STANDORT GESUNDHEITSWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ - Veranstaltungen Messen Kooperationen Vernetzung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STANDORT GESUNDHEITSWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Rheinland-Pfalz, nicht zu- letzt durch die bahnbrechende Innovation des Co- rona-Impfstoffes durch das Mainzer Unternehmen BioNTech. Neben der Biotechnologie und der Phar- maindustrie gewinnt aber auch die Medizintech- nikbranche immer mehr an Bedeutung. Denn mit der Personalisierung in der Medizin wachsen die Bereiche zusammen. Damit die Potenziale der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz entfaltet werden können, hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit verschie- denen Partnern in den letzten Jahren vielfältige Angebote geschaffen. Ziel ist es, die Akteure der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz zusam menzubringen, Austausch und Vernetzung zu för- dern und somit Innovationen voranzubringen. Eine Übersicht zu diesen Angeboten, wie z. B. Ver- anstaltungen und Messen sowie Informa tionen / Kontakt zu Kooperationspartnern finden Sie in die- Impressum ser Broschüre. Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Abteilung 4, Referat 8407 Ihr Team Gesundheitswirtschaft Marlen Peseke des Ministeriums für Wirtschaft, Stiftsstraße 9 55116 Mainz Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Grafik: büro.thiergarten Rheinland-Pfalz
ZAHLEN & FAKTEN Bruttowertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft Im Jahr 2021 ist die Wirtschaftsleistung in der in Rheinland-Pfalz 2014 – 2021 Gesundheitswirtschaft enorm angestiegen. Die in Mrd. EURO und Anteil an der Gesamtwirtschaft in % Bruttowertschöpfung in der rheinland-pfälzischen Gesundheitswirtschaft hat gegenüber dem Vorjahr 24,7 preisbereinigt um 69 Prozent zugenommen. Damit nimmt Rheinland-Pfalz unter den Bundesländern mit Abstand die Spitzenposition ein; im Durch- 13,3 13,6 13,9 14,5 14,4 schnitt der Länder ist die Bruttowertschöpfung der 11,9 12,8 Gesundheitswirtschaft um 6,9 Prozent gewachsen. Der sprunghafte Anstieg der Bruttowertschöpfung 10,4 10,7 10,8 10,8 10,7 10,9 11,1 16,9 ist speziell auf die Pharmaindustrie zurückzufüh- ren, die mit ihren Produkten einen wesentlichen 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie leistet. Begünstigt durch diesen Sondereffekt hat Bruttowertschöpfung Anteil an der Gesamtwirtschaft die Gesundheitswirtschaft 2021 in jeweiligen Prei- sen eine Bruttowertschöpfung von 24,7 Milliarden Euro erzielt. Damit hat die Branche zur gesamten Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft Wirtschaftsleistung in Rheinland-Pfalz 17 Prozent in Rheinland-Pfalz 2014 – 2021 beigetragen. Dies ist der höchste Anteil aller Bun- in Tsd. und Anteil an der Gesamtwirtschaft in % desländer; im Länderdurchschnitt beläuft sich der Wertschöpfungsanteil auf zehn Prozent. 277,2 285,8 Als Arbeitgeber gewinnt die Gesundheitswirtschaft 265,9 269,4 273,6 262,0 248,9 256,0 ebenfalls weiter an Bedeutung. Die Zahl der Er- werbstätigen in der Gesundheitswirtschaft nahm 2021 um 3,1 Prozent zu. Von 2014 bis 2021 stieg sie um 15 Prozent. Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen 12,7 12,9 13,1 13,2 13,3 13,4 13,7 14,1 erhöhte sich in diesem Zeitraum in Rheinland-Pfalz nur um 2,9 Prozent. Im Jahr 2021 waren 285.800 Personen in der rheinland-pfälzischen Gesundheits- 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 wirtschaft tätig, was einem Anteil von 14 Prozent an allen Erwerbstätigen entspricht. Im Vergleich aller Erwerbstätige Anteil an der Gesamtwirtschaft Bundesländer ist dies der fünfthöchste Anteil. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Quelle: STALA Rheinland-Pfalz, 2022
