"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Engelhardt
 
WEITER LESEN
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
9. Innsbrucker Tagung
„Lebend(ig)e Rechtsgeschichte“ 2017
              an der Universität Innsbruck

          „Staatsentstehung“ *
              13.-15. Dezember 2017

                                                     Veranstalter:
            Rechtswissenschaftliche Fakultät/Institut für Zivilrecht
Philosophisch-Historische Fakultät/ Institut für Alte Geschichte und
                                                 Altorientalistik und
                                               Theologische Fakultät
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
Bildlegende:

Marmorstele mit Gesetz gegen die Tyrannis

Marble stele crowned with a relief interpreted as a representation of Democracy crowning
the seated Demos (people) of Athens. Below the relief is inscribed an anti-tyranny decree
passed by the Assembly of the people of Athens (Ekklesia) in 337/6 BC., intended to
discourage attempts to set up a tyranny, i.e. a dictatorship.

    Datum:                     Klassische Periode, 336 v.
    Fundort:                   Athen, Alte Agora
    Dimensionen:               Höhe: 1,43 m
    Material:                  Marmor

* Sponsoren der Tagung ‚Lebend(ig)e Rechtsgeschichte‘: Rechtsanwaltskanzlei Dr.Viktor Thurnher/Dornbirn;
 – Sponsor des Preises für ‚Antike Rechtsgeschichte‘: Stadt Innsbruck

2
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
9. Innsbrucker Tagung: ‚Lebend(ig)e Rechtsgeschichte’
                              2017

                            „Staatsentstehung“

           Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. Dezember 2017

Veranstalter: Prof. Heinz Barta, Prof. Robert Rollinger, Prof. Martin Lang/alle
               Innsbruck und Prof. Simone Paganini/Aachen
Sponsoren: Stadt Innsbruck, RA Dr. V. Thurnher/Dornbirn, Land Vorarlberg,
Universität Innsbruck, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Tagungseröffnung:
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 15 Uhr s. t. (Theologische Fakultät, Innsbruck, Karl
Rahner Platz 1, 1. Stock, Raum 104: Dekanatssitzungssaal)

Begrüßung durch: Heinz Barta und Martin Lang
Einleitung in die Tagung: Heinz Barta, Staatsentstehung im Spiegel von
Evolutionsbiologie und Rechtsgeschichte – Beispiel: Antikes Griechenland
16:00 Uhr: Preisverleihung – in Anwesenheit von Frau Bürgermeisterin der Stadt
Innsbruck Mag.a Christine Oppitz-Plörer – an Dr. Claudia Macho/Wien und Dr.
Marzena Wojtczak/Warschau
16:30 Uhr: Kurt Kotrschal/Wien, Gruppen- und Gemeinschaftsbildung,
Führungsverhalten etc. im Tierreich mit anschließender Diskussion (Arbeitstitel)
Kaffeepause
17:30 Uhr: Heinz Jürgen Niedenzu und Tatjana Boczy/Innsbruck, Normativität und
Staatsentstehung
Diskussion
Kleines Buffet

Donnerstag, 14.12.

Leitung: Martin Lang
9 Uhr c. t.: Ingo Schrakamp/Berlin, Das Reich von Akkade (ca. 2300-2181 v. Chr.) -
Das 'erste Imperium' und seine sozioökonomischen und ideologischen Grundlagen
10:00 Uhr: Orell Witthuhn/Göttingen, Die altägyptische Mythologisierung der
Staatsentstehung
Kaffeepause
11:15 Uhr: Birgit Christiansen/München, Die Anfänge des hethitischen Staates.
Quellenlage und Forschungstheorien

Leitung: Simone Paganini
15:00 Uhr s. t.: Alessandro Greco/Rom, "Similarities across differences. Resolving
methodological conflicts through an investigation of the Political Strategies of two
emerging polities: the case of Mycenaean Greece (XIVth–XIIIth cent. B.C.E) and of the
Early Yamato state -Japan- (Vth–VIth cent. C.E.).

                                                                                     3
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
15:45 Uhr: Dieter Vieweger/Wuppertal, Staatlichkeit und Administration – Juda, Israel
und deren ostjordanische Nachbarn im 10. und 9. Jh. v. Chr.
Diskussion, Kaffeepause
16:45 Uhr: Eckart Otto/München, Der Einfluss der Staatsentstehung auf die
Rechtsgeschichte im antiken Israel
17:30 Uhr: Philipp Scheibelreiter/Wien/Linz, Rechtshistorische Bemerkungen zur
Lakedaimonion politeia

Freitag, 15.12.

Leitung: Robert Rollinger
9:00 Uhr s. t.: Charikleia Armoni/Köln, Anzeigen wegen körperlicher Gewalt in den
Papyri. Zur Verstaatlichung des Strafrechts im hellenistischen Ägypten
9:45 Uhr: Roland Steinacher/Wien, Römisches Recht und kirchliche Ordnung: Vom
Imperium zu den europäischen Ländern 300–800
10:30 Uhr: Kaffeepause
10:45 Uhr: Isabel Toral-Niehoff/Berlin, Spätantike Staatsmodelle und das frühe Kalifat.
Kontinuitäten und Brüche
11:30 Uhr: Gesamt-Diskussion, Abschluß der Tagung

Allfällige Anfragen an: heinz.barta@uibk.ac.at

4
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
Vortragende

                                     PD Dr. Charikleia Armoni
                                     Kustodin der Kölner Papyrussammlung
                                     E-Mail: charikleia.armoni@uni-koeln.de

Charikleia Armoni hat in Athen und Heidelberg Klassische Philologie und Papyrologie
studiert. Seit 2006 ist sie im Kölner Institut für Altertumskunde tätig, wo sie 2011 im Fach
Papyrologie mit einer Studie über das Verwaltungswesen im ptolemäischen Ägypten
habilitierte. Für ihre Habilitationsschrift erhielt sie 2013 den Preis für "Antike
Rechtsgeschichte", ausgeschrieben vom Vizerektorat für Forschung der Universität
Innsbruck.

Publikationen (in Auswahl)
Monographien
• Liebestränke und Giftmord: Die Gestalt der Deianeira in den Trachinierinnen des
Sophokles, Göttingen 2000 (Dissertation)
• Die griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung (O.Heid. 1-525)
(Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrussammlung, N.F. 11), Heidelberg 2005
(zusammen mit D. Hagedorn und J.M.S. Cowey)
• Papyri aus dem Archiv des königlichen Schreibers Dionysios (P.Heid. IX)
(Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung, N.F. 12), Heidelberg 2006
• Studien zur Verwaltung des ptolemäischen Ägypten: Das Amt des Basilikos Grammateus,
Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste,
Papyrologica Coloniensia, vol. XXXVI, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012
(Habilitationsschrift)
• Das Archiv der Taricheuten Amenneus und Onnophris aus Tanis, Abhandlungen der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Papyrologica
Coloniensia, vol. XXXVII, Paderborn-München-Wien-Zürich 2013

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
• Enteuxis mit Erwähnung der Verpfändung eines ἀμπελών (P.Heid. Inv. G 5017 Verso),
Archiv für Papyrusforschung 51 (2005) 208-227
• Kölner Papyri (P.Köln). Band 11, bearbeitet von Ch. Armoni, M. Gronewald, K. Maresch et
al., Papyrologica Coloniensia, vol. VII/11, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, 82-197
• Kölner Papyri (P.Köln). Band 14, bearbeitet von Ch. Armoni, M. Gronewald, J. Lundon, K.
Maresch et al., Papyrologica Coloniensia, vol. VII/14, Paderborn-München-Wien-Zürich
2015, 32-74

                                                                                               5
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
TATJANA BOCZY
                              Universität Innsbruck
                              Dissertationsgebiet Soziologische Theorie, Raumsoziologie
                              E-Mail: tatjana.boczy@uibk.ac.at

