Stand: 22.09.2021 - Testfeld Autonomes Fahren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALLGEMEINE INFORMATIONEN TESTFELDBETREIBER VERSICHERUNGEN GÜLTIGKEIT Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Testfeldnutzer sind über die Dauer eines mit dem Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist die Tullastraße 71 Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) abgeschlossenen amtliche Zulassung des Fahrzeugs sowie eine eigene 76131 Karlsruhe Nutzungsvertrags haftpflichtversichert. Die zwischen Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung. Sofern dem KVV und der BGV-Versicherung AG bestehende erforderlich verfügen Testfeldnutzer zudem über NUTZUNGSVERTRAG, ALLGEMEINE Testfeldhaftpflichtversicherung ist eine straßenverkehrsrechtliche VERTRAGSBEDINGUNGEN Vertragsbestandteil und gilt für Fahrten auf dem Sondergenehmigung/Ausnahmegenehmigung, die Testfeld. An- und Abfahrt zum vereinbarten Testfeld den Betrieb der Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen Die Nutzung des Testfeldes Autonomes Fahren sind nicht haftpflichtversichert. und Wegen genehmigt. Baden-Württemberg bedarf einer sicheren Zudem besteht ein Mobilitätsschutz für Fahrzeuge, Weitere Informationen unter vertraglichen Grundlage. Dafür haben wir zusammen die das Testfeld aus eigenem Antrieb nicht verlassen https://taf-bw.de/das- mit den erfahrenen Juristen der Kanzlei Caemmerer können – zum Beispiel wegen einer Panne oder eines testfeld/versicherungsschutz/ Lenz ein Vertragswerk erarbeitet, das Nutzern des Unfalls. Der Leistungsumfang beschränkt sich auf die Testfeldes einen soliden rechtlichen Rahmen bietet. Kostenübernahme der notwendigen ZULASSUNG VON VERSUCHSTRÄGERN Weitere Informationen und Vertragsdokumente: Verbringungskosten/Abschleppkosten des https://taf-bw.de/service/downloads Fahrzeuges zu den Garagenplätzen der Die Zukunft ist Teamwork. Deshalb hat der KVV als Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) oder des Testfeldbetreiber diverse Kooperationsverträge mit Forschungszentrum Informatik (FZI). Die Partnerunternehmen geschlossen. Auf technischer Organisation der erforderlichen Maßnahme Ebene übernimmt der TÜV SÜD die Beratung der KONTAKT übernimmt der Testfeldbetreiber. Testfeld-Nutzer. Experten des Dienstleistungs- Wolfgang Weiß unternehmens beantworten alle Anfragen zu den Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Voraussetzungen der Testfeld-Zulassung. Und bieten +49 721 6107-7004 auf Wunsch individuelle Unterstützungsleistungen wolfgang.weiss@kvv.karlsruhe.de an. 2
LEISTUNGSKATEGORIEN UND LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 1 Kartierte und vernetzte öffentliche Streckenabschnitte 2 Parkhäuser 3 Infrastrukturservice 4 Messtechnik 5 Bereitstellung von Umgebungsdaten 6 Spezialfahrzeuge 7 Verkehrsflussmodelle 8 Geschlossene Testgelände 3
KARTIERTE UND VERNETZTE ÖFFENTLICHE STRECKENABSCHNITTE 1 HOCHGENAUE KARTEN FÜR DAS AUTOMATISIERTE FAHREN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSUMFANG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Diverses Umfeld Georeferenzierte, zentimetergenaue • Abschnitte der Autobahn 5, 6 mit Auf- und Abfahrten Karten in den Formaten OpenDrive und • Bundesstraßen und Landstraßen Lanelet2 (Link) ausgewählter Strecken in • Innerstädtischer Bereich (Karlsruhe Oststadt, Karlsruhe und Heilbronn. Heilbronn) Auf Anfrage können Karten für • Wohngebiet (Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock) Testzwecke im Format Lanelet2 angefordert werden. Diese umfassen Enthaltene Elemente Areale auf dem KIT Campus Ost