Statut bereit für den Gewerkschaftsrat - ver.di-mti

Die Seite wird erstellt Yannik Schuler
 
WEITER LESEN
Statut bereit für den Gewerkschaftsrat - ver.di-mti
I N D U S T R I E

                                      REPORT
    Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                        Juli 2021

Fachbereich A

Statut bereit für
den Gewerkschaftsrat
Nach einer anstrengenden Sitzung mit vielen Änderungswünschen steht jetzt in der neunten
Fassung das Statut für den neuen Fachbereich A und soll in den Gewerkschaftsrat zur Zustimmung
gegeben werden.

Das erklärte Werner Filipowski,       Für den neuen Fachbereich A ist      Sitz im Vorstand des neuen Fach-     Fachbereiche in der Verantwor-
der von der Bundesfachgruppe In-      man noch in einem Namenfin-          bereichs bekommen. Die Arbeit        tung.
dustrie/Industrielle Dienstleistun-   dungsprozess. Mit nur vier Begrif-   der vierten Ebene im Ortsverein
gen in den Gründungsausschuss         fen möchte man die Breite der zu     oder der Betriebsgruppe ist finan-   Die Organisationswahlen starten
für den Fachbereich A entsandt        betreuenden Branchen nachvoll-       ziell gesichert, wo sie geleistet    bereits 2022 auf der untersten
wurde und als Vertreter der Per-      ziehbar abbilden, das ist nicht      wird. Dazu ist die Vorlage einer     Ebene und enden im Herbst 2023
sonengruppe mti (Meister*innen,       einfach, kommentiert Filipowski.     Arbeitsplanung nötig. Hiermit ist    mit dem Bundeskongress. Hier
Techniker*innen, Ingenieur*in-        Gebildet wird der Fachbereich A      die betriebliche, mitgliedernahe     sollen dann die Beschlüsse zu den
nen) auch im Gewerkschaftsrat         aus den alten Fachbereichen 1        Arbeit gesichert. Vorhandene bzw.    neuen Fachbereichsstrukturen
sitzt, und deshalb den Weg der        Finanzdienstleistungen, 2 Ver-       sich bildende Rücklagen sind         abschließend behandelt werden.
neuen Statuten gut verfolgen          und Entsorgung, 8 Medien, Kunst      beim Dreifachen des jährlichen       Erstmalig findet der Kongress
kann.                                 und Industrie sowie 9 Telekom-       Etats gedeckelt, nicht verbrauchte   nicht in Leipzig, sondern im Estrel
                                      munikation, Informationstechno-      Mittel sollen der Jugendarbeit zu-   Hotel in Berlin statt. Hier können
Der Gewerkschaftsrat hat bereits      logie und Datenverarbeitung.         gutekommen.                          alle Delegierten in dem großen
die Statuten für die Fachbereiche                                                                               Hotel- und Veranstaltungskom-
B (gebildet aus dem öffentlichen      Bei der Präsenz-Sitzung des Grün-    Wenn dem Fachbereichsstatut          plex untergebracht werden, Shut-
Dienst auf verschiedenen Ebenen)      dungsvorstands A Ende Juni, zu       für A im Gewerkschaftsrat zu-        tle-Busse wie bisher in Leipzig er-
und C (Soziale Dienste und Bil-       der es noch eine ganze Reihe an      gestimmt wird, „dann sind die        übrigen sich. W
dung) bestätigt. Die Fachbereiche     Änderungsanträgen gab, sind nun      Fachbereiche A, B und C in tro-
D (Handel) und E (Logistik und        alle notwendigen Beschlüsse ge-      ckenen Tüchern“, sagt Filipowski.    Susanne Stracke-Neumann
Speditionen) „tendieren in Rich-      fasst worden. Man hat sich auch      Wie sich die Kooperation der
tung einer konstruktiven Zusam-       darauf verständigt, dass die         Fachbereiche D und E entwickelt,
menarbeit“, so Filipowski.            Freien und Selbstständigen einen     wird man sehen, hier stehen die

 Zurück zur                                                                Der Einsatz digitaler Media,         Videoveranstaltung zu informie-
                                         Foto: ver.di

                                                                           Homeoffice und Videoveranstal-       ren, zu diskutieren und sich ab-
 Normalität . . .                                                          tungen, um nur einige zu nennen,     zustimmen. W
                                                                           haben unsere Arbeit geprägt.
 Aber was ist denn die Normali-                                                                                 Ich freue mich auf die „Neue
 tät? Betrachten wir es aus Ge-                                            Zurück zur Normalität wird ein       Normalität“,
 werkschaftssicht: Betriebliche                                            „Kompromiss“ aus alt herge-          Euer
 Kontakte mit den Mitgliedern,                                             brachten und den neuen Arbeits-
 besetzte Geschäftsstellen in                                              formen werden. Nicht als Konkur-     Werner Filipowski
 den Bezirken, Präsenzsitzungen                                            renz, sondern sich ergänzend. So     Bundesvorstandsmitglied der Fach-
 der Gremien …                                                             wichtig der persönliche Kontakt      gruppe Industrie/Industrielle Dienst-
                                      Da müssen wir aber wieder hin-       und der Austausch mit Kolleg*in-     leistungen,
 Vieles hat in den letzten Mona-      kommen und sicherlich noch ein       nen in Präsenzsitzungen ist, ge-     Vorsitzender des Bundesausschusses
                                                                                                                mti (Meister*innen, Techniker*innen,
 ten nicht mehr in dieser ge-         bisschen mehr. Corona hat uns        nauso wichtig wird es sein, mal      Ingenieur*innen)
 wohnten Form stattgefunden.          andere Arbeitsformen abgenötigt.     schnell die Gremien in einer

                                                                                                                                                        1
Statut bereit für den Gewerkschaftsrat - ver.di-mti
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                          Juli 2021

                           Apollo                                                                                Tarifpolitik

                           Verwirrung um                                                                         Ost-West-Angleichung
                           Übernahme                                                                             auf Betriebsebene
                                                                                                                 Mit dem Pilotabschluss in der        die Kolleg*innen im Westen.“
Foto: Susanne Stracke-Neumann

