Englisch Alexander-von-Humboldt-Gymnasium - Der schulinterne Lehrplan des Fachs am - Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der schulinterne Lehrplan des Fachs Englisch am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss gültig ab dem Schuljahr 2019/2020
2 Präambel: Das Fach Englisch am AvH Da das Erlernen von Fremdsprachen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit angesichts der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas und der Globalisierung stetig an Bedeutung gewinnt, soll der Englischunterricht am AvH sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen vermitteln, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind. Als international bedeutendste Weltsprache ermöglicht Englisch den Menschen den Zugang zu Informationen und Medien „aus aller Welt“, weltweite Kommunikation und Teilhabe am internationalen Diskurs und bildet in mündlicher wie schriftlicher Form eine Schlüsselqualifikation in einer globalisierten und vielfach vernetzten Welt. Zugleich eröffnet die Beherrschung der englischen Sprache den direkten sprachlichen Zugang zu einer Vielzahl anglophoner Kulturen, von den Britischen Inseln über Nordamerika und Teile Afrikas bis nach Indien, Australien und Neuseeland. Als übergreifendes Ziel strebt der (funktional) einsprachig geführte Englischunterricht des AvH eine grundlegende interkulturelle Handlungsfähigkeit in der englischen Sprache an sowie den gezielten Auf- und Ausbau funktionaler kommunikativer Kompetenz. Der Auf- und Ausbau dieser Kompetenz erfolgt in Orientierung an den Niveaustufenbeschreibungen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GeR). Der Englischunterricht am AvH ist dem Leitbild eines selbstständigen, selbstverantwortlichen und kooperativen Spracherwerbs verpflichtet und strebt von Beginn an nach der Vermittlung eines stetig zu vertiefenden Orientierungswissens zu den relevanten Zielkulturen, grundlegender allgemeiner Kompetenzen weltoffen- respektvoller interkultureller Begegnung sowie eines (auch selbst-) kritisch reflektierten und sensibel geführten interkulturellen Dialogs. Erfolgreiches Kommunizieren sowie ein bewusster und reflektierter Umgang mit Texten und Medien erfordern zudem ein formal wie funktional ausgerichtetes vertieftes Verständnis für Konventionen der Kommunikation, u. a. was analoge wie digitale Text- und Medienformate und deren Merkmale sowie Stilebenen, Formen des Ausdrucks und deren Wirkung angeht. Demzufolge möchte die Fachschaft Englisch des AvH eine grundlegende Text- und Medienkompetenz im Sinne analytisch- rezeptiver sowie kreativ-produktiver kommunikativer Handlungsfähigkeit vermitteln.
3 Inhaltsverzeichnis: Schulinterner Lehrplan des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 5 5 • Unterrichtsvorhaben 5.1.1 6 • Unterrichtsvorhaben 5.1.2 7 • Unterrichtsvorhaben 5.1.3 8 • Unterrichtsvorhaben 5.2.1 9 • Unterrichtsvorhaben 5.2.2 10 • Unterrichtsvorhaben 5.2.3 11 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 6 12 • Unterrichtsvorhaben 6.1.1 13 • Unterrichtsvorhaben 6.1.2 15 • Unterrichtsvorhaben 6.1.3 17 • Unterrichtsvorhaben 6.2.1 19 • Unterrichtsvorhaben 6.2.2 22 • Unterrichtsvorhaben 6.2.3 24 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums für die Einführungsstufe 27 • Unterrichtsvorhaben EF 1.1 28 • Unterrichtsvorhaben EF 1.2 29 • Unterrichtsvorhaben EF 2.1 29 • Unterrichtsvorhaben EF 2.2 30 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums für die Qualifikationsphase 31 • Unterrichtsvorhaben Q1.1.1 32 • Unterrichtsvorhaben Q1.1.2 33 • Unterrichtsvorhaben Q1.2.1 34 • Unterrichtsvorhaben Q1.2.2 35
4 • Unterrichtsvorhaben Q2.1.1 36 • Unterrichtsvorhaben Q2.1.2 37 • Unterrichtsvorhaben Q2.2.1 38 Beispiele für konkretisierte Unterrichtsvorhaben in den einzelnen Jahrgangsstufen: 39 • Erprobungsstufe 40 • UV 5.1.2 40 • UV 6.1.1 41 • UV 6.2.2 43 • Einführungsphase 45 • UV EF 2.2 45 • Qualifikationsphase • UV Q1.1-1 46 • UV Q1.1-2 46 • UV Q2.1-2 48 50 Grundsätzliches zur Leistungsbewertung 52 • Erprobungsstufe 53 • Mittelstufe 55 • Einführungsphase 56 • Qualifikationsphase 58 • Grundsätze der Leistungsbewertung 59
5 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2019/2020)
6 UV 5.1.1 Here we go! (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: - etwas über sich erzählen - andere fragen, wie sie heißen und wie alt sie sind - über das eigene Klassenzimmer erzählen Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/ Hörsehtexten wesentliche persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft geben Informationen entnehmen von Kindern: Lernen für die Schule und entsprechende Fragen stellen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten von Familien und Kindern am Beispiel einer Region in Leistungsbewertung: Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche Großbritannien Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Hörverstehen beginnen und beenden (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen TMK: Mittel (Schwerpunkt: Wortschatz) Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bilder, Bildergeschichten, Verfügen über sprachliche Mittel: E-Mail/Brief/Postkarte, SMS Wortschatz: classroom phrases verstehen und Zieltexte: Postkarten situationsangemessen anwenden Grammatik: compound sentences: and, or, but Medienkompetenzrahmen 3.1. Kommunikations- und Kooperationsprozesse 3.2. Kommunikations- und Kooperationsregeln: an einfachen Gesprächen des Alltags teilnehmen, etwas über sich erzählen und andere fragen, wie sie heißen (S.8, 11, 14, 16)