in • Fahrbahnen mit Art der Berandung (Linientyp, Karlsruhe sowie eine Beispielkreuzung Bordstein etc.) LEISTUNGSVARIABILITÄT © OpenStreetMap Mitwirkende © OpenStreetMap Mitwirkende • Für das Fahren relevante Lichtsignale und Schilder • Pfosten und Leitplanken Stationär Kartierte Strecken in Karlsruhe (links) und Heilbronn • Einmündende/abzweigende Fahrstreifen zu den (rechts) Hauptrouten bis in eine Tiefe von ca. 50 m mitkartiert LEISTUNG & ZEIT Offline Umfang der Kartierung • Kartierte Fahrstreifen: 261 km • Länge gelabelter Fahrbahnberandungen LEISTUNG & FORMATE • Randsteine: 104 km HD-Karten in OpenDrive KONTAKT • Fahrbahnmarkierungen: 271 km Lanelet2-Format (Link) • Lichtsignale: 265 Frank Bieder • Verkehrsschilder: 801 WEITERE INFORMATIONEN FZI Forschungszentrum Informatik • Pfosten: 116 bieder@fzi.de https://taf-bw.de/service/downloads 4
KARTIERTE UND VERNETZTE ÖFFENTLICHE STRECKENABSCHNITTE 1 RSU-ABSCHNITT KARL-WÜST-STRASSE BIS HAFENSTRASSE, HEILBRONN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Der Abschnitt Karl-Wüst-Str. bis Hafenstr. ist eine Stationär durchgängige, 7 km lange Strecke von der Anschlussstelle Neckarsulm (A6) bis zum Parkplatz Wohlgelegen (Rundkurs). ÜBERTRAGUNG Der Abschnitt besteht aus Mehrspurstraßen, Zweispurstraßen, WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5 teilweise mit Busspur, Radspur und Bahnlinien sowie Güterverkehr. Das Parkhaus Wohlgelegen ermöglicht Tests zum LEISTUNGSSTANDORT autonomes Parken. Innerorts, öffentlich LEISTUNGSSTRECKE NACHRICHTENFORMATE Bahnlinie entlang der Hafenstraße, Streckenlängen, MAP, SPaT, CAM, DENM Abbiegespuren, Fahrspurenanzahl, Möglichkeiten für Überholmanöver, Spurwechsel etc., Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen LEISTUNGEN & FORMATE HD-Karten in OpenDrive, Lanelet2-Format (Link) © OpenStreetMap Mitwirkende KONTAKT Dominic Waldenmayer Hochschule Heilbronn dominic.waldenmayer@hs-heilbronn.de 5
KARTIERTE UND VERNETZTE ÖFFENTLICHE STRECKENABSCHNITTE 1 RSU AM OSTRING, KARLSRUHE Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Der Abschnitt des Ostrings als Streckenzug zwischen der Stationär Durlacher Allee und der Haid-und-Neu Straße bietet auf 2,5 km unterschiedlich komplexe Kreuzungssituationen an. ÜBERTRAGUNG WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5 LEISTUNGSSTRECKE Datenaufzeichnung Kreuzungen mit mehrspurigen Abbiegespuren, Lichtsignalanlagen, Möglichkeiten für Spurwechsel, etc. LEISTUNGSSTANDORT Verkehrszeichen und Lichtsignalanlagen. Innerorts, öffentlich NACHRICHTENFORMATE FÜR ECHTZEITANWENDUNG MAP, SPaT, CAM, DENM Weitere in Erarbeitung NACHRICHTENFORMATE FÜR OFFLINEANWENDUNG CSV, ROS-Format (.bag) KONTAKT Christian Hubschneider FZI Forschungszentrum Informatik hubschneider@fzi.de 6
PARKHÄUSER 2 PARKHAUS WOHLGELEGEN, HEILBRONN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSSTANDORT Das Parkhaus Wohlgelegen bietet Testmöglichkeiten für Innerorts, öffentlich automatisiertes Einparken und Valet Parking. Es steht ein (1) Im Zukunftspark, 74076 Heilbronn Parkdeck inkl. automatisierter Schranke und Drop-off-Zone zur Verfügung. Eine exklusive Nutzung ist möglich. LEISTUNGSVARIABILITÄT Eine Parkebene des Parkhauses (26 Stellplätze) ist mit Sensorik Stationär (Kameras, Laser) ausgestattet. Eine automatische Schranke ist über Funk-Tag passierbar und eine Drop-off-Zone vor dem ÜBERTRAGUNG Parkhaus verfügbar. Valet-Parking-Versuche im öffentlichen WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5 Betrieb sind möglich. Das Parkdeck kann auch zur exklusiven Optional: LAN-Anbindung per Glasfaser Nutzung abgesperrt werden. Offline-/Online- Sensorinformationen (Position des Fahrzeugs oder Freirauminformationen) sind verfügbar. LEISTUNG & ZEIT Technik: Überwachung der Freiflächen mittels Kamera und Echtzeitdaten, Offlinedaten Lidar sowie der Verkehrsteilnehmer. NACHRICHTENFORMATE CAM, DENM LEISTUNG & DATEN Aufzeichnung der Sensordaten im ROS-Format KONTAKT (.bag) Dominic Waldenmayer Hochschule Heilbronn dominic.waldenmayer@hs-heilbronn.de 7
