Spanisch - Burggymnasium Altena
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Beschluss der Fachkonferenz Spanisch vom 04.04.2016 mit Änderungsbeschlüssen vom 9.7.2016 und 15.12.2016, 22.06.2017, 21.12.2017 gültig für alle Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schul- jahr 2017/2018 in die EF und Q1 eintreten und ab dem Schuljahr 2018/19 in die Q2 eintreten
Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1. Das Fach Spanisch am Burggymnasium Altena 3 1.2. Aufgaben der Fachkonferenz Spanisch 4 2. Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1. Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben 6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 17 2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 31 2.3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 33 2.3.1 Grundsätzliches 33 2.3.2 Klausuren und mündliche Prüfungen 33 2.3.3 Sonstige Mitarbeit 36 2.3.4 Facharbeit 38 2.3.5 Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) 39 2.4. Lehr- und Lernmittel 43 2.4.1 Übersicht über die am BGA eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien 43 2.4.2 Allgemeines 43 3. Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht 45 4. Qualitätssicherung und Evaluation 45
Unterrichtsvorhaben 3 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1. Das Fach Spanisch am Burggymnasium Altena Das Burggymnasium Altena (BGA) bietet seinen Schülerinnen und Schülern als Europaschu- le die Möglichkeit, neben den Sprachen Englisch, Französisch und Latein auch Spanisch zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des BGA drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Europaschule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kom- munikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu ver- folgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spani- schen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des BGA soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehr- kräfte engagiert für deutsch-spanische Tandempartnerschaften (so z. B. per E-Mail), für den Besuch und die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischspra- chigen Ausland ein. Das BGA bietet seit dem Schuljahr 2017/2018 einen Schüleraustausch mit dem Colegio Mirabal in Madrid an. Darüber hinaus ist die Erlangung des Sprachzertifika- tes Dele ein wichtiger Baustein der Fachschaftsarbeit. Seit dem Schuljahr 2016/2017 fungiert das BGA als Prüfungszentrum des Instituto Cervantes. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets individuell zu fordern und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess zu un- terstützen. Darüber hinaus erfahren die SuS individuelle Unterstützung im Rahmen ihrer (freiwilligen) Beteiligung an Wettbewerben wie z. B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Spanisch bei der Beratung der SuS und ih- rer Eltern bei der Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich II sowie bei den Kurswahlen zur EF zu. Die SuS erhalten die Gelegenheit zu einem ersten Einblick in die spanische Sprache anläss- lich des jährlich stattfindenden Präsentationstages, auf dem die Fachschaft Spanisch die In- halte, Ziele, Methoden und Materialien ihrer Fachschafts- und Unterrichtsarbeit vorstellt. An die SuS, die Spanisch als Tertiärsprache ab Jgst. 8 erlernen wollen, richtet sich ein Infor- mationsabend, auf dem zunächst die Besonderheiten des Faches präsentiert werden, bevor die SuS sich einem Beratungsgespräch unterziehen können.
Unterrichtsvorhaben 4 1.2. Aufgaben der Fachkonferenz Spanisch Treffen zur Planung und Koordination der Fachschaftsarbeit (mindestens einmal pro Schulhalbjahr) Durchführung von Fachkonferenzen unter der Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter (mindestens einmal pro Schulhalbjahr) o Aktualisierung der schulinternen Curricula o Planung und Evaluation von Austauschmaßnahmen o Kontaktaufnahme zu Partnerschulen o Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs o Absprachen zur DELE-Prüfung o Anschaffungen von Materialien o Planung von Fortbildungen o Beratung zur Fremdsprachenwahl o Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten o Terminierung von Prüfungen o Weitergabe von Informationen (z. B. Elterninformation zur Durchführung von mündli- chen Kommunikationsprüfungen) Die jeweiligen Fachvorsitzenden und ihre Vertreter präsentieren die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung, den Fremdsprachenbeauftragten und weiteren Gremien, koordi- nieren die Arbeit innerhalb der Fachschaft und berücksichtigen die jeweiligen fachspezifi- schen Änderungen/ Aktualisierungen der Fachaufsicht Spanisch. Die Namen der Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion/ Kontakt Aufgabenbereich Frau Blümel StD' bluemel@burggymnasium-altena.de Frau Brunscheidt- OStR' brunscheidt-haferberger@burggymnasium-altena.de Haferberger Frau Craiovan Ref craiovan@burggymnasium-altena.de Frau Gamza Ref gamza@burggymnasium-altena.de Herr Hankeln StR hankeln@burggymnasium-altena.de Herr Herten StD herten@burggymnasium-altena.de Frau Pilz StR’ pilz@burggymnasium-altena.de Frau Sickinger OStR' sickinger@burggymnasium-altena.de Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Jahrgangsstufe 8 (Diff II): 3-stündig Jahrgangsstufe 9 (Diff II): 3-stündig Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig
Unterrichtsvorhaben 5 Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Spanisch LK(f) 5-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/ Gesamtschule). In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel in den Klassen- bzw. Kursräumen des Alt- und Neubaus sowie im Fremdspra- chenraum des Neubaus statt.