7 UV 5.1-2 The first day at school (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: - über die eigene Klasse sprechen - Unterschiede zwischen einer englischen und einer deutschen Schule erkennen und benennen - persönliche Informationen austauschen - nach der Uhrzeit fragen und die Zeit sagen Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in speaking/listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und wesentlichen Informationen entnehmen Großbritannien Sätzen über zu Hause und Freizeit erzählen und berichten Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestal- eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; einfache tung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys Mögliche Umsetzung: Erstellen eines Mini-Posters: My Texte sinnstiftend vorlesen profile Schreiben: Modelltexte in einfache eigene Texte umformen FKK: (Brief) Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den Grammatik: personal pronouns, the verb (to) be Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und Verfügen über sprachliche Mittel: (statements, questions, short answers), the imperative, halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung Grammatik: Personen, [Sachen, Sachverhalte,] Tätigkeiten there is/there are, modal auxiliary: can des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkte: und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; bejahte und Wortschatz: school, the time, the months of the year, Grammatik) verneinte Aussagen, Fragen [und Aufforderungen] numbers, the alphabet formulieren Wortschatz: classroom phrases verstehen und TMK: situationsangemessen anwenden Ausgangstexte: informierende Texte, Audio- und Videoclips, Songs, Brief Aussprache und Intonation Zieltexte: Alltagsgespräche, Brief, Steckbrief Spelling course: die Wörter des Grundwortschatzes aussprechen, short/long forms, Vokalismus, Konsonantismus Medienkompetenzrahmen 1.2 Digitale Werkzeuge Learning new vocabulary (Unit 1, S. 27): Analoge und digitale Methoden zum Vokabellernen kennen lernen 2.2. Informationsauswertung Informationen aus Kurzfilmen entnehmen (Unit 1, S. 33)
8 UV 5.1-3 Homes and families (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: - um Erlaubnis bitten und nach Informationen fragen - einen Tagesablauf beschreiben - sagen, was einem gefällt und nicht gefällt (Wünsche unter Interessen ausdrücken) - Vorschläge machen - über Mahlzeiten sprechen Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: reading, Hör-/ Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung kurze Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen; vertrauten Situationen des Alltags wesentliche von Kindern, Familie, Wohnumfeld listening/viewing wichtige Informationen aus einem Informationen entnehmen Hörtext/Kurzfilm entnehmen und Notizen anfertigen; Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie FKK: speaking, u.a. in Rollenspielen literarischen Texten] wesentliche Informationen und Verfügen über sprachliche Mittel: wichtige Details entnehmen Grammatik: the simple present (positive/negative Mögliche Umsetzung: in einem Rollenspiel sein Haus / Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen statements; 3rd person singular: spelling/pronounciation), seine Wohnung und seine Familie vorstellen – A tour of my Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: the possessive form/s-genitive, the possessive determiners home notizengestützt (Mind Map, Stammbaum) eine einfache Wortschatz: the house, families, food and drink Präsentation strukturiert vortragen TMK: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den Ausgangstexte: informierende Texte, Bilder, Gedicht(e) Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und Verfügen über sprachliche Mittel: Zieltexte: informierende Texte, Beschreibungen, Mind Map, halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Familienstammbaum, Tagebucheintrag des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Aufforderungen formulieren; Sachen, Sachverhalte, Wortschatz) Tätigkeiten bezeichnen und beschreiben Aussprache und Intonation: spelling course: die Wörter des Grundwortschatzes aussprechen, Grundzüge der Lautschrift [uː], [iː] Medienkompetenzrahmen 1.2 Digitale Werkzeuge Learning words with mindmaps (Unit 2, S.46) 2.2. Informationsauswertung Informationen aus Kurzfilmen entnehmen (Unit 2, S. 57)
9 UV 5.2-1 “That’s how I spend my free time.” – Learning about free time activities (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: - über AGs (school clubs) reden - über Hobbys, Sportarten und Freizeitaktivitäten sprechen - um Erlaubnis fragen - sagen, wie oft man etwas tut Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: : Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung listening, verstehen Äußerungen und Hörtexte bzw. Informationen entnehmen von Kindern: Freunde, Hobbys, Sport Hörsehtexte mit vertrautem Wortschatz und entnehmen Lesen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen ihnen auch Detailinformationen. Texten] wesentliche Informationen und wichtige Details FKK: entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den Grammatik: simple present: questions, short answers; have Schwerpunkten Hör-/Hörsehverstehen (geschlossene und Verfügen über sprachliche Mittel: to; adverbs of frequency: word order halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung Grammatik: Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten bezeichnen Orthografie: capitalisation des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: und beschreiben; bejahte und verneinte Aussagen sowie Grammatik) Fragen formulieren TMK: Orthografie: einfache Regeln der Rechtschreibung Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte, anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache Alltagsgespräche, Informationstafeln, Audio- und Aussprache und Intonation: spelling course: die Wörter des Videoclips Grundwortschatzes aussprechen, Grundzüge der Lautschrift Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, Berichte, E- [Ɔː] Mails Sprachbewusstheit: ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher Kommunikationssituationen anpassen Sprachlernkompetenz: einfache Strategien zur Nutzung eines einfachen zweisprachigen Wörterbuchs Medienkompetenzrahmen 1.2. Digitale Werkzeuge Understanding and looking up new words (Unit 3, S. 81/SMC S.148): Unbekannte Wörter auch in einem Online-Dictionary nachschlagen 2.2. Informationsauswertung Informationen aus Kurzfilmen entnehmen (Unit 3, S. 71)
