Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf

Die Seite wird erstellt Nicklas Hennig
 
WEITER LESEN
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
Sozialraumanalyse 2018
der Düsseldorfer
Integrationsagenturen
für die Belange von
Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................6
1. Düsseldorf ....................................................................................................................6
2. Stadtteile ......................................................................................................................8
   2.1 Flingern ................................................................................................................. 9

   2.2 Garath ................................................................................................................. 10

   2.3 Gerresheim ......................................................................................................... 11

   2.4 Lierenfeld ............................................................................................................ 12

   2.5 Oberbilk ............................................................................................................... 13

   2.6 Rath..................................................................................................................... 14

   2.7 Reisholz/Hassels ................................................................................................. 15

   2.8 Unterrath ............................................................................................................. 16

   2.9 Vennhausen ........................................................................................................ 17

   2.10 Wersten ............................................................................................................. 18

   2.11 Oberkassel ........................................................................................................ 19

3. Kooperationspartner und Gremien .............................................................................21
4. Bürgerschaftliches Engagement von / für Menschen mit Zuwanderungs-geschichte –
Potenzialerschließung für die Integrationsarbeit ............................................................25
5. Aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland ...................................................26
6. Handlungsbedarfe .....................................................................................................27
7. Aufgaben und Aktivitäten der Integrationsagenturen zum Thema Bürgerschaftliches
Engagement ..................................................................................................................29
   7.1 Multikulturelles Forum e.V. .................................................................................. 29

   7.2 Kin-Top e.V. ........................................................................................................ 29

   7.3 Caritasverband Düsseldorf .................................................................................. 30

   7.5 Diakonie Düsseldorf ............................................................................................ 31

   7.6 DRK Düsseldorf................................................................................................... 34

   7.8 AWO Düsseldorf.................................................................................................. 35

8. Interkulturelle Öffnung - Förderung der Öffnungsprozesse und der Inanspruchnahme
von Diensten und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur ............................................36

                                                                                                                                   2
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
9. Stolpersteine und Zugangsbarrieren ..........................................................................37
10. Geplante Aktivitäten der Düsseldorfer Integrationsagenturen für 2018 ....................38
   10.1 DRK Düsseldorf................................................................................................. 38

   10.2 Diakonie Düsseldorf .......................................................................................... 39

   10.3 Caritasverband Düsseldorf ................................................................................ 39

   10.4 Kin-Top e.V. ...................................................................................................... 39

   10.5 Multikulturelles Forum e.V. ................................................................................ 40

11. Sozialraumorientierte Arbeit - Systematische und bedarfsorientierte Arbeit im
Lebensumfeld von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte .........................................40
12. Projekte und niederschwellige Angebote .................................................................41
13. Steuerung und Vernetzung ......................................................................................43
14. Geplante Aktivitäten der einzelnen Integrationsagenturen im Sozialraum ...............43
   14.1 Caritasverband Düsseldorf-Gerresheim ............................................................ 43

   14.2 Caritasverband Düsseldorf-Oberbilk ................................................................. 44

   14.3 Caritasverband Düsseldorf-Rath ....................................................................... 44

   14.4 Caritasverband Düsseldorf-Wersten ................................................................. 45

   14.5 Diakonie Düsseldorf .......................................................................................... 45

   14.6 DRK Düsseldorf................................................................................................. 48

   14.7 Kin-Top e.V. ...................................................................................................... 49

   14.8 Multikulturelles Forum e.V. ................................................................................ 49

   14.9 AWO Düsseldorf................................................................................................ 50

15. Antidiskriminierungsarbeit ........................................................................................50
16. Arbeitsbereiche Antidiskriminierung der Düsseldorfer Integrationsagenturen ..........52
17. Einzelne Aufgaben und Aktivitäten ..........................................................................55
   17.1 Diakonie Düsseldorf .......................................................................................... 55

   17.2 Multikulturelles Forum e.V. ................................................................................ 58

   17.3 Kin-Top e.V. ...................................................................................................... 59

   17.4 Caritasverband Düsseldorf ................................................................................ 59

   17.5 DRK Düsseldorf................................................................................................. 59

                                                                                                                            3
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
17.6 Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf ............................................................................. 61

18. Neuzuwanderung in Düsseldorf – das Thema Flucht und Asyl betrifft auch die
Integrationsagenturen ....................................................................................................61
19. Öffentlichkeitsarbeiten .............................................................................................63
20. Fazit .........................................................................................................................63
   20.1 Fazit Diakonie Düsseldorf ................................................................................. 64

   20.2 Fazit Kin-Top e.V............................................................................................... 67

   20.3 Fazit Multikulturelles Forum e.V. (ehemals IMAZ e. V.) .................................... 68

   20.4 Fazit DRK Düsseldorf ........................................................................................ 70

   20.5 Fazit Caritasverband Düsseldorf ....................................................................... 72

      20.5.1 IA Gerresheim............................................................................................. 73

      20.5.2 IA Oberbilk .................................................................................................. 74

      20.5.3 IA Rath ........................................................................................................ 76

      20.5.4 IA Wersten .................................................................................................. 77

   20.6 Fazit Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf .................................................................... 77

21. Jüdische Gemeinde Düsseldorf ...............................................................................79
   21.1 Vorwort .............................................................................................................. 79

   21.2 Unsere Gemeinde ............................................................................................. 79

   21.3 Integrationsprozess ........................................................................................... 81

   21.4 Gremien ............................................................................................................ 82

   21.5 Interkulturelle Öffnung ....................................................................................... 85

   21.6 Antidiskriminierungsarbeit ................................................................................. 86

   21.7 Fazit .................................................................................................................. 87

Impressum .....................................................................................................................88
Stellenschlüssel .............................................................................................................89
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................90
   Bildquellen................................................................................................................. 90

   Tabellen .................................................................................................................... 95

                                                                                                                                   4
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
Abbildung 1

Methodische Erläuterungen und Hinweise/ Datenquellen
In dem vorliegenden Bericht wurden folgende Datenquellen herangezogen:
      „Amt für Statistik und Wahlen“ (2016): Stadtgebietsprofile - Stadtbezirke und
      Stadtteile. Düsseldorf Kompakt. Unter Mitarbeit von Andrea Kerl. et al.
      Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf. Online verfügbar unter
      https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/st
      adtbezirke/Duesseldorf_kompakt.pdf, zuletzt geprüft am 22.11.2017.

      Golschinski, Manfred (2017): Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf
      2000 bis 2016. Düsseldorf in Zahlen. Unter Mitarbeit von Ingo Heidbrink.
      Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf (IV/17-0.3). Online verfügbar unter
      https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Int
      ernationale_Zuwanderung_nach_Duesseldorf_12042017.pdf, zuletzt geprüft am
      22.11.2017.

      Koch, Miriam (2017): Aktueller Bericht zur Flüchtlingssituation in
      Düsseldorf. Ausschuss für Gesundheit und Soziales TOP 2.
      Flüchtlingsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Stadt Düsseldorf.
      Düsseldorf. Online verfügbar unter
      https://www.duesseldorf.de/fileadmin/B01/fluechtlingsbeauftragte/AGS_Praesent
      ation_Fluechtlingssituation_17.05.2017__Kompatibilitaetsmodus_.pdf, zuletzt
      geprüft am 22.11.2017.

