Special Olympics Switzerland - Ittigen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Die Seite wird erstellt Rafael Hauser
 
WEITER LESEN
Special Olympics Switzerland - Ittigen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Special Olympics Switzerland
Ittigen

Bericht der Revisionsstelle
an den Stiftungsrat

zur Jahresrechnung 2019
Special Olympics Switzerland - Ittigen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Bericht der Revisionsstelle
zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der
Special Olympics Switzerland
Ittigen

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die
Veränderung des Kapitals und Anhang (Seite 3 bis 17)) der Special Olympics Switzerland für das am 31. Dezember
2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im
Leistungsbericht (Seite 18 bis 21) keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle.

Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER, den gesetzlichen Vorschriften und
der Stiftungsurkunde sowie den Reglementen ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht,
die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Un-
abhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu
planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine einge-
schränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen
angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Stiftung vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der
betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufde-
ckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahres-
rechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Über-
einstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt und nicht Gesetz und der Stiftungsurkunde sowie den Reglementen ent-
spricht.

PricewaterhouseCoopers AG

Lukas Graf                                                      Rolf Johner
Revisionsexperte                                                Revisionsexperte
Leitender Revisor

Bern, 6. März 2020

Beilage:

 Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und
   Anhang)

 PricewaterhouseCoopers AG, Bahnhofplatz 10, Postfach, 3001 Bern
 Telefon: +41 58 792 75 00, Telefax: +41 58 792 75 10, www.pwc.ch

 PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
Special Olympics Switzerland - Ittigen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Jahresrechnung 2019

Ittigen, 5. März 2020
                        Switzerland
Special Olympics Switzerland - Ittigen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat
Inhaltsverzeichnis

1     Bilanz per 31. Dezember 2019 .................................................................................................................. 3
2     Betriebsrechnung ....................................................................................................................................... 4
3     Geldflussrechnung ...................................................................................................................................... 5
4     Rechnung über die Veränderung des Kapitals ...................................................................................... 6
5     Anhang .......................................................................................................................................................... 7
    5.1      Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung .................................................................................. 7
    5.2      Details zur Bilanz ...................................................................................................................................... 11
    5.3      Details zur Betriebsrechnung................................................................................................................. 13
6     Kostenstruktur .......................................................................................................................................... 17
7     Leistungsbericht ....................................................................................................................................... 18
    7.1      Organisation.............................................................................................................................................. 18
    7.2      Geschäftsleitung ...................................................................................................................................... 19
    7.3      Sport ........................................................................................................................................................... 19
    7.4      Ausbildung................................................................................................................................................. 19
    7.5      Marketing................................................................................................................................................... 20
    7.6      Unified ........................................................................................................................................................ 20
    7.7      Regions....................................................................................................................................................... 20
    7.8      Games ......................................................................................................................................................... 20
    7.9      World Winter Games in der Schweiz ..................................................................................................... 21
    7.10     Mittelverwendung ................................................................................................................................... 21

Titelbild
World Summer Games Abu Dhabi 2019
Die Schweizer Delegation beim Einmarsch an der Eröffnungsfeier vom 15. März 2019.

2 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
1 Bilanz per 31. Dezember 2019

  AKTIVEN                                              Details   31.12.2018   31.12.2019
                                                       Anhang        in CHF       in CHF
  Umlaufvermögen                                                  1'607’048    1'855’963

  Flüssige Mittel                                       5.2.1      905’598     1'115’251

  Sonstige kurzfristige Forderungen                     5.2.2      227’253      191’010

  Vorräte                                                           47’412            0

  Aktive Rechnungsabgrenzungen                          5.2.3      426’785      549’702

  Anlagevermögen                                                    67’627       21’396

  Sachanlagen                                           5.2.6       25’241       15’494

  Finanzanlagen                                                       3’450        3’450

  Immaterielle Anlagen                                  5.2.6       38’936         2’452

  TOTAL AKTIVEN                                                   1’674’675    1’877’359

  PASSIVEN

  Fremd- und Fondskapital                                          501’013      584’956

  Kurzfristiges Fremdkapital                                       484’940      584’956

  Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                 5.2.4       89’967       70’353

  Passive Rechnungsabgrenzungen                         5.2.5      394’973      514’603

  Fondskapital                                                      16’073            0

  Zweckgebundene Fonds                                              16’073            0

  Organisationskapital                                            1’173’662    1’292’403

  Grundkapital                                                     100’000      100’000

  Freies Kapital                                                  1’073’662    1’192’403

  TOTAL PASSIVEN                                                  1’674’675    1’877’359

3 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
2 Betriebsrechnung

 BETRIEBSRECHNUNG                              Details   Rechnung 2018   Rechnung 2019   Budget 2020
                                               Anhang           in CHF          In CHF        In CHF
 Erhaltene Zuwendungen                                       3'390’942       3'465’790     3'381’500

                    davon zweckgebunden                          7’000          81’000            0

                                  davon frei                 3’383’942       3’384’790     3’381’500

 Beiträge öffentliche Hand                                     284’579         327’796      288’500

 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen                         944’091         681’978      502’320

 Betriebsertrag                                 5.3.1        4’619’612       4’475’564     4’172’320

 Entrichtete Beiträge und Zuwendungen                       -1’625’992      -1’196’476      -892’495