10 UV 5.2-2 Plymouth- a city by the sea (ca. 20 U-Std) Inhaltliche Konkretisierung: - sagen, was man gerne tun würde und das auch begründen - sagen, was man sehen, hören, fühlen kann - Bilder und Personen beschreiben Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: counting, Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche beginnen u. beenden; persönliche Lebensgestaltung: spelling sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen; die eigene Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Meinung verständlich machen und sachlich argumentierend überzeugen Ausflug nach Plymouth, ins Aquarium Unterrichtliche Umsetzung: systematische Wortschatzarbeit zum Themenfeld „Ausflug“, Adjektive Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags einfache FKK: schriftliche + mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit mit den in schriftlichen Kommunikationssituationen die relevanten Informationen Grammatik: adjectives, Present progressive Schwerpunkten Leseverstehen und Schreiben, isolierte kurzer privater und öffentlicher Alltagstexte sinngemäß übertragen positive and negative statements, difference Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel between simple present and present (Schwerpunkt: Grammatik) Verfügen über sprachliche Mittel: progressive, word order (SVO), Personal Grammatik: Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten bezeichnen + beschreiben; pronouns (object form), plurals bejahte und verneinte Aussagen sowie Fragen formulieren UND quantifiers (much/many) TMK: Aussprache und Intonation: spelling course, Grundzüge der Lautschrift Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bilder, Klassenarbeit mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und [ðeǝ], same letters/different sounds Schilder, Sprachnachrichten, Szenischer Text Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über („The Pepper Smugglers“) sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Wortschatz) SLK: Zieltexte: Alltagsgespräche, den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluations- Zusammenfassungen, Mini-Talk, Poster instrumente einschätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten Argumentativer Vortrag Plymouth Medienkompetenzrahmen 2.2. Informationsauswertung Informationen aus Kurzfilmen entnehmen (Unit 4, S. 91) 4.1. Medienproduktion und -präsentation How to make a digital poster (Unit 4, S. 100/ SMC S.147): Merkmale eines (digitalen) Posters kennenlernen und umsetzen und präsentieren
11 UV 5.2-3 Access story: My home the zoo Visiting a tourist attraction (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: - einen längeren Text zu dem Thema „Zoo“ lesen Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Leseverstehen: Narrativen Texten wesentliche Inhaltlich-thematisches Orientierungswissen: Reading: Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen und Informationen und wichtige Details entnehmen Stonehenge die wesentlichen Handlungselemente, z.B. Ort, Zeit, entnehmen Sprechen: Inhalte nacherzählend und zusammenfassend TMK: wiedergeben Ausgangstexte: narrativer Text („My home, the zoo“) Zieltexte: Dialog schreiben Hörverstehen: Gehörten Dialogen relevante Informationen entnehmen Sprachbewusstheit: ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher Kommunikationssituationen anpassen
12 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 (gültig ab dem Schuljahr 2019/2020)
13 UV 6.1-1 “In the summer holidays” (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Die SchülerInnen sprechen über die Ferien und ihre Reisen, lernen neue Nachbarn kennen, treten in Dialog miteinander und erarbeiten eine Broschüre über schöne Reiseorte in Deutschland. Sie sollen daraus eine Broschüre über sehenswerte Urlaubsorte in Deutschland erarbeiten. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Urlaubserlebnisse Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am gesellschaft- anhand von beschrifteten Fotos z.B. in einem blog (online - Sach- und Gebrauchstexten (sowie literarischen Texten) lichen Leben: Freizeitgestaltung von Kindern; Lebens- und oder offline) oder einer Powerpointpräsentation vorstellen wesentliche Informationen und Details entnehmen (Stich- Schulformen in GB; private Nutzung analoger und digitaler punkte machen) Medien im Alltag Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher Sprechen: Medienprodukte kennen (lernen) und reflektiert anwenden - sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen Funktionale kommunikative Kompetenz - Präsentation von Arbeitsergebnissen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: - notizengestützt einfache Präsentationen vortragen Grammatik: simple past: statements, questions, short Vokabeltests und erste Klassenarbeit (evtl. mit einem voran- Hör- /Sehverstehen: answers, negations gehenden mock exam) - kürzeren Hörbeiträgen oder Kurzfilmen die wesentlichen Wortschatz: holidays, the weather, getting in touch Informationen entnehmen und dazu Notizen machen - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen Text- und Medienkompetenz: wesentliche Informationen entnehmen Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte, Schreiben: Postkarten, Textnachrichten, Blogeinträge - kurze Alltagstexte (z. B. eine E-Mail, einen Dialog) verfassen Zieltexte: Postkarten, Textnachrichten, Beschreibungen, Berichte (z. B. logbook), Anzeigen (z. B. für ein Konzert, einen Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / Club...) Sprachlernkompetenz: Wortschatz: Lernaufgabe der Unit: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver- Make a broschure about good places for a holiday in stehen und situationsangemessen anwenden Germany. - Vokabular zur einfachen Beschreibung sprachlicher Ele- mente und Strukturen sowie zu einfachen Formen der Textbesprechung und -produktion verstehen u. anwenden Grammatik: - über gegenwärtige und vergangene Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren
14 Orthografie: - typische Laut-Buchstaben-Verbindungen beachten - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache Sprachmittlung: - in schriftlichen Kommunikationssituationen die relevanten Informationen kurzer privater & öffentlicher Alltagstexte sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsange- messen und adressatengerecht bündeln. Sprachlernkompetenz: - einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatz- arbeit einsetzen - Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprach- training auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (u.a. Grammar & Practice, Angebote im Workbook) - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verste- hen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstel- len und zu überarbeiten. Medienkompetenzrahmen: 2. Informieren und Recherchieren: 2.1. Informationsrecherche: Bildsuche im Internet, Suchbegriffe reflektieren (Unit 1 S.23/30; SMC S. 154), z. B. zu boarding schools 2.2. Informationsauswertung: Informationen aus Kurzfilmen entnehmen, verarbeiten und aufbereiten – z. B. Stichpunkte machen mit einem crib sheet (Unit 1,S. 26/27) 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1. Medienproduktion und -präsentation: eine Seite am Computer erarbeiten, z.B. in Form einer PPP (putting a page together - layout gestalten: Unit 1, S. 13 / SMC S. 151) 4.2. Gestaltungsmittel: eine Seite am Computer erarbeiten, z.B. in Form einer PPP (putting a page together - adressatengerechtes layout finden und anwenden: Unit 1, S. 13) 4.3. Quellendokumentation: eine Seite am Computer erarbeiten (Bildsuche im Internet, Quelle erkennen und angeben: Unit 1, S. 23/30) 4.4. Rechtliche Grundlagen: eine Seite am Computer erarbeiten (putting a page together - Sensibilisierung bei der Verwendung von Bildern: Unit 1, S. 13) 5. Medienanalyse: 5.1. Medienanalyse: Umgang mit Handys (school rules, Unit 1, S. 21)
15 UV 6.1-2 “A school day” (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Die SchülerInnen lernen den Schulalltag und die Landschaft (Berge und Flüsse) in Großbritannien kennen und über Pläne und Vorhaben zu sprechen. Ferner sprechen sie über Musik, Filme und Theater mit dem Ziel, einen Artikel darüber für eine Schülerzeitung zu verfassen. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am a) Die von den SchülerInnen verfassten Artikel werden - kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen & Erklärungen gesellschaft-lichen Leben: Schulalltag in GB; gesammelt und zu einer analogen oder digitalen für den eigenen Arbeits- und Lernprozess nutzen Landeskunde: Berge und Flüsse Großbritanniens; über Klassenzeitung zusammengefasst. - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Pläne und Vorhaben sprechen sowie über Filme, Musik b) Die vocabulary posters können in Gruppenarbeit wesentliche Informationen & wichtige Details entnehmen und Theateraufführungen angefertigt und danach aufgehängt oder digitalisiert werden. Sprechen: - am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Funktionale kommunikative Kompetenz: Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher vertrauten Alltagssituationen aktiv teilnehmen, Verfügen über sprachliche Mittel: Medienprodukte kennen und reflektiert anwenden - auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen teilnehmen Grammatik: - Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen - going to - future: statements, questions, short answers, Leistungsüberprüfung: - Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und negations Vokabeltests und zweite Klassenarbeit (evtl. mit einem voran- zusammenfassend wiedergeben, - adjectives of feelings gehenden mock exam) mit dem Fokus auf Hörverstehen - über seine Meinung, Pläne und Wünsche sprechen - comparison of adjectives - einfache Texte sinnstiftend vorlesen - possessive pronouns Hör- /Sehverstehen: Wortschatz: - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen - school; the natural world; stage, music and film wesentliche Informationen entnehmen - Hör- /Hörsehtexten die wesentlichen Informationen Text- und Medienkompetenz: entnehmen und dazu Notizen machen Ausgangstexte: informierende (und erklärende) Texte, Schreiben: Bilder; Audio- und Videoclips - Arbeits- und Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeits- Zieltexte: E-Mails, Beschreibungen, Berichte, a ergebnisse festhalten vocabulary picture poster - Notizen zu Plänen und Absichten erstellen Lernaufgabe der Unit: Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / Write a short article about music for a class magazine Sprachlernkompetenz: Wortschatz: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver- stehen und situationsangemessen anwenden Grammatik: - über gegenwärtige und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen
16 - die Steigerung von Adjektiven erkennen und anwenden Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren Orthografie: - typische Laut-Buchstaben-Verbindungen beachten - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache - die Wörter des Grundwortschatzes schreiben Sprachmittlung: - in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsangemes- sen und adressatengerecht bündeln Sprachlernkompetenz: - einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatz- arbeit einsetzen - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, ver- stehen, anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten - den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digital- er Evaluationsinstrumente ein- schätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten Medienkompetenzrahmen: 2. Informieren und Recherchieren: 2.1. Informationsrecherche: Bildsuche im Internet, Suchbegriffe reflektieren (Unit 1 S.41/50; SMC S. 154), z. B. zu Boarding Schools, zum Finden von Texten für das Vorlesen in der Klasse sowie für die Lernaufgabe der Unit mit anschließendem Erstellen der Seite für die Klassenzeitung 2.2. Informationsauswertung: Informationen aus Kurzfilmen und Texten entnehmen, verarbeiten und aufbereiten (Unit 2,S. 47) 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1. Medienproduktion und -präsentation: Erstellen von analogen oder digitalen Vokabellernpostern (making vocabulary posters: Unit 2, S. 46 / SMC S. 151) 4.3. Quellendokumentation: eine Seite am Computer erarbeiten (Bildsuche im Internet, Quelle erkennen und angeben: Unit 2, S. 41/50)
