Italienisch (neueinsetzend) - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II zum Kernlehrplan für das Gymnasium

Die Seite wird erstellt Georg Kühn
 
WEITER LESEN
!

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II
zum Kernlehrplan für das Gymnasium
(Stand: Juni 2018/ Abiturvorgaben 2020)

Italienisch (neueinsetzend)

                                          !1
!

Inhalt

    1.   Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit                           03
         1.1 Beschreibung der Schule                                       03
         1.2 Beschreibung der Fachgruppe / Fachkonferenz                   04
         1.3 Bedingungen des Unterrichts                                   04
         1.4 Verantwortliche der Fachgruppe / der Fachkonferenz            04
    2.   Entscheidungen im Unterricht                                      05
         2.1.Unterrichtsvorhaben                                           06
         2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                        07
         2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                          10
         2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit   33
         2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 34
         2.4 Lehr- und Lernmittel                                          40
    3.   Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 41
    4.   Qualitätssicherung und Evaluation                                 42

                                                                                !2
!

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Italienisch

1.1 Das Einhard-Gymnasium Aachen

Das Einhard-Gymnasium Aachen ist eine zertifizierte MINT-EC-Schule und
EUROPA-Schule mit bilingualem Doppelzweig für naturwissenschaftliche und
gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Knapp 1000 Schüler*innen werden von ca.
85 Lehrkräften plus Referendar*innen unterrichtet. Die hervorragende technische
Ausstattung umfasst u.a. interaktive Boards als Standardmedium in allen Klassen-
und Fachräumen sowie Tablet-Pilotklassen. Mannigfaltige Teilnahmen an Projekten
und Wettbewerben, ein aktiver Förderverein und viele verschiedene
Kooperationspartnerschaften eröffnen viele Möglichkeiten in der unterrichtlichen und
außerunterrichtlichen Arbeit. Darüber hinaus werden Bläser- und Streicherklassen in
der Erprobungsstufe, besondere individuelle Fördermöglichkeiten in der Mittelstufe
sowie ein sehr umfangreiches AG-Angebot, eine gut ausgebaute Mensa und eine
Hausaufgabenbetreuung angeboten. Das mit einem kleinen Park und einem See
ausgestattete Schulgelände liegt separiert und dennoch in direkter fußläufiger Nähe
zum Stadtteilkern Burtscheid.
Das Einhard-Gymnasium ist dem Schul-Typ 2 zugeordnet und wird gestützt von
Schülerinnen und Schülern aus bildungsnahen Elternhäusern. Dennoch gilt es auch
hier unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerschaft zu überwinden. Durch
die seit 1953 tradierte Aufnahme von Realschülerinnen und Realschülern sowie
Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen mit Qualifikation in die gymnasiale
Oberstufe, zeichnet sich das Einhard-Gymnasium durch speziell angelegte
Übergangskurse in der Einführungsphase (EF) zur Überwindung gegebener
Heterogenität aus. Seit 2016 besteht zudem eine enge Partnerschaft zwischen der
Luise-Hensel-Realschule in Aachen-Burtscheid und dem Einhard-Gymnasium.
Neben einer sehr transparenten und eng betreuten Durchlässigkeit in allen Phasen
der schulischen Ausbildung bietet diese Kooperation die Garantie für eine stabile
Fünfzügigkeit der Sekundarstufe II.
Das Einhard-Gymnasium zeichnet eine von demokratischem und verantwortlichem
Handeln, von Zivilcourage und gegenseitigem Respekt geprägte Schulgemeinschaft
aus. Die Schülerinnen und Schüler nehmen gemeinsam mit den Lehrkräften und
Eltern die Verantwortung für unsere Welt, die Mitmenschen und die nachfolgenden
Generationen wahr. Der produktive Umgang mit dem europäischen Gedanken sowie
interkulturelles Lernen sind hier nicht nur durch die Einrichtung einer Internationalen
Vorbereitungsklasse eine Selbstverständlichkeit. Ein friedfertiges und soziales
Miteinander schafft so ideale Voraussetzungen für motiviertes und erfolgreiches
Lernen.
Alle Fachkonferenzen setzen sich zum Ziel, Schülerinnen und Schüler zu
unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial
kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe II
sollen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auf die zukünftigen
Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden. Auf dem Weg zu einer
eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung und Lebensplanung
sind die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen
unverzichtbar.

                                                                                     !3
!
 Neben diesen genuinen Aufgaben aller Fachgruppen besteht eine der zentralen
Aufgaben in der Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien. Nachhaltig
werden gefördert: Persönlichkeitsentwicklung, Erziehung und Wertevermittlung,
Allgemeinbildung und fachliche Bildung, Sozialkompetenz und Medienkompetenz.
Die unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten aller Fachkonferenzen
basieren auf offener Kommunikation, Transparenz und Teamgeist. Die Schülerinnen
und Schüler stehen stets im Mittelpunkt.

1.2 Beschreibung der Fachgruppe / Fachkonferenz

Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des
Schulprogramms

Die Fachgruppe Italienisch arbeitet in Übereinstimmung mit dem Schulprogramm
kontinuierlich an Fragen der Unterrichtsentwicklung. Der Italienischunterricht soll
Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungskompetenz vermitteln. Relevant
ist die Zielsprache Italienisch für schulische Lerner vor allem aufgrund der Bedeutung
Italiens in Kultur (z. B. Italienisch als kultur- und studienrelevante Lesesprache sowie
als Muttersprache der über 600.000 italo-tedeschi), Wirtschaft (z. B. Italienisch als
berufsqualifizierende Verkehrssprache mit einem wichtigen Handelspartner) und
Politik. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm hat die Fachschaft das Ziel,
einen Beitrag zum Programmpunkt „Erziehung zur Mehrsprachigkeit“ zu leisten. Als
Europaschule bietet das Einhard Gymnasium in der Sekundarstufe I die
Sprachenfolge Englisch-Französisch Latein an sowie die Möglichkeit, Italienisch als
neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase zu erlernen. Alle
Italienischlerner haben also zuvor den Englisch- und Französischunterricht besucht,
einige auch den Lateinunterricht. Die Kenntnisse vorgelernter Sprachen werden im
Italienischunterricht von der Spracherwerbsphase an genutzt, um den
Kompetenzaufbau zu fördern und sprachübergreifend die Sprach(lern)bewusstheit
der Schülerinnen und Schüler zu schulen. Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit
umfasst zudem den Besuch außerschulischer Lernorte, bspw. in Form von
Exkursionen oder der Teilnahme Schulaustausch nach Lucca.