 Personalaufwand                                5.3.3       -1’847’204      -1’715’240    -1’820’261

 Sachaufwand                                                -1’414’085      -1’414’820    -1’434’500

 Abschreibungen                                                -58’880         -46’231       -23’000

 Betriebsaufwand                                5.3.2       -4'946’161      -4'372’767    -4'170’256

 BETRIEBSERGEBNIS                                             -326’549        102’797          2’064

 Finanzergebnis                                                     -5            -129            0

 Ausserordentliches Ergebnis                                     4’403              0             0

 ERGEBNIS VOR VERÄNDERUNG DES
                                                              -322’151        102’668          2’064
 FONDSKAPITALS

 Veränderung des Fondskapitals                                  -1’131          16’073            0

 JAHRESERGEBNIS
                                                              -323’282        118’741          2’064
 (vor Zuweisung an Organisationskapital)

4 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
3 Geldflussrechnung
1. Januar bis 31. Dezember 2019

                                                                                            2018              2019
  GELDFLUSSRECHNUNG                                                                       in CHF            in CHF
  Jahresergebnis (vor Zuweisung an Organisationskapital)                                -323’282           118’741
  Veränderungen des Fondskapitals                                                          1’131            -16’073
  Abschreibungen                                                                          58’880            46’231
  Zu- /Abnahme Forderungen                                                              -158’238            36’243
  Zu- /Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung                                                144’021          -122’916
  Zu- /Abnahme Vorräte                                                                     3’877            47’412
  Zu- /Abnahme sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten                                    -11’020           -19’614
  Zu- /Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung                                                -66’994          119’630
  Geldfluss aus Betriebstätigkeit                                                       -351’625           209’653
  Investitionen in sach- und immaterielle Anlagen                                         -21’720                 0
  Investitionen in Finanzanlagen                                                           -3’450                 0
  Geldfluss aus Investitionstätigkeit                                                    -25’170                  0
  Zu-/Abnahme der Finanzverbindlichkeiten
  Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit                                                          0                 0
  VERÄNDERUNG DER FLÜSSIGEN MITTEL                                                      -376’795           209’653
  Bestand flüssige Mittel per 01.01.                                                   1'282’393           905’598
  Bestand flüssige Mittel per 31.12.                                                     905’598         1’115’251
  NACHWEIS VERÄNDERUNG DER FLÜSSIGEN MITTEL                                             -376’795           209’653

Die Geldflussrechnung zeigt die Veränderung des Fonds ‚flüssige Mittel‘ aufgrund der operativen Betriebstätigkeit sowie
der Investitions- und Finanzierungsvorgänge.

5 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
4 Rechnung über die Veränderung des Kapitals

                                                                  Interne Transfers

                                                                                                               Finanzergebnis
                                                    Zuweisungen
      Berichtsjahr 2019

                                                                                                                                         Veränderung
                                                                                      Verwendung

                                                                                                   Zuweisung
            in CHF

                                Bestand

                                                                                                                                                       Bestand
                                           01.01.

                                                                                                                                                                  31.12.
                                                                                                                                Total
  Fonds Bank Schroders                     2’050                                                           -2050                        -2’050                             0

  Fonds Association Seven                 14’024                                      -1’500        -12’523                       -14’024                                  0

  Fondskapital                            16’073                                      -1’500        -14’573                       -16’073                                  0

  Grundkapital                      100’000                                                                                                                100’000

  Freies Kapital                1’073’662                                                          118’741                       118’741               1’192’403

  Organisationskapital         1'173’662                                                           118’741                       118’741               1'292’403
                                                                  Interne Transfers

                                                                                                               Finanzergebnis
                                                    Zuweisungen

        Vorjahr 2018
                                                                                                                                         Veränderung
                                                                                      Verwendung

                                                                                                   Zuweisung

            in CHF
                                Bestand

                                                                                                                                                       Bestand
                                           01.01.

                                                                                                                                                                  31.12.
                                                                                                                                Total

  Fonds Bank Schroders                     5’550                                      -3’500                                            -3’500                    2’050

  Fonds Association Seven                  9’393     7’000                            -2’369                                            4’631                    14’024

  Fondskapital                            14’943     7’000                            -5’869                                            1’131                    16’073

  Grundkapital                      100’000                                                                                                                100’000

  Freies Kapital                1’396’944                                                          -323’282                     -323’282               1’073’662

  Organisationskapital         1'496’944                                                           -323’282                     -323’282               1'173’662

6 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5 Anhang
5.1 Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung
5. 1. 1 A N PA S S U N G E N 2019
Per 1. Januar 2019 wurde der Kontenplan überarbeitet und neu angepasst. Der Kontenrahmen wurde
anhand des Standardwerks «Schweizer Kontenrahmen KMU» aufgebaut. Dieser Kontenrahmen wird
eingehalten, dadurch kommt es in einzelnen Positionen zu Abweichungen zum Vorjahr, was der
Vorjahresvergleich erschwert. Wesentliche Veränderungen gab es in den Positionen Personal- und
Sachaufwand:

•   Die Mitarbeiterspesen wurden in der Rechnung 2018 sowohl im Sachaufwand unter Transport als
    auch unter entrichtete Beträge verbucht. In der Rechnung 2019 werden sämtliche
    Mitarbeiterspesen im Personalaufwand verbucht separat ausgewiesen (Details 5.3.3). Spesen, die
    direkt einem Objekt zugeordnet werden können, werden auf die entsprechende Position verbucht.
    Mitarbeiterspesen, die keinem Objekt zugeordnet werden können, werden durch die
    Personalgemeinkosten umgelegt.
•   Sachleistungen von Sponsoren für die Fahrzeuge wurden als Aufwandsminderung unter dem
    Sachaufwand Transport aufgeführt (Details 5.3.4), diese Position befindet sich in der Rechnung
    2019 neu im Ertrag unter Sponsoring.

