Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Dallgow Rohrbeck Seeburg - Kirche Dallgow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kostenfrei Nr. 02– 2021 Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden Dallgow - Rohrbeck - Seeburg März - April - Mai 2021 +++abschied von pfarrer kürschner+++ jahr der orgel+++weiße madonna+++kirche rohrbeck in den 30er jahren+++medienarbeit+++interview+++ gruppe hillsong+++osterspaziergang+++ © Mathias Kürschner Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Grußwort 2 Liebe Leser und Leserinnen, besondere Zeiten erfordern besondere Maßnah- entgiftung aus. Ich habe das gerade mit dem men. Unsere Gemeinde hat das während der bis- „neuen“ (jüngeren) Konfirmandenjahrgang be- herigen Pandemie insbesondere durch vermehrte sprochen: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch Digitalangebote auf unserer Website versucht. wir vergeben unseren Schuldigern.“, legt Jesus uns Und doch haben wir gemerkt, es ist doch alles zu beten nahe. Schuld vergiftet Beziehungen. Und auch irgendwie eine Krücke. Man kann digital glücklich ist die Gemeinschaft, die nicht aufrech- nicht richtig Abendmahl feiern. Der Kirchenkaf- net, wie wir es leider vor dem Forum der Öffent- fee schmeckt allein nur halb so gut, selbst wenn er lichkeit Tag für Tag mit teuflischer Präzision aus einem tollen Kaffeevollautomaten kommen vorexerziert bekommen. © Andreas Butschke sollte. Und wenn man sich einsam fühlt oder un- All das ist nicht nur graue Theorie, sondern darf ter Depressionen leidet, würde man gern mal je- in Gottes Trainingslager, der Gemeinde, täglich neu manden umarmen. Da ist das Herumschicken von geübt werden. Dazu treffen wir uns in Glaubensse- Emojis auch nur ein schwacher Trost. Die Ge- minaren, Haus- und Gebetskreisen, bringen unser meinde ist leiblich-real, nicht bloß digital! Leben im Chor singend vor unseren Schöpfer, Überhaupt bekommen wir in dieser Zeit ein Ge- tragen den Gemeindebrief in die Welt unseres spür dafür, was wir als Gemeinde alles zu bieten Sprengels hinaus und feiern kleine Andachten, haben und dass wir uns mit unserem Angebot große Fest- und quirlige Kinder-Gottesdienste. keinesfalls verstecken müssen: Schön, dass wir das alles haben, und noch besser, wenn wir dies alles wieder „Face to Face“ in ge- Zu wichtigen Fragen der Identität haben wir Chris- meinsamen Zusammenkünften tun können. Ich ten Entscheidendes beizutragen. Wir können freue mich auf den Frühling – nicht nur als Jah- dankbar sagen: „Du bist wertvoll und stehst vor reszeit, sondern auch als Aufbruch. Bitten wir Gott nicht zur Disposition, auch wenn Dein Ge- Gott, dass er das Seine dazu gibt, damit es endlich schäft durch Corona in Schieflage geraten sein losgehen kann! sollte. Du bist nicht, was Du tust, oder bist gar auf das festgelegt, wie Du Dein Ich in den sozialen Ihr Pfarrer Medien frisiert haben magst.“ Mathias Kürschner Wir kennen uns in der Gemeinde mit der Schuld- Gemeindebrief Dallgow 02-2021
3 Aus dem Gemeindeleben Abschied und Neuanfang In mehreren Gesprächen, an denen auch Vertre- Liebe Gemeindeglieder in Dallgow, Rohrbeck ter der Kollegialen Leitung des Kirchenkreises und Seeburg, beteiligt waren, haben wir versucht, unsere Vor- stellungen in Einklang zu bringen. Doch letztlich lagen wir darin zu weit auseinander. Pfr. Mathias Kürschner wird zum 31. März 2021 seine Tätigkeit im Pfarrsprengel Dallgow beenden Erschwerend waren sicher die Begleitbedingun- und in Hannover eine neue Stelle antreten. gen: Die Pandemie und der Wohnort Potsdam haben vielleicht dazu beigetragen, dass Pfr. Die Zusammenarbeit der Gemeindekirchenräte Kürschner bei uns nicht so richtig heimisch wur- und des Pfarrers waren im vergangenen Jahr nicht de. immer von denselben Vorstellungen getragen. Was zu den Aufgaben eines Pfarrers gehört und Wir wünschen Pfr. Kürschner für seine Aufgabe wie Mitarbeiter und eine so vielfältige Gemeinde in Hannover neue Kraft und viel Erfolg. zu betreuen sind, darüber kamen wir kaum über- Elisabeth Fleisch, GKR Rohrbeck ein. Andreas Fröhlich, GKR Dallgow Christoph Müller, GKR Seeburg Die Ev. Kirchengemeinde Rohrbeck lädt ein: Kaffeekonzert am Sonntag 30. Mai, 15 Uhr in der Rohrbecker Kirche Bei hoffentlich wärmender Sonne und einge- dämmter Pandemie soll die im vergangenen Jahr sanierte Lütkemüller-Orgel endlich wieder mit vollen Klang ein größeres Publikum erfreuen. Zur Feier ihrer Wiederherstellung erklingt sie mit Werken aus dem 17. bis 21. Jahrhundert. Da die Kirchenbänke voraussichtlich nicht voll be- setzt werden dürfen, wird die Musik auch nach draußen übertragen. Auf dem Kirchhof singt der Kaffeechor Werke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Johann Her- mann Schein, Johannes Matthias Michel und anderen Komponisten. Leitung: Kantorin Therese Härtel © Christel Waeder Wie immer gibt es dazu oder danach Kaffee und Kuchen, Saft und Sekt. Gemeindebrief Dallgow 02-2021
In eigener Sache 4 Abschied Liebe Gemeinde, als ich vor ziemlich genau zwei Jahren meine Be- dass es während der Zusammenarbeit in der Lei- werbung für die Gemeinden im Sprengel Dallgow tungsarchitektur Spannungen gibt, die auf unter- einreichte, ahnte noch niemand, was uns allen schiedliche Zielperspektiven hinsichtlich Gemein- bevorstehen würde: nämlich die Auswirkungen deverständnis und Leitungskultur hindeuten. Ich von Corona, eine der größten Krisen der Nach- bin damals mit konkreten Zielen angetreten. In kriegsgeschichte, die wir in Ausgangsbeschrän- meinem Bewerbungsschreiben hieß es damals, kungen und Kontaktverboten bis heute alle zur dass ich „nicht an den Pfarrer als Hans Dampf in Genüge erlebt und erlitten haben. Noch rechtzei- allen Gassen glaube […] Mein Motto lautet viel- tig bevor sich die Welt ins Private und Virtuelle mehr: Der Pfarrer für die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter zurückzog, konnte ich manchen von Ihnen per- für die Gemeinde. Dabei ist er nicht Volkstribun, sönlich kennenlernen, beim Kleingruppenabend, sondern trifft gemeindliche Entscheidungen mit wo wir mit den Kreisen der Gemeinde strategi- den Mitarbeitern in geistlich-theologischer Ver- sche Vorüberlegungen für eine gemeinschaftsför- antwortung.