Unterrichtsvorhaben 6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Ler- nenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisie- rungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (vgl. Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unter- richtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorha- ben (vgl. Kapitel 2.1.2) Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfor- dernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 2.1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Thema: Los jóvenes y su ámbito social Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) (familia, amigos) Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Sprechen: zusammenhängendes Kompetenzen: Sprechen: Auskunft über sich selbst Leseverstehen: einfache, kurze Tex- und andere geben te verstehen und unbekannte Wörter Sprechen: an Gesprächen teilneh- mithilfe des sprachlichen Vorwissens men: einfache Gespräche in Alltagssi- und des Kontextes erschließen tuationen führen, dialogisches Spre- Schreiben: einfache, kurze Texte chen (¿Cómo hacer diálogos?) [vgl. über den eigenen Lebens- und Erfah- Methodencurriculum], an der Kommu- rungsbereich verfassen nikation in der Klasse teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppen- sprachlicher Mittel insbes. Präsens der verben, Adjektive, Possessivbegleiter regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonations- muster Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 14-18 Std.
Unterrichtsvorhaben 7 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida Thema: Un intercambio a Madrid escolar, hobbys) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teil- Hörverstehen und Hör- nehmen: Gespräche in routinemäßi- Sehverstehen: in direkter Kommuni- gen Situationen durchführen (z.B. In- kation Aussagen verstehen, bei medial formationen einholen, einkaufen ge- vermittelten Texten Rezeptionsstrate- hen) gien (global, selektiv und detailliert) Sprachmittlung: als Sprachmittler anwenden Aussagen in der Zielsprache wieder- Schreiben: unter Beachtung der text- geben können und auf eventuelle ein- sortenspezifischen Merkmale Emails fache Nachfragen eingehen und Briefe über die Alltagswirklichkeit Interkulturelles Verstehen und verfassen Handeln: in einfachen Begegnungs- Verfügen über sprachliche Mittel: situationen in begrenztem Umfang verfügen über ein Grundinventar kulturspezifische Besonderheiten be- sprachlicher Mittel insbes. Reflexiv- achten verben, unpersönliche Verben, futuro Verfügen über sprachliche Mittel: inmediato verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. gerundio, imperativo afirmativo, frases condici- onales (Typ 1), direktes und indirek- tes Objektpronomen, superlativo und Zeitbedarf: 22-26 Std. comparativo, pretérito perfecto Zeitbedarf: 24-28 Std. Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Conocer el mundo hispanoamerica- Thema: Compromiso social de los jóvenes no: De vacaciones en México – proyectos en España y Latinoamérica Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: Leseverstehen: einfache Sachtexte Sprechen: an Gesprächen teil- und literarische Texte mittels globaler, nehmen: über einfache Sachverhalte selektiver und detaillierter Strategie diskutieren und argumentieren verstehen Schreiben: einfache argumentative Schreiben: unter Beachtung der Texte verfassen textsorten-spezifischen Vorgaben Ta- Verfügen über sprachliche Mittel: gebucheinträge, E-Mails, Zusammen- verfügen über ein Grundinventar fassungen verfassen (¿Cómo escribir sprachlicher Mittel insbes. pretérito una entrada de blog?, ¿Cómo escribir indefinido und pretérito imperfecto, un resumen? ¿Cómo escribir un e- Vokabular der Meinungsäußerung mail?) [vgl. Methodencurriculum] Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar Zeitbedarf: 22-26 Std. sprachlicher Mittel insbes. pretérito in- definido und pretérito imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativs- ätze) Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden
Unterrichtsvorhaben 8 GK EF (f) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Mallorca – Antes y hoy Thema: Jóvenes en el mundo hispánico Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: die Comunidades Autónomas Beziehung zwischen Eltern und Kinder Präsentation der Insel Mallorca Lieblingsgegenstände und Freizeitverhalten Aktuelle Informationen über Mallorca von Jugendlichen in Spanien und Latein- Informationen darüber, wie Mallorca früher amerika war soziales Interesse jugendlicher Spanier (Teilnahme an Hilfsprojekten) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Leseverstehen: Informationen aus au- (Teil-)Kompetenzen: thentischen Gebrauchstexten gezielt Leseverstehen: Verstehen von Texten entnehmen und dabei selbstständig eine unte schiedlicher Textsorten / Hauptaussa- der Leseabsicht entsprechende Strate- gen, Einzelinformationen, implizite Aussa- gie (global, detailliert und selektiv) funk- gen erfassen tional anwenden Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sprechen: Monologisches Sprechen: (dialogisch): Besonderheiten einer Region vorstellen Sachverhalte in wichtigen Aspekten dar- (Mallorca), Erzählen, wie etwas früher stellen und dazu Stellung nehmen, bzw. war, über Erlebnisse und Situationen in diskutieren / in unterschiedliche Rollen der Vergangenheit sprechen schlüpfen Schreiben: Texte verfassen, in denen