Mit der NGW die Welt besser verstehen - Programm Sommer 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Winterthur, im Februar 2022 Liebe Mitglieder der NGW, Exkursionen bilden nebst den Wintervorträgen das Fundament in allen 29 Naturforschenden Gesellschaften der Schweiz – auch in Winterthur. Antwor- ten geben auf naturwissenschaftliche oder technische Fragen quer durch die Naturwissenschaften hindurch, das zählt. In den letzten 15 Jahren organi- sierte die NGW rund 110 Exkursionen unter anderem zu Fragen der Energie, der Geologie, der Ökologie, der Wasserversorgung, der Mobilität, ja sogar in die Obstforschung wagten wir uns vor. Manche Ausflüge mussten mehrfach geführt werden (Durchmesserlinie, Vierwaldstättersee oder die Unterführung beim HB Winterthur). Auf zweitägigen Ausflügen lernten wir die Alp Flix, das Binntal oder die Vulkane im Hegau kennen. Zentral an solchen Exkursionen war (und ist heute genauso sehr) immer auch die «Pflege der Freundschaft» - gefordert und nachzulesen in den ersten Statuten der NGW von 1884. Dieser kurze Rückblick bringt mich direkt zum Ausblick. Es freut mich sehr, Ihnen das neue Exkursionsprogramm vorstellen zu können. Sie werden sehen, unser Motto «Mit der NGW die Welt besser verstehen» gilt mehr denn je, sei’s beim Besuch des Instituts für Nuklearmedizin, auf der geologischen Wande- rung über die Lägern, im neu geschaffenen Bioreservat «Totentäli», oder beim Besuch der Uferschwalbe in Rheinau. Immer sind es Themen, von denen man in der Öffentlichkeit hört, aber meist nicht viel darüber weiss. Wo steht die Spitzenforschung bei Brennstoffzellen? Sind elektrisch angetriebene LKWs wirklich die Zukunft? Was für neue Eisenbahntypen plant die Stadler Rail? Was heisst biologischer Landbau wirklich? Einst nannte sich eine SRF TV-Sendung «Was man weiss und doch nicht kennt» – und hatte viel Erfolg damit. Daran glaubt auch die NGW. Ich wünsche Ihnen viel Freude auf den Exkursionen. Wir bleiben dran! Peter Lippuner Präsident NGW
Übersicht Programm Sommer 2022 Mittwoch / Donnerstag, 20./21. April 2022 Der Nachhaltigkeit verpflichtet Besuch der Firma Maag Recycling. Die Exkursion wird zweimal durchgeführt. E-2201-A/E-2201-B Samstag, 14. Mai 2022 Moderne Krebstherapie Führungen durch die Klinik für Nuklearme- dizin und die Klinik für Radioonkologie des Universitätsspitals Zürich. (anschliessend GV 2022) E-2202 Samstag, 14. Mai 2022 138. Generalversammlung der NGW Anschliessend Verabschiedung Peter Lippuner. E-2203-A/E-2203-B Samstag, 21. Mai 2022 Biodiversität und Klimaschutz im Totentäli Ein Führung durch das neue Biodiversi- täts-Förderungsgebiet im Bereich Totentäli - Hoh-Wülflingen - Schuppentännli. E-2204 Fortsetzung nächste Seite
Übersicht Programm Sommer 2022 Freitag, 3. Juni 2022 Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Einblick in die Forschungsstelle, welche den biologischen Landbau vorantreibt. E-2205 Samstag, 11. Juni 2022 Besichtigung Uferschwalbenprojekt und biologische Samenzucht im Weinland Besichtigung eines Uferschwalbenprojektes bei Rheinau und der biologischen Samen- züchtung der Firma Sativa AG (Stiftung Fintan). Freitag, 1. Juli 2022 Betriebsführung Stadler-Rail Ungebremst in die Zukunft – was moderne Bahntechnik heisst. E-2207 Samstag, 27. August 2022 Lägern und Mammutmuseum Ein Einblick in die geologischen Besonder- heiten im Kanton Zürich bei der Wande- rung über die Lägernkette. Anschliessend Besuch des Mammutmuseums in Niederwenigen. E-2208