                                                                                                                 Metall- und Elektroindustrie         Ende Juni haben sich IG Metall
                                                                                                                 im März war dieses Mal die           und Arbeitgeber auf eine tarifli-
                                                                                                                 Tarifrunde noch nicht beendet.       che Vereinbarung geeinigt, die
                                                                                                                 Es wurde weitergekämpft um           eine stufenweise Angleichung auf
                                                                                                                 eine Ost-West-Angleichung.           betrieblicher Ebene in Berlin,
                                                                                                                                                      Brandenburg und Sachsen ermög-
                                                                                                                 Denn während in den westlichen       licht. Während der Tarifrunde
                                                                                                                 Tarifbezirken die 35-Stunden-        haben 127 000 Beschäftigte in
                                                                                                                 Woche gilt, wird in den östlichen    Berlin, Brandenburg und Sachsen
                                                                                                                 Bezirken immer noch 38 Stunden       mit Warnstreiks dafür gekämpft.
                                Erst wollte der italienisch-fran-            Bekannt wurde außerdem, dass        pro Woche gearbeitet. Die Ver-       Erste Schritte mit einem Stufen-
                                zösische Konzern Essilor-Luxot-              sich Essilor-Luxottica am Börsen-   einte Dienstleistungsgewerk-         plan zur 35-Stunden-Woche
                                tica den niederländischen                    gang des bisherigen Online-Bril-    schaft (ver.di) erklärte ihre        haben Volkswagen Sachsen, SAS
                                Optikkonzern Grand-Vision,                   lenhändlers „Mr. Spex“ ab 2. Juli   Solidarität mit den IG Metall-Kol-   in Meerane und ZF in Branden-
                                Eigentümer von Apollo-Optik                  beteiligen und seinen Anteil von    leginnen und Kollegen in Berlin,     burg an der Havel gemacht.
                                mit rund 800 Läden in Deutsch-               bisher 7.9 Prozent um weitere       Brandenburg und Sachsen und
                                land, für 7,2 Milliarden Euro                Aktien für 50 Millionen Euro auf-   unterstützte die Forderung nach      Der Tarifabschluss brachte eine
                                übernehmen. Dann bemühte                     stocken will. Mr. Spex hat inzwi-   einem tariflichen Angleichungs-      500 Euro Corona-Prämie netto im
                                Essilor-Luxottica, bekannt für               schen 39 Läden in Deutschland,      geld. In der Solidaritätserklärung   Juni für die Beschäftigten in der
                                die Brillenmarke „Ray Ban“,                  Schweden und Österreich.            des ver.di-Bundesvorstands hieß      Metall- und Elektroindustrie. Aus-
                                ein Gericht, um sich von der                                                     es: „Mehr als 30 Jahre nach der      zubildende erhielten einmalig 300
                                Kaufoption zu verabschieden.                 Essilor-Luxottica hat nun Grand-    Wiedervereinigung arbeiten Kol-      Euro. Im Februar 2022 gibt es ein
                                Mit Erfolg.                                  Vision mit seinen insgesamt 7000    leg*innen in den ostdeutschen        „Transformationsgeld“ in Höhe
                                                                             Optik-Läden doch wie angekün-       Tarifgebieten der Metall- und        von 18,4 Prozent des Monatsent-
                                Der Aktienkurs von GrandVision               digt zum 1. Juli übernommen, zu     Elektroindustrie immer noch mit      gelts. Zur Sicherung von Arbeits-
                                brach daraufhin an der Amsterda-             den vereinbarten Bedingungen.       38 Stunden in der Woche drei         plätzen können Betriebe in Krisen
                                mer Börse um sieben Prozent ein,             GrandVision erklärte laut „Han-     Stunden unbezahlt länger als im      das Transformationsgeld auch in
                                ein Verlust, den die „Süddeutsche            delsblatt“ lediglich, man nehme     Westen. Dies ist ein Zustand, der    Freizeit umwandeln. Der Tarifver-
                                Zeitung“ auf einen Börsenwert                es zur Kenntnis. W                  schon lange nicht mehr hinnehm-      trag läuft bis zum 30. September
                                von einer halben Milliarde Euro                                                  bar ist. Die Beschäftigten im        2022. W
                                bezifferte.                                  sus                                 Osten arbeiten genauso gut wie                                      sus

                                 Impressum                                    Intergeo                            Kommunen                             Bundestagswahl
                                 Herausgeber:
                                 Christoph Schmitz, ver.di-Bundesvor-
                                                                              Programm                            ver.di fordert                       ver.di
                                 standsmitglied, zuständig u.a. für den
                                 Fachbereich Medien, Kunst und Industrie;
                                                                              ist komplett                        Rettungsschirm                       ver.di befasst sich intensiv mit
                                 Rachel Marquardt, Ressort 7
                                                                                                                                                       den wichtigen Themen zur Bun-
                                 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft –       Das Konferenzprogramm für die       Die Corona-Krise trifft die Kom-     destagswahl:
                                 ver.di                                       Intergeo in Hannover vom 21.        munen in Deutschland hart. Die       • Klimaschutz und dessen
                                 Paula-Thiede-Ufer 10 · 10179 Berlin          bis 23. September 2021 steht.       aktuelle Steuerschätzung hat            soziale Gestaltung
                                 Postanschrift: 10112 Berlin                  Das Motto ist „Inspiration for a    ergeben, dass die Gemeinden in       • Sicherheit und Transforma-
                                 https://industrie.verdi.de
                                 https://industrie-report.verdi.de
                                                                              smarter World“. Messe und           den Jahren 2020 bis 2024 mit            tion von Arbeit
                                 E-Mail: fb8.industrie-report@verdi.de        Konferenz finden hybrid statt.      Mindereinnahmen von über             • Arbeitsbedingungen und
                                 Redaktion: Susanne Stracke-Neumann
                                                                              Sie greifen aktuelle und in die     40 Milliarden Euro rechnen              Tarifverträge
                                 Fotos: alle nicht gekennzeichneten ver.di
                                                                              Zukunft gerichtete Themen auf:      müssen. Zugleich steigen ihre        • Steuergerechtigkeit und
                                 Layout: einsatz, Wolfgang Wohlers            Nachhaltigkeit und „Green data      Ausgaben deutlich an. Wenn              Umverteilung
                                 Druck: Gottschalk Druck & Medien, Berlin     for all“, Technologietrends wie     ihnen Gelder fehlen, reduzieren      Dazu gibt es Informationen,
                                 Auflage: 1700 Expl. · Juli 2021              „Machine Learning“ und „Vir-        sie ihre Kosten, bauen Personal      Diskussionen, Petitionen und
                                                                              tual Reality“. Außerdem geht es     ab und investieren weniger.          Demonstrationen bis zur Bun-
                                                                              in den Vorträgen und Diskussio-     Bund und Länder müssen die           destagswahl. W
                                                                              nen um Digitalisierung in Städ-     kommunale Finanzmisere mit
                                                                              ten, über veränderte Mobilität      einem Rettungsschirm abwen-          Alle Termine und die ver.di-
                                                                              und Bürgerbeteiligung. W            den, fordert ver.di. W               Forderungen:
                                                                              www.intergeo.de                     https://kurzelinks.de/yn7v           https://verdi-waehlt.verdi.de/

                                 2
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                             Juli 2021

Mobilität der Zukunft: ein Zwischenruf

In der Verkehrswende angekommen?
Die Fachgruppe Industrie            für Räder gibt und dass die Preise    mern, aber unheimlich schwer,

