Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.

Die Seite wird erstellt Max Schindler
 
WEITER LESEN
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
Das Kundenmagazin der EWS Energie AG   1 / 2023

 Spiel, Satz, Strom
  Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren –
 EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
AUGENBLICK

  Motiviert dabei
  «Sei Teil der Lösung!»: Vom neuen Motto
  der EWS Energie AG fühlen sich auch
  die beiden neusten EWS-Mitarbeitenden
  angesprochen. Aurela Sadikaj, die Schul-
  abgängerin aus Reinach, absolviert ein
  einjähriges Praktikum und freut sich
  über ihre umfangreichen Aufgaben im
  Kunden­empfang. Mit Julian Saddai,
  Netzelektriker aus Beinwil am See, ist
  zudem ein bekanntes Gesicht zur EWS
  zurückgekehrt. Mit seinem umfassenden
  Praxiswissen im Netzbau verstärkt er
  das Team Anlagen und Netze. «Ich bin
  gerne draussen, und körperliche Arbeit
  sagt mir zu», so Julian. Nach seinem Lehr-
  beginn bei Repower im Engadin absol-
  vierte er bereits die Ausbildung zum
  Netzelektriker bei der EWS. Das EWS-
  Motto setzen motivierte Mitarbeitende
  wie Aurela und Julian täglich um.
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
EDITORIAL

                                         Liebe Leserin,
                                             lieber Leser
                                                     Beim Angebot, CEO der EWS zu werden, musste ich nicht lange
                                                     überlegen – es ist eine fantastische Möglichkeit, meine Erfahrungen
                                                     zu bündeln und sie bei der EWS Energie AG einzubringen.

                                                     Mein Ziel ist nicht nur, meine Mitarbeitenden zu Höchstleistungen
                                                     zu motivieren, sondern vielmehr das Vertrauen unserer Kunden zu
                                                     stärken – das Vertrauen in «Ihr» Unternehmen und die Menschen, die
                                                     dafür Verantwortung tragen. Gemeinsam schaffen wir es so auch,
                                                     die für unsere Zukunft wichtigen Nachhaltigkeitsziele der Energie-
                                                     strategie 2050 zu erreichen.

                                                     «Sei Teil der Lösung!»: Auf den Seiten 6 bis 8 informieren wir unsere
                                                     Kunden ausführlich über ein exklusives Angebot anlässlich der
                                                     anstehenden WYNAexpo vom 27. bis 30. April 2023. Sie wohnen im
                                                     EWS-Versorgungsgebiet? Dann beteiligen Sie sich an einer unserer
                                                     Solaranlagen mit individualisierten Panels. Sie fördern damit den
                                                     nachhaltigen Solarstrom aus der regionalen Stromproduktion,
                                                     und dies zum attraktiven Festpreis. Gerne beraten wir Sie am
                                                     Stand T118 in der Tennishalle.

                                                     Ich freue mich, diese Reise in die Versorgungszukunft gemeinsam
                                                     mit Ihnen anzutreten.

                                                     Thomas Mesmer, CEO EWS Energie AG

                                         Aus dem Inhalt

                                          10                                                           14                                    19
                                         Energie für später                                         Infografik Wärmeverbund               Brieftauben
                                         Können grosse saisonale                                    Mit Fernwärme lassen sich Quartiere   Waren Tauben früher wichtige Stützpfeiler
                                         Gasspeicher die Energieversor-                             dezentral heizen. Und das Potenzial   der Fernkommunikation, fliegen sie heute
                                         gungssicherheit erhöhen?                                   ist noch nicht ausgeschöpft.          Rennen. Wir haben einen Züchter besucht.
Fotos Seiten 1 und 2: Philipp Schmidli

                                         Impressum

                                         8. Jahrgang, März 2023, erscheint vierteljährlich
                                         Herausgeber: EWS Energie AG, Winkelstrasse 50, 5734 Reinach AG; Telefon 062 765 64 63,
                                         info@ews-energie.ch; ews-energie.ch
                                         Redaktionsadresse: Redact Kommuni­kation AG, 8152 Glattbrugg; redaktion@redact.ch                            Drucksache
                                         Chefredaktion: Simon Eberhard | Gestaltung: Nicole Senn
                                                                                                                                          myclimate.org/01-23-782639
                                         Druck: Swissprinters AG, 4800 Zofingen

                                                                                                                                                                       LOCALPOWER   1 / 2023   3
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
KURZ UND BÜNDIG

Geräte werden effizienter
In den vergangenen 20 Jahren ist die Anzahl der Haushalts-, IT-, Büro- und
Unterhaltungselektronikgeräte in der Schweiz signifikant gestiegen. Dennoch
hat sich ihr gesamter Energieverbrauch im selben Zeitraum verringert. Das
bedeutet also, dass die Geräte seither bedeutend effizienter geworden sind.

                                            + 41,2 %
                                              Anzahl Haushalts- und Elektrogeräte

                                            –16,3 %
                                                  Stromverbrauch Haushalts-
                                                      und Elektrogeräte
                                                                                           Quelle: Bundesamt für Energie

                        2002                                                        2021

4 LOCALPOWER 1 / 2023
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
KURZ UND BÜNDIG

  SEIT 10 JAHREN SPASS
  AN DEN AUFGABEN
  In nur wenigen Minuten hat Thomas Fuchss
  einen Zähler fachgerecht installiert. «Lang-
  weilig wird es mir nie, jede Installation ist an-
  ders, und durch den Kontakt mit den Kunden
  und den Mitarbeitenden der Partnerfirmen vor
  Ort entsteht oft ein interessanter Austausch.»
  Sein Wechsel vom lokal tätigen Elektrounter-
                                                                       Saalbau-Tickets:
  nehmen zum Energieversorger war kein Zufall.
  «Als Elektrokontrolleur entstand bei mir der                           Glückliche
                                                                          Gewinner
  Gedanke, dass ich die vielseitigen Aufga-
  ben bei der EWS eines Tages verantworten
  möchte», so sieht der energiegeladene Voll-
  bluttechniker zufrieden in seine Vergangen-
  heit. «Nach den ersten zehn Jahren bei der                            Die Wettbewerbsgewinner Monika und
  EWS, in denen ich mich mit Freude um die Be-                            Volker Schuppan aus Reinach sowie
  ratung zu gesetzlichen Vorgaben, wirtschaftli-                       Marie-Françoise Kroehl aus Beinwil am See
  chem Verbrauch und technischen Herausfor-                              freuen sich über ihr Losglück aus einer
  derungen der EWS-Energiekunden kümmerte,                             überraschend hohen Anzahl an Wettbe-
  freue ich mich bereits auf die nächsten zehn.»                         werbseinsendungen. Sie besuchen im
  Das EWS-Team wünscht Thomas weiterhin                                 März 2023 eine der Vorstellungen von
  viel Spass und bedankt sich für seinen uner-                          Ursus & Nadeschkin im Saalbau Reinach.
  müdlichen Teamgeist.
                                                                           Wettbewerb der EWS Energie AG,
                                                                            LocalPower, Ausgabe 4 / 2022.

                                                                        Sie sind interessiert, an
                                                                           dieser Vorstellung
                                                                             teilzunehmen?

                    NACHGEFRAGT

                    Solaranlage montieren:
                    jetzt oder in ein paar
                    Jahren?                                                        Programm
                    Beantwortet von:
                    Robert Buser, Dozent am Institut                    «Der Tanz der
                    für Gebäudetechnik und Energie,
                    HSLU Hochschule Luzern                             Zuckerpflaume»
Ganz klar jetzt. Denn jedes Jahr, das Sie zuwarten, ist ein Jahr, in
dem das Hausdach oder die Gebäudefassade keinen Strom pro-
duziert. Es stimmt, dass die PV-Module immer besser werden
                                                                            Saalbau Reinach:
und die Wirkungsgrade steigen. Das bedeutet aber nicht, dass             30. und 31. März 2023
sich heutige Anlagen nicht lohnen. Nach 10 bis 15 Jahren ist eine
Solaranlage amortisiert. Die Betriebsdauer liegt mit mindestens
                                                                        Ticketvorverkauf: Gewürzsack Reinach
20 Jahren deutlich darüber. Sie montieren also besser heute
                                                                            Abendkasse: Saalbau Reinach
eine Photovoltaikanlage mit 20 Prozent Wirkungsgrad statt 2030
eine mit 25 Prozent Wirkungsgrad. Denn die Energiewende ist zu             Weitere Infos: saalbau-reinach.ch
dringlich, um noch Jahre damit zuzuwarten.