Übersicht Programm Sommer 2022 Samstag, 10. September 2022 Paul-Scherrer-Institut, Villingen Besichtigung des Brennstoffzellen-Labors und der Energie-Integrations-Plattform. E-2209 Samstag, 24. September 2022 Altersbestimmung am Labor für Ionen- strahlphysik an der ETH Zürich Führung durch das Labor, in dem zum Beispiel auch das Alter des Bundesbriefes bestimmt wurde. E-2210 Dienstag, 25. Oktober 2022 Elektrische Riesen-Trucks Führung bei der Winterthurer E-LKW- Herstellerin Futuricum. E-2211
Allgemeine Hinweise zu den Exkursionen Teilnahmebeschränkung/Nicht-Mitglieder Die NGW-Exkursionen sind meistens sehr gut besucht. Daher können Nicht- Mitglieder nur in beschränkter Anzahl teilnehmen. Diese bezahlen nebst den normalen Exkursionskosten (soweit solche erhoben werden) einen Beitrag von CHF 40 als Umtriebsentschädigung. Dieser Betrag entfällt, wenn man sich bei Reiseantritt als Mitglied der NGW anmeldet. Anmeldungen/Bestätigungen Anmeldungen sind möglich über die Website www.ngw.ch/anmeldungen oder mittels den in der Mitte dieser Programmbroschüre eingehefteten Karten. Bei den Online-Anmeldungen erhalten Sie umgehend eine Bestätigung per E-Mail, dass Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist. Falls Sie keine solche Bestä- tigung erhalten, überprüfen Sie Ihren Spam/Junk-Ordner. Schriftliche Anmel- dungen werden innert 10 Tagen bearbeitet. Die Detailinformationen zum Programm oder Menuvorschläge etc. erhalten Sie in der Regel nach Anmeldeschluss. Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind obligatorisch. Sollten Sie kurzfristig noch ohne Anmeldung an einer Exkursion teilnehmen wollen, melden Sie sich bei der Geschäftsstelle. Teilnahmegebühren/Rückerstattung Die in der Broschüre genannten Kosten für eine Teilnahme können gleichzeitig mit der Anmeldung über die Website direkt bezahlt oder per E-Banking auf das Exkursions-Konto der NGW, IBAN CH22 0070 0110 0033 1276 5 überwiesen werden. Bitte Vermerk Anmeldung Exkursionen. Nach wie vor ist eine Bezah- lung in bar bei der jeweiligen Exkursionsleitung möglich. Sofern in den Anmeldebestätigungen nichts vermerkt ist, werden Teilnah- megebühren bei einer Abmeldung bis spätestens 14 Tage vor der Exkursion vollumfänglich zurückerstattet. Ohne Abmeldung verfallen bereits bezahlte Teilnahmegebühren, respektive behält sich die NGW vor, diese nachträglich in Rechnung zu stellen. Warteliste Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt, wobei ein Kontingent für die schriftlichen Anmeldungen freigehalten wird. Überzäh- lige werden automatisch auf eine Warteliste gesetzt und entsprechend infor- miert. Auskünfte/Abmeldungen Für weitergehende Auskünfte und Abmeldungen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle, Tel. 052 551 03 65 oder E-Mail: info@ngw.ch.