17 UV 6.1-3 “Out and about” (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Die SchülerInnen lernen Stadtpläne zu lesen und sich in einer Stadt zu orientieren. Ferner lernen sie im Kontext eines Einkaufs Dinge und Mengen zu benennen und über Preise zu sprechen. Auf dieser Basis entwickeln sie eine Rally durch ihre Heimatstadt für einen britischen Besucher. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am a) Organisation eines Marktes oder jumble sales, auf dem - kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen & Erklärungen gesellschaft-lichen Leben: sich in einer Stadt mit Hilfe unterschiedliche Dinge verkauft werden. für den eigenen Arbeits- und Lernprozess nutzen eines Stadtplans orientieren lernen; Lernen, beim b) Die study posters können in Gruppenarbeit angefertigt - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Einkaufen Dinge und Mengen benennen sowie über und danach aufgehängt oder digitalisiert werden. wesentliche Informationen & wichtige Details entnehmen Preise sprechen lernen. Sprechen: Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher - am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Funktionale kommunikative Kompetenz: Medienprodukte kennen und reflektiert anwenden vertrauten Alltagssituationen aktiv teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: - Gespräche beginnen und beenden (z. B. bei Einkäufen oder Grammatik: Leistungsüberprüfung: Wegbeschreibungen) - relative clauses Vokabeltests und dritte Klassenarbeit (evtl. mit einem voran- - auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen teilnehmen - adjectives and adverbs of manner gehenden mock exam) mit dem Fokus auf Sprachmittlung - Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen - subject / object questions - Inhalte einfacher Texte und Medien (z. B. Flyer) adressaten- Wortschatz: gerecht, nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben - public buildings; giving directions; going shopping / - einfache Texte sinnstiftend vorlesen buying Hör- /Sehverstehen: food; describing people / things / actions - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen wesentliche Informationen entnehmen Text- und Medienkompetenz: - Hör- /Hörsehtexten die wesentlichen Informationen Ausgangstexte: informierende (und erklärende) Texte, entnehmen und dazu Notizen machen Bilder; Audio- und Videoclips, Stadtpläne Schreiben: Zieltexte: E-Mails, Beschreibungen, Notizen, Fragen zu - Arbeits- und Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeits- einem Text, Berichte, a study poster ergebnisse festhalten - Modelltexte kreativ gestaltend in eigene Texte umformen Lernaufgabe der Unit: Put together a rally around your town or area for a Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / visitor from Britain Sprachlernkompetenz: Wortschatz: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver- stehen und situationsangemessen anwenden Grammatik: - Erweiterung des Satzbaus um Nebensätze (Relativsätze), den Gebrauch von Adjektiven und Adverbien
18 - Einführung von WH-Fragen sowie Subjekt- und Objektfragen Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren Orthografie: - typische Laut-Buchstaben-Verbindungen beachten - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache - die Wörter des Grundwortschatzes schreiben Sprachmittlung: - in alltäglichen Begegnungssituationen einfache schriftliche & mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsangemes- sen und adressatengerecht bündeln Sprachlernkompetenz: - Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprach- training auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, ver- stehen, anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten - den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente ein- schätzen sowie eigene Fehler- schwerpunkte bearbeiten Medienkompetenzrahmen: 1. Bedienen und Anwenden 1.2. Digitale Werkzeuge: Scannen eines Textes, d.h. Begreifen des Inhalts durch das Erfassen von Schlüsselwörtern, auch digital (Unit 3, S. 59 / SMC, S. 155) 1.3. Datenorganisation: Erstellen von analogen oder digitalen Lernpostern (study posters), letztere dann speichern, ablegen, ergänzen und teilen (Unit 3, S. 62 / SMC S.151) 2. Informieren und Recherchieren: 2.1. Informationsrecherche: Bildsuche im Internet, Suchbegriffe reflektieren (Unit 3, S. 67: SMC S. 154) Internetrecherche zum Finden von Texten für das Vorlesen in der Klasse Internetrecherche für die Lernaufgabe der Unit mit anschließendem Erstellen einer Rally durch die Heimatstadt für einen britischen Gast 2.2. Informationsauswertung: Informationen aus Kurzfilmen entnehmen, verarbeiten und aufbereiten (Unit 3, S. 63) - Hörverstehen anhand von Hörbeispielen / Kurzfilmen Lernen des Lesens und Umgangs mit analogen und digitalen Stadtplänen 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1. Medienproduktion und -präsentation: Erstellen und Teilen von analogen oder digitalen Postern (making a study poster: Unit 3, S. 62 / SMC S. 151) 4.3. Quellendokumentation: Bildsuche im Internet, Quelle erkennen und angeben: Unit 3, S. 67