                                                                                                                Foto: Heinz Wraneschitz
und der mti Bayern beschäf-         steigen. Das Fahrrad wird als in-     mit innovativen Ideen dagegen zu
tigen sich schon länger mit         fektionsungefährliches Verkehrs-      halten. Bislang hat kein Automo-
der Verkehrswende. Wir              mittel für die Fahrt zur Arbeit,      bilhersteller zum Beispiel E-Zwei-
machen dazu nicht nur eine          aber auch vermehrt in der Frei-       räder in sein Programm genom-
Aktionswoche, sondern bei           zeitgestaltung genutzt.               men. Obwohl zum Beispiel Audi
uns ist es ein Dauerthema.                                                mit den Gründungsmarken DKW,
Dazu hatten wir letztes Jahr        All dies ist erfreulich, und die      Wanderer und NSU dies schon
im Oktober unser Forum in           Städte und Gemeinden haben            mal hatte. Mit der ausgefeilten
Nürnberg veranstaltet. Ich          diesen Trend mittlerweile auch er-    Logistik und optimierten Produk-
hatte damals die Situation          kannt, denn Fahrräder entlasten       tionsprozessen der Autoindustrie
in Automobilindustrie und           die Innenstädte von Lärm, Abga-       ließen sich sicher auch Zweiräder
Fahrradbranche dargestellt.         sen und Fläche. Fahrradschnell-       wettbewerbsfähig herstellen.         gert, Getriebe und Abgasanlage
https://kurzelinks.de/7lpi          wege werden errichtet, Lastenrä-                                           wurden schon vielfach von
                                    der werden bezuschusst und            Oder wie wäre es mit neuen Ge-       Zulieferern bezogen. Arbeits-
Am 3. Juni war wieder der all-      Abstellmöglichkeiten geschaffen.      schäftsfeldern, wie Strom- und       platzabbau trifft vor allem die
jährliche „Tag des Fahrrads“        Die Verkehrswende ist hier ange-      Wärmeerzeugung im Verbund mit        Zulieferindustrie und damit den
und da lohnt es sich nachzuse-      kommen, aber es gibt noch viel        dem E-Fahrzeug. Zaghafte Pilot-      Mittelstand. Hier gilt es, den
hen, was in den vergangenen         zu tun. Verkehrswende bedeutet        projekte wurden hier leider nicht    Weg zu neuen Geschäftsfeldern
Monaten passiert ist. Trotz oder    für uns, je nach Mobilitätszweck      weiterverfolgt. Und der Umstieg      zu unterstützen und wie im
gerade wegen der zweiten und        das klimagünstigste Verkehrs-         vom Autoproduzenten zum klima-       Steinkohlebergbau oder bei der
dritten Pandemiewelle boomt         mittel zu nutzen.                     optimierten Mobilitätsanbieter       Braunkohleverstromung die Kol-
der Fahrradmarkt. 60 Prozent                                              steckt noch in den Kinderschuhen     leg*innen nicht allein zu lassen.
Umsatzzuwachs gegenüber             Nicht angekommen ist dagegen          oder wird den großen Digitalkon-
2019, davon träumen andere          die Verkehrswende in der Auto-        zernen überlassen.                   Die Fachgruppe Industrie wird
Branchen. Das bedeutet fast         mobilindustrie. Einfach den Diesel                                         die Verkehrswende zur Mobilität
sechs Millionen verkaufte Räder.    oder Benziner durch den E-An-         Den großen Arbeitsplatzabbau         der Zukunft weiter als Ziel aktiv
Und die Erwartungen für 2021        trieb zu ersetzen, ist keine wirk-    sehe ich auch nicht bei den hiesi-   verfolgen. W
sind genau so groß. Die Nach-       liche Verkehrswende. Es ist leicht,   gen Fahrzeugherstellern. Längst
frage führt dazu, dass die Lager    den Strukturwandel mit dem Ver-       hat Audi etwa die Motorenferti-      Ulrich Bareiß
leer sind, dass es Lieferzeiten     lust von Arbeitsplätzen zu bejam-     gung ins ungarische Györ verla-      Ehemaliger Betriebsrat bei Audi

Automobilindustrie

„Alte Rezepte funktionieren nicht mehr“
Zwei neue Studien beschäfti-        nachhaltig agierenden Tech-Un-        Die „Automobile Arbeitswelt im       stant. Im Zuge der Elektrifizie-
gen sich mit dem Umbruch in         ternehmen transformieren müs-         Wandel: Jobeffekte in Deutsch-       rung kommt es zu signifikanten
der Automobilindustrie.             sen.“ Denn: „Alte Erfolgsrezepte      land bis 2030“ haben Agora Ver-      Verschiebungen der Arbeits-
                                    funktionieren nicht mehr.“ Für        kehrswende und die Boston            plätze zwischen den beteiligten
Das Münchner Institut für Sozi-     Deutschlands wichtigste Industrie     Consulting Group hinterfragt. Sie    Industriezweigen.“ Dabei sehen
alwissenschaftliche Forschung       sei ein „gemeinsamer strategi-        haben „Veränderungen sowohl in       sie starke zeitliche, industrie-
hat sich mit seinem Forschungs-     scher Lernprozess erforderlich -      den klassischen Automobilindus-      und berufsbezogene sowie
team „Informatisierung der Ge-      mit dem Ziel, den Paradigmen-         trien (Hersteller, Zulieferer, In-   regionale Verschiebungen im
sellschaft und Zukunft der Arbeit   wechsel zur Informationsökono-        standhaltung) als auch in mit        Arbeitsmarkt. Ihre Prognose:
(IdGuZdA)“ rund um Professor        mie zu bewältigen und einen           Elektromobilität verbundenen         Prozentual mehr Jobs in Ost-
Andreas Boes mit dem „Um-           nachhaltigen Umbau der Mobili-        Industrien wie Maschinen- und        deutschland, aber vor allem
bruch in der Automobilindus-        tät der Gesellschaft voranzutrei-     Anlagenbau, Energieproduktion,       mehr Bedarf an Weiterbildung
trie“ beschäftigt und festge-       ben“.                                 Energieinfrastruktur und Recyc-      in der ganzen Branche.
stellt, dass „Deutschlands                                                ling analysiert“. Ihr Fazit: „In
Automobilbauer unter hohem          https://kurzelinks.de/bylu            Summe bleibt die Anzahl der Stel-    https://kurzelinks.de/gyit W
Zeitdruck einen Paradigmen-                                               len in der automobilen Arbeits-
wechsel realisieren und sich zu                                           welt in Deutschland bis 2030 kon-    sus

                                                                                                                                                      3
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                                                    Juli 2021

Berliner Energietage

Kurve abflachen, Wildwuchs klären
Wieder online, aber wieder                                                                                                                      Binnenmarkt müsse im Fokus

