"Eltern mit Handicap" - Evangelische Stiftung Alsterdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Magazin der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Themenheft 03I2018 „Eltern mit Handicap“ ››› Familienleben inklusiv ››› Gesundheit 25* ››› Baltic Sea Circle Vielfältige Unterstützung Verbesserte medizinische Die ALL INKLUSIV im Alltagsleben für Eltern Versorgung für Menschen CREW auf mit Einschränkungen mit Handicap Abenteuertour
17 x in Hamburg und Norderstedt 24 Stunden Notdienst an 365 Tagen Hol- und Bring-Service Karosserie-Service Kostenloser Ersatzwagen bei Inspektion Stockflethweg 30 | Hamburg | Tel. 040 . 52 72 27-0 Service mit Langenhorner Ch. 666 | Hamburg | Tel. 040 . 60 00 30-0 Leidenschaft. Wendenstraße 150-160 | Hamburg | Tel. 040 . 25 15 16-0 Bornkampsweg 2-4 | Hamburg | Tel. 040 . 89 69 1-0 Blankeneser Landstr. 43 | Hamburg | Tel. 040 . 86 66 60-0 Hoheluftchaussee 153 | Hamburg | Tel. 040 . 42 30 05-0 Holsteiner Ch. 190 | Hamburg | Tel. 040 . 57 70 97-90 Segeberger Ch. 181 | Norderstedt | Tel. 040 . 52 99 07-0 Ulzburger Straße 167 | Norderstedt | Tel. 040 . 52 17 07-0 Auto Wichert GmbH | ww.auto-wichert.de | info@auto-wichert.de Ohechaussee 194-198 | Norderstedt | Tel. 040 . 30 98 54 47-0
›››INHALT 03I18 ››› Titelthema: „Eltern mit Handicap“ 4 Herbstzeit Familienleben mit Unterstützung „Eltern mit 10 Eltern mit Handicap Handicap“ Perspektiven von Lebenskünstlern Dass Eltern mit ganz 14 Mit Kind steigt oft der Assistenzbedarf unterschiedlichen Im Gespräch mit Kerstin Blochberger, Einschränkungen mit Bundesverband behinderter ihren Kindern als Familie und chronisch kranker Eltern zusammenleben können, 16 „Mehr Aufklärungsangebote ist nicht selbstverständlich. zum Thema Partner- und Elternschaft“ Ein gelungenes Interview mit Professorin Gisela Hermes Beispiel dafür sind die 18 Familienleben inklusiv Glasbläserhöfe. Menschen mit Handicap sind auch Eltern S. 18 ››› Bildung 26 „Gestärkte Persönlichkeiten, die mit Stress umgehen können“ Qualifizierungskurse für Quereinsteiger ››› Arbeit 28 Nachdenken über das Bauchgefühl Die sonderpädagogische Zusatzausbildung Gesundheit 25* ››› Kultur „Gesundheit für alle“. 32 Einfach nur verrückt oder Das Projekt „Gesundheit wichtiger Inklusionsimpuls? 25*“ entwickelt mit einem Die ALL INKLUSIV CREW interdisziplinären Team beim Baltic Sea Circle 2018 Modelle zur wohnortnahen gesundheitlichen ››› Gesundheit 25* 34 „Gesundheit für alle!“ Versorgung von Bessere medizinische Versorgung von Menschen mit Handicap. Menschen mit Handicap S. 34 ››› Kolumne 8 Eltern mit Handicap gibt’s schon in der Bibel Prof. Hanns-Stephan Haas über Elterngeschichten, die Mut machen ››› Porträt 24 „Alles Leben ist Begegnung“ Dr. Georg Poppele verabschiedet sich in den Ruhestand 38 Auf einen Kaffee mit Ole Adams Die ALL INKLUSIV Werner Momsen im Gespräch über CREW auf die Sommertour in Alsterdorf, barrierefreie Abenteuertour Veranstaltungen und Udo Lindenberg Fotos: Axel Nordmeier, Heike Günther, tohus Ein schrottreifer VW-Bus, ein buntes Team und ››› Schnappschüsse 12 Was macht gute Eltern aus? 7.500 km durch Menschen auf dem Alsterdorfer Markt zehn Länder in 16 Tagen. beleuchteten das Thema aus ganz unter- S. 32 schiedlichen Perspektiven und Erfahrungen ››› Rubriken 6 Auf einen Blick 7 Veranstaltungen 7 Impressum 3
TITELTHEMA HERBSTZEIT Ein Junge und seine Mutter spielen im bunten Laub vor dem Bergedorfer Schloss in Hamburg. Text: Ursula Behrendt, Foto: Axel Nordmeier 4
Titelthema‹‹‹ Mireille Hartmann und Sohn Lukas haben viel Spaß im herbstlichen Park D ass Mireille Hartmann trotz ihrer ambulantes Familienangebot der alsterdorf det sich in unmittelbarer Nähe, damit Einschränkung mit ihrem neun- assistenz ost gGmbH, einer Tochter- regelmäßig ein verlässlicher Ansprech- jährigen Sohn Lukas heute gesellschaft der Evangelischen Stiftung partner da ist. So sollen die Kompetenzen zusammenlebt, ist nicht so selbst- Alsterdorf. Ein Team von Pädagogen der Eltern gestärkt und die Kinder bei verständlich, wie es scheint. Möglich wird unterstützt die Familien im Rahmen von ihrer Entwicklung unterstützt werden. dies durch die „Begleitete Elternschaft“, Eingliederungshilfe sowie Kinder- und Lesen Sie mehr zu Mireille Hartmann, die sie im Wohnprojekt Glasbläserhöfe in Jugendhilfeleistungen. ihrem Sohn Lukas und den Glasbläserhöfen Bergedorf erhält. Diese Hilfestellung ist ein Das Büro des ambulanten Teams befin- ab Seite 18. ‹‹‹ 5
››› Auf einen Blick Winterausstellung der Schlumper Noch bis zum 27. Januar 2019 läuft die Winterausstel- lung der Schlumper in der „Galerie der Schlumper“ in der Foto: Rohullah Kazimi, Gilbert & George, 2018, Marktstraße 131 in Hamburg. Gezeigt werden Werke aller 36 Künstlerinnen und Künstler, die im Atelier der Schlumper arbeiten. Die Schlumper sind eine Ateliergemeinschaft von Künstlern mit unterschiedlichen Behinderungen, die seit Garn auf Nessel, 40 x 30 cm 1998 in der alten Rinderschlachthalle im Hamburger Stadtteil St. Pauli arbeiten. Seit 2002 ist das Atelier der Schlumper ein Betriebsteil der alsterarbeit gGmbH. In der Ausstellung sind Arbeiten zu sehen, die einen Überblick bieten und die Bandbreite der unterschiedlichen künstlerischen Positionen des letzten Jahres darstellen. ‹‹‹ Weitere Infos unter www.schlumper.de Rohullah Kazimi, Gilbert & George, 2018, Garn auf Nessel, 40 x 30 cm Haus5 im neuen Gewand Das Restaurant Haus5 des Inklusionsunter- nehmens Haus5 Service gGmbH zeigt sich in neuem Gewand. Mit einer Abrissparty Anfang Vom Umgang mit Depressionen: September, an der sich zahlreiche Mitarbeite- Lesungen mit Heide Fuhljahn rinnen und Mitarbeiter beteiligten, um die alte Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Depressionen. Heide Restauranteinrichtung abzutragen, wurden die Fuhljahn ist eine von ihnen: Die Hamburger Journalistin und Autorin hat über ihre anstehenden Umbauarbeiten eingeleitet. In Foto: Jeanette Nentwig Erfahrungen mit dieser Volkskrankheit zwei Sachbücher geschrieben, in die ihre den folgenden drei Wochen wurde das Res- ganz persönlichen Erlebnisse eingeflossen sind. „Kalt erwischt“ und „Von Wahn taurant neu gestaltet und modernisiert. Dabei und Sinn“ lauten die Titel ihrer Bücher, aus denen sie in den drei Begegnungs- wurden unter anderem die Speisenausgaben stätten der alsterdorf assistenz west (aawest) im Rahmen der Veranstaltungsreihe und -rückläufe vergrößert, eine zusätzliche „KulturBegegnung“ vorlas. Es sind Texte, die unter die Haut gehen. Texte, die Getränkeausgabe eingerichtet sowie die alten beschreiben, wie es ist, wenn nichts Stühle und Tische durch leichtere ersetzt – mit mehr geht im Leben. Wenn für alles dem Ziel, die psychischen und körperlichen die Kraft fehlt. Aber es sind auch Belastungen und den Stress der Mitarbei- Texte, die Betroffenen gleichzeitig tenden im Arbeitsalltag deutlich zu verrin- Mut machen: Dank guter gern. Während der Umbauphase wurde der Ärzte, Psychotherapien und Restaurantbetrieb draußen im Innenhof unter geeigneten Medikamenten hat geräumigen Zeltaufbauten provisorisch, aber Heide Fuhljahn nach jahrelangem ungehindert weitergeführt. Am 25. September Leiden die Depression so gut wie war es dann so weit: Die Gäste konnten überwunden. ‹‹‹ im neuen Ambiente begrüßt werden. Foto: Christin Komoss Offiziell wiedereröffnet wurde das neu Heide Fuhljahn (Mitte) gestaltete Restaurant am 8. November 2018 sowie Gülsüm Caferoglu und im Rahmen einer kleinen Feier. Auch die Tobias Crombach von der Einführung eines neuen Dachmarkenlogos Begegnungsstätte Sommerkamp war Inhalt der Einweihungsfeier. ‹‹‹ 6