Hörverstehen: medial vermittelten Texten Ereignisse und Situationen in der Ver- die Gesamtaussage, Hauptaussagen und gangenheit geschildert werden Einzelinformationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Schreiben: Texte verfassen, in denen die Zahlen ab 1000 als Wiederholung, das eigene Meinung geäußert wird (E-Mails, pretérito imperfecto, der Komparativ der Blog-Beiträge, Tagebucheinträge; vgl. Me- Adjektive und Adverbien, der Begleiter thodencurriculum), Argumentative Texte aquel, sin embargo, die kontrastive schreiben Verwendung von pretérito indefinido und Verfügen über sprachliche Mittel: Vertie- pretérito imperfecto, der Superlativ der fung des presente de subjuntivo , Vertie- Adjektive, der Begleiter tanto/-a fung der Possessivpronomen, Adverbien Soziokulturelles Orientierungswis- als Wiederholung, imperativo positivo als sen: Kenntnisse über eine Region in Wiederholung Spanien (Mallorca) Soziokulturelles Orientierungswissen: Interkulturelle Einstellungen und Be- Kenntnisse über die Freizeitgestaltung jun- wusstsein: Sich der Gemeinsamkeiten ger Spanier und Unterschiede des Lebens auf Mal- Interkulturelle Einstellungen und Be- lorca und in Deutschland bewusst wer- wusstsein: Sich der Gemeinsamkeiten den/ Sich der unterschiedlichen Spra- und Unterschiede von der Freizeitgestal- chen in Spanien bewusst werden (ins- tung und des sozialen Interesses spani- besondere am Beispiel des mallorquí) scher Jugendlicher bewusst werden Interkulturelles Verstehen und Handeln: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi- schen ihren Freizeitaktivitäten und ihrem sozialen Interesse und denen von Jugend- lichen in Spanien erkennen und beschrei- ben; sich in die Denk- und Verhaltenswei- sen spanischer Jugendlicher hineinverset- zen
Unterrichtsvorhaben 9 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: ¡Bienvenidos à México! Thema: ¡Comunícate! Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: Historia de México Mediengewohnheiten El indigenismo Lieblingsbücher, -filme, - serien La metrópoli México Ciudad Zeitungen in Spanien Desafíos: narcotráfico, corrupción, Blogs violencia, derechos humanos Día de los muertos Schwerpunktmäßig zu erwerbende Gastronomía y comida (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Informationen aus Schwerpunktmäßig zu erwerbende authentischen Gebrauchstexten ge- (Teil-)Kompetenzen: zielt entnehmen und dabei selbst- Leseverstehen: Informationen aus ständig eine der Leseabsicht ent- authentischen Gebrauchstexten ge- sprechende Strategie (global, detail- zielt entnehmen und dabei selbststän- liert und selektiv) funktional anwen- dig eine der Leseabsicht entsprechen- den de Strategie (global, detailliert und se- Schreiben: ein resumen schreiben lektiv) funktional anwenden (vgl. Methodencurriculum), eine Re- Sprechen: zusammenhängendes zension schreiben Sprechen: Inhalte zusammenfassen; Sprechen: zusammenhängendes etwas präsentieren Sprechen: sich differenziert äußern; Schreiben: ein resumen schreiben Vermutungen äußern und Voraussa- (vgl. Methodencurriculum) gen treffen; Inhalte zusammenfassen; Verfügen über Sprachliche Mittel: etwas präsentieren der reale Bedingungssatz mit si, Po- Sprechen: an Gesprächen teil- drías/ podríamos + Infinitiv, nehmen: über Medien und Medien- Me/ te gustaría + Infinitiv, zwei Objekt- gewohnheiten sprechen pronomen im Satz, Vertiefung des Verfügen über sprachliche Mittel: subjuntivo (ojalá ), die kontrastive das futuro simple; Verwendung des pretérito indefinido seguir/llevar/pasar(se)+gerundio; por und pretérito imperfecto als Wiederho- lo tanto, en cambio; der subjuntivo lung. nach aunque/mientras/cuando; das Soziokulturelles Orientierungswis- pretérito plusquamperfecto sen: Kenntnisse über die Kultur Mexi- Soziokulturelles Orientierungswis- kos sen: Zeitungen, Fernsehen und Ra- Interkulturelle Einstellungen und dio in Spanien Bewusstsein: Sich der Gemeinsam- keiten des Lebens in Mexiko bewusst werden und die Unterschiede zu Deutschland erkennen Interkulturelles Verstehen und Han- deln: Gemeinsamkeiten und Unter- schiede zwischen der mexikanischen und deutschen Kultur erkennen und beschreiben
Unterrichtsvorhaben 10 Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI (optional): Thema: Europa y España Thema: El placer de leer Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Möglichkeiten, die Jugendlichen innerhalb (Teil-)Kompetenzen: der EU geboten werden Leseverstehen: Literarische Texte das Spanische Bildungssystem (Auszüge aus spanischen Jugendroma- Vorbereitung auf mögliche Stellen- und nen) verstehen und dabei zentrale Ele- Praktikumssuche in Spanien mente wie Thema, Figuren und Hand- der deutsch-spanische Schauspieler Da- lungsablauf erfassen niel Brühl als Beispiel eines bekannten Eu- ropäers (optional) Schreiben: resumen, literarische Texte analytischen und kreativ bearbeiten (vgl. Schwerpunktmäßig zu erwerbende Methodencurriculum) (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Verfügen über sprachliche Mittel: Vo- über Schule, Beruf und Ausbildung spre- kabular zur Analyse chen; ein Bewerbungsgespräch führen Hörverstehen: medial vermittelten Tex- ten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: einen Lebenslauf und eine Bewerbung mit Word am PC schreiben (vgl. Methodencurriculum); vgl. Digitalisie- rungskonzept). Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Basis der bis dato erworbenen in- terkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergän- zen Verfügen über sprachliche Mittel: die indirekte Aufforderung (Quiere que..., Dice que...); die indirekte Frage in der Vergangenheit, condicional Soziokulturelles Orientierungswissen: Kenntnisse über Studium und Berufsaus- bildung in Spanien Interkulturelle Einstellungen und Be- wusstsein: Sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Studiums- und Be- rufswünsche und denen von Jugendlichen in Spanien bewusstmachen Interkulturelles Verstehen und Han- deln: Gemeinsamkeiten und Unterschie- de zwischen ihren Berufswünschen und beruflichen Perspektiven und denen von Jugendlichen in Spanien erkennen und beschreiben; sich in die Denk- und Ver- haltensweisen spanischer Jugendlicher hineinversetzen
Unterrichtsvorhaben 11 GK Q1 (n)12 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: La convivencia de las culturas en Andalucía (2019)/ Vivir y convivir en una en España multicultural (2020) Klausur: Leseverstehen (integriert) Klausur: Schreiben Leseverstehen (integriert) Sprachmittlung (isoliert) Schreiben Hörverstehen (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussa- (Teil-)Kompetenzen: gen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entneh- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaus- men und diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- sagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte ent- nen nehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend einordnen darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspe- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. entrada zifischer Merkmale verschiedene Formen des produktion- de blog, e-mail, carta formal, vgl. Methodencurriculum). sorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden al director, vgl. Methodencurriculum). interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittel- recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von ten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und anwenden deren Aussage deuten; Referate mit PPT am PC erstellen Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und (vgl. Digitalisierungskonzept). Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein herausarbeiten grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. Wie- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein derholung der Vergangenheitszeiten pretérito indefinido grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Voka- und pretérito imperfecto) bular zur Meinungsäußerung, presente del subjuntivo) Bezug zum Europacurriculum: Tourismus als Wirt- Zeitbedarf: 1 Quartal schaftsfaktor, unterschiedliche Typen des Tourismus, Kon- sequenzen des Massentourismus, Alternativtourismus Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Chile – sociedad y cultura Thema: Visión general de Latinoamérica (Schwerpunkt Chile) / La dictadura (A. Skármeta/A. Ruano [2000]: La composición) Klausur: (2019)/ La realidad chilena en la literatura de Skármeta (2020) Leseverstehen (isoliert) Schreiben Klausur: (altes Format: resumen, análisis, comentario) Sprachmittlung (isoliert) Leseverstehen (integriert) Schreiben Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende (Teil-)Kompetenzen: Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen anwenden Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspe- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend zifischer Merkmale verschiedene Formen des produktions- darstellen; einen literarischen Text interpretieren; unter orientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. artículo Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkma- de periódico, vgl. Methodencurriculum). le verschiedene Formen des produktionsorientierten, kre- Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden ativen Schreibens realisieren (z.B. entrada de diario, vgl. interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- Methodencurriculum). recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus einer au- Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen thentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des kulturel- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein len Kontextes und unter Berücksichtigung sprachlich- grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. futuro stilistischer Merkmale deuten; Bilder beschreiben und de- simple, la voz pasiva, condicional, frases condicionales ren Aussage deuten reales) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. Zeitbedarf: 1 Quartal Bildanalyse, imperfecto de subjuntivo, frases condicionales potenciales, discurso indirecto, analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte) Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 1: 4 Quartale 1 Die folgenden Unterrichtsvorhaben sind als vorläufige Orientierung zur Implementation der Kernlehrpläne zu betrachten. Änderungen daher vorbehalten. 2 Nutzung von zweisprachigen Wörterbüchern in Klausuren