                                     Foto: Susanne Stracke-Neumann
mit großem Programm: Die                                                                                                                        sein. Deshalb müssten möglichst
Berliner Energietage stellten                                                                                                                   bald einheitliche technische
gleich zur Eröffnung eine                                                                                                                       Grundlagen erarbeitet werden.
Grundsatzfrage: „Klimakrise:                                                                                                                    Beispielsweise sei die Beimen-
Wo stehen wir und wie viel                                                                                                                      gung von Wasserstoff zum Erdgas
Spielraum haben wir noch?“                                                                                                                      in den einzelnen EU-Mitglieds-
                                                                                                                                                staaten unterschiedlich. Wenn in
Stefan Rahmstorf, Professor am                                                                                                                  der EU ein Leitmarkt für grünen
Potsdam-Institut für Klimafolgen-                                                                                                               Wasserstoff entstehen würde,
forschung (PIK), erläuterte den                                                                                                                 wäre dies laut Matthes ein Durch-
Anstieg des Kohlendioxids in den                                                                                                                bruch. Wichtig für eine größere
vergangenen 10.000 Jahren und                                                                                                                   Gewinnung von Wasserstoffener-
den gewaltigen Anstieg ab dem                                                                                                                   gie in klimafreundlicher Weise
Jahr 1880 sowie den Temperatur-                                                                                                                 sei die Ausnahme der Elektrolyse
anstieg seither. Da in dieser Zeit                                   nicht alleine voran, das ist welt-   migungsverfahren für Infrastruk-      von der EEG-Umlage, letztlich am
die Sonnenaktivität abnahm,                                          fremd, viele andere Länder redu-     turprojekte wie Stromleitungen,       besten die Abschaffung der EEG-
habe der menschliche Einfluss                                        zieren ihre Emissionen deutlich      Windräder auf dem Meer und an         Umlage. Die EU-Regeln für den
einen umso höheren Anteil daran.                                     schneller als wir“, sagte Rahms-     Land zu ermöglichen. Es müsse         Öko-Strom müssten vereinheit-
Durch die wärmere Luft sammle                                        torf und meinte: „Ich bin über-      nicht alles bei den Verwaltungs-      licht werden, ebenso die Vorstel-
sich auch mehr Feuchtigkeit in der                                   zeugt, wir brauchen eine neue        gerichten landen und ein hoheit-      lungen, was als „grüner“ Wasser-
Atmosphäre, was dann parallel                                        Regierung dafür, mit der jetzigen    licher Akt sein: „Das ist Quack!“     stoff gelte. Das wäre auch ein
zu Starkregen und Überflutungen                                      Regierung wird das nichts.“          Es werde sehr viel mehr Strom         wichtiges Zeichen für die Markt-
führe. Eine Erklärung des Wissen-                                    www.pik-potsdam.de                   gebraucht als bisher meist ge-        entwicklung. Der grüne Wasser-
schaftlers bei den Energietagen,                                                                          sagt, auch für grüne Wasserstoff-     stoff dürfe nicht „in die Todes-
die jetzt im Juli Realität im                                        Andreas Ziegler, Professor an der    technik. Deshalb dürfe es nicht       zone“ zwischen verschiedenen
Wetterbericht geworden ist.                                          Universität Kassel, führte vor und   Jahre dauern, etwas umzusetzen:       Regelungen fallen, sagte Matthes.
Denn, so hatte Rahmstorf erklärt,                                    während der Corona-Pandemie          “It’s the infrastructure, stupid“,    www.wasserstoffrat.de
in der Höhe der Jet-Streams rund                                     Umfragen zur Umwelt- und Kli-        wandelte er einen beliebten
um den Globus schaukeln sich                                         mapolitik durch. Dabei stellte er    Spruch ab.                            Ottmar Edenhofer, Direktor des
die Extremwetterlagen auf.                                           fest, dass die Bevölkerung durch-                                          Potsdam-Instituts für Klimafol-
                                                                     aus weitergehende Schritte befür-    Für den „Nationalen Wasserstoff-      genforschung (PIK), forderte eine
Dass Wetterextreme zu Kriegen                                        worte als die Politik sie ins Auge   rat“, bestehend aus 26 Mitglie-       gründliche Überarbeitung von
führen können, wie Frans Timmer-                                     fasse. So gebe es deutliche Mehr-    dern aus Wirtschaft, Wissenschaft     Energiesteuern, Abgaben, Kfz-
mans von der EU angesprochen                                         heiten für Tempolimit und Kohle-     und Zivilgesellschaft, sprach Felix   Steuer und City-Maut unter ein-
hatte, sei gar keine düstere Zu-                                     ausstieg und weniger Gegner-         Matthes vom Öko-Institut. Das         heitlichen Umweltaspekten.
kunftsvision, sondern beim Auf-                                      schaft zur CO2-Bepreisung, als       Gremium sei „extrem divers“,          Gesetze widersprächen sich teil-
standsbeginn in Syrien durchaus                                      von Politik und Wirtschaft oft be-   aber eine „Lernkurvenprodukti-        weise, es gebe „Wildwuchs bei
ein Faktor gewesen, erklärte der                                     schworen. Soziale und Gerechtig-     onsmaschine“. Bisher hat der          Steuern“. Wichtig sei auch eine
Wissenschaftler.                                                     keitsaspekte spielten für die        Wasserstoffrat sechs Stellungnah-     internationale Abstimmung, zum
                                                                     Klimapolitik-Akzeptanz eine          men veröffentlicht, etwa zur Wei-     Beispiel bei der CO2-Bepreisung,
Zum zeitlichen Spielraum erklärte                                    große Rolle, sie müssten offen an-   terentwicklung des Erneuerbare-       damit es keine Ausgleichsrege-
Rahmstorf, wenn die Emissionen                                       gesprochen werden.                   Energien-Gesetzes (EEG), zur          lungen für benachteiligte Wirt-
unbegrenzt weiter gingen, wären                                                                           Treibhausgasquote und zum Ein-        schaftsräume brauche. Strategi-
die Ziele des Pariser Klimaabkom-                                    Claudia Kemfert vom Wirtschafts-     satz von Wasserstoff in der Luft-     sche Klimafinanzierung solle auch
mens, die Erwärmung nicht über                                       forschungsinstitut DIW und           fahrt. Zwei weitere Studien sollen    ärmere Staaten bei ihrer Transfor-
zwei Grad ansteigen zu lassen,                                       Professorin der Uni Lüneburg, be-    noch bis zur Wahl veröffentlicht      mation unterstützen. Sein Wunsch
2040 endgültig gerissen. Inzwi-                                      dauerte, dass die großen Energie-    werden: Eine Metastudie für eine      an die nächste Regierung: Ein alle
schen steht ein 1,5-Grad-Ziel im                                     Einsparpotenziale im Gebäudesek-     gemeinsame Informationsbasis          diese Aspekte zusammenfassen-
Fokus. Schnelles Handeln könne                                       tor zu wenig bekannt seien. Auch     und ein programmatisches              des Ministerium oder zumindest
die Kurve aber noch rechtzeitig                                      die Industrie schiebe eine enorme    Grundlagendokument.                   wieder ein „Klimakabinett“. W
abflachen. Der Korridor sei nur                                      Investitionswelle in Sachen Klima-
noch wenige Jahre gegeben:                                           schutz vor sich her. „Der Wahl-      Für eine deutsche Wasserstoff-        Susanne Stracke-Neumann
„Wenn wir noch zehn Jahre war-                                       kampf wird ein Klimawahlkampf        Strategie, so Matthes, sei die in-
ten, würde auch ich sagen, jetzt                                     werden“, prophezeite sie.            ternationale Perspektive und
geht es wirklich nicht mehr.“                                                                             grenzüberschreitende Koopera-          Die nächsten Energietage
                                                                     Finanzminister und SPD-Kanzler-      tion wie zwischen Niedersachsen        finden im Frühjahr 2022 statt.
Die einstige Vorreiterrolle sei                                      kandidat Olaf Scholz warb dafür,     und den Niederlanden sehr wich-        www.energietage.de
lange vorbei: „Deutschland geht                                      mehr Schnelligkeit in den Geneh-     tig, zumindest der europäische