1.3 Bedingungen des Unterrichts

• Stundentafel, Stundenverortung, Stundentaktung

Der Italienischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe 2 als neu einsetzende
Fremdsprache mit einem vierstündigen Grundkurs, meist aufgeteilt in eine
Doppelstunde und zwei Einzelstunden:

                 EF           Q1          Q2         Summe
    GK (n)        4            4           4           12
                          Wahlbereich

                                                                                      !4
!

• Größe der Lerngruppe: I.d.R. kleine Lerngruppen zwischen 10 und 18
  SchülerInnen.
• Fachräume, Lehrmittel, Medienausstattung und fachliche Ressourcen,
  kompetenter fachbezogener Umgang mit Medien siehe unter 2.4 !

• Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung
 • Beratung und Feedback: Die Kolleginnen der Fachschaft tauschen sich aus oder
   hospitieren gegenseitig bei Bedarf; die Schülerinnen und Schüler erhalten
   Gelegenheit, zu Unterrichtsprozessen und Inhalten Feedback zu geben.

    • Kooperationen

• Seit 2016 besteht eine Partnerschaft mit dem Liceo Scientifico Statale Antonio
  Vallisneri (Lucca /Toscana; https://www.liceovallisneri.gov.it/liceovallisneri/
  index.html). Ein jährliches Austauschprogramm kann in Abhängigkeit der
  Schülerzahl eingerichtet werden, bei dem die SchülerInnen eine Woche in einer
  italienischen Gastfamilie leben und eine/n italienische/n GastschülerIn in
  Deutschland für eine Woche aufnehmen. Das Austauschprogramm umfasst ein
  vielfältiges soziokulturelles Angebot, unter Anderem auch Ausflüge nach Pisa und
  Florenz.

1.4 Verantwortliche der Fachgruppe / der Fachkonferenz
• Fachkonferenzvorsitz: StR’ Britta Goerke// Stellvertretung: StR’ Christine Loi
• Pflege der Lehr- und Lernmaterialien / Sammlungsleitung: StR’ Britta Goerke

2. Entscheidungen im Unterricht

Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen
Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt.

Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die
laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster
sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur
Verfügung stehende Zeit ausgewiesen.

Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten
Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht
vorhabenbezogene Absprachen, z.B. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der
Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur.

                                                                                   !5
!
2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und
der Konkretisierungsebene:

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen
und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben
zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten
Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die
Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu
erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten
Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben
Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe
Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um
Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die
Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu
erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der
Bruttounterrichtszeit verplant.

                                                                                     !6
!

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

                       Einführungsphase (EF)- Italienisch neu einsetzend
    Unterrichtsvorhaben EF- I:                         Unterrichtsvorhaben EF- II:

    Thema: orientarsi in Italia, presentarsi/          Thema: la vita quotidiana degli italiani
    l’ambiente personale                           (u.A. orientiert an: In Piazza, Lektionen 3-4)
    (u.A. orientiert an: In Piazza, Lektionen 1-2) Zentrale Kompetenzen: Sprechen, Lesen,
    Zentrale Kompetenzen: Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über sprachliche Mittel,
    Schreiben, Verfügen über sprachliche Mittel, Hörverstehen
    Hörverstehen

    Inhaltsfeld: einfache Gespräche in                 Inhaltsfeld: Alltagskommunikation, Lebens-
    Alltagssituationen führen, sich an                 und Erfahrungswelt Jugendlicher in Italien
    Kommunikation in der Klasse beteiligen
                                                       Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Inhaltlicher Schwerpunkt: Sich vorstellen          den Tagesablauf schildern, über die
    können, über eigene Vorlieben sprechen,            Freizeitgestaltung sprechen, Kleidung,
    die eigene Wohnung beschreiben, kleinere           Farben, Nationalitäten, Verkaufsgespräche
    Einkäufe tätigen (in gelateria, al bar, all’       führen
    edicola)

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.                            Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Unterrichtsvorhaben EF- III:                       Unterrichtsvorhaben EF- IV:

    Thema: Incontri di famiglia e golosità             Thema: Viaggiare in Italia (u.A. orientiert an:
    (orientiert u.A. an: In Piazza, Lektion 5)         Scambio 1, Lektion 4 und In Piazza, Lektion
                                                       7)
    Zentrale Kompetenzen:
    Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über          Zentrale Kompetenzen:
    sprachliche Mittel, Hörverstehen, Sprachmittlung   Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über
                                                       sprachliche Mittel, Hörverstehen, Sprachmittlung
    Inhaltsfeld: Alltagskommunikation, sich
    über Familienverhältnisse, - feste,                Inhaltsfeld: Alltagskommunikation,
    Wochenendgestaltung äußern, größere                Informationen einholen und verarbeiten
    Einkäufe tätigen
                                                       Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Inhaltlicher Schwerpunkt: Hochzeit, auf            Regionen, Unterkunftstypen, Ferienpläne
    dem Markt/im Supermarkt einkaufen gehen            (eine Reise buchen und planen);
    u. Verkaufsgespräche führen, im Restaurant         Jahreszeiten, Wetterangaben,
    Essen gehen und Bestellungen aufgeben              Wegbeschreibungen, Gespräche in
                                                       routinemäßigen Situationen durchführen (in
                                                       albergo, alla spiaggia, dal medico, in
                                                       farmacia)

    Zeitbedarf: ca. 25 Std.                            Zeitbedarf: ca. 35 Std.
                              Summe Einführungsphase: 120 Stunden

                                                                                                          !7
!
                              Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS
    Unterrichtsvorhaben Q1- I:                        Unterrichtsvorhaben Q1 - II:

    Thema: I giovani in Italia: la vita scolastica,   Thema: Dalla scuola alla vita professionale:
    stili di vita, famiglia- rapporti umani -         aspettative e prospettive – il lavoro precario,
    amicizia e amore (u.A. orientiert an: In          la fuga dei cervelli, il lavoro volontario,
    Piazza Lektion 6/10)                              impegno sociale (u.A. orientiert an: In
                                                      Piazza Lektion 11/13 )
    Zentrale Kompetenzen:
    Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über         Zentrale Kompetenzen:
    sprachliche Mittel, Hörverstehen,                 Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über
    Sprachmittlung                                    sprachliche Mittel, Hörverstehen,
                                                      Sprachmittlung
    Inhaltsfeld:
    Schulleben in Italien, zwischenmenschliche        Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt
    Beziehungen                                       junger Erwachsener in Italien

