Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022

Die Seite wird erstellt Lea Schäfer
 
WEITER LESEN
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Mit der NGW
die Welt besser verstehen

         Programm Sommer 2022
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Winterthur, im Februar 2022
Liebe Mitglieder der NGW,

Exkursionen bilden nebst den Wintervorträgen das Fundament in allen 29
Naturforschenden Gesellschaften der Schweiz – auch in Winterthur. Antwor-
ten geben auf naturwissenschaftliche oder technische Fragen quer durch die
Naturwissenschaften hindurch, das zählt. In den letzten 15 Jahren organi-
sierte die NGW rund 110 Exkursionen unter anderem zu Fragen der Energie,
der Geologie, der Ökologie, der Wasserversorgung, der Mobilität, ja sogar in
die Obstforschung wagten wir uns vor. Manche Ausflüge mussten mehrfach
geführt werden (Durchmesserlinie, Vierwaldstättersee oder die Unterführung
beim HB Winterthur). Auf zweitägigen Ausflügen lernten wir die Alp Flix, das
Binntal oder die Vulkane im Hegau kennen. Zentral an solchen Exkursionen
war (und ist heute genauso sehr) immer auch die «Pflege der Freundschaft» -
gefordert und nachzulesen in den ersten Statuten der NGW von 1884.
Dieser kurze Rückblick bringt mich direkt zum Ausblick. Es freut mich sehr,
Ihnen das neue Exkursionsprogramm vorstellen zu können. Sie werden sehen,
unser Motto «Mit der NGW die Welt besser verstehen» gilt mehr denn je, sei’s
beim Besuch des Instituts für Nuklearmedizin, auf der geologischen Wande-
rung über die Lägern, im neu geschaffenen Bioreservat «Totentäli», oder beim
Besuch der Uferschwalbe in Rheinau. Immer sind es Themen, von denen man
in der Öffentlichkeit hört, aber meist nicht viel darüber weiss. Wo steht die
Spitzenforschung bei Brennstoffzellen? Sind elektrisch angetriebene LKWs
wirklich die Zukunft? Was für neue Eisenbahntypen plant die Stadler Rail? Was
heisst biologischer Landbau wirklich? Einst nannte sich eine SRF TV-Sendung
«Was man weiss und doch nicht kennt» – und hatte viel Erfolg damit. Daran
glaubt auch die NGW.

Ich wünsche Ihnen viel Freude auf den Exkursionen. Wir bleiben dran!

Peter Lippuner
Präsident NGW
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Übersicht Programm Sommer 2022

                            Mittwoch / Donnerstag, 20./21. April 2022
                            Der Nachhaltigkeit verpflichtet
                            Besuch der Firma Maag Recycling.
                            Die Exkursion wird zweimal durchgeführt.
                            E-2201-A/E-2201-B

                            Samstag, 14. Mai 2022
                            Moderne Krebstherapie
                            Führungen durch die Klinik für Nuklearme-
                            dizin und die Klinik für Radioonkologie des
                            Universitätsspitals Zürich.
                            (anschliessend GV 2022)
                            E-2202

                            Samstag, 14. Mai 2022
                            138. Generalversammlung der NGW
                            Anschliessend Verabschiedung
                            Peter Lippuner.
                            E-2203-A/E-2203-B

                            Samstag, 21. Mai 2022
                            Biodiversität und Klimaschutz
                            im Totentäli
                            Ein Führung durch das neue Biodiversi-
                            täts-Förderungsgebiet im Bereich Totentäli
                            - Hoh-Wülflingen - Schuppentännli.
                            E-2204

Fortsetzung nächste Seite
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Übersicht Programm Sommer 2022

                   Freitag, 3. Juni 2022
                   Forschungsinstitut für biologischen
                   Landbau FiBL
                   Einblick in die Forschungsstelle, welche
                   den biologischen Landbau vorantreibt.
                   E-2205

                   Samstag, 11. Juni 2022
                   Besichtigung Uferschwalbenprojekt und
                   biologische Samenzucht im Weinland
                   Besichtigung eines Uferschwalbenprojektes
                   bei Rheinau und der biologischen Samen-
                   züchtung der Firma Sativa AG (Stiftung
                   Fintan).