Unterrichtsvorhaben 12 GK Q2 (n)3 Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: España – país de inmigración y emigración Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica Klausur: Klausur: mündliche Prüfung Leseverstehen (integriert) Schreiben Schwerpunktmäßig zu erwerbende Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedli- Schwerpunktmäßig zu erwerbende chen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren, bei sprach- (Teil-)Kompetenzen: lichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstra- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaus- tegien funktional anwenden. sagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte ent- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhal- nehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage te in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung einordnen nehmen sowie Meinungen anhand konkreter Begründun- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend gen darlegen; in unterschiedlichen Rollen ein Thema kont- darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspe- rovers diskutieren zifischer Merkmale verschiedene Formen des produktion- Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und/oder sorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta formellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige formal, carta al director, vgl. Methodencurriulum). Zielsprache sinngemäß mündlich und/oder schriftlich über- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte tragen. unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mit- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein hilfe von Rezeptionsstrategien verstehen (z.B.: anuncios grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. publicitarios) Bildanalyse (¿Cómo describir, interpretar, comentar un Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein cuadro?) [vgl. Methodencurriulum], Adverbialsätze, grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. Satzverkürzungen, pluscuamperfecto de subjuntivo, Wiederholung und Vertiefung grammatikalischer und se- condicional compuesto, frases condicionales irreales) mantischer Kenntnisse) Bezug zum Europacurriculum: Unterschiedung verschie- dener Gruppen von Einwanderern (Motive, Ziele), Proble- Zeitbedarf: 1 Quartal me der Fremd- und Eeigenwahrnehmung; das Problem des Rassismus, mögliche Problemlösungen Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben VII: Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta de la sociedad española / repaso (2019) / Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe (2020) Vorabiturklausur: Leseverstehen (integriert) Schreiben Sprachmittlung (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines Sachtextes im Kontext der Gesamtaussage verstehen Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta al director, vgl. Methodencurriculum). Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedli- chen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten; angeleitete Internetrecherche zu Referats- themen (vgl. Digitalisierungskonzept). Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. Wie- derholung und Vertiefung grammatikalischer und semanti- scher Kenntnisse) Bezug Europacurriculum: Auseinandersetzung mit der Thematik des Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 2: 3 Quartale 3 Nutzung zweisprachiger Wörterbücher in Klausuren
Unterrichtsvorhaben 13 GK Q1 (f)45 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: La convivencia de las culturas en Andalucía (2019)/ Vivir y convivir en una en España multicultural (2020) Klausur: Leseverstehen (integriert) Klausur: Schreiben Leseverstehen (integriert) Sprachmittlung (isoliert) Schreiben Hörverstehen (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines Sachtextes im (Teil-)Kompetenzen: Kontext der Gesamtaussage verstehen Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines Sachtextes im Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend Kontext der Gesamtaussage verstehen darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspe- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. entrada zifischer Merkmale verschiedene Formen des produktion- de blog, e-mail, carta formal, vgl. Methodencurriulum). sorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden al director, vgl. Methodencurriculum). interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittel- recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von ten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse anwenden zu einem Thema präsentieren Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Text- und Medienkompetenz: Bilder, Statistiken, Grafiken Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten beschreiben und deuten; Referate mit PPT erstellen am PC herausarbeiten (vgl. Digitalisierungskonzept). Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Voka- grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. bular zur Meinungsäußerung, Wiederholung von Satzver- Wiederholung des presente de subjuntio und des kürzungen und Adverbialsätzen) condicional) Bezug zum Europacurriculum: Tourismus als Wirt- Zeitbedarf: 1 Quartal schaftsfaktor, unterschiedliche Typen des Tourismus, Kon- sequenzen des Massentourismus, Alternativtourismus Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Chile – sociedad y cultura Thema: Visión general de Latinoamérica (Schwerpunkt Chile) / La dictadura (A. Skármeta/A. Ruano [2000]: La Klausur: composición)(2019)/ Chile la memoria histórica en la literatura Leseverstehen (isoliert) dramática (2020) Schreiben Sprachmittlung (isoliert) Klausur: (altes Format: resumen, análisis, comentario) Leseverstehen (integriert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schreiben (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwen- den Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- darstellen; einen literarischen Text interpretieren; unter rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. artículo Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkma- de periódico, vgl. Methodencurriculum). le verschiedene Formen des produktionsorientierten, kre- Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden ativen Schreibens realisieren (z.B. entrada de diario, vgl. interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- Methodencurriculum). recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus einer au- Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen thentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des histori- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein schen und kulturellen Kontextes und unter Berücksichti- grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. imper- gung sprachlich-stilistischer Merkmale deuten fecto de subjuntivo, frases condicionales potenciales) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. Zeitbedarf: 1 Quartal Bildanalyse, imperfecto de subjuntivo, frases condicionales potenciales, analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte) Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 1: 4 Quartale 4 Die folgenden Unterrichtsvorhaben sind als vorläufige Orientierung zur Implementation der Kernlehrpläne zu betrachten. Änderungen daher vorbehalten. 5 Nutzung von zweisprachigen Wörterbüchern in Klausuren
Unterrichtsvorhaben 14 GK Q2 (f)6 Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: España – país de inmigración y emigración Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica Klausur: Klausur: mündliche Prüfung Leseverstehen (integriert) Schreiben Schwerpunktmäßig zu erwerbende Hör-/Hör-Sehverstehen (isoliert) (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Schwerpunktmäßig zu erwerbende Rollen ein Thema kontrovers diskutieren, bei sprachlichen Schwie- (Teil-)Kompetenzen: rigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional an- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchs- sowie wenden. literarischen Texten Hauptaussagen, inhaltliche Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in Details und thematische Aspekte entnehmen und wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen sowie diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen; in unter- nen schiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Schreiben: wesentliche Informationen zusam- Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und/oder formel- menfassend darstellen; unter Beachtung grundle- len Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache gender textsortenspezifischer Merkmale verschie- sinngemäß mündlich und/oder schriftlich übertragen. dene Formen des produktionsorientierten, kreati- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegen- ven Schreibens realisieren (z.B. carta formal, carta des Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Wiederholung des Vokabu- al director, vgl. Methodencurriculum). lars zur Meinungsäußerung, Bildbeschreibung [vgl. Methodencurri- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmaus- culum) schnitte unter Berücksichtigung des Hintergrund- Bezug zum Europacurriculum: Unterschiedung verschiedener wissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien Gruppen von Einwanderern (Motive, Ziele), Probleme der Fremd- verstehen (z.B.: anuncios publicitarios) und Eeigenwahrnehmung; das Problem des Rassismus, mögliche Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Problemlösungen Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Zeitbedarf: 1 Quartal Diskussion führen und eigene Standpunkte darle- gen und begründen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Bildanalyse, ggf. Filmanalyse) Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben VII: Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta de la sociedad española / repaso (2019+2020) Klausur: Leseverstehen (integriert) Schreiben Sprachmittlung (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, krea- tiven Schreibens realisieren (z.B. carta al director, vgl. Metho- dencurriculum). Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkul- turellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Informationen auf even- tuelle Nachfragen eingehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumen- tationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten; angeleitete Internetrecherche zu Referatsthemen (vgl. Digitalisie- rungskonzept). Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegen- des Spektrum sprachlicher Mittel Bezug Europacurriculum: Auseinandersetzung mit der Thematik des Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 2: 3 Quartale 6 Nutzung zweisprachiger Wörterbücher in Klausuren