                                                Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Inhaltlicher Schwerpunkt:                   Aspekte der Alltagskultur und der
    italienisches Schul- und Unterrichtssystem, Berufswelt, berufliche
    verschiedene Standpunkte zu Freundschaft, (Zukunfts-)Perspektiven im In- und Ausland
    Liebe, Familie und Zukunftspläne

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.                           Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Unterrichtsvorhaben Q1 - III:                     Unterrichtsvorhaben Q1 - IV:

    Thema: Aspetti della società multiculturale       Thema: Italia, Germania e Europa - storia e
    in Italia (u.A. orientiert an Appunto 3,          attualità (u.A. orientiert an: Appunto 3,
    Lektion 3)                                        Lektion 4 und In Piazza, Lektion 14)

    Zentrale Kompetenzen:                             Zentrale Kompetenzen:
    Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über         Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über
    sprachliche Mittel, Hörverstehen,                 sprachliche Mittel, Hörverstehen,
    Sprachmittlung                                    Sprachmittlung

    Inhaltsfeld: Migrationswellen aus und nach        Inhaltsfeld:
    Italien, gegenwärtige politische und soziale      Historische Entwicklungen, insbesondere
    Diskussionen, insbesondere                        die Rolle Italiens im vereinten Europa
    gesellschaftliche Realität in Italien
                                                      Inhaltlicher Schwerpunkt: Etappen der
    Inhaltlicher Schwerpunkt:                         Einigung zum Nationalstaat/ Risorgimento,
    Immigrationsproblematik in Italien, Umgang        Gründungsmitgliedschaft der EU, politische
    mit Verschiedenheit (integrazione, razzismo,      Unterschiede zwischen Deutschland und
    xenofobia)                                        Italien

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.                           Zeitbedarf: ca. 30 Std.
                Summe Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS 120 Stunden

                                                                                                    !8
!
                              Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS
    Unterrichtsvorhaben Q2- I:                     Unterrichtsvorhaben Q2 - II:

    Thema: Roma- grandezza e splendore della       Thema: La società italiana d’oggi: politica,
    città eterna - sfide di una metropoli          economia, ecologia
    moderna; l’immagine in letteratura e film
    .                                              Zentrale Kompetenzen:
    Zentrale Kompetenzen:                          Sprechen, Lesen, Schreiben, Verfügen über
    Sprechen, Lesen ( insbesondere literarische    sprachliche Mittel, Hörverstehen,
    Kompetenz), Schreiben, Verfügen über           Sprachmittlung
    sprachliche Mittel, Hörverstehen,
    Sprachmittlung ;

    Inhaltsfeld:                                   Inhaltsfeld:
    Vergangenheit und Zukunft Roms als Stadt       aktuelle politische/ ökonomische,
    der Ambivalenzen - Roma eterna e bella vs.     insbesondere ökologische Entwicklungen
    Roma mortale e brutta                          (sviluppo sostenibile/ smaltimento dei rifiuti)

    Inhaltlicher Schwerpunkt:                      Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Rom und Bewohner, römische Alltagskultur,      das italienische Parlament und die aktuelle
    Tourismus, Kunst, Literatur, Architektur vs.   politische Ausrichtung, politische
    politische und ökologische                     Einstellungen der Italiener,
    Herausforderungen (Schulden, Korruption,       Umweltverschmutzung /
    Kriminalität, Immigrationsproblematik,         Entsorgungsproblematik, Umweltschutz
    Verkehrs-/ ggf. Entsorgungsproblematik)

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.                        Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Unterrichtsvorhaben Q2 - III:

    Thema:
    Vertiefung und Wiederholung der UV aus
    Q1-Q2; Wiederholung der wichtigsten
    grammatikalischen Strukturen nach Bedarf

    Zentrale Kompetenzen: Sprechen, Lesen,
    Schreiben, Verfügen über sprachliche Mittel,
    Hörverstehen, Sprachmittlung

    Inhaltsfeld: nach Bedarf
    Inhaltlicher Schwerpunkt: nach Bedarf

    Zeitbedarf: ca. 25 Std.
              Summe Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS ca. 85 Stunden

                                                                                                     !9
!

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

HINWEIS: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die
Fachkonferenz verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind
Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung
der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne
Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z. T. auch
jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit,
zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem
Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen
werden.

EF- Unterrichtsvorhaben I : orientarsi in Italia, presentarsi/ l’ambiente personale
    Inhaltsfelder: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, sich an Kommunikation in
    der Klasse beteiligen

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Sich vorstellen können, über eigene Vorlieben sprechen, die
    eigene Wohnung beschreiben, kleinere Einkäufe tätigen (in gelateria, al bar, all’ edicola)

    Texte und Medien: In Piazza, Lektionen 1+2 / Zusatzmaterialien

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Festlegung der (Teil-)Kompetenzen:
    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen:
           einfache Gespräche in Alltagssituationen führen: sich Vorstellen, Auskunft über sich
           selbst (Herkunft), das eigene Befinden und andere geben, über eigene Vorlieben
           sprechen, die eigene Wohnung beschreiben, kleinere Einkäufe tätigen; an der
           Kommunikation in der Klasse teilnehmen, mit einfachen Mitteln Fragen zu Texten
           beantworten
       •   Schreiben: einfache Dialoge verfassen, einen Steckbrief schreiben
       •   Hörverstehen: In einfacher dialogischer Alltagskommunikation Aussagen
           verstehen und das globale, selektive und detaillierte Hörverstehen funktional
           anwenden können
    Verfügen über sprachliche Mittel:
       •   Wortschatz: einen allgemeinen und einen thematischen Wortschatz (Wortfelder:
           Person, Stadt, Freizeit, Eis/Kiosk) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz
           festlegen können: beim Austausch von Arbeitsergebnissen die italienische Sprache
           als Arbeitssprache verwenden können
       •   Grammatische Strukturen: Verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
           insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, Auswahl an unregelmäßigen Verben,
           begrenzter Wortschatz für die communicazione in classe, Artikel im Singular und
           Plural, Pluralbildung der Substantive, Adjektive, Präpositionen, Possessivbegleiter,
           Grundzahlen 1-20, Verneinung, kommunikativ relevante Satzbaumuster
       •   Aussprache-und Intonationsmuster: Verfügen über ein grundlegendes
           Repertoire an typischen Aussprache-Und intonationsmustern; über eine zumeist
           verständliche Ansprache und situationsgerechte Intonation verfügen
       •   ->