                   Freitag, 1. Juli 2022
                   Betriebsführung Stadler-Rail
                   Ungebremst in die Zukunft – was moderne
                   Bahntechnik heisst.
                   E-2207

                   Samstag, 27. August 2022
                   Lägern und Mammutmuseum
                   Ein Einblick in die geologischen Besonder-
                   heiten im Kanton Zürich bei der Wande-
                   rung über die Lägernkette. Anschliessend
                   Besuch des Mammutmuseums in
                   Niederwenigen.
                   E-2208
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Übersicht Programm Sommer 2022

                   Samstag, 10. September 2022
                   Paul-Scherrer-Institut, Villingen
                   Besichtigung des Brennstoffzellen-Labors
                   und der Energie-Integrations-Plattform.
                   E-2209

                   Samstag, 24. September 2022
                   Altersbestimmung am Labor für Ionen-
                   strahlphysik an der ETH Zürich
                   Führung durch das Labor, in dem zum
                   Beispiel auch das Alter des Bundesbriefes
                   bestimmt wurde.
                   E-2210

                   Dienstag, 25. Oktober 2022
                   Elektrische Riesen-Trucks
                   Führung bei der Winterthurer E-LKW-
                   Herstellerin Futuricum.
                   E-2211
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Allgemeine Hinweise zu den Exkursionen

Teilnahmebeschränkung/Nicht-Mitglieder
Die NGW-Exkursionen sind meistens sehr gut besucht. Daher können Nicht-
Mitglieder nur in beschränkter Anzahl teilnehmen. Diese bezahlen nebst
den normalen Exkursionskosten (soweit solche erhoben werden) einen Beitrag
von CHF 40 als Umtriebsentschädigung. Dieser Betrag entfällt, wenn man sich
bei Reiseantritt als Mitglied der NGW anmeldet.
Anmeldungen/Bestätigungen
Anmeldungen sind möglich über die Website www.ngw.ch/anmeldungen oder
mittels den in der Mitte dieser Programmbroschüre eingehefteten Karten. Bei
den Online-Anmeldungen erhalten Sie umgehend eine Bestätigung per E-Mail,
dass Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist. Falls Sie keine solche Bestä-
tigung erhalten, überprüfen Sie Ihren Spam/Junk-Ordner. Schriftliche Anmel-
dungen werden innert 10 Tagen bearbeitet.
Die Detailinformationen zum Programm oder Menuvorschläge etc. erhalten Sie
in der Regel nach Anmeldeschluss. Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind
obligatorisch. Sollten Sie kurzfristig noch ohne Anmeldung an einer Exkursion
teilnehmen wollen, melden Sie sich bei der Geschäftsstelle.
Teilnahmegebühren/Rückerstattung
Die in der Broschüre genannten Kosten für eine Teilnahme können gleichzeitig
mit der Anmeldung über die Website direkt bezahlt oder per E-Banking auf das
Exkursions-Konto der NGW, IBAN CH22 0070 0110 0033 1276 5 überwiesen
werden. Bitte Vermerk Anmeldung Exkursionen. Nach wie vor ist eine Bezah-
lung in bar bei der jeweiligen Exkursionsleitung möglich.
Sofern in den Anmeldebestätigungen nichts vermerkt ist, werden Teilnah-
megebühren bei einer Abmeldung bis spätestens 14 Tage vor der Exkursion
vollumfänglich zurückerstattet. Ohne Abmeldung verfallen bereits bezahlte
Teilnahmegebühren, respektive behält sich die NGW vor, diese nachträglich
in Rechnung zu stellen.
Warteliste
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt, wobei
ein Kontingent für die schriftlichen Anmeldungen freigehalten wird. Überzäh-
lige werden automatisch auf eine Warteliste gesetzt und entsprechend infor-
miert.
Auskünfte/Abmeldungen
Für weitergehende Auskünfte und Abmeldungen wenden Sie sich bitte an
unsere Geschäftsstelle, Tel. 052 551 03 65 oder E-Mail: info@ngw.ch.
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Mi/Do 20./21 April 2022     Exkursion 2201 A/B

Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Besuch der Firma Maag Recycling

Fachführung        Judith Maag, Geschäftsleiterin Maag Recycling, Winterthur
Leitung            Peter Jaeger (Vorstand NGW)