                                                                                      5
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
Vorwort
Düsseldorf ist bekannt als eine Stadt, die von Interkulturalität mit ihren entsprechenden
Bereicherungen, aber auch Herausforderungen, geprägt ist. Die 9 Düsseldorfer
Integrationsagenturen: Caritasverband (4 Integrationsagenturen), Diakonie, Deutsches
Rotes Kreuz, LV Jüdische Gemeinde, Kin-Top e.V. und Multikulturelles Forum e.V.
arbeiten seit Jahren im Gesamtgebiet Düsseldorf eng zusammen. Ziele ihrer Arbeit sind
die interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen, sozialraumorientierte soziale
Arbeit, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte sowie Antidiskriminierungsarbeit. Jede Integrationsagentur
leistet in ihren Wirkungskreisen im Bereich Migration, Integration und Flucht Angebote
zur Partizipation, Orientierungshilfen, Workshops, Projekte und Infoveranstaltungen für
den interkulturellen Dialog. Wir unterstützen einander, ergänzen unsere Angebote und
organisieren gemeinsame Veranstaltungen. Wir freuen uns zum zweiten Mal eine
gemeinsame Sozialraumanalyse vorzulegen, um die Präsenz und die Wirkungskreise der
Düsseldorfer Integrationsagenturen und den Mehrwert ihrer Zusammenarbeit zu
verdeutlichen. Diese Sozialraumanalyse ist eine Grundlage für unsere Handlungsbedarfe
nach denen wir unsere Arbeit ausrichten mit Blick auf Handlungsbedarfe, die sich 2017
entwickelt haben und 2018 besondere Aufmerksamkeit erhalten werden. Die Analyse soll
dazu dienen, fundierte Erkenntnisse über die Lebenslagen der Bewohner*innen in den
entsprechenden Stadtteilen zu vermitteln, wodurch Handlungsbedarfe erkannt und
Vorschläge entwickelt werden. Hierdurch soll ein Beitrag zur Verbesserung der
Lebenslagen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte geleistet werden. Wir
verwenden dazu aktuellste Daten aus Düsseldorf. In der folgenden Kurzübersicht werden
die Sozialräume und Handlungsfelder der Integrationsagenturen dargestellt.

1. Düsseldorf
Düsseldorf ist eine große Stadt mit wachsender Bevölkerung und hoher Lebensqualität.
Heute weist Düsseldorf eine Bevölkerungszahl von 635.704 auf, davon sind 326.593
Frauen und 309.111 Männer. 255.764 Einwohner mit Migrationshintergrund („Amt für
Statistik und Wahlen“ und Wahlen, Stand 31.12.2016). Die Bevölkerung Düsseldorfs
wächst kontinuierlich dank der hohen Zahlen an Zuzügen: so sind im Jahr 2016 50.820
Personen nach Düsseldorf zugezogen, 44.467Personen sind fortgezogen, so dass trotz
des Sterbefallüberschusses Gesamtgewinn von 7124 Personen erreicht wurde. („Amt für
Statistik und Wahlen“ und Wahlen 2017, S. 1ff.) Von rund 635.000 Einwohnern haben

                                                                                       6
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
mehr als 40,2% ausländische Wurzeln. Mit einem Anteil von 22,3%, bezogen auf die
Gesamtbevölkerung Düsseldorfs, ist eine ausländische Staatsangehörigkeit das
häufigste Migrationsmerkmal. „Im Jahr 2016 waren die meisten ausländischen
Zugezogenen syrischer Nationalität (3.363), gefolgt von Zugezogenen aus Rumänien
(2.065), Personen aus dem Irak (1.622), aus Japan (1.477), aus Polen (1.307), aus China
(1.244) und aus Indien (1.068). Höchste Fortzugszahlen wiesen im Jahr 2016 die
Rumänen (1.945), die Japaner (1.401), Personen aus Polen (1.206) und aus Syrien
(1.104)     auf.     Eine       Auffälligkeit        betrifft     Fälle       in   den      Bewegungsdaten           des
Einwohnermelderegisters, die eine ungeklärte bzw. unbekannte Nationalität aufweisen.
Im Jahr 2016 zogen 618 Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit zu und 223
Personen fort.“

                 Zuzüge und Fortzüge ausländischer Personen
                       nach Staatsangehörigkeit 2016
 4000
          3363

 3000

                    2065
 2000                         1.622
                                        1307       1.244
                                                              1.068
 1000                                                                   806        771      718
                                                                                                      520      448

    0

                                                                            -291     -296               -410     -327
 -1000                           -616                                                         -728
                                                      -820       -815
            -1104                         -1.206
 -2000
                      -1945

 -3000

                                                     Zuzüge      Fortzüge

                                                                                                     Eigene Tabelle 1

Bei der Betrachtung der Wanderungssalden wird deutlich, dass Menschen mit syrischer
(+2259) Herkunft im Jahre 2016 mit Abstand den höchsten positiven Saldo aufweisen.
Im Vergleich weisen Menschen mit irakischer (+1006), afghanischer (+515) Herkunft
geringere positive Salden aus.

                                                                                                                        7
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
In der Stadt leben insgesamt Menschen aus 184 Nationen (Anders als beispielsweise in
Duisburg oder Berlin gibt es in Düsseldorf keinen Stadtteil, der von einer Migrantengruppe
dominiert wird). Die Stadtteile mit dem höchsten Anteil an Migranten (mehr als 50
Prozent) sind: Stadtmitte, Flingern-Süd, Oberbilk und Hassels. Es folgen (40 bis 49,9
Prozent): Altstadt, Friedrichstadt, Lichtenbroich, Rath, Mörsenbroich, Lierenfeld, Hafen,
Heerdt, Holthausen, Reisholz und Garath. Die Viertel mit den geringsten Anteilen (unter
24 Prozent) sind: Angermund, Kalkum, Stockum, Hubbelrath, Vennhausen, Unterbach,
Hamm, Flehe, Himmelgeist, Itter. Wersten und Gerresheim. Die größte in Düsseldorf
lebende Migrantengruppe mit 12.764 Personen stammt aus der Türkei. Am
zweithäufigsten     vertreten     sind   mit   10.353    Menschen     mit   griechischem
Migrationshintergrund. Weitere große Migrantengruppen mit 8.920 Personen bilden die
Menschen aus GUS, gefolgt von Menschen polnischer Herkunft (9361). Zurzeit leben in
Düsseldorf in städtischen Unterkünften und Einrichtungen des Landes 7.352 Flüchtlinge.
Der Stadt Düsseldorf werden zum jetzigen Zeitpunkt (20.09.2017) keine neuen
Flüchtlinge     zugewiesen.     Die   Umstrukturierung   der   Aufnahmekapazitäten    und
Unterkunftsarten ist im vollen Gange und insgesamt befinden sich zum Stichtag
30.09.2017       insgesamt       6.295    geflüchtete    Menschen      in   sogenannten
Gemeinschaftsunterkünften. Die Stadt Düsseldorf prognostiziert, dass in den nächsten
ein bis zwei Jahren eine Größenordnung von 2500 – 3000 ausreisepflichtiger Personen
entweder abgeschoben oder geduldet (Duldung) werden.