Unterrichtsvorhaben 15 LK Q1 (f)78 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: La convivencia de las culturas en Andalucía (2019)/ Vivir y convivir en una en España multicultural (2020) Klausur: Lesen (integriert) Klausur: Schreiben Lesen (integriert) Sprachmittlung (isoliert) Schreiben Hörverstehen (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines Sachtextes im (Teil-)Kompetenzen: Kontext der Gesamtaussage verstehen Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines Sachtextes im Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend Kontext der Gesamtaussage verstehen darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspe- fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- zifischer Merkmale verschiedene Formen des produktions- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. entrada orientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta al de blog, e-mail, carta formal, vgl. Methodencurriculum). director, vgl. Methodencurriculum). Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittel- interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- ten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen und recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) an- Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen wenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und zu einem Thema präsentieren Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten Text- und Medienkompetenz: Bilder, Statistiken, Grafiken herausarbeiten beschreiben und deuten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Vokabu- grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insbes. lar zur Meinungsäußerung, Wiederholung von Satzverkür- Wiederholung des presente de subjuntio und des zungen und Adverbialsätzen) condicional) Zeitbedarf: 1 Quartal Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Chile – sociedad y cultura / la recuperación de la me- Thema: Visión general de Latinoamérica / La dictadura (A. moria histórica (2019+2020) Skármeta/A. Ruano [2000]: La composición) Klausur: Klausur: (altes Format: resumen, análisis, comentario) Leseverstehen (isoliert) Leseverstehen (integriert) Schreiben Schreiben Sprachmittlung (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussa- Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen gen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entneh- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend men und diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- darstellen; einen literarischen Text interpretieren; unter Be- nen; eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, achtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreati- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend ven Schreibens realisieren (z.B. entrada de diario, vgl. Me- darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- thodencurriculum). fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- Text- und Medienkompetenz: eine authentische Ganz- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. artículo schrift vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes und de periódico, vgl. Methodencurriculum). unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden deuten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. analyti- Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen sches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel Zeitbedarf: 1 Quartal Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 1: 4 Quartale 7 Die folgenden Unterrichtsvorhaben sind als vorläufige Orientierung zur Implementation der Kernlehrpläne zu betrachten. Änderungen daher vorbehalten. 8 Nutzung von zweisprachigen Wörterbüchern in Klausuren
Unterrichtsvorhaben 16 LK Q2 (f)9 Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Thema: España – país de inmigración y emigración Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica Klausur: Klausur: mündliche Prüfung Lesen (integriert) Schreiben Schwerpunktmäßig zu erwerbende Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedli- Schwerpunktmäßig zu erwerbende chen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren, bei sprach- (Teil-)Kompetenzen: lichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstra- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussa- tegien funktional anwenden. gen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entneh- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhal- men und diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- te in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nen nehmen sowie Meinungen anhand konkreter Begründun- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend gen darlegen. darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und/oder fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- formellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta for- Zielsprache sinngemäß mündlich und/oder schriftlich über- mal, carta al director, vgl. Methodencurriculum). tragen. Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithil- grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Wieder- fe von Rezeptionsstrategien verstehen (z.B.: anuncios pub- holung des Vokabulars zur Meinungsäußerung, Bildbe- licitarios) schreibung [vgl. Methodencurriculum) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse Bezug zum Europacurriculum: Unterschiedung verschie- zu einem Thema präsentieren dener Gruppen von Einwanderern (Motive, Ziele), Proble- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion me der Fremd- und Eeigenwahrnehmung; das Problem des führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Rassismus, mögliche Problemlösungen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel (insb. Bildana- Zeitbedarf: 1 Quartal lyse, ggf. Filmanalyse) Zeitbedarf: 1 