Bildungsprogramm - Da ist MEHR drin. MEHR Chancen. MEHR Wissen. MEHR Impulse - Winkler Bildungszentrum GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsprogramm 2022 Umschulung Weiterbildung Ausbildungsverbund Online Akademie Da ist MEHR drin. MEHR Chancen. MEHR Wissen. MEHR Impulse.
Meilensteine 1970 Umschulung Mechaniker – vom Landwirt zum Mechaniker 1972 Externe Facharbeiter – vom Angelernten zum Facharbeiter – berufsbegleitend 1980 CNC-Technik – von der konventionellen zur rechnergestützten Produktion 1982 Kaufmännische Übungsfirma (ÜFA) – vom Sachbearbeiter zum Kaufmann mit Schlüsselqualifikationen 1985 CAD-Technologie – vom Reißbrett zur rechnergestützten Konstruktion 1992 Umschulung Elektroniker Fachrichtung Gerätetechnik 1997 Umschulung Mechatroniker, Umschulung Verfahrenstechniker, Fachrichtung Feinblechbautechnik 2003 Neubau W/BZ 2011 Partner Dr. Johannes Heidenhain GmbH 2015 Additive Fertigung 2017 VIONA® Online Akademie 2019 Zielgruppenspezifische Projekte / Berufsorientierung 2020 Robotic, Elektrofachkraft & höhere Berufsbildungen werden angeboten 2021 Neue Geschäftsleitung Martina Furtwängler Sehr geehrte Damen und Herren, auf 52 Seiten haben wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unser gesamtes Bildungsprogramm übersichtlich und kompakt zusammengestellt. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie vielfältig und umfangreich unser Angebot an Umschulungen, Aus- und Weiterbildungen sowie dem Ausbildungsverbund ist. Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Durchstöbern des neuen Bildungsprogramms und freue mich, Sie bald persönlich im Winkler Bildungszentrum in Villingen begrüßen zu dürfen. Ihre Martina Furtwängler Geschäftsführerin 2 www.wbzgmbh.de – Meilensteine
Gerüstet für die Zukunft Das Winkler Bildungszentrum ist Ihr erfahrener Partner, wenn es um die berufliche Aus- und Weiterbil- dung geht. Seit rund fünf Jahrzehnten sind wir vor allem im technisch-gewerblichen Bereich angesiedelt. Zunächst als ausgelagerte Ausbildungswerkstatt der Winkler Bäckereitechnik GmbH & Co. KG, wurde die Winkler-Ausbildungs-GmbH im Jahr 1993 auf eigene Beine gestellt. Seither sind wir für die Unternehmen der Region kompetenter Partner. Wir legen großen Wert darauf, unsere Angebote an die betrieblichen Bedürfnisse anzupassen, um gemeinsam etwas zu bewegen. Daher sind unsere verschiedenen Qualifizie- rungskonzepte in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den Teilnehmer*innen entstanden und werden stetig weiterentwickelt. Bereits seit Mitte der 90er Jahre bieten wir den Ausbildungsverbund an. Mit den Jahren ergänzten weitere Angebote das Weiterbildungsspektrum des W/BZ, sodass wir voller Stolz sagen können, wir sind für die Zukunft gerüstet – und wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen, sich ebenfalls für die kommenden Entwicklungen bereit zu machen. Die flexible Umsetzung Ihrer Bedürfnisse ist für uns ebenso selbstver- ständlich, wie die Qualifikation und Professionalität unserer Mitarbeiter*innen und Dozenten*innen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt weiter gehen. Themenbereiche Seite Förderung und Finanzierung 04 Umschulung 06 Weiterbildung 18 Ausbildungsverbund 34 Online Akademie 46 IMPRESSUM Herausgeber: WINKLER BILDUNGSZENTRUM GmbH, Wilhelm-Schickard-Straße 5, 78052 Villingen-Schwenningen, www.wbzgmbh.de Design: red ad design, www.redad.de Foto: Titel by Ben Sweet unsplash.com/@benjaminsweet; Marc Eich und Michael Kienzler Druck: Kohler-Druck, Schluchseestraße 79, 78054 Villingen-Schwenningen Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. www.wbzgmbh.de 3
Förderung und Finanzierung Förderung der Bildungsangebote Das W/BZ Bildungsprogramm 2022 bietet eine Vielzahl an unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten – nachfolgend sind die wichtigsten Informationen bezüglich der möglichen Förderungen aufgelistet. Der Bildungsgutschein Zielgruppe sind hier Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Menschen ohne Berufsabschluss und Erwerbstätige, die durch Weiterbildung fit gemacht werden sollen - insbesondere für die digitale Zukunft in den Unternehmen. Der Bildungsgutschein ist eine Finanzierungshilfe der Agentur für Arbeit. Er ist vor allem dafür gedacht, eine berufliche Wei- terbildung zu fördern. Die entsprechenden Lehrgänge und Kurse müssen zertifiziert sein, und auch der Bildungsdienstleister selbst muss eine umfassende Zertifizierung vorweisen. Das ist wichtig, denn der Bildungsgutschein wird immer nur für das jeweilige Fortbildungsziel, die entsprechende Fortbil- dungsdauer und einen regionalen Geltungsbereich ausgestellt. Außerdem ist der Gutschein nur für einen bestimmten Zeit- raum gültig. Die Kosten der Weiterbildung können, in Abhängigkeit von der individuellen Situation, bis zu 100 % vollständig mit dem Bildungsgutschein bezahlt werden. Darüber hinaus werden gegebenenfalls auch Fahrtkosten oder Kosten für die Kinderbe- treuung übernommen. Zusätzlich können in gewissen Fällen das Arbeitslosengeld oder die Lohnkosten während der Qualifi- zierungszeit bis zu 100 % weiter bezogen werden. Informationen zum Bildungsgutschein erhalten Sie bei der Agentur für Arbeit. Anwendbar auf: Weiterbildungen Umschulungen Online Akademie Die Fachkursförderung Eine Sonderform ist die sogenannte Fachkursförderung, die nur in Baden-Württemberg angeboten wird. Durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) können Kurse und Lehrgänge, die der beruflichen Weiterbildung dienen mit 30, 50 oder 70 % bezuschusst werden. In der Praxis reduzieren sich dann, je nach Zielgruppe, die Kursgebühren für die Teilnehmer*innen um die jeweiligen Prozentsätze. Wir als W/BZ bekommen diese „eingesparte Kursgebühr“ auf Antrag vom Wirtschaftsministerium erstattet. Dabei ist zu beachten, dass dies ausschließlich für Kurse und Lehrgänge gilt, die für dieses Programm vorgesehen sind – das W/BZ bietet verschiedene Bildungsmaßnahmen an, die durch die Fachkursförderung bezuschusst werden können. Anwendbar auf: Weiterbildungen 4 www.wbzgmbh.de – Förderung