“ Ich habe in dem Jahr gelernt, dass dernde Netzwerkstruktur zusammengetragen ha- diese Überzeugung unter der derzeitigen Gemein- ben. In Gesprächskreisen, wie dem Suppenabend deleitung keinen Rückhalt findet, weil die Bewah- „Suppe, Sofa, Seelenglück“ oder dem darauf fol- rung der bestehenden Strukturen und Traditionen genden Glaubensseminar. Und natürlich bei den durch den Hirten unbedingte Priorität genießt. Gottesdiensten drinnen und draußen, persönli- Das respektiere ich, glaube aber, dass dafür viele chen Besuchen bei Ihnen zuhause – ob aus freu- meiner Kollegen wesentlich geeigneter sind als digem Anlass oder traurigem, oder mal einfach ich. auch „nur so“. Dazu über 60 lebenslustige Kon- Folgerichtig räume ich meinen Platz zum 1. April firmanden, die an zwei Wochentagen das Ge- und trete eine Stelle an, auf der ich meinen Inno- meindehaus bevölkerten und mich gern noch vationsgeist, meine theologische Leidenschaft nach Ende des Unterrichts mit ihren Fragen lö- und meine kommunikativen Gaben wirkungsvol- cherten. Gut so! Schön, dass wir uns kennenler- ler zum Einsatz bringen kann als es hier offen- nen konnten und ein Stück Leben und Glauben sichtlich möglich und gewünscht war. Ich hoffe miteinander teilen. Schade, dass dann alles im dennoch, dass Sie mir dafür nicht gram sind, und Lockdown verschwand und Gemeinde weitge- ich Ihnen ein wenig Segen in Dallgow hinterlas- hend zu einer großen Videokonferenz mit Y- sen kann! Seien Sie versichert, dass ich nicht wie ouTube-Kanal implodierte. Jona Ninive verlasse, auch wenn ich mich zu- künftig häufig in einem Wal, dem EXPO-Wal „Ja, schade“, sagen Sie vielleicht. „Ist ja jetzt bald (www.expowal.de) in Hannover aufhalte! hoffentlich vorbei. Dann geht das normale Ge- meindeleben für uns alle wieder los.“ Ich habe da Auf bald meine Zweifel. Und die Gemeindeleitung auch. Oft ist ja eine Krise auch eine Stresstest für die Ihr Pfarrer Belastbarkeit von Strukturen. Ich habe gemerkt, Mathias Kürschner Gemeindebrief Dallgow 02-2021
5 Aus dem Pfarrsprengel Dallgow O sterspaziergang Oster-Pilgern am 4. April - Ostersonntag Dem Ostergeschehen auf der Spur: Wir pilgern zu- sammen am Ostermorgen mit einer Fackel von der Kirchengemeinde Rohrbeck zur Kirchengemeinde Dallgow. Start ist der Friedhof Rohrbeck vor dem Hauptein- gang der Kirche und wir beginnen mit einem Taize- Gesang. Danach geht es in Stille und Erwartung Richtung Dallgow, dort angelangt, bei Sonnenaufgang, werden wir die Auferstehung Jesu feiern. Wir singen ein Taize -Lied im Pfarrgarten, es gibt für jeden Osterbrot und ein Getränk – und der Osterjubel und -friedensgruß sind Teil des (persönlichen) Ostererlebens. Start: 5.00 h bei Sonnenaufgang Kirchengemeinde Rohrbeck Ende: gegen 6.00 h © lomoefandy Pfarrgarten Kirche Dallgow Jutta Lörler Ökumenischer Pfingstgottesdienst Auch und gerade in diesem Jahr soll am Pfingst- montag, 24. Mai, wieder der seit einiger Zeit etab- Bläser des evangelischen Kirchenkreises berei- lierte ökumenische Pfingstgottesdienst gefeiert chern die Feier mit musikalischen Beiträgen. werden. Wie gewohnt findet er um 11 Uhr an Siel- Das ohnehin immer besondere Ereignis, dass manns Schaugehege in Elstal statt. Wenn man draußen in der Natur das Trennende zwischen nicht gleich mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommt, den Konfessionen sehr weitgehend überwindet, kann man auf den oberen Parkplätzen am Ein- wird in dieser besonders belasteten Zeit mit gro- gang zur Heide parken. Danach führt ein Fußweg ßer Wahrscheinlichkeit stattfinden dürfen. Viel- von etwa 10 Minuten zu dem auf der rechten Seite leicht wird ein Abstand noch gefordert sein und liegenden Veranstaltungsplatz. die Maske sinnvoll, aber sicherer als in den Kir- Dort wird der Gottesdienst von der evangeli- chengebäuden können wir hoffentlich dort wieder schen und katholischen Kirche, der freien aposto- zusammen sein – endlich! lischen Gemeinde und den Baptisten gestaltet. Der Chor der Freien Apostolischen Gemeinde Annemarie Draga und die Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Aus dem Gemeindeleben 6 Interview mit unserer Dallgow Gemeindesekretärin Kerstin Schubert Seit über 12 Jahren ist Kerstin Schubert Ge- ein paar gemeinsame Hand- meindesekretärin im Gemeindebüro des griffe und das Problem ist erledigt. Zurück im Bü- Pfarrprengels Dallgow/Rohrbeck/Seeburg, ro, das Meldewesen ist zu erledigen, eine Beerdi- das ist aber nur eine ihrer zwei Stellen. gung muss organisiert werden, und, und, und. Be- vor der Tag endet, noch schnell die Bekanntma- Als Gemeindeblatt interessiert uns: Was chungen für den Gottesdienst dem Pfarrer sen- macht man eigentlich so als GEMEINDES- den. Punkt 16 Uhr ist dann der Tag vollbracht… EKRETÄRIN? Klingt ein bisschen nach ei- nem trockenen Verwaltungsjob, oder? Kerstin Schubert: Über Eintönigkeit oder Lange- weile kann ich mich nicht beklagen. Wenn Sie wollen, kann ich mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern, damit Sie nicht auf falsche Gedanken kommen… Mein Tag im Gemeindebüro Dallgow beginnt um 8 Uhr. Erstmal wird der Briefkasten geleert, die Post gleich bearbeitet. Rechnungen müssen ge- prüft und beglichen werden. Dann tauchen schon erste Mitarbeiter auf – ehrenamtliche, geringfügig Beschäftigte und Hauptamtliche. Z.B. werden da Abrechnungen gemacht, und anfallende Arbeiten besprochen. Jeder hat ein anderes Anliegen und braucht Unterstützung. Plötzlich steht eine junge Mutter da, sie möchte Ok, klingt abwechslungsreich! Und