2. Stadtteile
Das Stadtgebiet Düsseldorfs besteht aus 10 Stadtbezirken, die in 50 Stadtteile unterteilt
sind. Die Integrationsagenturen der Stadt Düsseldorf sind in vielen Stadtteilen mit sehr
starkem Handlungsbedarf tätig.
      Die Integrationsagenturen IA der Diakonie sind u.a. in den Stadtteilen Flingern und
      Oberbilk und gesamt Düsseldorf tätig.
      Die Integrationsagenturen des DRKs sind in Vennhausen, Oberbilk, Reisholz,
      Rath, Unterrath, Hassels und gesamt Düsseldorf tätig.
      Die Integrationsagenturen des Multikulturelles Forum e.V. sind in Flingern und
      Lierenfeld aktiv.
      Die Integrationsagenturen des Kin-Top e.V. sind im Stadtteil Garath tätig.
      Die vier Integrationsagenturen des Caritasverbandes sind in den Stadtteilen
      Gerresheim, Oberbilk, Rath und Wersten tätig. Anzumerken ist, dass zurzeit in der

                                                                                        8
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
IA-Wersten zwei Kolleginnen des Fachdienstes für Integration und Migration in
          Teilzeit die Erziehungsurlaubsvertretung bis zum 31.03.2018 übernommen haben.
          Die Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt ist stadtübergreifend aktiv.

Die Wirkungskreise der Integrationsagenturen beziehen sich auf alle anderen Stadtteile
Düsseldorfs, orientiert nach dem Bedarf. Darüber hinaus sind sie auch überregional tätig,
z.B. in Leverkusen, Neuss, Köln, Ennepetal, Bergheim, Geldern, Hattingen, Essen,
Oberhausen, Duisburg, Bottrop, Minden, Witten, Mettmann, Wuppertal, Münster, Bonn,
Plettenberg, Bochum, Bielefeld und Mönchengladbach. Im Weiteren werden die
Stadtteile     beschrieben,     in   welchen    die   Düsseldorfer    Integrationsagenturen
schwerpunktmäßig aktiv sind.
2.1 Flingern
Flingern liegt südlich von Düsseltal, nordöstlich von Oberbilk, nördlich von Lierenfeld,
südwestlich       von
Grafenberg        und
östlich           der
Stadtmitte        und
liegt etwa einen
Kilometer von der
City entfernt. Der
Stadtteil zeichnet
sich durch eine
zentrale Lage im
Stadtgebiet aus.                                                                Eigene Tabelle 2

Die Bahnlinie Düsseldorf–Wuppertal trennt die Stadtteile Flingern-Nord und Flingern-
Süd. Das sind zwei charakterlich sehr verschiedene Stadtteile. Während sich der
nördliche Teil mit seinen Altbauten und szenigen Kneipen in den vergangenen Jahren
zunehmender Beliebtheit, vor allem bei jungen Paaren und Singles erfreut, ist Flingern-
Süd wegen höhere Migrantenzahlen und Industriestandorten ein Viertel mit geringer
Anziehungskraft. Flingern-Nord hat eine größere Fläche als Flingern-Süd. Flingern
insgesamt nimmt ca. 2% der Gesamtfläche Düsseldorfs ein. Flingern-Nord und Flingern-
Süd gehören neben Düsseltal (Zooviertel) zum Stadtbezirk 02 in Düsseldorf. Trotz der
Unterschiede werden die beiden Stadtteile in der Praxis als einer wahrgenommen. In
Flingern wohnen insgesamt 34.199 Personen (davon sind 17 425 weiblich). 9 276 haben

                                                                                             9
Sozialraumanalyse 2018 der Düsseldorfer Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte - DRK-Düsseldorf
ausländische Herkunft. Die Ausländerquote liegt bei 27,1%, was deutlich höher ist als
22,3% in der Gesamtstadt. Die häufigsten ausländischen Nationalitäten sind griechisch,
türkisch und polnisch, gefolgt von italienisch, kroatisch und mazedonisch. In Flingern gibt
es 20.481 Haushalte. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte liegt bei mit 12.582 bei mehr
als 61%. Die Zahl der Arbeitslosen beträgt 1967 (15,4% Anteil an abhängigen
Erwerbspersonen), davon sind 93 unter 25 Jahre. Die Anzahl der Personen mit Bezug
von SGB II Leistungen beträgt 5 132 (18,6%).
2.2 Garath
Garath liegt am südlichen Ende Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 10. Der Stadtteil
grenzt im Norden
an    Benrath,         im
Osten an Hilden, im
Südosten              an
Hellerhof, im Süden
an Monheim und im
Westen                an
Urdenbach.
Geplant             wurde
Garath        als     ein
funktionell                                                                  Eigene Tabelle 3

eigenständiger Stadtteil, der als Trabantenstadt in den 60er und 70er Jahren entstanden
ist. Aufgrund steigender Einwohnerzahlen und der vorherrschenden Wohnungsknappheit
beschloss die Stadt Düsseldorf Ende der 1950er Jahre, einen neuen Stadtteil im
Südosten Düsseldorfs zu gründen. Der neue Stadtteil wurde in verschiedenen
Abschnitten zwischen 1962 und 1972 erbaut. 1967 erfolgte der S-Bahn-Anschluss, 1980
der Bau der Stadtautobahn. Die beiden Verkehrsanschlüsse trennen den Stadtteil in zwei
Hälften, so dass der Umriss von Garath heute dem eines Schmetterlings mit vier gleich
großen Quartieren ähnelt.
Die   überwiegende          Mehrheit   der   Wohnungen   in   Garath   befindet   sich    in
Mehrfamilienhäusern. Fast 60% des Wohnungsbestandes stammt aus der Zeit bis 1976.
Das Erscheinungsbild des Stadtteils ist nicht homogen: In Garath Nord-Ost dominieren
hochgeschossige Bebauungen mit oft zu kleinen Wohnungen, im Südosten dagegen ist
der Wohnflächenstandart überdurchschnittlich.

                                                                                         10
In Garath wohnen insgesamt 19.042 Personen (davon sind 10.043 weiblich). 3.483
haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote liegt bei 18,3%. Die häufigste
Nationalitätengruppe bilden die Bürger aus den GUS-Ländern, gefolgt von Bürger*innen
aus Polen, Syrien und der Türkei. Die beiden größten Nationalitätsgruppen erklären die
relativ niedrige Ausländerquote, da ein großer Anteil dieser Gruppen (Spät-)Aussiedler
oder Kontingentflüchtlinge sind und von Anfang an die deutsche Staatsangehörigkeit
besitzen. 9.018 Haushalte gibt es in Garath. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte liegt
bei 3.704 (41, 1%). Die Zahl der Arbeitslosen beträgt insgesamt 1.322 (18,8% Anteil an
abhängigen Erwerbspersonen), davon sind 84 unter 25 Jahre. Die Zahl der Personen mit
Bezug von SGB II Leistungen beträgt 4.457 (29,9%).
2.3 Gerresheim
Gerresheim liegt im Osten Düsseldorfs. Benachbarte Stadtteile sind im Norden
Ludenberg,      im
Nordwesten
Grafenberg, im
Westen
Flingern-Nord
und   Lierenfeld
und im Süden
Vennhausen
und Unterbach.
Im Osten grenzt
Gerresheim an                                                              Eigene Tabelle 4
die Stadt Erkrath im Kreis Mettmann. Der Stadtteil gehört zum Stadtbezirk 7. Dieser
Stadtteil hat die drittstärkste Einwohnerzahl, einen unterdurchschnittlichen Anteil an
Kindern und Jugendlichen, einen relativ geringen Ausländeranteil, darunter viele
italienische Mitbürger*innen. Diese arbeiteten in den 50er und 60er Jahren als
„Gastarbeiter“ bei dem Unternehmen Glashütte, dass das südliche Gerresheim als
Industrieviertel stark prägte und als größte Glasfabrik Europas galt. Die ehemalige
Gerresheimer Glashütte ist die älteste Arbeitersiedlung Düsseldorfs. Es wurden ganze
Wohnviertel für die Arbeiter erbaut, die extra auf ihre Bedürfnisse abgestimmt waren und
kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Mitte der 80er Jahre gab es die erste große
Entlassungswelle. Die Schließung der Glashütte 2005 hinterließ in dem Arbeiterviertel
eine große Konzentration an Armut. Die ehemaligen Arbeiter wohnen fast ausschließlich