Mi/Do 20./21 April 2022 Exkursion 2201 A/B Der Nachhaltigkeit verpflichtet Besuch der Firma Maag Recycling Fachführung Judith Maag, Geschäftsleiterin Maag Recycling, Winterthur Leitung Peter Jaeger (Vorstand NGW) Wer kennt sie nicht, die Maag-Sammelstelle? Seit 1942 schreibt der Familien- betrieb in vierter Generation eine klassische Winterthurer Erfolgsgeschichte. Gemeinsam mit der Stadt eröffnete das Unternehmen an der Werkstrasse in den 1970er Jahren ein in der Schweiz erstes flächendeckendes Glassammel- stellennetz. Viele Umbauten und Neuerungen später prägen heute ein moder- ner Fuhrpark und neue technische Betriebseinrichtungen das Bild. Anfänglich waren es Industrieabfälle, heute hat sich der Schwerpunkt hin zu Siedlungsabfällen verschoben. Als 2004 die Maag den Recy-Hof für Privat- kunden öffnet, trifft sie den Puls der Zeit. An Spitzentagen leisten rund 2500 Menschen einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Wir erleben eine spannende Führung mit den Verarbeitungsmaschinen im Betrieb. Aller guten Dinge sind drei – bereits zum dritten Mal schreiben wir diese Exkur- sion aus – aufgrund der Pandemie bis jetzt vergeblich. Nun freuen wir uns darauf, sie auch wirklich durchführen zu können. Programm Besammlung je 14:00 Uhr, Dauer ca. 3 h Teilnehmende 25 Personen pro Tag Kosten CHF 10.00 Anmeldung Bis 6. April 2022
Exkursion 2202 Sa 14 Mai 2022 Moderne Krebstherapie: höchste Präzision in Diagnostik und Bestrahlung Fachführung: Prof. Dr. med. Nicolaus Andratschke und Dr. med. Michael Mayinger, Radio-Onkologie; PD Dr. med. Michael Messerli, Nuklearmedizin Leitung: Peter Lippuner und Urs Lütolf Hand in Hand haben sich die Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diag- nostik und der Strahlentherapie entwickelt. Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist dabei in vielen Bereichen Wegbereiter. Die Tumordiagnostik mit Radionukli- den, die kombiniert mit radiologischer Bildgebung (sog. Hybridbildgebung, Stichwort PET-CT) in der Lage ist, kleinste Tumorherde zu entdecken, wurde für viele Krebsarten entscheidend zur Festlegung von Behandlungsstrategien. Mit der «hauseigenen» Radio-Pharmazie können Moleküle, die sich im Tumor anreichern, radioaktiv markiert und im Körper verfolgt werden. Bei der Strahlentherapie hat die hohe Präzision der Bündelung des Strahls und die unmittelbar vor und sogar während der Bestrahlung stattfindende Bildge- bung (CT/MRI) neue Möglichkeiten eröffnet, bei denen das USZ führend ist. Bei Führungen an der Klinik für Radio-Onkologie und der Klinik für Nuklear- medizin des USZ erfahren wir aus erster Hand, was erreicht wurde und wohin weitere Entwicklungen führen können. Programm: 09:00 Besammlung «Milchrampe» (Bei Raiffeisenbank) 09:50 Besammlung Haupteingang Universitätsspital 12:45 Ende, Rückreise nach Winterthur Teilnehmende: 40 Personen Anmeldung: Bis 7. Mai 2022
Sa 14. Mai 2022 E-2203-A/E-2203-B 138. Generalversammlung NGW Die 138. Generalversammlung der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Win- terthur findet im Casinotheater Winterthur statt. Anreise individuell. Vorgängig findet die Exkursion 2202 statt. Die GV-Unterlagen werden den Mitgliedern zugestellt und sind auf Verlangen auch bei der Geschäftsstelle erhältlich. Ab 19:30 Uhr findet im Festsaal der Anlass zur Verabschiedung von Peter Lippuner statt, der auf die Generalversammlung hin zurücktritt. Programm 17:15 Apéro im Casinotheater 18:00 Beginn der GV 19:30 Anlass zur Verabschiedung von Peter Lippuner Teilnehmende offen Anmeldung Bis 30. April 2022. Achtung: separate Anmeldung für den Anlass ab 19:30 Uhr