19 UV 6.2-1 “On Dartmoor” (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Die SchülerInnen lernen die englische Landschaft kennen und darauf aufbauend Bilder und Fotos zu beschreiben sowie über Erlebtes zu sprechen. Am Ende steht das Verfassen eines Gedichtes über einen Ort auf dem Land in Großbritannien. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Die Gedichte können Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am vorgetragen und die drei besten prämiert und u. U. - kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen & Erklärungen gesellschaft-lichen Leben: Bilder und Fotos beschreiben ausgestellt werden. für den eigenen Arbeits- und Lernprozess nutzen lernen; sich Informationen besorgen, dabei einen Text - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten entsprechend markieren lernen, und so u. a. bestimmte Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher wesentliche Informationen & wichtige Details entnehmen Orte besser kennen lernen; über Erlebnisse sprechen Medienprodukte kennen und reflektiert anwenden Sprechen: lernen - am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Leistungsüberprüfung: vertrauten Alltagssituationen aktiv teilnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Vokabeltests und vierte Klassenarbeit (evtl. mit einem voran- - auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: gehenden mock exam) mit dem Fokus auf Schreiben - Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen Grammatik: - Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und - present perfect zusammenfassend wiedergeben - some / any and their compounds - notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert Wortschatz: halten - the countryside Hör- /Sehverstehen: - kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen Text- und Medienkompetenz: entnehmen Ausgangstexte: informierende (und erklärende) - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen Sachtexte, Bilder; Audio- und Videoclips, Gedichte wesentliche Informationen entnehmen Zieltexte: E-Mails, Beschreibungen, Erlebnisberichte, - Hör- /Hörsehtexten die wesentlichen Informationen Gedich-te, Tagebucheinträge, Dialog zu einer Filmszene entnehmen und dazu Notizen machen Schreiben: Lernaufgabe der Unit: - Arbeits- und Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeits- Write a poem about a place in the countryside. ergebnisse festhalten - Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte um- formen - kurze Alltagstexte verfassen Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / Sprachlernkompetenz: Wortschatz: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver-
20 stehen und situationsangemessen anwenden Grammatik: - Erlernen und Unterscheidung zweier unterschiedlicher Vergangenheitsformen - Einführung von Wh-Fragen sowie Subjekt- und Objekt- Fragen Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren Orthografie: - typische Laut-Buchstaben-Verbindungen beachten - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache - die Wörter des Grundwortschatzes schreiben Sprachmittlung: - in alltäglichen Begegnungssituationen einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln Sprachlernkompetenz: - einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatz- arbeit einsetzen - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, ver- stehen, anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten - den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente ein- schätzen sowie eigene Fehler- schwerpunkte bearbeiten Sprachbewusstheit: - offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen - im Vergleich des Englischen mit der deutschen Sprache oder anderen vertrauten Sprachen Ähnlichkeiten und Unter- schiede erkennen und benennen. - Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher Kommunika- tionssituationen anpassen
21 Medienkompetenzrahmen: 1. Bedienen und Anwenden 1.2. Digitale Werkzeuge: Mit analogen oder digitalen tools einen Text markieren (marking up a text - Unit 4, S. 80) 2. Informieren und Recherchieren: 2.1. Informationsrecherche: Bildsuche im Internet, Suchbegriffe reflektieren (Unit 4, S. 74: SMC S. 154) Internetrecherche zum Finden von Texten als Inspiration für das Verfassen eines eigenen Gedichts 2.2. Informationsauswertung: Informationen aus Kurzfilmen entnehmen, verarbeiten und aufbereiten (Unit 4, S. 81) Lernen des Lesens und Umgangs mit Gedichten 4. Produzieren und Präsentieren: 4.3. Quellendokumentation: Bildsuche im Internet, Quelle erkennen und angeben: Unit 4, S. 74; SMC S. 154)
22 UV 6.2-2 “Celebrate!” (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Die SchülerInnen lernen britische Sitten, Gebräuche und Feste kennen und darüber zu sprechen, was in die Planung einer Klassenparty führen soll, die unter einem britischen Motto steht. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Die Planung einer Party Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am gesellschaft- kann mit dem Schuljahresende zusammen fallen, möglich - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten lichen Leben: Kennenlernen von Feiertagen, Festen und sind auch Präsentationen zu unterschiedlichen Festen und wesentliche Informationen & wichtige Details entnehmen Gebräuchen Großbritanniens Gebräuchen der SchülerInnen selbst. Sprechen: - am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Funktionale kommunikative Kompetenz: Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher vertrauten Alltagssituationen aktiv teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Medienprodukte kennen und reflektiert anwenden - Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen Grammatik: - Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und - will-future Leistungsüberprüfung: zusammenfassend wiedergeben - modal verbs Vokabeltests und fünfte Klassenarbeit (evtl. mit einem voran- - notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert - conditional sentences gehenden mock exam) mit dem Fokus auf Hörverstehen halten Wortschatz: - Verbote, Aufforderungen, Bitten äußern und begründen - celebrations, food, clothes - Vermutungen anstellen über die Zukunft Hör- /Sehverstehen: Text- und Medienkompetenz: - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen Ausgangstexte: informierende (und erklärende) Texte, Bilder; wesentliche Informationen entnehmen Audio- und Videoclips - Hör- /Hörsehtexten die wesentlichen Informationen Zieltexte: E-Mails, Beschreibungen, Berichte, Notizen entnehmen und dazu Notizen machen Schreiben: Lernaufgabe der Unit: - Arbeits- und Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeits- Plan a class party with a British theme ergebnisse festhalten - Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte um- formen - kurze Alltagstexte verfassen Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / Sprachlernkompetenz: Wortschatz: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver- stehen und situationsangemessen anwenden - Vokabular zur einfachen Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zu einfachen Formen der