                                                                                       11
im Gebiet rund um die Glashütte. Für das ehemalige Glashüttengelände wird ein
Bebauungsplan entwickelt, der neben der Ansiedlung von Gewerbe auch den Neubau
von etwa 185 Wohneinheiten vorsieht. Die Wohngebäude in Gerresheim sind alt und mit
unterdurchschnittlicher Ausstattung. Viele Arbeitsplätze gehören zum produzierenden
Gewerbe, dazu gibt es einen hohen Anteil an Berufs- und Ausbildungspendlern. Im
Gerresheim wohnen insgesamt 29.585 Personen (davon sind 15.518 weiblich). 4.515
haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote liegt somit bei 15,3%. Die häufigsten
ausländischen Nationalitäten sind italienisch, polnisch, GUS und türkisch, gefolgt von
syrisch.     15.147        Haushalte   gibt   es   in   Gerresheim.   Die   Anzahl      der
Einzelpersonenhaushalte liegt bei 7.145 (47,2%). Die Arbeitslosenzahl liegt bei
insgesamt 1.091 (9,6% Anteil an abhängigen Erwerbspersonen), davon sind 61 unter 25
Jahre. Die Anzahl der Personen mit Bezug von SGB II Leistungen beträgt 2.846 (12,9%).
2.4 Lierenfeld
Lierenfeld liegt südöstlich des Innenstadtbereiches, hat eine Fläche von 2,44 km². Es
grenzt       an     die
Stadtteile        Eller,
Flingern           und
Oberbilk und liegt
damit                im
Übergangsbereich
zwischen
innerstädtischer
Blockrand-
bebauung           und
aufgelockerter,                                                             Eigene Tabelle 5

vorortgeprägter Bauweise. Zwischen der industriell geprägten Königsberger Straße und
der stark befahrenen Erkrather Straße liegt im Osten des Stadtteils, angrenzend an Eller,
das kleine Wohngebiet Lierenfeld. Der Stadtteil gehört zum Stadtbezirk 8. Lierenfeld ist
von sozialen Problemen und auch heute noch weitgehend durch Industrie und
produzierendes Gewerbe geprägt, dessen Flächenanteil etwa doppelt so groß wie der für
den Wohnungsbau genutzten ist. Neben vielen leerstehenden bzw. ungenutzten alten
Industriehallen unterhält das städtische Nahverkehrsunternehmen Rheinbahn AG an der
Lierenfelder Straße die Werkstatt und das Depot für ihre Fahrzeuge und errichtet dort
eine neue Unternehmenszentrale. In Lierenfeld leben insgesamt 10.562 Personen

                                                                                         12
(davon sind 5.320 weiblich). 3.260 haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote
liegt bei 30,9 %, was deutlich höher ist als die Gesamtquote der Stadt Düsseldorf, die bei
22,3% liegt. Die am häufigsten vertretenen ausländischen Nationalitäten sind Personen
aus der Türkei (22,9%), Griechenland (7,9 %) und Italien (6,3 %), gefolgt von
Bürger*innen aus den GUS-Staaten (5,4 %) und Marokko (5,4 %). Auch der Anteil der
Personen mit Migrationshintergrund liegt in Lierenfeld mit 51,7% deutlich über dem
Gesamtanteil in Düsseldorf (39,1 %). Lierenfeld zählt insgesamt 5.685 Haushalte. Die
Anzahl der Einpersonenhaushalte, liegt mit 3.066 (53,9%) bei knapp über der Hälfte aller
Haushalte. Die Zahl der Arbeitslosen beträgt 740 (17,4 % Anteil an abhängigen
beschäftigten Erwerbspersonen), davon 36 unter 25 Jahre. Der Anteil von Personen mit
Bezug von SGB II Leistungen (2.146 absolut) liegt mit 24,9 % deutlich höher als in der
Gesamtstadt (12,9%).
2.5 Oberbilk
Oberbilk liegt östlich von Bilk, angrenzende Stadtteile sind Friedrichstadt, Stadtmitte,
nördlich    schließt   sich
Flingern-Süd     an,    im
Osten       grenzt     der
Stadtteil an Lierenfeld
und Eller, südlich an
Wersten. Der Stadtteil
gehört zum Stadtbezirk
3. In Oberbilk, wo man
sich    stets   mehr   zur
Innenstadt als zu Bilk                                                     Eigene Tabelle 6

hingezogen fühlt, durchlebt einen starken Strukturwandel. Das historische Zentrum des
Stadtteils, der Oberbilker Markt, hat sein Gesicht sehr verändert. Alte Industrieanlagen,
die hier einmal die typische Gründerzeit- und Arbeiterviertel auswiesen, sind
verschwunden. Nun schafft die U-Bahn eine schnelle Verbindung zur City und mehr und
mehr Dienstleister siedeln sich an. Rund um das Haus der Wirtschaft erinnert Düsseldorf
an seine Partnerstädte. Die Straßen heißen Moskau, Warschau, Haifa und Reading, U-
Bahnstationen erinnern an Moskau und Warschau und eine von der Partnerstadt Moskau
geschenkte Puschkin-Büste ist die erste Plastik im Bereich. In weiten Teilen aber blieb
der Charakter des Arbeiterviertels erhalten. Neuzugewanderte Menschen prägen das
interkulturelle Bild. Die Versorgungsmöglichkeiten Rund um Nahrung bieten eine