Exkursion 2204 Sa 21. Mai 2022 Biodiversität und Klimaschutz im Totentäli Fachführung Beat Kunz, Leiter Stadtgrün Winterthur (Vorstand NGW) Leitung Michael Wiesner (Vorstand NGW) Das Totentäli zwischen Wülflingen und Töss ist umgeben vom Waldreservat Schuppentännli, das seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird und wegen des vielen Totholzes einen hohen ökologischen Wert hat. An den Süd- hängen angrenzend an das Waldreservat befinden sich lichte Wälder, die sich durch sonnige, trockene und magere Böden auszeichnen. Das Gebiet wird im kommenden Jahr zum «Biodiversitätsgebiet Totentäli», dem grössten zusammenhängenden Fördergebiet für Biodiversität in Win- terthur, verknüpft. Durch den Verzicht auf Holzschlag wird der Atmosphäre CO2 entzogen und langfristig in der Biomasse gespeichert. Von Wülflingen aus erkunden wir die orchideenreichen lichten Wälder bei Hoh-Wülflingen, anschliessend das Naturwaldreservat Schuppentännli und schliesslich das Amphibiengebiet Totentäli. Der Anlass findet auch im Rahmen des Projektes Winti-Scouts (www.ngw.ch/ wintiscouts) sowie dem Festival der Natur (festivaldernatur.ch) statt. Programm 13:15 Treffpunkt am Bahnhof Wülflingen 17:00 ca. Rückkehr Bahnhof Wülflingen Teilnehmende offen Kosten NGW-Mitglieder/Winti Scouts gratis, Anmeldung Bis 7. Mai 2022
Fr 3. Juni 2022 Exkursion 2205 Besuch des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick Fachführung Fachpersonen des FiBL Leitung René Wunderlin (Vorstand NGW) Welche Fragen beschäftigen die biologische Landwirtschaft? An welchen Lösungen arbeiten die Forscherinnen und Forscher? Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau geben Einblick in ihre faszinierenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung nachhaltiger Lösun- gen für dringliche Herausforderungen in der Landwirtschaft. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit füh- renden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und eine Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer. Nach einer allgemeinen Einführung zur Geschichte und den Tätigkeitsfeldern des Instituts erhalten Sie je nach Verfügbarkeit der Fachleute und Witterung einen Einblick in verschiedene Forschungsarbeiten in Labors, Klimakammern, Stall und Freiland. Programm 08:30 Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse 10:00 Führung mit anschliessendem Mittagessen 15:30 ca. Rückkehr nach Winterthur Teilnehmende 40 Personen Kosten Car CHF 30.00 (plus Mittagessen vor Ort CHF 25.00) Anmeldung Bis 14. Mai 2022
Exkursion 2206 Sa 11. Juni 2022 Uferschwalben und Bio-Samen Fachführung: Samuel Erzinger, Projektleiter Uferschwalbe bei Birdlife Schweiz; René Bertiller, Umweltingenieur Leitung: Matthias Erzinger (NGW) Die Uferschwalbe hat ihre Brutröhren ursprünglich in die frisch abgebrochenen Steilhänge unverbauter Flussufer gegraben. Doch mit den Gewässerverbau- ungen des 19. und 20. Jahrhunderts sind geeignete Steilwände zunehmend verschwunden. Als Ersatzlebensraum dienten fortan Kiesgruben. Doch auch in den Kiesgruben stehen immer weniger geeignete Wände zur Verfügung. Das aktuelle Projekt hat zum Ziel, in den Kantonen Bern, Aargau, Zürich und Thurgau neun bis elf neue Sandschüttungen