23 Text- besprechung und Textproduktion verstehen und anwenden Grammatik: - Zukunftsformen für Voraussagen - Modalverben und Konditionalsätze Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren Orthografie: - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache - die Wörter des Grundwortschatzes schreiben Sprachmittlung: - in alltäglichen Begegnungssituationen einfache schriftliche & mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsangemes- sen und adressatengerecht bündeln Sprachlernkompetenz: - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, ver- stehen, anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten - den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente ein- schätzen sowie eigene Fehler- schwerpunkte bearbeiten Medienkompetenzrahmen: 1. Bedienen und Anwenden: 1.3. Datenorganisation: Notizen machen (taking notes (Unit 5, S. 95 / SMC S.155)) 2. Informieren und Recherchieren: 2.1. Informationsrecherche: Bildsuche im Internet, Suchbegriffe reflektieren (Unit 5, S. 98: SMC S. 154) Internetrecherche zu Fotos, die dann anschließend präsentiert werden Internetrecherche zu Informationen zu Festen und Traditionen in Großbritannien 2.2. Informationsauswertung: Informationen aus Kurzfilmen entnehmen, verarbeiten und aufbereiten (Unit 5, S. 101) 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1. Medienproduktion und – präsentation - ein Foto präsentieren (presenting a photo – Unit 5, S. 107) 4.3. Quellendokumentation: Bildsuche im Internet, Quelle erkennen und angeben (Unit 5, S. 98; SMC S. 154)
24 UV 6.2-3 (ca. 20 U-Std.) Inhaltliche Konkretisierung: Es besteht die Möglichkeit, dass die SchülerInnen haben im diesem letzten Abschnitt je nach Leistungsstand notwendige Inhalte wiederholen und festigen, oder es könnte eine kleine Lektüre gelesen werden. Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Mögliche Umsetzung im Unterricht: Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung / Teilhabe am gesellschaft- - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten lichen Leben: Medienbildung: Gestaltungsmittel unterschiedlicher wesentliche Informationen & wichtige Details entnehmen Medienprodukte kennen und reflektiert anwenden Sprechen: Funktionale kommunikative Kompetenz: - am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: vertrauten Alltagssituationen aktiv teilnehmen Grammatik: Vokabeltests und sechste Klassenarbeit (evtl. mit einem - Gespräche beginnen und beenden - mögliche Wiederholung der Grammatik, u. a. der Zeiten, der voran- - Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen Modalverben, der quantifiers, relative / contact clauses, der gehenden mock exam) mit dem Fokus auf Leseverstehen, - Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und Steigerung von Adjektiven wobei zwei Möglichkeiten bestehen: zusammenfassend wiedergeben - adverbial clauses 1. eine kleine Lektüre zum Abschluss zu lesen - notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert Wortschatz: 2. eine Wiederholungsarbeit zu konzipieren halten - konsekutive Wiederholung des Wortschatzes aus den voran- - einfache Texte sinnstiftend vorlesen gegangenen Lektionen Hör- /Sehverstehen: - einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen Text- und Medienkompetenz: wesentliche Informationen entnehmen Ausgangstexte: informierende (und erklärende) Texte, Bilder; - Hör- /Hörsehtexten die wesentlichen Informationen Audio- und Videoclips; evtl. eine kleine Lektüre entnehmen und dazu Notizen machen Zieltexte: E-Mails, Beschreibungen, Berichte, Notizen Schreiben: - Arbeits- und Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeits- ergebnisse festhalten - Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte um- formen - kurze Alltagstexte verfassen Verfügen über sprachliche Mittel / Sprachbewusstheit / Sprachlernkompetenz: Wortschatz: - einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz ver- stehen und situationsangemessen anwenden - Vokabular zur einfachen Beschreibung sprachlicher Elemen-
25 te und Strukturen sowie zu einfachen Formen der Text- besprechung und Textproduktion verstehen und anwenden Grammatik: - Zukunftsformen für Voraussagen - Modalverben und Konditionalsätze Aussprache / Intonation: - einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze anwenden - die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren Orthografie: - einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache - die Wörter des Grundwortschatzes schreiben Sprachmittlung: - in alltäglichen Begegnungssituationen einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen - gegebene Informationen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln Sprachlernkompetenz: - einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, ver- stehen, anwenden und ihren Gebrauch festigen - einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen und zu überarbeiten - den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente ein- schätzen sowie eigene Fehler- schwerpunkte bearbeiten Medienkompetenzrahmen: - in Texten die wichtigsten Phrasen und Wörter markieren - Notizen machen
26 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums für die Sekundarstufe I Mittelstufe (Klassen 7 bis 10 (G9)) Der neue schulinterne Lehrplan für die Jahrgänge 7 bis 10 nach G9 wird noch erstellt werden. Mittelstufe (Klassen 7 bis 9 (G8)) Der alte schulinterne Curriculum für die Jahrgänge 7 bis 9 ist noch auf der Homepage des Humboldt Gymnasiums einsehbar.