                                                                                               LOCALPOWER   1 / 2023   5
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
SOLARENERGIE

Profitieren
mit Panels
Eigenen Solarstrom beziehen, ohne eine Photo-
voltaikanlage zu besitzen? Die Beteiligung an einem
grösseren Solardach macht’s möglich. An der
WYNAexpo bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu.
TEXT S I M O N E BE R HAR D   F OTO PH I L I PP S C H M I DL I

D
        ie Turbulenzen an den interna-                    Ein weiterer Aspekt: Wer kein Wohneigen-
        tionalen Strommärkten haben                       tum besitzt, kann nicht von eigener Solar-
        sich auch bei den Schweizer                       energie profitieren. Die einzige Möglich-
Strompreisen bemerkbar gemacht: Viele                     keit für Mieterinnen und Mieter im
Versorger mussten auf das Jahr 2023                       EWS-Verteilgebiet, Solarenergie zu för-
ihre Preise erhöhen. Auch die EWS. «Der                   dern und zu unterstützen, besteht bisher
Grund dafür sind die gestiegenen                          im EWS-Premium-Paket. Dessen Preis ist
Beschaffungskosten am Markt», sagt                        jedoch von den Markttarifen abhängig,
der neue CEO Thomas Mesmer. «Im                           deren Entwicklung derzeit sehr schwierig
schweizweiten Vergleich sind unsere                       abzusehen ist. Nun haben EWS-Kundin-
Preise aber immer noch attraktiv.»                        nen und -Kunden eine neue attraktive
                                                          Alternative: die Beteiligung an der neuen
Solarstrom für Mieterinnen                                Solaranlage auf der Reinacher Tennishal-
und Mieter                                                le. Die Anlage auf einer Fläche von über
                                                                                                       Freuen sich darauf, das
Die höheren Strompreise haben auch die                    1000 Quadratmetern ist seit rund einem       Solarangebot von
Nachfrage nach Solarenergie verstärkt.                    Jahr in Betrieb.                             der Tennishalle an der
Denn die selbst produzierte Energie ist                                                                WYNAexpo vorzustellen:
nicht nur umweltfreundlich, sondern                       Strom zum garantierten Fixpreis              EWS-CEO Thomas Mesmer
                                                                                                       (l.) und Sebastian Haller,
lohnt sich letztendlich auch finanziell.                  «Mit der Beteiligung an der Solaranlage
                                                                                                       EWS-Teamleiter Netz-
Allerdings ist der Bau einer eigenen Solar-               auf der Reinacher Tennishalle sichern        dienstleistungen.
anlage auch ein Risiko: «Ein Kilowatt                     sich unsere Kundinnen und Kunden für
Leistung kostet rund 1500 bis 2000 Fran-                  20 Jahre Solarstrom aus der Region zum
ken», sagt Sebastian Haller, Teamleiter                   festgelegten Preis», erklärt Sebastian
Netzdienstleistungen der EWS. «Hinzu                      Haller. «Mit einer einmaligen Investi-
kommen Kosten für allfällige Repara-                      tion von 650 Franken pro Panel werden
turen beziehungsweise entsprechende                       300 Kilowattstunden pro Jahr während
Versicherungen.»                                          20 Jahren auf dem Energieverbrauch

6 LOCALPOWER 1 / 2023
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
Sei Teil der Lösung!
           WYNAexpo;
27. – 30. April 2023 – Stand T118
     Beteiligung Solaranlage
       Tennishalle Reinach

     6000 Kilowattstunden
      Energiegutschrift für
          650 Franken

                                    LOCALPOWER   1 / 2023   7
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
SOLARENERGIE

abgezogen und nicht in Rechnung ge-
stellt.» Sollte der Strompreis in den nächs-            «J e mehr Anlagen wir bauen,
ten Jahren weiter steigen, profitieren die                desto unabhängiger sind wir
Kunden durch die Solarpanelbeteiligung
noch stärker vom konstanten Preis zur                     von den Preisen am Markt.»
Zeit der Investition. Die Stromlieferung                   Thomas Mesmer, CEO EWS Energie AG
ist dabei nicht abhängig vom tatsächli-
chen Ertrag der Anlage, wie Sebastian
Haller ausführt. «Unabhängig von der
Sonneneinstrahlung garantieren wir
unseren Kundinnen und Kunden, die sich
am Solardach beteiligen, den Bezug von
jährlich 300 kWh lokalem Solarstrom pro
Panel. Maximal können Kunden in fünf
Panels investieren.»
    Das Ganze funktioniert ähnlich wie         EWS nicht nur finanzielle Vorteile, son-    und Kunden aus dem EWS-Versorgungs-
eine Hypothek, die mit dem aktuellen           dern fördert gleichzeitig auch den weite-   gebiet exk lusiv an der W Y NAexpo
Zinssatz für beispielsweise fünf oder zehn     ren Ausbau erneuerbarer Energie aus der     abschliessen. «Zur Verfügung stehen
Jahre abgeschlossen wird – mit einem           Region, wie Thomas Mesmer erklärt. «Die     509 Module, wobei pro Haushalt maxi-
wichtigen Unterschied: Die Solarbeteili-       finanziellen Mittel, die wir aus dieser     mal fünf Beteiligungen möglich sind»,
gung ist jährlich kündbar. Das heisst also:    Aktion erwirtschaften, ermöglichen uns,     sagt Sebastian Haller. «Bei Fragen oder
Sollte der Strompreis dereinst wieder          im Netzgebiet neue Anlagen zu bauen»,       Anliegen beraten wir unsere Kundinnen
signifikant sinken, ist es möglich, aus-       so der EWS-CEO. «Je mehr solche Anla-       und Kunden sehr gerne vor Ort.» Und
zusteigen und wieder vollständig zur           gen wir erstellen, desto mehr lokalen       Thomas Mesmer ergänzt: «Als neuer
Grundversorgung zurückzukehren.                Strom produzieren wir, und desto unab-      EWS-CEO ist es mir ein besonderes
                                               hängiger sind wir von den Preisen am        Anliegen, die Wünsche und Bedürfnisse
Beteiligung ermöglicht weiteren                Markt.» So wirkt sich das letztendlich      der Menschen im Versorgungsgebiet
Solarausbau                                    auch positiv auf den Strompreis in der      kennenzulernen. Auch deshalb freue
Die Beteiligung an der Solaranlage             Grundversorgung aus. Die Beteiligungen      ich mich sehr auf die diesjährige
bringt für Kundinnen und Kunden der            an den Solarmodulen können Kundinnen        WYNAexpo.»

   Beteiligung am Solardach – so geht’s
   1. Besuchen Sie unseren Stand an der
       WYNAexpo vom 27. bis 30. April 2023.

   2. Reservieren Sie Ihr Solarpanel. Kosten
       pro Panel: CHF 650 (maximal 5 Panels pro
       Haushalt / Rechnungsempfänger).

   3. Profitieren Sie jährlich von 300 kWh lokal
       produzierter, umweltfreundlicher Energie
       pro Panel. Die Beteiligung hat eine
       Laufzeit von 20 Jahren.

   Das Angebot gilt für alle Stromkundinnen
   und -kunden der EWS, ausgenommen
   ZEV-Teilnehmende. Nicht bezogene Jahres-
   guthaben verfallen jeweils per 31. Dezember.