als Nistmöglichkeiten zu bauen. Falls möglich, werden diese durch weitere Strukturen (z.B. Ruderalflächen oder Temporärgewässer) ergänzt, um die Nahrungsverfügbarkeit für die Ufer- schwalben zu verbessern. Wir besichtigen eine solche Aufschüttung im Gebiet Boden bei Rheinau und erhalten zusätzlich eine Führung in die Herausforde- rungen bei der Wiederherstellung einer Kiesgrube. Im zweiten Teil des Nach- mittages besuchen wir die Firma Sativa der Stiftung Fintan, welche biologische Samen produziert. Programm 12:45 Besammlung Carparkplatz Lagerstrasse Fahrt nach Rheinau (Schützenhaus) 18:00 ca. Rückkehr nach Winterthur Teilnehmende 50 Personen Kosten CHF 40.00 inkl. Apéro Anmeldung Bis 31. Mai 2022
Fr 1. Juli 2022 Exkursion 2207 Ungebremst in die Zukunft Einblick in die aktuelle Bahntechnik bei Stadler-Rail Fachführung: Fachleute Stadler Rail Leitung: Peter Lippuner (Vorstand NGW) Seit über 75 Jahren baut die Firma Stadler Schienenfahrzeuge. Das Angebot umfasst Hochgeschwindigkeitszüge, Intercity, Regionalzüge und S-Bahnen. Da die Welt zudem immer urbaner wird, konzentriert sich die Firma auch auf U-Bahnen, Stadtbahnen und Trams. Hoher Komfort für die Fahrgäste und Wirt- schaftlichkeit sind für die Betreiber zentral. Die Firma Stadler liefert ihre Fahr- zeuge in weite Teile der Welt. Welchen Ansprüchen müssen moderne Bahnbauer:innen genügen? Welche Anforderungen sollten die Ingenieur:innen erfüllen? Nach einer rund 25-minüti- gen Einführungspräsentation werden wir anschliessend das Werk besichtigen können. Programm 09:00 Besammlung «Milchrampe» (HB Winterthur) 13:00 ca. Rückkehr nach Winterthur Teilnehmende 50 Personen Kosten CHF 10.00 (ohne ÖV-Ticket) Anmeldung: Bis 15. Juni 2022
Exkursion 2208 Sa 27. August 2022 Die Lägern Geologische Besonderheit des Kantons Zürich Fachführung Dr. Peter Stalder (Mitglied NGW) Leitung Peter Lippuner (Vorstand NGW) Die Lägernkette ist der am weitesten im Osten gelegene und noch sichtbare Teil des schweizerischen Faltenjuras. Seine Entstehung hängt eng mit der letz- ten Phase der alpinen Gebirgsbildung zusammen. Wir fahren nach Regensberg und lernen das mittelalterliche Städtchen ken- nen. Anschliessend wandern wir auf einer anfänglich etwas steiler ansteigen- den, dann jedoch schnell flacher werdenden, gut ausgebauten Strasse zur Hochwacht, dem höchsten Punkt auf der Lägernkette. Zwischendurch gibt uns Peter Stalder immer wieder Informationen zur Lägern. Nach dem Mittagessen verlassen wir die Hochwacht Richtung Schleinikon. Ca. 20 Minuten später führt uns der Bus nach Niederwenigen, wo uns der Ini- tiator des Mammutmuseums, Dr. Heinz Furrer, zu einer Führung einlädt. Den Abschluss bildet der Besuch eines Gipssteinbruchs, wo wir erneut die ein- drücklichen landschaftsbildenden Kräfte bewundern können. Programm 08:15 Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse Mittagessen aus dem Rucksack 17:30 ca. Rückkehr nach Winterthur Teilnehmende 40 Personen Kosten CHF 40.00 (Car, Stadtführung, Mammutmuseum) Anmeldung: Bis 10. August 2022
