Staatspreis Architektur 2021 - Tempel 74
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Exzellente Architektur transportiert die Philosophie zukunftsorientierter und innova- tiver Unternehmen und ist als Showcase deren multidimensionale Visitenkarte. Ge- rade für Unternehmen mit internationaler Positionierung sind exzellente Baukultur und innovativer Einsatz von Zukunftstechnologien heute eine Selbstverständlichkeit. Die architektonische Projektentwicklung ist dabei zugleich auch angewandte Digi- talisierung: Virtuelle Projektplanung ermöglicht innovatives und richtungsweisendes Bauen und setzt Trends. Architektinnen und Architekten achten bei der Planung mehr denn je auf nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen, die innovativ umgesetzt werden. Neben den je- Bundesministerin weiligen funktionalen Nutzen spiegelt so jedes Gebäude auch die Identität und die Dr. Margarete Schramböck Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer wider. Der Staatspreis Architektur 2021 ist als höchste staatliche Anerkennung die Würdi- gung herausragender Leistungen, die bei zukunftsorientierten Bauprojekten erbracht wurden. Eine unabhängige Fachjury hat unter den 57 hochklassigen Einreichungen jene Projekte als Preisträger ausgewählt, die als Benchmark für vorbildliche, regio- nal und international bedeutsame architektonische Lösungen dienen. Ich bedanke mich bei der Architekturstiftung Österreich für die Durchführung des Wettbewerbs und gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern des Staatspreises Architektur 2021 sowie allen Nominierten sehr herzlich zu ihren Auszeichnungen. Ich freue mich, dass diese Projekte einen wichtigen Beitrag zum hervorragenden inter- nationalen Ruf der österreichischen Baukultur leisten. Dr. Margarete Schramböck Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Impressum: Herausgeber Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort | Redaktion Barbara Feller (Architekturstiftung Österreich) | Texte Barbara Feller (bf), Eva Guttmann (eg), Christian Kühn (ck) Die Broschüre erscheint in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift architektur aktuell | Wien, November 2021 2 Staatspreis Architektur 2021
Ausschreibungsbedingungen Das Bundesministerium für Digitalisierung gebäude, aber auch Masterpläne für und Wirtschaftsstandort verleiht alle zwei Industrie- oder Gewerbeparks. Jahre aufgrund der Entscheidung einer un- Dienstleistung: In dieser Kategorie konnten abhängigen Fachjury den Staatspreis Archi- Projekte eingereicht werden, die Dienst- tektur für herausragende architektonische leistungen in einem breiten Verständnis Leistungen. Der Staatspreis Architektur zur Verfügung stellen, etwa Betriebe des wird vom Bundesministerium für Digitalisie- Tourismus und der Freizeitwirtschaft, rung und Wirtschaftsstandort veranstaltet. Objekte im Gesundheitsbereich, aber auch Organisator ist die Architekturstiftung Gebäude für Verwaltung und Handel. Österreich, Partner sind die Wirtschafts- Digitalisierung: In dieser Kategorie konnten kammer Österreich und die Bundeskammer zwei unterschiedliche Arten von Projekten der ZiviltechnikerInnen – ArchitektInnen. eingereicht werden: Zum einen Projekte mit zukunftsweisenden Lösungen für Arbeits- Zielsetzung situationen im Zeitalter des digitalen Der im Zweijahresrhythmus verliehene Wandels und zum anderen Projekte, die Staatspreis Architektur stellt realisierte sich durch innovativen Einsatz von digita- Architekturprojekte in den Mittelpunkt, len Entwurfs- und Planungstechnologien die für die Wirtschaft Österreichs be- auszeichnen. In jeder Kategorie wird ein sondere Bedeutung haben. Im Fokus steht Staatspreis verliehen, die Nominierungen damit die Architektur der Arbeitswelt, die wurden von der Jury entsprechend der Zahl insbesondere im Zeitalter der Digitalisie- der Einreichungen in den einzelnen Kate- rung einem starken Wandel unterworfen gorien unterschiedlich vergeben. Zusätzlich ist. Der Staatspreis prämiert innovative wurden Projekte, die in einem Teilaspekt architektonische Antworten auf die neuen besonders hervorstechen oder einen kate- Herausforderungen, die sich der Wirtschaft gorienüberschreitenden Ansatz bieten, mit in der Informations- und Wissensgesell- einem Sonderpreis der Jury gewürdigt. schaft stellen. Neue Organisationsformen und die Auflösung funktioneller Ab- Beurteilungskriterien grenzungen führen zu einem technologisch Die Einreichungen wurden in ihrer bedingten Strukturwandel, der veränderte Gesamtheit beurteilt, wobei nachfolgende Gebäudetypologien bis hin zur Integration Kriterien zur Anwendung kamen: von realen und virtuellen Räumen erfordert. • architektonische Qualität Neben rein baulichen Lösungen konnten • Bezug zur Umgebung auch solche eingereicht werden, in denen • Innovationsgrad sich bauliche und virtuelle Komponenten • Qualität der Umsetzung innovativ miteinander verbinden. • Nutzerqualität • schonender Umgang mit Ressourcen Teilnahmeberechtigung Eingereicht werden konnten Projekte Jury architektonischer Realisierungen, die seit Mitglieder der Jury 1.1.2016 fertig gestellt wurden. Neben Arch. DI Daniel Fügenschuh, Kammer der Neubauten waren auch Um- und Zubauten ZiviltechnikerInnen – ArchitektInnen sowie Revitalisierungen zur Einreichung Univ.-Prof. DI Bettina Götz, ARTEC zugelassen. Architekten ao.Univ.-Prof. DI Dr.tech Christian Kühn, Kategorien: Architekturstiftung Österreich Der Staatspreis Architektur wird in drei Mag. Robert Jeller, MSc MBA, Kategorien vergeben: Wirtschaftskammer Österreich, Produktion: In dieser Kategorie konnten Abt. Innovation und Digitalisierung Projekte eingereicht werden, die mit der HR Mag. Markus Wimmer, Herstellung von Gütern in Zusammenhang Burghauptmannschaft Österreich stehen, etwa Industrie- oder Gewerbe- Staatspreis Architektur 2021 3
Sieger Dienstleistung Gesundheitseinrichtung Josefhof Standort: Haideggerweg 38 | 8044 Graz | Steiermark | www.ge-josefhof.at Architektur und Landschaftsarchitektur: Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH | www.wissounig.at Bauherr und Betreiber: BVAEB-Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau | www.bvaeb.at Tragwerksplanung: Wendl ZT-GmbH Bruttogeschoßfläche: 13.500 m² Planungs- und Bauzeit: 2014–2019 4 Staatspreis Architektur 2021