5. 1. 2 G R U N D L A G E D E R R EC H N U N G S L EG U N G
Die Jahresrechnung basiert auf den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts und den
Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER.

Die Rechnungslegung der Special Olympics Switzerland (SOSWI) erfolgt in Übereinstimmung mit den
Kern-FER sowie den im Jahr 2014 überarbeiteten und per 1. Januar 2016 in Kraft gesetzten Swiss GAAP
FER 21 und entspricht dem Gesetz und den Statuten. Die Bewertungsgrundlage bilden Anschaffungs-
oder aktuelle Werte. Die Betriebsrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren dargestellt. Die
Jahresrechnung basiert somit auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (sog. true and fair view).

Die Jahresrechnung wird unter der Annahme der Fortführung der Stiftungstätigkeit erstellt.

5. 1. 3 B I L A N Z I E R U N G S - U N D B E W E R T U N G S G R U N D S ÄT Z E
Die wichtigsten Rechnungslegungsgrundsätze sind nachfolgend dargestellt:

Die Jahresrechnung der Special Olympics Switzerland wird in Schweizer Franken (CHF) erstellt.
Transaktionen in Fremdwährungen werden zum Tageskurs zum Zeitpunkt der Transaktion
umgerechnet. Am Bilanzstichtag werden die auf Fremdwährungen lautenden Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten zum Jahresendkurs umgerechnet. Daraus resultierende Kursgewinne und -verluste
werden erfolgswirksam verbucht.

7 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
Flüssige Mittel

Diese Position umfasst Post- sowie Bankguthaben. Sie werden zum Nominalwert bewertet.

Forderungen

Forderungen entstehen aus Artikelverkäufen, Sponsoringleistungen, Teilnehmerbeiträgen,
wesentlichen Vorsteuerforderungen und übrigen Forderungen. Die Bewertung erfolgt zum
Nominalwert. Für nicht einbringbare Forderungen wird ein betriebswirtschaftlich notwendiges
Delkredere gebildet.

Vorräte

Vorräte enthalten im Wesentlichen Textilien, Werbeartikel, Eventmaterial und Branding-Materialien.
Durch diese Artikel werden keine Einnahmen generiert und werden daher nicht bewertet/bilanziert. Der
Restbestand wird 2019 erfolgswirksam ausgebucht.

Anlagevermögen

Sach- und immaterielle Anlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen
bilanziert. Investitionen mit wertvermehrendem Charakter werden als Sach- resp. immaterielle
Sachanlagen aktiviert. Aufwendungen für Reparaturen und Unterhalt werden direkt der
Erfolgsrechnung belastet.

Abschreibungen erfolgen aufgrund der folgenden, geschätzten wirtschaftlichen Nutzungsdauern linear:

    -   EDV-Soft-/ Hardware       3 Jahre
    -   Internetauftritt          3 Jahre
    -   Mobiliar                  5 Jahre

Die Aktivierungsuntergrenze für Einzelanschaffungen beträgt CHF 2'000.-.

Bei den Finanzanlagen handelt es sich um eine hinterlegte Mietzinskaution des Büro Lugano.

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Diese Position enthält im Wesentlichen diverse übrige kurzfristige Verbindlichkeiten und
Verpflichtungen gegenüber staatlichen Stellen. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert.

Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen

In den Rechnungsabgrenzungen werden die zeitlichen und sachlichen Abgrenzungen der einzelnen
Aufwands- und Ertragspositionen erfasst und zum Nominalwert bewertet.

8 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
Personalvorsorge

Die Mitarbeitenden sind neu ab dem 1. Januar 2019 bei der Pensionskasse ASGA versichert (vorher
SwissLife). Dadurch wechselt SOSWI von einer Vollversicherungslösung zu einer teilautonomen Lösung.
Der Plan deckt gemäss gesetzlichen Vorschriften die Risiken gegen die wirtschaftlichen Folgen von
Alter, Tod und Invalidität.

Fondskapital

Das Fondskapital enthält die von dritter Seite erhaltenen Zuwendungen, welche mit einem klar
bestimmten und die Verwendung einschränkenden Zweck der Stiftung übergeben wurden. Der Fonds
Schroders und der Fonds Seven haben zum Ziel finanzielle Mittel bereitzustellen, um Athletinnen und
Athleten mit geistiger Beeinträchtigung bzw. deren Coaches und Betreuer zu ermöglichen an
Wettkämpfen teilzunehmen und sich darauf vorzubereiten. Die Zusammenarbeit mit den Partnern
Seven und Schroders wurde anfangs 2019 beendet. Der Restsaldo des Fondskapitals wurde an SOSWI
überwiesen und steht zur freien Verwendung.