Medizinische Biotechnologie 10. Branchentagung als Schlüsselindustrie Medizintechnik in Rheinland-Pfalz 16. März 2023 15. Juni 2023 Das PharmaForum schafft eine Plattform, auf der Die medtech hat sich als Branchentagung der Me- sich Forschende und Unternehmen aus der Region dizintechnik in Rheinland-Pfalz etabliert. Seit 2013 mit Mitgliedern forschender Pharma-Unternehmen findet sie jährlich statt und fördert die enge Zusam- treffen. Ziel ist es, zu gemeinsamen Projekten, wie menarbeit zwischen Medizintechnikunternehmen, beispielsweise Forschungskooperationen und Finan- IT-Unternehmen, Dienstleistern, Instituten, Behör- zierungen, zu finden. den und Krankenkassen, um bedarfsorientierte Pro- dukt- und Prozessinnovationen in der Medizintech- Das PharmaForum findet jährlich statt und wird nik zu realisieren. vom Verband Forschender Pharma-Unternehmen (vfa), dem Gesundheitspolitischen Arbeitskreis Sie wird von der Ausstellung „Medizin – Technik und Mitte als regionale Interessengemeinschaft for- Forschung“ flankiert. schender Pharma-Unternehmen sowie vom saar- ländischen, hessischen und rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium durchgeführt. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.standort-gesundheitswirtschaft.rlp.de/de/ www.pharmaforum-sw.de veranstaltungen/medtech-rlp
WEITERE VERANSTALTUNGEN Themenreihe „Internationale Marktchancen“ In Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen und weiteren Institutionen führt das Wirtschafts 7. MDR-Forum ministerium Rheinland-Pfalz eine Veranstaltungs für die erfolgreiche Umsetzung reihe zum Thema Internationalisierung der Gesund- von MDR und IVDR in der Praxis heitswirtschaft durch. Im Fokus der Veranstaltungen stehen ein Länderüberblick mit Marktchancen und 12. Oktober 2023 deren Zugangsregelungen sowie Aufzeigen von Hilfestellungen zur Erhöhung der Markteintritts chancen u. a. durch die AHKen vor Ort, Förderpro- gramme der IHKen oder des Bundeswirtschaftsmi- nisteriums sowie die Außenwirtschaftsreisen des Das MDR-Forum begleitet die Medizintechnik- Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz. Ziel ist branche bei der Umsetzung der beiden EU-Ver- es, die Exportfähigkeit der Gesundheitswirtschaft ordnungen Medical Device Regulation und In- Rheinland-Pfalz zu verbessern und auszubauen. vitro-Diagnostika in der Praxis. Am 29. November 2022 ist eine weitere Veranstal- Es richtet sich an alle Entwickler oder Hersteller tung mit dem Zielland Israel geplant. von Medizinprodukten, an kleine und mittelstän dige Unternehmen (KMU) und Startups, aber auch an Anwender von Medizinprodukten in Kliniken, InnoNet SPRINT Medizinprodukte Praxen oder Apotheken. Es zeichnet sich insbeson- dere durch seinen hohen Praxisbezug sowie den Ein Austauschforum für Unternehmen unter dem fachlichen Dialog mit Experten aus den am Verfah- Motto „von Anwender zu Anwender“ mit jeweils ren beteiligten Behörden und Institutionen aus. einer konkreten praxisbezogenen Fragestellung zu Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung von Medizinprodukten, insbesondere MDR/IVDR. Ein Thema, eine Stunde. 13. Oktober 2022 16. Februar 2023 1. Dezember 2022 20. April 2023 19. Januar 2023 11. Mai 2023 Weitere Informationen unter: www.standort-gesundheitswirtschaft.rlp.de/de/ Anmeldung unter: veranstaltungen/mdr-forum/ geschaeftsstelle@innonet-healtheconomy.de