27 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums für die Sekundarstufe II Einführungsphase (gültig ab dem Schuljahr 2019/2020)
28 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren des soziokulturellen Orientierungswissens FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen (Podcasts) und Leseverstehen: Gesamt-, und Hauptaussagen sowie Einzelinformationen aus Sach- und Gebrauchstexten sowie digitalen Texten entnehmen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen nach Vorbereitung in Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen/ Kennenlernen) Schreiben: blogs (Analyse eines blogs, v. a. Struktur The digital age Zusammenleben, Kommunikation und einer Analyse (paragraphs, how to quote)); Schreiben Schreiben mit Leseverstehen EF1-1 Identitätsbildung von emails (integriert), Hörverstehen im digitalen Zeitalter (isoliert) SB: critical language awareness (ca. 20-26 Stunden) (Beeinflussungsstrategien) SLK: Selbsteinschätzung / Selbstevaluationsbögen; Umgang mit zweisprachigem Wörterbuch Abschluss der Reihe (ca. 3 Stunden): Analyse eines Filmausschnitts/ Drehbuchauszug aus z.B. The Social Network, Truman Show oder Avatar
29 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren des soziokulturellen Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Gedicht, kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben: analysis (narrative perspective, characterisation; Textdeutung/ Textsortenmerkmale), kreatives Schreiben Free choice? (Tagebucheintrag) Schreiben mit Leseverstehen Zusammenleben, Kommunikation und EF1-2 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: (integriert) (Have a read) Identitätsbildung unterschiedlichen Rollen einnehmen (z.B. hot seat, (ca. 20-26 Stunden) chat show zu Roman) SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive FKK: Leseverstehen (non-fictional, fictional) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Schreiben: Stellenanzeige/Bewerbung, Schul-/ Universitätsexposés, Analyse eines newspaper articles/ Bericht Crossing borders Schreiben mit Leseverstehen Sprachenlernen, Leben und Arbeiten im Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige EF2-1 englischsprachigen Ausland Zielsprache sinngemäß übertragen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) (ca. 20-26 Stunden) SB: sprachliche Regelmäßigkeiten, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs SLK: Umgang mit einsprachigem Wörterbuch
30 Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Quartal Unterrichtsvorhaben des soziokulturellen Orientierungswissens Klausur FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: songs; documentaries, video statement, campaign film Schreiben mit Leseverstehen Think globally, und Leseverstehen: poems (integriert), Hörsehverstehen (isoliert) act locally Wertorientierung und außerdem: Leseverstehen und Analyse non-fictional Zukunftsentwürfe texts oder EF2-2 im „global village“ Hörsehverstehen und Schreiben: Leserbrief, Kommentar, formale E-mails (ca. 20-26 Stunden) Schreiben (integriert), Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Leseverstehen (isoliert) Ergebnispräsentationen SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen
31 Schulinterner Lehrplan des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums für die Sekundarstufe II Qualifikationsphase (gültig ab dem Schuljahr 2019/2020)
32 Zugeordnete Themenfelder Quartal Unterrichtsvorhaben des soziokulturellen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Orientierungswissens FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer (nur LK) Dimension), politische Rede, zeitgenössisches Drama = ab den 1980er The American Dream – Jahren?; z. B. USA: Death of a Salesman, The Crucible, True American myths and realities: West, A Streetcar Named Desire Schreiben: Kommentar (durch Einsatz eines angemessenen Klausur nach klassischem - freedom and equality (LK) Stils und Registers), Redeanalyse (Texte im Hinblick auf Format - freedom and success (GK) Amerikanischer Traum – Inhalt, Sprache und Form gezielt planen und verfassen) (summary + analysis+ Visionen und comment/ creative writing) Lebenswirklichkeiten in den USA Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Rede LK: ca. 42 Stunden IKK: Auseinandersetzung mit historisch, politisch, sozial und (GK: 135 Min.; LK: 180 Min.) GK: ca. 20-26 Stunden kulturell geprägten Lebensumstände, kulturelle Stereotypen; Q1.1-1 kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit) SB: über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness) Medienkompetenzrahmen 4.2. Gestaltungsmittel 5.1. Medienanalyse Reden lesen und analysieren, Stilmittel erkennen und die Funktion erklären 5.2. Meinungsbildung 5.4. Selbstregulierte Mediennutzung
33 Zugeordnete Themenfelder Quartal Unterrichtsvorhaben des soziokulturellen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Bilder, Cartoons, informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, (längerer (nur LK)) Sachbuchauszug, Tabellen, Karten, newspaper articles, The United Kingdom – Protokolle Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio news Tradition and change in politics and society: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen (in unterschiedlichen Rollen in formellen/informellen Gesprächssituationen aktiv - monarchy and modern beteiligen, eigene Standpunkte darlegen und begründen, democracy (LK) Techniken für Planung, Realisierung eigener Mündliche Prüfung - multicultural society (LK + GK) Das Vereinigte Königreich im 21. Gesprächsstandpunkte, Kompensationsstrategien funktional anstelle einer Klausur: Jahrhundert – Selbstverständnis anwenden) zwischen Tradition und Wandel zusammenhängendes LK: ca. 42 Stunden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen (Sachverhalte Sprechen, an Gesprächen etc. strukturiert darstellen, erörtern und kommentieren) teilnehmen GK: ca. 20-26 Stunden IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; Q1.1-2 kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung SLK: Wörterbücher, Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen SB: Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen Medienkompetenzrahmen 2.1. Informationsrecherche aktuelle Cartoons/ informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte recherchieren, 2.2. Informationsauswertung auswerten, bewerten und kritisieren 2.3. Informationsbewertung 2.4. Informationskritik
Sie können auch lesen