                                                                                                 !10
!
    • Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
      Wörternetze (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen
      können

    • Sprachbewusstheit: im Plenum und in kooperativen Arbeitsphasen „esperssioni in
      classe“ bedarfsgerecht anwenden

    Text-und Medienkompetenz:

    • Verstehen einfacher / evtl. adaptierter Lehrwerktexte und verschiedene Übungsformate
      vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der Zielkultur und mündlichen und
      schriftliche Zusammenfassen von Hauptaussagen und relevanten inhaltlichen Details
      sowie Erproben kurzer Dialoge (schriftlich/mündlich), Internetrecherche

    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur: incontrasi in
      piazza, tempo libero in Italia: Einblicke in eine typische italienische Stadt gewinnen,
      formelle und informelle Begrüssungen, erste Kontakte und personenbezogene
      Informationen (Freizeitaktivitäten) austauschen, ein Eis/ eine Zeitschrift/Postkarte kaufen
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit:
    • Sensibilität für kulturelle Gepflogenheiten entwickeln
    • Interkulturelles Verstehen und Handeln:
    • bei italienisch-deutschen Begegnungen im Alltag angemessen respektvoll agieren und
      bei Unsicherheiten nachfragen können
    Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Schreiben + HV + Verfügen über sprachliche Mittel
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test)

                                                                                                !11
!

EF- Unterrichtsvorhaben II : la vita quotidiana degli italiani
    Inhaltsfelder: Alltagskommunikation, Lebens- und Erfahrungswelt Jugendlicher in Italien

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Zimmerausstattung, Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Kleidung,
    Farben, Nationalitäten, Verkaufsgespräche

    Texte und Medien: In Piazza, Lektionen 3+4 / Zusatzmaterialien

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:

    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: das eigene Zimmer mit Mobiliar beschreiben, einen eigenen Standpunkt
           vertreten, Aufforderungen machen, Verabredungen treffen, über den Tagesablauf
           und Freizeitgestaltung berichten, Kleidung/Aussehen/Nationalität beschreiben, in
           einem Bekleidungsgeschäft Einkaufsgespräche führen
       •   Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und
           Erfahrungsbereich verfassen, einfache e-mails schreiben
       •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
           bei medial vermittelten Texten das globale, selektive und detaillierte Hörverstehen
           funktional anwenden können (Rezeptionsstrategien)
       •   Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen; globales, selektives und
           detailliertes Leseverstehen funktional anwenden können; unbekannte Wörter
           mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen
       •   Sprachmittlung : Steckbriefe, Informationen zu Wohnungen/Personen
           sprachmitteln
    Verfügen über sprachliche Mittel:
       •   Wortschatz: einen allgemeinen und einen thematischen Wortschatz (Wortfelder:
           Person, Freizeit, Wohnung/Zimmer, Kleidung, Farben, Nationalitäten) sowie einen
           grundlegenden Funktionswortschatz festlegen können: beim Austausch von
           Arbeitsergebnissen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden können
       •   Grammatische Strukturen: Verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel,
           erweiterte Possessivbegleiter, Uhrzeiten, Wochentage, Tageszeiten,
           Länderadjektive, Farbadjektive und Konkordanz, Ordnungszahlen 1-10,
           Grundzahlen 20-1000, Jahreszahlen, Imperativ, reflexive Verben, si-impersonale,
           Relativpronomen sowie kommunikativ relevante Satzbaumuster
       •   Aussprache-und Intonationsmuster: Verfügen über ein grundlegendes
           Repertoire an typischen Aussprache-und intonationsmustern; über eine zumeist
           verständliche Ansprache und situationsgerechte Intonation verfügen
       •   Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
           Wörternetze (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes
           nutzen können, Wortfeldarbeit mit Wörterbüchern
       •   Sprachbewusstheit: im Plenum und in kooperativen Arbeitsphasen „esperssioni in
           classe“ bedarfsgerecht anwenden

                                                                                              !12
!
    Text-und Medienkompetenz:
    • Verstehen einfacher / evtl. adaptierter Lehrwerktexte und verschiedene Übungsformate
      vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der Zielkultur und mündlichen und
      schriftliche Zusammenfassen von Hauptaussagen und relevanten inhaltlichen Details
      sowie Erproben kurzer Dialoge (schriftlich/mündlich), Internetrecherche , Umgang mit
      Wörterbüchern (auch online)
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur: Einblicke in
      italienische Lebens-/Wohn-/Familienverhältnisse sowie Freizeitverhalten und typische
      Modalitäten in italienischen Bekleidungsgeschäften
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sensibilität für kulturelle
      Gepflogenheiten entwickeln
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: bei italienisch-deutschen Begegnungen im
      Alltag angemessen respektvoll agieren und bei Unsicherheiten nachfragen können
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Schreiben + Lesen + Verfügen über sprachliche Mittel
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test)

                                                                                             !13
!