Helfen tatkräftig mit beim Social Day: die Mitarbeiterinnen ›››Termine von und Mitarbeiter der Firma Dezember 2018 bis April 2019 PricewaterhouseCoopers DEZEMBER Samstag, 8. Dezember, 20 Uhr Meditative Musik zwischen Gregorianik und Gegenwart, Kirche St. Nicolaus Freitag, 14. Dezember, 20 Uhr Winterkino: Die Feuerzangenbowle, Alsterdorfer Markt MÄRZ Samstag, 2. März, 19 Uhr Klavier-Recital, Natalia Sikharulidze, Einsatz beim Social Day: Unkraut jäten Kirche St. Nicolaus und streichen statt Büro Mittwoch, 20. März, 16 –19 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Pricewaterhouse- Die haben uns behandelt wie Coopers (PWC) waren bereits zum zweiten Mal im Rahmen Gefangene, Zwischenbilanz der Stiftung‚ Hilfe und Anerkennung der Opfer eines Social Day im Garten der Fett’schen Villa, einem Wohn- von Gewalt und Unrecht in der projekt der alsterdorf assistenz west, im Großeinsatz. Hecken schneiden und Behindertenhilfe, Kulturküche, Alsterdorfer Markt 18 Unkraut jäten standen statt Büroarbeit auf dem Programm. Und dank einer großzügigen Samstag, 23. März, 19 Uhr Spende der tatkräftigen Wirtschaftsprüfer wurden sogar die Einrichtung eines neuen Sand- Heavy Classic Ensemble, Cross-Over & kastens und vier Pfähle für eine Hängematte möglich. Auch in die Bugenhagenschule in Kammer-Rock, Kirche St. Nicolaus Blankenese kamen im Oktober 2018 junge Leute von PWC zu einem Social Day zusammen. Samstag, 30. März, 19 Uhr Sie stellten tatkräftig ihre Arbeitskraft zur Verfügung, um die Räumlichkeiten des „Campus Pure J. S. Bach II, Kirche St. Nicolaus Sonntag, 31. März, 10 –15 Uhr Foto: Petra Schulz, Jeanette Nentwig Blankenese“ zu streichen. Die notwendigen Materialien spendete die Firma noch dazu. Hobby-Musiker-Flohmarkt, Kulturküche, Der „Campus Blankenese“ ist ein Bildungsprojekt für Jugendliche mit Handicap der Alsterdorfer Markt 18 Bugenhagenschule Blankenese, der alsterarbeit gGmbH und der Kirchengemeinde Blankenese. APRIL Auch bei der alsterdorf assistenz ost waren Auszubildende der Firma Henkel (Standort Samstag, 6. April, 19 Uhr Hamburg) fleißig und haben im Rahmen eines Social Day den Pinsel geschwungen. Zeitgenössische Musik für Akkordeon Das Treppenhaus und die Gartenhütte im Wohnhaus Hellbrookstraße bekamen einen neuen & Orgel, Kirche St. Nicolaus Anstrich und die Bewohner des Hauses haben zum Teil selbst mit angepackt. ‹‹‹ Samstag, 20. April, 17 Uhr Osterfeuer, vor der Barakiel-Halle Kontakt: Freunde und Förderer, Hanka Nagel, Telefon 0 40.50 77 34 11, E-Mail: Samstag, 20. April, 21 Uhr h.nagel@alsterdorf.de, www.alsterdorf.de/spenden/spenden-als-unternehmen.html Osternachtfeier, Kirche St. Nicolaus Freitag, 26. April, ab 18 Uhr Tanzpalast – Tanzen für alle, Neue Fahrräder dank Spendenaktion Kulturküche, Alsterdorfer Markt 18 Bei der „White summer charity party“ des Foto: Babette Brandenburg Wir schicken Ihnen gerne Architektenbüros SKAI sind 3.000 Euro unseren Veranstaltungs-Newsletter: zusammengekommen. Herzens-Anliegen Schreiben Sie eine E-Mail an: von Initiator Malte Kramer: neue Fahrräder für events@alsterdorf.de Klienten der alsterdorf assistenz west (aawest). Aktuelle Infos und weitere Veranstaltungen unter Mit dabei: Tatjana Pietron (Mitte; bei der www.alsterdorf.de/aktuelles Scheckübergabe an Jeanette Nentwig, aawest).‹‹‹ ›››Impressum Herausgeber: Evangelische Stiftung Alsterdorf „Hamburg Sozial gestalten“ – Der Förderkreis Redaktionsleitung: Katja Tobias (verantwortlich), der Evangelischen Stiftung Alsterdorf e. V. hat jetzt Hans Georg Krings Redaktionsteam (Tel.: 0 40.50 77 34 83): eine eigene Website Marion Förster, Daniela Steffen-Oschkinat, Seit 1975 unterstützt der Förderkreis die Evangelische Stiftung Alsterdorf bei der Angelika Bester, Barbara Minta, Thomas Hülse, Ine Barske, Armin Oertel, Finanzierung außergewöhnlicher Projekte und bei der Durchsetzung gesellschaftlicher Regina Mattheis, Hans Georg Krings, Anliegen. Er versteht sich dabei immer als Dialogpartner, schafft Netzwerke und gibt Arndt Streckwall, Frauke Benox, Ursula Behrendt, Maya Voß, Impulse für Themen und Projekte. Er setzt sich dafür ein, die Bekanntheit der Stiftung zu Jeanette Nentwig, Korinna Kalberlah erhöhen, und generiert finanzielle Mittel zur Unterstützung. Seit seiner Gründung konnten Gestaltung: grafikdeerns.de, Hamburg Titel-Illustration: grafikdeerns.de über 5 Millionen Euro für verschiedenste Projekte zur Verfügung gestellt werden. Mit der Lektorat: Bernd Kuschmann aktuellen Initiative „Hamburg Sozial gestalten“, die der Förderkreis ins Leben gerufen hat, Druck: alsterpaper, Hamburg sollen Unternehmer, Hamburger Bürger, soziale Institutionen Spendenkonto: und städtische Einrichtungen zusammengebracht werden, Bank für Sozialwirtschaft BLZ 251 205 10, Kto 44 444 02 um sich gemeinsam für benachteiligte Menschen stark zu IBAN: DE32 2512 0510 0004 4444 02 machen. Nun hat er auch eine eigene Website: BIC: BFSWDE33HAN www.förderkreis-alsterdorf.de. Hier erfahren Sie alles über aktuelle Spendenprojekte wie dem inklusiven Handwerkerhof oder bereits realisierte Projekte wie die Eltern-Kind-Klinik. ››› Sie können unser Alsterdorf Magazin bestellen oder auch Foto: privat Außerdem finden Sie dort kommende Veranstaltungen und kostenlos abonnieren unter: bereits gelaufene Events und erfahren, wie Sie Mitglied im Förderkreis werden können. ‹‹‹ Evangelische Stiftung Alsterdorf Öffentlichkeitsarbeit Andrea Gutzeit – Geschäftsführerin des Förderkreises der E-Mail: info@alsterdorf.de Ev. Stiftung Alsterdorf e. V. und Ansprechpartnerin Telefon: 0 40.50 77 33 44