                                                                                        13
vielfältige Auswahl und laden zu Einkaufsgesprächen zwischen den Nationen ein. So gibt
es hier ein breites Spektrum an zum Teil zwar einfacher, aber guter internationaler Küche
und eine große Palette ausländischer Lebensmittelmärkte. In Oberbilk wohnen insgesamt
30.446 Personen davon sind 14.855 weiblich. 10.571 haben ausländische Herkunft. Die
Ausländer-quote liegt bei 34,7%. Die häufigsten ausländischen Nationalitäten sind
türkisch, griechisch, polnisch, marokkanisch und GUS. 18.430 Haushalte gibt es in
Oberbilk. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte (Singles) liegt bei 11.599 (über 62,9%),
demnach sind knapp mehr als die Hälfte aller Haushalte Single-Haushalte. Die Zahl der
Arbeitslosen beträgt insgesamt 1.971 (15,2% Anteil an abhängigen Erwerbspersonen),
davon sind 110 unter 25 Jahre. Die Zahl der Personen mit Bezug von SGB II Leistungen
beträgt 5.172, davon 2.607 Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund
2.6 Rath
Rath liegt in einem Bezirk, der durch seinen ehemaligen Industriestandort (u.a. großes
Areal der Mannesmann-
Röhrenwerke)          geprägt
wurde.     Das       ist   der
Grund          für          die
Zersiedelung               des
Stadtteiles,     d.h.      eine
enge     Bebauung          von
ehemaligen           Arbeiter-
wohngebäuden               und
größere     Fläche         von                                             Eigene Tabelle 7

brachliegendem Industriegelände und Verkehrsstraßen. Rath grenzt an sechs
Düsseldorfer Stadtteile sowie eine Nachbarstadt. Im Norden grenzt Rath komplett an die
Stadt Ratingen. Im Osten, wo sich größtenteils der Aaper Wald befindet, liegt der
Hubbelrather Teil Knittkuhl, nur erreichbar durch den Grütersaaper Weg. Südöstlich,
entlang der Fahneburgstraße und der Kastanienallee sowie dem Segelflugplatz oberhalb
der Tönnesaap, grenzt Rath an Ludenberg. Südlich gelegen sind Mörsenbroich sowie
Grafenberg, wobei Grafenberg und Rath nur zwischen der Lenaustraße und der Ernst
Poensgen-Allee/Fahneburgstraße auf dem Teilstück vom Mörsenbroicher Weg eine
gemeinsame Grenze haben. Im Westen teilen sich Lichtenbroich und Unterrath die
gemeinsame Stadtteilgrenze zu Rath, die durch die A 52 gebildet wird. Die
Anschlussstelle 21 (Ausfahrt Düsseldorf-Rath) auf der Theodorstraße bildet den

                                                                                        14
Grenzpunkt aller drei Stadtteile. Im Stadtteil befinden sich drei Grundschulen: die
Gemeinschaftsgrundschule Wrangelstraße, die Städtische Katholische Grundschule
Rather Kreuzweg und die Joachim-Neander-Schule. Es gibt zwei weiterführende
Schulen: die Wilhelm-Ferdinand-Schüssler-Tagesschule (Gemeinschaftshauptschule)
und das Friedrich-Rückert-Gymnasium. Ferner ist das Weiterbildungskolleg der Stadt
Düsseldorf (Abendgymnasium) an der Rückertstraße ansässig. In Rath wohnen
insgesamt 20.231 Personen (davon sind 10.166 weiblich). 5.795 haben ausländische
Herkunft. Die Ausländerquote liegt bei 28,6%. Die häufigste Nationalitätsgruppe bilden
die Bürger*innen aus der Türkei, aus Griechenland, aus Mazedonien, aus GUS und aus
Italien. 10.309 Haushalte gibt es in Rath. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte liegt bei
5 016 (48,7%). Die Zahl der Arbeitslosen beträgt insgesamt 1.226 (15,3% Anteil an
abhängigen Erwerbspersonen), davon sind 71 unter 25 Jahre. Die Zahl der Personen mit
Bezug von SGB II Leistungen liegt bei 3.475, davon haben 1.454 Mitbürger*innen einen
Migrationshintergrund.
2.7 Reisholz/Hassels
Reisholz wird im Norden und Westen von industriell genutzten Teilgebieten des Stadtteils
Holthausen umschlossen. Im Süden grenzt der Stadtteil an Düsseldorf-Benrath. Die
Eisenbahnstrecke
Düsseldorf–Köln und
die   Further    Straße
bildet im Osten die
gemeinsame Grenze
mit       Düsseldorf-
Hassels. Der Stadtteil
gehört               zum
Stadtgebiet     9.   Der
Sozialraum Reisholz
                                                                          Eigene Tabelle 8
umfasst den Stadtteil Reisholz vollständig sowie nördliche Anteile des
Stadtteils Benrath. Flächenmäßig gehört der Sozialraum zu den größeren Sozialräumen
der Stadt. Für den Sozialraum charakteristisch sind die industriellen Ansiedlungen im
Norden und Süden. Zwischen den beiden Industriegebieten dominieren dreigeschossige
Mehrfamilienhäuser mit ehemaligen Werkswohnungen, die in der ersten Hälfte des
letzten Jahrhunderts gebaut wurden. Der Wohnflächenstandard ist unterdurchschnittlich.
Die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ist über die S-Bahn und

                                                                                      15
Buslinien gegeben. Und der Sozialraum Hassels bezeichnet man ein eng umrissenes
Gebiet nördlich der Altenbrückstraße, zwischen Further und Stendaler Straße im Stadtteil
Hassels. Flächenmäßig gehört er zu den kleineren Sozialräumen. Die Bebauungsstruktur
besteht aus mehrgeschossigen Mehrfamilienhäuser und Hochhäusern. Fast alle
Wohnungen wurden als Projekt des sozialen Wohnungsbaus zwischen 1967 und 1976
gebaut. Durchschnittlich befinden sich 18 Wohnungen in einem Haus.                   Der
Wohnflächenstandart ist gering. In Reisholz/Hassels wohnen insgesamt 3.737/17.668
Personen davon sind 1.784/8.737 weiblich. 1.159/5.231 haben ausländische Herkunft.
Die Ausländerquote liegt bei 31,0%/29,6%. Die häufigsten ausländischen Nationalitäten
in Reisholz sind aus der Türkei gefolgt von Griechenland, Polen und Marokko. In Hassels
sind die häufigsten ausländischen Nationalitäten aus den GUS-Ländern, Türkei, Polen
und Serbien. 1.934/8.669 Haushalte gibt es in Reisholz/Hassels. Die Anzahl der
Einpersonenhaushalte liegt bei 951/3.972 (46,8%/45,8%). Die Zahl der Arbeitslosen
beträgt in Reisholz/Hassels 258/1.125 (16,0 % / 16,6% Anteil an abhängigen
Erwerbspersonen), davon sind 15/58 unter 25 Jahre. Die Zahl der Personen mit Bezug
von SGB II Leistungen in Reisholz/Hassels beträgt 729/3517, davon haben 2033/10202
Mitbürger*innen einen Migrationshintergrund.
2.8 Unterrath
Unterrath grenzt an die Stadtteile Lohausen, Lichtenbroich, Rath, Mörsenbroich,
Derendorf          und
Stockum (von Norden
im Uhrzeigersinn). Die
entsprechend
umlaufende      Grenze
bilden weitgehend die
Flughafenstraße,
Kieshecker       Weg,
Lichtenbroicher Weg,
Theodorstraße,      A
                                                                          Eigene Tabelle 9
52/B 1, Höxterweg, An der Piwipp, Thewissenweg, Deikerstraße und Am
roten Haus. Den Stadtteil durchquert in nördlicher Richtung der Kittelbach, ein Arm der
nördlichen Düssel. Unterrath ist ein Stadtteil im Wandel. War Unterrath bisher eher ein
überwiegender Wohnstadtteil für ältere Bevölkerungsschichten, findet gerade in den
letzten Jahren eine Umorientierung statt. Es überwiegen Reihen- und Doppelhaushälften