EF-Unterrichtsvorhaben III: Incontri di famiglia e golosità
    Inhaltsfelder: Alltagskommunikation, Familienverhältnisse und -feiern,
    Wochenendgestaltung, auf dem Markt/ im Supermarkt, im Restaurant

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Hochzeit, Einkaufs-/und Verkaufsgespräche auf dem Markt/im
    Supermarkt, im Restaurant essen gehen und Bestellungen aufgeben

    Texte und Medien: In Piazza, Lektion 5/ Zusatzmaterialien

    Zeitbedarf: ca. 25 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:

    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen: über
           Familienverhältnisse, Familienfeiern und Ereignisse in der Vergangenheit berichten
           können; (in Rollenspielen) auf dem Markt /im Supermarkt einkaufen und Einkaufs-/
           Verkaufsgespräche führen können; Bestellvorgänge im Restaurant vornehmen
           können, Verfügen über kommunikative Strategien, um den Gesprächsfluss aufrecht
           zu erhalten
       •   Schreiben: unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale Dialoge, e-mails und
           Telefongespräche verfassen
       •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
           bei medial vermittelten Texten/Videos das globale, selektive und detaillierte Hör-/
           Sehverstehen funktional anwenden können (Rezeptionsstrategien)
       •   Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen; globales, selektives und
           detailliertes Leseverstehen funktional anwenden können; unbekannte Wörter
           mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen
    Verfügen über sprachliche Mittel:
       •   Wortschatz: einen allgemeinen und einen thematischen Wortschatz (Wortfelder:
           Familie, Feiern, (Super.-)Markt + Lebensmittel, Restaurant) sowie einen
           grundlegenden Funktionswortschatz festlegen können: beim Austausch von
           Arbeitsergebnissen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden können
       •   Grammatische Strukturen: Verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel,
           unbetonte direkte Objektpronomen, Demonstrativpronomen questo/quello, das
           Adjektiv bello (Stellung, Angleichung); das Passato Prossimo auch in Verbindung
           mit reflexiven Verben, Veränderlichkeit des Partizips, bisogna + avere bisogno di
       •   Aussprache-und Intonationsmuster: Verfügen über ein grundlegendes
           Repertoire an typischen Aussprache-und intonationsmustern; über eine zumeist
           verständliche Ansprache und situationsgerechte Intonation verfügen
       •   Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
           Wörternetze (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes
           nutzen können, Wortfeldarbeit mit Wörterbüchern, redemittel aus Texten
           abstrahieren
       •   Sprachbewusstheit: im Plenum und in kooperativen Arbeitsphasen „espressioni in
           classe“ bedarfsgerecht anwenden, sich gegenseitig Feedback geben und
           Kommunikation durch Entwicklung von Strategien verbessern, Selbstkorrektur
           situationsgerecht anwenden

                                                                                               !14
!
    Text-und Medienkompetenz:
    • Verstehen einfacher / evtl. adaptierter Lehrwerktexte und verschiedene Übungsformate
      vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der Zielkultur und mündlichen und
      schriftliche Zusammenfassen von Hauptaussagen und relevanten inhaltlichen Details
      sowie Erproben von Dialogen (schriftlich/mündlich), Internetrecherche , Umgang mit
      Wörterbüchern (auch online) , einfache Videos verstehen und Redemittel entnehmen
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur: Einblicke in
      italienische Familienstrukturen und Traditionen sowie in Einkaufs-und
      Essensgewohnheiten gewinnen
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sensibilität für andere kulturelle
      Gepflogenheiten entwickeln
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: bei formellen wie informellen interkulturellen
      Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Schreiben + Lesen + Verfügen über sprachliche Mittel
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test)

                                                                                               !15
!

EF- Unterrichtsvorhaben IV : Viaggiare in Italia
    Inhaltsfelder: Regionen, Unterkunft, Ferien, Wetter, Wegbeschreibungen,
    Alltagskommunikation, Informationen einholen und verarbeiten

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Besonderheiten der 20 Regionen Italiens, eine Reise planen
    und buchen (Venezia) , Jahreszeiten und Wetterangaben, Wegbeschreibungen,
    anlassbezogene Gespräche führen: in albergo, alla spiaggia, in farmacia, dal medico

    Texte und Medien: In Piazza, Lektion 7 / Zusatzmaterialien (evtl. Auszüge Scambio 1, 4)

    Zeitbedarf: ca. 35 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:

    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
         •   Sprechen: eine Region Italiens und ihre Besonderheiten präsentieren können
             (presentazione); an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen:
             Wetterberichte und Wegbeschreibungen formulieren können, anlassbezogene
             Gespräche führen ( s.o.), Verfügen über kommunikative Strategien, um den
             Gesprächsfluss aufrecht zu erhalten
         •   Schreiben: unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale Dialoge, Briefe/ e-
             mails und Telefongespräche sowie einen ersten riassunto verfassen können
         •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
             bei medial vermittelten Texten/Videos das globale, selektive und detaillierte Hör-/
             Sehverstehen funktional anwenden können (Rezeptionsstrategien)
         •   Leseverstehen: einfache Texte verstehen, globales, selektives und detailliertes
             Leseverstehen funktional anwenden können; Hinführung zum riassunto ; Wörter
             mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen
         •   Sprachmittlung: einem annähernd authentischen Text wesentliche Inhalte
             entnehmen und diese in die Zielsprache Mitteln können
    Verfügen über sprachliche Mittel:
    • Wortschatz: einen allgemeinen und einen thematischen Wortschatz (anlassbezogene
      Wortfelder- s.o.) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz im Hinblick auf den
      riassunto verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen und
      kooperativen verfahren zum Leseverstehen die italienische Sprache als Arbeitssprache
      verwenden können
    • Grammatische Strukturen: Verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel,
      Erweiterung des Passato Prossimo ; Erweiterung Relativpronomen/ Relativsätze,
      einfache Se-Konstruktionen, Konditional 1, Pronominaladverbien ci/ne, Teilungsartikel,
      volerci, Komparativ und Superlativ des Adjektivs, verschiedene Satzbaumuster

    ->

                                                                                               !16
!
       •   Aussprache-und Intonationsmuster: Verfügen über ein grundlegendes
           Repertoire an typischen Aussprache-und intonationsmustern; über eine zumeist
           verständliche Ansprache und situationsgerechte Intonation verfügen
       •   Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
           Mindmaps (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen
           können, Wortfeldarbeit mit Wörterbüchern, Redemittel aus Texten abstrahieren; die
           Bearbeitung von Aufgaben mittels kooperativer arbeitsnormen des
           Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten
           ergebnisorientiert umgehen; eine der kommunikativen Absicht entsprechende
           Rezeptionsstrategie anwenden
       •   Sprachbewusstheit: im Plenum und in kooperativen Arbeitsphasen „espressioni in
           classe“ bedarfsgerecht anwenden, sich gegenseitig Feedback geben und
           Kommunikation durch Entwicklung von Strategien optimieren, Selbstkorrektur
           situationsgerecht anwenden
    Text- und Medienkompetenz:
    • Lehrwerkstexte und Videos vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und
      kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen, die zentrale
      Aussageabsicht und relevante Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und
      wiedergeben, Bilder/Fotos beschreiben können (descrivere un’ immagine)
    • Präsentationsposter erstellen
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur: Einblicke in
      regionale Besonderheiten und Unterschiede; geografische und kulturelle Spezifika
      Venedigs
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sensibilität für andere kulturelle
      Gepflogenheiten entwickeln
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: bei formellen wie informellen interkulturellen
      Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test)

                                                                                               !17
!