››› Kolumne ELTERN MIT HANDICAP gibt’s schon in der Bibel Und sie machen Mut, die Welt mit anderen Augen zu sehen, meint Hanns-Stephan Haas, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Text: Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Fotos: Cornelius M. Braun, bpk / DeA Picture Library, DVD/Blu-ray/4K Ultra HD Forrest Gump / Paramount Pictures L Die Welt ist auf, Forrest, lauf!“ So Doch an diesem Tag kommt Vater von Jenny misshandelt beginnt eine wunderbare alles anders. Jenny, die zu sein Kind. Der Trainer des Uni- Szene im Film „Forrest Gump“. Für diese Rolle Forrest hält, ruft: „Lauf, Forrest, lauf!“ Und dann läuft Forrest. So eine andere, Footballteams ist gewissenlos vor Ehrgeiz. hat Tom Hanks einen Oscar bekommen. schnell, dass seine Beinschienen plötzlich davonfliegen und er wenn man sie Der Einzige, der in der Vaterrolle wie entfesselt sein athletisches mit den Augen reüssiert, ist Forrest. Er zieht Greenbow, Alabama. Auf einer Talent entdeckt. seine Rolle als alleinerziehender schnurgeraden Allee uralter von Forrest Papa schnurgerade durch wie Bäume himmelt der neunjährige Er sprintet ins Footballteam der die Allee aus uralten Bäumen Forrest in kurzen Hosen und Universität von Alabama. Was Gump gesehen vor seinem Haus in Greenbow, blauem Hemd seine gleichalt- rige Mitschülerin Jenny an. Da man im Film nicht sehen, aber im Roman lesen kann: Forrest hat. Auch die Alabama. fliegt ihm ein Stein an den Kopf. „Hey, Blödmann! Bist du einfach ist auch ein prima Schachspieler. Später trifft er seine große Liebe Welt von Eltern Was mich an diesem Film berührt: die Liebe und Verläss- nur dumm oder geistig zurück- geblieben?“ Drei Mitschüler Jenny wieder, verbringt eine Nacht mit ihr, und die beiden mit Handicap lichkeit, die Forrest als Vater schenkt, und wie zerbrechlich mobben Forrest und halten bekommen einen Sohn. Gerne aufzehrenden Lebens kann sie das Leben der vermeintlich Ge- schon die nächsten Steine würde ich Ihnen an dieser Stelle leider nicht entkommen. So sunden ist. Und das unerschüt- wurfbereit. von einem Happy End erzählen. endet der Film mit dem jungen terliche Zutrauen in die Stärken Doch das gibt es in diesem Film Witwer Forrest, der sein Kind des Kindes, vorgelebt von Forrest ist von Geburt an nur auf eine leise Weise. morgens zum Schulbus bringt. Forrests Mutter. Kurzum: Die behindert. Er muss metallische Kann jemand wie Forrest alleine Welt ist eine andere, wenn man Beinschienen tragen, um wäh- Denn Jenny, eine intelligente ein Kind erziehen?, fragt sich sie mit den Augen von „Forrest rend der Wachstumsphase seine junge Frau, die ihn früher so der Zuschauer. Diese Frage Gump“ gesehen hat. Wirbelsäule zu stabilisieren. Sein mutig angefeuert hat, kommt beantwortet der Film mit einem Intelligenzquotient ist eigentlich selbst nie richtig im Leben an. Blick auf die scheinbar ‚nor- Eltern mit Handicap gibt es zu niedrig für die Schule. Beides Ob als Sängerin oder Hippie- malen‘ Väter in der ländlichen schon in der Bibel. Jesus ist macht ihn zur Zielscheibe für Aktivistin: „Vor irgendwas läuft Idylle. Wie bewähren sie sich noch gar nicht geboren, da Hohn, Spott und Steinwürfe Jenny davon“, ahnt Forrest. als Vorbild? Der Schulleiter ist erwarten eine Frau namens Eli- seiner Mitschüler. Den körperlichen Folgen ihres durch und durch korrupt. Der sabeth und ihr Mann Zacharias 8
Johannes der Täufer wird getauft. Sein Vater Zacharias war stumm ein Kind. Zacharias ist stumm, ob als Folge eines Schlaganfalls Wie ist das, oder einer biblischen Vision, spielt für das Folgende keine wenn Kinder Rolle. Entscheidend ist, dass die beiden ein talentiertes Kind ihren Eltern großziehen: Johannes den überlegen Täufer. werden? Das gelingt auch Hanna und dem Seher Eli. Eli arbeitet täg- trächtigt. Im Gegenteil: Eli ist lich im Tempel Gottes. Die Bibel blind, erkennt aber als Einziger schildert ihn als guten Zuhörer die geistliche Begabung des und Seelsorger. Eines Tages bit- Samuel. So berichtet es eine tet ihn eine Frau namens Han- der ersten biblischen Geschich- lich erfolgreicher ist, tritt hinter Der Apostel Paulus, selbst von na, ihren kleinen Sohn Samuel ten zum Thema „Blinde sehen, der solidarischen Beziehung der einer chronischen Krankheit in Pflege zu nehmen. Die Söhne Lahme gehen“. Und zwar durch beiden zurück, zeigt aber auch, geplagt, wusste um den ihres Mannes aus erster Ehe Eltern mit Handicap: Hanna dass Eltern mit Handicap sehr Segen persönlicher Assistenz. erweisen sich als fiese Bande, ist gesund, lebt aber in einer erfolgreich erziehen können. „Meine Kinder“, lässt er die dem kleinen Samuel nichts zerrütteten Familie, Eli ist blind, Das wirft bis heute die den ersten christlichen Gemein- Gutes gönnen. Und überhaupt erweist sich aber als guter Frage auf, welchen Werten den schreiben, „durch Gott ahnt Eli: In dieser verkrachten Pflegevater. und Grundrechten wir uns wirken alle Kräfte zusammen. Familie ist das Kindeswohl verpflichtet fühlen und wie wir Es sind viele Glieder, gefährdet. Also zieht Eli den Wenn Kinder ihren Eltern sie für möglichst viele Menschen aber ein Leib.“ Das gilt für alle, Jungen Samuel auf. geistig schnell überlegen in der Gesellschaft gemeinsam die anderen beistehen, ins werden und die Eltern ihre verwirklichen, beispielsweise Leben zu finden, oder wie der Das Erstaunliche: Zu dieser Zeit Kinder bei alltäglichen Dingen durch Unterstützung für Eltern kleine Forrest: ins Leben ist Eli bereits blind. Nicht eine wie Schularbeiten oder Fahrten mit Handicap. zu laufen. ‹‹‹ Sekunde zweifelt der Erzähler, zum Basketballtraining nur dass dieses Handicap Eli in bedingt unterstützen können – seiner Vormundschaft beein- wie ist das? Forrest Gump erfüllt seine Rolle als alleinerziehender Auch davon erzählt die Eltern mit Geschichte von Samuel. Vater mit Liebe und Hingabe Tatsächlich überflügelt er Handicap seinen Pflegevater schnell und wird am Ende ein weitaus kommen in berühmterer Gottesmann. zahlreichen Was aber noch viel schöner ist: Am Ende ist es Samuel, der biblischen sich um seinen alt gewordenen Pflegevater Eli kümmert. Die Geschichten Rollen drehen sich auf positive Weise um. Dass Samuel beruf- vor 9