                                                                                      16
sowie freistehende Einfamilienhäuser. Oft findet sich ältere Bausubstanz. Der Stadtteil
wird   durch   zahlreiche     kleine   Grünflächen   aufgelockert,   was   anschaulich     in
Luftaufnahmen zu erkennen ist. An den großen Hauptverkehrsstraßen, den Ein- und
Ausfallstraßen im Norden, entstehen neue Bauwerke, Büroviertel und Gewerbeflächen.
So hat sich auch der Komplex des Düsseldorfer Flughafens ausgehend von Lohausen
nach Unterrath erweitert. In Unterrath wohnen insgesamt 20.746 Personen davon sind
11.236 weiblich. 3.554 haben ausländische Herkunft. Die Ausländer-quote liegt bei
16,3%. Die häufigste Nationalitäts-gruppe bilden die Bürger*innen aus der Türkei, gefolgt
von Bürger*innen aus Griechenland, Polen, den GUS-Staaten und Syrien.
11.656 Haushalte gibt es in Unterrath. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte liegt bei
5.732 (49,2%). Die Zahl der Arbeitslosen beträgt insgesamt 666 (7,7% Anteil an
abhängigen Erwerbspersonen), davon sind 45 unter 25 Jahre. Die Zahl der Personen mit
Bezug von SGB II Leistungen beträgt 1.539, davon haben 552 Mitbürger*innen einen
Migrationshintergrund.
2.9 Vennhausen
Der Stadtteil Vennhausen liegt im Osten der Stadt Düsseldorf nahe dem
Niederbergischen Land und
am     südlichen    Arm     der
Düssel. Er ist Teil des
Stadtbezirks 8. Der Stadtteil
ist überwiegend von lockerer
Einfamilienhausbebauung
aus     der    Vorkriegszeit,
insbesondere       durch    die
Siedlungen         Tannenhof,
                                                                             Eigene Tabelle 10
Freiheit und Kolping, geprägt. Mit dem Veenpark entstand ab 2009 die
jüngste Siedlung des Stadtteils. Vennhausen liegt rund vier Kilometer südöstlich der
Düsseldorfer Innenstadt am Rande des Eller Forsts, eines ausgedehnten Wald- und
Naherholungsgebiets am östlichen Stadtrand. Im Norden grenzt Vennhausen an
Gerresheim, im Osten an Unterbach, im Süden an Unterbach und Eller und im Westen
an Eller und Lierenfeld. Die Südliche Düssel durchfließt den Stadtteil in nordsüdlicher
Richtung. Im Vennhausen wohnen insgesamt 10.514 Personen davon sind 5.378
weiblich. 1.157 haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote liegt bei 11,0%. Die
häufigsten ausländischen Nationalitäten sind aus den GUS-Ländern, gefolgt von

                                                                                          17
polnisch, griechisch, türkisch, italienisch und serbisch. 5.177 Haushalte gibt es in
Vennhausen. Die Anzahl der Einzelpersonen-haushalte liegt bei 2.061 (39,8%).
Arbeitslose insgesamt 334 (8,6% Anteil an abhängigen Erwerbspersonen), davon 23
unter 25 Jahre. Personen mit Bezug von SGB II Leistungen 749 und davon 196 Mitbürger
mit Migrationshintergrund. Im Anschluss des statistischen Überblicks wird anhand der
beigefügten Grafiken nochmal verdeutlicht, dass in den dargestellten Stadtteilen durch
hohen     Anteil       an    Menschen      mit   Migrationshintergrund    und/oder      Arbeitslosen
Handlungsbedarfe bestehen.
2.10 Wersten
Der Stadtteil Wersten liegt im Düsseldorfer Süden und gehört zum Stadtbezirk 9. Im
Westen grenzt er an den
Campus         der     Heinrich-
Heine-Universität, der zu
Bilk    gehört,      und      den
Stadtteil Flehe, im Norden
an den Stadtteil Oberbilk,
im Nordosten an Eller, im
Südosten an Holthausen,
im Süden an Itter und im
                                                                                      Eigene Tabelle 11
Südwesten         an        Himmelgeist.    Wersten     ist   ein   traditionelles
Arbeiterwohnviertel, das allerdings nicht zuletzt durch den Bau des Werstener
Autobahntunnels Ende der 1980er Jahre eine deutliche Aufwertung erfahren hat. An der
Kölner Landstraße ist die öffentliche Verkehrsanbindung durch U-Bahnen und Busse
sehr    gut.    Während         die   Bebauung     in   den   Wohnsiedlungen         zum   Teil   aus
Genossenschaftswohnblöcken besteht, sind die Siedlungen an der Halbuschstraße,
Ellystraße und dem Burgenlandweg durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt. Der
größere Teil der Wohngebäude wurde vor 1977 errichtet.

Der Wohnflächenstandard ist durchschnittlich. Die Bebauungsstruktur in Wersten-Südost
ist durch Mehrfamilien- und Hochhäuser mit niedrigem Standard gekennzeichnet. Der
Wohnflächenstandard liegt dort weit unter dem Durchschnitt. Und die Hälfte der
Wohnungen ist öffentlich gefördert. In Wersten wohnen insgesamt 27 232 Personen
(davon sind 14 123 weiblich). 5 084 haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote
liegt bei 18,7 %. Die häufigsten ausländischen Nationalitäten, sind griechisch, türkisch,

                                                                                                    18
aus den GUS-Ländern, gefolgt von Bürger/innen aus Polen und Marokko. 14.444
Haushalte gibt es in Wersten. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte liegt bei 7.255
(50,2%). Arbeitslose insgesamt 1.258 (11,5% Anteil an abhängigen Erwerbspersonen),
davon 61 unter 25 Jahre. Personen mit Bezug von SGB II Leistungen 3.162 (14,6%).
2.11 Oberkassel
Der Stadtteil Oberkassel liegt im rechtsrheinischen Stadtbezirk 4. Im Süden und Osten
bildet der Rhein die
Grenze. Im Norden
grenzt Oberkassel an
Niederkassel      und
Lörick und im Westen
an Heerdt. Von der
linksrheinischen Seite
führen die Kniebrücke
und die Oberkasseler
Brücke     in     den
                                                                          Eigene Tabelle 12
Stadtteil. Das Stadtteilbild ist geprägt von den weiten Rheinwiesen und
einer sehr einheitlichen Gründerzeitbebauung, die fast die Hälfte der bebauten Fläche
des gesamten Stadtteils unter Denkmalschutz stehen. Der Wohnflächenstandard ist
überdurchschnittlich, die Mieten gehören zu den höchsten in ganz Düsseldorf. Rund um
die Hauptmagistrale, der Luegallee, findet sich gehobene Gastronomie, Modegeschäfte
und Feinkostläden. Die U-Bahnlinien 70, 74, 76 und 77 erschließen den Stadtteil. Auf der
Oberkasseler Rheinwiese findet jährlich die „Größte Kirmes am Rhein“ statt. In
Oberkassel wohnen insgesamt 18.840 Personen (davon sind 10.012 weiblich). 3.309
haben ausländische Herkunft. Die Ausländerquote liegt bei 17,6 %. Die häufigsten
ausländischen Nationalitäten stellen Japaner*innen mit 23 % Anteil, gefolgt von
Chines*innen (7 %), Griech*innen (5,5 %), Italiener*innen (5,2 %) und Bürger*innen aus
den GUS-Staaten (4,3 %). Insgesamt haben 29,5 % der Oberkassler*innen einen
Migrationshintergrund. Die Zahl der Arbeitslosen beträgt insgesamt 274 Personen (4,1 %
Anteil an Erwerbspersonen), davon 9 unter 25 Jahre. Die Beschäftigungsquote beträgt
52,9 %.