Werdegang

Tatjana Boczy, 1985 in Wien geboren. MA in Soziologie: Soziale und Politische Theorie
(2017) mit Arbeit zur politischen Vision von "Smart City" Planungen in Wien. Studentisches
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (2013-2017), Gründerin
und Vorsitz des studentisches Journals Nihil Addendum – Innsbruck Journal of Political
Science and Sociology (2015-2017). Derzeit Dissertantin am Institut für Soziologie,
Universität Innsbruck und wissenschaftliche Mitarbeiterin des transnationalen ERC-Projektes
Sinfonia zur Erforschung sozioökonomischer Effekte Energie-Effizienz steigernder
Sanierungsmaßnahmen.
Forschungsschwerpunkte

Soziologische Theorie; Soziologie von Macht und Politik, Raumsoziologie; Stadtforschung;
Raumbezogene Sozialforschung
Konferenzbeiträge

A. Bisello, T. Boczy, M. Schermer, “Assessing urban regeneration through multiple benefits. An operational
approach based on focus group method”, Annual Symposium SIEV (Società Italiana di Estimo e Valutazione -
Italian Real Estate Appraisal and Investment Decision Society), Rome, Italy, April 2016.

6
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
DR. BIRGIT CHRISTIANSEN
                                     Ludwig-Maximilians-Universität München
                                     Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte
                                     Geschwister-Scholl-Platz 1
                                     80539 München
                                     E-mail: birgit.christiansen@lrz.uni-muenchen.de

Birgit Christiansen schloss 2003 ihr Studium der Altorientalistik und der Evangelischen
Theologie an der Freien Universität Berlin mit dem Magister Artium ab und wurde 2008 im
Fach Altorientalistik an der Freien Universität Berlin promoviert. Seit April 2013 arbeitet sie
an der LMU München an ihrem Habilitationsprojekt zum Thema „Rechtsnormen und
Rechtspraktiken im nordsyrisch-anatolischen Kulturraum von der Spätbronzezeit bis zum
Beginn des Hellenismus“.

Von 2007–2010 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin des interdisziplinären
Forschungsprojekts „Corpus der lykischen Sprachdenkmäler“ des Instituts für Klassische
Archäologie und des Instituts für Sprachwissenschaft (gefördert vom Österreichischen
Wissenschaftsfont FWF) an der Universität Wien. Von 2010–2014 war sie an der Ludwig-
Maximilians- Universität München als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an mehreren
Forschungsprojekten und Graduiertenprogrammen beteiligt (2010–2012: Graduiertenkolleg
„Formen und Prestige in Kulturen des Altertums“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft;
„Hethitisches Wörterbuch“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft; deutsch-französisches
Forschungsprojekt „Xanthiaca“ und LMUexcellent-Projekt „Städtische Physiognomien,
lokale Identität und Netzwerkbildung antiker Städte“. Von 2013-2014 war sie Junior
Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-
Universität München und von 2014-2015 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung.
Seit August 2015 ist sie Wissenschaftliche Assistentin der Alexander von Humboldt-
Professur für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens am Historischen Seminar
der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Birgit Christiansen ist Autorin zweier Monographien zur Hethitischen Kulturgeschichte,
Herausgeberin und Mitherausgeberin zweier Tagungsbände und mehrerer Aufsätze. Ihr
Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kulturgeschichte Kleinasiens und Nordsyriens
vom 2. bis 1. Jahrtausend v. Chr., wobei sie sich insbesondere mit Texten religiösen und
rechtlichen Inhalts beschäftigt.

                                                                                             7
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
1. Akkadian Empire, in J. M. MacKenzie, Wiley-Blackwell Encyclopedia of Empire (2016)
   50-59 [online http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ 9781118455074.wbeoe 395/full]
2. Historical and Epigraphical Sources for a Chronology of the Third Millennium, in W.
   Sallaberger/I. Schrakamp, History & Philology, Associated Regional Chronologies for the
   Ancient Near East and the Eastern Mediterranean 3 (2015) 1-136 (mit W. Sallaberger)
3. Geographical Horizons of the Presargonic and Sargonic Archives, in W. Sallaberger/I.
   Schrakamp, History & Philology, Associated Regional Chronologies for the Ancient Near
   East and the Eastern Mediterranean 3 (2015) 197-270
4. Urukagina und die Geschichte von Lagaš am Ende der präsargonischen Zeit, in R.
   Dittmann/G. J. Selz, It’s a Long Way to a Historiography of the Early Dynastic Period(s),
   Altertumskunde des Vorderen Orients 15 (2015) 303-386
5. Militär und Kriegführung in Vorderasien, in H. Meller/M. Schefzik (Hg.), Krieg – Eine
   archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung vom 6. November 2015
   bis 22. Mai 2016 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2015) 213-224
6. Krieger und Bauern. RU-lugal und aga/aga3-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš, in H.
   Neumann u.a., Krieg und Frieden im Alten Vorderasien, Alter Orient und Altes Testament
   401 (2014) 693-726
7. Die „sumerische Tempelstadt“ heute. Die sozioökonomische Rolle eines Tempel in
   Frühdynastischer Zeit, in K. Kaniuth u.a., Tempel im Alten Orient, Internationale
   Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 7 (2013) 445-466
8. Krieger und Waffen im frühen Mesopotamien. Organisation und Bewaffnung des Militärs
   in Frühdynastischer und sargonischer Zeit (Marburg 2010), veröffentlicht auf dem
   Publikationsserver      der     Universitätsbibliothek   Marburg,    http://archiv.ub.uni-
   marburg.de/diss/z2010/0486

Derzeitige Tätigkeit
Wiss. Mitarbeiter am SFB 980 Episteme in Bewegung, Teilprojekt A01 Episteme als
Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora,
Unterprojekt Sumerisch in Ebla – Linguistische, philologische und grammatologische
epistemische Wissensbestände in der 2. Hälfte des 3. Jt. v. Chr. (http://www.sfb-
episteme.de/teilprojekte/sagen/A01/index.html)

8
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
Alessandro Greco,
                                                                Università di Roma La Sapienza,
                                                                                    Civiltà Egee
                                                                     Mail. a.greco@uniroma1.it

Alessandro Greco was born in 1970. He studied in Padova, where he obtained his degree, the
doctorate, Post Doctorate Grant and four Research years of Grants in Padova and Florence.
He has been a professor of Oriental History in Venice, and since 2007 is a contract professor
of Aegean Civilization at the University of Padua. Since 2011 she is a faculty member at the
University of Rome, La Sapienza.
Scientific interests
The main scientific interests deal with Mycenaean philology, the study of the tablets written
in Lineare B, in Mycenaean Greece, and with Aegaen archaeology. He is director of the
international project "The Linear B pa-i-to-Epigraphic Project" together with Gaorgia Flouda
(Curator of the National Museum of Heraklion), an epigraphic project aimed at publishing a
new critical edition of 94 Linear B tablets from Knossos, where mention of the ancient city of
Phaestos -pa-i-to is made. The project is organized with the Archaeological Museum of
Heraklion (Crete, Greece). Since September 2010, participated in the Archaeological
excavation and Survey at Phaestos in Crete, directed by professor F. Longo (University of
Salerno); since 2014 he is the co-director of the mission. Since 2016, He is director of the
newly founded Archaeological Mission at Phaistos of the University of Rome "La Sapienza".
Most important Publications
A. Greco, “Aiace Telamonio e Teucro. Le tecniche di combattimento nella Grecia Micenea dell'epoca
         delle tombe a fossa, In “OMERO tremila anni dopo”, Atti del Congresso di Genova (6-8
         luglio 2000), a cura di F. Montanari con la collaborazione di P. Ascheri, Roma 2002, pp.
         561-578.
A. Greco, “La Grecia tra il Bronzo Medio e il Bronzo Tardo: l’armamento di Aiace e il duo
        guerriero” in “Tra Oriente e Occidente”, Studi in Onore di E. Di Filippo Balestrazzi, Padova
        2006, pp. 265-289;
Convegno (Padova ottobre 2006), Padova 2007, pp. 101-112;
A. Greco, “Scribi e pastori, Amministrazione e gestione dell’allevamento nell’archivio di
         Cnosso”, Scuola Archeologica di Atene, TRIPODES, Archeologia, Antropologia,
         Storia, num 12, Padova-Athens 2010.
A. Greco, “The Background of Mycenaean Fashion: a Comparison between Near Eastern and
         Knossian Documentation on Sheep Husbandry”. In: AAVV. KOSMOS
         JEWELLERY, ADORNMENT AND TEXTILES IN THE AEGEAN BRONZE
         AGE, Proceedings of the 13th International Aegean Conference/ 13e Rencontre
         égéenne internationale, University of Copenhagen, Danish National Research
         Foundation's Centre for Textile Research, 21-26 April 2010. p. 271-278, Liege:-,
         ISBN: 9789042926653, 2012
A. Greco, “Cyprus and the «Anatolian» Mycenaeans”, negli atti del Colloque International
         “Un millénaire d’histoire et d’archéologie chypriotes (1600-600 av. J.-C.)”, 18 -19
         octobre 2012 –