8 LOCALPOWER 1 / 2023
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
WISSEN

Einleuchtende
Fakten                                                                                   1 Sekunde
                                                                                          braucht die Sonne,
                                                                                      um per Kernfusion 6 Milli-
Um sie dreht sich alles in unserer Galaxie: Die
                                                                                     arden Tonnen Wasserstoff
Sonne ist Grundlage des Lebens und unser                                               in Helium umzuwandeln.
wichtigster Energielieferant. Wissenswertes                                             Gleichzeitig entstehen
                                                                                          gewaltige Energie-
über unseren Lieblingsstern.                                                                   mengen.
TEXT ANDREAS TURNER

                                                                                                       149,6 Mio.
                                                                                                      Kilometer ist die Sonne im Schnitt
                                                                                                     von der Erde entfernt. Das Licht hat
                                                                                                       eine Geschwindigkeit von knapp
                                                                                                     300 000 Kilometern pro Sekunde.
                                                                                                      Das bedeutet also 8 Minuten und
                                                              15 Mio. °C                                 20 Sekunden von der Sonne
                                                           beträgt die Temperatur                                bis zur Erde.

 4,6 Mrd.
  Jahre ist unsere Sonne in etwa
                                                          im Inneren der Sonne. An
                                                           der Oberfläche sind es
                                                           hingegen «nur» knapp
   alt und wird womöglich noch                               6000 Grad Celsius.
 etwas mehr als 5 Milliarden Jahre
   weiterstrahlen. Somit hat die
   Sonne nahezu die Hälfte ihrer

                                                                                                           99,87 %
        Lebenszeit erreicht.

                                                                                                           der gesamten Masse unseres

                                                          142 Jahre                                    Sonnensystems – mit seinen 8 Planeten –
                                                                                                          enthält allein die Sonne. Und wie
                                                                                                        schwer ist die Sonne nun tatsächlich?
                                                      So lange bräuchten wir theoretisch,
                                                        um mit dem Auto bei konstanten                      In Kilogramm? Schreiben Sie
                                                       120 km / h bis zur Sonne zu fahren.                      eine 2 und hängen Sie
                                                      Und wäre die Erde so gross wie ein                           30 Nullen dran!

               1,37
                                                        Stecknadelkopf, wäre die Sonne
                                                          fussballgross und 30 Meter
                                                               von der Nadel ent-
                                                                       fernt.
                       kW/m 2
   beträgt laut der Weltorganisation für Meteorolo-
   gie (WMO) die auf der Erde ankommende mittlere
   Strahlungsleistung. In nur 30 Minuten schickt uns
                                                                                          2081
   die Sonne mehr Energie, als die gesamte Mensch-                                 Die nächste totale
                                                                                 Sonnenfinsternis über
                                                                                                                                                   SRF, ETH, WMO, geo.de, solarenergie.de

   heit in einem Jahr verbraucht. Fast alle Energie auf
      der Erde ist letztlich Sonnenenergie, so auch                              der Schweiz findet am
       Wind- und Wasserkraft. Selbst die fossilen                              3. September 2081 statt.
          Energiedepots hätten ohne die Sonne                                  Die letzte grosse Sonnen-
              unmöglich entstehen können.                                           finsternis war am
                                                                                     11. August 1999.
                                                                                                                                                   Quellen:

                                                                                                                     LOCALPOWER     1 / 2023   9
Spiel, Satz, Strom Vom Solardach der Reinacher Tennishalle können alle profitieren - EWS-CEO Thomas Mesmer und Teamleiter Sebastian Haller sagen wie.
ENERGIESPEICHER

Das unsichtbare
Gold speichern
Grosse saisonale Gasspeicher könnten die Energie-Versorgungssicherheit
erhöhen. Allerdings waren in der Schweiz solche Anlagen bislang
nicht wirtschaftlich umsetzbar. Nun aber kommt Bewegung in die Pipelines.
TEX T SIMON EBERHARD

10 LOCALPOWER 1 / 2023
Sichtbar ist nur die Spitze des
                                                                    Eisbergs: Der grösste Gas-
                                                                    speicher Westeuropas im nie-
                                                                    dersächsischen Rehden
                                                                    nutzt ein ehemaliges natürliches
                                                                    Erdgasfeld in einer Tiefe von
                                                                    über 2000 Metern.

A
         lte Schuhschachteln, Getränke-       Eine dritte Möglichkeit zur langfristigen
         flaschen oder Paketkartons eig-      Speicherung von Erdgas besteht darin, es
         nen sich bestens, um Vorräte aller   durch Abkühlung auf minus 162 Grad zu
Art zu lagern. Durchaus vergleichbar,         verflüssigen. Das Flüssiggas oder LNG
wenn auch in viel grösserem Ausmass,          (Liquified Natural Gas) ist dichter und
funktioniert der grösste Gasspeicher          braucht so weniger Platz. In flüssiger
Westeuropas im niedersächsischen              Form können Schiffe das Gas transpor-
Rehden. 1953 wurde dort in einer Tiefe        tieren, was die Abhängigkeit von den
von über 2000 Metern Erdgas entdeckt –        Erdgas-Pipelines und damit von Erdgas
eingeschlossen im Gestein und erschlossen     aus Russland verringert. Allerdings
durch eine mächtige Deckgebirgsschicht.       ist die Verflüssigung von Gas teuer und
«Bis 1992 förderte man hier Erdgas, danach    energieintensiv.
wurde die Lagerstätte in einen Erdgas-
speicher umgewandelt», erklärt Eduard         Herausforderung Geologie
Schmitke. Er ist Geschäftsführer der          Die Schweiz verfügt derzeit über keine
astora GmbH, die den Speicher in Rehden       grossen Gasspeicher, sondern hat aus-
betreibt. «Dieser fasst 3,9 Milliarden        schliesslich kleinere Röhren- und Kugel-
Kubikmeter Gas, was dem Jahresver-            speicher. Einer davon befindet sich in
brauch von zwei Millionen Einfamilien-        Volketswil im Kanton Zürich. Über fünf
häusern entspricht.»                          Kilometer lange Druckrohre bilden dort
                                              ein Speichervolumen von rund 10 000 Ku-
Poren, Kavernen und Flüssiggas                bikmetern. Damit ist dies einer der gröss-
Das Gasreservoir in Rehden ist ein soge-      ten Röhrenspeicher Europas. Doch im
nannter Porenspeicher – der grösste           Vergleich zu den Grossspeichern ist das
Westeuropas. Porenspeicher sind in der        Fassungsvermögen beschränkt und
Lage, grosse Mengen an Gas zu speichern.      eignet sich nur, um tägliche Lastspitzen
Ihr Gegenstück sind die künstlich erzeug-     auszugleichen. Für die saisonale Spei-
ten Kavernenspeicher. Ihre Kapazität ist      cherung hingegen sind die Druckröhren-
geringer, dafür sind sie flexibler. «Dies     speicher nicht ausgelegt.
ermöglicht uns, die kundenseitig ange-           Die Gründe für das Fehlen grosser
forderten Energiemengen schnell be-           Gasspeicher sind technischer und wirt-
reitzustellen», sagt Eduard Schmitke. Die     schaftlicher Natur. In der Schweiz gibt es
astora GmbH betreibt neben dem Poren-         keine grossen Gasvorkommen, deshalb
speicher in Rehden auch einen Kavernen-       fällt die Möglichkeit eines natürlichen
speicher im ostfriesischen Jemgum.            Porenspeichers weg. Kavernenspeicher

                                                                          LOCALPOWER       1 / 2023   11
ENERGIESPEICHER

Überblick über
die vier Methoden
zur Speicherung
von Gas. Hinweis:
Die Grössenver-
hältnisse in der                                          2. Kavernenspeicher sind              3. LNG-Speicher nutzen verflüs-
Grafik sind nicht   1. Porenspeicher nutzen ehe-          künstlich geschaffene                 sigtes Erdgas, das dichter ist
proportional.       malige natürliche Erdgasfelder.       Hohlräume in Salzstöcken.             und so weniger Platz benötigt.