Q1 - Unterrichtsvorhaben I : I giovani in Italia: la vita scolastica, stili di vita, famiglia-
rapporti umani - amicizia e amore

    Inhaltsfelder: Schulleben in Italien, zwischenmenschliche Beziehungen

    Inhaltlicher Schwerpunkt: italienisches Schul-und Unterrichtssystem (Fächer,
    Schullaufbahn, Noten) im Vergleich zum deutschen Schulsystem, verschiedene
    Standpunkte zum Familienleben, Freundschaft und Liebe

    Texte und Medien: In Piazza, Lektion 6 / 10 sowie Zusatzmaterialien; Sachtexte,
    literarische Texte: canzoni (Jovanotti, Pausini, NEK, Ferro, Ramazotti) und ggf. einfache
    Gedichte zum Thema Liebe, Freundschaft, Familienleben

    Zeitbedarf: ca. 35 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:
    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: sich in unterschiedlichen Rollen an Dialogen und Streitgesprächen
           sowie in Interviews und Debatten (ggf. nach Vorbereitung) beteiligen; eigene
           Standpunkte über Freundschaft, Liebe, Familie und Zukunftspläne darlegen und
           begründen; Arbeitsergebnisse kohärent darstellen und kürzere Präsentationen
           darbieten (riassunto orale)
       •   Schreiben: unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale Dialoge, innere
           Monologe, Briefe/ e-mails, riassunti (Vertiefung) verfassen und erste analytische
           Fragestellungen schriftlich beantworten können
       •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
           bei medial vermittelten Texten/Videos das globale, selektive und detaillierte Hör-/
           Sehverstehen funktional anwenden können (Rezeptionsstrategien); insbesondere
           bei canzoni: Gefühle, Einstellungen und Beziehungskonstellationen des lyrischen
           Ich verstehen (z. B. Come si sente l’io lirico?)
       •   Leseverstehen: in kürzeren sach- und literarischen Texten Texte globales,
           selektives und detailliertes Leseverstehen funktional anwenden können;
           insbesondere Hauptaussagen und relevante Details über zwischenmenschliche
           Beziehungen entnehmen, zusammenfassen (riassunto), diese in den Kontext der
           Gesamtaussage einordnen sowie partiell analysieren können
       •   Sprachmittlung: einem annähernd authentischen Text wesentliche Inhalte
           entnehmen und diese in die Zielsprache Mitteln können
    Verfügen über sprachliche Mittel:

       •   Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen,
           anlassbezogenen Wortschatz (Wortfelder: Schule, Familie, Liebe, Freundschaft );
           Personenbeschreibung + Charakterisierung, einen grundlegenden
           Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Musikbeschreibungsvokabular;
           Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitssprache verwenden (z. B.
           zum Austausch von Arbeitsergebnissen); verbreitete Begriffe und Wendungen des
           linguaggio giovanile
       •   Grammatische Strukturen: stare + gerundio, unbetonte indirekte
           Objektpronomina, Pronomi doppi, gli indefiniti, mehrteilige Verneinung, Wdh.
           Passato Prossimo; Imperfetto, Wdh. Condizionale 1 , Futuro 1, Congiuntivo 1,
           Adverbien, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen, connessi

                                                                                                 !18
!
    Aussprache -und Intomnationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer
    Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und
    situationsgerechte Intonation zeigen

       •   Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
           Mindmaps (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen
           können, Wortfeldarbeit mit zweisprachigen Wörterbüchern, Redemittel aus Texten
           abstrahieren; die Bearbeitung von Aufgaben mittels kooperativer Arbeitsformen des
           Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten
           ergebnisorientiert umgehen; eine der kommunikativen Absicht entsprechende
           Rezeptionsstrategie anwenden
       •   Sprachbewusstheit:Reflektierte Anpassung des Sprachgebrauchs an die
           Erfordernisse der Kommunikationssituation durch bedarfsgerechte und sichere
           Planung ihrer Kommunikation
    Text- und Medienkompetenz:

       •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten der privaten und
           öffentlichen Kommunikation
       •   Umgang mit literarischen Texten, insbesondere Gedichten und Liedern (Analytisch-
           interpretierend: canzoni, einfache Gedichte und kürzere narrative Texte in Bezug
           auf ihre Wirkung deuten können; Personenkonstellationen herausstellen und
           grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/
           Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten
           strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone)
           berücksichtigen
       •   Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch
           das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben von Streitgesprächen,
           Debatten und Interviews
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur:
    • Einblicke in unterschiedliche Einstellungen zu Freundschaft, verschiedene Facetten der
      Liebe, Besonderheiten der Eltern-Kind- Beziehung sowie Lebensstile von Jugendlichen in
      Italien gewinnen
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sich der eigenen Wahrnehmung und
      Einstellung weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage
      stellen und ggf. relativieren
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: Sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von
      Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel)
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur:
       • Lesen+Schreiben+Hörverstehen (kombinierte Aufgabe mit Hörverstehensteil und
           verkürzter Textaufgabe (Aufgaben zur Überprüfung der Hörverstehenskompetenz
           sowie der Schreibkompetenz in einem gemeinsamen situativen Kontext)
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test) ; ggf. mündliche
      Kurzpräsentationen (z. B. Präsentationen/ Kurzreferate zu ausgewählten Aspekten)

                                                                                          !19
!

