Spanisch Kaiser - Karls - Gymnasium - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für - Kaiser-Karls-Gymnasium

 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für
               die gymnasiale Oberstufe

                   Spanisch

          Kaiser - Karls - Gymnasium
(Stand: 02/2020)

                                                    1
Inhalt

                                                                  Seite
1 Die Fachgruppe Spanisch am Kaiser-Karls-Gymnasium                3

2. Entscheidungen zum Unterricht                                      4

2.1 Unterrichtsvorhaben                                               4

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                         7
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                          10

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit   37

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung    39

2.4 Lehr- und Lernmittel                                          47

4        Qualitätssicherung und Evaluation                        49

                                                                  2
Die Fachgruppe Spanisch

1       Die Fachgruppe Spanisch am Kaiser-Karls-Gymnasium

Das Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen blickt auf eine über 400jährige Tradition des Lehrens
und Lernens zurück:
1601 richten die Jesuiten ein Gymnasium ein
1773 wird das Gymnasium nach der Auflösung des Jesuitenordens städtisch
1804 lässt Napoleon die Schule in dem säkularisierten Augustinerkloster neu errichten
1814 steht die Schule als „Königliches Gymnasium zu Aachen“ unter preußischer Verwal
       tung
1886 bekommt sie den Namen „Kaiser-Karls-Gymnasium“
Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benach-
bart ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Beide Elemente prägen
die Schule. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen miteinander in Bezug. Die Schü-
lerinnen und Schüler erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich Kenntnisse aus der Vergangen-
heit anzueignen, ihre Gegenwart zu verstehen und sich auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Durch die Euregio haben die Sprachen der Nachbarländer Belgien und Niederlande einen
besonderen Stellenwert. Spanisch kann am Kaiser-Karls-Gymnasium auf dem Weg zur
Mehrsprachigkeit als dritte, manchmal auch als vierte Fremdsprache erlernt werden (nach
Englisch und Französisch und/oder Latein). Die steile Progression im Spanischunterricht
insbesondere im Bereich des Leseverständnisses wird daher durch Kenntnisse der romani-
schen Sprache Französisch oder des Lateinischen erleichtert.
Entsprechend der Vorgaben des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasi-
um/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen erreichen die Schülerinnen und Schüler am Ende
der Einführungsphase die Niveaustufe A2 des GeR und am Ende der Qualifikationsphase
die Niveaustufe B1 der GeR mit Anteilen von B2.

Der Unterricht findet im 45-Minuten-Takt statt, die Kursblockung sieht grundsätzlich für
Grundkurse eine Doppelstunde vor. Aufgrund der Besonderheit des Unterrichtsfaches Spa-
nisch als am KKG in der Sekundarstufe II neu einsetzender Fremdsprache, die in den drei
Schuljahren bis zum Abitur vierstündig erteilt wird, und der häufigen Randlage des Faches
im Stundenplan durch die im Vergleich zu allen anderen Grundkursen zusätzliche vierte
Stunde, wird Spanisch je nach Randbedingungen des aktuellen Stundenplans mit zwei Dop-
pelstunden oder einer Doppelstunde und zwei Einzelstunden unterrichtet.

Der Übergang von der Mittelstufe zur Gymnasialen Oberstufe ist eine Phase des Umbruchs.
Dieser ist markiert durch die deutliche Veränderung der Unterrichtsorganisation und erhöhte
fachliche Ansprüche. Er wird durch unterschiedliche Informationsveranstaltungen und vor
allem mehrfache individuelle Beratung erleichtert. Am Tag der offenen Tür stehen Bera-
tungslehrer in gesonderten Veranstaltungen zu ausführlichen Beratungsgesprächen bereit.
Über neu einsetzende Fächer – wie Spanisch – wird in einer gesonderten Veranstaltung
speziell informiert. Der Umfang und die Intensität der Beratung werden der jeweiligen Jahr-
gangsstufe bzw. den Bedürfnissen der Schüler angepasst. Für das Unterrichtsfach Spanisch
in der Oberstufe ist die im Vergleich zum Fremdsprachenunterricht in der Mittelstufe steilere
Progression charakteristisch. So werden innerhalb der Jahrgangsstufe EF wesentliche Inhal-
te der Grammatik einschließlich des grammatischen Großphänomens der Vergangenheits-
zeiten behandelt, der subjuntivo wird in der Jahrgangsstufe EF in Form einer kurzen Einfüh-
rung thematisiert und zu Beginn der Jahrganggsstufe Q1 systematisch und gründlich erarbei-
tet.
Durch die beiden Computerräume der Schule und die Ausstattung mit mehreren elektroni-
schen Tafeln können audiovisuelle Materialien beispielsweise in der Spracherwebsphase
des ersten Lernjahres (z.B. Extra Spanisch), für Filmanalysen und für das Seh- und Hörver-
ständnis von Musik und der zugehörigen Videos auf einfache Weise im Unterricht eingesetzt
werden.

                                                                                       3
Die Fachgruppe Spanisch

2       Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisie-
rungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die Verteilung der Unterrichts-
vorhaben dargestellt. Sie ist laut Beschluss der Fachkonferenz verbindlich für die Unter-
richtsvorhaben I bis V der Einführungsphase und für die Unterrichtsphasen der Qualifikati-
onsphase.

Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick
über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den
im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu
verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewähr-
leisten, werden in der Kategorie „Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die übergeordneten
Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen
erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausge-
wiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder
unterschritten werden kann. Obwohl ein Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinte-
ressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Prakti-
ka, Kursfahrten o.ä.) wünschenswert ist, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans
aufgrund von Erfahrungswerten vergangener Schuljahre bereits gut 80 Prozent der Bruttoun-
terrichtszeit verplant.

Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Ge-
währleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Kurswechslern und Lehr-
kraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die Aus-
weisung „konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Refe-
rendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor al-
lem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung
von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen
Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen
Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind.
Begründete Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der kon-
kretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte
jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umset-
zung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen
des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Dies ist durch entsprechende Kommunikation
innerhalb der Fachkonferenz zu gewährleisten.

Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, kommuni-
kative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erwerben und auszubauen, d.h. besonders
im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommu-
nikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis
zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land
kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder
der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem
das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spani-
schen Sprache fördern und weiterentwickeln.

                                                                                         4
Die Fachgruppe Spanisch

Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben
an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets
zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch ver-
pflichtet. Sie verpflichtet sich im Rahmen der Möglichkeiten der personellen Ausstattung zur
regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen und Fortbildungen im Rahmen
der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts.
Verantwortlich für die Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen sind alle Mitglieder der
Fachgruppe Spanisch. Sie sprechen die Teilnahme untereinander ab und informieren sich
anschließend über die Inhalte der Veranstaltungen bzw. stellen sich dort erhaltene Materia-
lien zur Verfügung. Die verantwortliche Lehrkraft für die Fortschreibung der schulinternen
Lehrpläne ist die oder der jeweils aktuelle Fachkonferenzvorsitzende. Er/sie verpflichtet sich
dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz um-
zusetzen.

Ressourcen
Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindli-
chen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase:
Spanisch GK(n)                     4-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(n)                     4-stündig

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die
Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahr-
gangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.

Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der
anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entneh-
men:

Name                      Funktion/ Aufgabenbereich            Kontakt
Herr Baucke               Fachvorsitzender                     baucke-kkg@web.de
Frau Biehl                stellv. Fachvorsitzende

Frau Mitzelis
Herr Stickelmann
Frau Herrmann

Frau Siemoneit
Frau Renfort

                                                                                        5
Die Fachgruppe Spanisch

Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht
Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der
Sachinhalte Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um
die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart
die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle
inhaltliche/thematische Überschneidungen.

                                                                                   6
Unterrichtsvorhaben

2.1.1 übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

                                             7
Unterrichtsvorhaben

                                                 GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Yo me presento (~U1 in A_Tope.com)               Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia,
                                                        amigos) (~U2 in A_Tope.com)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Sprechen: zusammenhängendes Spre-                     (Teil-)Kompetenzen:
    chen: Auskunft über sich selbst und andere           Leseverstehen: einfache, kurze Texte ver-
    geben                                                   stehen und unbekannte Wörter mithilfe des
 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                       sprachlichen Vorwissens und des Kontextes
    einfache Gespräche in Alltagssituationen füh-           erschließen
    ren, an der Kommunikation in der Klasse teil-        Schreiben: einfache, kurze Texte über den
    nehmen                                                  eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich ver-
 Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen                fassen
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel           Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen
    insbes. Präsens der regelmäßigen Verben,                über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
    begrenzter Wortschatz für die comunicación              insbes. Gruppenverben, Adjektive, Posses-
    en clase, Aussprache- und Intonationsmuster             sivbegleiter

Zeitbedarf: 14-18 Std.                                  Zeitbedarf: 14-18 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                                Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Los jóvenes: su rutina diaria y sus hob          Thema: Un intercambio a Madrid (~U5 in
      bys (~U3 und 4 in A_Tope.com)                            A_Tope.com)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                          Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                     (Teil-)Kompetenzen:
 Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in                  Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    direkter Kommunikation Aussagen verstehen,              Gespräche in routinemäßigen Situationen
    bei medial vermittelten Texten Rezeptions-              durchführen (z.B. Informationen einholen und
    strategien (global, selektiv und detailliert) an-       verstehen (Wegbeschreibung), einkaufen ge-
    wenden                                                  hen)
 Schreiben: unter Beachtung der textsorten-             Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen
    spezifischen Merkmale Emails, Briefe und                in der Zielsprache wiedergeben können und
    Tagebucheinträge im pretérito perfecto über             auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen
    die Alltagswirklichkeit verfassen
                                                         Interkulturelles Verstehen und Handeln: in
 Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen                einfachen Begegnungssituationen in be-
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel              grenztem Umfang kulturspezifische Beson-
    insbes. Reflexivverben, Verben des Typs                 derheiten beachten
    gustar, encantar, parecer; gerundio, indirekte
                                                         Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen
    Objektpronomen; ser, estar und hay; das pre-
                                                            über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
    térito perfecto
                                                            insbes. direkte Objektpronomen; Komparativ
                                                            und Superlativ, Ortspräpositionen, imperativo
Zeitbedarf: 28-36 Std.                                      afirmativo
                                                        Zeitbedarf: 14-18 Std.

                                                                                                   8
Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben V:                                 Je nach zur noch zur Verfügung stehender Unter-
                                                       richtszeit :
Thema: Conocer el mundo hispanoamericano y             Unterrichtsvorhaben VI:
       gallego:
      De vacaciones en México y en Galicia (el         Thema: ¡Estamos hartos! und weitere grammati-
      Camino de Santiago) (~U6 und U8 in               kalische Aspekte im Kontext von Zukunfsplänen
      A_Tope.com)                                      (por/para ; doppelte Verneinung ; indefinite
                                                       Begleiter und Pronomen ; Peronalpronomen mit
                                                       Präposition
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                    Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Leseverstehen: einfache Sachtexte mittels            (Teil-)Kompetenzen:
    globaler, selektiver und detaillierter Strategie    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    verstehen                                              über einfache Sachverhalte diskutieren und
 Schreiben: unter Beachtung der textsorten-               argumentieren
    spezifischen Vorgaben Emails, Briefe und            Verfügen über sprachliche Mittel: subjun-
    Tagebucheinträge zu Ferienerlebnissen und              tivo nach hochfrequenten Auslösern, Vokabu-
    Ausflügen im indefinido und imperfecto ver-            lar der Meinungsäußerung
    fassen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen           Zeitbedarf: -16 Std.
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
    insbes. indefinido und imperfecto; Konjunkti-
    onen
Zeitbedarf: 42-54 Std.
Summe Einführungsphase: ca. 112-164 Stunden (und damit ca. 70 %- 100 % der zur Verfügung
                              stehenden Unterrichtszeit)