                                             wiederum wären aufgrund geologischer        «Flüssiggas macht es möglich, auf klei-
                                             Gegebenheiten nur mit viel Aufwand zu       nem Raum grosse Energiemengen zu
                                             realisieren. Genau wie LNG-Speicher         lagern», sagt Rolf Samer. «Dank der
                                             hätten sie nicht wirtschaftlich betrieben   Anbindung an den Rheinhafen und das
                                             werden können. «Ein Grund dafür war         Eisenbahnnetz ist der Standort zudem
                                             auch, dass die Preisdifferenzen zwischen    optimal an die internationalen Logistik-
                                             Sommer und Winter bis vor kurzem nicht      ketten angebunden.»
                                             gross genug waren, um einen Speicher
                                             profitabel zu betreiben», erklärt Rolf      Auch für Biogas und Wasserstoff
                                             Samer, CEO des Gasverbunds Mittelland       Ob die beiden Projekte zustande kommen,
                                             (GVM).                                      ist derzeit noch ungewiss. Eine offene
                                                                                         Frage ist die Finanzierung. «Grundsätz-
                                             Speicher im Berg und am Fluss               lich ist der Bau der Speicher Sache der
                                             Mit dem Ukraine-Krieg hat sich diese        Gasversorger», heisst es in einem Bericht
                                             Situation grundlegend geändert. Auch        des Bundesamts für Energie vom Novem-
                                             deshalb haben zwei Gasspeicherprojekte      ber 2022. Eine mögliche finanzielle Un-
 «Der Gasspeicher in                         in der Schweiz neuen Aufschwung erhal-      terstützung des Bundes knüpft der Bericht
Rehden fasst 3,9 Milliar-                    ten. So plant der Westschweizer Gasver-     an die Bedingung, dass diese für eine
den Kubikmeter Gas.»                         sorger Gaznat, in Oberwald (VS) einen       spätere Speicherung von Wasserstoff und
                                             Kavernenspeicher zu bauen – im Innern       Biogas ausgelegt sind.
 Eduard Schmitke, CEO astora GmbH            eines Berges. Kommt das Projekt zu-             Die Produktion von Biogas hat sich in
                                             stande, kann das Unternehmen dort           den vergangenen zehn Jahren fast ver-
                                             rund 1,5 Terawattstunden Erdgas lagern.     fünffacht und beträgt derzeit 410 GWh.
                                             Das entspricht der Energiemenge des         Im Vergleich zum gesamten Gasabsatz in
                                             Schweizer Speichersees Grande Dixence.      der Schweiz von rund 38 000 GWh ist
                                                Ebenfalls einen saisonalen Speicher      dies zwar noch ein geringer Wert. Doch
                                             prüft der GVM – allerdings in Form          im Hinblick auf die Ziele der Energiestra-
                                             von Flüssiggas. Auf dem Schweizerhalle-     tegie 2050 wird die Bedeutung von Biogas
                                             Areal bei Basel könnte der Gasversorger     in den nächsten Jahren weiter zunehmen.
                                             ein sogenanntes LNG-Terminal bauen.         Auch für die Speicherung von Strom

12 LOCALPOWER 1 / 2023
«Speicher sind auch
                                                                    für synthetische
                                                                    Gase interessant»

                                                                   Rolf Samer, CEO Gasverbund Mittelland AG (GVM)

                                                                   Herr Samer, braucht die Schweiz grosse
                                                                   Gasspeicher?
                                                                   Gasspeicher wären eine sinnvolle Option, um die
                                                                   Versorgungssicherheit der Schweiz und die Unabhän-
  4. Die bedeutend kleineren Kugel-                                gigkeit vom Ausland zu erhöhen. Denn sie sind nicht
  speicher sind wie auch Röhrenspeicher                            nur für Erdgas relevant, sondern können auch für Biogas
  nicht für die saisonale Speicherung
  ausgelegt.
                                                                   und aus erneuerbarer Energie gewonnene synthetische
                                                                   Gase genutzt werden.

                                                                   Ihr Unternehmen prüft den Bau eines LNG-
                                                                   Speichers im Schweizerhalle-Areal Basel.
wären die Gasspeicher interessant: Mit                             Wie würde dieser aussehen?
der Power-to-Gas-Technologie liesse sich                           Um die Versorgungssicherheit in der Schweiz zu erhö-
überschüssiger Sommer-Solarstrom in                                hen, überprüfen wir in Basel derzeit verschiedene
Form von Gas speichern und im Bedarfs-                             Varianten: den Bau eines Terminals, um Flüssiggas in
fall wieder rückverstromen.                                        Containern zu speichern, und die Realisierung eines
   Vergleicht man die Dimension aktu-                              rund 40 000 Kubikmeter grossen Speichers im Schwei-
eller Schweizer Projekte mit riesigen                              zerhalle-Areal, um LNG zu lagern. Die Realisierung
Gasspeichern wie demjenigen in Rehden,                             des Flüssiggasterminals könnten wir relativ zeitnah,
wird jedoch auch klar: Möglichkeiten                               bereits in diesem Jahr, starten.
in der Schweiz sind vorhanden, wenn
auch eingeschränkt. Doch zumindest zu                              Wovon hängt diese ab?
einem Puzzleteil einer vielseitig abge-                            Zu klären sind Fragen der Wirtschaftlichkeit. Der
stützten Energieinfrastruktur könnten                              Gasmarkt in Europa bildet sich derzeit neu. Hier gilt es
Gasspeicher dereinst werden.                                      abzuwarten, welche Preissignale der Markt künftig
                                                                   aussendet. Auch bin ich überzeugt, dass Gas speziell
                                                                   zur Versorgung im Winter auch zukünftig eine ent-
                                                                   scheidende Rolle spielen wird. Es gilt daher auch die
                                                                   politischen Rahmenbedingungen zu setzen.

                                                                   Prüfen Sie neben dem LNG-Projekt in Basel an
                                                                   weiteren Standorten Gasspeicher?
Bereit für Wasserstoff?                                            Ja. Beispielsweise haben wir Projektskizzen für Gas-
Wasserstoff bietet die Möglichkeit, erneuerbaren Strom zu spei-    speicher in stillgelegten Kiesgruben erstellt. Diese
chern und je nach Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen.          wären an verschiedenen Standorten in der Schweiz
Doch was braucht es, um Wasserstoff zu speichern? Eine im          technisch realisierbar. Auch hier stellt sich die Frage
Juni 2022 veröffentlichte Studie aus Deutschland kommt             der Finanzierbarkeit. Klar ist für mich: Gas als Energie-
zum Schluss, dass für das Gelingen der Energiewende einerseits     träger wird auch in Zukunft relevant sein. Grosse
die Umrüstung der bestehenden Gasspeicher, andererseits            Speicher würden dabei helfen, vermehrt auch Biogas
auch ein Zubau von Wasserstoffspeichern notwendig ist.             und erneuerbares synthetisches Gas in der Schweiz
                                                                   zu lagern – und so zur Energiewende beizutragen.

                                                                                                  LOCALPOWER     1 / 2023   13
INFOGRAFIK

Wärme aus der Ferne
Mit Rohrnetzen, die thermische Energie transportieren, lassen sich ganze Quartiere
und Städte dezentral, effizient und umweltfreundlich heizen. Diese Art der
Wärmeversorgung ist auch in der Schweiz beliebt und birgt noch viel Potenzial.
TEXT UN D R EC H E R C H E F LO R I A N W EH R L I   I N F O G R A F I K JACQ UEL INE M ÜL L ER

Über 1000 Fernwärmenetze decken heute rund 8 Prozent des Wärmebedarfs in der Schweiz.
Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft. Aus erneuerbaren Energiequellen wie
Gewässern, Holzschnitzeln, Geothermie, aber auch Abfall und industrieller Abwärme könnte der
Anteil der Fernwärme bis 2050 verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Damit würde die
Schweiz pro Jahr bis 3 Millionen Tonnen CO2 einsparen, sofern die Fernwärme vollständig aus
erneuerbaren Quellen stammt. Unsere Infografik zeigt, welche Energiequellen sich dafür am
besten eignen.