Fr 9. September 2022 Exkursion 2209 Brennstoffzellen und Energiesystem-Integration Führung am Paul-Scherrer-Institut Fachführung PD Dr. Lorenz Gubler Leitung Patrik Eschle (Vorstand NGW) Das heutige Energiesystem der Schweiz basiert zum einen auf dem Import von fossilen Energieträgern wie Gas, Benzin und Erdöl, zum anderen auf relativ wenigen, grossen Nuklear- und Wasserkraftwerken. Das 2018 in Kraft getrete- ne Energiegesetz sieht vor, dass die Schweiz schrittweise auf nukleare Ener- gie verzichtet und vermehrt erneuerbare Energiequellen nutzt. Um Produktion und Nachfrage in Einklang zu bringen, sind Technologien gefragt, die Energie- formen umwandeln, effizient speichern und dann in der benötigten Form wie- der bereitstellen können. Wir besichtigen am PSI in Würenlingen die Labors von Lorenz Gubler und die ESI-Plattform. Lorenz Gubler beschäftigt sich mit Brennstoffzellen und Batteri- en. Die ESI-Plattform («Energy System Integration») ist eine offene Versuch- plattform, um Methoden zur Energieerzeugung und -speicherung im kleinen Massstab zu testen und ihr Potenzial für eine industrielle Nutzung realistisch zu beurteilen. Programm 12:15 Treffpunkt Carparkplatz Lagerstrasse Führungen am PSI 18:00 ca. Rückkehr nach Winterthur Teilnehmende 50 Personen Kosten CHF 30.00 Anmeldung Bis 27. August 2022
Exkursion 2210 Sa 24. September 2022 Wie alt ist der Bundesbrief denn nun wirklich? Altersbestimmung am Labor für Ionenstrahlphysik an der ETH Zürich Fachführung: Dr. Lukas Wacker und Mitarbeiter:innen Leitung: Michael Oettli (Vorstand NGW) Von Ötzi und dem Bundesbrief über das Turiner Grabtuch bis zu den Balken der verschiedenen Bauetappen des Tössemerhauses (heute Stadtbibliothek am Kirchplatz): das Alter all dieser Objekte wurde mittels der Radiocarbonme- thode bestimmt. Führend in dieser Technologie ist das Labor für Ionenstrahl- physik an der ETH Zürich. In den vergangenen Jahren wurden die bestehen- den Techniken massiv weiterentwickelt, was sich in allen Teilgebieten von der Probenaufbereitung bis hin zur Datenauswertung niederschlägt. Nach einem Überblick und einer Einführung in die zu Grunde liegende Phy- sik durch Dr. Lukas Wacker, dem Verantwortlichen für diese Abteilung, folgt die Führung durch die Anlagen in Gruppen. Abschliessen werden wir diesen Nachmittag bei einem Apéro mit den beteiligten Wissenschaftler:innen. Programm 13:00 Besammlung «Milchrampe und Fahrt mit ÖV nach Zürich Hönggerberg 14:00 Treffpunkt ETH Hönggerberg, Bushaltestelle 18.30 ca. Rückkehr Winterthur Teilnehmende 50 Personen Kosten ÖV-Ticket selbst lösen Anmeldung: Bis 10. September 2022
Di 25. Oktober 2022 Exkursion 2211 Elektro-Lastwagen aus Winterthur Führung durch die Firma Designwerk / Futuricum in Winterthur Fachführung Mitarbeiter:innen Designwerk/Futuricum Leitung Jonas Hostettler (Vorstand NGW) Ist Ihnen der lautlose orange Müllwagen, der seit letztem Jahr in Winterthur den Müll einsammelt, auch schon aufgefallen? Er basiert auf einem Volvo-LKW, der von der Winterthurer Firma Designwerk mit der Nutzfahrzeugmarke Futuricum auf Elektroantrieb umgebaut wurde. Dadurch ist der Müllwagen wesentlich lei- ser, kann ohne laufenden Dieselmotor während der Beladung stehen und emit- tiert kein CO2. Futuricum baute auch den momentanen LKW-Weltrekordhalter in der Langstrecke: dieser kann mit einer Batterieladung 1099 km weit fahren. Inzwischen wurde die Mehrheit von Futuricum von Volvo übernommen - Volvo profitiert so direkt vom Winterthurer Know-how für massgeschneiderte E-LKW, mobile Schnellladestationen und Hochvolt-Batteriesystemen. Programm 18:00 Treffpunkt Wülflingerstr. 147, Firma Designwerk 19:30 ca. Ende Teilnehmende 40 Personen Kosten Keine Anmeldung Bis 10. Oktober 2022