MESSEN Africa Health 26. – 28. Oktober 2022, Johannesburg, Südafrika Einflussreichste Gesundheitsmesse auf dem afrika nischen Kontinent. www.africahealthexhibition.com/en/home.html ARAB Health 30. Januar – 2. Februar 2023, Dubai Die ARAB Health ist die größte und bedeutendste Fachmesse für Gesundheit und Medizin im Nahen Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz Osten. auf der MEDICA www.arabhealthonline.com/en/home.html 14. – 17. November 2022, Düsseldorf Rheinland-pfälzische Unternehmen der Medizin technik präsentieren sich an dem neuen Stand Medlab Middle East Rheinland-Pfalz.Gold des Wirtschaftsministeriums 6. – 9. Februar 2023, Dubai in Halle 3, E 80. Die MEDICA gilt als das Weltfo- Medizinische Laborindustrie: Messe, Kongress, Net rum für Medizintechnik und als Branchenplatt working form Nr. 1 für die Zulieferer COMPAMED in Düs- www.medlabme.com/en/home.html seldorf. Besuchen Sie uns! Weitere Informationen unter: digital health.PRO 15. – 16. März 2023, Hannover Digitale Gesundheitswirtschaft: Messe, Konferenz, Networking (neu!) www.messe.de/de/messen/digital-health/ DMEA – Connecting Digital Health Ministerium für Wirtschaft, 25. – 27. April 2023, Berlin Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Digital Medical Expertise & Applications – DMEA Rheinland-Pfalz Digitales Gesundheitswesen: Messe, Kongress, Net- Marlen Peseke, working Referentin Gesundheitswirtschaft www.dmea.de 06131 – 16 21 21
KOOPERATION & VERNETZUNG InnoNet-Fokusgruppen: InnoNet HealthEconomy ist das Netzwerk der Digital Health Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz. Mit seinen Unterstützung der Entwicklung innovativer digitaler Fokusgruppen fördert der Verein Innovation, Wei Dienstleistungsangebote. terbildung und Entwicklung von (neuen) Geschäfts- möglichkeiten. Seinen Mitgliedern bietet er die Medizinprodukte Möglichkeit des Vernetzens und der kontinuier Standards und Regulatorik von Medizinprodukten lichen Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen. & in vitro Diagnostika. Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft und Politik. InnoNet Sprint Medizinpro- InnoNet steht für: dukte. Transparenz schaffen Praxen stärken Unterstützung der niedergelassenen Ärzte und der Vernetzung fördern Praxisteams. Praxen nachhaltig stärken! Sichtbarkeit stärken Versorgungsmanagement Versorgungsmanagement plus Digitalisierung braucht sektorenübergreifende Prozesse und struk- turierte Abläufe. Plattform für die Erarbeitung von Weitere Informationen unter: Prozessketten. www.innonet-healtheconomy.com cardiovaskuläre Erkrankung und metabolisches Syndrom InnoNet HealthEconomy e. V. Wachsende Anzahl an cardiovaskulären Erkrankun- Elke Butzen-Wagner gen = gesamtgesellschaftliche Herausforderung. 0173 – 798 17 74 Projekte zur Aufklärung und Unterstützung von Pa- elke.butzen-wagner@innonet-healtheconomy.de tienten.