INFRASTRUKTURSERVICE 3 3D-GEBÄUDEMODELLE Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Für ausgewählte Standorte können auf dem Stationär, nur für das Stadtgebiet Testfeld 3D-Gebäudemodell zur besseren Karlsruhe Visualisierung bereitgestellt werden. Bei den Dächern der Modelle handelt es sich um ÜBERTRAGUNG Standard-Dachformen. Die Höhengenauigkeit 3D-Gebäudemodelle werden als ist besser als 50 cm. Es sind keine Fototexturen Dateiformat zur Verfügung gestellt verfügbar. Die Kartenansicht ist frei zoom- und schwenkbar. LEISTUNGSSTANDORT Die Gebäudemodelle sind mit Sachstand Innerorts, öffentlich, Stadtstraßen Oktober 2011 verfügbar. SCHWERPUNKT Gebäudemodell im Detaillierungsgrad LoD2 KONTAKT Wolfgang Weiß WEITERE INFORMATIONEN Karlsruher Verkehrsverbund GmbH wolfgang.weiss@kvv.karlsruhe.de https://geodaten.karlsruhe.de 8
INFRASTRUKTURSERVICE 3 MOBILES SIMULATIONSMANAGEMENT FÜR VEHICLE-IN-THE-LOOP-TESTS Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Bereitstellung und Integration eines mobilen Stationär Simulationssystems für Vehicle-in-the-loop-Tests von propriozeptiven Sensor-basierten ADAS und HAF- LEISTUNGSSTANDORT Komponenten. Innerorts, außerorts, Für ausgewählte Standorte kann ein mobiles Öffentlich, nicht-öffentlich Simulationssystem zur Injektion virtueller Verkehrs- teilnehmer, wie Fahrzeuge oder Fußgänger in einen SCHWERPUNKT Vehicle-in-the-loop-Test bereitgestellt werden. Die Simulation Sensordaten können dabei als LiDAR-Punktwolken und Kamera-Objekte sowie in der Form höherwertiger, attribuierter Objektlisten bereitgestellt werden. Hierzu Quelle: FZI ist ein entsprechendes Rechnersystem in den Versuchsträger zu integrieren und die Sensor- und Umgebungsmodelle an die Schnittstellen des Prüflings, bzw. Versuchsträgers anzupassen. Vorausgesetzt wird hierzu eine im Versuchsträger vorhandene, hochgenaue Lokalisierungseinheit sowie eine auf WLAN802.11a/n/p basierende Kommunikationseinheit. Die während der Erprobung aufgezeichneten KONTAKT Messgrößen aus der Simulation und dem Versuchs- träger sowie mit dem Auftraggeber gemeinsam zu Marc René Zofka definierende KPIs werden sukzessiv erfasst und im FZI Forschungszentrum Informatik Nachgang als ROS-Format (.bag) zur Verfügung gestellt. zofka@fzi.de 9
MESSTECHNIK 4 GESAMTFAHRZEUGPRÜFSTAND AARPS Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Prototypen-Fahrzeuge oder sonstige Testfahrzeuge können am An Fahrzeuge anpassbar Gesamtfahrzeugprüfstand (Akustik-Allrad-Rollenprüfstand, Robotik für Vorgabe von Pedalweg vorhanden AARPS) am KIT Campus Ost reproduzierbar mit Antriebs- und Geschwindigkeitsabhängige Luftkühlung bis Bremsbelastungen belastet werden. Dabei ist es möglich, im 120 km/h Testfeld eingefahrene Fahrprofile als reproduzierbare Lasten vorzugeben. ÜBERTRAGUNG Der Prüfstand bietet Schnittstellen zur Aufzeichnung der Kopplung der Prüfstände mit anderen Lastmomente und zur Kopplung von Fahrrobotik, anderen Prüfständen möglich Quelle: KIT Prüfständen oder Fahrzeugen im Testfeld. Die Prüfstandmessdaten können direkt mitgeschrieben werden. LEISTUNGSSTANDORT Der Prüfstand kann nur von geschultem Personal betrieben KIT Campus Ost werden und wird vom Prüfstandbetreiber gestellt. Das Fahrzeug wird i.d.R. vom Kunden gestellt. LEISTUNG & TECHNIK Radindividueller Antrieb Antriebs-/Bremsleistung 4x 300 kW (450 kW Peak) Quelle: KIT Max. 160 km/h KONTAKT Dr.-Ing. Michael Frey WEITERE INFORMATIONEN Karlsruher Institut für Technologie (KIT) michael.frey@kit.edu http://www.fast.kit.edu/lff/1050.php 10