                                                                                        19
Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen
                   am 31. Dezember 2016 im Gesamtgebiet
                                 Düsseldorf
Ü 65                               14 878

50-65                                             21 946

30-50                                                                                                         59 576

25-30                                  15 342

18-25                           12 697

 6-18                         11 043

  U6                  6 344

         0            10 000             20 000            30 000          40 000        50 000            60 000            70 000

                                                                                                       Eigene Tabelle 13

                      Ausländerquote in % in den ausgewählten
                           Stadtteilen zum 31.12.2016 in
                                      Prozent
             Garath                                                      18,05%
         Wersten                                                          18,67%
Reisholz/Hassels                                                                                    29,85%
   Vennhausen                                        11,00%
        Lierenfeld                                                                                     30,97%
    Gerresheim                                                  15,12%
        Unterrath                                                   16,34%
              Rath                                                                                28,64%
       Oberkassel                                                     17,56%
         Oberbilk                                                                                                   34,72%
         Flingern                                                                            27,12%

                  0,00%        5,00%        10,00%         15,00%      20,00%       25,00%    30,00%         35,00%          40,00%

                                                                                                       Eigene Tabelle 14

                                                                                                                                  20
3. Kooperationspartner und Gremien
     Im   Folgenden     ein   Überblick    zu    den   Aktions-   und   Wirkungskreisen    der
     Integrationsagenturen Düsseldorf:
     AIDS-Hilfe Düsseldorf e.V.
     Altenheime und Seniorenresidenzen im Gesamtgebiet Düsseldorf
     Amt für Soziale Sicherung und Integration
     „Amt für Statistik und Wahlen“ und Wahlen
     Antidiskriminierungsbüro Siegen
     Anti-Rassismus Informations-Centrum e.V.
     Arbeitsloseninitiative e.V. MBE und Flüchtlingsberatungsstellen
     ASG-Bildungsforum – Familienbildungsstätte Düsseldorf/ Jugendagentur
     Ausländerbehörde
     AVP e.V. Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive
     Bahnhofsmission
     BAMF
     Berufskollegs in Düsseldorf und Umgebung
     bibliothéques sans frontiéres/libraries without borders
     Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
     Bündnis gegen Rassismus
     Bürger- und Interessengemeinschaft Garath
     Café Eden - Refugees are welcome here – junges Schauspielhaus Düsseldorf
     Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle Wersten
     Das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen
     Das Mehrgenerationenhaus "HEL-GA"
     Demokratie Leben Düsseldorf
     Deutsche Bahn
     DGB - Bildungsinstitut
     DHB – deutscher Hockeybund
     DIFI e.V.; Deutsch-Iranischer Frauenintegrationsverein
     Diverstiybeauftragte der Stadt Düsseldorf –Frau Renate Hoop
     DRK – KiJuFa
     Düsseldorfer Appell/Respekt und Mut-Diakonie Düsseldorf
     Düsseldorfer Bildungs-Institut e.V.

                                                                                      21
Düsseldorfer Wegweiser e.V.
efa – evangelisches Familienbildungswerk
ESF in NRW
ev. Stadtakademie
Fachstelle für Gewaltprävention
Fachstelle Integration Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf
Familienbildungswerke (DRK)
Flüchtlingsberatungsstelle des DRKs
Flüchtlingsunterkünfte
Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V.
Frauenhäuser
Freizeiteinrichtungen im Gesamtgebiet Düsseldorf
Gesundheitsamt
Ghana Union Düsseldorf
Haus der Kirche Düsseldorf
Iaf- Verband binationaler Familien und Partnerschaften
IDA NRW
IHK Düsseldorf in Trägerschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf
Integrationsrat
Intermigras – Internationale Migrantinnen e.V.
Internationale Seelsorge Düsseldorf
I-Punkt Arbeit
isb- ambulante Dienste
Italia Altrove e.V.
Jobcenter Düsseldorf
Jugendamt
Jugendclubs und Kindertreffs im Gesamtgebiet Düsseldorf
Jugendmigrationsdienste
Jugendring Düsseldorf
Katholische Jugendagentur Düsseldorf
Katholisches Familienzentrum Höhenstraße 20
Kirchengemeinden
Kitas und Familienzentren im Gesamtgebiet Düsseldorf

                                                                 22
Kommunale Integrationszentren in Ennepetal, Bergheim, Mettmann und Bergisch
Gladbach
Kommunalstelle für Integration und Bildung
Kriminalpräventiver Rath/ Fachgruppe Häusliche Gewalt/AG Migration
Kulturvereine im Gesamtgebiet Düsseldorf
Kunstsammlung NRW
LAKI Landesweite Koordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren
Lotsenpunkt Oberbilk
LSBT-Verbände in Düsseldorf und Schlau-NRW
LVR Köln
Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“, „Lokale Allianzen“
Migranten Organisationen in Düsseldorf
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderte und Jugendmigrationsdienste
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Montessori Kindertagesstätte St. Maria Rosenkranz
Polizei Düsseldorf
Projekte „Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“
PSZ-Düsseldorf
Renatec
Schuldnerberatungsstellen
Schulen und Berufskollege im Gesamtgebiet Düsseldorf
Sicherheitsdienste für städtische Unterkünfte in Düsseldorf, Neuss, Meerbusch,
Dormagen
Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V.
Sportvereine im Gesamtgebiet Düsseldorf
Stadtbibliothek
Stadtsportbund
Stadtteilladen Wersten
Suchtberatungsstellen
TERTIA Vermittlungsagentur GmbH
Theatermuseum Düsseldorf
Unis und Hochschulen in Düsseldorf, Bochum, Bielefeld, Köln, Kaiserswerth
Verband binationaler Familien und Partnerschaften

                                                                             23
Verschiedene Moscheen im Gesamtgebiet Düsseldorf
     Volkshochschule Düsseldorf
     Wichernhaus Wuppertal – berufliche Integration
     Wuppertaler Initiative für Demokratie
     zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation
     Zartbitter Köln
     Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V./Perspektivwechsel
     Zentrum plus (DRK, Diakonie)
     Zentrum plus Oberbilk
     Zentrum plus Wersten
     Zusammenarbeit mit der Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch

Gremien:
     AG Integration
     AG Migration
     AK Flüchtlinge im Stadtbezirk 6/Rath
     AK Kinder- und Jugendarbeit Oberbilk
     Aktivkreis Wersten Süd-Ost/ Programm Soziale Stadt
     Arbeitsgemeinschaft Integration
     Arbeitskreis Integrationsagenturen der Diakonie in NRW
     Austauschtreffen mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe
     AWO Bezirksverband Niederrhein e. V.
     Caritas Bezirksverband Niederrhein e. V.
     Competentia NRW
     Demenz und Migration
     Diakonie Rheinland-Westfalen Lippe
     DRK Landesverband Nordrhein e.V.
     Gerresheimer Netzwerk gegen Armut
     Gesamt städtisches Integrationskonzept
     Gesprächskreis Gerresheim
     Jugendhilfeplanung für die Stadtteile Hassels und Reisholz
     Koordinationskreis (KOK) Reisholz/ Hassels
     Koordinierungskreis Wersten „Mit Herz und Hand für Wersten- Don Bosco-Stiftung“