Die Krimiautorin Agatha Christie M ord im Orientexpress, Tod auf dem Nil – die Welt wäre um viele fantasievolle Todesfälle ärmer, hätte Agatha Christie nicht solchen Lebensmut gehabt. 66 Krimi- nalromane hat sie geschrieben, sie gilt als meistübersetzte Autorin der Welt, ihre Figuren Miss Marple und Hercule Poirot sind unsterblich. Was bislang weniger in Er- scheinung trat: Agatha Christie war zugleich Mutter mit Handicap. Ihre Epilepsie hielt sie nicht davon ab, eine gesunde Tochter groß- zuziehen: Rosalind Margaret Clarissa kommt am 5. August 1919 zur Welt, später bewahrt sie als Präsidentin der Agatha Christie Society das literarische Erbe ihrer Mutter. Ein leuchtendes Beispiel für einen Vater mit Handicap ist der US-amerikanische Erfinder Thomas Edison. Er erfand die Kohlefaser- Glühlampe, den Börsenkursanzeiger und vieles mehr. Zugleich war er Vater von sechs Kindern, von denen sein Sohn Charles spä- ter Marineminister der Vereinigten Staaten wurde. Und auch Edison hatte Epilepsie. Ludwig van Beethoven konnte virtuos kom- ponieren und seine Vaterrolle trotz zweier Handicaps ausfüllen: Er wurde frühzeitig taub und litt ebenfalls an Epilepsie. Seine Frau und er zogen drei Kinder groß. Wäre es nach dem Reichsgesetz zur soge- nannten Verhütung erbkranken Nachwuch- ses vom 14. Juli 1933 gegangen, hätten Christie, Edison und Beethoven kein Recht auf Kinder gehabt und nicht geboren wer- den dürfen. Bei Epilepsie, erblicher Blindheit und erblicher Taubheit ergriff der Gesetzge- ber Maßnahmen, um Kinderwünsche der Betroffenen gegen ihren Willen zu ver- TITELTHEMA hindern. Daraufhin wurden rund 400.000 Frauen und Männer zwangssterilisiert, ELTERN MIT HANDICAP: etwa 6.000 starben bei dieser Prozedur, bis Mai 1945 wurde dazu übergegangen, die Betroffenen direkt zu töten. Im Reichs- Perspektiven gesetzblatt vom 25. Juli 1933 heißt es: „Von weiten Kreisen wird heute die Forde- von Lebenskünstlern rung gestellt, durch Erlass eines Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses das biologisch minderwertige Erbgut auszu- Bekannt wurden sie als Virtuosen, Erfinder oder Schriftsteller, schalten.“ Lebenskünstler waren sie vermutlich alle: berühmte Mütter und Väter mit Handicap. Einen Anspruch auf Elternassistenz Damals reichte der schwammige Hinweis gibt es in Deutschland erst seit dem 1. Januar 2018. auf eine in der Bevölkerung vertretene Meinung, um Hunderttausenden das Recht Text: Matthias Hengelaar, Fotos: Christie: bpk / adoc-photos, auf Leben zu nehmen. Bezeichnend ist, dass Edison: bpk, Beethoven: bpk das Gesetz vom 14. Juli 1933 in der deut- 10
Titelthema‹‹‹ schen Nachkriegsgesellschaft wie selbst- verständlich in Kraft blieb. Erst auf Druck Nach dem Woche und 1,5 Stunden Haushaltshilfe gewährt worden. der Alliierten wurde es relativiert. Kurzum: Es fehlte ein Bewusstsein für unverletzliche Reichsgesetz zur Seit dem 1. Januar 2018 gibt es mit dem ethische Werte, wie sie Teile der christli- chen Kirche einforderten und die Mütter sogenannten § 78 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX (neu) nun einen Rechtsanspruch auf Elternassistenz. und Väter des Grundgesetzes schließlich Verhütung Das Gesetz ist so offen formuliert, dass es festschrieben. Diese demokratischen Grund- auch Hilfen für Eltern mit Lernschwierig- werte werden gegenwärtig von rechtspo- erbkranken keiten – die Begleitete Elternschaft – pulistischen Parteien erneut infrage gestellt, gesetzlich regelt: „(3) Die Leistungen für und zwar wieder dadurch, dass sie sich auf Nachwuchses Assistenz nach Absatz 1 umfassen auch die Meinung „weiter Kreise“ beziehen, die sie in sozialen Medien selbst inszenieren. von 1933 hätten Leistungen an Mütter und Väter mit Behin- derungen bei der Versorgung und Betreu- Möglichst viele Menschen in größtmög- licher Freiheit so selbstständig und voll- Christie, Edison ung ihrer Kinder.“ ständig wie möglich an der Gesellschaft teil- haben zu lassen ist nicht nur eine ethische und Beethoven Für Manuela kam dieser Rechtsanspruch zwar etwas spät, für jüngere Eltern Maxime der Verfassung, sondern auch des kein Recht auf freue sie sich trotzdem, wie sie sagt. Protestantismus. Darum beschäftigt Diako- Tochter Sarah kam gesund und wohlbe- nievereine, Kirchengemeinden und soziale Kinder gehabt halten zur Welt und ist mittlerweile ein Dienste der Kirche gegenwärtig die Frage, Schulkind. Bereits 2009 hat ein Gericht wie sich Hilfe zur Selbsthilfe für Eltern entschieden, dass Elternassistenz als Form mit Handicap im Alltag der Betroffenen Rat habe sie beim Bundesverband chronisch der Eingliederungshilfe zu verstehen ist. praktisch organisieren lässt. kranker Eltern gefunden. Dort habe sie Zur Begründung heißt es: „Entsprechend erfahren, dass sie einen Antrag auf Gewäh- der neueren Rechtsprechung ist die Pflege Für Manuela, 39 Jahre alt und Kranken- rung einer Elternassistenz stellen könne, und Erziehung eines Kindes ein Grund- schwester, ist in dieser Frage „noch Luft ebenso auf Unterstützung im Haushalt. Es bedürfnis von behinderten und nicht nach oben“, wie die Mutter zweier Kinder sei ein kompliziertes Verfahren gewesen, behinderten Eltern. Die Verantwortungs- sagt. Ihr Schlaganfall lag zwei Jahre zurück, weil das Sozialamt zunächst Unterstüt- übernahme der Eltern für ihr Kind ist eine als ihre jüngste Tochter Sarah unterwegs zungsmöglichkeiten in ihrem privaten zentrale Frage der Teilhabe der Eltern am war. Viele Fragen seien ihr zu Beginn dieser Umfeld geprüft habe und sich den Bedarf Leben in der Gemeinschaft.“ Schwangerschaft durch den Kopf gegan- anfangs nicht habe vorstellen können, gen. „Wer trägt mir den Kinderwagen die vermutet Manuela. Im Zuge mehrerer Be- So gut das auch klingt: Mutter und Vater Treppen rauf und runter? Wer passt auf das ratungsgespräche habe das Sozialamt aber mit Handicap zu sein wird noch lange Zeit Baby auf, wenn ich bei der Physiotherapie dann doch eine Möglichkeit gefunden, und eine Herausforderung bleiben, die zu wenig auf der Matte liege?“ Zudem war klar, dass zwar über die Eingliederungshilfe. So seien gewürdigt und leicht übersehen wird, wie sie ihre Arbeit als OP-Schwester nicht würde ihr schließlich noch während der Schwan- im Falle der Lebenskünstlerin und Kranken- weiterführen können. gerschaft 18 Stunden Elternassistenz pro schwester Agatha Christie. ‹‹‹ Der Erfinder Thomas Edison und der Kom- ponist Ludwig van Beethoven 11
››› Schnappschüsse Was macht GUTE ELTERN aus? Diese Frage fanden viele Menschen auf dem Alsterdorfer Markt interessant und beleuchteten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen. Interviews: Ursula Behrendt, Arndt Streckwall, Fotos: Arndt Streckwall Gabriel Grohmann: „Gute Erziehung bedeutet für mich, dass das Kind individuell gefördert wird.“ Monika Hübner: „Gute Eltern sind für ihre Kinder Kivanc Tasbas: „Gute Eltern sollten auch die da und sorgen dafür, dass es ihnen gut geht.“ Wünsche ihrer Kinder berücksichtigen.“ Marina Kolbe: „Wenn sich die Eltern am Holger Widdermann: „Wenn ich als Jacqueline Neubert: „Die Eltern sollten Wochenende mehr Zeit für die Kinder nehmen Kind erkrankt war, waren meine die Kinder gut unterstützen und als für soziale Medien oder ihr Smartphone, den Eltern immer für mich da. sich in sie und ihre Gedankenwelt Kindern einfach mehr Aufmerksamkeit schenken.“ Das sollten Eltern beherzigen.“ hineinversetzen können.“ 12