Der Josefhof liegt auf einem prachtvollen Grundstück Die drei Baukörper sind im Gelände jeweils um einein- in einer freien Landschaft, von der man kaum annehmen halb Geschoße zueinander versetzt, wodurch von den würde, dass sie noch zum Grazer Stadtgebiet gehört. oberen Geschoßen aus ein freier Blick auf die Land- Der Neubau mit 120 Zimmern besteht aus drei lang- schaft über das Dach des nächsttieferen möglich wird. gestreckten parallelen Baukörpern, die sich wie Floße Ein entsprechend gestaffeltes Treppenhaus liegt an- an den leicht nach Süden abfallenden Hang schmiegen. nährend in der Mittelachse der Anlage und verbindet Teils scheinen sie über dem Boden zu schweben, an diese Niveaus. Was dem Hang an Grünfläche entzogen den Rändern verschwinden sie im Gelände. Das oberste wird, bekommt er auf den Dächern wieder zurück, die Floß ist das breiteste und enthält im Erdgeschoß die nach dem Vorbild der umliegenden Streuobstwiesen Eingangshalle, Speisesäle und die Verwaltung. In sei- intensiv begrünt sind. Um seinen ökologischen Fuß- nem Obergeschoß liegen, an einem Mittelgang auf- abdruck zu reduzieren, ist das Haus zu einem über- gereiht, 50 Zimmer, die teilweise nach Süden hang- wiegenden Teil aus Brettsperrholz konstruiert, in abwärts orientiert sind, teilweise nach Norden zum einem Modulsystem der Firma Kaufmann Bausysteme, Schöckl, dem Grazer Hausberg. Das mittlere und das bei dem selbsttragende Boxen aus Brettsperrholz im untere Schiff sind schmaler, da sie jeweils nur eine Werk gefertigt und an der Baustelle montiert werden. Reihe von südseitig orientierten Zimmern enthalten. Zur Verbesserung des Raumklimas kam für die Ober- flächen unter anderem Lehm zum Einsatz. Am spannendsten werden die Räume in diesem Haus, wenn sich Konstruktionssysteme überlagern, etwa dort, wo das große Schwimmbecken im untersten Ge- schoß von einem raumhohen Träger überspannt wird, der nicht nur die Hotelboxen trägt, sondern zugleich ein Oberlicht ermöglicht, über das Licht von oben auf das Becken fällt. Der zusätzlichen Belichtung dienen auch fünf bepflanzte Atrien, die an strategischen Punk- ten in die Baukörper geschnitten sind. Sie tragen zu einer Atmosphäre bei, die perfekt zur Mission des Hau- ses passt: den Gästen bei der Einübung in ein gesün- deres Leben zu helfen. Von Robert Musil stammt der Gedanke, Architektur könne eine „Umstellvorrichtung für die Seele“ sein: Im Josefhof ist dieser Gedanke überzeugend umgesetzt. (ck) Foto: David Schreyer Foto: Paul Ott Staatspreis Architektur 2021 5
Sieger Produktion Swarovski Manufaktur Standort: Swarovskistraße 30 | 6112 Wattens | Tirol | www.kristallwelten.swarovski.com Architektur: Snøhetta Studio Innsbruck | www.snohetta.com Bauherr: D. Swarovski KG | www.kristallwelten.swarovski.com Tragwerksplanung: Baumann+Obholzer ZT-GmbH Bruttogeschoßfläche: 7.890 m² Planungs- und Bauzeit: 2015–2018 6 Staatspreis Architektur 2021
Mit der Manufaktur in Wattens entwickelte Snøhetta vom Obergeschoß hinunter auf das Produktionsniveau. für Swarovski ein Kristallatelier, das alle Voraus- Hohe Deckenlasten und flexible Leitungsführung schaf- setzungen für „rapid prototyping“ und „co-creation“ be- fen hier einen Experimentalraum, der alle Stücke spielt. sitzt. Hierher kommen Kund:innen, um neue Ideen rasch Für manche Produkte, etwa für Beleuchtungskörper, zu testen und im Dialog mit Swarowski weiterzuent- lässt sich an einigen Punkten auch das Untergeschoß wickeln. Dauerte die Herstellung mancher Prototypen mitnutzen, um die Raumhöhe zu maximieren. früher mehrere Tage, sind es heute in der Regel nur we- Die herausragende architektonische Qualität des Pro- Fotos: David Schreyer nige Stunden. Zur Verdichtung in der Zeit kommt eine jekts wird von den meisten Besucher:innen wahrschein- Verdichtung im Raum: Design und Produktion, Produkt- lich nur unbewusst wahrgenommen, beziehungsweise entwicklung und die Entwicklung neuer Kristall-An- dann, wenn sie den Blick nach oben auf die weit ge- wendungen passieren alle am selben Ort. spannte Dachkonstruktion aus sehr hohen und schlan- Wo von solchen zukunftsoffenen Räumen die Rede ist, ken Profilen, die – im rechten Winkel miteinander ist meistens der White-Cube nicht weit, der aus dem verbunden – einen so genannten Trägerrost bilden, Museumsbau bekannte neutrale, für jede denkbare Zu- richten. Diese Konstruktion wirkt wie eine Wolke aus kunft offene Raum. Snøhetta bedienen dieses Klischee weiß lackiertem Stahl, durch die das Sonnenlicht ge- zwar, indem sie einen großzügigen weißen Raum schaf- filtert in den Raum fällt. Ihre zweite Funktion besteht fen; sie unterlaufen es aber gleichzeitig, indem sie den darin, eine von ihr abgehängte Plattform zu tragen, auf Raum alles andere als neutral anlegen. Das beginnt der im Obergeschoß Arbeitsräume und Schauräume schon bei der Erschließung der neuen Halle, die drama- liegen, in denen Beispiele aus Swarowski-Kollektio- turgisch geschickt durch eine ältere Werkshalle mit his- nen und berühmte Einzelstücke präsentiert werden. torischen Maschinen führt. Externe Besucher betreten Nicht jeder Industriebau wird so viel Zauber entwickeln nach diesem Einblick in die technische Entwicklung die können wie diese „Manufaktur“ für ein sehr spezielles Manufaktur-Halle im ersten Obergeschoß und haben Produkt. Trotzdem ist sie vorbildlich, in der Qualität von hier einen Überblick über die laufenden Arbei- der Arbeitsplätze ebenso wie in der kreativen Atmo- ten. Eine großzügige, holzverkleidete Sitztreppe führt sphäre, die sie ausstrahlt. (ck) Staatspreis Architektur 2021 7
Sieger Digitalisierung Tourismusinformation Innsbruck Standort: Burggraben 3 | 6020 Innsbruck | Tirol | www.innsbruck.info Architektur: Arch. DI Manfred Sandner und Arch. DI Betina Hanel Bauherr: Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer Tragwerksplanung: DI Christian Aste, aste | weissteiner zt gmbh Bruttogeschoßfläche: 297 m² Planungs- und Bauzeit: 2016–2018