Das Aufstiegs-BAfÖG Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister (w/m/d), Fachwirt (w/m/d), techniker (w/m/d), Erzieher (w/m/d) oder Betriebswirt (w/m/d). Die Förderung mit AFBG umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Hinzu kommt, dass ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zum maximalem Förderbetrag abgeschlossen werden kann. Konkret bedeutet dies, dass teilnehmer (w/m/d) zur Finanzierung der lehrgangs-/Prüfungsgebühren einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten. Die maximale summe beträgt € 15.000,-. Seit dem 01. August 2020 werden 50 % der Förderung bezuschusst. Für den Rest der Fördersumme erhalten teilnehmer (w/m/d) ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. Anwendbar auf: Weiterbildungen Europäischer Sozialfond (ESF) Der Europäische sozialfonds (EsF) ist das bedeutendste Förderinstrument der Europäischen Union, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Beschäftigung zu fördern. Er steht für die konkrete Unterstützung der Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und gewährleistet faire Berufschancen für alle Bürger der EU. link: www.esf-bw.de Förderung über die Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung erbringt bis zu 100 % der leistungen für Weiterbildungskosten, Prüfungsgebühren, lern- mittel, Fahrtkosten zum Bildungsträger sowie Kosten für die Kinderbetreuung. link: www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/W/weiterbildung.html Transfergesellschaften Die transfergesellschaft ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, das in § 111 sGB III definiert ist. transfergesellschaften verfolgen den Zweck, konkret von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeitern*innen eines Betriebes im Rahmen einer maximal zwölfmonatigen Beschäftigung neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden sie online unter: wbzgmbh.de/agb www.wbzgmbh.de 5
Umschulung „Eine Umschulung beim W/BZ eröffnet neue Chancen für eine berufliche Neuorientierung.“ Es gibt viele Gründe, den erlernten Beruf nicht mehr mit den Umschulungen und Qualifizierungen erfahrener ausführen zu können. Seien es die drohende Arbeitslosigkeit, Partner bei den ersten Schritten ins neue Berufsleben. Krankheit oder andere persönliche Gründe. Mit dem Aktuelle Unterrichtsmaterialien, neueste Maschinen und W/BZ geht es raus aus der Perspektivlosigkeit – rein in ausgezeichnete Lehrkräfte sind tägliche Begleiter für den die Bildung mit Zukunft. Das Winkler Bildungszentrum ist gelungenen Neustart. 6 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Technischer Produktdesigner IHK (w/m/d) 8 Mechatroniker IHK (w/m/d) 9 Zerspanungsmechaniker IHK (w/m/d) 10 Industriemechaniker IHK (w/m/d) 11 Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) 12 Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik IHK (w/m/d) 13 Industrieelektriker IHK (w/m/d) Fachrichtung Betriebstechnik 14 Qualifizierung zur Produktionsfachkraft CNC (w/m/d) 15 Vorbereitungslehrgang auf die externe Prüfung zum Industriemechaniker IHK (w/m/d) 16 Vorbereitungslehrgang auf die externe Prüfung zum Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) mit Schwerpunkt Metall / Kunststoff 17 Ansprechpartnerin Umschulung: Henriette Andris 07721 / 9198-41 info@wbzgmbh.de www.wbzgmbh.de 7
Umschulung technischer Produktdesigner IHK (w/m/d) Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer technische Produktdesigner (w/m/d) setzen die Vorgaben von Konstrukteuren in tech- Unterricht im W/BZ nische Pläne und Dokumente um und sind in Ingenieur- und Konstruktionsbüros tätig. » Abschlussprüfung teil 1 und sie entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kun- teil 2 bei der IHK schwarzwald- denwunsch und fertigen, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung, an CAD- Baar-Heuberg systemen detaillierte Modelle, z. B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Inhalt Unterrichtszeiten Integrative Qualifikationen: Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Berufsbildung, Arbeits- und tarifrecht Fr 07.30–12.15 Uhr » Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes » sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit » Umweltschutz Abschluss » Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Facharbeiterabschluss der Industrie- » Arbeitsplanung und Organisation und Handelskammer (IHK schwarz- » Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen wald-Baar-Heuberg) » Kundenorientierung Berufsprofilgebende Qualifikationen: » Erstellen und Anwenden technischer Dokumente » Rechnergestütztes Konstruieren » Unterscheiden von Werk- und Hilfsstoffen » Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken » Ausführen von Berechnungen » Bauteile werkstoff-, fertigungs- und montagegerecht gestalten und erstellen Berufsspezifische Fachqualifikationen: » Komplexe Bauteile und Baugruppen konstruieren » Fertigungstechnik » steuerungs- und Elektrotechnik » technische Erzeugnisse konzipieren, entwerfen und ausarbeiten Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung » Ausreichende Mathematik- und Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Wünschenswert sind ein mittlerer Bildungsabschluss, eine andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen » Rechnerische Fähigkeiten und spaß an der Arbeit am PC starttermine 28. März 2022 26. September 2022 Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Dauer 