                                                                                                  9
"Staatsentstehung" * "Lebend(ig)e Rechtsgeschichte" 2017 - Universität Innsbruck
A. Greco, “The Art of Propaganda in Aegean Iconography: When Art Must Be Sung” in
         Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi, Simonetta Ponchia
         and Robert Rollinger, From Source to History, Studies on Ancient Near Eastern
         Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of
         His 65th Birthday on June 23, 2014, Munster 2014, 305-340
A. Greco, “Christos Effendi. Archaeological studies on the acropolis of Phaistos: from Minoan
         to Post-Pala tial age” – an INSTAP project, in Μ. Ανδριανάκης - I. Τζαχίλη (επιμ.),
         Αρχαιολογικό Έργο Κρήτης 3: Πρακτικά της 3ης Συνάντησης (Ρέθυμνο, 5-8
         Δεμβρίου 2013), Ρέθυμνο, 2015,
in press “From Middle Assyrian to Mycenaean archives: some comparative and theoretical
         considerations on the economic and politic elites of a Mycenaean polity” negli atti
         del 14th Mycenological Colloquium, Copenhagen 2-5 September 2015.
in press “Hagia Photinì and the "urban" development of Phaestos: an up-to-date survey”
         (written together with Orazio Palio); “The linear section on the southeast slope of the
         Christos Effendi hill and the urban development of Phaistos in the Protopalatial period: a
         contextual re-assessment”(together with Todaro Simona, Betto Andrea, Spampinato Laura);
         “The forgotten notebook Archaeological research on Christos effendi from Antonio
         Minto (1909) to “Phaestos Project” (together with Alexia Giglio”

10
Kurt Kotrschal
                              Konrad Lorenz Forschungsstelle und Department
                              Verhaltensbiologie Universität Wien; Wolf Science Center,
                              Universität für Veterinärmedizin Wien; klf.univie.ac.at,
                              www.wolfscience.at. Email: kurt.kotrschal@univie.ac.at

Werdegang:
Kurt M. Kotrschal, Mag.rer.nat., Prof. Dr., 1953 Linz, verheiratet sein 1975, zwei Kinder.
Studium der Biologie an der Universität Salzburg, dort auch 1981 Promotion und 1987
Habilitation; 1976-1981 Forschungsaufenthalte an den Universitäten Arizona und Colorado,
USA. Seit 1990 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in
Grünau/Oberösterreich     (www.klf.ac.at)    und    Professor     am     Department    für
Verhaltensbiologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien. Mitbegründer des
Wolfsforschungszentrums (www.wolfscience.at). Mehr als 200 wissenschaftliche Beiträge in
Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Bücher, darunter Österreichs Wissenschaftsbuch des
Jahres 2013. Und Bestseller über Mensch-Tier und Hund (2014, 2016). Österreichs
Wissenschaftler des Jahres 2010, Kolumnist der Tageszeitung Die Presse.
Forschungsschwerpunkte
Verhalten, Mechanismen und Funktionen des Soziallebens; Kognition bei Wirbeltieren;
Domestikation Wolf-Hund; Mensch-Tierbeziehung
Repräsentative Publikationen
KOTRSCHAL, K., M.J. VAN STAADEN and R. HUBER (1998): Fish brains: evolution and ecological
relationships. J. Fish Biol. Fish., 8: 1-36 (1998); KOTRSCHAL, K., K. HIRSCHENHAUSER and E. MÖSTL
(1998): The relationship between social stress and dominance is seasonal in Greylag geese. Anim. Behav. 55:
171-176; KOTRSCHAL, K. and B. ORTBAUER: Behavioural effects ot the presence of a dog in the classroom.
Anthrozoös 16: 147-159 (2003): KOTRSCHAL, K., SCHÖBERL, I., BAUER, B., THIBEAUT, A-M. &
WEDL, M. (2009): Dyadic relationships and operational performance of male and female owners and their male
dogs. Behavioural Processes 81, 383–391; JULIUS, H., BEETZ, A., KOTRSCHAL, K., TURNER, D. &
UVNÄS-MOBERG, K. (2012) Attachment to Pets. An Integrative View of Human-Animal Relationships with
Implications for Therapeutic Practice, ca. xvi + 256 pp.; KOTRSCHAL, K. (2013) The Quest for Understanding
Social Complexity. In: Wessel, A. & Menzel, R. 2013. Foreword. In: Wessel, A., Menzel, R. & Tembrock, G.
(eds). Quo Vadis, Behavioural Biology – Past, Present, and Future of an Evolving Science. Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft Stuttgart. Nova Acta Leopoldina NF 111, 77–88; KOTRSCHAL, K., DAY, J., McCUNE, S.,
WEDL, M. (2014). Human and cat personalities: building the bond from both sides. In: Turner, D.C. & Bateson,
P. (Eds). The Domestic Cat (3rd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.; KOTRSCHAL, K. (2014).
Einfach beste Freunde. Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen. Wien, Brandstätter; URQUIZA-
HAAS, E.G., KOTRSCHAL, K. (2015). The mind behind anthropomorphic thinking: attribution of mental states
to other species. Animal Behaviour 109: 167-176; DA SILVA VASCONCELLOS, A., VIRANYI, Z., RANGE,
F., ADES, C., SCHEIDEGGER, J.K., MÖSTL, E., KOTRSCHAL, K. (2016) Training Reduces Stress in
Human-Socialised Wolves to the Same Degree as in Dogs. PLoS ONE 11(9): e0162389.
doi:10.1371/journal.pone.0162389; KOTRSCHAL, K (2016). Hund-Mensch. Das Geheimnis der
Seelenverwandtschaft. Wien: Brandstätter; KOTRSCHAL, K. (2017) How wolves and humans got together and
howwolves turned into dogs. PAIJ, in press; KOTRSCHAL, K., DAY, J., McCUNE, S., WEDL, M. (2014).
Human and cat personalities: building the bond from both sides. In: Turner, D.C. & Bateson, P. (Eds). The
Domestic Cat (3rd ed.). Cambridge: Cambridge University Press; KOTRSCHAL, K. (2014). Einfach beste
Freunde. Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen. Wien, Brandstätter.