 4
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                                                        Juli 2021

Transformation                                                                                              Mobilität der Zukunft

Rückenwind                                                                                              Verkehrswende
für Zukunftswissen                                                                                      im Stau
Das Wuppertal-Institut feierte        aber wir werden uns warm anzie-                                       Der Verkehrsclub Deutschland         eingreifen, aber nach dem Klima-
sein 30jähriges Bestehen mit          hen müssen.“ Es gebe ein Um-                                          (VCD) fordert ein „Bundes-           Urteil des Karlsruher Verfassungs-
dem Thema „Zukunftswissen“            denken in der Gesellschaft, das                                       mobilitätsgesetz“, denn das          gerichts sehen die Verfassungs-
für Transformation. Eine inter-       „grüne“ Denken sei in der Coro-                                       Verkehrsrecht sei „veraltet,         rechtler Georg Hermes und Urs
essante Transformation haben          nakrise nicht wie bei der Finanz-                                     die Verkehrswende steht im           Kramer ein Bundesmobilitäts-
Institut und Stadt gerade er-         krise „von der Tagesordnung ge-                                       Stau“. Verkehr werde nicht als       gesetz nicht nur als verfassungs-
lebt: Aus dem Direktor des            rutscht“. Transformation sei aber                                     Ganzes gesehen und geplant.          konform, sondern sogar als
Forschungsinstituts wurde der         nicht nur ein technisches Projekt,                                                                         „verfassungsrechtlich geboten“
Oberbürgermeister.                    sondern Dekarbonisierung müsse                                        Das heutige Verkehrssystem sei       an.
                                      mit sozialer Gerechtigkeit, Le-                                       weder ressourcenschonend noch
Uwe Schneidewind (Grüne) wech-        bensqualität und Beschäftigung                                        gerecht, ländliche Räume seien       Auch wenn die Länder für die Ver-
selte im November 2020 von der        verbunden sein. Oder, wie es der                                      benachteiligt. Bei der Planung       kehrsplanung zuständig seien,
Nachhaltigkeitsforschung auf den      Rektor der Bergischen Universität
Sessel des Wuppertaler Stadtchefs     Wuppertal formulierte: „Zukunfts-
und will die Theorie in die Praxis    wissen für Klimaschutz reicht von     Foto: Susanne Stracke-Neumann

umsetzen. Dabei verspüre er           der Physik bis zur Philosophie.“
„Rückenwind“, denn „die Bürge-
rinnen und Bürger wussten ja,         Stefan Lechtenböhmer, der am
wen sie wählen“. Eine Studie zur      WI über Energie- und Industrie-
Klimaneutralität der Stadt gibt es    systeme arbeitet, berichtete aus
als Antrittsgeschenk für den ehe-     dem Workshop zur klimaneutra-
maligen Kollegen.                     len Industrie, dass eine grundsätz-
                                                                                                             Mehr Platz für emissionsfreie
                                      liche Klimaneutralität der Indus-
                                                                                                             Verkehrsmittel.
Das WI ist in über 100 Projekten      trie nicht mehr in Frage gestellt
in 70 Ländern engagiert um „in-       werde. 60 Prozent der Unterneh-
novativ, transformativ und krisen-    men habe Klimaneutralität schon                                       müssten die Bundes-, Länder- und     habe der Bund die entscheidende
sicher“ nachhaltige Rezepte für       als festes Ziel. In der Grundstoff-                                   kommunale Ebene besser verzahnt      Kompetenz bei den Vorschriften
die Zukunft zu verbreiten. Das        industrie werde sehr viel Energie                                     werden. Der Bundesverkehrswege-      zur Luftreinhaltung, also für ein
Institut arbeitet eng mit der Wirt-   verbraucht, deshalb brauche es                                        plan werde nicht verkehrsträger-     Klimaschutzgesetz, erklärten die
schaft in Nordrhein-Westfalen zu-     mehr politische und gesellschaft-                                     übergreifend erstellt, Straßen-,     Juristen. Der Bund verfüge über
sammen, so der Direktor Manfred       liche Akzeptanz für den Ausbau                                        Schienen- und Wasserstraßennetz      die Kompetenz, „Verkehr und
Fischedick, denn es gehöre zum        von Photovoltaik, Windenergie                                         würden nicht koordiniert. „Das       Mobilität unter Einschluss aller
Auftrag des Instituts, Klimaneu-      und Wasserstoff. Die Gewerkschaf-                                     Bundesmobilitätsgesetz ist auch      Verkehrsträger und Verkehrswege
tralität und wirtschaftlichen Wett-   ten seien bei der Transformation                                      unsere Antwort auf das Karlsruher    zu regeln und sie an Umweltzie-
bewerb zusammenzubringen.             aktiv und wollen ihren Mitgliedern                                    Urteil“, sagte die VCD-Vorsitzende   len auszurichten“, wie sie auf
                                      mehr Perspektiven durch mehr                                          Kerstin Haarmann.                    ihren Folien erläuterten. W sus
Zur Klimaneutralität meinte der       Weiterbildung bieten. W
Chef des Umweltbundesamts,                                                                                  Zwar dürfe der Bund eigentlich       Mehr Informationen:
Dirk Messner: „Wir schaffen das,      https://wupperinst.org                                                nicht in Länderkompetenzen           https://kurzelinks.de/3ox3