Quartal Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: El bilingüismo y sus implicaciones políticas y culturales Thema: La herencia de la Guerra Civil y del franquismo en la sociedad española (2019+2020) Klausur: Klausur: Leseverstehen (integriert) Leseverstehen (integriert) Schreiben Schreiben Hör-/Hör-Sehverstehen (isoliert) Sprachmittlung (isoliert) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussa- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussa- gen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entneh- gen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entneh- men und diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- men und diese in den Kontext der Gesamtaussage einord- nen nen Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- darstellen; unter Beachtung grundlegender textsortenspezi- fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- fischer Merkmale verschiedene Formen des produktionso- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta for- rientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. carta al mal, vgl. Methodencurriculum). director, vgl. Methodencurriculum). Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer grundlegenden unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithil- interkulturellen Kompetenz Informationen adressatenge- fe von Rezeptionsstrategien verstehen recht ergänzen oder bündeln und bei der Vermittlung von Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedli- chen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Zeitbedarf: 1 Quartal Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten; angeleitete Internetrecherche zu Referats- themen (vgl. Digitalisierungskonzept). Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel Bezug Europacurriculum: Auseinandersetzung mit der Thematik des Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien Zeitbedarf: 1 Quartal Summe Qualifikationsphase 2: 3 Quartale 9 Nutzung zweisprachiger Wörterbücher in Klausuren
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 17 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Anbei sind die konkretisierten Unterrichtsvorhaben exemplarisch für den GK (n) der Qualifikationsphase (Q1, Q2) aufgeführt. GK (n) (Q1, 1 HJ., 1. Q.) Andalucía - cultura y turismo Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ökologische u. ökonomische Herausforderungen: Tourismus und Landwirtschaft als wichtige Wirtschaftsbereiche, Auswirkungen des Massentourismus und der Industrialisierung des Agrarsektors, turismo sostenible und agricultura ecológica als Alternativen Kritische Beleuchtung des eigenen Reise- und Konsumverhaltens Sich stereotyper Bilder von Andalusien bewusst werden und diese hinterfragen Sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen und verschiedener Interessensvertreter (Hotelbranche, Touristen, Natur- schutzorganisation, etc.) hineinversetzen Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung Kurzvideos (Dokumen- umfangreicheren Sach- über positive und negative die eigene oder eine einem Partner in der Ziel- tationen, Werbefilme) und texten über Tourismus und Aspekte von Massentou- fremde Position zum sprache zentrale Informatio- Liedern Haupt- und Ein- Landwirtschaft Hauptaus- rismus und Industrialisie- Massentourismus / zur nen aus authentischen Tex- zelinformationen entneh- sagen, Details und themati- rung der Landwirtschaft Industrialisierung der ten wiedergeben men sche Aspekte entnehmen diskutieren Landwirtschaft bzw. zu in Diskussionen die Arbeitsergebnisse zu- Alternativen in Form ei- Haupt- und Einzelaussa- sammenhängend, mithilfe nes Leserbriefes / gen verstehen von Notizen präsentieren Blogeintrages vertreten (u. a. Bildbeschreibungen) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Vokabular zur Zusammenfassung von Texten; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen mit PPT am PC (vgl. Digitalisierungskonzept) und Bildbeschreibung; themenspezifischer Wortschatz zu den Wortfeldern Andalusien, Tourismus, Landwirtschaft grammatische Strukturen: Formen und Anwendung der Vergangenheitstempora Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 18 Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (n) Sprachbewusstheit Q1 / 1. Quartal selbstständig Informationen aus Texten und Kompetenzstufe: A2/B1 sprachliche Normabweichungen und Varietäten des An- Bildmaterial erarbeiten und im Austausch ande- dalusischen erkennen und benennen ren präsentieren (z.B. Expertenpuzzle, Klausur- Thema: grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und bogenmethode, Mind-Map) situationsgerecht einsetzen selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Andalucía - cultura y turis- Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren Bildbeschreibung, Präsentation und zur Mei- mo ergeben, selbstständig beheben nungsäußerung festigen und ausbauen Intention von Werbeanzeigen sowie deren sprachliche Versprachlichung einer Statistik sowie einer Gesamtstundenkontingent: ca. 22 Mittel erkennen Korrektur Std. / 1 Quartal Selbstständige Festigung und Erweiterung des Vokabulars zur Zusammenfassung von Texten Text- und Medienkompetenz authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur: A: Lesen, Schreiben (z. B. resumen, entrada de blog; vgl. Metho- Abschlussdiskussion zum Thema: z.B. dencurriculum) ¿Cómo realizar un turismo sostenible ? B: Sprachmittlung
Sie können auch lesen