MESSTECHNIK 4 GESAMTFAHRZEUGPRÜFSTAND VEL Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Prototypen-Fahrzeuge oder sonstige Testfahrzeuge können am An Fahrzeuge anpassbar Gesamtfahrzeugprüfstand (Vehicle-in-the-loop test bench, VEL) Robotik für Vorgabe von Pedalweg und am KIT Campus Ost reproduzierbar mit Antriebs-, Brems- und Lenkwinkel vorhanden Lenkbelastungen belastet werden. Dabei ist es möglich, im Geschwindigkeitsabhängige Luftkühlung bis Testfeld eingefahrene Fahrprofile als reproduzierbare Lasten 135 km/h vorzugeben. Der Prüfstand bietet Schnittstellen zur Aufzeichnung der Lastmomente und zur Kopplung von ÜBERTRAGUNG Fahrrobotik, anderen Prüfständen oder Fahrzeugen im Testfeld. Kopplung der Prüfstände mit anderen Die Prüfstandmessdaten können direkt mitgeschrieben werden. Prüfständen möglich Der Prüfstand kann nur von geschultem Personal betrieben werden und wird vom Prüfstandbetreiber gestellt. LEISTUNGSSTANDORT Quelle: KIT Das Fahrzeug wird i.d.R. vom Kunden gestellt. KIT Campus Ost LEISTUNG & TECHNIK Radindividueller Antrieb Antriebs-/Bremsleistung 4x 209 kW Max. 260 km/h KONTAKT Dr.-Ing. Martin Gießler WEITERE INFORMATIONEN Karlsruher Institut für Technologie (KIT) martin.giessler@kit.edu http://www.fast.kit.edu/lff/4667.php 11
BEREITSTELLUNG VON UMGEBUNGSDATEN 5 OSTRING-KREUZUNGEN (K729/K733), KARLSRUHE Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Echtzeit- und Offlinedaten der Kreuzungen Ostring-Durlacher Stationär Allee, sowie Ostring-Mannheimer Straße können als Objektlisten, Lichtsignalinformationen und topologische Daten ÜBERTRAGUNG zur Verfügung gestellt werden. WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5, KA-WLAN Die Umgebungsdaten können sowohl in Echtzeit als auch verarbeitet zur Verfügung gestellt werden. Die dynamische, LEISTUNGSSTANDORT mittels Infrastruktur-Sensorik erfasste Umgebung im Innerorts, Stadtstraße Verkehrsbereich wird dabei mittels „Cooperative Awareness“- Nachrichten (CAM) zur Verfügung gestellt. Die Kreuzungstopologien und Signalisierungsphasen werden als LEISTUNG & TECHNIK MAP und SPaT nach neusten ETSI-Standards übermittelt. Multisensorsysteme, RSU HD-Karten für Streckenabschnitte stehen in gängigen Datenformaten zur Verfügung. LEISTUNG & ZEIT Kundenspezifische Analysen zum aus Infrastruktur-Sensorik Echtzeitdaten, Offline-Daten (historisch) erfassten Fahrzeugverhalten von Versuchsträgern können in gemeinsamen Projekten ausgewertet werden. NACHRICHTENFORMATE MAP, SPaT, CAM, DENM Weitere auf Anfrage KONTAKT Christian Hubschneider FZI Forschungszentrum Informatik hubschneider@fzi.de 12
BEREITSTELLUNG VON UMGEBUNGSDATEN 5 KREUZUNG ALBERTISTRASSE / KARL-WÜST-STRASSE (K506), HEILBRONN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Echtzeit- und Offlinedaten der Kreuzung Albertistr./Karls-Wüst- Stationär Str. können bezogen auf Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer) als Objektlisten, Lichtsignalinformation ÜBERTRAGUNG und Topologische Daten zur Verfügung gestellt werden. WLAN 802.11p / ETSI IST-G5 Straßenabschnitt (von Kreuzung zu Kreuzung), Kartierungsmerkmale, Kartenformate, Sachstand, LEISTUNGSSTANDORT Referenzdatensatz zur grundsätzlichen kundenseitigen Innerorts