Organisationskapital

Das Organisationskapital enthält die durch die Stiftung frei verfügbaren Mittel im Rahmen des
statutarischen Zweckes. Das Jahresergebnis wird dem Reservefonds zugewiesen. Der Stifter (PluSport)
hat der Stiftung bei deren Errichtung ein Anfangskapital von CHF 100'000.00 gewidmet.

5. 1. 4 G R U N D S ÄT Z E Z U R B E T R I E B S R EC H N U N G
Die Betriebsrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Die Umlage der Personalkosten
erfolgt aufgrund der geleisteten Stunden der Mitarbeiter, damit der korrekte Erfolg der einzelnen
Projekte ersichtlich wird.

5. 1. 5 S T E U E R N
Die Stiftung Special Olympics Switzerland ist wegen Verfolgung von gemeinnützigen Zwecken von der
Steuerpflicht befreit. Die Steuerbefreiung bezieht sich bei Staat, Gemeinde und Kirche auf die Gewinn-
und Kapitalsteuer, inklusive allfälliger Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie beim Bund auf die
Gewinnsteuer. Die Jahresrechnung enthält somit keine Aufwendungen für Steuern. Von der
Steuerbefreiung ausgenommen ist eine allfällige Grundstücksgewinnsteuer, was jedoch zurzeit nicht
von Bedeutung ist, da keine Immobilien von der Stiftung gehalten werden.

5. 1. 6 E V E N T U A LV E R P F L I C H T U N G E N
Special Olympics Switzerland hat keine Eventualverpflichtungen.

5. 1. 7 K ON S O L I D I E R U N G S K R E I S
Es bestehen keine Tochtergesellschaften oder Partnerinstitutionen, welche eine Konsolidierungspflicht
nach sich ziehen würden.

5. 1. 8 N A H S T E H E N D E OR G A N I S AT I ON
Es bestehen keine nahestehenden Organisationen.

9 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5. 1. 9 E R E I G N I S S E N A C H D E M B I L A N Z S T I C H TA G
Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Stiftungsrat am
5. März 2020 sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagekraft der
Jahresrechnung 2019 beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

5. 1. 10 E N T S C H Ä D I G U N G L E I T E N D E S OR G A N
Gemäss Reglement arbeitet der Stiftungsrat unentgeltlich (Sitzungen und deren Vor- und
Nachbereitung). Allfällig anfallende Auslagen für Zusatz-/Spezialaufträge werden 1:1 entschädigt.

5. 1. 11 E N T S C H Ä D I G U N G G E S C H Ä F T S L E I T U N G
Nur eine Person ist mit der Geschäftsführung betraut. Auf die Offenlegung der Vergütung wird
verzichtet.

5. 1. 12 V O R S O R G E P L A N
Der Aufwand aus dem Vorsorgeplan (2019: TCHF 136 / 2018: TCHF 153) entspricht dem jährlichen
Aufwand der Arbeitgeberin, wie er vom Vorsorgeplan in Rechnung gestellt wird. Aus der
Vorsorgeeinrichtung resultiert kein bilanzierungsfähiger wirtschaftlicher Nutzen und keine
bilanzierungspflichtige wirtschaftliche Verpflichtung gemäss Definition von Swiss GAAP FER 16.

5. 1. 13 F R E I W I L L I G E N A R B E I T
Für die Wettkämpfe wurden 2019 von rund 1’715 Personen über 17‘000 Freiwilligen-Stunden geleistet.
Mehr als 20 Personen arbeiteten ehrenamtlich in verschiedenen Sportressorts, wovon 16 Personen eine
gegenüber der AHV deklarierte Entschädigung erhalten.

10 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5.2 Details zur Bilanz

                                                           2018       2019
                                                         In CHF     in CHF

  5.2.1   Flüssige Mittel                               905’598   1'115’251

          Kassen                                           369        1’143

          Postkonti                                     355’994    415’717

          Bankkonti                                     549’235    698’391

  5.2.2   Sonstige kurzfristige Forderungen             227’253    191’010

          Forderungen (Debitoren) allgemein              22’225     12’288

          Guthaben Sozialversicherungen                   5’068     28’278

          Diverse Guthaben                              140’848     90’379

          MWST-Guthaben                                  59’112     60’065

  5.2.3   Aktive Rechnungsabgrenzungen                  426’785    549’702

          Vorausbezahlter Aufwand                       202’892    240’102

          Noch nicht erhaltener Ertrag                   10’120     66’600

          Restliche Beiträge LUFEB (PluSport)            23’773          0

          Personalaufwand für Anlässe im Folgejahr      190’000    243’000

  5.2.4   Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten          89’967     70’353

          Verbindlichkeiten (Kreditoren) allgemein       43’270     62’359

          Verbindlichkeiten Sozialinstitute              46’696       7’994

  5.2.5   Passive Rechnungsabgrenzungen                 394’973    514’603

          Sozialinstitute/Löhne/Mitarbeiteransprüche     47’000     70’800

          Buchhaltung/Revision                           33’517     33’000

          Vorausbezahlter Ertrag                        178’452    245’908

          Noch nicht bezahlter Aufwand                  136’004    164’895

11 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5. 2. 6 S A C H A N L A G E S P I EG E L
Sach- und immaterielle Anlagen