                                                                                                9
Unterrichtsvorhaben

           Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2
       (GK n, ab 2018/2019, bisher unverändert bis Abitur 2022)
                          Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben 1:                                          Notizen/Anmerkungen:
Las diversas caras del turismo en España
Bezüge zum KLP (S. 55):
    Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:
     Ökologische und ökonomische Herausforderungen und
     Perspektiven
    Historische und kulturelle Entwicklungen:
     Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-
     chigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Las diversas caras del turismo en España
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Massentourismus vs. Nachhaltiger Tourismus
     - Umweltbedrohung (Wasserknappheit, intensive
       Landwirtschaft)
     - atracciones culturales de Andalucía / turismo cultu
       ral

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – einen
      Tagebucheintrag / Blogeintrag / Leserbrief schreiben
    Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situations-
      angemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich)
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: Wiederholung und Vertiefung der Ver-
      gangenheitszeiten; Nebensatzverknüpfung (gerundio),
      Passivkonstruktionen, wichtige Verbalperiphrasen (mit
      gerundio und Infinitiv)
      - Wortschatz zum Blog / Leserbrief

Text- und Medienkompetenz
    Sachtexte (u.a. Blogs)
    Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ – Planung,
       Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten )
Leistungsmessung:                                               Grund: erste Klausur
    Klausur nach „altem“ Format: Leseverstehen (inte-          in der Q1, daher in
       griert) + Schreiben                                      übersichtlicherem
                                                                Format
                                                                                 10
Unterrichtsvorhaben

                           Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben 2:                                             Notizen/Anmerkungen:
Vivir y convivir en una España multicultural.
Bezüge zum KLP (S. 59):
    Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven junger
     Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Le-
     bensgestaltung und Lebensentwürfen Jugendlicher und
     Erwachsener in der sich verändernden spanischspra-
     chigen Welt
    Historische und kulturelle Entwicklungen:
     Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-
     chigen Welt
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Vivir y convivir en una España multicultural
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Multikulturaliät in Spanien (z.B. manteros, barrios
       chinos, gitanos)
     - culturas diferentes: z. B. fiestas y tradiciones
       españolas (z.B. la Tomatina –Stierhatz –Caganer –
       Noche vieja/ Año nuevo–Casteller de Tarragona)
     - Integrationsfragen: adaptación vs. Aislamiento
     - zu jóvenes: (ni)mileuristas /Schule, Uni, Arbeitsplatz
     - Einwanderungsgründe, je nach aktueller Sachlage
       auch: Auswanderungsgründe seit Beginn der letz
       ten Wirtschaftskrise bis heute
     - Nachklang der letzten Wirtschaftskrise

Funktionale kommunikative Kompetenz
    monologisches und dialogisches Sprechen:
      - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvor-
      trag zu einem vertrauten Thema halten
      - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: presente de subjuntivo, futuro simple,
      condicional simple
      - Wortschatz zum Vortrag, zur Bildbeschreibung, zur
      mdl. Interaktion

Text- und Medienkompetenz
    Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)
    Kommunikative Strategien zum monologischen und
       dialogischen Sprechen
Leistungsmessung:                                                  Sprachmittlung:
    Klausur (Aufgabenart 3)                                       Thematisch      sinnvoll
       - Teil A: Schreiben                                         auch:
       - Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (iso-   „Deutsche in Spanien“
       liert)
                                                                                       11
Unterrichtsvorhaben

                           Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben 3:                                             Notizen/Anmerkungen:
Latinoamérica: El desafío de la pobreza
infantil
Bezüge zum KLP (S. 59):                                            Viele Testimonios zu
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-         Gamines möglich; ähn-
     sionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen        lich schwierige Texte
     Lateinamerikas                                                möglich
    Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven jun-
     ger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
     Lebensgestaltung und Lebensentwürfen Jugendlicher
     und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-
     sprachigen Welt
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica
     Ggf. auch bereits erste Inhalte zu Retos y
         oportunidades de la diversidad étnica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                                 Film „El cumpleaños
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                            de Carlos“;
     - soziale Ungleichheit in Lateinamerika                       Fakultativ auch zusätz-
     - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:                 lich: Kurzfilm “Quiero
       trabajo infantil vs explotación infantil                    ser”
    - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor
Funktionale kommunikative Kompetenz
     Hörsehverstehen: Einzelinformationen und Hauptaus-
         sagen aus authentischen Video- und Filmszenen ent-
         nehmen
     Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – eine
         persönliche Stellungnahme verfassen
     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
         - Grammatik: Vertiefung der Anwendung von presente
         de subjuntivo, condicional simple und futuro simple
         - Wortschatz zur Meinungsäußerung (opino que etc.),
         zur Bewertung von Informationen (me parece esencial
         que etc.), zur Strukturierung von Informationen (por un
         lado…por otro lado etc.)
Text- und Medienkompetenz
     Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte
     Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen
         Sprache antizipieren)
Leistungsmessung:                                                  Grund:
     Mündliche Kommunikationsprüfung:                             Mündliche Prüfung
         - 1. Teil: monologisches Sprechen (Beantwortung von
         Fragen zu einem Text/testimonio)
         - 2. Teil: dialogisches Sprechen (rollengebundene Dis-
         kussion)

                                                                                       12
Unterrichtsvorhaben

                         Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben 4:                                        Notizen/Anmerkungen:
La realidad chilena en la literatura de Antonio
Skármeta
Bezüge zum KLP (S. 59):
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-
     sionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
     Lateinamerikas
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen
     und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     La realidad chilena en la literatura de Antonio
        Skármeta
     Ggf. auch Inhalte zu Retos y oportunidades de la
        diversidad étnica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                           Mögl.   Erweiterung:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                     filme „Buenos Aires
     - Huellas de la dictadura: ¿no pasó nada?              1977“,    „Machuca“,
     - Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher zu Zeiten „Colonia Dignidad“
       der Diktatur (und danach)
     - ggf. auch aktuelle gesellschaftliche Diskussionen in
       Chile

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Leseverstehen:
      - literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche
      Details entnehmen
    Schreiben:
      - analytisch-interpretierendes Schreiben
    Sprachmittlung:
      - Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins
      Spanische übertragen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
      - Wortschatz zur Besprechung literarischer Texte

Text- und Medienkompetenz
    literarische Texte (insb. „La Composición“ von Antonio
       Skármeta
    Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen und
       deuten, extensiv lesen)
Leistungsmessung:
    Klausur (Aufgabenart 3)
       - Teil A: Schreiben
       - Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hörsehverstehen
       (isoliert)