Wer kennt sie nicht, die Maag-Sammelstelle? Seit 1942 schreibt der Familien-
betrieb in vierter Generation eine klassische Winterthurer Erfolgsgeschichte.
Gemeinsam mit der Stadt eröffnete das Unternehmen an der Werkstrasse in
den 1970er Jahren ein in der Schweiz erstes flächendeckendes Glassammel-
stellennetz. Viele Umbauten und Neuerungen später prägen heute ein moder-
ner Fuhrpark und neue technische Betriebseinrichtungen das Bild.
Anfänglich waren es Industrieabfälle, heute hat sich der Schwerpunkt hin zu
Siedlungsabfällen verschoben. Als 2004 die Maag den Recy-Hof für Privat-
kunden öffnet, trifft sie den Puls der Zeit. An Spitzentagen leisten rund 2500
Menschen einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Wir
erleben eine spannende Führung mit den Verarbeitungsmaschinen im Betrieb.
Aller guten Dinge sind drei – bereits zum dritten Mal schreiben wir diese Exkur-
sion aus – aufgrund der Pandemie bis jetzt vergeblich. Nun freuen wir uns
darauf, sie auch wirklich durchführen zu können.

Programm           Besammlung je 14:00 Uhr, Dauer ca. 3 h
Teilnehmende       25 Personen pro Tag
Kosten             CHF 10.00
Anmeldung          Bis 6. April 2022
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Exkursion 2202                 Sa 14 Mai 2022

Moderne Krebstherapie: höchste Präzision
in Diagnostik und Bestrahlung
Fachführung: Prof. Dr. med. Nicolaus Andratschke und Dr. med. Michael
Mayinger, Radio-Onkologie; PD Dr. med. Michael Messerli, Nuklearmedizin
Leitung:       Peter Lippuner und Urs Lütolf

Hand in Hand haben sich die Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diag-
nostik und der Strahlentherapie entwickelt. Das Universitätsspital Zürich (USZ)
ist dabei in vielen Bereichen Wegbereiter. Die Tumordiagnostik mit Radionukli-
den, die kombiniert mit radiologischer Bildgebung (sog. Hybridbildgebung,
Stichwort PET-CT) in der Lage ist, kleinste Tumorherde zu entdecken, wurde
für viele Krebsarten entscheidend zur Festlegung von Behandlungsstrategien.
Mit der «hauseigenen» Radio-Pharmazie können Moleküle, die sich im Tumor
anreichern, radioaktiv markiert und im Körper verfolgt werden.
Bei der Strahlentherapie hat die hohe Präzision der Bündelung des Strahls und
die unmittelbar vor und sogar während der Bestrahlung stattfindende Bildge-
bung (CT/MRI) neue Möglichkeiten eröffnet, bei denen das USZ führend ist.
Bei Führungen an der Klinik für Radio-Onkologie und der Klinik für Nuklear-
medizin des USZ erfahren wir aus erster Hand, was erreicht wurde und wohin
weitere Entwicklungen führen können.

Programm:          09:00    Besammlung «Milchrampe» (Bei Raiffeisenbank)
                   09:50    Besammlung Haupteingang Universitätsspital
                   12:45    Ende, Rückreise nach Winterthur
Teilnehmende:      40 Personen
Anmeldung:         Bis 7. Mai 2022
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Sa 14. Mai 2022            E-2203-A/E-2203-B

138. Generalversammlung NGW

Die 138. Generalversammlung der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Win-
terthur findet im Casinotheater Winterthur statt. Anreise individuell. Vorgängig
findet die Exkursion 2202 statt.
Die GV-Unterlagen werden den Mitgliedern zugestellt und sind auf Verlangen
auch bei der Geschäftsstelle erhältlich.
Ab 19:30 Uhr findet im Festsaal der Anlass zur Verabschiedung von Peter
Lippuner statt, der auf die Generalversammlung hin zurücktritt.