 Selbstverwaltung
                                                                                                                                                 waltung kümmert, wäre eine er-
 Pilotprojekt für Online-Wahlen                                                                                                                  höhte Wahlbeteiligung. Zuletzt
                                                                                                                                                 hatte sie 2017 bei rund 30 Pro-
                                                                                                                                                 zent gelegen. Uwe Klemens
 Beim „Tag der Selbstverwal-          in sechs Ersatzkassen wie der                                         reitungen stellte Jörg Ide von der   (ver.di), Verwaltungsratsvorsit-
 tung“ ging es um die näch-           Techniker Krankenkasse, BAR-                                          TK für die „ARGE Modellprojekt       zender des Verbands der Ge-
 sten Sozialwahlen 2023.              MER, DAK-Gesundheit, KKH                                              Online-Wahlen 2023“ vor.             setzlichen Krankenkassen
 Dabei sollen erstmals Versi-         Kaufmännische Krankenkasse,                                                                                (GKV), forderte für Online-Wah-
 cherte ihre Stimmen online           hkk-Handelskrankenkasse und                                           Im Februar 2023 soll das Online-     len auch mehr Online-Werbung
 abgeben können.                      HEK-Hanseatische Krankenkasse,                                        Wahl-Produkt den Wahlvorstän-        zu machen und die Internetseite
                                      in sechs Betriebs-, einer Innungs-                                    den präsentiert werden. Ein Erfolg   www.sozialversicherung.
 Die Online-Wahlen sind als Mo-       krankenkasse und in zwei Allge-                                       der Online-Wahlen, so Ide auf        watch stärker einzubeziehen. W
 dellvorhaben möglich und zwar        meinen Ortskrankenkassen,                                             Nachfrage von Axel Schmidt, der
 für die Mitglieder in 15 Kassen:     Hessen und AOK Plus. Die Vorbe-                                       sich bei ver.di um die Selbstver-    https://kurzelinks.de/1uzj

                                                                                                                                                                                  5
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                       Juli 2021

Gute Arbeit

Werkstatt für Info, Austausch und Vernetzung
Gute Arbeit heißt Beteiligung                                               man, wenn der Index mindestens       betrieblichen Handelns stehen.
– und diese muss stets aufs                                                 über 80 Punkte auf der Skala von     Präsenz und digitale Formate soll-
Neue hergestellt werden.                                                    0 bis 100 beträgt.                   ten nicht gegeneinander ausge-
Deshalb gab es die Werkstatt                                                                                     spielt werden, sondern können
Gute Arbeit in diesem Jahr                                                  Ralf Stuth, Organisationsberater     als Zwischenformate und in Form
trotz der Pandemie, und zwar                                                und Experte im Netzwerk Gute         von Hybridveranstaltungen ge-
als WebEx-Konferenz.                                                        Arbeit, gab zur betrieblichen Um-    nutzt werden. Digitale Bespre-
                                                                            setzung wertvolle Hinweise. So       chungskultur einzuführen, heißt
Gute Arbeit heißt Beteiligung: Um     hatte der Bundeskongress eine         muss im Betrieb grundsätzlich        digitale Kompetenz zu ent-
Beteiligung als Haltung leben zu      Offensive zum Thema Gute Arbeit       auch die Bereitschaft für Verände-   wickeln.
können, braucht es einen guten        beschlossen. Zur Offensive findet     rung und Begleitung bestehen,
Austausch zwischen betrieblicher      am 7./8.Sept. 2021 die Kick-off-      auch „Change Management“             Das beginnt mit dem Zugang zur
Mitbestimmung, Gewerkschaft           Veranstaltung in Berlin statt. Eine   genannt. Die Ziele müssen abge-      Technik und dem Technik-Check,
und den Beschäftigten. Dabei gilt     weitere Veranstaltung ist für den     stimmt und transparent sein.         denn nichts nervt mehr als
es nicht erst seit Corona, die vir-   3. November 2021 zum Thema            Auch die Betriebskultur ist zu be-   schlechte Qualität. Die Bespre-
tuelle Kommunikation mitzuden-        „Interaktionsarbeit als Element       rücksichtigen. All dies bedarf       chung sollte beteiligungsorien-
ken und hierfür Tools und Ansätze     für Entgeltstrukturen“ in Vorbe-      einer umfassenden Planung und        tiert geführt werden, damit alle
zu entwickeln. „Wir möchten mit       reitung.                              Vorbereitung. Zwischen allen Be-     am Ball bleiben. Beim Aufbau
euch diskutieren, welche Erfah-                                             teiligten muss Klarheit und Ein-     eines betrieblichen digitalen Kom-
rungen ihr mit den Themen Be-         Beim Thema Homeoffice spüren          verständnis bestehen, auch darin,    munikationsnetzwerkes ist es
teiligung und Kommunikation           Betriebs- und Personalräte mitun-     dass die Befragung vielleicht        wichtig, die Themen zu setzen.
macht, wo ihr Handlungsbedarfe        ter eine Neiddebatte seitens der      nicht alle Probleme und Konflikte    Dabei sollen die Themen der Be-
seht und welche Ansätze ihr be-       Beschäftigten. Manche wollen im       lösen kann. Bereits in der Vorbe-    schäftigten zu Themen von ver.di
reits entwickelt habt“, so Nadine     Homeoffice arbeiten, dürfen aber      reitung ist eine gute Beteiligung    gemacht werden. Bei der betrieb-
Müller, Bereichsleiterin Innovation   nicht. Andere müssen im Home-         der Beschäftigten möglich. Die       lichen Kommunikation ist die
und Gute Arbeit.                      office sein, würden aber gerne im     ver.di-Wandzeitung ist dabei ein     Beteiligung das A und O. Dazu ist
                                      Betrieb arbeiten. Ein schwieriges     einfaches Mittel zur Beteiligung.    Feedback und Diskussion nicht
Beteiligung bedeutet auch, das        und sensibles Thema.                                                       nur erwünscht, sondern erforder-
Urteil der Beschäftigten als                                                Astrid Schmidt, Referentin Inno-     lich. Durch Aufbau eines Span-
Grundlage für das gewerkschaft-       Thomas Krüger vom Umfragezen-         vation und Gute Arbeit, beschrieb    nungsbogens können informie-
liche und betriebspolitische Han-     trum Bonn beschrieb die Syste-        das Thema „Kommunikation und         rende Aktionen, aktivierende
deln zu nehmen. Der DGB-Index         matik des DGB-Index Gute Arbeit,      Beteiligung unter Corona Bedin-      Aktionen und Druckaktionen er-
Gute Arbeit ist dafür ein aner-       das Befragungsinstrument für          gungen“ mit Bezug auf das Er-        folgreich durchgeführt werden.
kanntes und seit Jahren bewähr-       Unternehmen und Verwaltungen.         gebnis der letztjährigen Werkstatt
tes Instrument. Was der Index be-     Das Instrument beziehungsweise        so: Die seit über einem Jahr an-     Wichtig ist auch eine maßge-
inhaltet, welche Prozessschritte      der Fragebogen ist geeignet zur       dauernde Pandemie stellt die         schneiderte Beteiligung entspre-
berücksichtigt werden müssen          Messung der Qualität der Arbeits-     Arbeitnehmer vor besondere           chend der Zielgruppe. In der
und wie der Index betrieblich ge-     bedingungen aus Sicht der Arbeit-     Herausforderungen, weil sich die     Diskussion gab Kunkel noch den
nutzt werden kann, stellten zwei      nehmer*innen. 42 Inhalte, unter-      Arbeitswelten in kürzester Zeit      Hinweis, dass es besser sei, we-
Experten aus dem Gute Arbeit-         teilt in 11 Kriterien und die drei    verändert haben. Aber welche         nige Kanäle zu bespielen und
Netzwerk vor.                         Teilindizes „Ressourcen“, „Belas-     Lehren, Erfahrungen und Schluss-     diese in die Tiefe anstelle in die
                                      tungen“ und „Einkommen und            folgerungen folgen daraus? Wie       Breite zu bringen. Man müsse
Nadine Müller gab einen Einblick      Sicherheit“, ergeben den Gesamt-      kann ein „neues Neues Normal“        auch beachten, dass mündliche
über die Vielzahl der laufenden       index. Niedrige Score- Werte in       für die Arbeitswelt nach Corona      Botschaften und schriftliche
Projekte bei ver.di (siehe dazu       einem Bereich können durch            aussehen? Welche Themen wer-         Kommunikation unterschiedlich
auch die Tabelle im PDF-Format).      hohe Werte in einem anderen Be-       den uns beschäftigen und was         zu sehen sind. Diskutiert wurde
Arbeitsgrundlage dafür sind die       reich kompensiert werden. Dies        sind die Handlungsfelder?            auch, was nach der Pandemie
Beschlüsse des ver.di-Bundeskon-      wurde anhand von Beispielen                                                digital bleiben wird und welche
gresses in Leipzig 2019. Auch         veranschaulicht. Gute Arbeit hat      „Es ist eine besondere Heraus-       Rechte die Betriebs- und Perso-
                                                                            forderung, mit der Belegschaft in    nalräte dazu haben. W
                                                                            Kontakt zu bleiben“, damit eröff-
 Neue Broschüre                                                             nete Pit Kunkel von „Orka – Or-      Christian Humburg, mti
                                                                            ganisieren und Kampagnen“ sein       (auch Tabelle Seite 7)
 Arbeiten im Homeoffice                                                     Referat. Er gab dazu zunächst den    Ulrich Bareiß, FG Industrie und
 Gerade erschienen ist die Broschüre „Arbeiten im Homeoffice –              Hinweis, die eigene Grundhaltung     mti
 Zwischen Gestaltungsspielraum und Mehrbelastung“ (DGB-Index                zu überdenken. Nicht die Frage
 Gute Arbeit Kompakt 1/2021) auf Deutsch und Englisch. W                    „Was ist nicht möglich“, sondern     Mehr Informationen, auch zu
 https://kurzelinks.de/nx4a                                                 „Was können wir möglich ma-          den Arbeitsgruppen:
                                                                            chen“ solle im Vordergrund des       https://kurzelinks.de/zki8