Die Stadt Innsbruck hat sich dafür entschieden, ihre Tourismusinformation weiter zu betreiben, sie aber ra- dikal neu zu denken. Der bestehende Standort unweit des „Goldenen Dachl“ könnte nicht besser gelegen sein. Er besteht im Wesentlichen aus einem einzigen, in die ehemalige Stadtmauer integrierten Raum, einen Pferdestall aus dem Jahr 1580 mit frei stehenden Säu- len aus lokalem Brekzien-Stein und einer Gewölbe- decke, die sich wie eine abstrakte Skulptur über den Raum spannt. Die Architekt*innen entfernten alle Ein- bauten aus den 1990er-Jahren und legten einen Raum frei, der große Ruhe ausstrahlt. Der Fußboden wurde auf Renaissance-Originalniveau um 26 cm abgesenkt, um dem Raum und den Säulen eine bessere Proportion zu geben. Eine behindertengerechte Rampe erlaubt einen barrierefreien Zugang auf das untere Niveau, auf dem sich die drei Beratungsplätze fürs persön- liche Gespräch befinden. Durch die Schaffung eines zu- sätzlichen Eingangs zur Stiftgasse ist der Raum keine „Sackgasse“ mehr, sondern direkt ins Netzwerk der an- grenzenden engen Gassen eingebunden. Für gedrucktes Informationsmaterial sind nur einige sparsame Regale an einer Stirnwand des Raums un- mittelbar beim Haupteingang vorgesehen. Viel prä- senter sind zwei Videoinstallationen, eine raumhohe würfelförmige auf dem Eingangsniveau und eine Video- wand auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Raums, die einen bunt leuchtender Kontrast zu den Grautönen des übrigen Raums bilden. Die Bildschirme sind dynamisch bespielt und bewerben mit plakativen Videos das touristische Angebot. Wer sich über De- tails informieren möchte, kann das zuerst auf Pulten mit Touchscreens versuchen und dann zum persön- lichen Gespräch wechseln. Das Digitale hat in diesem Projekt seinen Platz ge- Die Digitalisierung hat den Tourismus verändert. Das funden: Es harmoniert mit einem Jahrhunderte alten Be- Reisebüro samt Buchungsgeschäft verlagert sich zu- stand, ohne ihn zu beherrschen. Außenwerbung braucht sehends in den virtuellen Raum, Apps ersetzen den diese Tourismusinformation nicht: Wer den großzügig Fotos: Günter Kresser gedruckten Reiseführer. Braucht es unter diesen Um- verglasten Einblick am Haupteingang übersehen hat, ständen noch einen realen Ort für die Neuankömm- der wird zumindest bei den Keramikgittern innehalten, linge, an dem sie sich vor Ort und mit persönlicher Be- die über den Fenstern zur Straße angebracht sind: Ein ratung über das lokale Angebot informieren können? so verschleierter Ort muss ein besonderer sein. (ck) Staatspreis Architektur 2021 9
Sonderpreis Dienstleistung „Nachhaltiger Tourismus“ Tempel 74 – Apartmenthaus mit Architekturbüro Standort: Tempel 74 | 6881 Mellau | Vorarlberg | www.tempel74.at Architektur: Jürgen Haller – Architektur ’ Baumanagement | www.juergenhaller.at Bauherr: WEG Tempel 74 Mellau | www.tempel74.at Tragwerksplanung: ZTE Leitner Eric Bruttogeschoßfläche: 1.325 m² Planungs- und Bauzeit: 2018–2019 Der Tourismus steht heute vor großen Herausforde- Über Sockeln aus sandgestrahltem Beton wurde innen rungen – im Spannungsfeld von regionaler Wertschöp- und außen heimisches Holz verbaut. Verbunden sind fung, sorgsamer Bodennutzung und den gestiegenen die beiden Häuser durch einen ebenerdigen Mehr- Ansprüchen der Gäste. Mit diesem Projekt im Vorarl- zweckraum, der allen Gästen offensteht. Die zehn berger Bregenzerwald wird aufgezeigt, wie es gelin- Apartments bieten modernen Wohnkomfort und wer- gen kann, in diesem Spannungsfeld zu bestehen: Mit- den aktuell tage- oder wochenweise vermietet, könn- ten im Ort stehen die beiden Apartmenthäuser und ten aber auch zu Eigentumswohnungen umgewandelt bereichern das Zentrum. Das eine ist die originalge- werden. Das Energiekonzept umfasst Solarthermie am treue Rekonstruktion eines nicht mehr sanierbaren Dach für die Warmwasserbereitung, eine thermisch op- Bauernhauses, dessen Holzkastenfenster, Fensterlä- timierte Gebäudehülle, außenliegenden Sonnenschutz den und Holzschindeln die Vergangenheit wiederauf- und ein intelligentes Haustechniksystem. Das Projekt leben lassen, das zweite ist eine zeitgenössische In- verdeutlicht, wie nachhaltiger Tourismus einen Mehr- terpretation der lokalen Bautradition. wert für den Ort und die Gäste schafft. (bf) Foto: Albrecht Imanuel Schnabel 10 Staatspreis Architektur 2021
Sonderpreis Digitalisierung „Architektursoftware“ EVA Rapid Layouting Entwicklung: SWAP Architekten ZT GmbH Caramel architekten zt gmbh www.rapidlayouting.com Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Erfindung der Architekturbüros, erlaubt es EVA von der Analyse des ersten CAD-Systeme in den 1960er-Jahren sollten die Raumprogramms bis zum Entwurf von Grundrissen im Folgen der digitalen Transformation auf die Architektur Dialog mit einem digitalen Partner zu arbeiten. Der eigentlich bekannt sein. Der Eindruck täuscht: Nach- Weiterentwicklung mit Techniken der „künstlichen In- dem digitale Systeme sich in der Planung längst un- telligenz“ wäre der nächste Schritt, der Teilbereiche entbehrlich gemacht haben und der flächendeckende des Entwurfs komplett den digitalen Systemen über- Einsatz von BIM ansteht, schicken sich diese Systeme lässt, die kollektiv auf einen unvergleichlich höhe- nun an, kreativ zu werden. EVA ist eine Software, die ren Erfahrungsschatz zurückgreifen können als jeder sich noch nicht selbst als kreativ versteht, aber Archi- menschliche Planer. Unter Architekt:innen gilt diese tektinnen und Architekten in der konzeptionellen Phase Vision meist als Alptraum. Umso mehr ist ein Projekt am Anfang eines Entwurfs unterstützen möchte. Ent- zu würdigen, das sich dieser Entwicklung stellt, statt wickelt von führenden Köpfen zweier renommierter den Kopf in den Sand zu stecken. (ck) Staatspreis Architektur 2021 11