was ist, ihr Kind taufen lassen und hat viele Fragen dazu – wenn man als normaler Mensch oder als Kir- es ist ihr erstes Kind. Ich erkläre ihr, was zu tun chenmitglied einfach ein Problem hat, an wen ist. Nachdem alle Formalitäten erledigt sind, die kann man sich da wenden? Frau das Büro verlassen hat, geht’s mit einer klei- nen Linksdrehung am Schreibtisch zum digitalen Das Gemeindebüro ist grundsätzlich „offene Tü- Postfach – und das ist voller als das am Garten- re“ bzw. Anlaufstelle, ich freue mich über persön- zaun. 25 neue Emails, d.h. unterschiedliche Ab- liche Kontakte, ob telefonisch oder persönlich. sender mit verschiedenen Anliegen: der Pfarrer Fragen zum Thema Kirche+Glaube sowie seel- bittet um Versendung der Konfirmationstermine sorgerliche und theologische Anliegen werden an die Konfirmandeneltern, eine Anfrage für eine dem Pfarrer und der pastoralen Mitarbeiterin Jutta Patenbescheinigung muss erledigt werden… Lörler weitergeleitet. Dann unterbricht mich das Klingeln des Telefons: der Anrufer möchte wissen, wann die nächste Ju- Alles in allem hört sich das nach einem ver- belkonfirmation stattfindet…und so geht es wei- antwortungsvollen und anspruchsvollen ter. Dann ist endlich Mittagszeit, d.h.: Dienst an, den Sie da leisten! Danke für das „Krümelkaffee“, kurz Durchschnaufpause, aber Gespräch und bis zum nächsten Mittwoch! nicht zulange, denn dann kommt die pastorale Kerstin Schubert und Jutta Lörler Mitarbeiterin angeradelt. Nach einem kurzen Brie- fing gibts einen biblischen Kurzimpuls und ein Gebet. Jetzt kann man gemeinsam die Aushänge im Schaukasten erneuern – diesmal zu zweit, die Schaukästen sind zugefroren, kurzes Nachdenken, Gemeindebrief Dallgow 02-2021
7 Aus dem Gemeindeleben Rohrbeck Weiße Madonna – Lost Place „Lost Place Rohrbeck” musste Havelland“ und im Internet Maria“ genannt. ich im Internet anklicken, um ergaben dann einen dieser be- Spuren zweier Weltkriege über die Entstehung und Be- sonderen Einblicke in die be- Nach dem 1. Weltkrieg wurden deutung eines ganz besonderen wegte Geschichte der Gemein- die britischen, französischen Ortes in der Gemeinde Dallgow de Dallgow-Döberitz. Während und italienischen Verstorbenen -Döberitz mehr zu erfahren. In des 1. Weltkrieges von 1914 – exhumiert und auf andere einem kleinen Waldstück un- 1918 befanden sich im Gebiet Friedhöfe zur letzten Ruhe ver- weit der stillgelegten Mülldepo- Döberitz – Dyrotz mehrere legt. Die sowjetischen Behör- nie zwischen der B5 und Rohr- Kriegsgefangenenlager, so auch den verweigerten die Verlegung beck befindet sich die berüh- eines davon auf einer der heuti- der russischen und rumänischen rende Sandsteinstatue einer gen Pferdekoppeln bei Rohr- Verstorbenen, weil es sich bei knieenden, gebeugten Frau. Mit beck. Dort war ebenfalls ein ihnen um zaristische Soldaten der Patina von grünem Moos Friedhof für die verstorbenen gehandelt hatte. Sie liegen also und kleinen herausbröckelnden Soldaten angeschlossen. So be- noch auf dem Gelände, sind Stellen steht sie dort zwischen fand sich an diesem Ort außer- dokumentiert in einer offiziellen den Bäumen inmitten umliegen- dem eine kleine jüdische Syna- Gräberliste und ihre Gräber der weiter Pferdekoppeln und goge und eine russisch orthodo- wurden tatsächlich noch bis wirft Fragen auf. xe Kapelle, von denen es heute 1994 gepflegt. An manchen leider keine Anzeichen mehr Stellen erkennt man die Kontu- „Trauernde Frau“ gibt. Auf diesem ren der Gräber an rechteckigen Friedhof gab es Vertiefungen im Boden. 305 Grabstellen Am westlichen Rand des Fried- auf denen 186 rus- hofes findet man unverkennbar sische, 3 rumäni- Schützengräben, Unterstände sche und 116 bri- und MG Stellungen. Hier wur- tische, französische de, ungeachtet der Vorgeschich- und italienische te dieses Geländes, 1945 Stel- Soldaten beigesetzt lung bezogen, um die Sowjetar- waren. Zu Ehren mee daran zu hindern, Spandau der toten Kamera- zu erreichen. Dort in diesem den errichtete in kleinen Waldstück trafen sich dieser Zeit ein mit- also beide Weltkriege. Ein be- gefangener franzö- rührender Ort, der bis heute sischer Soldat die unter den Augen der Sandsteinstatue „Trauernden Frau“ ohne Denk- © Annemarie Draga und gab ihr den malschutz ganz ruhig der Zeit Namen trotzt. Hoffen wir, dass es nicht „Trauernde Frau“. irgendwann tatsächlich ein ver- Im Volksmund lorener Platz sein wird. wird die Statue später „Weiße Annemarie Draga Meine Recherchen im Fest- Madonna“ oder auch „Weiße buch, 700 Jahre Rohrbeck im Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Aus dem Gemeindeleben 8 Rohrbeck Zustimmung - Anpassung - Widerspruch Walter Siegfried Wodaege, Pfarrer in Rohrbeck von 1927-1950 Schaut man von heute aus auf er nach einer Tätigkeit als Kan- angefasst worden sind. Letzten die Rolle der evangelischen Kir- didat des höheren Lehramts Endes ist das Amtskleid eines che in der Zeit des Nationalso- Theologie und übernahm am 1. Pastors nicht der Freibrief für zialismus, dann ist ein Urteil Oktober 1927 die Pfarrstelle in Angriffe gegen den Staat. Auch leicht gefällt. Auf der einen Sei- Rohrbeck. Seine Mitgliedschaft ein Pastor steht primär unter te die Deutschen Christen in der NSDAP (ab 1. März den Gesetzen des Staates.