 6
Informationen für Mitglieder der Fachgruppe Industrie/industrielle Dienstleistungen im ver.di-Fachbereich 8                               Juli 2021

Vorausschauende Arbeitsforschung
Der ver.di-Bereich „Innovation und Gute Arbeit“ setzt auf vorausschauende Arbeitsforschung.
In den Jahren 2020/2021 wurde von ver.di an folgenden Themen gearbeitet und Arbeitsergebnisse für die Betriebs- und Personalräte geliefert:

 Künstliche Intelligenz                      Inhalt                                                                     Kurzlink

 Künstliche Intelligenz KI                   Künstliche Intelligenz und Gute Arbeit gestalten die Arbeitswelt.          https://kurzelinks.de/88oh
 ver.di Positionen                           Hierzu wurden ethische Leitlinien von ver.di erstellt und veröffentlicht
 Plattform lernende Systeme                  ver.di hat in Arbeitsgruppen mitgewirkt und die Frage erörtert, welche     https://kurzelinks.de/npkj
                                             Kompetenzen künftig Beschäftigte brauchen                                  Whitepaper Change Management
                                                                                                                        https://kurzelinks.de/ftt4
 IBM Watson mit KI                           KI unterstützt die Zukunft von Gute Arbeit. ver.di hat an der Studie       https://kurzelinks.de/t5zc
                                             mit Blick auf Anwendungsszenarien mitgewirkt

 Neue Arbeitswelt                            Inhalt                                                                     Kurzlink

 Gute agile Arbeit tarif- und                Praxis gestalten, Agiles Arbeiten Empfehlungen für die tarif- und          https://kurzelinks.de/oif2
 betriebspolitisch gestalten                 betriebspolitische Gestaltung
 Gesunde Arbeit: Empfehlungen für            Schrittweises Vorgehen zur Entwicklung von Tarifvertrag, einer             https://kurzelinks.de/3pi9
 die tarif- und betriebspolitische           Betriebs- oder Dienstvereinbarung
 Gestaltung
 Leistungssteuerung und                      Auswirkung der Leistungssteuerung auf die Intensität der Arbeit und        https://kurzelinks.de/jo1g
 Arbeitsintensität                           die Gesundheit der Beschäftigten
 Projekt Transwork,                          Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Arbeitsprozesse            https://kurzelinks.de/ucgw
 Transformation der Arbeit durch             analysieren und bewerten; auch Weiterbildung und Digitalisierung           https://kurzelinks.de/bm31
 die Digitalisierung
 Projekt DiGAP: Gute digitale                Entwicklung von Lösungen für Gute agile Arbeit und Abschluss-              https://kurzelinks.de/df3j
 Projektarbeit in der digitalisierten        broschüre diGAP mit Fragestellungen                                        Weitere Ergebnisse:
 Welt                                                                                                                   https://kurzelinks.de/j4pg
 Projekt DigiLab NPO                         Digitalisierung von Non-Profit Organisationen: virtuelles Ehrenamt und     https://kurzelinks.de/0qav
                                             digitales organisatorisches Handeln
 DGB-Index Gute Arbeit Report                Mehr als Homeoffice – Mobile Arbeit in Deutschland – Ergebnisse des        https://kurzelinks.de/kqzf
                                             DGB-Index Gute Arbeit 2020
 Jahrbuch Gute Arbeit 2021                   Mit Titel: „Demokratie in der Arbeit – eine vergessene Dimension der       https://kurzelinks.de/j3iv
                                             Arbeitspolitik“                                                            Inhaltsverzeichnis:
                                                                                                                        https://kurzelinks.de/0o9h
 Publikation Mobile Arbeit/                  Mobile Arbeit: Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische          https://kurzelinks.de/x5rh
 Home Office                                 Gestaltung
 Infoblatt zu Homeoffice                     Ansteckungen wegen Corona-Pandemie eindämmen, Gesundheit im                https://kurzelinks.de/lzgf
                                             Homeoffice
 Interaktionsarbeit                          Arbeiten an und mit Menschen im Dienstleistungssektor                      https://kurzelinks.de/45pm
                                                                                                                        https://kurzelinks.de/y2m5
 Tipps für Beschäftigte zu                   Mit Fragen und Antworten rund um das Coronavirus                           https://kurzelinks.de/myzk
 Coronavirus
 Kollegiales Verhalten bei der               Zusammenhang von Kollegialität mit Solidarität, gewerkschaftlichem         https://kurzelinks.de/lw5x
 Arbeit                                      Handeln und Guter Arbeit
 Arbeitsbedingungen in „system-              Belastungen sowie hohe körperliche und psychische Anforderungen            https://kurzelinks.de/gwwa
 relevanten“ Berufsgruppen                   bei v.a. von Frauen geleisteten Tätigkeiten der Daseinsvorsorge
 Arbeitsbedingungen und                      Wirkung der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit aus Sicht der            https://kurzelinks.de/t1fi
 Gesundheit                                  Beschäftigten
 Online-Handlungshilfe                       Ein Hebel für Betriebsräte, um Einfluss auf die Arbeitsgestaltung zu       https://kurzelinks.de/qtvq
 Gefährdungsbeurteilung                      nehmen