Güteprüfung Stadtstraße, 4/2-spurig mit Radweg LEISTUNG & TECHNIK LEISTUNG & TECHNIK 50 km/h, Radstreifen, Abbiegespuren, Fahrspurenanzahl; Multisensorsysteme, RSU Möglichkeiten für Überholmanöver, Spurwechsel und Bremsversuche etc.; Verkehrszeichen; Lichtsignalanlagen; Geschwindigkeitsregelungen; bauliche Gegebenheiten LEISTUNG & ZEIT hinsichtlich Häuser, Bäume, Sichtbehinderungen, abgesenkte Echtzeitdaten, Offline-Daten (historisch) Bordsteinkanten, Straßenbelag; Straßenbeschaffenheit; Topografie; Busspur, kreuzende Schienenfahrzeuge, NACHRICHTENFORMATE Radfahrstreifen, Fußgängerüberwege; Parkplätze, WLAN-Zonen, MAP, SPaT, CAM, DENM Verkehrsauslastung; V-MAX-Angaben; Höhe der KONTAKT Verkehrsbauten; Infrastrukturausstattung, Zugänge, Stellplatzbreiten Dominic Waldenmayer Hochschule Heilbronn dominic.waldenmayer@hs-heilbronn.de 13
BEREITSTELLUNG VON UMGEBUNGSDATEN 5 KREUZUNG SALZSTRASSE/KARL-WÜST-STRASSE (K509), HEILBRONN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Echtzeit- und Offlinedaten der Kreuzung Salzstr./Karl-Wüst-Str. Stationär können bezogen auf Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer) als Objektlisten, Lichtsignalinformation ÜBERTRAGUNG und Topologische Daten zur Verfügung gestellt werden. WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5 Straßenabschnitt (von Kreuzung zu Kreuzung), Kartierungsmerkmale, Kartenformate, Sachstand, LEISTUNGSSTANDORT Referenzdatensatz zur grundsätzlichen kundenseitigen Innerorts, Stadtstraße, 4/2-spurig Güteprüfung. LEISTUNGSSTRECKE LEISTUNG & TECHNIK Multisensorsysteme, RSU 50 km/h, Abbiegespuren, Fahrspurenanzahl; Möglichkeiten für Überholmanöver, Spurwechsel etc.; Verkehrszeichen; Lichtsignalanlage. LEISTUNG & ZEIT Echtzeitdaten, Offline-Daten (historisch) NACHRICHTENFORMATE MAP, SPaT, CAM, DENM KONTAKT Dominic Waldenmayer Hochschule Heilbronn dominic.waldenmayer@hs-heilbronn.de 14
BEREITSTELLUNG VON UMGEBUNGSDATEN 5 OPEN DATA DATENSATZ (TAF BW DATASET) Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Der frei verfügbare Testfeld-Datensatz bietet die Möglichkeit Stationär des Einblicks in die erfassten Umgebungsdaten entlang der Strecken des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg. LEISTUNG & ZEIT Der Testfeld-Datensatz bietet Objektlisten und Trajektorien, Offline-Daten spurgenaue Karten sowie Signalphasen und lokale Karten zur Analyse und Ableitung charakteristischen Verkehrsgeschehens. NACHRICHTENFORMATE Die Datensätze liegen dabei in und frei maschinenlesbarer und Objektlisten, spurgenaue Karten, Signalphasen -interpretierbarer Form (CSV,…) vor, sodass diese mit üblicher Software verwendbar ist, wie bspw. Microsoft Excel, MathWorks® MATLAB, Google Earth, sowie dem INTERACTION LEISTUNG & DATEN Datensatz Tooling. Offline-Daten, CVS Der Testfeld-Datensatz steht dabei unter CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz und ermöglicht die freie Verwendung in Forschung und Lehre. Datensätze zur kommerziellen Nutzung sind vom Testfeldbetreiber KVV zu beziehen. WEITERE INFORMATIONEN KONTAKT [1] https://taf-bw.de/service/downloads Marc René Zofka [2] https://github.com/fzi-forschungszentrum- FZI Forschungszentrum Informatik informatik/test-area-autonomous-driving- zofka@fzi.de dataset 15