Ulrike Arnold: „Eltern sollten Zeit haben, für sich selbst und für ihre Kinder.“ Susanne Birnbaum: „Die Aufteilung in Hauptschule, Realschule und Gymnasium soll bundesweit abgeschafft werden.“ Iskender Köhce: „Eltern sollten gut beobachten, zuschauen und zuhören und sich Zeit nehmen, den Kindern auch einmal vorzulesen.“ Brigitte Lücke: „Gute Eltern müssen entspannt sein. Birgit Rühmann: „Gute Eltern sollten Geduld mit ihren Kindern Sie sollten nicht ständig am Smartphone hängen.“ haben und für Sorgen und Nöte da sein. Bei Problemen sollten sich Eltern Unterstützung holen.“ 13
››› Titelthema TITELTHEMA Mit Kind steigt oft der ASSISTENZBEDARF Auch Menschen mit Handicap gründen Familien. Vor welchen Schwierigkeiten die Eltern stehen und welche Hilfe sie bekommen können, berichtet Kerstin Blochberger vom Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern. Interview: Birk Grüling, Foto: privat Wie viele Eltern mit Handicap einer Muskelschwäche haben dagegen gibt es in Deutschland? eher das Problem, dass ihr Hilfebedarf nicht Kerstin Blochberger: Genaue Zahlen anerkannt wird. Ihre Behinderung ist im haben wir nicht. Es gibt nur Statistiken zu Alltag schließlich nicht offensichtlich. Glei- Menschen mit einer schweren Behinderung, ches gilt übrigens auch für Menschen mit also einem Behinderungsgrad über Psychiatrie-Erfahrungen. Aber am größten 50 Prozent, die mit minderjährigen sind wohl die Vorbehalte gegenüber Eltern Kindern in einem Haushalt leben. Auf dieser mit einer geistigen Behinderung. Grundlage schätzen wir rund 900.000 Mütter und Väter. Darunter fallen nicht nur Mit welchen Schwierigkeiten Eltern mit einer geistigen oder körperlichen haben die Eltern mit Handicap im Behinderung, sondern zum Beispiel auch Alltag zu tun? Eltern mit Psychiatrie-Erfahrung oder Eltern, Das kommt stark auf die Einschränkung die im Zuge einer Krebserkrankung einen an. Eltern im Rollstuhl kämpfen oft mit der Behindertenausweis auf Zeit bekommen. fehlenden Barrierefreiheit und müssen ihren Dazu gibt es schätzungsweise weitere Haushalt nicht nur kindgerecht, sondern KERSTIN BLOCHBERGER ist Sozialarbeiterin 900.000 Eltern mit chronischen Erkran- auch behindertengerecht anpassen. Viele und Peer-Counselorin (ISL) (Beratung durch kungen und leichteren Behinderungen. Hürden und Probleme zeigen sich dabei Menschen mit ähnlichen Erfahrungen wie Auch hier ist der Unterstützungsbedarf sehr der Beratene), selbst körperbehindert und unterschiedlich. hat zwei inzwischen erwachsene Söhne. Sie ist Gründungsmitglied im bbe e. V. und Mit welchen Vorurteilen Aber am größten sehen sich Eltern mit Handicap arbeitet derzeit als Geschäftsführerin in der bundesweiten Beratungsstelle in Hannover. konfrontiert? sind wohl die Es beginnt oft bei der Einmischung in die „Mutterschaft“. Bei einer Mutter, die im Vorbehalte Rollstuhl sitzt, kleinwüchsig oder blind ist, wird schnell der Sinn des Kinderkriegens gegenüber Eltern infrage gestellt. Auch die Mutterrolle wird mit einer geistigen ihnen nicht zugetraut. Eltern mit einer chronischen Erkrankung wie Rheuma oder Behinderung 14
in den ersten Wochen mit Kind. Das gilt auch für Eltern mit chronischen Erkrankun- So kann es passieren, dass ein erwerbs- tätiger Mensch mit Handicap trotz guter Der Gesetzgeber gen. Ohne Kind konnten sie ihren Alltag viel stärker anpassen, zum Beispiel mit viel Rente oder Einkommen kaum mehr Geld als den Hartz-IV-Mindestsatz zur hat die Assistenz Zeit und ausreichend Pausen den Haushalt machen. Mit Kind ist das Leben deutlich Verfügung hat, allein weil er die Assistenz- leistungen selbst zahlen muss. Zum für Eltern mit fremdbestimmter. Auch das stellt viele Müt- Glück ändert sich das ab 2020, dann Behinderung neu ter und Väter erst mal vor Probleme. Eltern zählt nur das Vermögen des Antragstellers. mit Lernschwierigkeiten brauchen dagegen Dadurch erhoffen wir uns deutlich mehr geregelt. Es gibt eher pädagogische Unterstützung, zum Unterstützung, auch für Eltern mit einer Beispiel dabei, die Bedürfnisse ihrer Kinder Behinderung. nun einfache richtig einzuschätzen. Welche Beratungsangebote gibt und qualifizierte Welche Unterstützung können Eltern mit Handicap bekommen? es für Eltern mit Handicap? Seit Anfang des Jahres gibt es bundesweit Assistenz für Eltern Der Gesetzgeber hat die Assistenz für Eltern 500 Stellen der ergänzenden, unabhängi- mit Behinderung neu geregelt. Es gibt nun gen Teilhabe-Beratung. Die arbeiten noch alle Sachbearbeiterinnen und Sachbearbei- einfache und qualifizierte Assistenz für El- nicht alle, aber es eröffnen immer mehr. ter von der Elternassistenz gehört. Deshalb tern. Einfache Hilfestellungen sind zum Bei- Dort arbeiten selbst Menschen mit Behinde- betreiben wir aktive Aufklärungsarbeit und spiel eine Haushaltshilfe oder Unterstützung rung. Sie sind nicht von den Kostenträgern geben regelmäßig Infobroschüren heraus. beim Einkaufen. Die qualifizierte Elternassis- und Leistungserbringern abhängig und Außerdem bieten wir selbst eine bundes- tenz ist eine pädagogische Unterstützung können deshalb unabhängig beraten. weite Beratung an und arbeiten als Budget- im Alltag mit den Kindern. Eine Mutter mit Doch nicht alle Beratungsstellen kennen Büro. Das heißt, wir helfen den Eltern bei körperlicher Behinderung bekommt zum sich auch mit den Besonderheiten der der Verwaltung ihrer Elternassistenz – also Beispiel einfache Assistenz beim Wickeln Elternassistenz aus. Das gilt übrigens auch bei der Lohnbuchhaltung für die Assistenz, oder Versorgen des Kindes. Bei Eltern für viele Mitarbeitende in den Sozial- oder der Abrechnung von Leistungen oder mit Lernschwierigkeiten übernimmt die Jugendämtern. Auch da haben längst nicht arbeitsrechtlichen Fragen. ‹‹‹ pädagogisch geschulte Assistenz stärker erzieherische Aufgaben – zum Beispiel bei der Gestaltung der Freizeit oder dem Ma- chen von Hausaufgaben. Wie schnell diese Unterstützungsleistungen gewährt werden, ››› Über den Bundesverband behinderter ist stark von dem jeweiligen Bundesland und chronisch kranker Eltern und dem Amt abhängig. Manche Anträge werden unkompliziert in wenigen Wochen genehmigt. Andere brauchen viele Monate Der Bundesverband behinderter und chronisch kranke Menschen. Der Zweck und oft sogar die Nutzung von rechtlichen chronisch kranker Eltern wurde ge- des Vereins ist es, die Situation von Schritten. gründet, um sich für die Interessen von Eltern mit Behinderungen und behinderten und chronisch kranken chronischen Krankheiten zu verbessern Welche finanzielle Unterstützung Menschen einzusetzen, die Eltern und ihnen eine selbstbestimmte können die Eltern bekommen? werden wollen, die Eltern werden oder Elternschaft zu ermöglichen. Oftmals werden Assistenz-Leistungen vom die bereits Eltern sind. zuständigen Amt für die Eingliederungshilfe Dabei geht es uns in erster Linie um die Kontakt: übernommen. Allerdings wird das Einkom- Verwirklichung einer selbstbestimmten E-Mail: Kerstin.Blochberger@gmx.de men der Paare gemeinsam veranschlagt, Elternschaft für behinderte und www.behinderte-eltern.de/Papoo_CMS/ auch das Kindergeld zählt noch dazu. 15