 In Vorbereitung                             Inhalt                                                                     Kurzlink

 Jahrbuch Gute Arbeit 2022                   Schwerpunkte Arbeitspolitik und Corona, welche Probleme es zu lösen        https://kurzelinks.de/ee90
                                             gibt, wie Konflikte gelöst werden und welche Perspektiven es gibt
 DGB-Index Gute Arbeit                       Der Schwerpunkt soll auf Arbeitsbedingungen in der Corona-Pandemie         https://kurzelinks.de/9v83
 Jahresreport 2021                           liegen

                                                                                                                                                          7
wir reden mit
     Informationen für Meister*innen, Techniker*innen und Ingenieur*innen in ver.di                                                                    Juli 2021
                                                                                                                                                      Dez.  2020

mti-Bundesausschuss

Positiven Trend mit
breiterem Netz stärken
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen                                                      zeichnet die Personengruppe der Meister*innen,
anderthalb Jahren nur wenige Präsenzsitzungen                                                   Techniker*innen und Ingenieur*innen (mti)
oder persönliche Kontakte erlaubt. Dennoch ver-                                                 positive Zahlen.

Bis zum Jahresende war die Zahl                                                                                                       mit der Fachgruppe Industrie zum
                                      Foto: Sven Weiger

der ver.di-Mitglieder mit mti-                                                                                                        „Forum“ nach Nürnberg ein.
Kennzeichnung auf über 25.860                                                                                                         Thema ist dieses Jahr die soziale
angewachsen, Tendenz steigend,                                                                                                        Stadt und ihre Mobilität.
sagt der Vorsitzende des mti-
Bundesausschusses, Werner                                                                                                             Der Gruppe mti in ihrer Funktion
Filipowski. Die Situation der Per-                                                                                                    zur Querschnittsaufgabe ist es in
sonengruppe im neuen Fachbe-                                                                                                          den letzten Jahren immer besser
reichsgefüge ist geregelt, mti                                                                                                        gelungen, in den unterschiedlichs-
bleibt bei „Innovation und Gute                                                                                                       ten Branchen Interessierte anzu-
Arbeit“ angedockt, bisher Fachbe-                                                                                                     sprechen und Aufmerksamkeit zu
reich 9, künftig dann Fachbereich                                                                                                     wecken, hat Filipowski registriert:
A, der noch einen richtigen                                                                                                           „Mit den neuen Fachbereichs-
Namen erhalten wird (siehe Seite                                                                                                      strukturen bieten sich weitere
1). „Da sind wir ganz gut aufge-                                                                                                      Möglichkeiten, sich breiter aufzu-
hoben“, meint Filipowski. Sein                                                                                                        stellen und sich zu vernetzen.“
Dank gilt dem Team der haupt-                                                                                                         Auch wäre es gut, Vertreter*innen
amtlichen Kollegen*innen. Dass                                                                                                        aus den Fachbereichen im Bun-
mti für ver.di eine wichtige Quer-                                                                                                    desausschuss zu haben, meint
schnittsaufgabe erfüllt, zeigt nach                                                                                                   der mti-Vorsitzende. Auch Themen
Filipowskis Ansicht auch die gute                                                                                                     wie Frauen in MINT-Berufen
Entwicklung der steigenden                                                                                                            (Mathematik, Ingenieur- und
Mitgliederzahlen.                                         Dabei sei natürlich klar, dass es     eher ständig „unterwegs“, be-         Naturwissenschaften, Technik)
                                                          für jüngere Kolleg*innen, die sich    schreibt Filipowski deren Arbeit,     stehen auf der Agenda und bieten
In den nächsten Klausursitzungen                          nach Qualifizierung in einer beruf-   denn „aktuelle Entwicklungen          die Möglichkeit der Zusammen-
von Präsidium (Mitte September)                           lichen Neuorientierung befinden,      brauchen aktuelle Antworten“.         arbeit mit anderen Ressorts in
und Bundesausschuss (Anfang                               schwierig sei, dies mit dem Zeit-     Und die AG Digitalisierung bringt     ver.di.
Oktober), die wieder in Präsenz-                          aufwand eines festen Ehrenamts        sich bei der Fülle der Themen ent-
veranstaltungen organisiert wer-                          zu verbinden. Deshalb sollten In-     sprechend ein, siehe dazu die         Filipowski: „Die Arbeitswelt und
den, sollen die Weichen für die                           teressierte auch die Gelegenheit      Diskussion um Gute Arbeit (Seite      damit die Arbeitsbedingungen
Zukunft von mti über die derzei-                          haben, sich als Gäste in Projekte     6 und 7).                             ändern sich schneller als jemals
tige Fachbereichsdiskussion hi-                           und Gremien einzubringen.                                                   zuvor. Dieses bedarf Antworten,
naus gestellt werden. Filipowski                                                                Dabei gibt es auch auf Bezirks-       insbesondere von denen, die Er-
hatte schon länger angesprochen,                          Themenorientierte Projektarbeit       oder Landesbezirksebene Schwer-       fahrungen mitbringen, aber auch
dass er nach bald zehn Jahren an                          ist im Bundesausschuss auf dem        punktthemen. So hat sich der          unmittelbar betroffen sind. Wir
der mti-Spitze die Aufgabe gerne                          Vormarsch. Aktuell beschäftigt        Bezirksausschuss Mittleres Ruhr-      sollten dies als Chance sehen und
in jüngere Hände geben möchte.                            sich eine Projektgruppe mit dem       gebiet ausführlich mit Digitalisie-   die Möglichkeit nutzen, uns aktiv
Denn wie er sehen etliche Mitglie-                        Thema grüner Wasserstoff, deren       rung und Homeoffice beschäftigt.      in diese Veränderungsprozesse
der des Bundesausschusses dem                             Ergebnisse in der nächsten Bun-       mti Bayern arbeitet an den The-       einzubringen.“ W
Ruhestand entgegen oder haben                             desausschusssitzung beraten           men Nachhaltigkeit und Mobilität
ihn schon angetreten.                                     werden sollen. Die AG Tarif ist       und lädt am 16. Oktober wieder        Susanne Stracke-Neumann

 8
Sie können auch lesen