                                                                               13
Unterrichtsvorhaben

                           Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben 5:                                            Notizen/Anmerkungen:
Barcelona: capital polifacética de una
comunidad bilingüe
Bezüge zum KLP (S. 55)
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-
     sionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spani-
     en
    Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven jun-
     ger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
     Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher
     und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-
     sprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Barcelona: capital polifacética de una comunidad
        bilingüe
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                     Mögl. Film (in Auszü-
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                gen): „Una casa de
     - Barcelona in vielfältigen Facetten              locos“
     - Sprachensituation in Spanien
     - mono- vs. bilingüismo
     - Sprache als Identitätsmerkmal
     - Sprachpolitik
    - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Funktionale kommunikative Kompetenz
    dialogisches Sprechen:
      - eigene Standpunkte darlegen und begründen
      - sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteili-
      gen (z.B. in einer Podiumsdiskussion)
    Hörverstehen:
      - wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: Vertiefung realer und irrealer Bedin-
      gungssätze
      - Wortschatz zur Gesprächsführung / Diskussion (Ver-
      tiefung, vgl. UV3)

Text- und Medienkompetenz
    Zeitungsartikel, Radio- u. Internetmitschnitte
    im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden
Leistungsmessung:                                                 eventuell Hörverstehen
    Klausur (Aufgabenart 1.1)                                    durch Sprachmittlung
       - Teil A: Schreiben                                        ersetzen, bis absehbar
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Hörverstehen (iso   ist, dass es im Abitur
                 liert)                                           vorkommt

                                                                                    14
Unterrichtsvorhaben

                           Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben 6:                                              Notizen/Anmerkungen:
Retos y oportunidades de la diversidad étnica
Bezüge zum KLP (S. 59):                                             wahrscheinlich
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-          schwierigstes Thema
     sionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
     Lateinamerikas
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen
     und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Retos y oportunidades de la diversidad étnica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Lebensentwürfe und Zukunftschancen von Ju
       gendlichen verschiedener Ethnien in Latein-
       amerika
     - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento
     - aktuelle Protestbewegungen
    - die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmen
       bedingungen von ethnischer Pluralität

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Leseverstehen:
       - längere (authentische, teils leicht adaptierte) Sachtex-
       te verstehen und ihnen gezielt Informationen entneh-
       men
    Schreiben: Informationen kohärent schriftlich darlegen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
       Wiederholung verschiedener grammatikalischer The-
       men nach Bedarf, insb. auch mit inhaltlicher Passung
Text- und Medienkompetenz
    Kurzreportagen, testimonios, Bilder)
       Lesestrategien und Erschließungstechniken bei länge-
       ren Texten
Leistungsmessung:                                                   Grund:
    Klausur (Aufgabenart 1.1)                                      Sprachmittlung als Abi-
       - Teil A: Schreiben                                          Vorbereitung
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung
          (isoliert)

                                                                                       15
Unterrichtsvorhaben

                          Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben 7:                                         Notizen/Anmerkungen:
[Puffer]
Bezüge zum KLP (S. 59):
    ohne Setzung

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
    ohne Setzung

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur Durchführung
einer weiteren freien Sequenz (z.B. zum pueblo gitano in
Spanien) oder zur Wiederholung und Vertiefung von In-
halten aus den UV 1-6

Funktionale kommunikative Kompetenz
Format gemäß Abiturvorgaben:
Abitur 2020: Aufgabenart 1.1 in Kombination mit der Teilkom-
petenz Sprachmittlung
situationsangemessen und adressatengerecht längere deut-
sche Texte zu vertrauten Themen (s. UV 1-6) schriftlich ins
Spanische mitteln (Abiturvorbereitung)

Text- und Medienkompetenz
ohne Setzung

Leistungsmessung:
    Vorabiklausur (2020 = Aufgabenart 1.1):
       - Teil A: Schreiben
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung
       (isoliert)

                                                                                16
Unterrichtsvorhaben

           Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2
        (GK f ab 2018/2019, bisher unverändert bis Abitur 2022)
                          Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben 1:                                          Notizen/Anmerkungen:
Las diversas caras del turismo en España
Bezüge zum KLP (S. 31):
    Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:
     Ökologische und ökonomische Herausforderungen und
     Perspektiven
    Historische und kulturelle Entwicklungen:
     Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-
     chigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Las diversas caras del turismo en España
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Massentourismus vs. Nachhaltiger Tourismus
     - Umweltbedrohung (Wasserknappheit, intensive
       Landwirtschaft)
     - atracciones culturales de Andalucía / turismo cultu
       ral

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – einen
      Tagebucheintrag / Blogeintrag / Leserbrief schreiben
    Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situations-
      angemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich)
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: Wiederholung und Vertiefung der Ver-
      gangenheitszeiten; Nebensatzverknüpfung (gerundio),
      Passivkonstruktionen, wichtige Verbalperiphrasen (mit
      gerundio und Infinitiv)
      - Wortschatz zum Blog / Leserbrief

Text- und Medienkompetenz
    Sachtexte (u.a. Blogs)
    Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ – Planung,
       Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten )
Leistungsmessung:                                               Grund:
    Klausur nach „altem“ Format: Leseverstehen (inte-          „Ankommen“ in der Q1
       griert) + Schreiben

                                                                                 17
Unterrichtsvorhaben

                           Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben 2:                                             Notizen/Anmerkungen:
España, país de inmigración y emigración
Bezüge zum KLP (S. 31):
    Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven junger
     Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Le-
     bensgestaltung und Lebensentwürfen Jugendlicher und
     Erwachsener in der sich verändernden spanischspra-
     chigen Welt
    Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:
     Ökologische und ökonomische Herausforderungen und
     Perspektiven
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben
     nach Freiheit und Gerechtigkeit

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     España, país de inmigración y emigración
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Auswanderungsgründe, la travesía
     - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento
     - aktuelle Wirtschaftskrise
    - los nuevos emigrantes españoles