28 Monate Vollzeit – inkl. 6 Monate Betriebspraktikum (ca. 4.475 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 8 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Mechatroniker IHK (w/m/d) Umschulung Bildungsziel und Einsatzbereiche Mechatroniker (w/m/d) sind im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisie- Leistungen rungstechnik tätig und bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponen- » theoretischer und fachpraktischer ten zu komplexen systemen zusammen. Ein Mechatroniker verbindet Elektrotechnik Unterricht im W/BZ und Mechanik, bezieht dabei aber auch steuerungstechnik mit ein. » Abschlussprüfung teil 1 und teil 2 bei der IHK schwarzwald- Inhalt Baar-Heuberg Zu den Kernqualifikationen vermitteln wir berufsspezifische Fachqualifikationen: » Berufsbildung, Arbeits- und tarifrecht » Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Unterrichtszeiten » sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Umweltschutz Fr 07.30–12.15 Uhr » Betriebliche und technische Kommunikation » Planen und steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse » Qualitätsmanagement Abschluss » Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen Facharbeiterabschluss der Industrie- » Manuelles und maschinelles spanen, trennen, Umformen und Fügen und Handelskammer (IHK schwarz- » Verdrahten von sensorik und Aktorik wald-Baar-Heuberg) » Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten » Messen und Prüfen elektrischer Größen » Installieren und testen von Hard- und softwarekomponenten » Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen steuerungen » Programmieren mechatronischer systeme » Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und systemen » Fehlersuche bei Maschinen, systemen und Anlagen » Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatronischen systemen » Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer systeme » Instandhalten mechatronischer systeme Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung » Ausreichende Mathematik- und Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Mittlerer Bildungsabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick » Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse starttermine 28. März 2022 Ansprechpartnerin 26. September 2022 Henriette Andris 07721 / 9198-41 Dauer 28 Monate Vollzeit – inkl. 6 Monate Betriebspraktikum (ca. 4.525 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 9
Umschulung Zerspanungsmechaniker IHK (w/m/d) Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer Zerspanungsmechaniker (w/m/d) sind in der Metallindustrie im Fertigungsprozess tätig. Unterricht im W/BZ sie arbeiten in Industrie und Handwerk, in Werkstätten, Werkhallen und Produktions- » Abschlussprüfung teil 1 und stätten. Metall-Werkstücke werden manuell oder maschinell mit Hilfe spanender teil 2 bei der IHK schwarzwald- Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen und schleifen bearbeitet. Außerdem bauen Baar-Heuberg sie Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammen. Inhalt Unterrichtszeiten Kernqualifikation: Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Berufsbildung, Arbeits- und tarifrecht Fr 07.30–12.15 Uhr » Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes » sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit » Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation Abschluss » Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse Facharbeiterabschluss der Industrie- » Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen und Handelskammer (IHK schwarz- » Herstellen von Bauteilen und Baugruppen wald-Baar-Heuberg) » Warten von Betriebsmitteln » steuerungstechnik » Anschlagen, sichern und transportieren » Kundenorientiertes Arbeiten Berufsspezifische Fachqualifikation: » Planen des Fertigungsprozesses » Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen » Herstellen von Werkstücken » Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen » Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung » Ausreichende Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick und Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse Ansprechpartnerin starttermine Henriette Andris 28. März 2022 07721 / 9198-41 26. September 2022 Dauer 28 Monate Vollzeit – inkl. 6 Monate Betriebspraktikum (ca. 4.525 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 10 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Industriemechaniker IHK (w/m/d) Umschulung Bildungsziel und Einsatzbereiche Industriemechaniker (w/m/d) sind überall dort tätig, wo industrielle Maschinen Leistungen verwendet werden, das heißt sie sind in allen Branchen der Industrie vertreten. sie » theoretischer und fachpraktischer stellen Geräteteile für Maschinen- und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder Unterricht im W/BZ bauen sie um. sie organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, » Abschlussprüfung teil 1 und dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Die Wartung und Reparatur teil 2 bei der IHK schwarzwald- von Betriebsanlagen und technischen systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Baar-Heuberg Inhalt Kernqualifikation: Unterrichtszeiten » Berufsbildung, Arbeits- und tarifrecht Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Fr 07.30–12.15 Uhr » sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit » Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation » Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse Abschluss » Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen Facharbeiterabschluss der Industrie- » Herstellen von Bauteilen und Baugruppen und Handelskammer (IHK schwarz- » Warten von Betriebsmitteln wald-Baar-Heuberg) » steuerungstechnik, Anschlagen, sichern und transportieren » Kundenorientiertes Arbeiten Berufsspezifische Fachqualifikation: » Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und systemen » sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen systemen » Instandhalten von technischen systemen » Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektronischen Komponenten der steuerungstechnik » Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet Die Umschulung beinhaltet die Verknüpfung von Kernqualifikationen integriert mit berufsspezifischen Fachqualifikationen, unter Einbezug von selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren. Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung » Ausreichende Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick und Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse starttermine 28. März 2022 Ansprechpartnerin 26. September 2022 Henriette Andris 07721 / 9198-41 Dauer 28 Monate Vollzeit – inkl. 6 Monate Betriebspraktikum (ca. 4.645 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 11
Umschulung Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d) sind in der Metallindustrie und in der Kunst- Unterricht im W/BZ stofftechnik tätig. sie richten Maschinen und Anlagen ein, nehmen diese in Betrieb » Zwischen- und Abschlussprüfung und bedienen sie. Weiterhin zählen auch Maschinenumrüstungen und die Instandhal- bei der IHK schwarzwald-Baar- tung zum Berufsbild. Heuberg Inhalt Zu den Kernqualifikationen vermitteln wir berufsspezifische Fachqualifikationen: Unterrichtszeiten » Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Betriebliche und technische Kommunikation Fr 07.30–12.15 Uhr » Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen » Prüf- und Meßtechniken anwenden » Branchenspezifische Fertigungstechniken Abschluss » steuerungs- und Regeltechnik Facharbeiterabschluss der Industrie- » Einrichten- und Bedienen von Produktionsanlagen und Handelskammer (IHK schwarz- » steuern des Materialflusses wald-Baar-Heuberg) » Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen » Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen » Wirtschafts- und sozialkunde Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung » Ausreichende Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick » Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermine 28. März 2022 26. September 2022 Dauer 16 Monate Vollzeit – inkl. 2 Monate Betriebspraktikum (ca. 2.625 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 12 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik IHK (w/m/d) Umschulung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in serien- » theoretischer und fachpraktischer oder Einzelfertigung Bauteile, bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z. B. für Unterricht im W/BZ den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computer- » Zwischen- und Abschlussprüfung bei gesteuerte Fräs-, schleif- oder Drehmaschinen ein. der IHK schwarzwald-Baar-Heuberg Inhalt Kernqualifikation: Unterrichtszeiten » Berufsbildung, Arbeit und tarifrecht Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Fr 07.30–12.15 Uhr » Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation » Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse » Grundlagen Metall – Bohren, Drehen und Fräsen Abschluss » Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen Facharbeiterabschluss der Industrie- » Bauelemente mit Maschinen fertigen und Handelskammer (IHK schwarz- » Baugruppen herstellen und montieren wald-Baar-Heuberg) » technische systeme instand halten » Bauelemente durch spanende Fertigungsverfahren herstellen » Werkzeugmaschinen warten und inspizieren » steuerungstechnische systeme in Betrieb nehmen » numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren Voraussetzung » Ausreichende Deutschkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick » Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermine 28. März 2022 26. September 2022 Dauer 16 Monate Vollzeit – inkl. 2 Monate Betriebspraktikum (ca. 2.625 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 13
Umschulung Industrieelektriker IHK (w/m/d) Fachrichtung Betriebstechnik Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer Industrieelektriker (w/m/d) der Fachrichtung Betriebstechnik montieren elektrische Unterricht im W/BZ Betriebsmittel und schließen sie an. sie messen und analysieren elektrische systeme » Zwischen- und Abschlussprüfung und beurteilen deren sicherheit. sie kommen vor allem bei der Installation und der In- bei der IHK schwarzwald-Baar- betriebnahme elektrischer systeme und Anlagen zum Einsatz und halten diese instand. Heuberg Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die regelmäßige Wartung und Reparatur sowie ggf. Erweiterungsmontagetätigkeiten. Die fachkompetente Einschätzung aller sicherheitsrelevanten Komponenten zählt ebenfalls zum beruflichen Aufgabengebiet. Unterrichtszeiten Mo–Do 07.30–16.00 Uhr Inhalt Fr 07.30–12.15 Uhr Zu den Kernqualifikationen vermitteln wir berufsspezifische Fachqualifikationen: » technische Auftragsanalyse » Installieren und inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen Abschluss » Instandhalten von Anlagen und systemen Facharbeiterabschluss der Industrie- Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des und Handelskammer (IHK schwarz- BIBB. wald-Baar-Heuberg) Voraussetzung » Ausreichende Deutsch- und Mathematikkenntnisse » Mindestalter von 21 Jahren zu Beginn der Maßnahme » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Außerdem sind folgende Eigenschaften von Vorteil: » Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung » Handwerkliches Geschick » Interesse an technik