SPEZIALFAHRZEUGE 6 MOBILER LEITSTAND Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Der mobile Leitstand dient zur Unterstützung von Feldtests und Variabel auf dem Testfeld einsetzbar als mobiler Arbeitsplatz bei Fahrzeugerprobungen. Zusätzlich ist das Fahrzeug als Sensorträger, mobiler Access-Point, LEISTUNG & ZEIT Stromversorger sowie lokaler Serverknoten zur Vor-Ort- Verfügbar voraussichtlich Q3/2021 Datenverarbeitung ausgerüstet. Ähnlich dem Leitstand ermöglicht der mobile Leitstand den Zugriff auf Sensorik und FAHRZEUG das IT-Backend des Testfelds. Der mobile Leitstand kann nur mit Mercedes-Benz Sprinter 316 eingewiesenem Personal und vorhergehender Absprache zum Testumfang und Testdurchführung genutzt werden. Quellen: KTI LEISTUNGSSTANDORT LEISTUNG & TECHNIK Innerorts, außerorts, Öffentlich, nicht-öffentlich Im Spezialfahrzeug sind bis zu drei Arbeitsplätze mit Schreibtisch und fest installierten Monitoren vorhanden. Zur Umfelderfassung stehen diverse Lidar-Sensoren und Kameras LEISTUNG & DATEN zur Verfügung. Weitere Sensoren können bei Bedarf auf dem Sensorik: D-GPS/INS, Lidar-Sensoren, universellen Geräteträger auf dem Dach montiert werden. Des Kamerasysteme Einrichtungsvarianten für den Innenraum Weiteren steht eine Car2X-Entwicklungsplattform zur Kommunikationssysteme: Kommunikation mit der Testfeld-Infrastruktur sowie den Car2X-Entwiclungsplattform Erprobungsfahrzeugen zur Verfügung. Zusätzlich kann über Car2X-Road Side Unit KONTAKT eine Road Side Unit zusätzliche Infrastruktur simuliert werden. Dr.-Ing. Michael Frey Karlsruher Institut für Technologie (KIT) michael.frey@kit.edu 16
SPEZIALFAHRZEUGE 6 COCAR Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Mit dem autonomen Versuchsträger CoCar des FZI Forschungs- Variabel auf dem Testfeld einsetzbar zentrum Informatik steht ein für den Straßenverkehr zugelassenes, hochautomatisiertes Fahrzeug zur Verfügung, FAHRZEUG welches sich zur Aufzeichnung von Messdaten, Durchführung Audi Q5 von Erprobungsfahrten mit verschiedenen Sensoren und Steuergeräten, wie bspw. Car2X-Tests, auf ausgewählten LEISTUNGSSTANDORT Strecken eignet. Das Fahrzeug kann nur mit eingewiesenem Innerorts, außerorts, Sicherheitsfahrer und vorhergehender Absprache zum Öffentlich, nicht-öffentlich Testumfang und Testdurchführung auf Projektbasis genutzt werden. Quelle: FZI Weitere Fahrzeuge stehen auf Anfrage zur Verfügung. LEISTUNG & DATEN Fahrzeugeigene Sensorik: LEISTUNG & TECHNIK D-GPS/INS, Lidar-Sensoren, Kamerasysteme sowie CAN-Daten, Car2X- Im Versuchsfahrzeug sind neben differentiellem GPS und Kommunikationsdaten, Aufzeichnung im ROS- Inertialsensorik, Car2X-Steuergeräte zur Kommunikation mit Format (.bag) sowie teilweise Rohdaten möglich der Testfeld-Infrastruktur sowie mehrere Lidar-Sensoren installiert. Zusätzlich können Kameras im Innenraum, sowie weitere Sensorik flexibel auf einem Dachaufbau angebracht werden. Der Dachaufbau kann zusätzlich mit einem 360°-Lidar- KONTAKT Sensor erweitert werden. Fahrzeuginformationen können über CAN-Zugriff bezogen werden. Christian Hubschneider FZI Forschungszentrum Informatik hubschneider@fzi.de 17
SPEZIALFAHRZEUGE 6 VERTEX-VERSUCHSFAHRZEUG MIT ELEKTROMOTOR Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Das für den Straßenverkehr zugelassene VERTEX-Versuchs- Variabel auf dem Testfeld einsetzbar fahrzeug („Versuchsfahrzeug für Technologie-Experimente“) verfügt über umfangreiche Sensorik und Aktuatorik zur FAHRZEUG Aufzeichnung von Messdaten, Erprobung von Fahrerassistenz- VW E-Golf VII systemen und vollautomatischen Fahrfunktionen. In Absprache sind auch Beratungsleistungen zur Fahrzeugnutzung sowie LEISTUNGSSTANDORT unterstützende Algorithmen zur Testdurchführung buchbar. Innerort, außerorts, Öffentlich, nicht-öffentlich LEISTUNG & TECHNIK Das Versuchsfahrzeug besitzt neben Rechenkapazität für LEISTUNG & DATEN Auswerte- und Steuer-Algorithmen eine redundante 360°- Die im Fahrzeug