13.10 Uhr Augmented Reality Lernszenarien für Prof. Dr. Uwe Sachse, Mechatroniker, Einführung Robotik – Eine Hochschule Albstadt Sigmaringen Hololens Experience 13.15 – 13.45 Uhr Immersive Training mit Machine@Hand Mario Aehnelt, Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung IGD 13.50 – 14.20 Uhr E-HANDBALL: VR-TECHNOLOGIE HELPS Lars Erichsen, DEVELOPMENT European Handball Federation 14.25 – 14.55 Uhr Wir haben immersive Technologien und Daniel Seiler, jeder hört PowerPoint Vorträgen zu. Auf AUCTA der LEARNTEC. www.learntec.de 35
Sie können auch lesen