“3 (DC), die für eine Symbiose 1933) sowie die Führungspositi- Pfarrer Wodaege widerspricht von Christentum und national- onen seiner Kinder, Helmut deutlich: „Eine Religionsge- sozialistischer Gesinnung ein- und Eva Wodaege, in den NS- meinschaft, die Kirche sein will traten und auf der anderen Seite Jugendorganisationen (HJ und kann sich nicht zuerst und die Bekennende Kirche (BK), BDM) lassen vermuten, dass er grundsätzlich auf staatlichen die sich als eigentliche Kirche dem NS-Regime positiv gegen- Boden stellen, …eine Kirche Jesu Christi sah und sich dem überstand. Im Widerspruch da- kann sich zuerst und grundsätz- Totalitätsanspruch der NS- zu steht seine Zugehörigkeit zur lich nur auf kirchlichen Boden Ideologie verweigerte. Beim Bekennenden Kirche. Dieser stellen und allein nur von Got- näheren Betrachten ergibt sich unauflösliche Konflikt spiegelt tes Wort her handeln, … auch aber ein differenzierteres Bild sich in seinen Briefen wider. So steht ein Pfarrer, - wie jeder mit vielen Grautönen. Völki- wurde er auf eigenen Wunsch Staatsbürger - nicht primär un- sches und nationalkonservatives zum 31.12.1934 von der Mili- ter den Gesetzen des Staates, Gedankengut waren im Protes- tärseelsorge in Döberitz ent- sondern mit dem Staat zuerst tantismus der zwanziger Jahre bunden. Am 22. Mai 1937 dann unter den Gesetzen Gottes.“4 weit verbreitet. So stand bereits der Paukenschlag. In einem auf der Kreissynode Potsdam II Brief an den Ortsgruppenleiter Gemeinde und Pfarrer (heute Kirchenkreis Falkensee) der NSDAP Hase (gleichzeitig Die mutige Antwort des Pfar- im Juni 1925 das Thema Bürgermeister von Dallgow) rers kommt auch in seinen Pre- „Christentum und völkische kündigt er seinen Austritt aus digten zum Ausdruck. In einem Bewegung“ auf der Tagesord- der Partei an: „Mit Rücksicht Brief des Regierungspräsidenten nung1. Wenige Jahre später wa- auf die schon so lange andau- des Regierungsbezirks Potsdam ren bereits 20 Prozent der evan- ernde und nicht zu Ende ge- an das Evangelische Konsistori- gelischen Pfarrer NSDAP- hende Spannung zwischen Par- um der Mark Brandenburg Mitglieder. Doch die anfängli- tei und Kirche möchte ich den heißt es: „Die Tatsache, dass er che Zustimmung vieler Chris- Wunsch und die Bitte ausspre- bei den sonntäglichen Gottes- ten bröckelte, als die nationalso- chen, mir den Austritt aus der diensten um Erlösung des be- zialistischen Repressionen ge- Partei zum 1. Juni 1937 gewäh- drückenden Judenvolkes und gen die Kirche (Störung der ren zu wollen.“2 Die Antwort außerdem für die im Konzent- Gottesdienste der BK, Verbrei- Hases fällt bedrohlich aus: „Es rationslager befindlichen Amts- tung von Hetzschriften usw.) in können also niemals in religiö- brüder betet, hat bei der Rohr- den folgenden Jahren stärker ser Hinsicht Spannungen zwi- becker Einwohnerschaft starke wurden. Beispielhaft für diesen schen der Partei und einer Reli- Empörung hervorgerufen, was Wandel steht der Pfarrer W. S. gionsgemeinschaft auftreten, so zur Folge hatte, dass der Bür- Wodaege aus Rohrbeck. lange diese sich auf dem Boden germeister Heinemann und der der nationalsozialistischen Welt- erste Beigeordnete Kränzel ihre Im unauflöslichen Konflikt anschauung bewegt.“ Und eini- Ämter im Gemeindekirchenrat Am 27. März 1881 in einer ge Zeilen weiter: „Es ist mir niedergelegt haben. Die Ein- Pfarrersfamilie im ostpreußi- allerdings auch bekannt, dass wohnerschaft von Rohrbeck schen Kleszowen/Landkreis einige Vertreter der evangeli- wird als kirchlich ruhig angese- Darkhemen geboren, studierte schen Kirche vom Staate harte hen.“5 Gemeindebrief Dallgow 02-2021
9 Aus dem Gemeindeleben Rohrbeck und dem BDM ausgeschlossen in der Partei zu bleiben, wie werden. Er ist verunsichert und aber, denke ich, auch jeder ver- fühlt sich missverstanden. In stehen wird, wenn ich den seiner Not wendet er sich an Wunsch habe, in Ehren aus der Robert Grüneberg, Falkenseer Partei zu scheiden.“12 Nazigröße und Kreisleiter der NSDA, um Einspruch gegen Die Frage, ob Pfarrer Woedege den Ausschluss seiner Kinder wirklich glaubte, dass sein zu erheben: „Ich finde die Be- christlicher Glaube mit einer handlung die mir - und nun Mitgliedschaft in der NSDAP auch noch meinen Kindern – vereinbar sei, muss unbeant- Pfr. Walter Siegfired Wodaege Foto aus dem Archiv von Andreas Krüger widerfährt, als empörend. Ich wortet bleiben. Unterstützung bin kein Gegner des Staates und von Seiten des Konsistoriums In dem Antwortschreiben weist der Partei…9“ Im Gegensatz konnte er jedenfalls nicht erwar- das Konsistorium die Anschul- zum Ortsgruppenleiter Hase ten. Vielmehr heißt es dort: digungen zurück: „Wir haben zeigt sich Grünberg in seiner „Wir bedauern auf das lebhaf- den Eindruck gewonnen, dass Antwort verständnisvoll: „Gern teste, dass der Pfarrer den Aus- der Ortgruppenleiter von Rohr- bin ich bereit, mich für die wei- tritt aus der Partei vollzogen beck und auch der Organist ge- tere Mitgliedschaft Ihres Jungen hat.“13 gen Pfarrer Wodaege eingestellt und des Mädel zur Organisation sind, während er sich sonst in der H.J. und des B.D.M. zu ver- Quellen: der Gemeinde großer Beliebt- wenden.“10 Aber irgendwann 1 Archiv des Kirchenkreises Fal- heit erfreut. Bürgermeister Hei- wurde die Belastung für Pfarrer kensee nemann soll, wie der Pfarrer Wodaege zu groß. Er schreibt 2 ELAB 14/24729; Evangeli- aussagte, nicht freiwillig sein an den Ortgruppenleiter Hase: sches Landeskirchliches Archiv Amt als Ältester niedergelegt „Wie ich höre, hat mein Aus- Berlin haben, sondern von dem Orts- trittsgesuch aus der Partei bei 3 ebenda gruppenleiter dazu gedrängt vielen Missverständnis und Er- 4 ebenda sein. Herr Kränzel war Deut- regung hervorgerufen, was ich 5 ebenda scher Christ, hatte aber keinen tief bedaure. Meinen Hinweis 6 ebenda Anhang mehr in der Gemeinde auf Spannungen zwischen Par- 7 Berg, B.: Anfangsschritte: Zwi- und legte wohl deshalb sein tei und Kirche nehme ich zu- schen Anpassung und Wider- Amt nieder.“6 Die evangelische rück, da ich den Schritt aus per- stand – Bekennende Kirche in Kirchgemeinde in Rohrbeck sönlicher Glaubensüberzeugung Falkensee (1935-1938) im Hei- war, im Gegensatz zur Gemein- glaubte tun zu müssen, was aber matjahrbuch für Falkensee und de Dallgow, eine BK-Gemeinde ebenso hätte unterbleiben kön- Umgebung 2015, S. 38-46 mit einem Ortsbruderrat, beste- nen. Ich ziehe deshalb mein 8 Archiv des Kirchenkreises Fal- hend aus 76 Mitgliedern.7 In Austrittgesuch zurück und wäre kensee einem Bericht der Generalkir- für Ihre Befürwortung dank- 9 ELAB 14/24729; Evangeli- chenvisitation der BK wird die bar.