aufgezeichneten CAN- und Sensorausstattung bestehend aus serienfähigen Laser- Sensordaten werden im Nachgang z.B. im ROS- Quelle: Fraunhofer IOSB scannern, Radarsensoren, verschiedenen Kamerasystemen, Format (.bag) zur Verfügung gestellt. Ultraschall sowie Anbaupunkten für weitere Sensoren. Der umfassende CAN-Zugriff liefert Fahrzeugzustandsdaten und bietet die longitudinale und laterale Schnittstelle zur Ansteuerung der Aktuatorik. Das Fahrzeug bietet Referenz- sensorik, wie bspw. differentielles GPS und Inertialsensorik KONTAKT sowie Kommunikationsschnittstellen zur Testfeld-Infrastruktur. Auf Basis einer Risikoanalyse der Testfahrten wird ein Jens Ziehn individuelles Sicherheitskonzept erstellt, das während der Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik Durchführung von einem vom IOSB gestellten Sicherheitsfahrer WEITERE INFORMATIONEN und Bildauswertung IOSB überwacht wird. Das VERTEX-Fahrzeug kann nur mit jens.ziehn@iosb.fraunhofer.de eingewiesenem Sicherheitsfahrer gemietet werden. Fraunhofer-Fahrzeugbeschreibung 18
SPEZIALFAHRZEUGE 6 VERTEX-VERSUCHSFAHRZEUG MIT VERBRENNUNGSMOTOR Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Das für den Straßenverkehr zugelassene VERTEX-Versuchs- Variabel auf dem Testfeld einsetzbar fahrzeug („Versuchsfahrzeug für Technologie-Experimente“) verfügt über umfangreiche Sensorik und Aktuatorik zur FAHRZEUG Aufzeichnung von Messdaten, Erprobung von Fahrerassistenz- VW Golf VII Variant systemen und vollautomatischen Fahrfunktionen. In Absprache sind auch Beratungsleistungen zur Fahrzeugnutzung sowie LEISTUNGSSTANDORT unterstützende Algorithmen zur Testdurchführung buchbar. Innerorts, außerorts, öffentlich, nicht-öffentlich LEISTUNG & TECHNIK Das Versuchsfahrzeug besitzt neben Rechenkapazität für LEISTUNG & DATEN Quelle: Fraunhofer IOSB Auswerte- und Steuer-Algorithmen eine redundante 360°- Die im Fahrzeug aufgezeichneten CAN- und Sensorausstattung bestehend aus serienfähigen Laser- Sensordaten werden im Nachgang z.B. im ROS- scannern, Radarsensoren, verschiedenen Kamerasystemen, Format (.bag) zur Verfügung gestellt. Ultraschall sowie Anbaupunkten für weitere Sensoren. Der umfassende CAN-Zugriff liefert Fahrzeugzustandsdaten und bietet die longitudinale und laterale Schnittstelle zur Ansteuerung der Aktuatorik. Das Fahrzeug bietet Referenz- sensorik, wie bspw. differentielles GPS und Inertialsensorik KONTAKT sowie Kommunikationsschnittstellen zur Testfeld-Infrastruktur. Auf Basis einer Risikoanalyse der Testfahrten wird ein Jens Ziehn individuelles Sicherheitskonzept erstellt, das während der Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik Durchführung von einem vom IOSB gestellten Sicherheitsfahrer WEITERE INFORMATIONEN und Bildauswertung IOSB überwacht wird. Das VERTEX-Fahrzeug kann nur mit jens.ziehn@iosb.fraunhofer.de eingewiesenem Sicherheitsfahrer gemietet werden. Fraunhofer-Fahrzeugbeschreibung 19
SPEZIALFAHRZEUGE 6 AUDI A3 ETRON Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Der autonom fahrende Audi A3 etron kann planmäßig und Mobil immer nur mit Begleitpersonal gemietet werden. ÜBERTRAGUNG LEISTUNG & TECHNIK WLAN 802.11p / ETSI ITS-G5 Im Versuchsfahrzeug sind neben differentiellem GPS und Optional / auf Anfrage: LTE-Mobilfunk Inertialsensorik, Car2X-Steuergeräte zur Kommunikation mit der Testfeld-Infrastruktur sowie mehrere Lidar-Sensoren LEISTUNGSSTANDORT installiert. Zusätzlich können Kameras im Innenraum, sowie Innerorts; optional: außerorts weitere Sensorik flexibel auf einem Dachaufbau angebracht Öffentlich werden. Der Dachaufbau kann zusätzlich mit einem 360°-Lidar- Heilbronn; optional: Karlsruhe Sensor erweitert werden. Fahrzeuginformationen können über Quelle: Hochschule Heilbronn CAN-Zugriff bezogen werden. LEISTUNG & ZEIT Auf Anfrage: Rüsthalle mit Prüfstand, Messstand, Echtzeitdaten, aufgezeichnete Daten Laboreinrichtung, Simulator, Arbeitsräume. LEISTUNG & FORMATE Aufzeichnung der Sensordaten im ROS-Format (.bag) KONTAKT Johannes Buyer Hochschule Heilbronn johannes.buyer@hs-heilbronn.de 20