                                                                                                         11
PROF. DR. HEINZ-JÜRGEN NIEDENZU

                            Universität Innsbruck
                            Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie
                            E-Mail: Heinz-Juergen.Niedenzu@uibk.ac.at

Werdegang:

Heinz-Jürgen Niedenzu, geb. 1954 in Düsseldorf, studierte Soziologie, Politikwissenschaft
und Erziehungswissenschaft in Freiburg im Breisgau sowie Sozialanthropologie in Uppsala.
Nach der Promotion in Soziologie an der Universität Freiburg und einem Studienaufenthalt an
der Universität Rennes wechselte er 1983 nach Innsbruck. 1997/98 war er Mitglied der
Forschungsgruppe Sozialer Wandel am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) der
Universität Bielefeld. 2011 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Soziogenese der
Normativität. Er ist Mitglied im Sprecherteam der Redaktion der Österreichischen Zeitschrift
für Soziologie (ÖZS).

Forschungsschwerpunkte

Diese liegen primär im Bereich der Soziologischen Theorie, mit Schwerpunkt auf Fragen
nach den anthropologischen Grundlagen der Sozialtheorie, der Entwicklung einer Theorie
sozio-kultureller Evolution sowie von Modellen des langfristigen Wandels gesellschaftlicher
Strukturen.

Wichtige Publikationen:

-    Soziogenese der Normativität. Zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation.
     Weilerswist: Velbrück, 2012.
-    Markt – Inklusion – Gerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2012 (Hg. gem. mit Gerda
     Bohmann).
-    Ursprung und Wandel der Gesellschaft. Zum soziologischen Verständnis geschichtlicher
     Prozesse. In: Jüttemann, Gerd: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in
     der Perspektive der Integration. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2014, S.111-118
-    Die Genese der Normativität. Natur und Geist im Bildungsprozess der Normativität. In:
     Dux, Günter / Rüsen, Jörn (Hrsg.): Strukturen des Denkens. Studien zur Geschichte des
     Geistes. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S.35-55
-    Soziologie und langfristige Wandlungsprozesse. Zum Stellenwert der Geschichte in der
     soziologischen Theoriebildung. In: Bohmann, Gerda / Brunner, Karl-Michael / Lueger,
     Manfred (Hg.): Strukturwandel der Soziologie? Baden-Baden: Nomos, 2016, S.71-92
-    Achsenzivilisationen und die Genese der Moderne im Lichte einer Theorie langfristigen
     sozialen Wandels. In: Niedenzu, Heinz-Jürgen / Staubmann, Helmut (Hg.): Kritische
     Theorie und Gesellschaftsanalyse. Innsbruck University Press, 2016, S.105-120

12
ECKART OTTO
                                 Prof. em. Dr. Dr. h.c.
                                 Ludwig-Maximilians-Universität München
                                 Evangelisch-Theologische Fakultät
                                 Abteilung für Alttestamentliche Theologie

                                 E-Mail: Eckart.Otto@t-online.de

Eckart Otto wurde 1973 mit einer Arbeit über das Mazzotfest vom Fachbereich Theologie der
Universität Hamburg zum Doktor der Theologie promoviert. 1974 bis 1986 nahm er an
Ausgrabungen im Libanon und in Syrien teil. 1978 bis 1979 war Otto stellvertretender
Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen
Landes in Jerusalem. 1979 bis 1996 war er Professor für Altes Testament in Hamburg (1979-
1985), Osnabrück (1986-1991) und Mainz (1991-1996), seit 1996 Ordinarius für Altes
Testament an der Universität München und seit 2001 Honorary Professor an der Universität
Pretoria (Südafrika), die ihm 2007 den Ehrendoktor für seine Verdienste in der Forschung
verlieh. 2009 wurde er als Dekan der Fakultät emeritiert. Seitdem lehrt er als lehrbeauftragter
Professor an der Hochschule für Philosophie in München und als Honorary Professor an der
Universität Pretoria. 2014 hielt er die lectio magistralis des Wintersemesters am Päpstlichen
Bibelinstitut in Rom.

Eckart Otto ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Exegese des Alten Testaments,
Archäologie, altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte sowie zur Religionssoziologie
und über Max Weber. Er ist Herausgeber und Mitherausgeber von Buchreihen und
Zeitschriften in Europa und Südafrika, insbesondere zur antiken Rechtsgeschichte. 1995
gründete er die Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR).

Er verfasst in der Reihe Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament eine
mehrbändige Auslegung des Buches Deuteronomium, deren erste zwei Bände 2012
erschienen sind. Band drei und Vier sind für 2016 geplant.

                                                                                            13
Prof. Dr. Philipp Scheibelreiter
E-Mail: Philipp.Scheibelreiter@jku.at;
Philipp.Scheibelreiter@univie.ac.at

geb. am 3. September 1976 in Wien

1994-2000: Studium der Rechtswissenschaften, Klassischen Philologie
(Gräzistik) und Alten Geschichte an der Universität Wien2005: Dissertation
2008 und 2010: ROM - Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

2013: Gewinn des "Premio Lauro Chiazzese" im Rahmen des 5. Premio internazionale
romanistico Gérard Boulvert“

2013/2014 und 2014/2015: Lehrstuhlvertretung für Römisches Recht und Deutsches
Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München

seit 2014 Assoziierter Professor am Institut für Römisches Recht und Antike
Rechtsgeschichte an der Universität Wien

2015 Habilitation für die FächerRömisches Recht und Antike Rechtsgeschichte an der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

2017 Professor für Römisches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz

Forschungsschwerpunkte:
   - Römisches Privatrecht
   - Altgriechisches und hellenistisches Privatrecht
   - Antike Rechtsvergleichung
   - Völkerrechtsgeschichte

Wichtigste rezente Publikationen:
Untersuchungen zur vertragsrechtlichen Struktur des delisch - attischen Seebundes (Akten der
Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte Band 22), Wien 2013
Der „ungetreue Verwahrer“. Eine Studie zur Haftungsbegründung im griechischen und frühen
römischen Depositenrecht, Habilitationsschrift Wien 2015, VI + 468 S (Publikation in
Vorbereitung)
Der ungetreue Verwahrer bei Herodot 6,86, ZRG-RA 125 (2008) 189-213
Der peri tou ostrakismou nomos in einem Scholion zu Aristophanes Equites 855b?
Überlegungen zum Ostrakismos - Gesetz, Dike 11 (2008) 111-138
Das depositum in Plautus’ Bacchides: Zu einer frühen Quelle für die offene Verwahrung,
ZRG-RA 129 (2012) 206-244
Der Vertrag des Mnesimachos. Eine dogmatische Annäherung an ISardes 7,1,1, ZRG-RA 130
(2013) 40-71
ὅσα τις εἶχεν – ταῦτα ἔχειν: Eine rechtsvergleichende Studie zur Proklamation des Athener
archon (eponymos), ZRG-RA 132 (2015) 68-95

Vom „logos“ der Verwahrung. Überlegungen zum Vertragstext in D. 16.3.26.1 (Paul 4 resp.),
Index 43 (2015) 353-384

Konträrklage oder condictio? Marginalia zu D. 13.6.21 pr (Afr. 8. quaest.), in: I. Piro (ed.),
Scritti per Alessandro Corbino 6, Tricase 2016, 621-643

14
Dr. Ingo Schrakamp
Institut für Altorientalistik
Freie Universität Berlin
Fabeckstr. 23-25
Raum -1.1059
D-14195 Berlin
Ingo.Schrakamp@fu-berlin.de
http://www.geschkult.fu-
berlin.de/e/altorient/Mitarbeiter_innen/Wissenschaftliche/schrakamp.html