Nominierung Dienstleistung Paracelsus Bad & Kurhaus Standort: Auerspergstraße 2 | 5020 Salzburg | www.paracelsusbad.at Architektur: Berger+Parkkinen Architekten ZT GmbH | www.berger-parkkinen.com Bauherr: Stadtgemeinde Salzburg | www.stadt-salzburg.at; KKTB Kongress, Kurhaus & Tourismusbetriebe der Stadt Salzburg Betreiber: Tourismus Salzburg GmbH | www.salzburg.info Tragwerksplanung: BauCon ZT GmbH Landschaftsarchitektur: idealice Landschaftsarchitektur ZT Bruttogeschoßfläche (oi.): 10.973 m² Planungs- und Bauzeit: 2012–2019 Das skulpturale Gebäude des neuen Paracelsus Bad die Gastronomie mit spektakulärem Außenpool in Höhe & Kurhauses liegt in unmittelbarer Nähe des baro- der Baumwipfel und weitem Panorama. Das gesamte Ge- cken Mirabellgartens in innerstädtischer Zentrallage bäude – mit Ausnahme der großflächigen Verglasung der und bietet seinen Besucher:innen einen leicht erreich- Badeebene – ist in ein Kleid aus Keramiklamellen gehüllt, baren Ort für Sport und Erholung. Im weitgehend ge- die es zu einer Einheit fassen und ihm ein edles Aus- schlossenen Sockel sind die Kureinrichtungen unter- sehen verleihen. Die parametrisch geformte Deckenland- gebracht, die darüber befindliche Schwimmhalle bietet schaft aus Keramik und Aluminium in der Schwimmhalle mit ihrer großzügigen Verglasung und den Außen- integriert die verschiedenen technischen und räumlichen terrassen eine gelungene Verschränkung von Innen und Anforderungen und trägt dazu bei, dass das Gebäude Außen. Hier lässt sich das Badevergnügen mit grandio- auch in Sachen Nachhaltigkeit Vorbildcharakter hat: sem Blick in die Berg- und Stadtlandschaft verbinden. Als erstes Hallenbad in Österreich konnte es die Zerti- In der Dachebene befinden sich die Saunaanlagen sowie fizierung „klimaaktiv GOLD“ erreichen. (bf) Foto: Christian Richters 12 Staatspreis Architektur 2021
Nominierung Dienstleistung Österreichische Botschaft Bangkok Grundlagen für die Konzeption der österreichischen mit einer Wand aus perforiertem Teakholz geschlossen Botschaft in Bangkok waren funktionelle Anforde- ist, das auch an den Fassaden zur Anwendung kommt. rungen, insbesondere die Abstufung von öffentlich Damit wird, neben Laterit-Stein, nicht nur ein örtliches zugänglichen bis hin zu gesicherten Bereichen, die Material verwendet, die Perforation sorgt auch für Küh- Repräsentation österreichischer Kultur unter Miteinbe- lung durch Luftzug. Auch in die raumhohen Glasfenster ziehung thailändischer Spezifika sowie ein ganzheit- zum Innenhof sind Elemente integriert, die für einen licher Ansatz hinsichtlich Kontext, Materialisierung, stetigen Luftstrom sorgen. Volumen und Positionie- Dauerhaftigkeit und dem Umgang mit Ressourcen. rung des Ensembles orientieren sich an der Maßstäb- Konsulat und Botschaft befinden sich in zwei langge- lichkeit der Nachbarschaft sowie am Baumbestand am Foto: HOLODECK architects_Ketsiree Wongwan streckten, geknickten Baukörpern – ein- und zweige- Gelände und der üppigen Flora in der Umgebung. So schossig – mit auskragenden Flugdächern, auf denen gibt es trotz der intimen Situation einen starken Au- Photovoltaikpaneele montiert sind. Sie umfassen einen ßenraumbezug und eine atmosphärische Kontinuität dreieckigen, bepflanzten Innenhof, der zur Straße hin über die Grenzen des Grundstücks hinaus. (eg) Standort: No. 14 Soi Nantha-Mozart | Sathorn Soi 1 | South Sathorn Road | Thungmahamek Sathorn | Bangkok 10120 |Thailand | www.bmeia.gv.at/oeb-bangkok Architektur und Landschaftsarchitektur: HOLODECK architects | www.holodeckarchitects.com Bauherr: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten | www.bmeia.gv.at Tragwerksplanung: ghp gmeiner haferl & partner Gebäudesimulation: IPJ ingenieurbüro Bruttogeschoßfläche: 1.271 m² Planungs- und Bauzeit: 2013–2017 Staatspreis Architektur 2021 13
Nominierung Dienstleistung Justizgebäude Salzburg Standort: Rudolfsplatz 2 | 5020 Salzburg | www.big.at/projekte/justizgebaeude-salzburg Architektur: Franz und Sue ZT GmbH | www.franzundsue.at Bauherr: Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H. | www.big.at Tragwerksplanung: KPPK Ziviltechniker GmbH Landschaftsplanung: Rajek Barosch Landschaftsarchitektur Bruttogeschoßfläche: 27.300 m² Planungs- und Bauzeit: 2012–2018 Das mehr als hundert Jahre alte Justizgebäude – ein Hier befinden sich ein großes Atrium, über Galerien „Vierkanter“ von beeindruckenden Maßen – war im Lauf erschlossene Büroräume und Verhandlungssäle. Seine der Zeit durch mehrere hofseitige Einbauten verändert Transparenz symbolisiert die demokratischen Werte, und nach außen weitgehend geschlossen worden. Die klärt die räumlichen Zusammenhänge im Altbau und mehrgeschossige Gangstruktur vermittelte Hierarchien ermöglicht ein Zirkulieren innerhalb der Trakte, was hinter verschlossenen Türen und erschwerte die Orien- nicht nur die selbstbestimmte Bewegung von Außen- tierung – ein Labyrinth mit vielen Sackgassen. Um diese stehenden, sondern auch effizientere Arbeitsabläufe Situation grundlegend zu ändern wurden die die Zu- ermöglicht. Der Bestand wurde saniert, die alten Durch- bauten im Hof abgerissen und stattdessen ein Ypsilon- gänge wieder geöffnet, so dass der Gebäudekomplex förmiger, mehrgeschossiger Verbindungstrakt errichtet. in alle Richtungen durchquert werden kann und damit Teil des öffentlichen Raums ist. Der südseitige Haupt- zugang ist nicht nur eine visuelle Willkommensgeste, sondern bricht auch die Enge der Schanzlgasse auf und bewirkt damit eine städtebauliche Aufwertung. (eg) Fotos: Lukas Schaller 14 Staatspreis Architektur 2021
Nominierung Dienstleistung Bürogebäude ASI Reisen Das Unternehmen bietet nachhaltige Individualreisen an und bildet die Verbindung von Mensch und Natur auch in seinem neuen Bürogebäude ab. Zusammen mit den etwa 65 Mitarbeiter:innen wurde dafür ein pas- sendes Raum- und Architekturkonzept entwickelt, das sich sowohl in Transparenz und Offenheit als auch in intensiver Begrünung manifestiert. Die schwarze Holz- fassade entstand durch eine alte japanische Methode der Holzkonservierung, bei der Oberfläche verkohlt wird, wodurch die Fassade ohne weiteren Anstrich wasserdicht und haltbar sowie vor Insekten geschützt ist. Eine vorgesetzte umlaufende Stahlkonstruktion dient als Klettergerüst für Grünpflanzen, die ein an- Auch hier sorgen Grünpflanzen, die in die eigens ent- genehmes Klima und Beschattung schaffen und teil- wickelten Regale integriert sind, für eine entspannte weise als Balkon nutzbar ist. Die Holzskelettbauweise Atmosphäre und ermöglichen unterschiedliche Raum- ermöglicht im Inneren eine offene und flexibel nutz- konfigurationen für gemeinsame Arbeit, aber auch Fotos: Christian Flatscher bare Struktur mit vielfältigen Raumhöhen und Galerien. zum individuellen Rückzug. Ebenso wichtig wie das of- fene Bürokonzept ist das nachhaltige Energiekonzept, wobei eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpen- Standort: In der Stille 1 | 6161 Natters | Tirol, www.asi-reisen.de anlagen für Wärme und Kühle sorgt. (bf) Architektur: Snøhetta Studio Innsbruck | www.snohetta.com Bauherr: Ambros Gasser, ASI Reisen – Alpinschule Innsbruck GmbH Tragwerksplanung: tragwerkspartner zt gmbh Bruttogeschoßfläche: 1.548 m² Planungs- und Bauzeit: 2017–2019 Staatspreis Architektur 2021 15