“11 Seine Bitte, den Austritt sches Landeskirchliches Archiv Bekenntnishaltung der Gemein- rückgängig zu machen, wird Berlin de gelobt.8 abgelehnt. Noch einmal ver- 10 ebenda sucht er sich zu rechtfertigen: 11 ebenda Austritt aus der Partei „In der Sache habe ich nichts 12 ebenda Die aufrechte Haltung des Pfar- zurückgenommen und nichts 13 ebenda rers hatte Konsequenzen. Der zurückzunehmen. Ich halte es Druck auf die Familie nahm zu. durchaus für möglich, auch mit Christoph Janssen Die Kinder sollten aus der HJ meiner Glaubensüberzeugung Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Gottesdienste und Besonderes 10 Dallgow Rohrbeck März 2021 07 So Okuli 10:30 Familien-Gottesdienst zum We 11:00 Familien-Gottesdienst zum We (Claudia Paul) 12 Fr 08:15 Morgenandacht 10:30 Gottesdienst St. Johannes Dallgow 14 So Laetare 10:30 Gottesdienst (Pfr. Kürschner) 18 Do 21 So Judika 26 Fr 08:15 Morgenandacht 28 So Palmarum 10:30 Gottesdienst (Fr. Späthling) April 2021 01 Do Gründonnerstag 02 Fr Karfreitag 10:30 Karfreitag-Gottesdienst 15:00 Karfreitag-Gottesdienst 03 Sa Karsamstag 17:00 Familienandacht+Osterfeuer (Claudia Paul) 04 So Ostersonntag 5.00 Osterspaziergang Kirche Rohr 05 Mo Ostermontag 10:30 Ostermontag-Gottesdienst 09 Fr 10:30 Gottesdienst St. Johannes Dallgow 11 So Quasimodogeniti 10:30 Taufe (extern) 16 Fr 08:15 Morgenandacht 18 So Misericordias Domini 10:30 Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Heinhold) 25 So Jubilate 30 Fr 08:15 Morgenandacht Mai 2021 02 So Kantate 10:30 Gottesdienst 07 Fr 08:15 Morgenandacht 09 So Rogate 10:30 Gottesdienst+Kindergottesdienst (Jutta Lörler, Claudia Paul) 13 Do Himmelfahrt 10:30 Konfirmation 14 Fr 10:30 Gottesdienst St. Johannes Dallgow 15 Sa 10:00 Konfirmation 12:00 Konfirmation 16 So Exaudi 21 Fr 08:15 Morgenandacht 23 So Pfingstsonntag 24 Mo Pfingstmontag 30 So Trinitatis 15:00 Kaffee-Konzert In Ausnahmefällen lassen sich Terminänderungen nicht vermeiden. Aktualisierte Termine finden Sie auf der Internetseite www.kirche-dallgow.de Gemeindebrief Dallgow 02-2021
11 Gottesdienste und Besonderes Seeburg Wegen Corona bitte alle Termine nochmal auf der Website der Gemeinde überprüfen: www.kirche-dallgow.de eltgebetstag eltgebetstag • 07.03.2021 Weltgebetstag 10:30 Kirche Rohrbeck 11:00 Kirche Rohrbeck • 03.04.2021 Osterfeuer 10:30 Gottesdienst (Pfr. Kürschner) 17:00 Kirche Dallgow • 04.04.2021 Osterspaziergang 05:00 Kirche Rohrbeck 18:00 Karfreitag-Gottesdienst • 18.04.2021 Taufe Pfarrer Heinhold rbeck 10:30 Kirche Dallgow 10:30 Oster-Gottesdienst (Jutta Lörler) • 13.05.2021 Konfirmation 10:30 Kirche Dallgow • 15.05.2021 Konfirmation 10:30 Gottesdienst 10:00 Kirche Rohrbeck 12:00 Kirche Rohrbeck • 30.05.2021 Kaffeekonzert 15:00 Kirche Rohrbeck • Andachten Freitags 8:15 Kirche Rohrbeck: 12.03.2021, 26.03.2021, 16.04.2021, 30.04.2021, 07.05.2021. 21.05.2021 • Gebetskreis 10:30 Gottesdienst Freitags 20:00 Gemeindehaus Dallgow 26.03.2021, 30.04.2021, 28.05.2021 Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Musik 12 Zeiten von der Gruppe Hillsong Wie der Frost auf einer Rose Ich kann dein Versprechen sehen. kommt der Winter für uns alle. ich kann die Zukunft sehen. Die geduldige Natur Du bist der Gott der Zeiten, können wir in uns wiederfinden. und ich bin erst im Winter. Wie ein Samen im Schnee gesät wird, Alles was ich über die Ernte weiß, ist Bin ich gesät, um zu wachsen. dass sie es wert ist zu warten. Denn dein Versprechen ist treu, Denn wenn du noch am Arbeiten bist, Wie das Wachstum vom Samen zum Mammut- werde ich weiter warten. baum. Selbst im Winter, Obwohl der Winter lang ist, kannst du mein Versprechen sehen. wird die Ernte reicher werden. Du bist der Gott der Bedeutsamkeit, Obwohl sich mein Warten verlängert, selbst in der Krippe. weiß ich, dass dein Versprechen für mich zählt. Alles was ich über die Zeit weiß, ist Ich glaube daran, dass meine Zeit kommen wird. dass du dir deine Zeit nimmst. Herr, wenn ich an deine Liebe denke, Du hättest uns in einer Sekunde erretten können, erinnert sie mich an die Wintersonne. doch du schicktest uns ein Kind. Beim Hineinschauen werde ich von Wenn ich am Ende meinen Baum sehe, deiner Herrlichkeit geblendet. glaube ich immer noch an eine kommende Zeit. Wie ein Feuer im Schnee, werde ich durch deine Wärme erneuert. Wie ein Samen bist du für uns alle gesät worden. Schmelze das Eis dieser wilden Seele, Von Bethlehems Boden bis sie wieder wunderschön erscheint. wuchs Golgathas Mammutbaum. Liebe Gemeindebrief- Leser_innen, treuer Begleiter, er ist immer und zu jeder Zeit bei uns und arbeitet stets für unser Wohl. Gott Meine letzten Winterzeiten wurden durch ein hat einen Plan, der manchmal komplex wirkt, Lied begleitet. Es heißt „Seasons“ und ist von der aber am Ende das Beste für uns bedeutet: Du hät- Musikgruppe Hillsong. Oben habe ich Ihnen den test uns in einer Sekunde erretten können, doch du schick- Text ins Deutsche übersetzt. test uns ein Kind. Beim Durchlesen fällt schon auf, dass dies kein Gottes Versprechen. normaler Liedtext ist, sondern viel komplexer. In dem Lied geht es um ein Versprechen. Wie- „Seasons“ war ursprünglich ein Gedicht und wur- derzufinden ist das im 1. Mose 8,21: Nie mehr will de im Nachhinein zu einem Lied verfasst. ich […] die Erde verfluchen. Unglaublich, dieses Ver- Der Text beschäftigt sich u.a mit dem dritten Pre- sprechen ist so alt und wird immer noch gehalten. digerbuch: Alles hat seine Zeit. Das Gedicht befasstSichtbar wird das in der Natur, wie z.B. an den sich vor allem mit der Winterzeit. Oft wird diese Mammutbäumen, von denen die ältesten Bäume mit Barmherzigkeit und Freude beschrieben. Es bis zu 4.000 Jahre alt sind. Gott ist treu und des- ist aber auch eine Zeit