Programm           17:15     Apéro im Casinotheater
                   18:00     Beginn der GV
                   19:30     Anlass zur Verabschiedung von Peter Lippuner
Teilnehmende       offen
Anmeldung          Bis 30. April 2022. Achtung: separate Anmeldung für den
                   Anlass ab 19:30 Uhr
Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
Exkursion 2204              Sa 21. Mai 2022

Biodiversität und Klimaschutz im Totentäli

Fachführung       Beat Kunz, Leiter Stadtgrün Winterthur (Vorstand NGW)
Leitung           Michael Wiesner (Vorstand NGW)

Das Totentäli zwischen Wülflingen und Töss ist umgeben vom Waldreservat
Schuppentännli, das seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird und
wegen des vielen Totholzes einen hohen ökologischen Wert hat. An den Süd-
hängen angrenzend an das Waldreservat befinden sich lichte Wälder, die sich
durch sonnige, trockene und magere Böden auszeichnen.
Das Gebiet wird im kommenden Jahr zum «Biodiversitätsgebiet Totentäli»,
dem grössten zusammenhängenden Fördergebiet für Biodiversität in Win-
terthur, verknüpft. Durch den Verzicht auf Holzschlag wird der Atmosphäre
CO2 entzogen und langfristig in der Biomasse gespeichert. Von Wülflingen
aus erkunden wir die orchideenreichen lichten Wälder bei Hoh-Wülflingen,
anschliessend das Naturwaldreservat Schuppentännli und schliesslich das
Amphibiengebiet Totentäli.
Der Anlass findet auch im Rahmen des Projektes Winti-Scouts (www.ngw.ch/
wintiscouts) sowie dem Festival der Natur (festivaldernatur.ch) statt.

Programm          13:15        Treffpunkt am Bahnhof Wülflingen
                  17:00        ca. Rückkehr Bahnhof Wülflingen
Teilnehmende      offen
Kosten            NGW-Mitglieder/Winti Scouts gratis,
Anmeldung         Bis 7. Mai 2022
Fr 3. Juni 2022          Exkursion 2205

Besuch des Forschungsinstituts für biologischen
Landbau FiBL in Frick
Fachführung        Fachpersonen des FiBL
Leitung            René Wunderlin (Vorstand NGW)

Welche Fragen beschäftigen die biologische Landwirtschaft? An welchen
Lösungen arbeiten die Forscherinnen und Forscher? Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau geben Einblick in
ihre faszinierenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung nachhaltiger Lösun-
gen für dringliche Herausforderungen in der Landwirtschaft.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit füh-
renden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Das FiBL
hat Standorte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und eine
Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung,
gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche,
lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer.
Nach einer allgemeinen Einführung zur Geschichte und den Tätigkeitsfeldern
des Instituts erhalten Sie je nach Verfügbarkeit der Fachleute und Witterung
einen Einblick in verschiedene Forschungsarbeiten in Labors, Klimakammern,
Stall und Freiland.

Programm           08:30        Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse
                   10:00        Führung mit anschliessendem Mittagessen
                   15:30        ca. Rückkehr nach Winterthur
Teilnehmende       40 Personen
Kosten             Car CHF 30.00 (plus Mittagessen vor Ort CHF 25.00)
Anmeldung          Bis 14. Mai 2022
Exkursion 2206               Sa 11. Juni 2022

Uferschwalben und Bio-Samen

Fachführung: Samuel Erzinger, Projektleiter Uferschwalbe bei Birdlife
		           Schweiz; René Bertiller, Umweltingenieur
Leitung:     Matthias Erzinger (NGW)

Die Uferschwalbe hat ihre Brutröhren ursprünglich in die frisch abgebrochenen
Steilhänge unverbauter Flussufer gegraben. Doch mit den Gewässerverbau-
ungen des 19. und 20. Jahrhunderts sind geeignete Steilwände zunehmend
verschwunden. Als Ersatzlebensraum dienten fortan Kiesgruben. Doch auch
in den Kiesgruben stehen immer weniger geeignete Wände zur Verfügung.
Das aktuelle Projekt hat zum Ziel, in den Kantonen Bern, Aargau, Zürich und
Thurgau neun bis elf neue Sandschüttungen als Nistmöglichkeiten zu bauen.
Falls möglich, werden diese durch weitere Strukturen (z.B. Ruderalflächen
oder Temporärgewässer) ergänzt, um die Nahrungsverfügbarkeit für die Ufer-
schwalben zu verbessern. Wir besichtigen eine solche Aufschüttung im Gebiet
Boden bei Rheinau und erhalten zusätzlich eine Führung in die Herausforde-
rungen bei der Wiederherstellung einer Kiesgrube. Im zweiten Teil des Nach-
mittages besuchen wir die Firma Sativa der Stiftung Fintan, welche biologische
Samen produziert.