                                                                          8 % Fernwärme
                                                                                                                                        45%
                                                                          Jährlicher Endverbrauch
                                                                          2021: 6,4 TWh
So heizt die Schweiz

          40 % Heizöl                       25 % Gas                          1 % Andere
                                                                            4 % Elektrizität
                                                                      6 % Holz
                                                               16 % Wärmepumpen

     Abwasser
                                                                                                              4%                  6%
Mittels elektrisch betriebener Wärmepumpen
wird ungenutzte Abwärme aus Abwasser von
Haushalten, Industrie und Gewerbe zurückge-
wonnen und zum Heizen verwendet.

Energiequelle: 1,4 Mrd. m³ Abwasser / Jahr
Anzahl Wärmenetze: 41
Versorgte Haushalte*: 19 000
Potenzial**:
              ➔

                                                                                                        Gewässer
                                                                                                    Mit elektrisch betriebenen Wärmepumpen kön-
                                                                                                    nen aus See-, Fluss- und Grundwasser riesige
                                                                                                    Energiemengen zum Heizen und Kühlen ent-
                                                                                                    nommen werden. Das verwendete Wasser
                                                                                                    kommt dabei nicht mit dem Heizkreislauf in
                                                                                                    Berührung, und die Gewässertemperaturen
                                                                                                    werden kaum verändert.
                                                0m
                                                                                                    Energiequelle: 150 km3 Seewasser,
                                                10 m                                                150 km3 Grundwasser
                                                                                                    Anzahl Wärmenetze: See- und
                                                   m
                                                20                                                  Flusswasser: 28; Grundwasser: 46
                                                     m                                              Versorgte Haushalte*: 24 000
                                                30                                                  Potenzial**:
                                                                                                              ➔

                                                     m
                                                40
                                                   m
14 LOCALPOWER 1 / 2023                          50
Abfall                                                                                Industrielle Abwärme
Die Abwärme der Öfen von Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)                          Von der Schokoladefabrik über die Serverfarm bis zu Kraftwerken:
erhitzt Wasser in einem geschlossenen Kreislauf, das durch ein                      Bei Produktionsprozessen der Industrie fällt Abwärme auf verschie-
Leitungsnetz vor allem in städtischen Energieverbünden verteilt                     denen Temperaturniveaus an, die für Wärmenetze genutzt werden
wird.                                                                               kann.

Energiequelle: 4 Mio. Tonnen Abfälle pro Jahr                                       Energiequelle: 25 TWh / a Prozesswärme
Anzahl Wärmenetze: 33                                                               Anzahl Wärmenetze: 28
Versorgte Haushalte*: 191 000                                                       Versorgte Haushalte*: 14 000
Potenzial**: ➔                                                                      Potenzial**: nicht bekannt

                       3%                                                                 Weitere (u.a. Geothermie)
                                       4%                                           Rund die Hälfte der weiteren Energiequellen ent-
                                                                                    fällt auf die Geothermie. Da man in der Schweiz
                                                                                    den Untergrund nicht gut genug kennt, erfordern
                                                                                    Geothermieprojekte teure Probebohrungen. Das
                                                        7%                          Potenzial dieses Energieträgers ist jedoch immens.

                                                                                    Potenzial Geothermie **:

                                                                                                            Gas     ➔

                                                                                                      Der Energieträger Erdgas ist nicht erneuerbar und wird
                                                                                                      deshalb nicht mehr gefördert. Hingegen sind in den
                                                                                                      letzten Jahren auch mehrere Wärmeverbünde mit
                                                                                                      erneuerbarem Biogas entstanden.
  31%                                                                                                 Energiequelle: ca. 5,9 Mio. m3 Erd- / Biogas pro Jahr
                                                                                                      Anzahl Wärmenetze: Erdgas: 74; Biogas: 9
                                                                                                      Versorgte Haushalte*: 29 500
                                                                                                      Potenzial**:
                                                                                                                     ➔

    Holz
Dank der hohen Temperaturen ist der Rohstoff Holz
nicht nur für Wärmeverbünde, sondern auch für indus-
                                                                                                                 Seit bald 100 Jahren mit
trielle Prozesse und die Stromerzeugung sehr wertvoll.
                                                                                                                 Wärme versorgt
Holz sollte deshalb möglichst effizient verwertet werden.
Beispielsweise mit modernen Blockheizkraftwerken                                                                 Das erste Fernwärmenetz entstand
(BHKW), die Wärme und Strom erzeugen.                                                                            1928 an der Josefstrasse in Zürich.
                                                                                                                 Heute sind rund 3 Prozent der Gebäude
Energiequelle: 4,9 Mio. m3 Holz pro Jahr                                                                         an einen Wärmeverbund angeschlos-
Anzahl Wärmenetze: 669                                                                                           sen. Die Kosten für den Leitungsbau
Versorgte Haushalte*: 131 600                                                                                    liegen zwischen 600 und 1500 Franken
Potenzial**:                                                                                                     pro Meter Trasse, die Leitungen sind für
             ➔

                                                                                                                 eine Gebrauchsdauer von 100 Jahren
                                                                                                                 ausgelegt.

                                         * Ausgehend von einem 4-Personen-Haushalt mit einer Wohnfläche von 140m2 und einem Verbrauch von rund 20 000 kWh Wärmeenergie.
                                         ** Potenzialeinschätzung gemäss VFS Weissbuch Fernwärme Schweiz.
                                         Quellen: Bundesamt für Energie, Energie Schweiz, Verband Fernwärme Schweiz, Bundesamt für Statistik
ENERGIEGESPRÄCH

           «Wir brauchen die
            Refossilisierung»
                     Wie holen wir das CO2 aus der Atmosphäre? Der
                  Kulturhistoriker Boris Previšić über die künftige Industrie
                     für Negativemissionen, über Nahrungsmittel aus
                  Bakterien und zeitliche Horizonte in der Erdgeschichte.
                                 INTERVIEW ANDRE AS TURNER      F OTO S K I L I A N J . K E S S L E R

                  Herr Previšić, in der Geschichte des         Energiegewinnung aus Gas und
                  Planeten Erde gab es bereits mehrere         Biomasse wird absurderweise
                  Massenaussterben, meist ausgelöst            nach wie vor als Übergangstech-
                  durch Klimaerwärmungen. Ist als              nologie für die Dekarbonisierung
                  nächstes der Mensch an der Reihe?            betrachtet.
                  Zunächst ist festzuhalten, dass der          Wenn ich auf den Kohlekreislauf einwir-
                  Mensch schon sehr viele Arten von Le-        ke, indem ich fossile Energieträger ver-
                  bewesen ausgerottet hat – und zwar           brenne, bringe ich biologische Prozesse
                  nicht erst, seit er fossile Energien ver-    durcheinander, die vor 300 Millionen
                  brennt. Für die Zukunft ist es sehr          Jahren stattgefunden haben. Das ist ab-
                  viel wahrscheinlicher, dass zuerst die       solut irrwitzig. Die Natur arbeitet in
                  meisten Insekten ausgestorben sein           viel kürzeren Zyklen. Wir überführen Ma-
                  werden, bevor der Mensch dran ist. Er        terie vom stabilsten in den labilsten
                  stirbt also nicht aus, weil die Klima-       Zustand, indem wir sie in den kürzesten
                  erhitzung sich nur gegen ihn wendet,         Kreislauf einschleusen – jenen der
                  sondern weil er seine komplette              Atmosphäre. Jegliche Verbrennung ist
                  Biosphäre und damit seine Lebens-            letztlich die ineffizienteste Form der
                  grundlage zerstört.                          Energienutzung. Dafür sind fossile Roh-
                                                               stoffe allesamt viel zu kostbar.
                  Wir scheinen immer nur auf bereits
                  erfolgte Katastrophen zu reagieren.          Alle schauen beim CO2 -Ausstoss auf
                  Fehlt uns für schleichende Bedrohun-         den Verkehr, den Gebäudepark und
                  gen schlicht das Sensorium?                  die Industrie. Dabei ist die Nahrungs-
                  Eine Katastrophe auf sich zukommen           mittelproduktion der grösste einzelne
                  lassen – das beherrscht der Mensch per-      Treibhausgas-Emittent der genannten
                  fekt. Wir stecken ja schon mittendrin        Sektoren. Die Weltbevölkerung
                  in der Klimakrise, tun aber so, als ob sie   wächst jährlich um 70 Millionen Men-
                  erst noch kommen wird. Zudem sagt            schen und muss ernährt werden.
                  uns unsere kulturelle Tradition: Es kann     Stellt sich uns hier eine der grössten
                  einfach nicht sein, dass das Klima in        Klimahürden entgegen?
                  unserer «Zivilisation» verrücktspielt.       Der Verkehr, zumindest auf dem Land,
                  Schmelzende Polarkappen? Überflute-          lässt sich relativ einfach dekarbonisie-
                  tes Pakistan? Dürrekatastrophe am            ren, über die Technologie dazu verfügen
                  Horn von Afrika? Egal, es ist für uns        wir. Der Gebäudepark ist technisch
                  noch immer eine Randnotiz.                   auch gelöst, und in der Industrie
IN KÜRZE