und technischen Prozessen » Verständnis für mechanische Prozesse Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermine 28. März 2022 26. September 2022 Dauer 16 Monate Vollzeit – inkl. 2 Monate Betriebspraktikum (ca. 2.625 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 14 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Qualifizierung zur Produktionsfachkraft CnC (w/m/d) Umschulung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen Produktionsfachkräfte CnC (w/m/d) sind überall dort tätig, wo mit CnC-Maschinen » theoretischer und fachpraktischer gearbeitet wird. sie bestücken und bedienen CnC-Bearbeitungsmaschinen nach Unterricht im W/BZ Anweisungen, überwachen Fertigungsvorgänge und kontrollieren Prüfmaßnahmen an Werkstücken. Bei guten leistungen ist nach 7 Monaten der Einstieg in die Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) möglich. Unterrichtszeiten Mo–Do 07.30–16.00 Uhr Inhalt Fr 07.30–12.15 Uhr Metallgrundlagen » Fachkunde » Bohren, Drehen, Fräsen Abschluss W/BZ teilnahme-Zertifikat Technische Kommunikation » Grundlagen technisches Zeichnen » lesen von technischen Zeichnungen Grundlagen Messtechnik » Methoden der Prüf- und Messtechnik » Einsatz von Messgeräten und Prüfmitteln CNC-Ausbildung » Aufbau und Betrieb von CnC-Werkzeugmaschinen » Programmierung von CnC-Dreh- und Fräsmaschinen » Manuelle Programmeingabe an CnC-Maschinen » Ausmessen von Dreh- und Fräswerkzeugen » CnC-Maschinen rüsten und Werkstücke fertigen Voraussetzung » Ausreichende Deutschkenntnisse » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermine 28. März 2022 26. September 2022 Dauer 9 Monate Vollzeit (ca. 1.485 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 15
Vorbereitungslehrgang Umschulung auf die externe Prüfung zum Industriemechaniker IHK (w/m/d) Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer Industriemechaniker (w/m/d) sind überall dort tätig, wo industrielle Maschinen ver- Unterricht im W/BZ wendet werden. sie stellen Geräteteile für Maschinen- und Produktionsanlagen her, » Abschlussprüfung teil 1 und teil 2 richten sie ein oder bauen sie um. bei der IHK schwarzwald-Baar- Industriemechaniker (w/m/d) organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und Heuberg sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Unterrichtszeiten Di + Do 17.00–20.00 Uhr Inhalt sa 07.00–13.15 Uhr Zu den Kernqualifikationen vermitteln wir berufsspezifische Fachqualifikationen: » Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und systemen » sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen systemen Abschluss » Instandhalten von technischen systemen Dieser lehrgang bereitet auf die » Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektronischen Komponenten der teilnahme an der Externen Fach– steuerungstechnik arbeiterprüfung der Industrie- und » Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet Handelskammer (IHK) vor. Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung Zu Beginn des Kurses wird von der IHK geprüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung erfüllt werden. » Ausreichende Deutschkenntnisse » 36 Monate berufsspezifische Erfahrung im Betrieb vor der Weiterbildung » tätigkeit in einem Unternehmen der Metallindustrie Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermin 05. April 2022 Dauer 27 Monate Teilzeit (ca. 1.255 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 16 www.wbzgmbh.de – UMsCHUlUnG
Vorbereitungslehrgang auf die externe Prüfung zum Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) mit schwerpunkt Metall / Kunststoff Umschulung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen Maschinen- und Ánlagenführer sind im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der » theoretischer und fachpraktischer Automatisierungstechnik tätig und bauen mechanische, elektrische und elektronische Unterricht im W/BZ Komponenten zu komplexen systemen zusammen. » Die Zwischen- und Abschlussprüfung bei der IHK schwarzwald-Baar- Inhalt Heuberg Zu den gemeinsamen Kernqualifikationen vermitteln wir berufsspezifische Fachqualifikationen: » Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen Unterrichtszeiten » Betriebliche und technische Kommunikation Di + Do 17.00–19.30 Uhr » Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sa 08.00–12.00 Uhr » Prüf- und Messtechniken anwenden » Branchenspezifische Fertigungstechniken » steuerungs- und Regeltechnik Abschluss » Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen Dieser lehrgang bereitet auf die » steuern des Materialflusses teilnahme an der Externen Fach– » Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen arbeiterprüfung der Industrie- und » Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Handelskammer (IHK) vor. » Wirtschafts- und sozialkunde Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB. Voraussetzung Zu Beginn des Kurses wird von der IHK geprüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung erfüllt werden. » Ausreichende Deutschkenntnisse » 24 Monate berufsspezifische Erfahrung im Betrieb vor der Weiterbildung » tätigkeit in einem Unternehmen der Metallindustrie Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermin 13. Januar 2022 Dauer 12 Monate Teilzeit (ca. 462 Unterrichtseinheiten) teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 17
Weiterbildung „Das W/BZ bietet maßgeschneiderte Fortbildungen in einem modernen, sehr gut ausgestattetem Umfeld.“ Neben Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Fachkursen, Der theoretische und fachpraktische Unterricht in den beinhaltet unser Angebot auch höhere Berufsbildungen Räumen des Winkler Bildungszentrums wird von quali- wie Meisterkurse. Durch moderne Maschinen und voll fizierten, erfahrenen Dozenten*innen abgehalten, die die ausgestattete Arbeitsplätze, sind die Teilnehmer*innen Kursteilnehmer*innen während der gesamten Kurszeit bestens vorbereitet und ausgebildet. unterstützend begleiten. Kurse finden in Voll- als auch in Teilzeit statt und werden in vielen Fällen gefördert. 18 www.wbzgmbh.de – WEItERBIlDUnG