Programm 12:45                   Besammlung Carparkplatz Lagerstrasse
			                              Fahrt nach Rheinau (Schützenhaus)
         18:00                   ca. Rückkehr nach Winterthur
Teilnehmende       50 Personen
Kosten             CHF 40.00 inkl. Apéro
Anmeldung          Bis 31. Mai 2022
Fr 1. Juli 2022                   Exkursion 2207

Ungebremst in die Zukunft
Einblick in die aktuelle Bahntechnik bei Stadler-Rail

Fachführung: Fachleute Stadler Rail
Leitung:     Peter Lippuner (Vorstand NGW)

Seit über 75 Jahren baut die Firma Stadler Schienenfahrzeuge. Das Angebot
umfasst Hochgeschwindigkeitszüge, Intercity, Regionalzüge und S-Bahnen.
Da die Welt zudem immer urbaner wird, konzentriert sich die Firma auch auf
U-Bahnen, Stadtbahnen und Trams. Hoher Komfort für die Fahrgäste und Wirt-
schaftlichkeit sind für die Betreiber zentral. Die Firma Stadler liefert ihre Fahr-
zeuge in weite Teile der Welt.
Welchen Ansprüchen müssen moderne Bahnbauer:innen genügen? Welche
Anforderungen sollten die Ingenieur:innen erfüllen? Nach einer rund 25-minüti-
gen Einführungspräsentation werden wir anschliessend das Werk besichtigen
können.

Programm            09:00     Besammlung «Milchrampe» (HB Winterthur)
                    13:00     ca. Rückkehr nach Winterthur
Teilnehmende        50 Personen
Kosten              CHF 10.00 (ohne ÖV-Ticket)
Anmeldung:          Bis 15. Juni 2022
Exkursion 2208            Sa 27. August 2022

Die Lägern
Geologische Besonderheit des Kantons Zürich

Fachführung     Dr. Peter Stalder (Mitglied NGW)
Leitung         Peter Lippuner (Vorstand NGW)

Die Lägernkette ist der am weitesten im Osten gelegene und noch sichtbare
Teil des schweizerischen Faltenjuras. Seine Entstehung hängt eng mit der letz-
ten Phase der alpinen Gebirgsbildung zusammen.
Wir fahren nach Regensberg und lernen das mittelalterliche Städtchen ken-
nen. Anschliessend wandern wir auf einer anfänglich etwas steiler ansteigen-
den, dann jedoch schnell flacher werdenden, gut ausgebauten Strasse zur
Hochwacht, dem höchsten Punkt auf der Lägernkette. Zwischendurch gibt uns
Peter Stalder immer wieder Informationen zur Lägern.
Nach dem Mittagessen verlassen wir die Hochwacht Richtung Schleinikon.
Ca. 20 Minuten später führt uns der Bus nach Niederwenigen, wo uns der Ini-
tiator des Mammutmuseums, Dr. Heinz Furrer, zu einer Führung einlädt. Den
Abschluss bildet der Besuch eines Gipssteinbruchs, wo wir erneut die ein-
drücklichen landschaftsbildenden Kräfte bewundern können.

Programm     08:15    Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse
		                    Mittagessen aus dem Rucksack
             17:30    ca. Rückkehr nach Winterthur
Teilnehmende 40 Personen
Kosten       CHF 40.00 (Car, Stadtführung, Mammutmuseum)
Anmeldung:   Bis 10. August 2022
Fr 9. September 2022         Exkursion 2209

Brennstoffzellen und Energiesystem-Integration
Führung am Paul-Scherrer-Institut

Fachführung        PD Dr. Lorenz Gubler
Leitung            Patrik Eschle (Vorstand NGW)

Das heutige Energiesystem der Schweiz basiert zum einen auf dem Import von
fossilen Energieträgern wie Gas, Benzin und Erdöl, zum anderen auf relativ
wenigen, grossen Nuklear- und Wasserkraftwerken. Das 2018 in Kraft getrete-
ne Energiegesetz sieht vor, dass die Schweiz schrittweise auf nukleare Ener-
gie verzichtet und vermehrt erneuerbare Energiequellen nutzt. Um Produktion
und Nachfrage in Einklang zu bringen, sind Technologien gefragt, die Energie-
formen umwandeln, effizient speichern und dann in der benötigten Form wie-
der bereitstellen können.
Wir besichtigen am PSI in Würenlingen die Labors von Lorenz Gubler und die
ESI-Plattform. Lorenz Gubler beschäftigt sich mit Brennstoffzellen und Batteri-
en. Die ESI-Plattform («Energy System Integration») ist eine offene Versuch-
plattform, um Methoden zur Energieerzeugung und -speicherung im kleinen
Massstab zu testen und ihr Potenzial für eine industrielle Nutzung realistisch zu
beurteilen.