Lebenslauf
10/1997-02/2003 Magisterstudium Altorientalistik, Vergleichende Sprachwissenschaft und
   Vorderasiatische Archäologie, Philipps-Universität Marburg
10/2005-09/2006 Promotionsstipendium, DFG-Graduiertenkolleg Formen von Prestige in
   Kulturen des Altertums, LMU München
02/2008 Promotion in Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg mit der Dissertation
   Krieger und Waffen im frühen Mesopotamien. Organisation und Bewaffnung des Militärs
   in frühdynastischer und sargonischer Zeit (magna cum laude)
10/2007-06/2008 Wiss. Mitarbeiter, Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
07/2008-10/2008 Wiss. Mitarbeiter, DFG-Projekt Hethitisches Wörterbuch, LMU München,
   seit 11/2008 freier Mitarbeiter
11/2008-04/2009 Gerda-Henkel-Forschungsstipendium, ESF-Projekt Associated Regional
   Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean (ARCANE), LMU
   München
05/2009-10/2009 Wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt Sumerisches Glossar, LMU München
11/2009-03/2014 Wiss. Assistent, Institut für Altorientalistik, Freie Universität Berlin
10/2013-03/2014 Vertretung der Professur für Altorientalistik Schwerpunkt Sumerologie,
   Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
04/2014-05/2015 Wiss. Assistent, Institut für Altorientalistik, FU Berlin
06/2015-06/2015 Wiss. Mitarbeiter, Exzellenzcluster TOPOI, Research Area A-3 Water
   Management und A-4 Textile Revolution
seit 07/2016- Wiss. Mitarbeiter, SFB 980 Episteme in Bewegung
04/2017-09/2017 Gastdozent in Vertretung der Professur für Altorientalistik von Prof. Dr. E.
   Cancik-Kirschbaum am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin
seit 02/2008 diverse Lehraufträge, Philipps-Universität Marburg, LMU München, Ruprecht-
   Karls-Universität Heidelberg

Wichtige Publikationen in Auswahl
- Das Bewässerungssystem des präsargonischen Staates von Lagaš (ca. 2475-2310 v. Chr.).
  Untersuchungen zu den technischen, administrativen, sozioökonomischen und rechtlichen
  Aspekten eines der ältesten regionalen Irrigationssysteme Südmesopotamiens anhand
  keilschriftlicher Quellen. Habilitationsschrift, dem Fachbereich Geschichts- und
  Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt im Juli 2017, 334 S.
- Ressourcen und Herrschaft im Reich von Akkade – RessourcenKulturen im frühen
  Mesopotamien, in A. Scholz, ResourceCultures: Sociocultural Dynamics and the Use of
  Resources. Theories, Methods, Perspectives. International and Interdisciplinary
  Conference of the Collaborative Research Centre ResourceCultures (SFB 1070), Tübingen,
  16.11.-19.11.2015 (2017) 81-132
- Akkadian Empire, in J. M. MacKenzie, Wiley-Blackwell Encyclopedia of Empire (2016)
  50-59 [online http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ 9781118455074.wbeoe 395/full]

                                                                                         15
- Historical and Epigraphical Sources for a Chronology of the Third Millennium, in W.
  Sallaberger/I. Schrakamp, History & Philology, Associated Regional Chronologies for the
  Ancient Near East and the Eastern Mediterranean 3 (2015) 1-136 (mit W. Sallaberger)
- Geographical Horizons of the Presargonic and Sargonic Archives, in W. Sallaberger/I.
  Schrakamp, History & Philology, Associated Regional Chronologies for the Ancient Near
  East and the Eastern Mediterranean 3 (2015) 197-270
- Urukagina und die Geschichte von Lagaš am Ende der präsargonischen Zeit, in R.
  Dittmann/G. J. Selz, It’s a Long Way to a Historiography of the Early Dynastic Period(s),
  Altertumskunde des Vorderen Orients 15 (2015) 303-386
- Militär und Kriegführung in Vorderasien, in H. Meller/M. Schefzik (Hg.), Krieg – Eine
  archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung vom 6. November 2015
  bis 22. Mai 2016 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2015) 213-224
- Krieger und Bauern. RU-lugal und aga/aga3-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš, in H.
  Neumann u.a., Krieg und Frieden im Alten Vorderasien, Alter Orient und Altes Testament
  401 (2014) 693-726
- Die „sumerische Tempelstadt“ heute. Die sozioökonomische Rolle eines Tempel in
  Frühdynastischer Zeit, in K. Kaniuth u.a., Tempel im Alten Orient, Internationale
  Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 7 (2013) 445-466
- Krieger und Waffen im frühen Mesopotamien. Organisation und Bewaffnung des Militärs
  in Frühdynastischer und sargonischer Zeit (Marburg 2010), veröffentlicht auf dem
  Publikationsserver     der     Universitätsbibliothek  Marburg,      http://archiv.ub.uni-
  marburg.de/diss/z2010/0486

Derzeitige Tätigkeit
Wiss. Mitarbeiter am SFB 980 Episteme in Bewegung, Teilprojekt A01 Episteme als
Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora,
Unterprojekt Sumerisch in Ebla – Linguistische, philologische und grammatologische
epistemische Wissensbestände in der 2. Hälfte des 3. Jt. v. Chr. (http://www.sfb-
episteme.de/teilprojekte/sagen/A01/index.html)

16
Prof. Dr. Roland Steinacher
                                                Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
                                                Greifswald
                                                Martin-Luther-Straße 14
                                                D-17487 Greifswald
                                                http://homepage.univie.ac.at/r.steinacher

2015–2017: Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald; Gastprofessur an der
Stiftung
Universität Hildesheim 2016–2019; Humboldtstipendium für erfahrene Wissenschaftler am
Friedrich-
Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; Lehre an den Universitäten Innsbruck,
Erlangen-
Nürnberg, Bayreuth und Hildesheim.
2014: Projektleitung Jubiläumsfonds der Österr. Nationalbank: „Zwischen Po und Donau.
Ethnische
und soziale Identitäten des ersten Jahrtausends unserer Zeit“; Stipendiat der Gerda-Henkel
Stiftung
Düsseldorf; Lehre an den Universitäten Wien, Innsbruck und Hildesheim.
2012 PD: Habilitation an der Universität Wien; Venia docendi „Alte Geschichte und
Altertumskunde“.
2011–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: ERC advanced grant “Social cohesion, identity
and
religion in Europe, 400–1200 (SCIRE)” an der Universität Wien.
2010: Stipendiat der Gerda-Henkel Stiftung Düsseldorf.
2002–2009: Junior Scientist, Institut für Mittelalterforschung, Österr. Akademie der
Wissenschaften.
2002 Dr. phil.: Universität Wien, Dissertation bei Herwig Wolfram.
Wichtige Publikationen
-Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs (Klett-Cotta: Stuttgart 2016).
-Rom und die Barbaren. Völker im Alpen- und Donauraum 300–600 (Kohlhammer Urban-
Taschenbücher 777, Stuttgart 2017).
-Arianism. Roman Heresy and Barbarian Creed, ed. Roland Steinacher/Guido M. Berndt
(Ashgate:
Aldershot 2014).
-Becoming Roman, Staying Roman in Africa, in: Romaness before and after Rome, ed.
Walter
Pohl/Kate Cooper (im Druck).
-Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs
„Völkerwanderung“

                                                                                            17
bis ins 19. Jahrhundert, in: ed. Hans-Joachim Gehrke/Kerstin P. Hoffmann/Felix Wiedemann,
Vom
Wandern der Völker“. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen
(Berlin
Studies of the Ancient World 41, Berlin 2017) 65–93.
-Family Forms and Conflicts in Roman North Africa, in: Mediterranean Families in
Antiquity:
Households, Extended Families, and Domestic Space, ed. Sabine R. Huebner/Geoffrey
Nathan
(Chichester, West Sussex 2016) 221–240 (gemeinsam mit Kai-Torben Haase).
-Who is the Barbarian? Considerations on the Vandal Royal Title, in: ed. Walter Pohl/Gerda
Heydemann, Post-Roman Transitions: Christian and Barbarian Identities in the Early
Medieval West
(Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 14, Turnhout: Brepols 2013)
437–485.
-Zur Identitätsbildung frühmittelalterlicher Gemeinschaften. Überblick über den historischen
Forschungsstand, in: ed. Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeier, Die Anfänge Bayerns. Von Raetien
und
Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische
Regionalgeschichte 1, St. Ottilien 2012, 2. Aufl. 2014) 73–124.
-Migrations and Conquest. Easy pictures for complicated backgrounds in ancient and
medieval
structures, in: Migrations: Interdisciplinary Perspectives, ed. Michi Messer/Renée
Schröder/Ruth
Wodak (Wien 2012) 239–249.
-Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihre
Nachwirkungen, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen
Mittelalters, ed.
Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 329–353.