                                                 Mobile     EDV: Soft- und    Internet-       Total immat.
 Anschaffungskosten (in CHF)
                                            Sachanlagen         Hardware       auftritt    Anlagevermögen

 Stand 01.01.2019                               165’951           134’751      84’660             219’411
 Zugänge
 Abgänge
 Stand 31.12.2019                               165’951           134’751      84’660             219’411

 Kumulierte Wertberichtigung
 Stand 01.01.2019                               140’710           113’482      66’993             180’475
 Abschreibungen                                    9’747           18’818      17’666              36’484
 Abgänge
 Stand 31.12.2019                               150’457           132’300      84’659             216’959

 Nettobuchwert
 Am 31. Dezember 2018                             25’241           21’269      17’667              38’936
 Am 31. Dezember 2019                             15’494            2’451            1              2’452

 Brandversicherungswert 31.12.2019                                                                100‘000

5. 2. 7 S A C H A N L A G E S P I EG E L V O R J A H R
Sach- und immaterielle Anlagen

                                                   Mobile    EDV: Soft- und    Internet-       Total immat.
  Anschaffungskosten (in CHF)
                                             Sachanlagen         Hardware       auftritt    Anlagevermögen

  Stand 01.01.2018                                151’581          127’401       84’660            212’061
  Zugänge                                          14’370            7’350                            7’350
  Abgänge
  Stand 31.12.2018                                165’951          134’751       84’660            219’411

  Kumulierte Wertberichtigung
  Stand 01.01.2018                                121’963           91’017       49’325            140’342
  Abschreibungen                                   18’747           22’465       17’668             40’133
  Abgänge
  Stand 31.12.2018                                140’710          113’482       66’993            180’475

  Nettobuchwert
  Am 31. Dezember 2017                             29’618           36’384       35’335             71’719
  Am 31. Dezember 2018                             25’241           21’269       17’667             38’936

  Brandversicherungswert 31.12.2018                                                                 60‘000

12 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5.3 Details zur Betriebsrechnung
5. 3. 1 B E T R I E B L I C H E R E R T R A G
            BETRIEBSRECHNUNG in CHF                   Rechnung 2018      Rechnung 2019   Budget 2020
                                                             in CHF             in CHF        in CHF

   5.3.1    Betrieblicher Ertrag                             4’619’612       4’475’564     4’172’320

   Unified (Regionen)                                         187’388          354’252       498’500

            Regionen, Kantone                                 100’000          354’252       498’500
            Unified/Young Athletes*                            87’388               0             0

   Sport                                                       95’614          534’897        71’000

            Sportarten/Wettkämpfe                              86’334           73’326        71’000
            Sport allgemein/Entwicklung                          8’460          35’602            0
            World Summer Games Abu Dhabi                            0          425’523            0
            International Competition                             820             446             0

   Games                                                      245’076           30’000       130’020

            National Games                                    245’076               0        121’520
            Regional Games                                          0           30’000         8’500

   Ausbildung                                                   2’673            6’497        18’300

            SOSWI-Kurse/Formation                                2’673           3’720         8’000
            Sportartenkurse                                         0             704          7’500
            Interventionen                                          0            2’073         2’800

   Programme                                                  597’872           11’989         1’500

            Family Network                                          0               0          1’500
            Athletes Leadership                                   603               0             0
            Healthly Athletes                                  10’120             -339            0
            SOI/SOE                                                 0           12’328            0
            50th Anniversary                                  587’149               0             0

   Marketing                                                 3’490’989       3’537’930     3’453’000

            Gönner-Marketing                                   99’394           68’846       100’000
            Donatoren-Marketing                              2’963’868       2’916’396     3’000’000
            Sponsoring                                        205’250          455’608       308’000
            Stift.- / Beitragswesen                           168’879           16’000        15’000
            Aktionen & Legaten                                 30’280           53’082        30’000
             Kommunikation                                     23’818           27’998            0
* ab 2019 alle Erträge für Unified unter Regionen, Kantone

13 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
Ergänzungen zum Betrieblichen Ertrag
E T R Ä G E V O N DA C H OR G A N I S AT I ON E N U N D LOT T E R I E N
                                                          Rechnung 2018            Rechnung 2019

  Beitrag PluSport (LUFEB-Gelder) *                               118’879                          0

  Lotterie Romande                                                100’000                  100’000
  Lotterie Romande Délégation valaisanne                                 0                     18’000
  Fond cantonal de l’aide au sport Genève                                0                     51’000
*Der Unterleistungsvertrag mit PluSport über die LUFEB-Gelder ist per 31.12.2018 ausgelaufen

SACHLEI STUNGEN
Nebst Geldleistungen sind auch effektiv beanspruchte Sachleistungen im Umfang von CHF 146’700 im
Sponsoring enthalten. Der Gegenwert der Sachleistung wird in den entsprechenden
Aufwandpositionen in der gleichen Höhe erfasst.