des Ankommens und eine halb möchte ich ihm treu sein. Wie ich bereits Zeit voller Prozesse. Verdeutlicht wird das im erwähnt habe, arbeitet Gott treu für mein Wohl. Lied durch das Wachstum in der Natur: vom Sa- Deshalb empfinde ich es als meine Aufgabe, treu men bis zum Mammutbaum. In dieser Zeile vom zu warten: denn, wenn du noch am Arbeiten bist, werde Lied sind zwei wichtige Punkte wiederzufinden: ich weiter warten. der Prozess und Gottes Versprechen. Ich bin überzeugt davon, dass Gottes Timing für Der Prozess. mich perfekt ist. Das habe ich schon selbst erfah- Unser Leben besteht aus einer Reise, in der wir ren dürfen und wünsche es auch Ihnen. manchmal alles haben, was wir brauchen und uns wünschen und manchmal auch nicht. Das ist gut, Der Link zum Lied: https://www.youtube.com/ denn es ermöglicht uns zu wachsen wie ein Sa- watch?v=cFEwV77n1Ng Rahel Friedrichs men. Während unserer Lebensreise ist Gott unser Gemeindebrief Dallgow 02-2021
13 Dichtung WER BIN ICH Wer bin ich? Sie sagen mir oft, mir einer die Kehle, Wer bin ich? Der oder jener? ich träte aus meiner Zelle hungernd nach Farben, nach Blumen, Bin ich denn heute dieser und morgen gelassen und heiter und fest nach Vogelstimmen, ein andrer? wie ein Gutsherr aus seinem Schloß. dürstend nach guten Worten, nach Bin ich beides zugleich? Vor Men- menschlicher Nähe, schen ein Heuchler Wer bin ich? Sie sagen mir oft, zitternd vor Zorn über Willkür und und vor mir selbst ein verächtlich ich spräche mit meinen Bewachern kleinlichste Kränkung, wehleidiger Schwächling? frei und freundlich und klar, umgetrieben vom Warten auf große Oder gleicht, was in mir noch ist, als hätte ich zu gebieten. Dinge, dem geschlagenen Heer, ohnmächtig bangend um Freunde in das in Unordnung weicht vor schon Wer bin ich? Sie sagen mir auch, endloser Ferne, gewonnenem Sieg? ich trüge die Tage des Unglücks müde und leer zum Beten, zum Den- gleichmütig, lächelnd und stolz, ken, zum Schaffen, Wer bin ich? Einsames Fragen treibt wie einer, der Siegen gewohnt ist. matt und bereit, von allem Abschied mit mir Spott. zu nehmen? Wer ich auch bin, Du kennst mich, Bin ich das wirklich, was andere von Dein bin ich, o Gott! mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst Juni 1944 Dietrich Bonhoeffer, von mir weiß? Aus der Sammlung Von guten Mächten Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, Entstand im Wehrmachts- untersuchungsgefängnis Berlin-Tegel ringend nach Lebensatem, als würgte © https://unsplash.com/ Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Aus dem Kirchenkreis 14 2021—Jahr der Orgel In jedem Jahr wird ein Wort zum und auch Kinder statt, die sich mit der Orgel be- „Wort des Jahres“ gekürt. Ebenso fassen. Leider gibt es im Kirchenkreis tatsächlich gibt es das Tier oder den Song des keine wirkliche Konzertorgel, eher nur kleine Jahres. Auch ein Instrument wird Dorfkirchenorgeln mit nur einem Manual und jedes Jahr erwählt und besonders wenigen Registern. Das hängt damit zusammen, in den Fokus genommen. 2021 ist dass es auch keine großen Kirchen gibt; denn ein es in Ablösung der Geige die Orgel. Orgelbauer passt die Orgel in Bauweise und Grö- Die Orgel, das „Werkzeug“ oder „Instrument“, ße dem Kirchenraum an. Mindestens zwei Manu- 246 v. Chr. in Ägypten erfunden, hat bis zur heu- ale sind jedoch für das Spiel eines großen Teils tigen Konzertorgel einen langen Weg in Bezug der Orgelliteratur nötig. auf Bauweise, Spieltechnik und auch Verwen- Immerhin stammen zwei Orgeln, die Schönwal- dung zurückgelegt. Die aufgrund ihrer kompli- der Wagner-Orgel und die Rohrbecker Lütkemül- zierten und feinen Mechanik und der vielfältigen ler-Orgel, von recht berühmten Orgelbauern. In Klangmöglichkeiten als Königin der Instrumente Bredow steht eine Orgel des bedeutenden Orgel- bezeichnete Orgel war im 9. Jahrhundert in Eu- bauers Carl August Buchholz, die allerdings stark ropa angekommen, das Instrument der Könige. beschädigt und momentan nicht spielbar ist. Sie Sie galt als Statussymbol und wurde zunächst für soll in den nächsten Jahren rekonstruiert und Krönungszeremonien eingesetzt. wieder aufgebaut werden. Zu den Veranstaltun- Auf einen Gebrauch im Gottesdienst, so wie wir gen des Orgelbandes können Sie sich gern im es heute kennen, musste die Orgel noch lange Internet informieren: warten. Auch in der katholischen Messe wurden https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/ zunächst nur Teile der Liturgie durch Orgelmusik instr ument-des- jahre s-orge l/kalender - ersetzt. Aus diesem Grunde gibt es unzählige Or- orgelband/?no_cache=1 gelmessen früher Komponisten. Im Frühbarock (oder einfach „Kalender Orgelband“ als Suchbe- „durfte“ dann bereits prä-und postludiert werden griff in Google eingeben). - und wenn es die Organisten zu arg trieben, wur- den sie auch schon mal gerügt und zu mehr An- Leider konnte bislang noch nichts analog stattfin- dacht und Ruhe im Orgelspiel gemahnt. Die den; jedoch gibt es für viele Konzerte einen Link Choräle im Gottesdienst wurden bis lange nach zu einer digitalen Ersatzveranstaltung. Einführung der Orgel a capella gesungen und erst Für den Kirchenkreis Falkensee sind die Einträge im Laufe des 18. Jh. von der Orgel begleitet. unvollständig, da die konkrete Planung noch Bis zur Erfindung der Elektrizität, und damit der nicht abgeschlossen ist. Wir Kirchenmusi- Entwicklung von Motoren, waren immer Bälge- ker*innen sind bemüht, dies bis zur Mitte des treter vonnöten, bei sehr großen Orgeln sogar bis Jahres zu vervollständigen. zu fünf „starke Männer“. In einem kleinen Dorf Im nächsten Gemeindebrief wird es von mir ge- in der Prignitz erlebte ich noch vor einigen Jah- nauere Informationen über das Orgelband in un- ren eine Orgel, die keinen Motor hatte und per serem Kirchenkreis geben. Handbalg ihre Windzufuhr erhielt. Therese Härtel Auf dem Gebiet der EKBO wird es anlässlich des Orgeljahres eine Art Staffelstab geben, der von Kirchenkreis zu Kirchenkreis weitergereicht werden soll. An jedem Tag des Jahres gibt es mindestens eine Veranstaltung zum Thema Or- gel. Dieses „Orgelband“ erreicht den Kirchen- kreis Falkensee am 28. September. Von da an finden hier bis zum 9. Oktober täglich Konzerte, Führungen, sogar Fahrradtouren, für Erwachsene Gemeindebrief Dallgow 02-2021