Funktionale kommunikative Kompetenz
    monologisches und dialogisches Sprechen:
      - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvor-
      trag zu einem vertrauten Thema halten
      - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: presente de subjuntivo, futuro simple,
      condicional simple
      - Wortschatz zum Vortrag, zur Bildbeschreibung, zur
      mdl. Interaktion

Text- und Medienkompetenz
    Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)
    Kommunikative Strategien zum monologischen und
       dialogischen Sprechen
Leistungsmessung:                                                  Grund:
    Klausur (Aufgabenart 3)                                       Sprachmittlung:
       - Teil A: Schreiben                                         Thematisch sinnvoll:
       - Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (iso-   „Spanier in Deutsch-
       liert)                                                      land“

                                                                                    18
Unterrichtsvorhaben

                          Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben 3:                                          Notizen/Anmerkungen:
El desafío de la pobreza infantil
Bezüge zum KLP (S. 31):                                         Viele Testimonios zu
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-      Gamines möglich; ähn-
     sionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen     lich schwierige Texte
     Lateinamerikas                                             möglich
    Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven jun-
     ger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
     Lebensgestaltung und Lebensentwürfen Jugendlicher
     und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-
     sprachigen Welt
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben
     nach Freiheit und Gerechtigkeit

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                              Film „El cumpleaños
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                         de Carlos“;
     - soziale Ungleichheit in Lateinamerika                    Fakultativ auch zusätz-
     - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:              lich: Kurzfilm “Quiero
       trabajo infantil vs explotación infantil                 ser”
    - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Hörsehverstehen: Einzelinformationen und Hauptaus-
      sagen aus authentischen Video- und Filmszenen ent-
      nehmen
    Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – eine
      persönliche Stellungnahme verfassen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: Schwerpunkt presente de subjuntivo
      - Wortschatz zur Meinungsäußerung (opino que etc.),
      zur Bewertung von Informationen (me parece esencial
      que etc.), zur Strukturierung von Informationen (por un
      lado…por otro lado etc.)

Text- und Medienkompetenz
    Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte
    Hörsehstrategien ( Sehen o. Ton, über Bildaussagen
       Sprache antizipieren)
Leistungsmessung:                                               Grund:
    Mündliche Kommunikationsprüfung:                           Mündliche Prüfung
       - 1. Teil: monologisches Sprechen (Bildbeschreibung
       und - einordnung)
       - 2. Teil: dialogisches Sprechen (rollengebundene Dis-
       kussion)
                                                                                    19
Unterrichtsvorhaben

                            Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben 4:                                              Notizen/Anmerkungen:
Retos y oportunidades de la diversidad étnica
Bezüge zum KLP (S. 31):
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-
     sionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
     Lateinamerikas
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen
     und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     Retos y oportunidades de la diversidad étnica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Lebensentwürfe und Zukunftschancen von Ju
       gendlichen verschiedener Ethnien in Latein-
       amerika
     - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento
     - aktuelle Protestbewegungen
    - die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmen
       bedingungen von ethnischer Pluralität

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Leseverstehen:
       - längere (authentische, teils leicht adaptierte) Sachtex-
       te verstehen und ihnen gezielt Informationen entneh-
       men
    Schreiben: Informationen kohärent schriftlich darlegen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
       Wiederholung verschiedener grammatikalischer The-
       men nach Bedarf, insb. auch mit inhaltlicher Passung
Text- und Medienkompetenz
    Kurzreportagen, testimonios, Bilder)
       Lesestrategien und Erschließungstechniken bei länge-
       ren Texten
Leistungsmessung:                                                   Grund:
    Klausur (Aufgabenart 1.1)                                      Sprachmittlung als Abi-
       - Teil A: Schreiben                                          Vorbereitung
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung
          (isoliert)

                                                                                       20
Unterrichtsvorhaben

                           Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben 5:                                             Notizen/Anmerkungen:
Bilingüismo y separatismo en Cataluña
Bezüge zum KLP (S. 31):
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskus-
     sionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spani-
     en
    Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven jun-
     ger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
     Lebensgestaltung und Lebensentwürfen Jugendlicher
     und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-
     sprachigen Welt
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen
     und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020):
     El bilingüismo como faceta de la sociedad española
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     - Sprachensituation in Spanien
     - mono- vs. bilingüismo
     - Sprache als Identitätsmerkmal
    - Sprachpolitik
   - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Funktionale kommunikative Kompetenz
    dialogisches Sprechen:
      - eigene Standpunkte darlegen und begründen
      - sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteili-
      gen (z.B. in einer Podiumsdiskussion)
    Hörverstehen:
      - wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
      - Wortschatz zur Gesprächsführung / Diskussion (Ver-
      tiefung, vgl. UV3)

Text- und Medienkompetenz
    Zeitungsartikel, Radio- u. Internetmitschnitte
    im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden
Leistungsmessung:                                                  eventuell Hörverstehen
    Klausur (Aufgabenart 1.1)                                     weglassen, bis abseh-
       - Teil A: Schreiben                                         bar ist, dass es im Abi-
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Hörverstehen (iso-   tur vorkommt; eventu-
       liert)                                                      ell Bsp. bei Rr

                                                                                       21
Unterrichtsvorhaben

                         Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben 6:                                      Notizen/Anmerkungen:
Chile: la memoria histórica en la literatura
dramática
Bezüge zum KLP (S. 31):                                     wahrscheinlich schwierigstes
    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche          Thema
     Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
     Strukturen Lateinamerikas
    Historische und kulturelle Entwicklungen: Tradi-
     tionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-
     chigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
     Chile, sociedad y cultura
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                          Mögl. Erweiterungen: Filme
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                     „Buenos Aires 1977“, „Ma-
     - Los tiempos de la dictadura de Pinochet en la        chuca“, „Colonia Dignidad“
       literatura dramática
    - Huellas de la dictadura: ¿no pasó nada?
     - ggf. aktuelle gesellschaftliche Diskussionen

Funktionale kommunikative Kompetenz
    Leseverstehen:
      - Drama(auszügen) Hauptaussagen und inhaltliche
      Details entnehmen
    Schreiben:
      - analytisch-interpretierendes Schreiben
    Sprachmittlung:
      - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-
      sen ins Spanische übertragen
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
      - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
      (ggf. Forts. Aus UV 5)
      - Wortschatz zur Besprechung literarischer Texte