  Sachleistungen                              2019

  Budosport Nippon AG                         1’500
  Erima GmbH                                 36’000
  Head AG                                     1’000
  Klein Computer Systems AG                   8’100
  Lowa Schuhe                                16’300
  Media Center Uster                         27’600
  Shell AG                                   14’300
  Toyota                                     15’000
  Victorinox AG                              26’900
  Total                                     146’700

Im Vorjahr Total CHF 44’300

14 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
5. 3. 2 B E T R I E B L I C H E R A U F WA N D
                                                     Rechnung 2018     Rechnung 2019   Budget 2020
                                                            in CHF            in CHF        in CHF

  5.3.2   Betrieblicher Aufwand                            4’946’161       4’372’767     4’170’256

  Unified (Regionen)                                        304’563          412’198       322’596
          Regionen, Kantone                                 129’585          412’198       322’596
          Unified/young Athletes*                           174’978               0             0
  Sport                                                     447’680        1’195’378       416’848
          Sportarten/Wettkämpfe                             382’238          267’122       296’384
          Sport allgemein/Entwicklung                        36’888          192’886       108’946
          World Summer Games Abu Dhabi                            0          681’001            0
          International Competition                          24’677            6’957        11’518
          Warenlagerveränderung                                3’877          47‘412            0
  Games                                                     731’043           21’373       763’301
          National Games                                    702’976               0        705’591
          Regional Games Nyon                                28’067           21’373        57’710
  Ausbildbildung                                             82'404           66’401        83’932
          SOSWI-Kurse/Formation                              82’404           47’952        47’832
          Sportartenkurse                                         0           13’079        31’673
          Interventionen                                          0            5’370         4’427
  Programme                                                 834’221          121’712       104’703
          Kids & Family Day                                       0           20’289        38’613
          Family Network                                     24’652            8’281        10’854
          Athletes Leadership                                11’575            6’278         5’774
          Healthly Athletes                                  31’926            1’614            0
          Volunteering                                            0            3’666            0
          SOI/SOE                                            56’490           78’491        47’229
          Circle of Honor                                         0            3’093         2’233
          50th Anniversary                                  709’578               0             0
  Marketing                                                1’748’766       1’666’788     1’576’464
          Gönner-Marketing                                   36’292           41’516        52’784
          Donatoren-Marketing                              1’358’074       1’322’930     1’371’753
          Sponsoring                                         19’031           14’587        14’036
          Stift.- / Beitragswesen                            46’904            5’531        10’473
          Aktionen & Legaten                                   8’874           6’531         2’095
          Kommunikation                                     279’591          275’693       125’325
  Allg. Sachaufwand (5.3.4)                                 278’414          288’623       274’160

  Admin. Zeitaufwand                                        460’188          554’063       605’252

  Abschreibungen                                             58’880           46’231        23’000

*ab 2019 alle Kosten für Unified unter Regionen, Kantone

15 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
Ergänzungen zum betrieblichen Aufwand
5. 3. 3 P E R S O N A L A U F WA N D
 5.3.3    Personalaufwand                                    Rechnung 2018         Rechnung 2019       Budget 2020
                                                                    In CHF                In CHF            in CHF
          Löhne                                                    1’505’480             1’383’624        1’462’625

          Sozialleistungen                                           294’153               270’909          286’236

          Personalmiete/Fremdl.                                         1’000                   0                    0

          Veränd. MA-Ansprüche                                        10’000               -20’600                   0

          Mitarbeiterspesen                                                 0               36’729           35’600

          Übriger Personalaufwand                                     36’570                44’578           35’800

          Total Personalaufwand                                    1’847’204             1’715’240        1’820’261

Per 31.12.2019 sind auf den Geschäftsstellen bei 1’200 Stellenprozent 15 Personen angestellt:
6 Personen 100%, 5 Personen 80%, 2 Personen 60%, 2 Personen 40%. (Vorjahr: 1'540 Stellenprozent / 9 Personen 100%)

5. 3. 4 A L LG . S A C H A U F WA N D
 5.3.4    Allg. Sachaufwand                                  Rechnung 2018         Rechnung 2019       Budget 2020
                                                                    In CHF                In CHF            in CHF
          Raumaufwand                                                109’069                87’440           92’660

          Transport/Fahrzeugaufwand                                   42’386                46’173           44’000

          Betrieb und Verwaltung                                     103’585               139’956          112’500

          Vorsteuerkürzung                                            23’375                15’054           25’000

          Total                                                      278’414               288’623          274’160

Die Verminderung des Raumaufwands resultiert aus der Verlegung des Westschweizer Büros von Lausanne nach Yverdon.

16 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
6 Kostenstruktur
Die Darstellung der Kostenstruktur von Special Olympics basiert auf der Methodik für die Berechnung
des administrativen Aufwands der Stiftung ZEWO.

Als Projekt- und Dienstleistungsaufwand werden alle Aufwendungen aufgeführt, welche einen
direkten Beitrag an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen von Special Olympics leisten.

Der Fundraisingaufwand zeigt die Kosten aller Aktivitäten von Special Olympics für die
Adressbewirtschaftung, Generierung und Betreuung der Donatoren (Gönner), Sponsoren, Stiftungen
und öffentlich-rechtlichen Partner.

Als administrativen Aufwand werden Aufwendungen offengelegt, die lediglich indirekt einen Beitrag
an die Projekt- und Dienstleistungen von Special Olympics leisten und damit von Projektpartnern und
Zielgruppen nicht unmittelbar erfahren werden. Sie stellen die Grundfunktionen der Stiftung sicher.