15 Aktuelles WhatsApp, Witze und Wandern Die AHA-Regeln – Abstand halten, Hygiene be- Seele gut und baut auf. Was wahrhaftig ist, was ehr- achten, Alltagsmasken tragen – kennen wir inzwi- bar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen gu- schen in- und auswendig – und können und wol- ten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob – darauf len nichts mehr davon hören. Es gibt allerdings seid bedacht! (Philipper 4,8) auch AHA-Regeln für Seele und Geist, die uns nicht mürbe machen, sondern uns ermutigen können. Annäherung: In den letzten langen Monaten ist © lomoefandy beziehungstechnisch vieles auf der Strecke geblie- ben. Viele von uns sehnen sich regelrecht nach unmaskiertem Kontakt, Umarmungen, unge- zwungenem Zusammensein. Das kann man nicht ohne Weiteres ersetzen. Aber auch in Zeiten von Pfarrhaus Dallgow Social Distancing kann man Nähe schaffen und Beziehungen pflegen. Telefonieren, nachfragen, wie es anderen geht, eine WhatsApp-Nachricht oder sogar ganz traditionell einen Brief schreiben: all das ist möglich. Mehr noch, wir können mit Anstand: Wir erleben, vielleicht auch an der eige- Gott reden – über unsere Sorgen, über Men- nen Person, dass eine Krise sowohl das Beste als schen, die wir auf dem Herzen haben. Wir kön- auch das Schlechteste aus den Menschen hervor- nen ihn um offene Augen und Herzen bitten, um bringen kann. Wenn wir mit gestressten, generv- die Not anderer zu erkennen, und mit unserem ten oder überlasteten Menschen zu tun haben, himmlischen Vater Beziehung pflegen. Und lasst uns barmherzig sein, wie die Jahreslosung wenn es uns schlecht geht, möchte Gott, dass wir aus Lukas 6,36 uns dazu ermutigt: Seid barmherzig, mit unseren Sorgen zu ihm kommen statt uns wie auch euer Vater barmherzig ist. Wir kennen die von ihm abzuwenden. In der Bibel finden wir Situation des anderen häufig nicht so gut, wie wir besonders bei den Psalmen viele Beispiele dafür. manchmal meinen. Lasst uns bereit sein, uns in Übrigens: Gott trägt keine Maske – und zu ihm andere hineinzuversetzen, zu versuchen, sie zu müssen wir keinen Abstand halten! verstehen und so Gottes Licht in diese stellenwei- se doch recht dunkle Welt zu bringen! Humor/Heiterkeit: Die Pandemie ist für alle Jennifer Fröhlich anstrengend, und man darf das auch zugeben. Aber Lachen ist bekanntlich gesund, auch wenn man momentan nur Insider-Witze erzählen kann (stöhn). Nicht jeder wird sich, wie wir Fröhlich- Mädchen, bei deutschen und englischen Wort- spielen kringelig lachen (weiß jemand eigentlich, was „pith“ ist?!), aber wenn man aufmerksam bleibt für die vielen lustigen Momente im Leben und sich selbst nicht zu ernst nimmt, geht es ei- nem meistens gleich besser. Außerdem können und dürfen wir uns mit schönen Dingen beschäf- tigen. Es muss nichts Großes sein: ein guter Tee, ein anspruchsvolles Buch oder ein Film, Musik hören oder machen, ein Spaziergang in der Heide © open doors (oder vielleicht zu der Weißen Maria), ein kreati- ver Nachmittag … Das tut Geist, Körper und Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Aktuelles 16 „Kamera läuft, und bitte“… Medienarbeit unter Corona Vor einem Jahr, im Februar 2020, hatte die dienste wurden live übertragen, sieben aufge- Gemeinde noch keinen YouTube-Kanal und zeichnet und später eingestellt. Der Rest wurde keine veröffentlichten Videos. Das hat sich unter Ausschluss von Besuchern vorproduziert. von einem Tag auf den anderen geändert. Die Feiertagsgottesdienste zu Karfreitag und Weihnachten erreichten dabei Zuschauerzahlen Bis dahin wurden allerdings alle Predigten als Au- von 300-400. Zum Sommer hin, als vielfach wie- diodatei auf der Internetseite kirche-dallgow.de der Präsenzgottesdienste möglich waren, brach veröffentlicht. Videos wurden nicht als erforder- die Zahl der Zuschauer auf unter 50 ein. Den- lich angesehen und stellten hinsichtlich der Urhe- noch gab es einige Personen, die dieses Angebot © Andreas Butschke berrechte für die Verbreitung musikalischer Wer- weiterhin gerne nutzten. Die Frage kam auf, ob ke eine Herausforderung dar. Aufgrund der Be- die Menschen der Videos überdrüssig geworden schränkungen für Gottesdienste, Zahl der Teil- sind oder lieber die professionelle Konkurrenz im nehmenden und im Hinblick auf den Schutz von Fernsehen nutzten. Doch als zum Winter hin die Risikogruppen rückte der Bedarf nach Video- Online-Angebote wieder bereitgestellt wurden, Gottesdiensten in den Fokus. war zu erkennen, dass dieses Angebot der lokalen Waren es zu Beginn nur kurze Andachten, um- Gemeinde doch gerne genutzt wird, um wenigs- rahmt mit einigen Musikstücken, entwickelte es tens ein wenig Verbundenheit mit der eigenen sich am Ende zu einem nahezu vollständigen Gemeinde in all der Entbehrung zu haben. Be- Gottesdienst. Ohne Frage: es fehlte noch die per- sonders gut sind auch Beiträge angekommen, bei sönliche Begegnung und der menschliche Aus- denen weitere Gemeindeglieder zu sehen waren, tausch, der dann aber in den Sommermonaten z.B. bei musikalischen Beiträgen, in einem An- möglich wurde, wofür jeder dankbar war. spiel oder auch der Lesung. Der Wunsch war al- Insgesamt entstanden bis Februar dieses Jahres so, bekannte Akteure „seiner eigenen“ Gemeinde 23 Online-Gottesdienste, 4 Kindergottesdienste zu sehen, statt einen glattgeschliffenen Gottes- und 6 Bibel-Imbiss-Andachten. Zwei Gottes- dienst. Gemeindebrief Dallgow 02-2021