Text- und Medienkompetenz
Drama / Dramen (in Auszügen): La Muerte y la Doncella
(+ Verfilmung);

Optional auch: „Vivir en tiempos difíciles“
    Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen
       und deuten, extensiv lesen)
Leistungsmessung:                                           Grund:
    Klausur (Aufgabenart 1.1)                              Sprachmittlung    als   Abi-
       - Teil A: Schreiben                                  Vorbereitung (Bsp.: im „Ge-
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmitt-   schenk“ – Reader der Imple-
       lung (isoliert)                                      mentationsveranstaltung
                                                                                   22
Unterrichtsvorhaben

                           Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben 7:                                         Notizen/Anmerkungen:
[Puffer]
Bezüge zum KLP (S. 59):
    ohne Setzung

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
    ohne Setzung

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur Durchführung
einer weiteren freien Sequenz (z.B. zum pueblo gitano)
oder zur Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus
den UV 1-6

Funktionale kommunikative Kompetenz
Format gemäß Abiturvorgaben:
Abitur 2020: Aufgabenart 1.1 mit Sprachmittlung
situationsangemessen und adressatengerecht längere deut-
sche Texte zu vertrauten Themen (s. UV 1-6) schriftlich ins
Spanische mitteln (Abiturvorbereitung)

Text- und Medienkompetenz
ohne Setzung

Leistungsmessung:
    Vorabiklausur (2020 = Aufgabenart 1.1):
       - Teil A: Schreiben
       - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung
       (isoliert)

                                                                                23
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                 EF GK (n)

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

GK(n) EF Yo me presento

                                                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
        Soziokulturelles Orientierungswis-                   Interkulturelle Einstellungen und                   Interkulturelles Verstehen und Han-
        sen                                                  Bewusstheit                                         deln
        grundlegende Aspekte zur kommunikati-                höflicher Umgang miteinander, Aufge-                in begrenztem Umfang kulturspezifische
        ven Interaktion mit spanischen Jugendli-             schlossenheit gegenüber neuen Be-                   Konventionen der kommunikativen Interak-
        chen: Begrüßung und Verabschiedung,                  kanntschaften                                       tion mit / zwischen spanischsprachigen Ju-
        nach dem Befinden fragen, sich vorstel-                                                                  gendlichen beachten
        len, etwas essen und trinken gehen

                                                     Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hörverstehen                    Leseverstehen                  Sprechen                        Schreiben                     Sprachmittlung
 in Gesprächen die Haupt-       einfachen didaktisierten      sich begrüßen / verab-         Kurztexte zur Vorstellung    Inhalte von Gesprächen und
  aussagen verstehen             Texten Hauptaussagen und        schieden, sich vorstellen,      der eigenen Person / an-      einfachen Sachtexten sinn-
 einfache didaktisierte Hör-    wesentliche Details ent-        nach dem Befinden fra-          derer Personen schrei-        gemäß in Deutsch wiederge-
  texte zu Alltagssituationen    nehmen                          gen                             ben                           ben
  verstehen                                                     grundlegende Aspekte zur
                                                                 kommunikativen Interaktion
                                                                 und zur Darstellung der ei-
                                                                 genen Person / anderer
                                                                 Personen
                                                                Grundlagen der comunica-
                                                                 ción en clase
                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
         Thematischer Wortschatz: Begrüßungs- / Verabschiedungsfloskeln, nach dem Befinden fragen, sich vorstellen (Herkunft, Sprachen, die man
        spricht, Hobbys), etwas essen und trinken gehen
         grammatische Strukturen: Verben auf –ar,-er, -ir, das Verb ser, die einfache Verneinung, der bestimmte und unbestimmte Artikel, Singular und
        Plural der Nomen, die Subjektpronomen, para + Infinitiv, Fragewörter

                                                                                                                                                    24
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                            EF GK (n)

          Sprachlernkompetenz                            Einführungsphasen GK (n)                            Sprachbewusstheit
                                                                 1. Quartal
   mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu-         Kompetenzstufe: A1                 Kurze Alltagsgespräche vorbereiten und führen, eigene
    nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)                                               Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit
                                                                  Thema:                       Unterstützung beheben

                                                                Yo me presento
                                                       Gesamtstundenkontingent: 14-18 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
   einfache didaktisierte Hör- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen
   sprachlich einfach strukturierte Texte zur Vorstellung der eigenen Person / anderer Personen schreiben

                                                         Sonstige fachinterne Absprachen
                   Lernerfolgsüberprüfung                                                             Projektvorhaben
Klausur                                                              ./.
 Hörverstehen
 Verfügen über sprachliche Mittel
 Lesen
 Schreiben

                                                                                                                                             25
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                  EF GK (n)

GK(n) EF Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos)
                                                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
        Soziokulturelles Orientierungswis-                   Interkulturelle   Einstellungen     und             Interkulturelles Verstehen und Han-
        sen                                                  Bewusstheit                                         deln
        grundlegende Aspekte des sozialen Um-                sich der wesentlichen Gemeinsamkeiten               Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
        felds Jugendlicher in Spanien: Familie               und Unterschiede zwischen sich selbst               schen seinem eigenen sozialen Umfeld
        und Freunde, Hobbys, Schule / Studium                und Jugendlichen in Spanien bzgl. des so-           und Lebensalltag und dem von Jugendli-
                                                             zialen Umfelds und des Schul-/ Lebensall-           chen in Spanien erkennen
                                                             tags bewusst werden