                                         Rechnung 2018       %    Rechnung 2019     %    Budget 2020      %
                                                In CHF                   In CHF               In CHF

 Projekt- und Dienstleistungsaufwand           2’738’383   55.4       2’138’986   48.9     1’839’705    44.1

 Beiträge u. Zuwendungen                       1’370’952                922’907              643’335
 Personalaufwand                               1’304’674              1’122’436            1’173’370
 Sachaufwand                                       3’877                 47’412                     0
 Abschreibungen                                   58’880                 46’231               23’000

 Fundraisingaufwand                            1’469’175   29.7       1’391’095   31.8     1’451’139    34.8

 Beiträge u. Zuwendungen
 Personalaufwand                                  82’342                 38’741               41’639
 Sachaufwand                                   1’386’833              1’352’354            1’409’500
 Abschreibungen

 Administrativer Aufwand                        738’602    14.9         842’686   19.3       879’412    21.1

 Beiträge u. Zuwendungen                        255’020                 273’569              249’160
 Personalaufwand                                460’188                 554’063              605’252
 Sachaufwand                                      23’375                 15’054               25’000
 Abschreibungen

 Total Betriebsaufwand                         4’946’161   100        4’372’767   100      4’170’256    100

17 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
7 Leistungsbericht
7.1 Organisation
7. 1. 1 U R K U N D E , H A N D E L S R EG I S T E R , S I T Z
Die erste Stiftungsurkunde datiert vom 7. Juni 1995. Die Stiftung ist im Handelsregister eingetragen.
Der Sitz der Stiftung ist seit 1.1.2013 in Ittigen (BE).

7. 1. 2 S T I F T U N G S Z W EC K U N D TÄT I G K E I T
Die Stiftung hat zum Zweck, Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Beeinträchtigung eine auf
ihre Bedürfnisse zugeschnittene sportliche Förderung angedeihen zu lassen, mit dem Ziel, ihnen eine
Teilnahme an lokalen, nationalen und internationalen Anlässen von "Special Olympics" zu ermöglichen.
Sie bezweckt überdies die Verbreitung, Organisation und Durchführung von solchen Veranstaltungen in
der Schweiz. Damit soll eine grössere Akzeptanz von geistig und mehrfach beeinträchtigten Menschen
in der Gesellschaft erreicht werden. Die Stiftung unterstützt die schweizerischen Veranstalter von
"Special Olympics" Programmen in allen vier Landesteilen ideell und finanziell.

7. 1. 3 M I TG L I E D E R D E S S T I F T U N G S R AT S
Name Vorname, Wohnort                               Funktion        Zeichnungsart                     Seit

Murer Kurt, Zug                                   Präsident         KU zu zweien                     2009
Schwarz Andreas, Winterthur                       Vizepräsident     KU zu zweien                     2016
Caranzano Walter, Castione                        Mitglied          KU zu zweien                     2008
Bournissen Chantal, Vex                           Mitglied          KU zu zweien                     2017
Schmuki Robert, Zürich                            Mitglied          KU zu zweien                     2017
Meier Koehler Ursula, Schwarzenbach               Mitglied          KU zu zweien                     2017
Krähenbühl Thomas, Brenzikofen                    Mitglied          KU zu zweien                     2018
Brustlein Dominique, Epalinges                    Mitglied          KU zu zweien                     2019
Frey Fabian, Adelboden                            Mitglied          keine                            2018

7. 1. 4 G E S C H Ä F T S F Ü H R U N G
Barth Bruno, Wettswil                             Geschäftsführer   KU zu zweien                     2011
                                                                    KU = Kollektivunterschrift

7. 1. 5 R E V I S I O N S T E L L E
PricewaterhouseCoopers AG, Bern

7. 1. 6 A U F S I C H T S B E H Ö R D E
Eidgenössische Stiftungsaufsicht (EDI)

18 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
7.2 Geschäftsleitung
Special Olympics Switzerland bewegt sich in einer sich laufend verändernden Branche, ist in den letzten
Jahren gewachsen, hat aber auch intensive Geschäftsjahre mit personellen Wechseln und
herausforderndem Fundraising hinter sich. Damit die Stiftung auch in Zukunft agil ist, auf
Veränderungen im Markt proaktiv reagieren kann und für Mitarbeitende eine attraktive Arbeitgeberin
bleibt, hat der Stiftungsrat einer tiefgreifenden Reorganisation zugestimmt. Der Weg hin zu einem
eigenen, rollenbasierten Führungsmodell (Selbstorganisation) wird unter externer Begleitung ab
Frühling 2020 beginnen.

7.3 Sport
An den 70 Wettkämpfen in 18 Sportarten haben 3'959 Sportlerinnen und Sportler teilgenommen.
Neben den Coaches, Athleten und Athletinnen gehören die Organisatoren dieser 70 Wettkämpfe zu
den wichtigsten Personengruppen, welche Sport für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
ermöglichen. Eine gute Durchführung eines Wettkampfs und die damit verbundene finanzielle
Verantwortung sind die zentralen Aufgaben der Organisatoren.