                                                                               24
Koordinierungskreise im Verbund Rather Familienzentrum
      Lenkungsgruppe „Kinder“ für den Stadtteil Garath
      Lenkungskreis der Kitas im Stadtbezirk 6/Rath
      Migration und Gesundheit
      Netzwerk Antidiskriminierung
      „Psychiatrie und Sucht“
      Runder Tisch „Demenz“ für den Stadtbezirk 7
      Runder Tisch der Schulsozialarbeit im Stadtbezirk 6 / Rath
      Runder Tisch der Welcome-Points
      Runder Tisch gegen sexualisierte Gewalt
      Runder Tisch Interkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie
      Runder Tisch Lierenfeld
      Stadtbezirkskonferenz „Senioren“ für den Stadtbezirk 10
      Stadtbezirkskonferenz der Stadt Düsseldorf im Stadtbezirk 1 und der Seniorenbeirat
      Stadteilarbeitskreis Derendorf
      Städtekoalition gegen Rassismus
      Stadtteilkonferenz „Jugendhilfe“ für den Stadtteil Gerresheim
      Stadtteilkonferenz der Stadt Düsseldorf im Stadtbezirk 6/Rath
      Stadtteilkonferenz Holthausen
      Vernetzung/Kooperation innerhalb der AWO
      Vernetzung/Kooperation innerhalb der Caritas
      Vernetzung/Kooperation innerhalb der Diakonie Düsseldorf
      Vernetzung/Kooperation innerhalb des DRKs

4. Bürgerschaftliches Engagement von / für Menschen mit Zuwanderungs-
geschichte – Potenzialerschließung für die Integrationsarbeit
Bürgerschaftliches Engagement ist der Zusammenhang von Engagement, Bürgerschaft
und Bürgersinn. Es geht um die Bürger und Bürgerinnen, die sich auf vielfältige Weise
und selbstorganisiert in die Belange unseres Gemeinwesens einbringen und so die
Zukunft von Staat und Gesellschaft wesentlich mitbestimmen und prägen. Das
Bürgerschaftliche Engagement hat daher nicht den Staat im Blick, sondern angesprochen
sind die Bürger und Bürgerin und ihre selbstorganisierten Aktivitäten. Bürgerschaftliches
Engagement schließt daher die politische, soziale wie auch gesellige Komponente mit

                                                                                      25
ein. Insofern ist es ein breites Spektrum von Aktivitäten und unterschiedlichstes
Engagement, das diese Begrifflichkeit umfasst. Im Einzelnen handelt es sich um:

        die einfache Mitgliedschaft sowie die aktive Mitarbeit in Leitungs- und
        Führungsaufgaben in Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften sowie politischen
        Gremien,
        die freiwillige unbezahlte Mitarbeit in karitativen oder gemeinwohlorientierten
        Einrichtungen, wie etwa in Krankenhäusern, Schulen, Museen oder Bibliotheken,
        die verschiedenen Formen direkt-demokratischer Bürgerbeteiligung, wie etwa im
        Rahmen von Volksbegehren oder Volksentscheiden,
        die Beteiligung an Protestaktionen im Rahmen der Bürgerinitiativbewegung oder
        auch der neuen sozialen Bewegungen oder Frauenbewegung sowie nicht zuletzt
        das finanzielle Engagement von Bürger und Bürgerinnen wie von Unternehmen in
        Form von Spenden und Stiften.

Die Integrationsagenturen entwickeln in Stadtteilen Angebote, um die Integration von
Zuwanderten zu fördern. Mit der Sozialraumarbeit wird die bürgerschaftliche Beteiligung
in Kooperation mit Gruppen und Einrichtungen vor Ort koordiniert. Stadtteilfeste werden
gemeinsam organisiert, immer wieder werden passende Begegnungsmöglichkeiten für
Einzelne geschaffen.

5. Aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland
Zurzeit sind 65,3 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Sie müssen das
Zuhause in der Heimat verlassen, um das eigene Leben zu retten und mit der Hoffnung,
den Kindern an einem anderen Ort eine beschützte Kindheit und eine Zukunft geben zu
können.
Die örtlichen Wohlfahrtsverbände betreuen die Flüchtlinge mit haupt- und ehrenamtlichen
Kräften, um deren Lebenssituation zu verbessern. Fachkräfte - wie beispielsweise
Diplom-Sozialarbeiterinnen und -Sozialarbeiter – halten Beratungsangebote für
Flüchtlinge bereit und bieten Sprechstunden in den Flüchtlingsunterkünften an. Für die
persönliche Begegnung von „Mensch zu Mensch“ und die konkrete lebenspraktische
Hilfe   bildet   der   ehrenamtliche   Einsatz   eine   unverzichtbare   Ergänzung.   Die
ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen können durch ihren persönlichen Kontakt zu den
Flüchtlingen einen wichtigen Beitrag leisten. Eine freundliche Ansprache, das Gefühl

                                                                                      26
willkommen zu sein, bedeutet den Geflüchteten sehr viel. Im Vordergrund steht der
freiwillige, selbstbestimme und unentgeltliche Einsatz von Menschen zu Menschen. Mit
ihrem Einsatz unterstützen die Bürger*innen Menschen, die einen langen, gefährlichen
Weg hinter sich haben und Schutz in Düsseldorf suchen. Die Ehrenamtlichen bestimmen
selbst, wie oft und wie lange Sie sich engagieren und in welchen Bereichen sie
mitarbeiten möchten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Flüchtlingsarbeit
einzubringen:

      Begleitung bei den ersten Schritten im Wohnumfeld.
      Begleitung bei Ämtergängen.
      Wohnungssuche.
      Herstellen von Kontakten zu Jugendzentren und Freizeiteinrichtungen.
      Gesundheitsförderung: Erläuterung der medizinischen Angebote und Begleitung
      zu Ärzten.
      Sprachpatenschaft/Bildung.
      Freizeitgestaltung.
      Tafelausgabe.
      Einsätze am Flughafen Bahnhof beim Empfangen der Flüchtlinge.
      Qualifizierung zur Begleitung zum Anhörungsverfahren.

Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund. Je schneller Menschen eigenständig
handeln können, desto schneller gelingt ihnen ihr neues Leben in Düsseldorf.
Es wurde zunehmend deutlich, dass das Ehrenamt sich spezialisieren möchte.
Zusätzliche Projekte z.B. Qualifizierung von Ehrenamtlichen zur Begleitung im
Anhörungsverfahren, zur Unterstützung für den beruflichen Wiedereinstieg oder
dauerhafte Gruppenangebote mit Schwerpunktthemen: Musik, Kunst, Literatur,
Vernetzung im Stadtteil und mehr. Hier ist die ehrenamtliche Tätigkeit nicht nur
angekommen, sie unterstützt in Qualität und vermittelt einen sicheren und respektvollen
Zugang in die Gesellschaft.

6. Handlungsbedarfe
Im Bürgerschaftlichen Engagement ist das Ziel die ehrenamtlichen Helfer und
Helferinnen zu gewinnen und an die Menschen zu vermitteln, die Hilfe und Unterstützung

                                                                                    27
Sie können auch lesen