Nominierung Dienstleistung BTV Bank und Geschäftshaus Dornbirn Standort: Bahnhofstraße 13 | 6850 Dornbirn | Vorarlberg | www.btv.at Architektur: Atelier Rainer Köberl | www.rainerkoeberl.at Bauherr: Bank für Tirol und Vorarlberg | www.btv.at Tragwerksplanung: gbd ZT GmbH Bruttogeschoßfläche: 6.895 m² Planungs- und Bauzeit: 2013–2017 Als markanter Stadtbaustein stehen sich die beiden in denkmalgeschützten Bestand in der Nachbarschaft an. den Untergeschossen durch eine Tiefgarage miteinander Während sich das Bankgebäude diskret verschließt, verbundenen Gebäude gegenüber und spannen einen gibt es im Bürohaus auch offenere Zonen, Loggien und Fotos: Lukas Schaller Platz quer über den verkehrsberuhigten Altweg auf. Im Terrassen. Konstruktion, Grundrisse und Fensterteilung größeren Baukörper sind Büros und Gastronomieflächen sind so konzipiert, dass eine hohe Flexibilität der Büro- untergebracht, im kleineren, aber städtebaulich promi- flächen gegeben ist, im Bürohaus sind die Geschosse nenteren befindet sich die Bankzentrale. Dieser Hierar- auch vertikal miteinander verbunden. (eg) chie wird durch die architektonische Ausformulierung Rechnung getragen: Die Bankzentrale ist ein relativ ge- schlossenes Volumen, das die Ecke des Grundstücks einnimmt. Das offenere Bürohaus befindet sich hingegen in der Fluchtlinie der Bahnhofstraße. Beide bilden durch glatte Flächen, Aluminiumlamellen und durch Fenster- fronten strukturierte Fassaden eine klare, synergetische Einheit, die aus allen Richtungen lesbar ist. Hinsicht- lich Kubatur und Höhenentwicklung knüpfen sie an den 16
Nominierung Produktion Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann Ein konstruktiv und gestalterisch anspruchsvoller arbeitung wurde streng auf Regionalität geachtet und Industriebau wurde mit der Montagehalle in Reuthe das Bauholz im eigenen Betrieb bearbeitet. Handwerk, realisiert. Der Holzbaubetrieb in vierter Generation technische Innovation und Gestaltung bilden eine Ein- verkauft unter anderem Raummodule, die im Werk heit, deren stimmiges Gesamtbild von der Relevanz unter gleichbleibenden Bedingungen und mit großer architektonischen Anspruchs auch bei Industrie- und Präzision produziert werden. Um die Herstellung bei Gewerbebauten zeugt. (eg) steigender Nachfrage bewältigen zu können, wurde am Firmengelände eine zweischiffige Halle für Pro- duktion und Lagerung errichtet, die aufgrund raum- planerischer Vorgaben eine gewisse Höhe nicht über- schreiten durfte. Die Gliederung des Baukörpers trägt zusätzlich zur Ortsbildverträglichkeit bei. Wegen der niedrigen Kubatur musste eine spezielle statische Lö- sung für die schweren Kranbahnen gefunden und die Zahl der Mittelstützen auf ein Minimum reduziert wer- den. Auf eingespannten Betonstützen lagern nun fünf Hochlast-Fachwerke, die, im Gegensatz zur Montage- halle aus heimischem Fichtenholz, aus Baubuche be- stehen und in die die Kranbahnen in Holzbauweise integriert sind. Bei der Materialbeschaffung und -ver- Fotos: Adolf Bereuter Standort: Baien 116 | 6870 Reuthe | Vorarlberg | www.kaufmannzimmerei.at Architektur: Johannes Kaufmann Architektur | www.jkarch.at Bauherr: Michael Kaufmann GmbH | www.kaufmannzimmerei.at Tragwerksplanung: merz kley Partner GmbH Bruttogeschoßfläche: 3.277 m² Planungs- und Bauzeit: 2015–2017 Staatspreis Architektur 2021 17
Besichtigte Projekte Foto: Vivid Planet Software Foto: Michael Heinrich Vivid Planet Software Healing Building Ein Haus wie ein kleines Dorf – Standort: Hopfgartenstraße 10 | 5302 Henndorf am Wallersee Christian Doppler Jugendpsychiatrie Salzburg Salzburg | www.vivid-planet.com Standort: Ignaz-Harrer-Straße 79 | 5020 Salzburg | Salzburg Architektur: LP architektur ZT GmbH | Architekt Tom Lechner Architektur: ARGE Kaufmann Haas & Partner ZT KG www.lparchitektur.at gemeinsam mit Kleboth und Dollnig ZT GmbH Bauherr: Vivid Planet Software GmbH | www.vivid-planet.com www.klebothdollnig.com | www.khsa.at Tragwerksplanung: Bauingenieure Lackner Egger ZT GmbH Bauherr: Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Bruttogeschoßfläche: 762 m² Betriebsgesellschaft m. b. H. | www.salk.at Planungs- und Bauzeit: 2017–2019 Landschaftsarchitektur: Landschaftsgestaltung GLP Land in Sicht Bruttogeschoßfläche: 3.984 m² Planungs- und Bauzeit: 2016–2019 Foto: Paul Ott Foto: Paul Ott Senior*innenhaus Nonntal Dolomitenbad Lienz Standort: Karl-Höller-Straße 4 | 5020 Salzburg Standort: Rechter Drauweg 1b | 9900 Lienz | Tirol Salzburg | www.stadt-salzburg.at/swh-nonntal www.dolomitenbad.at Architektur: Gasparin Meier Architkten Architektur: Machné&Glanzl Architekten ZT GmbH www.gasparinmeier.at www.machne.at Bauherr: Stadtgemeinde Salzburg, vertreten Bauherr: Stadtgemeinde Lienz | www.lienz.gv.at durch Stadt Salzburg Immobilien GmbH Tragwerksplanung: Ingenieurbüro DI Arnold Bodner, Lienz www.stadt-salzburg.at Bruttogeschoßfläche: 6.244 m² Landschaftsarchitektur: Auböck & Kárász Planungs- und Bauzeit: 2013–2016 Tragwerksplanung: Baucon Bruttogeschoßfläche: 12.500 m² Planungs- und Bauzeit: 2014–2019 18 Staatspreis Architektur 2021
Foto: Günther Egger Foto: Mojo Reitter Erweiterung Firmenzentrale Pfeifer, Imst Stage 12 Hotel by Penz Standort: Fabrikstraße 54 | 6460 Imst | Tirol Standort: Maria-Theresien-Straße 12–14 Architektur: reitter_architekten zt gesmbh | www.reitter.cc 6020 Innsbruck | Tirol | www.stage12.at Bauherr: Pfeifer Holding GmbH | www.pfeifergroup.com Architektur: Baumschlager Hutter Partners Tragwerksplanung: merz kley partner GmbH www.baumschlager-hutter-partners.com Bruttogeschoßfläche: 2.520 m² Bauherr: Stage 12 Hotel by Penz | www.stage12.at Planungs- und Bauzeit: 2017–2020 Tragwerksplanung: Aste I Weissteiner ZT GmbH, Innsbruck Bruttogeschoßfläche: 6.940 m² Planungs- und Bauzeit: 2013–2017 Foto: Adolf Bereuter Foto: Lukas Schaller Alpin Sport Zentrale UNH 2.0 Generalsanierung und Umbau Standort: Silvrettaplatz 1 | 6780 Schruns | Vorarlberg Standort: Kundmanngasse 21–27, Erdbergstr. 9.13 Architektur: bernardo bader architekten Parkgasse 20 | 1030 Wien | Wien | www.bernardobader.com Architektur: Chaix & Morel et Assocoiés Bauherr: Silvretta Montafon GmbH www.chaixetmorel.com | CA Pichler ZT GmbH | www.capp.at www.silvretta-montafon.at Bauherr: Dachverband der österreichischen Tragwerksplanung: Sozialversicherungen | www.sozialversicherung.at Mader & Flatz ZT GmbH, Bregenz Tragwerksplanung: KS-Ingenieure ZT GmbH Bruttogeschoßfläche: 1.440 m² Bruttogeschoßfläche: 14.760 m² Planungs- und Bauzeit: 2016–2018 Planungs- und Bauzeit: 2015–2019 Staatspreis Architektur 2021 19