Vom 14. bis 21. März 2019 fanden in Abu Dhabi die World Summer Games statt. Es war der weltweit
grösste Sommersportevent des Jahres. 7’500 Athletinnen und Athleten aus 190 Ländern haben daran
teilgenommen. Mit dabei war auch die 91-köpfige Schweizer Delegation (63 Sportlerinnen und Sportler,
28 Coaches) aus den 12 Sportarten Basketball, Boccia, Fussball, Golf, Judo, Leichtathletik, Radsport,
Reiten, Schwimmen, Segeln, Tennis und Tischtennis. Alle Teilnehmenden sind gesund und voller
Erlebnisse zurückgekehrt. Imponierend ist immer die positive Persönlichkeitsentwicklung der Athleten
während und auch dank diesem Projekt. Die damit verbundenen Rückmeldungen von Eltern und
Betreuern bestätigen dies.

Dank 6 International Competitions konnten 18 Sportlerinnen und Sportler sowie 10 Coaches an Special
Olympics Wettkämpfen im Ausland teilnehmen.

7.4 Ausbildung
Special Olympics hat 2019 insgesamt 15 Kurse angeboten. Darunter waren 6 Basis-, 6 Sportarten- und 3
Inclusive Sports Kurse mit insgesamt 232 Teilnehmenden. An den 3 J+S Modulen waren Kursleiter von
Special Olympics involviert und konzipierten die Kurse für 84 Teilnehmende aktiv mit. Mit der Universität
Lausanne besteht die Kooperation in der Ausbildung der APA Studenten und Special Olympics ist an
verschiedenen Ausbildungstagen präsent. Insgesamt fanden 6 Interventionen von SOSWI
Mitarbeitenden statt und erreichten 128 Personen.

19 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
7.5 Marketing
Seit September 2019 ist Irene Nanculaf verantwortlich für den Bereich Marketing. Verschieden Prozesse
und Schnittstellen wurden neu festgelegt und Produkte bereinigt. Dem Ausbau der Community und der
Gewinnung von neuen Gönnern und Partnern wird noch grössere Bedeutung beigemessen.

Die Verträge mit den bestehenden Partnern, ausgenommen Helsana und der WIR-Bank konnten
erfolgreich und in der Regel für die ganze nächste Periode (2020-2023) verlängert werden.

7.6 Unified
Beim Programm UNIFIED sind mittlerweile 88 Clubs dabei, 39 davon haben bereits das Label «Unified»
erhalten. Sie alle bieten angepasste Trainings für aktuell 795 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit
Beeinträchtigung. Neben den Sportvereinen arbeitet Special Olympics mit 34
Breitensportveranstaltungen zusammen, welche spezielle Massnahmen ergreifen, um Menschen mit
Beeinträchtigungen die Teilnahme zu ermöglichen. In der Pilotphase profitierten insgesamt 995
Personen von diesem Angebot. Dank der Unterstützung des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung
von Menschen mit Behinderung (EBGB) kann sich Special Olympics nun zu einer vierjährigen
Implementierungsphase verpflichten. Um Eltern über die Wichtigkeit von Bewegung und Sport und
über die Aktivitäten von Special Olympics zu informieren, wurden in Zusammenarbeit mit insieme
Schweiz 5 Kids & Family Days mit 70 Teilnehmenden durchgeführt.

7.7 Regions
Seit Jahresanfang besetzt Dominik Holl die 60% Stelle als Regionaler Koordinator Aargau/Zürich. Damit
gehört die Region zusammen mit Graubünden und dem Tessin zu den von SOSWI lokal betreuten
Regionen. Die Entwicklung verläuft sehr erfreulich und übertrifft die Erwartungen.

Die Regionalisierung wird in den kommenden Jahren auch mit der Gründung von kantonalen
Organisationen weiter ausgebaut. Kantonale Vereine sind einerseits für ein bessere Mittelgenerierung
und andererseits für eine (sport-) politische Existenz in den Kantonen wichtig.

7.8 Games
Das Jahr 2019 war ein Jahr ohne National Games. Dennoch wurde für die Vorbereitung der Winter
Games Villars 2020 und bereits der Summer Games St. Gallen 2022 viel geleistet.

Am 22. Oktober fanden in Nyon, organisiert von der Association Seven, Regional Games in den
Sportarten Schwimmen, Fussball und Pétanque statt. 300 Sportler und Sportlerinnen nahmen bei
besten Bedingungen an diesem Anlass teil.

20 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
7.9 World Winter Games in der Schweiz
Am 2. September hat der Stiftungsrat beschlossen, eine Kandidatur für World Winter Games in der
Schweiz (Graubünden, Chur, Zürich) im Zeitplan der Bewerbung für 2025 zu erarbeiten. Dafür wird ein
eigener Verein «World Winter Games Switzerland» gegründet, der sich für die Konzipierung und
Ausarbeitung der Kandidatur bis Mitte 2020 verantwortlich zeichnet.

7.10 Mittelverwendung
Die zur Verfügung stehenden Mittel werden primär für die Förderung des Sports für Menschen mit
Beeinträchtigung sowie für die finanzielle und administrative Unterstützung der Organisatoren,
Coaches und Sport Coaches verwendet.

Auch 2019 konnten Investitionen getätigt werden, die mittelfristig erlauben, dass Special Olympics ihre
Dienstleistungen für Coaches und für Organisatoren, die Wettkämpfe oder Games organisieren, weiter
steigert. Special Olympics erhält keine Subventionen. Die Stiftung hat daher für die Beschaffung der
nötigen finanziellen Mittel verhältnismässig hohe Kosten.

21 Special Olympics Switzerland / Jahresrechnung 2019
Sie können auch lesen