17 Aktuelles Dennoch bestand die Herausforderung, einen op- Endprodukt stundenlang, um die 3-6 GB großen tisch und akustisch ansprechenden Videogottes- Dateien auf YouTube hochzuladen. Insofern bo- dienst zu gestalten. Dabei blieb der Anspruch an ten unter der Woche aufgenommene Predigten die Technik, nicht abzulenken, sondern die Inhal- oder anderer Bestandteile des Gottesdienstes (wie te gut rüberzubringen. Ich persönlich hatte zu Be- z.B. Posaunenchor oder Chor) die Möglichkeit, ginn keine Ahnung von YouTube und vom Vi- entspannter am Schnitt der Videos zu arbeiten. deoschnitt. Glücklicherweise hatte mein Sohn Be- Ausblick: In den 10 Monaten wurden 56 Abon- nedikt eine fast professionelle Videoausstattung nenten des Dallgower YouTube-Kanals gewon- und viel Erfahrungen mit Videos, so dass wir mit nen. Hier sind auch kreative Ideen gefragt, um vorhandenem Material und Software zunächst dieses Potential auch für andere Inhalte als Got- ohne weitere Investitionen einsteigen konnten. tesdienste und Andachten zu nutzen. Weiterhin Der Ton wurde wie bisher aufgenommen und mit wurde in Dallgow durch ein langes LAN-Kabel, Bildmaterial von mind. zwei Kameras synchroni- was im Frühjahr noch vergraben werden muss, siert. Dazu kamen ggf. weitere Einblendungen die Möglichkeit geschaffen, mit einfachen Mitteln oder Texte. Sechs bis sieben Stunden pro Gottes- Gottesdienste live zu übertragen, was viele Mög- dienst mussten bisher für den Schnitt aufgebracht werden. Aber auch die Bereitstellung der Videos lichkeiten auch für eine Zeit nach der Pandemie des am gleichen Tag stattgefundenen Gottesdiens- eröffnet. tes stellte eine erhebliche zeitliche Herausforde- Andreas Butschke rung dar: Der Computer berechnete zusätzlich das © Andreas Butschke Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Aktuelles 18 Die Fahrradwerkstatt Die Fahrradwerkstatt hat wieder geöffnet: Jeweils samstags in der Zeit von 10.00—12.00 Uhr im Pfarrgarten Dallgow 20.03.21 17.04.21 08.05.21 19.06.21 Melden Sie sich gern bei A. Fröhlich, Tel.0177-8072434 bzw. Fahrad-Dallgow@directbox.com. • Morgenandachten 8:15 Freitags Kirche Rohrbeck 12.03.21 26.03.21 16.04.21 30.04.21 07.05.21 21.05.21 • Gebetskreis 20:00 Freitags Gemeindehaus Dallgow 26.03.21 30.04.21 28.05.21 Familien-Nachrichten: Bestattungen: Elfy Wittkopf am 10.12.20 in Rohrbeck Gemeindebrief Dallgow 02-2021
19 Gemeindekreise und Gruppen K Therese Härtel inderchor Dallgow therese.haertel@posteo.de Martin Grau T 03322 /84 23 32 0174 2781195 Ihre Spende für den Gemeindebrief hilft uns weiter. Vielen Dank. Kirchengemeinde Dallgow, Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam IBAN: DE14160500003819000592 BIC: WELADED1PMB Verwendungszweck: - Gemeindebrief - ♦ Die Redaktion Blockflötenspielkreis Bis auf Weiteres wird wegen der Corona-Krise nicht geflötet Claudia Paul Tel: 033232/39719 claudia.paul@onlinehome.de Claudia Mewes Tel.: 03322/ 210128 claudiamewes@kabelmail.de Der Kirchenchor Dallgow Die Proben finden zur Zeit online statt. Weitere Informationen von unserer Kantorin Therese Härtel: T 03322 /84 23 32 Impressum Herausgeber Leitung der Redaktion Autoren Evangelischer Pfarrsprengel Dallgow Pfr. Mathias Kürschner, Christoph Janssen, Johann-Sebastian-Bach-Str. 6, 14624 Dallgow Ronald Mewes V.i.S.d.P. E-Mail redaktion@kirche-dallgow.de Andreas Butschke Druckerei Redakteure Druckhaus Harms e.K. Annemarie Draga ,Elisabeth Fleisch, Organisation der Verteilung Martin-Luther-Weg 1, 29393 Gross Oesingen Christel Waeder, Jennifer Fröhlich, Christel Waeder Auflage Rahel Friedrich, Janina Kürschner 3.000 Exemplare Jutta Lörler Gemeindebrief Dallgow 02-2021
So finden Sie uns 20 EVANGELISCHES PFARRAMT für Dallgow, Rohrbeck und Seeburg KIRCHENGEMEINDE DALLGOW Johann-Sebastian-Bach-Str. 6, 14624 Dallgow Pfarrgemeindehaus Dallgow, Büro Frau Schubert, Mi 8.00 -16.00 Uhr Johann-Sebastian Bach Str. 6 Telefon 03322 / 34 62 Fax 03322 / 40 05 81 www.kirche-dallgow.de E-Mail pfarramt@kirche-dallgow.de Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Andreas Fröhlich www.kirche-dallgow.de Stellvertretender Vorsitzender Pfarrer Mathias Kürschner PFARRER Mathias Kürschner Telefon 03322 / 42 48 739 Friedhofsverwaltung i.A. kuerschner@kirche-dallgow.de Norbert Schwolow, Bahnhofstr. 3 Telefon 03322 / 20 62 13 Bankverbindung PASTORALE MITARBEITERIN IBAN DE14 1605 0000 3819 0005 92 Jutta Lörler Telefon 03322 / 40 05 80 BIC: WELADED1PMB Loerler@kirche-dallgow.de KIRCHENCHOR DALLGOW KIRCHENGEMEINDE ROHRBECK Kantorin Telefon 03322 / 84 23 32 Therese Härtel therese.haertel@posteo.de Gemeindehaus Rohrbeck, Dorfstraße 6 www.kirche-rohrbeck.de KINDERCHOR DALLGOW Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Kantorin Telefon 03322 / 84 23 32 Elisabeth Fleisch 03322 / 275634 Therese Härtel therese.haertel@posteo.de Stellvertretender Vorsitzender Pfarrer Mathias Kürschner Friedhofsverwaltung i.A. POSAUNENCHOR PD-BRASS Christel Waeder, Dorfstraße 21, Martin Grau Telefon 0174 27 81195 14624 Dallgow-Döberitz OT Rohrbeck martin_grau@freenet.de Telefon 03322 / 20 34 57 Bankverbindung IBAN DE05 1605 0000 3819 0006 57 GEMEINDEPÄDAGOGIN FÜR KINDER BIC: WELADED1PMB Förderkreis Kirchensanierung Rohrbeck e.V. Claudia Paul Telefon 033232 / 39 719 1. Vors.: Stephan Hossfeld, Tel. 03322 / 85 29 639 claudia.paul@onlinehome.de Bankverbindung IBAN DE06 1605 0000 3819 0027 73 BIC: WELADED1PMB LESERBRIEFE e-mail redaktion@kirche-dallgow.de KIRCHENGEMEINDE SEEBURG Kirche mit Gemeinderaum Potsdamer Chaussee Die Kirche ist tagsüber geöffnet. www.kirche-seeburg.de Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Christoph Müller Stellvertretender Vorsitzender Pfarrer Mathias Kürschner Friedhofsverwaltung i.A. © Rainer Schmidt Norbert Schwolow Telefon 03322 / 20 62 13 Bankverbindung IBAN DE49 1605 0000 3819 0007 38 BIC: WELADED1PMB Gemeindebrief Dallgow 02-2021
Sie können auch lesen