Geprüfter Meister vernetzte Industrie IHK (w/m/d) – berufsbegleitend 20 Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall IHK (w/m/d) – berufsbegleitend 21 Geprüfter Industrietechniker IHK (w/m/d) 22 W/BZ Ausbilderlehrgang (AdA/AEVO) IHK (w/m/d) 24 CNC - Vorbereitungslehrgang 25 CNC - Grundstufe 26 CNC - Maschineneinrichter (w/m/d) 27 Produktionsfachkraft CNC (w/m/d) 28 Technisches Zeichnen - Grundstufe 29 Technisches Zeichnen - Aufbaustufe 29 SolidWorks – Professional in Vollzeit 30 SolidWorks – Kompaktkurs in Teilzeit 30 Umgang mit Mess- und Prüfmitteln 31 Elektrofachkraft im Industriebetrieb IHK (w/m/d) 32 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Industrie (w/m/d) 33 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Handwerk (w/m/d) 33 Ansprechpartnerin Weiterbildung: Henriette Andris 07721 / 9198-41 info@wbzgmbh.de www.wbzgmbh.de 19
Geprüfter Meister Weiterbildung vernetzte Industrie IHK (w/m/d) – berufsbegleitend Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » Theoretischer und fachpraktischer Geprüfte Meister vernetzte Industrie (w/m/d) haben die unternehmerische Hand- Unterricht im W/BZ lungskompetenz zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse planen, » Prüfung bei der Industrie- und Han- gestalten, implementieren, sichern und optimieren sowie Führungsaufgaben delskammer (IHK Schwarzwald-Baar- wahrnehmen zu können. Wir vermitteln in diesem Praxislehrgang unternehmerische Heuberg) Kompetenzen. Die zukünftigen Einsatzbereiche sind vielfältig – insbesondere an den Schnittstellen der IT zu Mechanik/Elektronik sowie bei der Produktionsplanung und -fertigung sind diese Fachspezialisten zukünftig stark gefragt. Unterrichtszeiten Fr 16.45–20.15 Uhr Inhalt Sa 08.00–14.00 Uhr Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikationen (Ausbildereignung) » Auszubildende einstellen Der Unterricht besteht aus einer » Ausbildung planen, vorbereiten, umsetzen und abschließen Kombination aus Präsenzzeiten im Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen W/BZ (Wochenblöcke und Freitag/ » Betriebswirtschaftliches Handeln Samstag) und onlinegestützten » Methoden der Information, Kommunikation und Planung Unterrichtssequenzen am Abend » Zusammenarbeit im Betrieb (bspw. über Microsoft Teams). » Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikation » Bereich Technik Abschluss » Infrastruktursysteme und Betriebstechnik Geprüfter Meister vernetzte » Automatisierungs- und Informationstechnik Industrie IHK (w/m/d) » Betriebliches Kostenwesen » Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme » Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Führung und Personal » Personalführung und Personalentwicklung » Qualitätsmanagement Voraussetzung » eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Starttermin Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufs 02. Dezember 2022 praxis in der Industrie oder Wochenblöcke: » eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Aus- 08–12. Mai 2023 bildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis 13.–17. Mai 2024 in der Industrie oder eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der 14.–18. Oktober 2024 Industrie und/oder » der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zum „Geprüften Meister vernetzte Industrie IHK (w/m/d)“ ausgerichtet sind und der Nachweis von mindestens sechsmonatigen einschlägigen Praktika oder Dauer Berufspraxis. 24 Monate Teilzeit (ca. 1.000 Unterrichtseinheiten) Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Investition € 8.500,- (zzgl. € 350,- Schulungsunterlagen und IHK- Prüfungsgebühr) Teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 20 www.wbzgmbh.de – Weiterbildung
Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall IHK (w/m/d) – berufsbegleitend Weiterbildung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen Industriemeister (w/m/d) in der Fachrichtung Metall übernehmen » Theoretischer und fachpraktischer verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Unterricht im W/BZ Funktionsbereichen der Metallindustrie oder verwandter Branchen. Sie bilden die » Prüfung bei der Industrie- und Han- Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion. Zwischen delskammer (IHK Schwarzwald-Baar- der Betriebsleitung und den Mitarbeiter*innen sind Industriemeister (w/m/d) als Heuberg) anerkannte Führungskraft dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele erfüllt werden. Unterrichtszeiten Inhalt Fr 16.45–20.15 Uhr Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen / Grundlegende Qualifikationen Sa 08.00–14.00 Uhr » Rechtsbewusstes und Betriebswirtschaftliches Handeln » Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Der Unterricht besteht aus einer » Zusammenarbeit im Betrieb Kombination aus Präsenzzeiten im » Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten W/BZ (Wochenblöcke und Freitag/ Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Ausbildereignung) Samstag) und onlinegestützten Handlungsspezifische Qualifikationen: Unterrichtssequenzen am Abend » Technik und Organisation (bspw. über Microsoft Teams). » Führung und Personal Abschluss Voraussetzung Geprüfter Industriemeister Im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ Fachrichtung Metall IHK (w/m/d) » eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann oder » eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis Starttermine oder 24. Juni 2022 » eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis Wochenblöcke: Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ 27. Juni–01. Juli 2022 » das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikation“ und 12.