Winti Scouts Ein Citizen-Science Projekt der NGW und der Stadt Winterthur Wo auf dem Gebiet der Stadt Winterthur wächst welche bedrohte Pflanze? Welche Schutzmassnahmen müssen eventuell ergriffen werden? Wo nimmt die Artenvielfalt ab, wo zu? Um diese Fragen dreht sich ein neues Projekt der NGW in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur. Interessierte Personen aus der Bevölkerung – eine Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich – werden dazu motiviert, ihre Pflanzenbeobachtungen mit einer spezi- ellen App mit dem Handy zu dokumentieren. Die Abteilung Ökologie wird die Angaben zu einer umfassenden Kartierung verwenden. Zur Begleitung wer- den verschiedene botanische Exkursionen und Infoabende durchgeführt. Ge- startet wird das Projekt im März 2022. Eine Beteiligung ist aber auch später möglich. «Die Inventarisierung der Pflanzen ist entscheidend, um jeweils aktuelle Pfle- gemassnahmen ergreifen zu können, oder auch bedrohte Pflanzen zu för- dern», sagt Michael Wiesner, Initiant des Projektes Winti Scouts und Vor- standsmitglied der NGW. Als Betreiber der Website «Waldzeit» ist der studierte Botaniker viel auf den Spuren von Pflanzen in Winterthur und Umge- bung unterwegs. «Solche Kartierungen sind aber kostenintensiv und müssten regelmässig durchgeführt werden, um die Inventare aktuell zu halten. Auch bereits vorhandene, ausreichend detaillierte Kartierungen – zum Beispiel von Info Flora – hinken der Entwicklung häufig einige Jahre hinterher.» Anderer- seits ist Wiesner überzeugt, dass in der Bevölkerung ein grosses Potenzial an interessierten Personen vorhanden ist, die sich an einem solchen kontinuierli- chen Kartierungsprojekt beteiligen würden – wenn es denn entsprechend nie- derschwellig ausgerichtet sei. Die Voraussetzungen für eine Beteiligung sind denn auch bewusst tief gehal- ten: Grundsätzlich reicht eine Anmeldung und die Installation der speziellen App, um sich auf die Spuren der Pflanzen zu begeben. Die Projektverantwort- lichen bieten jedoch Einführungs- und Übungsabende sowie eine Reihe von botanischen Exkursionen an, um einen optimalen Nutzen auch für die Mitwir- kenden zu erreichen. Weitere Informationen: www.ngw.ch/wintiscouts
Der Vorstand Präsident Peter Lippuner, lic. phil. I Quästorin Dr. sc. math. Johanna Schönenberger-Deuel Vizepräsidium Michael Wiesner, Dipl. Natw ETH, Biologe René Wunderlin, MSc ETH Weitere Vorstandsmitglieder Dr. Elisabeth Dumont, Physikerin Dr. Patrik Eschle, Physiker Dr. Duri Florineth, Geologe Dr. sc. ETH Jonas Hostettler, Chemiker Peter Jaeger, pensionierter Arzt Beat Kunz, dipl. Forst-Ing. ETH/SIA Michael Oettli, dipl. phys. ETH Dr. Ursina Walther, Umweltwissenschaftlerin Dr. Michael Widmer, Biologe Daniela Zingg, dipl.biol., Biologin Geschäftsstelle: NGW Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur, Geschäftsstelle Matthias Erzinger Unt. Vogelsangstr. 11 8400 Winterthur Tel: 052 551 03 65 Mail: info@ngw.ch Fotonachweis Maag Recycling (Firma Maag), USZ (Krebstherapie),FiBL (FiBL), Bird- life (Uferschwalben), Stadler Rail (Stadler Rail AG); www.conviva-plus.ch (Lägern), PSI (Brennstoffzellen), Wicki-Commons (Bundesbrief), Stadtwerk (Elektro-Müllwagen) Wir danken der Zürcher Kantonalbank (ZKB), der Akademie der Naturwis- senschaften SCNAT und der Robert Sulzer-Forrer Stiftung für ihre Unterstüt- zung. Produktion u&me projekte gmbh, Winterthur, www.uandme.ch Druck Mattenbach AG, Winterthur, www.mattenbach.ch
Sie können auch lesen