KOOPERATION & VERNETZUNG Die Transferinitiative Rheinland-Pfalz ist eine Die Community Plattform b2match des Wirt vom Wirtschaftsministerium RLP geförderte Ini schaftsministeriums bietet Ihnen einen neuen Weg tiative zur Stärkung des Wissens- und Technolo- mit anderen Akteuren der Gesundheitswirtschaft gietransfers in den drei Themenschwerpunkten in Kontakt zu kommen und sich fachlich auszutau- Industrie 4.0, Leichtbau & neue Materialien sowie schen. Präsentieren Sie kostenfrei Ihr Unterneh- Personalisierte Medizin (PM). Im Schwerpunkt men der Branchen-Community. Zeigen Sie, was der PM werden die Trends therapeutischer, diag Ihr Unternehmen und Rheinland-Pfalz zu bieten nostischer und medizintechnischer Entwicklun- haben und vereinbaren Sie Video-Meetings mit an- gen und Innovatio nen mit patientenindividuel- deren Mitgliedern der Community. Werden Sie Teil len Behandlungs ansätzen adressiert. Im Fokus von „b2match“! steht hierbei die stärkere Vernetzung der beteilig- ten Akteure aus Industrie, Wissenschaft und der Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.img-rlp.de/projekte-netzwerke/ www.gesundheitswirtschaft-rlp.b2match.io transferinitiative-rheinland-pfalz IMG Innovations-Management GmbH Transferinitiative Rheinland-Pfalz Dr. Marcus Kaltwasser 06131 – 316 68 31 kaltwasser@img-rlp.de
KOOPERATION & VERNETZUNG Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien Mainz Das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien Medical Device Innovation Center (MDIC) (IZKS) Mainz ist eine zentrale Forschungsplattform Projektförderung: der Universitätsmedizin Mainz und unterstützt in 1. Dezember 2021 – 30. November 2024 allen Belangen rund um klinische Forschungs Zentrale Anlaufstelle und Know-how-Plattform projekte: statistische Beratung & Analyseplan, Prüf- für die effiziente Forschung und Entwicklung neuer planentwicklung, Klinisches Monitoring, Datenma- Medizinprodukte am Standort der Universitäts- nagement, Regulatory Affairs, Safety Management, medizin Mainz. Unterstützung von Unternehmen, Studienberichte, Inspektionsbriefing, Audits, Fort- KMUs, Start-ups und Quereinsteigern der Medizin und Weiterbildung. produkte-Branche: klinisch, regulatorisch, tech- nisch und wirtschaftlich. Enger Transfer zwischen der in Rheinland-Pfalz ansässigen Industrie mit den klinischen Experten. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.izks-mainz.de www.izks-mainz.de/medical-device-innovation- center-mic IZKS Mainz Dr. Michael Hopp 06131 – 17 99 13 office@izks-mainz.de
KOOPERATION & VERNETZUNG GRÜNDEN UND FINANZIEREN Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz bie- tet ein flächendeckendes Angebot an Beratung, Förderung und Finanzierung für die verschiedenen Phasen einer Gründung bzw. eines Startups, gerade Die Medical Startup Alliance Rhein-Main, eine auch für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft: Kooperation der Rhein-Main-Universitäten Frank furt, Darmstadt und Universitätsmedizin Mainz www.gruenden.rlp.de ist ein Metaportal des MWVLW, (UM), hat sich das Ziel gesetzt, medizinische Grün- das sich an Gründungsinteressierte ebenso richtet dungsinitiativen zu scouten und Unternehmen auf wie an Gründungsberatungseinrichtungen und Un- ihrem Weg zum langfristig erfolgreichen Startup zu ternehmensberaterinnen und -berater. unterstützen. www.crowdfunding.rlp.de ist das rheinland-pfäl zische Crowdfunding-Informationsportal mit Hin weisen zu Veranstaltungen zum Thema alternative Finanzierungsformen, Crowdfinanzierung. Medizinische Startups der Rhein-Main-Region Förderungen und Wettbewerbe treffen sich quartalsweise – jeweils bei einem der Unternehmen – um sich über Probleme und Lösungs Rheinland-Pfalz bietet spezielle Angebote zur finan möglichkeiten offen auszutauschen. ziellen Förderung von innovativen Unternehmen an, wie z. B. startup innovativ, InnovationsFond, Inno- Weitere Informationen unter: Top-Programm und Innovationsassistent. www.unimedizin-mainz.de/forschung/ technologietransfer Interessant sind auch die Wettbewerbe, wie z. B. Pio- niergeist, Innovationspreis Rheinland-Pfalz und Suc- cess-Prämie der ISB-Bank, Businessplanwettbewerb 1, 2, 3, go und Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz. Technologietransfer der Universitätsmedizin Mainz Weitere Informationen unter: Dr. Matthias Schwabe www.gruenden.rlp.de 06131 – 17 97 04 technologietransfer@unimedizin-mainz.de
Ihre Ansprechpartnerin: Marlen Peseke Referentin Gesundheitswirtschaft Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz 06131 – 16 21 21 Marlen.Peseke@mwvlw.rlp.de Weitere Informationen, Programmhinweise und Anmeldung unter: www.standort-gesundheitswirtschaft.rlp.de
Sie können auch lesen