Liste aller Einreichungen nach Bundesländern Niederösterreich Bauherr: Alten- und Kärnten SON Pflegeheim der Barmherzigen Standort: Linzer Straße 22 Brüder Kritzendorf Historisches www.barmherzige-brueder.at/ KASLAB’N Nock- 4280 Königswiesen Zentrum Melk site/kritzendorf berge Schaukäserei Architektur: SONOS Standort: Stadtgemeinde Standort: Mirnockstraße 19 Architektur ZT-GmbH Landschaftsarchitektur: www.sonos-architektur.at Melk | 2290 Melk 9545 Radenthein Lindle+Bukor Bauherr: Ing. Gudrun Haider- www.stadt-melk.at www.kaslabn.at Tragwerksplanung: Punz und Dipl.-Ing. Stefan Punz Architektur: Karl Langer Architektur: Gmeiner Haferl ZT GmbH Tragwerksplanung: Bauplan Architekten | www.karllanger.at Hohengasser Wirnsberger Bruttogeschoßfläche: Service GmbH Bauherr: Stadtgemeinde Melk Architekten ztgmbh 18.360 m² Bruttogeschoßfläche: | www.stadt-melk.at www.hwarchitekten.at Planungs- und Bauzeit: 1.000 m² Bruttogeschoßfläche: Bauherr: Genossenschaft 2014–2019 Planungs- und Bauzeit: 25.000 m² KASLAB’N Nockberge – Bäuer- Planungs- und Bauzeit: liche Erzeugnisse Nockberge 2015–2017 2008–2016 Weinpavillion eGen | www.kaslabn.at Forstreiter Bruttogeschoßfläche: Raiffeisen Bank- Thermalbad Vöslau Standort: Hollenburger 451,5 m² haus, Steyr Kirchengasse 7 Umbau VÖSLAUER 3506 Hollenburg/Krems | Planungs- und Bauzeit: Standort: Bergerweg 1 MINERAL www.forstreiter.at 2015–2016 4400 Steyr | www.raiffeisen. Standort: Maital 2 at/ooe/steyr/de/meine-bank Architektur: 2540 Bad Vöslau goebl architecture ZT G.M.B.H. Hotel Architektur: www.thermalbad-voeslau.at www.goebl-architecture.com Neusacherhof HERTL ARCHITEKTEN Architektur: frötscher x Standort: Neusach 1 www.hertl-architekten.com Bauherr: Weingut Forstreiter Bauherr: Raiffeisenbank Steyr prader architekten 9762 Neusach GmbH | www.forstreiter.at www.raiffeisen.at/ooe/steyr www.froetscherxprader.com www.neusacherhof.at Bruttogeschoßfläche: 440 m² Bruttogeschoßfläche: Bauherr: Vöslauer Thermalbad Architektur: Planungs- und Bauzeit: 5.051 m² GmbH | www.thermalbad- XLGD architectures, Günther 2013–2020 Planungs- und Bauzeit: voeslau.at Domenig | www.xlgd.fr Tragwerksplanung: Schnau- Bauherr: Neusacherhof Hotel 2017–2019 belt und Partner ZT-GmbH Weinkellerei GmbH | www.herztraum.at Bruttogeschoßfläche: Winzerhof Dockner Tragwerksplanung: SPE 2.300 m² Standort: Ortsstraße 30 Markus Lackner Standort: Franz-Zola-Straße 3 Planungs- und Bauzeit: 3508 Höbenbach Bruttogeschoßfläche: 4600 Wels | www.sperer.at 2015–2019 www.dockner.at 2.178 m² Architektur: SONOS Architektur: Planungs- und Bauzeit: Architektur ZT-GmbH goebl architecture ZT G.M.B.H. Bürgerzentrum www.goebl-architecture.com 2016–2020 www.sonos-architektur.at Böheimkirchen Bauherr: Winzerhof Dockner Bauherr: AO Immo Invest Standort: Marktplatz 2 GmbH | www.dockner.at Oberösterreich www.sperer.at 3071 Böheimkirchen Tragwerksplanung: Bruttogeschoßfläche: Architektur: 3.500 m² Tabakfabrik Linz Bauplan Service GmbH NMPB Architekten ZT GmbH Standort: Peter-Behrens- Bruttogeschoßfläche: Planungs- und Bauzeit: 1.010 m² www.nmpb.at Platz 8–9 | 4020 Linz 2014–2017 Planungs- und Bauzeit: Bauherr: Marktgemeinde www.sperer.at Böheimkirchen Architektur: Freimüller 2015–2017 www.boeheimkirchen.eu Brau Schneider Söllinger Architektur ZT GmbH Bruttogeschoßfläche: Standort: Laabergstraße 5 www.freimueller-soellinger.at Grüne Erde Welt 2.900 m² 3553 Schiltern bei Langenlois Standort: Hinterbergstraße 4 Bauherr: Tabakfabrik Linz Planungs- und Bauzeit: www.brauschneider.at 4643 Steinfelden Entwicklungs- und Betriebs- 2014–2018 Architektur: www.grueneerde.com gesellschaft mbH Architekt DI Claus Ullrich Architektur: integral designs www.tabakfabrik-linz.at www.arch-ullrich.at Pflegen, Betreuen, Bauherr: BrauSchneider Bruttogeschoßfläche: 650 m² BDA | www.terrain.eco Wohnen Kritzendorf GmbH&CoKG Planungs- und Bauzeit: Bauherr: Standort: Hauptstraße 20 2018–2019 Grüne Erde GmbH, Scharnstein www.brauschneider.at www.grueneerde.com 3420 Kritzendorf Bruttogeschoßfläche: 882 m² Bruttogeschoßfläche: www.barmherzige-brueder.at/ Planungs- und Bauzeit: 9.125 m² site/kritzendorf 2015–2017 Planungs- und Bauzeit: Architektur: Architekt Christoph Lechner & Partner 2015–2019 ZT GmbH | www.cehl.at 20 Staatspreis Architektur 2021
HOFER ALPHA Christian Doppler Bauherr: Stadtgemeinde legero united Retail Network Jugendpsychiatrie Oberndorf bei Salzburg campus Standort: Solarstraße 7 Salzburg www.oberndorf.co.at Standort: Legero-United- 4653 Eberstalzell Healing Building Bruttogeschoßfläche: Straße 4 | 8073 Feldkirchen Architektur: ATP architekten – Ein Haus wie ein 2.325 m² bei Graz ingenieure | www.atp.ag kleines Dorf Planungs- und Bauzeit: Architektur: Dietrich | Unter- Bauherr: Hofer KG Standort: Ignaz-Harrer-Straße 2015–2018 trifaller Architekten ZT GmbH www.hofer.at 79 | 5020 Salzburg www.dietrich.untertrifaller.com Bruttogeschoßfläche: Architektur: ARGE Kauf- Vivid Planet Bauherr: legero united campus 22.920 m² mann Haas & Partner ZT KG Software GmbH Planungs- und Bauzeit: gemeinsam mit Kleboth und Standort: Hopfgartenstraße Tragwerksplanung: 2017–2018 Dollnig ZT GmbH 10 |5302 Henndorf am Waller- Wendl, Graz | Merz Kley www.klebothdollnig.com see | www.vivid-planet.com Partner, Dornbirn Salzburg www.khsa.at Architektur: LP architektur ZT Landschaftsarchitektur: Bauherr: Gemeinnützige GmbH, Architekt Tom Lechner Kieran Fraser, Wien www.lparchitektur.at Paracelsus Salzburger Landeskliniken Be- Bauherr: Vivid Planet Software Bruttogeschoßfläche: Bad & Kurhaus triebsgesellschaft m. b. H. GmbH | www.vivid-planet.com 9.463 m² Standort: Auerspergstraße 2 www.salk.at Planungs- und Bauzeit: Landschaftsarchitektur: Tragwerksplanung: 2017–2019 5020 Salzburg Landschaftsgestaltung GLP Bauingenieure Lackner www.paracelsusbad.at Architektur: Berger+Parkkinen Land in Sicht Egger ZT GmbH 10er Gondelbahn Architekten ZT GmbH Bruttogeschoßfläche: Bruttogeschoßfläche: 762 m² Planai Schladming 3.984 m² Planungs- und Bauzeit: Standort: Coburgstraße 52 www.berger-parkkinen.com