Prof. Dr. Boris Previšić (50)
ist Professor für Literatur- und Kultur-
wissenschaften an der Universität
Luzern und Direktor des Instituts «Kul-
turen der Alpen» in Altdorf. Seit 2018
widmet er sich eingehend klima- und
kulturpolitischen Fragen, insbesondere
einer hochskalierten CO 2 -Rückbindung.
Nach seinem ersten Klimabuch «CO2:
Fünf nach zwölf» (2020) erscheint im
Mai 2023 sein neuer Band «Zeitkollaps»
im Mandelbaum Verlag.

               LOCALPOWER     1 / 2023   17
ENERGIEGESPRÄCH

                          müssen Power-to-Gas- und andere            verpresst, mineralisiert das CO2 dort ba-
                          Wasserstofftechnologien zum Einsatz        saltisches Grundgestein zu Karbonat-
                          kommen, um die nötige Prozesswärme         mineralien. So funktioniert die «Refos-
                          zu generieren. Die Landwirtschaft wird     silisierung» von atmosphärischem CO2 .
                          vor allem dann zur Hürde, wenn sie
                          industriell betrieben wird. Insbesondere   Die Zeit ist uns in Bezug aufs Klima
                          die Produktion von tierischem Eiweiss      bereits davongelaufen, und die
                          ist problematisch. Inzwischen zeichnen     internationalen Klimakonferenzen
                          sich auch dafür bereits Lösungen ab:       dokumentieren seit 44 Jahren
                          So nutzt etwa das finnische Start-up       eine Chronik des Versagens. Müssen
                          Solar Foods Ökostrom zur Erzeugung         wir uns da nicht eingestehen:
                          von Wasserstoff, der mit Kohlendioxid,     Ohne konkrete Verbote fossiler Ener-
                          Wasser, Vitaminen und Mineralien           gieträger wird es nicht gehen?
                          kombiniert wird, um eine mikrobielle       Zumindest müssten die CO2 -Emissionen
                          Biomasse zu füttern und zu züchten,        verursachergerecht eingepreist werden.
                          die als essbares Protein verwendet         Bei Climeworks kostet die Tonne abge-
                          werden kann.                               saugtes CO2 rund 1000 Franken. Also ist
«Ein Verbot fossiler                                                 die Rechnung einfach: Mit einer Tonne
                          Das Eiweiss spenden dann weder Tiere       Erdöl stosse ich je nach Gewinnung über
Energieträger wäre        noch Pflanzen, sondern Bakterien?          4000 Tonnen CO2 aus. Der jetzige Preis
  sehr effizient.»        Ja, das ist dann ein gelbes Proteinpül-    für fossile Brennstoffe müsste sich also
                          verchen, das auch sämtliche Mineral-       vervielfachen – mit sinkender Tendenz,
         Boris Previšić
                          und Vitalstoffe enthält. Der Muffin        denn auch bei der Industrie für Negativ-
                          schmeckt damit wieder authentisch und      emissionen wird es Skaleneffekte geben.
                          nicht wie ein veganes Derivat.             Ein Verbot fossiler Energieträger wäre
                                                                     sehr effizient. Es müsste nicht erst beim
                          Unser Kohlenstoffbudget ist längst         Verbrauch, sondern schon bei der Pro-
                          ausgeschöpft, doch weltweit werden         duktion ansetzen. Bei den FCKW für
                          zusätzliche 37 Gigatonnen pro Jahr         Kühlschränke und Klimaanlagen haben
                          ausgestossen. Das erhöht die Dring-        wir ein Verbot ja auch durchgesetzt.
                          lichkeit, der Atmosphäre aktiv CO2
                          zu entziehen. Wie kann sich eine           Anders als Ihre Bücher «CO2: Fünf
                          solche Industrie für Negativemissio-       nach zwölf» und «Zeitkollaps»
                          nen formieren?                             haben die Projekte Ihres Instituts
                          Genauso, wie wir die letzten 250 Jahre     «Kulturen der Alpen» einen lang-
                          fossile Industrien aus dem Boden ge-       fristigen Horizont. Wie kommt es zu
                          stampft haben, braucht es künftig In-      dieser scheinbaren Diskrepanz?
                          dustrien für Negativemissionen, die        Mein vielleicht grösstes Anliegen ist es,
                          leider erst im Ansatz vorhanden sind.      die Zivilisationsgeschichte der Mensch-
                          Konkret müssen wir die CO2 -Konzentra-     heit mit der Erdgeschichte zusammen
                          tion in der Atmosphäre von aktuell         zu denken. Wir wissen heute, dass es
                          420 Parts per Million (ppm) auf höchs-     in den letzten 541 Millionen Jahren, also
                          tens 350 ppm reduzieren. Die effizien-     seit es sichtbares Leben gibt, fünf
                          teste Methode dabei ist, das CO2 direkt    grosse Artensterben gegeben hat. Wenn
                          bei seiner Entstehung abzusaugen           ich von «Kulturen der Alpen» rede,
                          und einzulagern – etwa bei der Zement-     geht es mir vor allem um das Zusam-
                          produktion oder aus Kehrichtverbren-       menwirken des Menschen mit der
                          nungsanlagen. Zusätzlich braucht es        Biosphäre. Diese Interaktion ist in den
                          geeignete Standorte für «Direct Air        Alpen eine viel intensivere. Und sie
                          Capture» – wie etwa in Island, wo die      hat immer wieder Lösungen hervorge-
                          notwendige Erdwärme leicht verfügbar       bracht, die nur gemeinschaftlich
                          ist, um den Kohlenstoff direkt aus der     zu realisieren waren. Wie unser Kli-
                          Luft zu saugen und wieder zuverlässig      maproblem, das eine globale Auf-
                          zu speichern. 700 Meter unter der Erde     gabe darstellt. 

18 LOCALPOWER 1 / 2023
REPORTAGE

Luftpost aus
dem Funkloch
Brieftauben überbrachten einst wichtige Botschaften über Hunderte
von Kilometern. Heute bestreiten sie als «Rennpferd des armen
Mannes» vor allem Wettkämpfe. Wir haben einen Züchter besucht
und gehen dem Rätsel des aussergewöhnlichen Orientierungssinns
der Vögel auf den Grund.
TE X T FLORIAN WEHRLI   F OTO S G I A N M A R C O C A S T E L B E R G