                                                     Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hörverstehen                    Leseverstehen                  Sprechen                       Schreiben                      Sprachmittlung
 in Gesprächen die Haupt-       einfachen didaktisierten      jemanden vorstellen, An-      Emails bzgl. des Schul-/      Inhalte von Gesprächen und
  aussagen verstehen             Texten Hauptaussagen und        gaben zur eigenen Person /     Lebensalltags schreiben        einfachen (Sach)texten sinn-
 einfache didaktisierte Hör-    wesentliche Details ent-        zu anderen Personen ma-        unter Berücksichtigung         gemäß in Deutsch / in Spa-
  texte zu Alltagssituationen    nehmen                          chen (Alter, Adresse,          der textsortenspezifi-         nisch wiedergeben
  und zur Darstellung von                                        Email, Telefonnummer),         schen Merkmale, Steck-
  Freunden und Familie ver-                                      Hobbys und Familienmit-        briefe zur Darstellung der
  stehen                                                         glieder benennen               eigenen Person / anderer
                                                                wesentliche Aspekte zur        Personen
                                                                 eigenen Person / zu ande-
                                                                 ren Personen zusammen-
                                                                 hängend darstellen
                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
         Thematischer Wortschatz: sich und andere Personen vorstellen / beschreiben (Alter, Adresse, Telefonnummer, Hobbys, Schule / Studium), Famili-
        enmitglieder, die Zahlen von 1-100, sich beklagen,
         grammatische Strukturen: Die Verben ser, hay und estar, Possessivbegleiter, Gruppenverben (e/ie, o/ue), die Kontraktion del, Adjektive (Form und
        Stellung), die Begleiter mucho/a, poco/a, otro/a

                                                                                                                                                     26
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                               EF GK (n)

          Sprachlernkompetenz                            Einführungsphasen GK (n)                             Sprachbewusstheit
                                                                   1. Quartal
   zweisprachige Wörterbücher selbstständig ver-           Kompetenzstufe: A1                 Alltagsgespräche und Texte bzgl. der Darstellung von Fami-
    wenden                                                                                     lie, Freunden sowie Alltagsleben planen, eigene Kommuni-
                                                                    Thema:
   mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu-                                            kationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstüt-
    nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)        Los jóvenes y su ámbito so-            zung beheben
                                                            cial (familia, amigos)

                                                       Gesamtstundenkontingent: 14-18 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
   einfache didaktisierte Hör- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen
   zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen
   sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben
                                                         Sonstige fachinterne Absprachen
                   Lernerfolgsüberprüfung                                                             Projektvorhaben
Klausur                                                              ./.
 Hörverstehen
 Verfügen über sprachliche Mittel
 Lesen
 Schreiben

                                                                                                                                                  27
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                EF GK (n)

GK(n) EF Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys)

                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
        Soziokulturelles Orientierungswis-                  Interkulturelle   Einstellungen     und            Interkulturelles Verstehen und Han-
        sen                                                 Bewusstheit                                        deln
        grundlegende Aspekte der persönlichen               sich der Gemeinsamkeiten und Unter-                Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
        Lebensgestaltung und des Alltagslebens              schiede ihres Lebensalltags und dem von            schen ihrem Lebensalltag und dem von
        Jugendlicher in Spanien: Tagesablauf,               Jugendlichen in Spanien bewusst werden             Jugendlichen in Spanien erkennen und be-
        Freizeitgestaltung, Verabredungen, Hob-                                                                schreiben
        bys, Kleidung

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen           Leseverstehen                 Sprechen                       Schreiben                     Sprachmittlung
 in Gesprächen die Haupt-       einfachen authentischen      einen Tagesablauf schil-      Dialoge, Interviews,         Inhalte von Gesprächen und
  aussagen verstehen             und didaktisierten Sach-       dern, Verabredungen tref-      Emails und Briefe über        einfachen Sachtexten sinn-
 einfache didaktisierte Hör-    texten Hauptaussagen und       fen, sich über Hobbys, Ab-     den Lebensalltag schrei-      gemäß in Deutsch / in Spa-
  bzw. Hör-Sehtexte zu All-      wesentliche Details ent-       neigungen, Vorlieben und       ben unter Berücksichti-       nisch wiedergeben
  tagssituationen verstehen      nehmen                         Freizeitgestaltung austau-     gung der textsortenspezi-
                                                                schen                          fischen Merkmale
                                                               wesentliche Aspekte aus
                                                                der eigenen Lebenswelt
                                                                zusammenhängend dar-
                                                                stellen
                                                               Charakter und Aussehen
                                                                von Personen beschreiben
                                                              Verfügen über sprachliche Mittel
         Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Hobbys und Vorlieben, Kleidung, Farben, Charakter und Aussehen von Personen be-
        schreiben
         grammatische Strukturen: Reflexivverben, das Futur mit ir + a, estar + gerundio, das indirekte Objektpronomen, Verben vom Typ gustar, die De-
        monstrativbegleiter und –pronomen, der Gebrauch von ser und estar; das pretértito perfecto

                                                                                                                                                  28
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                EF GK (n)

          Sprachlernkompetenz                            Einführungsphasen GK (n)                             Sprachbewusstheit
                                                         Ende 1. Quartal / 2. Quartal
   zweisprachige Wörterbücher selbstständig ver-           Kompetenzstufe: A1                Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email,
    wenden                                                                                    Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrneh-
                                                                  Thema:
   mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu-                                           men, benennen und mit Unterstützung beheben
    nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)
                                                       Los jóvenes y su rutina diaria
                                                          (vida escolar, hobbys)

                                                       Gesamtstundenkontingent: 28-36 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
   einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen
   zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen
   sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben

                                                         Sonstige fachinterne Absprachen
                   Lernerfolgsüberprüfung                                                             Projektvorhaben
Klausur                                                              ./.
 Hör-/Hör-Sehverstehen
 Verfügen über sprachliche Mittel
 Lesen
 Schreiben

                                                                                                                                               29
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                              EF GK (n)

GK(n) EF Un intercambio a Madrid

                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
        Soziokulturelles Orientierungswis-                  Interkulturelle   Einstellungen      und           Interkulturelles Verstehen und Han-
        sen                                                 Bewusstheit                                        deln
        grundlegende Aspekte zur Orientierung,              sich der Gemeinsamkeiten und Unter-                Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
        zum Aufenthalt und zum Alltag in der                schiede bzgl. der Lebensart (Lebensmittel;         schen ihrer Lebensart und –weise und der
        spanischen Hauptstadt Madrid: Sehens-               Wohnung / WG) und –weise (WG mit spa-              von Jugendlichen in Spanien erkennen und
        würdigkeiten und berühmte Örtlichkeiten,            nischsprachigen Jugendlichen, Leben bei            beschreiben
        Wegbeschreibung, Unterkunft (Wohnung                den Eltern) bewusst werden
        / WG / Zimmer), telefonieren, einkaufen
        gehen