Planungs- und Bauzeit: 2017–2019 8970 Schladming Bauherr: Stadtgemeinde Salz- burg | www.stadt-salzburg.at 2016–2019 Architektur: KKTB Kongress, Kurhaus & Steiermark KREINERarchitektur ZT GmbH Tourismusbetriebe der Stadt Senior*innenhaus www.kreinerarchitektur.at Salzburg Nonntal Museum Graz Bauherr: Planai-Hochwurzen- Betreiber: Tourismus Salzburg Standort: Karl-Höller-Straße 4 Schlossberg Bahnen Gesellschaft m.b.H. GmbH | www.salzburg.info 5020 Salzburg | www.stadt- Standort: Schlossberg 5 www.planai.at Tragwerksplanung: salzburg.at/swh-nonntal 8010 Graz | www.grazmuseum. Bruttogeschoßfläche: BauCon ZT GmbH Architektur: at/graz-museum-schlossberg 4.850 m² Landschaftsarchitektur: Gasparin Meier Architkten Architektur: studio WG3 ZT Planungs- und Bauzeit: idealice Landschafts www.gasparinmeier.at KG | www.wg3.at 2018–2019 architektur ZT Bauherr: Stadtgemeinde Salz- Bauherr: Stadtmuseum Graz Bruttogeschoßfläche (oi.): burg, vertreten durch Stadt GmbH | www.grazmuseum.at Tirol 10.973 m² Salzburg Immobilien GmbH Landschaftsarchitektur: Planungs- und Bauzeit: www.stadt-salzburg.at studio boden Tourismus- 2012–2019 Landschaftsarchitektur: Tragwerksplanung: information Auböck & Kárász DI Gerhard Baumkirchner Innsbruck Justizgebäude Tragwerksplanung: Baucon Bruttogeschoßfläche: 767 m² Standort: Burggraben 3 Salzburg Bruttogeschoßfläche: Planungs- und Bauzeit: 6020 Innsbruck | Tirol Standort: Rudolfsplatz 2 12.500 m² 2019–2020 www.innsbruck.info 5020 Salzburg Planungs- und Bauzeit: Architektur: Arch. DI Manfred www.big.at/projekte/ 2014–2019 Gesundheitsein- Sandner und Arch. DI Betina justizgebaeude-salzburg richtung Josefhof Hanel Architektur: Franz und Sue ZT ÖGK Turm Standort: Haideggerweg 38 Bauherr: Tourismusverband GmbH | www.franzundsue.at Standort: Engelbert-Weiß- 8044 Graz Innsbruck und seine Bauherr: Bundesimmobilien- Weg 10 | 5020 Salzburg www.ge-josefhof.at Feriendörfer gesellschaft m. b. H. Architektur: Arch. DI Ludwig Architektur und Landschafts- Tragwerksplanung: www.big.at Kofler – kofler architects | architektur: Dietger Wiss- DI Christian Aste, aste Tragwerksplanung: www.kofler-architects.at ounig Architekten ZT GmbH | weissteiner zt gmbh KPPK Ziviltechniker GmbH Bauherr: Österreichische www.wissounig.at Bruttogeschoßfläche: 297 m² Landschaftsplanung: Gesundheitskasse Salzburg | Bauherr: BVAEB-Versi- Planungs- und Bauzeit: Rajek Barosch www.gesundheitskasse.at cherungsanstalt öffentlich 2016–2018 Landschaftsarchitektur Bruttogeschoßfläche: Bediensteter, Eisenbahnen und Bruttogeschoßfläche: 3.315 m² Bergbau | www.bvaeb.at Stage 12 Hotel by 27.300 m² Planungs- und Bauzeit: Betreiber: BVAEB-Versi- Penz Planungs- und Bauzeit: 2015–2020 cherungsanstalt öffentlich Standort: Maria-Theresien- 2012–2018 Bediensteter, Eisenbahnen und Straße 12–14 | 6020 Innsbruck .RAT Bergbau Tirol | www.stage12.at Standort: Färberstraße 4 | Tragwerksplanung: Architektur: Baumschlager 5110 Oberndorf bei Salzburg Wendl ZT-GmbH Hutter Partners | www.baum- Architektur: .MEGATABS Bruttogeschoßfläche: schlager-hutter-partners.com architekten ZT GmbH 13.500 m² www.megatabs.com Planungs- und Bauzeit: 2014–2019 Staatspreis Architektur 2021 21
Bauherr: Stage 12 Hotel by Architektur: Büroneubau – DIN Montagehalle Penz | www.stage12.at reitter_architekten zt gesmbh Sicherheitstechnik Zimmerei und Tragwerksplanung: Aste www.reitter.cc Standort: Walgaustarße 36 Tischlerei Weissteiner ZT GmbH, Bauherr: Pfeifer Holding 6824 Schlins Kaufmann Innsbruck GmbH | www.pfeifergroup.com Architektur: Standort: Baien 116 Bruttogeschoßfläche: Tragwerksplanung: merz kley Fink Thurnher Architekten 6870 Reuthe 6.940 m² partner GmbH www.fink-thurnher.at www.kaufmannzimmerei.at Planungs- und Bauzeit: Bruttogeschoßfläche: Bauherr: din – Dietmar Nocker Architektur: Johannes 2013–2017 2.520 m² Sicherheitstechnik GmbH & Co Kaufmann Architektur Planungs- und Bauzeit: KG | www.notlicht.at www.jkarch.at Swarovski 2017–2020 Bruttogeschoßfläche: 754 m² Bauherr: Michael Kaufmann Manufaktur Planungs- und Bauzeit: GmbH | www.kaufmann- Standort: Swarovskistraße 30 Dolomitenbad Lienz 2017–2019 zimmerei.at 6112 Wattens Standort: Rechter Drauweg 1b Tragwerksplanung: www.swarovski.com 9900 Lienz | www.dolomiten- BTV Bank und merz kley Partner GmbH Architektur: Snøhetta Studio bad.at Geschäftshaus Bruttogeschoßfläche: Innsbruck | www.snohetta.com Architektur: Machné&Glanzl Dornbirn 3.277 m² Bauherr: D. Swarovski KG Architekten ZT GmbH Standort: Bahnhofstraße 13 Planungs- und Bauzeit: www.kristallwelten. www.machne.at 6850 Dornbirn | www.btv.at 2015–2017 swarovski.com Bauherr: Stadtgemeinde Lienz Architektur: Atelier Rainer Tragwerksplanung: Tragwerksplanung: Ingenieur- Köberl | www.rainerkoeberl.at Tempel 74 – Apart- Baumann+Obholzer ZT-GmbH büro DI Arnold Bodner, Lienz Bauherr: Bank für Tirol und menthaus mit Bruttogeschoßfläche: Bruttogeschoßfläche: Vorarlberg | www.btv.at Architekturbüro 7.890 m² 6.244 m² Tragwerksplanung: gbd ZT Standort: Tempel 74 Planungs- und Bauzeit: Planungs- und Bauzeit: GmbH 6881 Mellau 2015–2018 2013–2016 Bruttogeschoßfläche: www.tempel74.at 6.895 m² Architektur: Jürgen Haller – Reason Vorarlberg Planungs- und Bauzeit: Architektur ’ Baumanagement Standort: Auweg 20 2013–2017 www.juergenhaller.at 6112 Wattens Alpin Sport Bauherr: WEG Tempel 74 www.23reasons.at Zentrale Pfarrgemeinde- Mellau | www.tempel74.at Architektur: Standort: Silvrettaplatz 1 haus Rosenstraße, Tragwerksplanung: Marc+Thomas Design GmbH 6780 Schruns Dornbirn ZTE Leitner Eric www.marcthomas.at Architektur: Standort: Rosenstraße 8a Bruttogeschoßfläche: Bauherr: Weis Immobilien bernardo bader architekten 6850 Dornbirn 1.325 m² GmbH | www.weis.tirol/ www.bernardobader.com Architektur: Baumschlager Planungs- und Bauzeit: impressum Bauherr: Hutter Partners | www.baum- 2018–2019 Tragwerksplanung: ZSZ Silvretta Montafon GmbH schlager-hutter-partners.com Ingenieure ZT GmbH www.silvretta-montafon.at Bauherr: Evangelische Pfarr- Atelier Bruttogeschoßfläche: Tragwerksplanung: Mader & gemeinde A. und H.B. Dornbirn Klostergasse 1.457,13 m² Flatz ZT GmbH, Bregenz Tragwerksplanung: Mader + Standort: Unterkrumbach 320 Planungs- und Bauzeit: Bruttogeschoßfläche: Flatz Baustatik ZT GmbH 6942 Krumbach 2018–2019 1.440 m² Bruttogeschoßfläche: Architektur: Planungs- und