››› Titelthema TITELTHEMA „Wir brauchen mehr AUFKLÄRUNGSANGEBOTE zum Thema Partner- und Elternschaft“ Gisela Hermes ist seit 2006 Professorin an der Fakultät für soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Die ausgebildete Diplom-Pädagogin hat 2004 in Marburg eine Promotion zur Situation von behinderten Eltern vorgelegt und war zuvor von 1992 bis 2004 Direktorin des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter – bifos e. V. – in Kassel. Gisela Hermes sitzt im Rollstuhl, ist Mutter einer Tochter und inzwischen auch Großmutter. Text: Johannes Wendland, Foto: privat Frau Professorin Hermes, ist gen nicht leisten? In vielen Einrichtungen sind es diese Heime nicht flächen- heute eine selbstbestimmte Das Personal ist zumeist mit der Zweibettzimmer die Regel, in deckend gibt, muss die Mutter Partnerschaft und Eltern- Bewältigung des Alltags so stark anderen ist es noch nicht einmal mit ihrem Kind aus ihrem schaft für alle Menschen in beschäftigt, dass das Thema üblich, anzuklopfen. Lebensumfeld wegziehen und der Gesellschaft möglich? Sexualität übersehen wird. Ich verliert somit ihre Sozialkontak- Prof. Gisela Hermes: Nein, habe meine Studierenden im Haben es die Menschen te. Bekanntlich spielt das soziale noch nicht für alle Menschen Rahmen eines Projekts einmal leichter, die nicht in stationä- Netzwerk beim Aufziehen eines gleichermaßen. Die Gruppe, mit Konzepten zur Sexual- ren Einrichtungen leben? Kindes jedoch eine enorme die am meisten Schwierigkeiten aufklärung in entsprechende Hier gibt es häufig noch Vorbe- Rolle. Auf der anderen hat, ihre Sexualität und Eltern- Einrichtungen geschickt. Dort halte seitens der Familien. Viele Seite gibt es das Konzept der schaft zu leben, sind Menschen war man heilfroh, dass dieses Eltern von sogenannten geistig Begleiteten Elternschaft, das mit Lernschwierigkeiten, zu Thema von jemandem aufge- behinderten Menschen haben aber hierzulande nicht flächen- denen ich auch Menschen griffen wurde. Es herrscht Perso- Angst, dass sie mangels fehlen- deckend angeboten wird. mit einer sogenannten geisti- nalmangel und das Personal der Unterstützungsangebote Dabei versucht man zu ermög- gen Behinderung zähle. Viele ist oft nicht dafür ausgebildet. noch einmal die Verantwortung lichen, dass die Eltern in der dieser Menschen leben in einer Hinzu kommt, dass das Thema für ein kleines Kind übernehmen eigenen Wohnung bleiben und stationären oder halbstationä- für die Betreuungskräfte oft müssen. die Hilfe dorthin kommt, ren Umgebung. Dort wird zwar selbst schambehaftet ist. wo sie gebraucht wird. Gefragt mittlerweile die Sexualität der Welche Formen der wird: Was brauchen die Eltern? Bewohner toleriert, aber oft Was hat das für Unterstützung gibt es? In welcher Intensität? Und wie fehlen Konzepte, wie man die Konsequenzen? In einigen Städten gibt es lange brauchen sie Unterstüt- Bewohner über Sexualität und Den betroffenen Menschen Mutter-Kind-Heime, in die zung? Denn die Elternschaft Partnerschaft besser aufklärt fehlt häufig das Wissen über aber nur selten ganze Familien ändert sich ja auch. Eltern eines und informiert. Und es fehlen Sexualität, Schwangerschaft aufgenommen werden. Und da Babys brauchen eine ganz für Fragen rund um Sexualität, und Elternschaft. Und deshalb Verhütung und Elternschaft können viele auch keine be- entsprechende Ansprechpartner vor Ort. wusste Entscheidung über eine Elternschaft treffen. Ein weiteres „Begleitete Elternschaft Manko ist, dass die räumlichen wird hierzulande nicht Und warum kann dies das Bedingungen vielerorts keine Personal in diesen Einrichtun- Privatsphäre ermöglichen. flächendeckend angeboten“ 16
Professorin Gisela Hermes hat sich intensiv mit der Situation von Eltern mit Behinderung auseinandergesetzt andere Unterstützung als Eltern eines 13-jährigen Kindes. der Erziehung gehen kann. So können Menschen mit Seit Anfang 2018 unterstützt Welche Rahmenbedingungen Lernschwierigkeiten auch Unterstützung bekommen, der Gesetzgeber Hilfen für gibt es für diese Angebote? Seit Anfang 2018 unterstützt um ihre Elternkompetenzen zu entwickeln. Damit sie zum behinderte Eltern durch der Gesetzgeber Hilfen für Beispiel lernen, wie man mit das neue Bundesteilhabegesetz behinderte Eltern im Rahmen seinen Kindern gute Rituale des neuen Bundesteilhabe- entwickeln kann, wenn sie gesetzes. In § 78 gibt es einen selber keine kennen. Eltern Schwierigkeiten haben schaft und Elternschaft Artikel, nach dem Assistenzleis- können. Im Grunde gibt es bei befinden können? tungen zur Alltagsbewältigung Wie verändert sich das behinderten Eltern die gleiche Uns fehlen noch viele auch an Mütter und Väter mit Verhältnis zwischen Bandbreite an Erziehungs- und Unterstützungs- und Aufklä- Behinderungen bei der Versor- behinderten Eltern und Verhaltensweisen wie bei nicht rungsangebote zum Thema gung und Betreuung ihrer ihren Kindern, wenn die behinderten Eltern. Dabei kann Sexualität und Elternschaft. Kinder gewährt werden sollen. Kinder größer werden? es auch vorkommen, dass Eltern Dann fehlen flächendeckende Das haben behinderte El- Studien haben gezeigt, dass sich mit Lernschwierigkeiten ihren ambulante Angebote, tern jahrelang erstritten und Kinder von behinderten Eltern Kindern ab einem gewissen sodass die Eltern möglichst erkämpft. Bis dahin richteten genauso entwickeln wie Kinder Alter intellektuell unterlegen nicht mehr aus ihrem sozialen sich Leistungen für behinderte von nicht behinderten Eltern, sind, was zu Spannungen in Umfeld herausgerissen werden. Eltern an das Kind. Jetzt gibt wenn die Familien bedarfs- der Familie führen kann. Aber Wichtig ist auch, die Familien es Leistungen für die Eltern, gerecht unterstützt werden. das ist ja beispielsweise auch aus ihrer Isolation zu holen. damit sie entlastet werden oder Schwierig wird es, wenn eine aus Arbeiterfamilien bekannt, Und natürlich müssen wir Elternkompetenzen entwickeln solche Unterstützung fehlt. wenn die Kinder einen höheren den Familien aus ihrer oft können. Dann kann es sein, dass die Bildungsabschluss als ihre Eltern prekären Finanzsituation Kinder eingesetzt werden, um erreichen. heraushelfen. Die Menschen Also geht es um Hilfen, diese Unterstützung zu leisten. brauchen Arbeitsplätze auf den praktischen Alltag besser Das kann bedeuten, dass Was muss sich in unserer dem regulären Arbeitsmarkt. zu bewältigen … Kinder sehr früh Verantwortung Gesellschaft verändern, damit Teilhabe am Arbeitsleben Ja, aber der Paragraf sagt auch, übernehmen müssen und dann irgendwann alle Menschen bedeutet nicht zuletzt auch dass es zusätzlich um Hilfen bei auch bei der Ablösung von den selbstbestimmt über Partner- Teilhabe am sozialen Leben. ‹‹‹ 17