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen           Leseverstehen                 Sprechen                        Schreiben                  Sprachmittlung
 in Gesprächen die Haupt-       einfachen authentischen      telefonieren, Wegbeschrei-     unter Berücksichtigung    Inhalte von Gesprächen und
  aussagen verstehen             und didaktisierten Sach-       bungen, eine Wohnung /          der textsortenspezifi-     einfachen Sachtexten sinn-
 einfache didaktisierte Hör-    texten Hauptaussagen und       Zimmer beschreiben, ein-        schen Merkmale: Weg-       gemäß in Deutsch / in Spa-
  bzw. Hör-Sehtexte zu All-      wesentliche Details ent-       kaufen gehen, Dinge mitei-      beschreibungen, Be-        nisch wiedergeben
  tagssituationen verstehen      nehmen                         nander vergleichen              schreibung einer Woh-
                                                               wesentliche Aspekte zur         nung / eines Zimmers,
                                                                Orientierung, zum Aufent-       Einkaufsdialoge
                                                                halt und zum Alltag in Mad-
                                                                rid zusammenhängend
                                                                darstellen
                                                              Verfügen über sprachliche Mittel
         Thematischer Wortschatz: Örtlichkeiten in Madrid, telefonieren, Wegbeschreibung, Beschreibung einer Wohnung / eines Zimmers (Präpositionen,
        Möbiliar, Einkaufsliste (Lebensmittel), die Zahlen ab 100
         grammatische Strukturen: der reale Bedingungssatz der Gegenwart, das direkte Objektpronomen, Gruppenverben (e/i, c/zc), Komparativ, Superla-
        tiv, absoluter Superlativ, der Begleiter tanto/a

                                                                                                                                                30
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                EF GK (n)

          Sprachlernkompetenz                            Einführungsphasen GK (n)                             Sprachbewusstheit
                                                        2. Quartal, ggf. noch Beginn
   zweisprachige Wörterbücher selbstständig ver-                3. Quartal                   Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben planen,
    wenden                                                                                    eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen
                                                            Kompetenzstufe: A1
   mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu-                                           und mit Unterstützung beheben
    nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)                   Thema:
                                                          Un intercambio a Madrid

                                                       Gesamtstundenkontingent: 14-18 Std.

                                                        Text- und Medienkompetenz
   einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen
   zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen
   sprachlich einfach strukturierte Dialoge, Beschreibungen (Weg, Wohnung, Zimmer), Artikel schreiben

                                                         Sonstige fachinterne Absprachen
                   Lernerfolgsüberprüfung                                                            Projektvorhaben:
Klausur                                                              ./.
 Hör-/Hör-Sehverstehen
 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
 Lesen
 Schreiben

                                                                                                                                               31
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                  EF GK (n)

GK(n) EF Conocer el mundo hispanoamericano y gallego: De vacaciones en México y Galicia (el Camino de Santiago)

                                                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
        Soziokulturelles Orientierungswis-                   Interkulturelle   Einstellungen      und            Interkulturelles Verstehen und Han-
        sen                                                  Bewusstheit                                         deln
        grundlegende Aspekte zur mexikanischen               sich der Gemeinsamkeiten und Unter-                 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
        Geschichte und Landeskunde und zum                   schiede bzgl. der Lebensart (Lebensmittel;          schen ihrer Lebensart und –weise und der
        Camino de Santiago sowie zu Aufenthal-               Klima) und geschichtlicher Veränderungen            von Jugendlichen in Mexiko bzw. von Stu-
        ten in Mexiko (Ausflugsaktivitäten, Se-              (Camino de Santiago) bewusst werden                 denten in Galicia (insb. sprachliche Beson-
        henswürdigkeiten) und in Galicia (Land-                                                                  derheiten: Grundzüge des bilingüismo) er-
        schaft, Klima); die mexikanische Malerin                                                                 kennen und beschreiben
        Frida Kahlo

                                                     Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen            Leseverstehen                 Sprechen                        Schreiben                     Sprachmittlung
 in Gesprächen die Haupt-        einfachen authentischen      von Reisen und Ausflügen       unter Berücksichtigung       Inhalte von Gesprächen und
  aussagen verstehen              und didaktisierten Sach-       erzählen; Informationen in      der textsortenspezifi-        einfachen Sachtexten sinn-
 einfache didaktisierte, aber    texten Hauptaussagen und       einer oficina de turismo        schen Merkmale: Emails,       gemäß in Deutsch / in Spa-
  auch einfache authentische      wesentliche Details ent-       einholen                        Tagebucheinträge, Briefe      nisch wiedergeben; bei Besu-
  (Wetterbericht) Hör- bzw.       nehmen                        über das Wetter reden           über die Gestaltung von       chen von oficinas de turismo
  Hör-Sehtexte zu Alltagssi-                                                                     und Erlebnisse auf Rei-       sprachmittelnd tätig werden
  tuationen verstehen                                                                            sen und Ausflügen ver-
                                                                                                 fassen; (Au-
                                                                                                 to)biographien verfassen;
                                                                                                 einfache Landschaftsbe-
                                                                                                 schreibungen

                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
         Thematischer Wortschatz: Jahreszahlen; Vokabular zu Mexiko (Essen, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Landeskundliche Eckdaten) und Gali-
        zien; Wortschatz zur Schilderung von Reisen und Ausflügen und für Informationseinholung in Fremdenverkehrsämtern; Wortschatz zum Verfassen
        von Biographien; Wetter und Landschaft; der Jakobsweg
         grammatische Strukturen: desde, desde hace, hace, en; der indefinido (die regelmäßigen Konjugationen; Besonderheiten der Rechtschreibung bei
        Verben auf –gar, -car, -zar; die wichtigsten unregelmäßigen Konjugationen); Konjunktionen (sin embargo, aunque, cuando, donde, ya que, como, ...);
        das pretérito imperfecto; der Gebrauch der Vergangenheitszeiten (typische Auslöser etc.); Adverbien auf -mente

                                                                                                                                                     32
Sie können auch lesen