Programm     12:15    Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse
		                    Führungen am PSI
             18:00    ca. Rückkehr nach Winterthur
Teilnehmende 50 Personen
Kosten       CHF 30.00
Anmeldung    Bis 27. August 2022
Exkursion 2210         Sa 24. September 2022

Wie alt ist der Bundesbrief denn nun wirklich?
Altersbestimmung am Labor für Ionenstrahlphysik an der ETH Zürich

Fachführung: Dr. Lukas Wacker und Mitarbeiter:innen
Leitung:     Michael Oettli (Vorstand NGW)

Von Ötzi und dem Bundesbrief über das Turiner Grabtuch bis zu den Balken
der verschiedenen Bauetappen des Tössemerhauses (heute Stadtbibliothek
am Kirchplatz): das Alter all dieser Objekte wurde mittels der Radiocarbonme-
thode bestimmt. Führend in dieser Technologie ist das Labor für Ionenstrahl-
physik an der ETH Zürich. In den vergangenen Jahren wurden die bestehen-
den Techniken massiv weiterentwickelt, was sich in allen Teilgebieten von der
Probenaufbereitung bis hin zur Datenauswertung niederschlägt.
Nach einem Überblick und einer Einführung in die zu Grunde liegende Phy-
sik durch Dr. Lukas Wacker, dem Verantwortlichen für diese Abteilung, folgt
die Führung durch die Anlagen in Gruppen. Abschliessen werden wir diesen
Nachmittag bei einem Apéro mit den beteiligten Wissenschaftler:innen.

Programm		      13:00 Besammlung «Milchrampe und Fahrt mit ÖV
				                    nach Zürich Hönggerberg
 			            14:00 Treffpunkt ETH Hönggerberg,
				Bushaltestelle
			             18.30 ca. Rückkehr Winterthur
Teilnehmende 		 50 Personen
Kosten 		       ÖV-Ticket selbst lösen
Anmeldung: 		   Bis 10. September 2022
Di 25. Oktober 2022          Exkursion 2211

Elektro-Lastwagen aus Winterthur
Führung durch die Firma Designwerk / Futuricum in Winterthur

Fachführung        Mitarbeiter:innen Designwerk/Futuricum
Leitung            Jonas Hostettler (Vorstand NGW)

Ist Ihnen der lautlose orange Müllwagen, der seit letztem Jahr in Winterthur den
Müll einsammelt, auch schon aufgefallen? Er basiert auf einem Volvo-LKW, der
von der Winterthurer Firma Designwerk mit der Nutzfahrzeugmarke Futuricum
auf Elektroantrieb umgebaut wurde. Dadurch ist der Müllwagen wesentlich lei-
ser, kann ohne laufenden Dieselmotor während der Beladung stehen und emit-
tiert kein CO2. Futuricum baute auch den momentanen LKW-Weltrekordhalter
in der Langstrecke: dieser kann mit einer Batterieladung 1099 km weit fahren.
Inzwischen wurde die Mehrheit von Futuricum von Volvo übernommen - Volvo
profitiert so direkt vom Winterthurer Know-how für massgeschneiderte E-LKW,
mobile Schnellladestationen und Hochvolt-Batteriesystemen.