Q1 - Unterrichtsvorhaben II: Dalla scuola alla vita professionale: aspettative e
prospettive – lavoro precario, fuga dei cervelli, lavoro volontario, impegno sociale

    Inhaltsfelder: Lebens -und Erfahrungswelt junger Erwachsener

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Aspekte der Alltagskultur und Berufswelt, berufliche
    Perspektiven im In- und Ausland

    Texte und Medien: In Piazza, Lektion 11/13 sowie Zusatzmaterialien; Sach- und
    Gebrauchstexte (z.B. Zeitungsberichte, Stellengesuche, Anzeigentexte, Statistiken);
    Einfach Italienisch (giovani e lavoro), Ausschnitte aus Spielfilmen wie „Tutta la vita davati“ ,
    „Generazione mille euro“ , „Italy-love it-or leave it“

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:
    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: reproduktive und kritisch reflektierende Gespräche führen, Bildimpulse
           semantisieren, über Zukunftsperspektiven sprechen ; sich in formalisierten
           Gesprächssituationen nach Vorbereitung beteiligen- ggf. ein Vorstellungsgespräch
           führen können (colloquio personale), eigene Standpunkte darlegen und begründen;
           kürzere Präsentationen darbieten können
       •   Schreiben: Textverständnis in zusammenhängendem riassunto darstellen,
           berufliche Wünsche, Zukunftspläne formulieren, eigene Standpunkte darlegen,
           Texte einfach analysieren können (sentimenti); anwendungs- und
           produktionsorientierte Textproduktion: scrivere una lettera di motivazione / un
           curriculum vitae
       •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
           bei medial vermittelten Texten/Videos das globale, selektive und detaillierte Hör-/
           Sehverstehen funktional anwenden können (Rezeptionsstrategien); insbesondere
           von Radiobeiträgen ( z.B. Radio Colonia) und Filmsequenzen - z.B aus „Tutta la
           vita davanti“ + „Italy-love it or leave it“ - die Problematik der Arbeitswelt in Italien
           erfassen
       •   Leseverstehen: Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten in
           berufsorientierter Dimension und einfachen diskontinuierlichen Texten- diesen
           globale, selektive und detaillierte Informationen entnehmen und unter analytischen
           Fragestellungen durchdringen können
       •   Sprachmittlung: einem annähernd authentischen (Sach-)text wesentliche Inhalte
           entnehmen und diese sinngemäß in die Zielsprache mitteln können (z.B.
           Zeitungsberichte, Stellengesuche, Anzeigentexte, …)

                                                                                                  !20
!
    Verfügen über sprachliche Mittel:

       •   Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und themenspezifischen
           Wortschatz (Wortfelder: il mondo del lavoro, professioni, lettera di motivazione,
           precariato, volontariato, fuga dei cervelli, impegno sociale ); Erweiterung des
           Meinungsäußerungsvokabulars und des Interpretationswortschatz
           (Analysevokabular); Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als
           Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen);
       •   Grammatische Strukturen:
       •   Wdh. condizionale presente, congiuntivo presente, congiuntivo passato,
           congiuntivo imperfetto+ trapassato, condizionale passato, la concordanza dei
           tempi, il discorso indiretto, connessi logici , Syntax
    Aussprache -und Intomnationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer
    Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und
    situationsgerechte Intonation zeigen

       •   Sprachlernkompetenz: Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und
           Mindmaps (mappa mentale) für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen
           können, Wortfeldarbeit mit zweisprachigen Wörterbüchern, Redemittel aus Texten
           abstrahieren; die Bearbeitung von Aufgaben mittels kooperativer Arbeitsformen des
           Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten
           ergebnisorientiert umgehen; eine der kommunikativen Absicht entsprechende
           Rezeptionsstrategie anwenden
       •   Sprachbewusstheit: Reflektierte Anpassung des Sprachgebrauchs an die
           Erfordernisse der Kommunikationssituation durch bedarfsgerechte und sichere
           Planung ihrer Kommunikation
    Text- und Medienkompetenz:

       •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten der privaten und
           öffentlichen Kommunikation
       •   grundlegende Informationen herausstellen und Aussagen ableiten; Verfahren des
           Analysierens/Interpretierens anwenden
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur:
    • Aspekte der Alltagskultur und Berufswelt, berufliche Perspektiven im In-und Ausland,
      Zukunftsperspektiven junger Erwachsener in Italien, gesellschaftliche Realität in Italien,
      ökonomische Herausforderungen
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sich der eigenen Wahrnehmung und
      Einstellung weitgehend bewusst werden, in Frage stellen und ggf. relativieren
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von
      Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der Differenzerfahrung zunehmend
      Verständnis sowie ggf. kritische Distanz zur eigenen Kultur entwickeln
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Leseverstehen/Schreiben integriert (riassunto/analisi) + Sprachmittlung isoliert
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test) ; ggf. mündliche
      Kurzpräsentationen (z. B. Präsentationen/ Kurzreferate zu ausgewählten Aspekten)

                                                                                                   !21
!
Q1 - Unterrichtsvorhaben III : Aspetti della società multiculturale in Italia

    Inhaltsfelder: Migrationswellen aus und nach Italien, gegenwärtige politische und soziale
    Diskussionen, insbesondere gesellschaftliche Realität in Italien

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Immigrationsproblematik in Italien , Umgang mit
    Verschiedenheit (integrazione, razzismo, xenofobia)

    Texte und Medien: Appunto 3 / Lektion 3, sowie Zusatzmaterialien; Sach- und
    Gebrauchstexte (z.B. Zeitungsberichte, Statistiken); Filmausschnitte aus Reportagen und
    Spielfilmen wie z.B. Solino, Quando sei nato, Fuocoammare

    Zeitbedarf: ca. 30 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:
    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: reproduktive und kritisch reflektierende Gespräche führen, Bildimpulse
           semantisieren, Interviews durchführen, Rollenspiele/Talkshows/Diskussionen zum
           Thema darbieten können, Präsentationen durchführen können
       •   Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale verschiedene
           Formen des produktionsorientierte, kreativen Schreibens realisieren (Dialoge,
           innere Monologe, Tagebucheinträge etc.), einen Text analysieren (analisi) und
           kommentieren (commento) können
       •    Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation (wie z.B. Interviews)
           Aussagen verstehen, bei auditiven/ audiovisuell vermittelten Texten (Videoclips/
           Filmen) das globale, selektive und detaillierte Hör-/Sehverstehen funktional
           anwenden können (Rezeptionsstrategien); Bildimpulse (Fotos, Statistiken)
           semantisieren, in den Kontext setzen und erklären können
       •   Leseverstehen: bei authentischen narrativen oder informativen, einfachen
           diskontinuierlichen Texten globale, selektive und detaillierte Informationen
           entnehmen und unter analytischen Fragestellungen durchdringen können,
           insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in Italien und deren
           Konsequenzen für die italienische Bevölkerung
       •   Sprachmittlung: Als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen
           Kompetenz in informellen Kommunikationssituationen Aussagen sinngemäß in die
           jeweilige Zielsprache übertragen ( Z.B. bei Integratioshilfe in Flüchtlings- und
           Aufnahmezentren: Ämter-/Behördengänge, Anmeldung zum Sprachkurs…)
    Verfügen über sprachliche Mittel:

       •   Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und themenspezifischen
           Wortschatz (Wortfelder: emi/-immigrazione, società multiculturale); Einführung des
           Vokabulars zum commento/ Erweiterung des Meinungsäußerungsvokabulars; des
           Interpretationswortschatz (Analysevokabular); Filmanalysevokabular; Italienisch in
           ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitssprache verwenden
       •   Grammatische Strukturen:
       •   Wdh. congiuntivo- alle Formen, la concordanza dei tempi, Wdh. discorso indiretto, il
           Passivo, connessi logici, Syntax
    Aussprache -und Intomnationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer
    Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und
    situationsgerechte Intonation zeigen

                                                                                                !22
!

       •   Sprachlernkompetenz: Mindmaps (mappa mentale) für die Erweiterung des
           eigenen Wortschatzes nutzen können, Redemittel aus Texten abstrahieren; die
           Bearbeitung von Aufgaben mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens
           planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert
           umgehen; eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie
           anwenden
       •   Sprachbewusstheit: Reflektierte Anpassung des Sprachgebrauchs an die
           Erfordernisse der Kommunikationssituation durch bedarfsgerechte und sichere
           Planung ihrer Kommunikation
    Text- und Medienkompetenz:

       •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere in audiovisuell vermittelten
           Formaten; dabei grundlegende Informationen herausstellen und           Aussagen
           ableiten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens/ Kommentierens anwenden
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Soziokulturelles Orientierungswissen/ Aspekte der Alltagskultur:
       • Historisches Hintergrundwissen zu Migrationswellen aus und nach Italien,
           gegenwärtige politische und soziale Diskussionen, globale Herausforderungen;
           insbesondere gesellschaftliche Realität in Italien sowie Umgang mit
           Verschiedenheit (integrazione // razzismo, xenofobia)
    • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Sich der eigenen Wahrnehmung und
      Einstellung bezgl. multikultureller Gesellschaften weitgehend bewusst werden, sie in
      Frage stellen und ggf. relativieren
    • Interkulturelles Verhalten und Handeln: sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von
      Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der Differenzerfahrung zunehmend
      Verständnis sowie ggf. kritische Distanz zur eigenen Kultur entwickeln
    • Lernerfolgsüberprüfung:
    • Klausur: Leseverstehen/Schreiben integriert (riassunto/commento) + Hörverstehen
      isoliert
    • Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche mündliche und schriftliche
      Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik (Test) ; ggf. mündliche
      Kurzpräsentationen (z. B. Präsentationen/ Kurzreferate zu ausgewählten Aspekten)

                                                                                             !23
!

Q1 - Unterrichtsvorhaben IV: Italia, Germania e Europa - storia e attualità

    Inhaltsfelder: Politisch-historische und aktuelle Entwicklungen, insbesondere die Rolle
    Italiens im vereinten Europa

    Inhaltlicher Schwerpunkt: Etappen der Einigung zum Nationalstaat -il Risorgimento -,
    Gründungsmitgliedschaft der EU, Politische Landschaft Italiens/ Parteienspektrum,
    politische Unterschiede zwischen Deutschland und Italien, ggf. „Cliché e stereotipi tra
    L’Italia e Germania“, ggf. „Slow movement“ - un fenomeno europeo nato in Italia“

    Texte und Medien: Appunto 3, Lektion 4 und In Piazza, Lektion 14
    Zeitbedarf: ca. 25 Std.
    Festlegung der (Teil-)kompetenzen:
    Funktionale Kommunikative Kompetenzen:
       •   Sprechen: reproduktive und kritisch reflektierende Gespräche führen,
           Diskussionen zum Thema, ggf. Präsentationen durchführen können; Bildimpulse
           (Fotos, Karikaturen) semantisieren, in den Kontext setzen und analysieren können;
           Kompensationsstrategien anwenden ; konkreter: über die politisch-historische und
           aktuelle Entwicklung Italiens sprechen und diese beurteilen können
       •   Schreiben: Sach-und Gebrauchstexte sowie diskontinuierliche Texte (Tabellen,
           Statistiken etc.)analysieren (analisi) und kommentieren (commento)
       •   Hörverstehen/Hörsehverstehen: In direkter Kommunikation (wie z.B. Interviews)
           Aussagen verstehen, bei auditiven/ audiovisuell vermittelten Texten (Videoclips/
           Filmen) das globale, selektive und detaillierte Hör-/Sehverstehen funktional
           anwenden können (Rezeptionsstrategien), z. B. bei Videoclips von Bruno Bozzetto
           (stereotipi)
       •   Leseverstehen: bei authentischen narrativen oder informativen, einfachen
           diskontinuierlichen Texten globale, selektive und detaillierte Informationen
           entnehmen, unter analytischen Fragestellungen durchdringen und beurteilen
           können
       •   Sprachmittlung: Als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen
           Kompetenz Aussagen sinngemäß in die jeweilige Zielsprache übertragen,
           adressatengerecht bündeln oder ergänzen
    Verfügen über sprachliche Mittel:

       •   Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und themenspezifischen
           Wortschatz (Wortfelder: il risorgimento, l’Unione europea- i Trattati di Roma, il
           sistema politico italiano, la globalizzazione, stereotipi); Vertiefung des
           Bildbeschreibungs -und Meinungsäußerungsvokabulars (commento) sowie des
           Analysevokabulars (analisi);
       •   Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitssprache verwenden
       •   Grammatische Strukturen:
       •   si passivante/ impersonale 2, il periodo ipotetico (Bedingungssätze Typ 1-3),
           Syntax/Satzbaumuster, insbesondere Relativsätze und Kausalsätze mit Gerundium,
           connessi, Plateauphasen für die Wdh. bisheriger erarbeiteter Phänomene
    Aussprache -und Intomnationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer
    Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und
    situationsgerechte Intonation zeigen

                                                                                              !24
Sie können auch lesen