18
PD DR. ISABEL TORAL-NIEHOFF
Freie Universität Berlin
Seminar für Semitistik und Arabistik
Fabeckstr. 23-25
D-14195 Berlin
itoral@zedat.fu-berlin.de

Lebenslauf/Tätigkeit

Seit 2016        Wissenschaftliche Koordination Initiative COPING PRACTICES JGU
                 Mainz
2014-16          Wissenschaftliche Mitarbeiterin Courant Zentrum EDRIS Göttingen
                 “Education and Religion
2012-14           Marie Curie Senior Research Fellowship, London
2009- 12         Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG Einzelprojekt (Leitung Angelika
                 Neuwirth, Freie Universität Berlin)
2008             Habilitation (Arabistik), Freie Universität Berlin, seit damals PD FU Berlin
2010 -11         Vertretungsprofessur, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft, Göttingen
2007-09          Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehraufträge FU Berlin, Arabistik
2004- 07         Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG Einzelprojekt (Leitung Hans-
                 Joachim Gehrke, Universität Freiburg)
1997-2003        Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Seminar für Alte Geschichte, Universität
                 Freiburg) SFB 541 Identitäten und Alteritäten
1997             Promotion, Dr. Phil. (Islamkunde/Arabistik) Universität Tübingen Kitab
                 Ǧiranīs. Die arabische Übersetzung der ersten Kyranis. Herausgegeben,
                 übersetzt und kommentiert. (publ.1994)
1983-91          Studium Islamkunde, Geschichte Tübingen

Wichtigste Publikationen

2017       Dmitriev, Kirill; Toral-Niehoff, Isabel (eds.): Religious Culture in Late Antique Arabia.
           Selected studies on the late antique religious mind. (London 2017)
2017       Al-Ḥīra. Eine arabische Kulturmetropole im spätantiken Kontext. In: Wadad al-Qadi and
           Sebastian Günther (eds.), Islamic History and Civilization, vol. 104 (Brill: Leiden/New York
           2014) viii, 244 pp. Buchpreis Iran 2017
2015       “Al-Ḥīra and the Baptism of al-Nuʿmān”. Arabs and Empires before Islam, ed. Greg Fisher,
           Oxford: Oxford University Press, 2015, (488-496)
2014       Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und der Arabischen
           Halbinsel. Berlin Studies of the Ancient World 29: www.edition-topoi.org. Berlin 2014.
2014       “Talking about Arabic origins: The transmission of the ayyām al-ʿarab in Kūfah, Baṣrah and
           Bagdad”. Jens Scheiner, Damien Janos (eds.): The Place to Go. Contexts of Learning in
           Baghdād, 750-1000 C.E. Princeton: Darwin Press 2014. (43-69)
2013       “Late Antique Iran and the Arabs: The Case of al-Hira”, In: Journal of Persianate Studies 6,
           115-126 (PEER-REVIEWED)
2010       “The ʿIbād in al-Hīra: an Arab Christian community in Late Antique Iraq” In: The Qur’an in
           Context – entangled histories and textual palimpsests, eds. Angelika Neuwirth, Michael
           Marx, Nicolai Sinai, Berlin 2010, 323-347.
2004       Kitāb Ǧiranīs. Die arabische Übersetzung der ersten Kyranis des Hermes Trismegistos und
           die griechischen Parallelen. (München 2004).

Forschungsinteressen, derzeitige Projekte:

Arabien und der nahe Osten in der Spätantike; Kulturtransfer, Kulturkontakt und -übersetzung;
arabische Narratologie; islamisches Spanien; Magie- und Geheimwissenschaften

Derzeitiges Projekt: Das Iqd al-Farid: eine arabische Enzyklopädie aus dem 10 Jhd.

                                                                                                    19
Vieweger
                       DIETER VIEWEGER
                       Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaften des
                       Heiligen Landes Jerusalem und Amman
                       Kirchliche Hochschule Wuppertal
                       Private Universität Witten-Herdecke

                       Lehr- und Forschungsgebiete: Vor- und Frühgeschichtliche
                       Archäologie, Alttestamentliche Theologie
 E-Mail: vieweger@uni-wuppertal.de

Werdegang:
Dieter Vieweger, 1958 in Karl-Marx-Stadt geboren. Nach dem Studium der Ev.
Theologie Promotion (1986) und Habilitation (1989) im Fachbereich Altes Testament
an der Universität Leipzig. Pfarrer des Thomanerchores Leipzig (1986-1989).
Professuren für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin (bis 1991), der
Humboldt-Universität Berlin (bis 1993) und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Studium der Vor- und Frühgeschichte (1993-1998) und Promotion (1998) an der
Universität Frankfurt/M. Seit 1999 Gastprofessor für Alte Geschichte und Archäologie
an der Privaten Universität Witten-Herdecke. Verleihung des Titels Dr. phil. h.c.
durch den Fachbereich A der Universität Wuppertal, Kultur- und Geisteswissenschaft
im Jahr 2009.
Forschungsschwerpunkte

 Vor- und Frühgeschichtliche sowie Vorderasiatische Archäologie in den Bereichen
 Israel/Palästina und Jordanien, Geschichte Israels und seiner Nachbarvölker,
 Prophetenforschung
 Archäologische Projekte
 1995-1996                 Co-Direktor der Ausgrabungen in Tell el-Orēme (Israel)
 1998-1999                 Co-Direktor    der    Ausgrabung     in   Eš-Šallaf    (Jordanien;
 Neolithikum)
 1999-2000                 Direktor der Ausgrabung in Baʿğa I/Petra (Jordanien; Mittelalter)
 2000                      Direktor der Ausgrabung in Sal (Jordanien; Chalkolithikum)
 2001-2011                 Direktor der Ausgrabung des Gadara Region Projects:
                           18 Ausgrabungskampagnen auf dem Tall Zirāʿa (Jordanien)
                           (www.tallziraa.de)
 2009-2012                 Direktor     des  Restaurierungs-    und    Forschungsprojekt
                           „Touristische Erschließung der Altgrabung unter der
                           Erlöserkirche“ in der Altstadt von Jerusalem (www.durch-die-
                           zeiten.info)
 seit 2014                 Friedensprojekt „Meine Stadt – meine Geschichte“ in
                           Kooperation mit der Schmidts Girls School, Jerusalem
                           (deutsche Auslandsschule)

20
2015-2022                 Direktor der Ausgrabung Ausgrabungen auf dem Zionsberg in
                          Jerusalem und Umgestaltung des Geländes in einen
                          archäologischen Park
 2017-2020                Forschungsprojekt   Kulturgüterschutz   in     Jordanien:
                           Digitale Aufnahme der Funde im archäologischen Museum in
                          Amman

Wichtige Publikationen:

   • Die Spezifik der Berufungsberichte Jeremias und Ezechiels im Umfeld ähnlicher
      Einheiten des Alten Testaments. Frankfurt a. M., Bern, New York: Verlag Peter
      Lang, 1986 (Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken
      Judentums 6).
   • Die literarischen Beziehungen zwischen den Büchern Jeremia und Ezechiel.
     Frankfurt a. M., Bern, New York: Verlag Peter Lang, 1993 (Beiträge zur
     Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums 26).
   • Zur Chronologie der Nekropole von Tamassos-Lambertis, Zypern, Dissertation an
      der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a. M. 1998.
   • Archäologie der Biblischen Welt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003
     (UTB- Taschenbuch 2394); 4. umfassend erweiterte Auflage, Gütersloh 2012.
   • Streit ums Heilige Land. Was jeder vom israelisch-arabischen Konflikt wissen
      sollte, Gütersloh Juli 2010; 6. Auflage 2017.
   • in Zusammenarbeit mit Ina Beyer und Hans D. Beyer: Abenteuer Jerusalem,
      Gütersloh 2011.
   • Dieter Vieweger; Gabriele Förder-Hoff: Der archäologische Park unter der
     Erlöserkirche von Jerusalem, „Durch die Zeiten“, Berlin 2012; engl. 2013.
   • Dieter Vieweger; Jutta Häser, unter Mitarbeit von Susan Schütz: Der Tall Zirāʿa.
     Fünf Jahrtausende Geschichte in einem Siedlungshügel, Berlin 2012; engl. 2015.
   • Dieter Vieweger; Jutta Häser: Tall Zirāʿa. The Gadara Region Project (2001-2011),
     I. Introduction, Jerusalem 2016, 256 Seiten.
   • Dieter Vieweger; Shimon Gibson (ed.), The Archaeology and History of the Church
     of the Redeemer and the Muristan in Jerusalem. A Collection of Essays from a
     Workshop on the Church of the Redeemer and its Vicinity held on 8th/9th
     September 2014 in Jerusalem, Oxford 2016.
   •   Dieter Vieweger; Friedrike Rave:                           , Amman 2016.

                                                                                     21
ORELL WITTHUHN
                               Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis
                               Georg-August-Universität Göttingen
                               E-Mail: owitthu@uni-goettingen.de

Lebenslauf:
1990-1997 Magisterstudium der Ägyptologie an der Philipps-Universität Marburg.
1997-2001 Hilfskraft und Assistenz im Fachgebiet Ägyptologie der Philipps-Universität Marburg.
2001-2011 Dozent am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg.
2011- Dozent am Katholisch-Theologischen Seminar der Philipps-Universität Marburg.
2011-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vertretung der Juniorprofessur am Seminar für
Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen.
2014- Koordinator des „Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis“ der Georg-August-Universität.

Wichtige Publikationen:
- „Das Grab des Rechmire und die altägyptische Gesetzgebung“ in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung
  für Rechtsgeschichte 120 (2003), 163-176 (mit Joachim Hengstl);
- „Eine Marburger Totenstele mit Anruf an die Lebenden“, in: Studien zur altägyptischen Kultur
  (SAK) 31 (2003), 307-315, 3 Taf.n (mit Ursula Verhoeven-van Elsbergen);
- Marburger Treffen zur altägyptischen Medizin. Vorträge und Ergebnisse 2002-2007. Göttingen:
  2007 (hg. mit Rainer Hannig u. Petra Vomberg);
- „Ägyptische medizinische Texte des 2. Jt. v. Chr.“, in: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments,
  Bd. 5: Texte zur Heilkunde. Hg. v. Bernd Janowski u. Gernot Wilhelm. Gütersloher Verlagshaus
  2010, S. 217-273;
- „Das Pelizaeus-Museum in Göttingen“, in: Göttinger Miszellen 231 (2011) 107-112;
- „Als Hermann Kees den ‚Sinuhe’ nach Göttingen holte, in: Göttinger Miszellen 235 (2012), S. 105-
  108;
- „Eine Bleitafel aus Sizilien: Moderne Fälschung oder römerzeitliche Kopie der Bentreschstele? in:
  Göttinger Miszellen 239 (2013) 91-114 (mit Heike Sternberg-el Hotabi);
- „Betrachtungen zum Neuen Reich in Ägypten unter dem Begriff des ‚Imperiums‘“ in: Rollinger,
  Robert / Gehler, Michael (Hrsg.), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte.
  Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Wiesbaden 2014, S. 241-271;
- „Ein saitenzeitliches Sargfragment aus der Oase Bahrija. Tradition und Innovation an der
  Peripherie Altägyptens“, in: Göttinger Miszellen 243 (2014) 79-110 (mit Heike Sternberg-el
  Hotabi);
- „Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt“, Band 3: Bestattungsbräuche,
  Totenkult und Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten“., Berlin: EB-Verlag 2015 (hg. mit
  Christoph Elsas u. Heike Sternberg-el Hotabi) („Das altägyptische Totenbuch“, S. 181-210).
Derzeitige Tätigkeiten:
- Forschungsprojekt „Die Göttinger Akademie der Wissenschaften 1914-1920“ für die Leopoldina-
  Edition zur Akademiengeschichte im Ersten Weltkrieg.
- Mitherausgeber Archäologie, Inschriften und Denkmäler Altägyptens (AIDA). Rahden/Westfalen:
  Verlag Marie Leidorf (mit Christian E. Loeben); Mitherausgeber Philippika.
  Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Wiesbaden: Harrassowitz (zus. mit Joachim Hengstl,
  Torsten Mattern, Robert Rollinger u. Kai Ruffing); Mitherausgeber Göttinger Miszellen Occasional
  Studies. Göttingen (zus. mit Heike Sternberg el-Hotabi u. Heike Behlmer); Chef vom Dienst und
  Ressortleiter „Altertumswissenschaften“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA).

22
Preisträgerinnen

Dr. Claudia Macho
Schlachthausgasse 30/5/11
1030 Wien
claudia.macho@chello.at

Ausbildung
2015 – 2016   Ausbildung zur Trainerin für wissenschaftliches und berufliches Schreiben,
              writers' studio Wien
2017          Promotion, Dr. Phil. (Dissertationsgebiet Alte Geschichte und Altertumskunde),
              Universität Wien (Abschluss summa cum laude)

                Titel der Dissertation: Das athenische Prozessrecht der voreuklidischen Zeit
              unter besonderer Berücksichtigung der epigraphischen Quellen (Betreuer: Ao.
              Prof. Dr. Hans Taeuber, Prof. Dr. Gerhard Thür)

               Forschungsaufenthalte: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
              (D), Royal Holloway College (UK), Österreichisches Archäologisches Institut
              Athen und Epigraphisches Museum Athen (GR)
2008          Studium am Department of Classics und am Department of Near Eastern
              Languages and Civilizations, University of Chicago
2004 – 2010   Studium Alte Geschichte und Altertumskunde, Universität Wien (Abschluss
              summa cum laude)

                 Titel der Diplomarbeit: Anakrisis – Vorverfahren und Beweisführung im
              attischen Prozess (Betreuerin: Mag. Dr. Kaja Harter-Uibopuu)

Tätigkeiten
seit 2016     Programmplanerin, Böhlau Verlag Wien
seit 2015     Freie Schreibberaterin und Schreibtrainerin (Referenzen: Universität Wien, FH
              Campus Wien, Donau-Universität Krems u.a.)
seit 2015     Koordinatorin des Digitalisierungsprojekts „em. o. Univ.-Prof. Dr. DDr.h.c.
              Gerhard Thür – Opera Omnia“, Österreichische Akademie der Wissenschaften
2014 – 2016   Veranstaltungsmanagerin, Böhlau Verlag Wien
2011 – 2014   Dissertationstipendiatin der philosophisch-historischen Klasse, Österreichische
              Akademie der Wissenschaften
2010 – 2015   Redaktionsmitglied der Zeitschrift TYCHE, hg. vom Institut für Alte Geschichte
              und Altertumskunde, Universität Wien

                                                                                                23
Wichtigste Publikationen

      „Schreibassistenzen in der Lehre“ (mit B. Römmer-Nossek u.a.)

      in: B. Bushati u.a. (Hgg.), Wissenschaftlich schreiben lernen. Diagnose und
      Förderung wissenschaftlicher Texttkompetenz, in Vorbereitung

      „Beweisführung und Wahrheitsfindung im athenischen Prozess“

       in: Ph. Klausberger u.a. (Hgg.), recht[durch]setzen – Making Things Legal.
      Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen
      (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs Band 2/2013), Wien 2014, 485–493