Bauzeit: 1.851 m² bernardo bader architekten Bürogebäude ASI 2016–2018 Planungs- und Bauzeit: www.bernardobader.com Reisen 2017–2019 Bauherr: Architekt Standort: In der Stille 1 | 6161 Bürogebäude Bernardo Bader Natters | www.asi-reisen.de Sägen 6 POSTGARAGE Tragwerksplanung: Mader & Architektur: Snøhetta Studio Standort: Sägerstraße 6 | CAMPUS V Flatz ZT GmbH, Bregenz Innsbruck | www.snohetta.com 6850 Dornbirn Standort: Hintere Achmühler- Bruttogeschoßfläche: 950 m² Bauherr: Ambros Gasser, ASI Architektur: Johannes straße 1 | 6850 Dornbirn Planungs- und Bauzeit: Reisen – Alpinschule Innsbruck Kaufmann Architektur www.prisma-zentrum.com 2014–2019 GmbH www.jkarch.at Architektur: Tragwerksplanung: Bauherr: F.M. Hämmerle NONA Architektinnen Vorhandenes tragwerkspartner zt gmbh Holding AG | www.fmh.at www.nona-architektinnen.at Weiterbauen – Stall Bruttogeschoßfläche: Tragwerksplanung: merz kley Bauherr: CAMPUS Dornbirn II wird zum moder- 1.548 m² Partner GmbH Investment GmbH nen Arbeitsplatz Planungs- und Bauzeit: Bruttogeschoßfläche: www.prisma-zentrum.com Standort: Dorf 135a 20172019 2.930 m² Tragwerksplanung: 6952 Hittisau Planungs- und Bauzeit: Die Statiker, Hämmerle – Architektur: Georg Bechter Erweiterung 2017–2019 Huster GmbH, Bregenz Architektur+Design Firmenzentrale Bruttogeschoßfläche: www.bechter.eu Pfeifer, Imst 1.200 m² Bauherr: Georg Bechter Standort: Fabrikstraße 54 Planungs- und Bauzeit: www.bechter.eu 6460 Imst 2018–2019 22 Staatspreis Architektur 2021
Bruttogeschoßfläche: Bruttogeschoßfläche: Tragwerksplanung: Werkraum Architektur und 1.356 m² 23.090 m² Ingenieure ZT GmbH Landschaftsarchitektur: Planungs- und Bauzeit: Planungs- und Bauzeit: Bruttogeschoßfläche: HOLODECK architects 2019–2020 2015–2019 4.526 m² www.holodeckarchitects.com Planungs- und Bauzeit: Bauherr: Bundesministerium Wien MQ Libelle 2017–2019 für europäische und internatio- Standort: Museumsplatz 1 nale Angelegenheiten BUWOG Kunden- 1070 Wien | www.mqw.at Heim der www.bmeia.gv.at und Verwaltungs- Architektur: Franziskanerinnen Tragwerksplanung: ghp zentrum Bürohaus Laurids Ortner, Willi Fürst, Standort: Lainzer Tiergarten gmeiner haferl & partner Rathausstraße 1 Ortner & Ortner Baukunst 1130 Wien Gebäudesimulation: Standort: Rathausstraße 1 www.ortner-ortner.com Architektur: Schenker Salvi IPJ ingenieurbüro 1010 Wien Brigitte Kowanz Weber Architekten ZT GmbH Bruttogeschoßfläche: 1.271 m² Architektur: ARGE www.kowanz.com www.schenkersalviweber.com Planungs- und Bauzeit: Schuberth und Schuberth / Eva Schlegel, Valerie Messini, Bauherr: Franzsikanerinnen 2013–2017 Stadler Prenn / Ostertag Damjan Minovski von der christlichen Liebe www.schuberthundschuberth.at www.evaschlegel.com www.franziskanerinnen.org SBF Tower www.thomas-stadler.net Bauherr: MuseumsQuartier Landschaftsarchitektur: Standort: Investment Building www.martinprenn.com Errichtungs- und Betriebs- DnD Landschaftsplanung 12 | A6 Shennan Center Rd | www.ostertagarchitekten.at gesmbH | www.mqw.at Tragwerksplanung: No. 4009 Futian District | Bauherr: BUWOG Group Tragwerksplanung: Raunicher Tragwerkplanung Freller ZT Shenzhen, China GmbH | www.buwog.com + Partner Bauingenieure ZT Bruttogeschoßfläche: Architektur: O.H.A Hans Tragwerksplanung: Gmeiner GmbH | Vasko+Partner Inge- 10.800 m² Hollein und Christoph & Haferl Zivilingenieure ZT nieure – ZT für Bauwesen und Planungs- und Bauzeit: Monschein | www.oha.works GmbH Verfahrenstechnik GmbH 2016–2020 Bauherr: Southern / Bosera Bruttogeschoßfläche: Bruttogeschoßfläche: Fund, vertreten durch: SBF 12.000 m² 1.040 m² Stromtankstelle Tower Construction Office, Planungs- und Bauzeit: Planungs- und Bauzeit: „Tower of Power“ China 2014–2020 2015–2018 Standort: Innstraße, Bruttogeschoßfläche: Handelskai | 1200 Wien 80.000 m² Messecarree Stadtelefant. Architektur: Planungs- und Bauzeit: Standort: Ausstellungsstraße Quartiershaus und goebl architecture ZT G.M.B.H. 2010–2020 50 | 1020 Wien Architekturcluster www.goebl-architecture.com Architektur: Architekten Standort: Bloch-Bauer- Bauherr: Berufsförderungs- IWC Tillner & Willinger ZT GmbH Promenade 23 | 1100 Wien institut Wien |www.bfi.wien Manufakturzentrum www.tw-arch.at www.stadtelefant.at Bruttogeschoßfläche: 10 m² Standort: Baumgarten- Bauherr: MC EINS Investment Architektur: Franz und Sue ZT Planungs- und Bauzeit: straße 15 | 8210 Schaffhausen GmbH. Ein Koopertations- GmbH | www.franzundsue.at 2012–2017 Schweiz projekt der PRISMA Unter- Bauherr: Bloch-Bauer- Architektur: ATP architekten nehmensgruppe und der Wie- Promenade 23 Real GmbH HoHo Wien ingenieure | www.atp.ag ner Städtischen Versicherung (bestehend aus den Büros: Standort: Janis Joplin Bauherr: IWC Schaffhausen AG | www.prisma-zentrum.com A-NULL Bausoftware, Hoyer Promenade | 1220 Wien www.iwc.com Landschaftsarchitektur: DnD Brandschutz, Franz&Sue, Architektur: Bruttogeschoßfläche: Landschaftsplanung ZT KG PLOV Architekten, SOLID RLP Rüdiger Lainer + Partner 13.500 m² Bruttogeschoßfläche: architecture) www.lainer.at Planungs- und Bauzeit: 28.000 m² Tragwerksplanung: Bauherr: 2015–2017 Planungs- und Bauzeit: petz zt-gmbh cetus Baudevelopment GmbH 2006–2019 Bruttogeschoßfläche: www.kerblerholding.at Software 3.750 m² Tragwerksplanung: RWT+ZT UNH 2.0 General- Planungs- und Bauzeit: GmbH EVA Rapid sanierung und 2016–2018 Bruttogeschoßfläche: Layouting Umbau 25.000 m² Entwicklung: Caramel Standort: Kundmanngasse INTERNATIONAL Planungs- und Bauzeit: architekten zt gmbh 21–27, Erdbergstr. 9.13, Park- CAMPUS WIEN 2014–2019 www.caramel.at gasse 20 | 1030 Wien Standort: Fontanastrasse 8 SWAP Architekten ZT GmbH Architektur: Chaix & Morel et 1100 Wien | www.internatio- Außer Landes www.architektur.swap-zt.com Assocoiés | www.chaixetmorel. nalcampusvienna.at com | CA Pichler ZT GmbH | Architektur: a3 domus ZT Österreichische www.capp.at GmbH | Mag Renate Achtsnit Botschaft Bangkok Bauherr: Dachverband der www.achtsnit.at Standort: No. 14 Soi österreichischen Sozialver- Bauherr: INTERNATIONAL Nantha-Mozart | Sathorn sicherungen | www.sozial CAMPUS VIENNA GmbH Soi 1 | South Sathorn Road versicherung.at www.internationalcampus- | Thungmahamek Sathorn Tragwerksplanung: vienna.at | Bangkok 10120 | Thai- KS-Ingenieure ZT GmbH land | www.bmeia.gv.at/ oeb-bangkok Staatspreis Architektur 2021 23
Sie können auch lesen