–16. Juni 2023 » zusätzlich zu den oben genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr 22.–26. April 2024 Berufspraxis Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters 02. Dezember 2022 haben. Wochenblöcke: Berufs- und arbeitspädagogische Eignung 22.–26. Mai 2023 » Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung wird durch eine 29. Juli–02. August 2024 erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung, 07.–11. Oktober 2024 eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachgewiesen. Der Nachweis ist vor Termin der letzten Prüfungsleistungen zu erbringen. Dauer 24 Monate Teilzeit (ca. 1.000 Unterrichtseinheiten) Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Investition € 5.150,- (zzgl. € 350,- Schulungsunterlagen und IHK-Prüfungsgebühr) Teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 21
Weiterbildung Geprüfter Industrietechniker IHK (w/m/d) Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » Theoretischer und fachpraktischer Geprüfte Industrietechniker (m/w/d) (IHK) sind qualifiziert, in den Betrieben Sach-, Unterricht im W/BZ Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Aufgrund der umfassenden » Prüfung bei der Industrie- und Qualifikation sind geprüfte Industrietechniker im gesamten Produktionsablauf eines Handelskammer (IHK Schwarzwald- Unternehmens einsetzbar – von der Planung über die Durchführung, der Optimierung Baar-Heuberg) bis hin zur Qualitätssicherung können Industrietechniker eine herausragende Position innehaben. Ihre Flexibilität ist ein geschätztes Kriterium bei der Besetzung verantwor- tungsvoller Positionen in Unternehmen jeder Größenordnung; insbesondere aber in Unterrichtszeiten kleinen Betrieben und mittelständischen Unternehmen. Fr 16.45–20.15 Uhr Sa 08.00–14.00 Uhr Inhalt Lern- und Arbeitsmethodik Der Unterricht besteht aus einer Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen: Kombination aus Präsenzzeiten im Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Methoden W/BZ (Wochenblöcke und Freitag/ » Methodenkompetenz, Ideenfindung, Ideenbewertung und Problemlösung Samstag) und onlinegestützten » Betriebswirtschaftliche Grundlagen Unterrichtssequenzen am Abend » Arbeits-, Vertrags- und Produkthaftungsrecht, EU-Maschinenrichtlinien (bspw. über Microsoft Teams). » Interne und externe Kundenorientierung » Unternehmenskultur und Umgangsformen, Globalisierung Mathematik und Naturwissenschaften Abschluss » Technische Mathematik Geprüfter Industrietechniker IHK » Physikalische Grundlagen (w/m/d) » Technische Mechanik Technologie und Industrial Engineering » Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik » Werkstofftechnologie » Mess- und Prüftechnik » Grundlagen der Materialwirtschaft » Technische Dokumentation und Qualitätssicherung » Prozessautomatisierung » Industrielle Informations- und Kommunikationsmedien Anwendungskompetenz Maschinentechnik: Angewandte Konstruktion » Konstruktionselemente » CAD » Festigkeitsberechnungen » Maschinensicherheit » Energieeffizienz » Simulationsmethoden Mechatronische Systeme » Antriebstechnik » Steuerungstechnik » Regelungstechnik » Messsysteme Angewandte Fertigungs- und Automatisierungstechnik » Fertigungsverfahren » Fertigungsanlagen » Robotic » Inbetriebnahme » Wartung und Instandhaltung 22 www.wbzgmbh.de – Weiterbildung
Weiterbildung Voraussetzung Starttermin (1) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen“ 28. Oktober 2022 ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: Wochenblöcke: » eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich- 24.–28. Juli 2023 technischen Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von 24.–26. Juli 2024 mindestens drei Jahren, welcher der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik zugeordnet werden kann, oder » eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich- technischen Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von Dauer mindestens zwei Jahren, der der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik zuge- 24 Monate Teilzeit ordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder (ca. 1.000 Unterrichtseinheiten) »eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Aus- bildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder » den Erwerb von mindestens 60 ECTS-Punkten in einem Hochschulstudium mit tech- nischem Schwerpunkt und eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder Investition » eine mindestens vierjährige Berufspraxis € 8.500,- (zzgl. € 350,- Schulungsunterlagen und IHK- (2) Zum Prüfungsteil „Anwendungskompetenz Maschinentechnik“ ist Prüfungsgebühr) zugelassen, wer Folgendes nachweist: » das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und » im in Absatz 1 Nummer 1 genannten Fall ein Jahr Berufspraxis, in den in Absatz 1 Nummer 2 bis 5 genannten Fällen jeweils mindestens ein weiteres Jahr Berufs- praxis (3) Zum Prüfungsteil „Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch“ ist zugelassen, wer den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2, nachweist. Der Abschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurück- liegen. (4) Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industrietechnikers (IHK) oder einer Geprüften Indus- trietechnikerin (IHK) nach § 1 Absatz 2 aufweisen. Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 Nummer 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung ebenfalls zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 23