Forschungsinteressen

Griechisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Geschichte Athens und der griechischen
Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit

Derzeitige Projekte

Überarbeitung der Dissertation zur Publikation
Aufbau von innovativen, schreibdidaktischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Förderung
des wissenschaftlichen Schreibens in Studium, Forschung und Lehre
Ausbau des rechts- und althistorischen Programmschwerpunktes in der Verlagsgruppe Vandenhoeck
& Ruprecht | V&R unipress | Böhlau

24
Dr. Marzena Wojtczak
                                                           Chair of Roman Law and Law of Antiquity
                                                     Faculty of Law and Administration, University of
                                                                                            Warsaw,
                                                            E-Mail: marzena.e.wojtczak@gmail.com

I. Education:
✦ 09.2016: University of Warsaw, Faculty of Law and Administration (Diploma cum laude/PhD in
   Law: Arbitration and Settlement of Claims in Late Antiquity) and Programa de Doctorado en
   Ciencias de la Antigüedad, Universidad del País Vasco (cotutelle, PhD).
✦ 09.2016–currently: University of Warsaw, Faculty of History; PhD candidate (re. Monks and
   monastic communities).
✦ 05.2015–06.2015: LMU München and DAI AEK – research stay.
✦ 29.09.2014: University of Warsaw, Faculty of History, History Institute (BA in History: The
   origins of Justinian legislation concerning audientia episcopalis).
✦ 08.2013–07.2014: Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg – research stay (DAAD).
✦ 09.2009–07.2010: Università degli Studi di Napoli Federico II, Facoltà di Giurisprudenza
   (Erasmus).
✦ 10.2006–06.2011: University of Warsaw, Faculty of Law and Administration (Diploma cum
   laude/MA in Law: Boundaries of law and lawlessness in the light of chosen roman trials of
   religious character in Tacitus' ‘Annales’).

II. Professional career:
✦ Since 2012 has been teaching Roman law at he Faculty of Law and Administration, University of
   Warsaw.
✦ Since 2017 as assistant Professor at the Chair of Roman Law and the Law of Antiquity, University
   of Warsaw.

III. Research interests:
✦  Study of the legal practice in Late Antiquity; juristic papyrology; sociology and anthropology of
   law; history of mentality (esp. legal awareness).

IV. Research grants and scholarships:
✦  09.2016–currently: Co-researcher in the project Monks and monastic communities funded by
   Polish National Science Centre (responsible for analysis of the legal framework in which monks
   and monasteries operated).
✦ 05.2015–currently: Main researcher in the project Alternative methods of dispute resolution in
   legal practice of Egypt in Late Antiquity funded by Polish National Science Centre.
✦ 2015–currently: Participation in the international research project: (Spain): Centre and Periphery
   in the Legal Discourse and Legal Practice of the Roman Empire, DER2015-67052-P.
✦ 10.2014: Scholarship granted by Gerda Henkel Foundation and Elise and Annemarie Jacobi
   Foundation for Ancient History and Epigraphy – research stay in DAI München, 05-06.2015.
✦ 10.2013–07.2014: Scholarship granted by DAAD – Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.
✦ 10.2012–09.2014: Twice awarded with the scholarship for the best doctoral candidates at the
   University of Warsaw and scholarship of the Ministry of Science and Higher Education.

V. Key conference presentations:
✦ 16–18.10.2017: Monasticism in the Nile Valley (workshop), PCMA Research Centre, Cairo, paper:
  Legal personality of the monastic entities – the term dikaion/diakonia revisited.

                                                                                                  25
✦    30.05–01.06.2017: 23rd Annual Forum of Young Legal Historians, Naples 2017, paper: Literary
     attestations of audientia episcopalis as a reflection of the functioning of the bishop courts in Late
     Antiquity–methodological challenges.
✦    01–06.08.2016: 28th International Congress of Papyrology, Barcelona, paper: How formal was
     ‘informal’? Arbitration and settlement of claims in Late Antiquity.
✦    28.06–02.07.2016: Two Sides of the Same Coin – Dispute Resolution in Greco-Roman and Late
     Antique Egypt”, Louvain, paper: Private Dispute Resolution – An Alternative to State Jurisdiction?
✦    21–22.07.2016: Legal Experts and Legal Expertise in the Ancient World, Onati, paper: Arbitration
     and Settlement of Claims in Late Antiquity – the legal practice perspective.
✦    16.06.2015: paper: Alternative dispute resolution in the anthropological discourse: a critical
     reassessment (Institut Leopold-Wenger für Rechtsgeschichte, Juristische Fakultät der Ludwig-
     Maximilians-Universität, München).
✦    10.06.2015: paper: Alternative ways of dispute resolution in legal practice of Byzantine Egypt
     (DAI München).
✦    05.06.2014: Queen Mary Postgraduate Legal Research Conference 2014, London, paper:
     Arbitration in Late Antiquity: Few Words on the Applicability, Goals and Functions.
✦    02–05.04.2014: 20th Annual Forum of Young Legal Historians, Cambridge 2014, paper:
     Precedents in the Court and Arbitration Proceedings of Roman and Byzantine Egypt.
✦    29.07–03.08.2013: 27th International Congress of Papyrology held at the University of Warsaw,
     paper: Legal Aspects of Dispute Resolution in Late Antiquity – the case of P. Mich. XIII 659.
✦    13–16.09.2012: Between Heaven and Earth: Law, Ideology, and Social Order in Late Antiquity:
     13–16 September 2012 (University of Manchester); paper: Dispute Resolution in the Light of P.
     Petra IV 39.

VI. Key publications:
Printed or in print:
✦ ‘Audientia episcopalis w praktyce prawnej późnej starożytności – w poszukiwaniu źródeł regulacji
   sądów biskupich za panowania Justyniana’ [Audientia episcopalis in the legal practice of Late
   Antiquity – in search of the origins of Justinian’s legislation], U schyłku starożytności. Studia
   źródłoznawcze, in print.
✦ ’Legal Aspects of Dispute Resolution in Late Antiquity – the case of P. Mich. XIII 659’, Journal of
   Juristic Papyrology 46 (2016), pp. 275-308.
✦ 'Review: Jean-Pierre Coriat, 'Les constitutions des Sévères: Règne de Septime Sévère.I,
   Constitutions datées de la première période du règne (juin 193 – automne 197 ap. J-C) et
   constitutions non datées de Septime Sévère cite comme seul auteur de la décision [= Sources et
   Documents publiés par l’École française de Rome 1], École française de Rome 2014, xxvi + 422
   pp., ISBN 978-2-7283-0969-6', Journal of Juristic Papyrology 44 (2015), pp. 189-193.
✦ ’Zniewaga imagines władcy jako podstawa oskarżenia o crimen maiestatis w świetle wybranych
   rzymskich procesów karnych w Annales Tacyta’ [Offence against the emperor’s imagines as a
   basis for accusation of crimen maiestatis in the light of chosen criminal court proceedings depicted
   in Tacitus’s Annales], Czasopismo Prawno-Historyczne 66.2/2014, pp. 205-240.
✦ ‘Settlement of claims as a way of dispute resolution in the light of P. Petra IV 39. A legal
   commentary’, Journal of Juristic Papyrology 42 (2012), pp. 353-380.
In preparation:
✦ Article: Again on the legal nature and structure of Roman compromissum – D. 4.8.13.1 and D.
   4.8.11.3 revisited.
✦ Arbitration and Settlement of Claims in Late Antiquity – book publication of doctoral dissertation.

VI. Other:
✦  Raphael Taubenschlag Foundation; assistant for the editorial committee (02.2012–08.2013).
✦ Member of the Organising Committee for 27th International Congress of Papyrology in Warsaw
   (29.07–03.08.2013).
✦ Organiser of the 24th Annual Forum of Young Legal Historians in 2018 in Warsaw.

26
Sie können auch lesen