››› Titelthema Ein eingespieltes Team: Mireille Hartmann und Sohn Lukas 18
TITELTHEMA FAMILIENLEBEN inklusiv Alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung, haben das Recht, eine Familie zu gründen, Kinder zu haben. Der Staat muss sie dabei unterstützen, so legt es die UN-Behindertenrechtskonvention fest. Wie das im Alltag aussieht, zeigt ein Besuch in den Hamburger Glasbläserhöfen. Text: Birk Grüling, Fotos: Axel Nordmeier 6.30 Uhr, draußen herrscht noch tiefschwarze Nacht. Ne- Blick auf die Uhr. Lukas steht mit Gerald Jörs außerdem ein Das Unterstützungs- ben dem Bett von Mireille Hart- mann klingelt der erste Wecker, Erziehungsbeistand regelmäßig zur Seite. Er kennt Lukas bereits angebot ist so vielfältig laut, schrill, unnachgiebig. Zehn Minuten später stimmt auch das seit dem dritten Lebensmo- nat. Der Pädagoge ist für den wie die Familien selbst Handy von Sohn Lukas in den Neunjährigen mit den braunen weckenden Chor ein. Schlaf- Locken eine wichtige Bezugs- angewiesen. Die bekommt ben hier feste Ansprechpartner. trunken reibt sich der Neunjähri- person. Die beiden verbringen sie im ambulanten Familien- Das Unterstützungsangebot ge die Augen. Noch einmal um- viel Zeit in der Natur, schnitzen Angebot der alsterdorf assistenz ist so vielfältig wie die Familien drehen wäre schön. Doch das oder pflücken Kirschen. Abends ost der Evangelischen Stiftung selbst. Hilfe beim Aufbruch in geht nicht, die Pflicht ruft. Die kommt er regelmäßig zum Alsterdorf. Seit drei Jahren gibt den Tag, Frühstücken, Waschen, Schule, die Arbeit. In der Küche Abendbrot vorbei, liest eine es das Projekt in den Glasbläser- Anziehen am Morgen oder am klappert die Mutter bereits mit Gute-Nacht-Geschichte vor, höfen in Hamburg-Bergedorf. Abend, gesundes Abendbrot, den Tellern, auf Lukas wartet ein singt Schlaflieder. Wenn Mutter Genauso lange lebt die 43-Jähri- pünktliches Schlafengehen, eine großer Kakao. Ganz normaler und Sohn sich streiten, ist Jörs ge mit ihrem Sohn in den hellen Gute-Nacht-Geschichte. Auch Familienalltag, mit einer kleinen oft der Ruhepol, Vermittler. Mehrfamilienhäusern am Rande zu Terminen mit dem Jugend- Ausnahme. Jeden Morgen der Großstadt. Das Team aus amt oder zum Besuch beim pünktlich um sieben Uhr be- Unterstützung im Familienalltag zehn Pädagogen kümmert sich Kinderarzt begleiten die Päda- kommen die beiden Besuch von Begleitete Elternschaft wird um insgesamt zwölf Familien – gogen. Im Gemeinschaftsraum ihrem persönlichen Assistenten. dieses Modell im Fachjargon das Büro im Erdgeschoss ist wird eine Hausaufgabenbetreu- Ein Sozialpädagoge hilft beim genannt. Mireille Hartmann hat täglich von 6.30 bis 20.30 Uhr ung, Basteln oder gemeinsames Frühstück, Anziehen und Zähne- eine geistige Behinderung und besetzt, zusätzlich vier Stunden Kochen angeboten. „Wir legen putzen, immer mit wachsamem ist im Alltag auf Unterstützung am Wochenende. Die Eltern ha- bei unserer Arbeit großen Wert 19
››› Titelthema Mireille Hartmann und Lukas genießen die gemeinsame Zeit und unternehmen viel auf Selbstständigkeit. Die Eltern reibungslos. Lukas kommt selten Assistent vorbei. Gemeinsam der Tür. Hausaufgaben erledigt entscheiden größtenteils selbst, zu spät zur Schule, darauf legt gehen sie die Post der Woche er in der Schule, in der Hausauf- bei welchen Dingen sie im die Mutter großen Wert. Jeden durch, bezahlen Rechnungen gabenbetreuung des ambulan- Alltag Unterstützung brauchen“, Morgen brechen die beiden oder erledigen Behördengän- ten Teams oder gemeinsam mit erklärt Assistenzteamleitung gemeinsam auf. Die Grundschu- ge. Welche Unterstützung die seinen Assistenten. Aufgrund Elisa Mangold. So wolle man le ist nur zehn Minuten entfernt. kleine Familie braucht, ent- der kognitiven Beeinträchtigung die Kompetenzen der Eltern Am Schultor, manchmal auch scheidet die Mutter ziemlich kann seine Mutter ihm dabei stärken und die Kinder bei vor dem Klassenzimmer, gibt selbstständig. Sie ist sehr gut nicht helfen. ihrer Entwicklung unterstützen. es einen letzten Kuss. Dann organisiert, auch Elternaben- Finanziert wird das Angebot bricht auch Mireille Hartmann de, Kinderarztbesuche oder Nach „getaner Arbeit“ geht der durch die Eingliederungshilfe zur Arbeit auf. Die 43-Jährige Entwicklungsgespräche in der Neunjährige am liebsten mit sowie Kinder- und Jugendhilfe- arbeitet in den Hamburger Elbe- Schule nimmt sie gewissenhaft den Nachbarskindern auf den leistungen. werkstätten in Teilzeit. Um 13 wahr. Unterstützung braucht Spielplatz oder spielt Fußball. Uhr hat sie Feierabend und zwei sie eher beim Verstehen von Seit kurzem hat er eine Gitarre, Begleitetes Abendbrot und Stunden Zeit für sich. Haushalt, Medizinern oder Amtsbriefen. geübt werden muss nicht nur Gute-Nacht-Geschichte ein bisschen Fernsehen oder im Um 16 Uhr schließt der Hort, in der Schule. Ein festes Ritual Bei Familie Hartmann funk- Internet surfen. Zweimal pro spätestens eine halbe Stunde ist das gemeinsame Abendbrot, tioniert der Alltag meistens Woche kommt ihr persönlicher später steht Lukas wieder vor pünktlich um 18 Uhr, oft mit 20
einem der beiden Familienbe- treuer. Heute ist es Gerald Jörs. mit der tiefen Bassstimme von Jörs. Nach wenigen Sätzen Welche Unterstützung Für ihn gibt es Lukas’ Leibge- richt, Würstchen mit Ketchup. fallen seine Augen zu. die kleine Familie braucht, Wie war euer Tag? Was ist in der Schule passiert? Beim Jugendamt wollte das Kind wegnehmen entscheidet die Mutter Abendbrot erzählen Mutter und Mireille Hartmann ist über die ziemlich selbstständig Sohn von ihrem Tag. An den Unterstützung sehr glücklich. allermeisten Tagen verlaufen die „Gerade wenn Lukas seinen Abende genauso gut wie der ‚kleinen Teufel‘ rauslässt und es Kein Wunder: Die Familienpla- Entscheidung für oder gegen Morgen. Nur mit dem Setzen Streit gibt, bin ich froh, wenn nung von Menschen mit einer Kinder ein Menschenrecht ist von Grenzen tut sich Mireille jemand kommt. Viel bekom- (geistigen) Behinderung ist und die Qualität als Eltern nicht Hartmann schwer. Deshalb men wir aber auch selbst hin, immer noch ein gesellschaftli- unbedingt von der Fähigkeit übernimmt der Assistent das gerade am Wochenende“, sagt ches Tabu-Thema. Die Vorbe- abhängt, mit Geld umzuge- Zähneputzen und Zubettbrin- sie. Selbstständigkeit, einen halte und Zweifel gegenüber hen oder Behördenbriefe zu gen. Am liebsten hört Lukas die Familienalltag, die Übernahme den Eltern sind groß, auch verstehen. Diese Vorbehalte Vorlesegeschichten aus dem der Mutterrolle, genau das seitens der Jugendämter und erlebte auch Mireille Hartmann. Buch „Himmelslaterne“, gelesen haben ihr viele nicht zugetraut. Betreuer. Und das, obwohl die Der Start ins gemeinsame Leben 21