Weiterbildung W/BZ Ausbilderlehrgang (AdA/AEVO) IHK (w/m/d) Leistungen In der Aus- und Weiterbildung ist die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) » Theoretischer und fachpraktischer unverzichtbar. Nach dem Berufsbildungsgesetz sind die Kompetenzen für die Unterricht im W/BZ Ausbilder*innen festgeschrieben. » Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK Schwarzwald- Bildungsziel Baar-Heuberg) Dieser Lehrgang bereitet auf die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung vor. Es werden umfangreiche Kenntnisse zur Befähigung die betriebliche Ausbildung durchzu- führen vermittelt. Zudem werden weitere Qualifizierungsmaßnahmen erlernt, die dazu Unterrichtszeiten befähigen, die berufliche Weiterbildung didaktisch und methodisch qualifiziert durch- Vollzeit: Mo–Fr 08.00–16.00 Uhr zuführen. Der Lehrgang kann entweder in Voll- oder Teilzeit besucht werden. Teilzeit: Di+Do 18.00–21.15 Uhr Inhalt Sa 08.00–13.00 Uhr » Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen » Ausbildung vorbereiten und bei der Erstellung von Auszubildenden mitwirken » Ausbildung durchführen Abschluss » Ausbildung abschließen IHK Ausbildungsberechtigung bzw. Teil IV der Meisterprüfung Zielgruppe Ausbilder*innen in Betrieben, Dozenten*innen oder Lehrbeauftragte in Schulungs- einrichtungen, in der Erwachsenenbildung sowie anderweitig Beschäftige, die eine pädagogische Befähigung benötigen. Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Vollzeit Teilzeit berufsbegleitend Starttermin Starttermine 12. September 2022 15. März 2022 04. Oktober 2022 Dauer 10 Tage Vollzeit Dauer (ca. 80 Unterrichtseinheiten) 2 Monate Teilzeit (ca. 80 Unterrichtseinheiten) Investition € 460,- Investition (zzgl. IHK-Prüfungsgebühr) € 460,- (zzgl. IHK-Prüfungsgebühr) Teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 24 www.wbzgmbh.de – Weiterbildung
CnC - Vorbereitungslehrgang Weiterbildung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen Weiterbildung für industrielle Metallberufe zur Vorbereitung auf die CnC-Grundstufe. » theoretischer und fachpraktischer Unterricht im W/BZ Inhalt IT-Grundlagen » Grundlagen des PCs Unterrichtszeiten » Betriebssystem Windows XP (Explorer) Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Arbeiten mit verschiedenen tools des Betriebssystems Fr 07.30–12.15 Uhr Technische Kommunikation » 3-Ansichten schnittdarstellungen » Darstellung und Bemaßung von Drehteilen (Freistiche) Abschluss » Allgemeintoleranzen W/BZ teilnahme-Zertifikat » Passungen » Form- und lagetoleranzen » Oberflächenangaben Rz / Ra CNC-Technik » Manuelle Programmeingabe an CnC-Maschinen » Einführung in das Programmieren von CnC-Maschinen » Geradeinterpolation » Kreisinterpolation » nullpunktverschiebung Voraussetzung » Berufserfahrung in einem industriellen Metallberuf » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 starttermine 17. Januar 2022 17. August 2022 Dauer 2 Wochen Vollzeit (ca. 90 Unterrichtseinheiten) Investition € 819,90 teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 25
Weiterbildung CnC - Grundstufe Leistungen Bildungsziel und Einsatzbereiche » theoretischer und fachpraktischer Weiterbildung für Industrielle Metallberufe. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Unterricht im W/BZ Funktion, Aufbau und Arbeitsweise von CnC-Maschinen und deren Programmierung, sowie die Handhabung der CnC-Fräs- und -Drehmaschine. Unterrichtszeiten Inhalt Vollzeit: Mo–Do 07.30–16.00 Uhr Grundlagen der CNC-Technik Fr 07.30–12.15 Uhr » Aufbau einer CnC-Maschine » Koordinatensystem – Koordinatenachsen teilzeit: Mo+Mi 17.30–21.15 Uhr Bedienung der CNC-Fräs- und -Drehmaschine » Werkzeugsysteme » Werkstücknullpunkt – Maschinennullpunkt Abschluss Programmieren am Programmierplatz W/BZ teilnahme-Zertifikat » CnC-Fräs- und -Drehprogramme erstellen » Programmieren mit Zyklen » Bohrzyklen / Kreistaschen / Rechtecktaschen Externe Werkzeugvermessung » Datenübertragung über DnC-Betrieb Voraussetzung » Berufserfahrung in einem industriellen Metallberuf » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 Vollzeit Teilzeit termine termine 31. Januar–25. Februar 2022 24. Januar–04. Mai 2022 31. August–27. September 2022 19. September–19. Dezember 2022 Dauer Dauer 4 Wochen Vollzeit 24 Tage Teilzeit (ca. 180 Unterrichtseinheiten) (ca. 120 Unterrichtseinheiten) Investition Investition € 1.639,80 € 1.190,- teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat 26 www.wbzgmbh.de – WEItERBIlDUnG
CnC - Maschineneinrichter (w/m/d) Weiterbildung Bildungsziel und Einsatzbereiche Leistungen CnC-Maschineneinrichter (w/m/d) programmieren und rüsten CnC-Werkzeug- » theoretischer und fachpraktischer maschinen selbständig und bringen Produktionsaufträge bis zur Produktionsfreigabe. Unterricht im W/BZ Inhalt » Wiederholung CnC-Grundlagen Unterrichtszeiten » spanende Fertigung, schneidstoffe, schneidplatten Mo–Do 07.30–16.00 Uhr » Programmierung der CnC-Drehmaschine, CnC-Fräsmaschine Fr 07.30–12.15 Uhr » Bearbeitungszyklen » Programmieren am CAM-Programmierplatz und mit angetriebenen Werkzeugen » Unterprogramme Abschluss » Externe und interne Werkzeugvermessung W/BZ teilnahme-Zertifikat » Datenübertragung über DnC-Betrieb » Arbeiten an CnC-Maschinen und CnC-Maschinen rüsten Voraussetzung » Berufserfahrung in einem industriellen Metallberuf » Modul CnC-Grundstufe oder vergleichbare Kenntnisse » Keine Allergien gegen öle, Kühl-, schmier- und andere Hilfsstoffe Ansprechpartnerin Henriette Andris 07721 / 9198-41 termine 01. März–25. Mai 2022 28. Sept.–22. Dezember 2022 Dauer 3 Monate Vollzeit (ca. 540 Unterrichtseinheiten) Investition € 4.919,40 teilzeit Vollzeit IHK-Zertifikat W/BZ-Zertifikat www.wbzgmbh.de 27
Sie können auch lesen