W
           as wäre, wenn Stromversor-
           gung und Internet von heute
           auf morgen zusammenbrä-
chen? Wie würden wir kommunizieren,
wenn wir auf Nachrichtentechnologien
des Mittelalters zurückgreifen müssten?
Wir würden wohl auf Brieftauben setzen,
denn sie waren vor der Erfindung der
elektrischen Telegrafie die schnellsten
und zuverlässigsten Boten (siehe Box).
Heute gibt es in der Schweiz rund 400
Züchter, die sich diesen «Pfadfindern der
Lüfte» verschrieben haben. Einer von
ihnen ist Klemenz Keiser, pensionierter
Metzger und passionierter Taubenfreund.
   Es ist ein nebliger Morgen auf einem
Bauernhof oberhalb von Dielsdorf ZH.
Klemenz Keiser, sein Sohn Norbert und
dessen Freundin Nicole sitzen in der Gar-
tenlaube neben dem Taubenschlag. Aus
dem Radio trällert leise Edith Piaf. Das
Handy hat keinen Empfang – hier ist ihr
Kraftort, fernab von der Hektik des All-
tags. «Die Tauben sind mehr als ein Hob-
by», sagt Klemenz Keiser. «Sie beschäfti-
gen mich täglich und sind mir sehr ans
Herz gewachsen.» Wir betreten den ge-
heizten und blitzblank geputzten Tauben-
schlag. Besonders zutrauliche Tauben
begrüssen Keiser mit einem Gurren und
setzen sich auf seine Hand. Der Züchter

                                                                        LOCALPOWER   1 / 2023   19
REPORTAGE

           Mehr als nur ein Hobby: Klemenz Keiser (o.r.) hat seine
           Passion für den Brieftaubensport an seinen Sohn
           Norbert (o.) weitergegeben. Manchmal nutzen sie auch
           Plastikkapseln aus dem Bestand der Schweizer Armee
           für kleine Botschaften – aber nur noch zum Spass.

erkennt jede seiner 79 Brieftauben am          dem sie geschlüpft ist. «Um hier eine         als 700 verschiedene Fotos über mehrere
Gefieder, an den Bewegungen und ihrem          Nachricht zu empfangen, muss die Brief-       Monate merken und erkennen auch Men-
individuellen Charakter. Da sind etwa          taube zum sogenannten Auf lassplatz           schen wieder. «Eins ist sicher, es sind sehr
Piepsi, Gandalf, Blumenkohl, Schimmeli         gebracht werden», erklärt Keiser. Wird sie    schlaue und treue Tiere», sagt Norbert
oder Zickli. Nicht alle haben einen Na-        freigelassen, fliegt sie mit bis zu 100 Ki-   Keiser, und in seiner Stimme schwingt
men, aber sie lassen sich auch an ihrer        lometern pro Stunde nach Hause.               Stolz mit. Er hat die Leidenschaft für die
Ringnummer am Fuss identifizieren.                                                           Brieftauben als Kind von seinem Vater
                                               Innerer Kompass                               geerbt und auch seine Freundin Nicole für
Mit 100 km/h nach Hause                        Wie der Orientierungssinn der Tauben          sein Hobby begeistert.
Am Fuss befestigt man auch die Botschaf-       genau funktioniert, kann die Wissen-
ten, welche die gefiederten Kuriere über       schaft bis heute nicht abschliessend erklä-   Kropfmilch und Wettkampffutter
Hunderte Kilometer transportieren kön-         ren. Man geht von einer Kombination           Auch weil Tauben meist ihr ganzes Leben
nen. «Das machen wir heute nur noch            verschiedener Sinne aus, anhand deren         mit demselben Partner zusammenblei-
manchmal zum Spass», sagt Keiser und           die Vögel eine Art mentale Landkarte er-      ben, kehren sie immer wieder in ihren
zeigt eine kleine graue Plastikkapsel aus      stellen. Sie orientieren sich wie Zugvögel    Heimatschlag zurück. Lässt man sie ge-
den Beständen der Schweizer Armee.             am Erdmagnetfeld, Sonnenstand, an             währen, brüten sie mehrmals pro Jahr.
Heute fliegen die Tauben nur noch an           visuellen Bezugspunkten und Gerüchen.         Damit die Population nicht überhand-
Wettkämpfen über längere Distanzen.            Neuste Studien zeigen, dass der hochemp-      nimmt, halten die Keisers Männchen und
Doch wie funktioniert eigentlich die           findliche Geruchssinn der Tauben von          Weibchen in der Regel getrennt. Einzelne
Taubenpost? «Es ist eine Einwegkommu-          elementarer Bedeutung für die Orientie-       Paare, die bei Wettkämpfen besonders
nikation», erklärt Norbert Keiser. Jede        rung ist. Tauben haben ausserdem ein sehr     erfolgreich waren, dürfen für die Zucht
Brieftaube erinnert sich an den Ort, an        gutes Gedächtnis; sie können sich mehr        Nachwuchs zeugen. Zehn Tage nach der

20 LOCALPOWER 1 / 2023
Geschichte der Taubenpost
                                                          2300 v. Chr.	Die Sumerer nutzen domestizierte Felsentauben, um ihren König
                                                                        Sargon vor Angriffen zu warnen.
                                                           44 v. Chr.	Der römische Kaiser Marcus Antonius unterhält ein Kommunikations-
                                                                       netzwerk mit 5000 Brieftauben.
                                                                1547	Wilhelm von Oranien setzt Brieftauben im grossen Stil im Spanisch-
                                                                      Niederländischen Krieg ein.
                                                               1830	Die Nachrichtenagenturen Havas und Reuters verschicken
                                                                     Börsennachrichten per Brieftaube zwischen den europäischen
                                                                     Hauptstädten.
                                                               1870	Dank dem mikrofotografischen «Pigeongramme» konnten bei der
                                                                     Belagerung von Paris zwei Millionen Nachrichten per Taubenpost
                                                                     verschickt werden.
                                                                1918	Im Ersten Weltkrieg sind über 100 000 Brieftauben im Einsatz.
                                                                      Falken werden als «Abfangjäger» dressiert.
                                                                1937	Der Schweizer Uhrmacher Adrian Michel entwickelt eine 70 Gramm
                                                                      schwere Kamera, mit der die gefiederten Spione feindliche Stellungen
                                                                      fotografieren.
                                                               1997	Die Schweizer Armee löst ihren Brieftaubendienst mit mehr als
                                                                     40 000 Tieren auf.
                                                               2020	«New Kim», die teuerste Brieftaube der Welt, wird für 1,72 Millionen
                                                                     Franken von Belgien nach China verkauft.

Paarung legt das Weibchen zwei Eier, die       um – die genaue Mischung bleibt ihr Ge-        die Zeit. «Unsere Beste, die Nummer 62,
das Paar abwechselnd während 17 Tagen          heimnis. Die Wettflugzeit dauert von           hätte gute Chancen auf einen Podestplatz
ausbrütet. Die frisch geschlüpften Jung-       Ende April bis September. «Die Saison          gehabt, wenn sie nicht noch eine ganze
tiere sind blind und werden von beiden         beginnt mit Trainingsflügen, wobei die         Weile auf dem Dach gesessen hätte»,
Elternteilen mit einem Sekret gefüttert,       Distanzen immer mehr gesteigert wer-           erinnert sich Klemenz Keiser etwas weh-
das sich im Kropf bildet. Diese sogenann-      den», erklärt Norbert Keiser. «Die Jung-       mütig. Obwohl schon auch Ehrgeiz da-
te Kropfmilch ist sehr nahrhaft und bein-      tauben lassen wir von älteren, erfahrenen      zugehöre, sei es ihm wichtiger, dass alle
haltet Fette, Eiweiss, Vitamine und Mine-      Tauben begleiten, damit sie von ihnen          Tauben wohlbehalten nach Hause kommen.
ralien. Nach etwa fünf Tagen öffnen die        lernen. Bei den 12 bis 14 Wettflügen pro          Denn die Reisen sind nicht ungefähr-
Jungtauben ihre Augen, nach drei Wo-           Saison starten die Jungvögel in einer          lich. «In dieser Jahreszeit sind oft Ha-
chen ist das Gefieder voll entwickelt, und     separaten Kategorie.                           bichte und Wanderfalken unterwegs»,
bereits mit vier Wochen unternehmen sie                                                       sagt Klemenz Keiser und schaut besorgt
die ersten Flugversuche.                       Warten mit Wehmut                              in den Himmel, wo seine Schützlinge in
   Ist sie flügge, frisst eine Taube pro Tag   Das längste Rennen dieser Saison führte        Formation ihre Kreise ziehen. Den selbst-
ungefähr 30 Gramm Futter. Klemenz              von St-Philbert-du-Peuple in Frankreich        gebauten Taubenschlag hat er auch ge-
Keiser füttert seine Schützlinge zweimal       über mehr als 650 Kilometer zurück in die      gen Steinmarder abgesichert. Stromlei-
am Tag mit Mais, Weizen, Erbsen und            Schweiz. Die Brieftauben von mehreren          tungen und Windräder können den Tie-
Gerste. Für Futter und Impfungen gibt er       Züchtern werden meist über Nacht mit           ren ebenfalls zum Verhängnis werden.
pro Taube im Monat etwa fünf Franken           dem sogenannten Kabinenexpress zum             Geduldig warten die Keisers heute bis
aus. Vor den Wettflügen stellen die meis-      Auflassplatz gefahren, wo sie freigelassen     zum Einbruch der Dunkelheit. Dann
ten Züchter auf fettreicheres Futter mit       werden. Sobald ein Tier den heimischen         sind alle ihre Brieftauben wohlbehalten
Sonnenblumenkernen oder Hanfsamen              Schlag erreicht, stoppt ein Sensor am Bein     zurück im Schlag.