VERKEHRSFLUSSMODELLE 7 ERSTELLUNG VON VERKEHRSFLUSSMODELLEN Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Mit einem Verkehrsflussmodell können Daten, die aus Test- Kann auf allen Kreuzungen oder fahrten gewonnen werden (sowohl im automatisierten Fahrzeug Streckenabschnitten erstellt werden (AF) als auch auf dem Testfeld), ausgewertet und modelliert werden. Sinn des Verkehrsflussmodells ist es nicht nur, das LEISTUNGSSTANDORT Testfahrzeug selbst zu modellieren, sondern auch Auswir- Für alle Bereiche des Testfeldes möglich kungen von mehreren Fahrzeugen, die genau so oder ähnlich ausgestattet sind wie das Testfahrzeug, auf das Gesamt- SCHWERPUNKT verkehrssystem simulativ abzubilden. Somit können künftige Motorisierter Individualverkehr (MIV), aber Zustände (verschiedene Ausstattungsgrade und/oder auch Fußverkehr und Radverkehr je nach Spezifikationen mit AF) eingebaut und deren Wirkungen auf das Datenverfügbarkeit möglich Gesamtsystem analysiert und bewertet werden (Veränderungen Quelle: KIT der Kapazitäten auf der Straße sowie Abschätzungen zu Auswirkungen auf Staus). Die verkehrsflussseitigen LEISTUNG & ZEIT Auswertungen (Tabelle, Histogramme), Videofilme oder Bilder (wie im Beispiel). Eigenschaften resultierend aus AF wie Abstandsverhalten, Je nach Datenmenge und Leistungsumfang Quelle: KIT Kapazität und Zeitlücken, Verteilung der Zeitbedarfswerte kann das Verkehrsflussmodell ca. 1-3 Monate werden aus den Daten der Sensoren abgeleitet. Zudem können nach den Testfahrten erstellt werden. aggregierte Verkehrsdaten (Verkehrsmenge, Geschwindigkeits- niveau, Verkehrszusammensetzung) auswertet werden. KONTAKT LEISTUNG, DATEN, FORMATE Es werden Auswertungen bzw. auch die Verkehrsflussmodelle Dr. Martin Kagerbauer übergeben. Die Art der Auswertungen sind vorab zu klären, wie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bspw. Abstandsverhalten, Verkehrsdichte in Abhängigkeit der martin.kagerbauer@kit.edu Anzahl der AF, Kapazitätsveränderungen auf Strecken oder Knoten. 21
GESCHLOSSENE TESTGELÄNDE 8 VERSUCHSFLÄCHE DES KIT CAMPUS OST Zurück zu den Leistungskategorien LEISTUNGSVISUALISIERUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSVARIABILITÄT Damit noch prototypische, automatisierte Fahrfunktionen fern Variabel buchbar vom öffentlichen Straßenverkehr erprobt werden können, steht der Mobilitäts-Campus des KIT an der Rintheimer Querallee zur LEISTUNGSSTANDORT Verfügung. Dazu sind eine asphaltierte Freifläche von ca. 5000 Innerorts qm und zusätzlich eine ca. 2 km lange Rundstrecke mit KIT Campus Ost Kreuzungen nutzbar. Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe LEISTUNG & ZEIT Das Gelände kann kurzfristig gebucht werden und steht auch LEISTUNG & TECHNIK für exklusive Fahrten ohne andere Testfeldnutzer zur Die Freifläche am KIT Campus Ost verfügt Verfügung. flächendeckend über eine internetversorgte WLAN-Infrastruktur LEISTUNG & INFRASTRUKTUR Neben dem Testgelände stehen Fahrzeugwerkstätten in den angrenzenden Gebäuden des KIT zur Verfügung. KONTAKT Dr.-Ing. Michael Frey Karlsruher Institut für Technologie (KIT) michael.frey@kit.edu 22
Sie können auch lesen