››› Titelthema Mutter und Sohn beim herbstlichen Ausflug in den Bergedorfer Schlosspark war alles andere als einfach. Die Beziehung zum Vater zerbrach assistenz ost gGmbH, frei wur- de, war die Abgabe von Lukas in Die Familienplanung schon während der Schwanger- schaft, das Jugendamt wollte ihr eine Pflegefamilie vom Tisch. von Menschen mit einer das Kind gleich nach der Geburt wegnehmen. Keine Dauerlösung, sondern Übungsraum für (geistigen) Behinderung das Familienleben ist immer noch ein Das konnte nur durch das Das Tandem ist das Pionier- Engagement einer Freundin projekt in Sachen „Begleiteter gesellschaftliches Tabu-Thema der eigenen Mutter verhindert Elternschaft“. Das Mehrfamili- werden. Sie räumte ein Zimmer enhaus liegt in einem ruhigen, in ihrer kleinen Wohnung, fünf sehr grünen Teil von Hamburg- 24 Stunden am Tag, sieben Tage Jede Familie hat außerdem eine Monate blieb es das Zuhau- Neuallermöhe. Kindergärten die Woche ist das Bereitschafts- persönliche Assistenz, die im se von Mutter und Kind. Erst und Grundschulen sind gleich zimmer besetzt. So haben die Haushalt, im Alltag mit Kind, als wenig später ein Platz im nebenan. Elf Familien leben hier Pädagogen das Familienleben bei der Freizeitgestaltung oder Tandem, einem stationären in ihrer eigenen Wohnung – im immer im Blick und können Behördengängen unterstützt. Wohnprojekt für Familien mit Gegensatz zu den Glasbläser- auch bei Streitigkeiten oder Fragen und Unterstützungsbe- Handicap von der alsterdorf höfen aber stationär betreut. anderen Notfällen eingreifen. darf im Alltag der Familien gibt 22
››› Spenden-Info SPENDEN – GLASBLÄSERHÖFE Die vielseitigen Angebote für die betreuten Familien und die „Heute sind immer öfter Menschen im Quartier sind durch großzügige Spenden in Höhe von insgesamt 65.000 Euro realisiert worden. Sie ermöglichen passende Unterstützungs- uns eine Arbeit über die Assistenz hinaus und unterstützen das möglichkeiten vorhanden“ Zusammenwachsen der Menschen im Neubaugebiet Glasblä- serhöfe, beispielsweise durch eine Quartiersentwicklerin. es genug. Das beginnt bei dem schaft Begleitete Elternschaft Aber auch die Ausstattung der Gemeinschaftsräume sowie die Wickeln und Baden der Babys sind rund 40 Institutionen Spiel- und Leseecke sind durch die Spenden möglich geworden. und endet bei der gesunden organisiert. Tendenz leicht Vom Basteltisch mit kreativen Angeboten über den Kindermal- Ernährung, wettergerechter steigend“, berichtet Wobschall. tisch, die große Murmelbahn, das Buch- und Spieleregal, die Kleidung und der richtigen Die meisten Unterstützungsan- Spieleecke mit Tafel, Bauklötze, Schleichtiere, Instrumente und Uhrzeit für den Kindergarten. gebote für Mütter und Väter mit vieles mehr bis hin zu vielseitigem „Draußen-Spielzeug“ ist für Außerdem gibt es regelmäßige kognitiven Einschränkungen sind jede Altersgruppe etwas dabei. So schaffen wir Möglichkei- Förderung für die Kinder. „Wir noch sehr jung. Erst Mitte der ten des Kennenlernens und Raum für die Umsetzung eigener wollen die Eltern bestmöglich in 90er-Jahre entstanden die ersten Ideen. Und diese sind vielfältig. Das geht vom gemeinsamen ihrer Rolle unterstützen“, Einrichtungen der stationären Kaffeetrinken über das Keksebacken in der Adventszeit bis sagt Assistenzteamleitung und ambulanten Familienhilfe für hin zu einem Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs, den wir in Zusammen- Marianne Wobschall. Als eine Menschen mit Handicap. Natür- arbeit mit den Johannitern durchgeführt haben. Seit Beginn Dauerlösung versteht sich das lich gab es auch schon vorher des Jahres 2017 findet alle zwei Wochen ein Elterncafé in den Tandem aber nicht, eher ein Eltern mit einer geistigen Behin- Gemeinschaftsräumen statt. Übungsfeld für den Familien- derung. Ohne Unterstützung alltag. Spätestens nach fünf von Sozialträgern wurden andere Jahren sollen die Familien die Lösungen gefunden: Verwandte Einrichtung verlassen. Dann hat übernahmen die Elternschaft sich in den meisten Fällen das oder das Kind kam gleich in eine Familienleben so weit einge- Pflegefamilie. Bis 1992 war auch spielt, dass eine ambulante noch die „Zwangssterilisation“ Unterstützung wie in den Glas- erlaubt, erst das reformierte bläserhöfen ausreicht. Gelingt Betreuungsgesetz löste die das Zusammenleben aber nicht, vorher gängige Praxis von Ent- wird in Zusammenarbeit mit mündigung und Vormundschaft dem Jugendamt eine andere jedenfalls „offiziell“ ab. Lösung gefunden. „Natürlich gibt es auch einige Fälle, in Die Zwangsverhütung durch denen die Eltern erkennen, dass eine Spirale oder die unbemerk- eine Pflegefamilie die bessere te Vergabe der Pille ist dagegen Die Spiel- Lösung für das Kind ist. Bei bis heute in vielen Einrichtungen und Lese- uns hatten sie aber immerhin gang und gäbe. „Vor allem bei ecke ist die Chancen, ihre Elternschaft Eltern oder Betreuern herrschen durch auszuprobieren“, sagt Marianne noch große Sorge und Beden- Spenden Wobschall. ken gegenüber der Sexualität möglich von Menschen mit Behinde- geworden Behinderung und Familien- rung. Dabei sind immer öfter Spendenkonto: planung ist immer noch ein passende Unterstützungsmög- Ev. Stiftung Alsterdorf Widerspruch lichkeiten vorhanden“, erklärt Bank für Sozialwirtschaft Dass das Tandem auch nach Wobschall. Und noch wichtiger: IBAN: DE32 2512 0510 0004 4444 02 fast 20 Jahren noch als bun- Kinder zu kriegen sei ein im BIC: BFSWDE33HAN desweites Vorbild gilt, kann Grundgesetz festgeschriebenes durchaus als ein Zeichen dafür Recht – auch für Menschen mit Ansprechpartnerin: Andrea Gutzeit gewertet werden, wie langsam Behinderung. Der Staat ist also Freunde und Förderer das Umdenken beim Thema in der Pflicht, die Eltern zu un- Telefon: 0 40.50 77 39 91 „Behinderung und Elternschaft“ terstützen, ganz im Sinne einer E-Mail: a.gutzeit@alsterdorf.de gelingt. „In der Arbeitsgemein- inklusiven Gesellschaft. ‹‹‹ 23
Sie können auch lesen