                                                                                                               LOCALPOWER      1 / 2023   21
QUIZ

    Durchblick im
  Schilderdschungel
    Klare Regeln sind das A und O eines sicheren Strassenverkehrs – auch auf dem
                E-Bike. Testen Sie Ihr Wissen über die Verkehrssignale!
                                                           TEX T NINA BÄRTSCH

 Bei E-Bikes ist zwischen schnellen (bis 45 km / h) und langsa-       beide seit April 2022 ein Tagfahrlicht einschalten. Hingegen
 men (bis 25 km / h) Modellen zu unterscheiden. Zu letzteren          gilt nur für die schnellen E-Bikes die Pflicht für Helm und
 zählen übrigens auch die meisten elektrisch angetriebenen            Kontrollschild. Hinzu kommt ab April 2024 die Tacho­pflicht.
 Trendgefährte wie beispielsweise E-Scooter – sofern sie              Auch bei Verkehrsschildern gelten teilweise unterschiedliche
 eine Strassenzulassung haben. Für die beiden E-Bike-Kate-            Regeln. Wissen Sie, wie Sie sich bei diesen Verkehrsschildern
 gorien gelten nicht immer dieselben Regeln. So müssen zwar           auf dem E-Bike zu verhalten haben?

     1.         a) Durchfahrt für E-Bikes erlaubt.                           3.           a) Rechtsabbiegen für Velos und E-Bikes
                b) D urchfahrt für E-Bikes mit aus-                                          nur bei Orange und Grün erlaubt.
                    geschaltetem Motor erlaubt.                                           b) R echtsabbiegen für Velos und E-Bikes
                c) Durchfahrt für langsame E-Bikes                                           auch bei Rot erlaubt.
                    erlaubt, für schnelle nur mit                                         c) Velos und E-Bikes müssen nach rechts
                    ausgeschaltetem Motor.                                                    abbiegen.

     2.         a) Durchfahrt für Velos wie auch                            4.           a) Langsame E-Bikes müssen den Velo-
                    E-Bikes verboten.                                                         weg nutzen, schnelle hingegen auf
                b) D urchfahrt für Velos und langsame                                        der Strasse fahren.
                    E-Bikes erlaubt.                                                      b) E -Bikes müssen gekennzeichnete
                c) Durchfahrt für Velos und E-Bikes                                          Radwege benutzen, es besteht kein
                    mit ausgeschaltetem Motor erlaubt.                                        einheitliches Tempolimit.
                                                                                          c) E-Bikes müssen gekennzeichnete
                                                                                              Radwege benutzen, das Tempolimit
                                                                                              beträgt 30 km / h.

schnelle E-Bikes zur Identifizierung ein Nummernschild benötigen.     Lösung 3: b) Zusatztafel für «Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt». Im Mai
eines allgemeinen Velo-Tempolimits war bisher nicht möglich, da nur   Velos und E-Bikes ist erlaubt.
wegs ist für beide E-Bike-Kategorien obligatorisch. Die Umsetzung     Lösung 2: a) Verkehrssignal für «Einfahrt verboten». Das Schieben des
Lösung 4: b) Verkehrssignal für «Radweg». Die Benutzung des Rad-      ebenfalls in diese Kategorie.
einzuführen – jedoch nur dort, wo die Tafel angebracht ist.           und Motorfahrräder». Die schnellen E-Bikes bis 45 km / h fallen
2020 hat der Bundesrat beschlossen, das Rechtsabbiegen bei Rot        Lösung 1: c) Verkehrssignal für «Verbot für Motorwagen, Motorräder

 22 LOCALPOWER 1 / 2023
RÄTSEL

Finden Sie das Lösungswort?
Einfach mitmachen
Schreiben Sie uns eine E-Mail an
wettbewerb@redact.ch und gewinnen
Sie mit etwas Glück einen der unten­
stehenden Preise. Nennen Sie uns im
Betreff bitte direkt das Lösungswort.
Im Textfeld teilen Sie uns Ihren Vor-
und Nachnamen, Ihren Wohnort
inklusive Postleitzahl sowie Ihre Telefon-
nummer mit. Einsendeschluss ist der
31. Mai 2023.

Alternativ können Sie uns auch eine
Postkarte schicken an:
Redact Kommunikation AG,
Europa-Strasse 17, 8152 Glattbrugg.

Wir wünschen Ihnen viel Spass
beim Rätseln!

Teilnahmebedingungen: Über diesen Wett­bewerb führen
wir keine Korrespondenz. Die Barauszahlung der Preise ist
nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Lösungswort der letzten Ausgabe
war «Werkstatt».

                                                                                                  2. Preis
                                                                                                  Stand Up Paddle
                                                                                                  Entdecken Sie mit einem
                                                                                                  neuen Stand Up Paddle Board
                                                                                                  von GONSER.CH verborgene
                                                                                                  Uferlandschaften oder lassen
                                                                                                  Sie sich an sonnigen Badetagen
                                                                                                  gemütlich im Wasser treiben.
                                                                                                  Zum Set gehören neben dem
                                                                                                  Board auch ein Paddel, eine
                                                                                                  Pumpe und eine Tragetasche.
                                                                                                  Gesamtwert des Preises:
                                                                                                  259 Franken

                                                                                                  Gonser AG, 6048 Horw,
                                                                                                  GONSER.CH

1. Preis                                                    3. Preis
                                                            In-Ear-Kopfhörer
Wellness-Wochenende                                         Der kabellose REAL BLUE TWS 2 von Teufel
                                                            kombiniert als optimaler Allrounder hohen
Zwei Übernachtungen mit Frühstück an traumhafter            Tragekomfort, lange Akkuausdauer und kraft-
Lage in Morcote. Das erwartet Sie und eine                  vollen Klang mit komfortabler Bedienung und
Begleitperson im Swiss Diamond Hotel direkt am              leistungsstarker ANC-Geräuschunterdrückung.
idyllischen Luganersee. Zusätzlich dürfen Sie sich          Gesamtwert des Preises: 189 Franken
auf ein umfassendes Wellnessangebot freuen.
                                                            Lautsprecher Teufel GmbH, 10787 Berlin,
Gesamtwert des Preises: 898 Franken                         teufel.ch

                                                                                                       LOCALPOWER     1 / 2023   23
Quickline an der WYNAexpo 2023
Quickline ist jetzt schweizweit erhältlich. Sie möchten neu vom leistungsstarken Netz des regionalen
Anbieters für Telekommunikation profitieren? Entdecken Sie die aktuellen Angebote von Quickline
vom 27. bis 30. April 2023 an der WYNAexpo, Stand T116, in der Tennishalle. Vergünstigte Handys
und Abos, Rabatte auf Internet- oder TV-Tarifen – unsere Mitarbeitenden aus Shop und Technik
erwarten Sie mit Spiel und Spass am Messestand.
                                                                                                       Foto: Philipp Schmidli

EWS – das gute Gefühl, eine funktionierende Versorgung zu haben.
Sie können auch lesen