Programm           18:00    Treffpunkt Wülflingerstr. 147, Firma Designwerk
                   19:30    ca. Ende
Teilnehmende       40 Personen
Kosten             Keine
Anmeldung          Bis 10. Oktober 2022
Winti Scouts
Ein Citizen-Science Projekt der NGW und der Stadt Winterthur

Wo auf dem Gebiet der Stadt Winterthur wächst welche bedrohte Pflanze?
Welche Schutzmassnahmen müssen eventuell ergriffen werden? Wo nimmt
die Artenvielfalt ab, wo zu? Um diese Fragen dreht sich ein neues Projekt der
NGW in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur.
Interessierte Personen aus der Bevölkerung – eine Teilnahme ist ab 12 Jahren
möglich – werden dazu motiviert, ihre Pflanzenbeobachtungen mit einer spezi-
ellen App mit dem Handy zu dokumentieren. Die Abteilung Ökologie wird die
Angaben zu einer umfassenden Kartierung verwenden. Zur Begleitung wer-
den verschiedene botanische Exkursionen und Infoabende durchgeführt. Ge-
startet wird das Projekt im März 2022. Eine Beteiligung ist aber auch später
möglich.
«Die Inventarisierung der Pflanzen ist entscheidend, um jeweils aktuelle Pfle-
gemassnahmen ergreifen zu können, oder auch bedrohte Pflanzen zu för-
dern», sagt Michael Wiesner, Initiant des Projektes Winti Scouts und Vor-
standsmitglied der NGW. Als Betreiber der Website «Waldzeit» ist der
studierte Botaniker viel auf den Spuren von Pflanzen in Winterthur und Umge-
bung unterwegs. «Solche Kartierungen sind aber kostenintensiv und müssten
regelmässig durchgeführt werden, um die Inventare aktuell zu halten. Auch
bereits vorhandene, ausreichend detaillierte Kartierungen – zum Beispiel von
Info Flora – hinken der Entwicklung häufig einige Jahre hinterher.» Anderer-
seits ist Wiesner überzeugt, dass in der Bevölkerung ein grosses Potenzial an
interessierten Personen vorhanden ist, die sich an einem solchen kontinuierli-
chen Kartierungsprojekt beteiligen würden – wenn es denn entsprechend nie-
derschwellig ausgerichtet sei.
Die Voraussetzungen für eine Beteiligung sind denn auch bewusst tief gehal-
ten: Grundsätzlich reicht eine Anmeldung und die Installation der speziellen
App, um sich auf die Spuren der Pflanzen zu begeben. Die Projektverantwort-
lichen bieten jedoch Einführungs- und Übungsabende sowie eine Reihe von
botanischen Exkursionen an, um einen optimalen Nutzen auch für die Mitwir-
kenden zu erreichen.
Weitere Informationen: www.ngw.ch/wintiscouts
Der Vorstand

Präsident                       Peter Lippuner, lic. phil. I
Quästorin                       Dr. sc. math. Johanna Schönenberger-Deuel
Vizepräsidium                   Michael Wiesner, Dipl. Natw ETH, Biologe
                                René Wunderlin, MSc ETH

Weitere Vorstandsmitglieder     Dr. Elisabeth Dumont, Physikerin
                                Dr. Patrik Eschle, Physiker
                                Dr. Duri Florineth, Geologe
                                Dr. sc. ETH Jonas Hostettler, Chemiker
                                Peter Jaeger, pensionierter Arzt
                                Beat Kunz, dipl. Forst-Ing. ETH/SIA
                                Michael Oettli, dipl. phys. ETH
                                Dr. Ursina Walther, Umweltwissenschaftlerin
                                Dr. Michael Widmer, Biologe
                                Daniela Zingg, dipl.biol., Biologin

Geschäftsstelle:                NGW Naturwissenschaftliche Gesellschaft
                                Winterthur, Geschäftsstelle
                                Matthias Erzinger
                                Unt. Vogelsangstr. 11
                                8400 Winterthur
                                Tel: 052 551 03 65
                                Mail: info@ngw.ch

Fotonachweis
Maag Recycling (Firma Maag), USZ (Krebstherapie),FiBL (FiBL), Bird-
life (Uferschwalben), Stadler Rail (Stadler Rail AG); www.conviva-plus.ch
(Lägern), PSI (Brennstoffzellen), Wicki-Commons (Bundesbrief), Stadtwerk
(Elektro-Müllwagen)

Wir danken der Zürcher Kantonalbank (ZKB), der Akademie der Naturwis-
senschaften SCNAT und der Robert Sulzer-Forrer Stiftung für ihre Unterstüt-
zung.

Produktion         u&me projekte gmbh, Winterthur, www.uandme.ch
Druck              Mattenbach AG, Winterthur, www.mattenbach.ch
Sie können auch lesen