Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST

Die Seite wird erstellt Luca Lechner
 
WEITER LESEN
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
Flying Horse®

Infothek

                                                                                             Die Atemwege des Pferdes

                                                                                                                                biosphera.org © 2019
Reithallen
Topfitte Pferde
           können
                - Vorbeugung
                   eine erhebliche
                              durchStaubbelastung
                                     Bewegung in der
                                                  darstellen
                                                     frischen Luft                                              Bildquellen: iStock

Staubbelastung in Reitställen
Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd

Staub reizt die Atemwege und kann zudem auch Bakterien,            Körpergewicht wird ein Luftraum von 30 m3 empfohlen. Bei einer
Viren und Allergene enthalten. Im Falle von bereits bestehenden    Boxengröße von 3,5 x 3,5 m bedeutet dies, die Decke muss
Erkrankungen ist Vermeidung von Staub ein ganz wesentlicher        mindestens 2,5 Meter hoch sein.
Faktor. Besonders sehr kleine Stäube sind gefährlich, da sie
sehr tief in die Lunge gelangen können. Schadgase (Ammoniak,       Starke Zugluft sollte vermieden werden, gleichzeitig ist ein
Schwefelwasserstoff und CO2) reizen ebenfalls die Atemwege         geeigneter Luftaustausch zu gewährleisten. Pferde empfinden
und können die Lunge beschädigen. Staub und Schadgase zu           eine den gesamten Körper betreffende Luftströmung deutlich
vermeiden, ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Therapie   später als Zugluft als wir Menschen dies tun. Auch im Winter soll
bei Pferden mit Atemwegsproblemen und natürlich auch zur           deshalb ein Luftaustausch durch offene Fenster nach Möglichkeit
Gesunderhaltung von gesunden Pferden sinnvoll.                     (Tränktechnik) gewährleistet werden. Staub darf auf keinen Fall in
                                                                   der Luft sichtbar sein, solange die Pferde im Stall stehen. Wenn man
Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tier-     die Pferde im Stall riechen kann, ist die Schadgaskonzentration in
schutzgesichtspunkten streben eine der Außenluft entsprechende     der Luft in der Regel bereits zu hoch. Bestehen Zweifel, ob das
Qualität an. Dazu sind eine geeignete Lüftung sowie staub- und     Klima im Stall ausreichend ist, können Schadgaskonzentrationen
keimarme Einstreu und Futter wichtig. Für ein Pferd von 500 kg     und Staubbelastung gemessen werden.
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
Wie kann man Staub vermeiden?                                                            Vorteile                  Nachteile
                                                                                         Pferde schlafen am        Hygiene abhängig von
- Einstreu                                                                               liebsten in Stroh, gute   Ernte und Lagerung
                                                                                         Isoliereigenschaften
Großen Einfluss auf die Staubbelastung für Pferde hat die Ein-                                                     Großes Mistvolumen
streu. Gute Einstreu für Pferde sollte eine weiche isolierende                           günstig

                                                                          Stroh
                                                                                                                   Fressen Pferde in
Liegefläche bilden, Flüssigkeit gut aufnehmen, Keimvermehrung                                                      größeren Mengen Stroh,
vermeiden und arm an Schadstoffen, Staub und Allergenen sein.                                                      hat dies Ursachen wie
Übliche Einstreuarten sind z. B. Stroh (Weizen, Roggen, Hafer),                                                    z. B. zu wenig Heu,
Strohpellets, Sägespäne, Lein- oder Hanfstroh, Papier, Chinaschilf                                                 schlechte Heuqualität
(=Miscanthus, Elefantengras) sowie Torf und Waldboden. Unter-                                                      oder Magengeschwüre
schiedliche Studien zur Staubentwicklung durch Späne und Stroh
                                                                                         Staubarm                  Werden von manchen
liefern sehr stark voneinander abweichende Ergebnisse, welches
                                                                                                                   Pferden gefressen

                                                                          Strohpellets
dieser Einstreumaterialien weniger Staub verursacht. Je nachdem                          Platzsparende
wie die Einstreu gewonnen und gelagert wird, ergeben sich große                          Lagerung
Unterschiede in Bezug auf den Staubgehalt und Verunreinigung                             Wenig Probleme
mit Schimmel, Milben und Bakterien (Hygiene). Chinaschilf,                               mit Hygiene durch
Lein- und Hanfstroh sorgen für mehr Staub in der Stallluft als                           Hitzeeinwirkung
Stroh (Kocher und Peter, 2020). Laut Fleming et al. (2008) entsteht                      bei Herstellung
durch Strohpellets 4-5 mal weniger Staub als durch Weizenstroh.
Besonders staubarm sind Papier und Waldboden, sowie Torf. Den                            Hygienische Lagerung      Lange Kompostierung
                                                                          Späne

größten Effekt hat die Änderung der Einstreu, wenn sie im gesam-                         durch Ballen in Folie
                                                                                         einfach
ten Stall durchgeführt wird.
                                                                        Lein- oder
                                                                        Hanfstroh

Neben dem Misten hat auch die Wahl der Einstreu einen Einfluss                           Gute Saugfähigkeit        Staubentwicklung
in Bezug auf die Schadgaskonzentration. Hier haben Stroh und
Strohpellets tendenziell die Nase vorne, während Späne höhere
Schadgaskonzentrationen bedingen. Torf verursacht im Vergleich
mit Späne geringere Ammoniakwerte (Saastamoinen et al., 2015).
Durch Papiereinstreu wird im Pferdestall weniger Ammoniak frei                           Staubarm                  Geringe Verfügbarkeit
                                                                          Papier

als bei Stroheinstreu (CURTIS et al. (1996).

                                                                                         Gute                      Staubentwicklung
                                                                        China-
                                                                        schilf

                                                                                         Saugeigenschaften

                                                                                         Staubarm, saugstark       Ökologisch fraglich
                                                                          Torf

                                                                                                                   (Torfabbau)

                                                                                         Staubarm, saugstark       Ausreichend große
                                                                         boden

                                                                                                                   Fläche und tiefe
                                                                         Wald-

                                                                                                                   Einstreu um Trocknung
                                                                                                                   zu gewährleisten

                                                   Bildquelle: iStock
                                                                        Kurzgegenüberstellung verschiedener Einstreumöglichkeiten
- Management rund ums Misten
Weiterhin spielt auch das Management rund ums Misten eine               Die größte Belastung der Atemluft mit Schadgasen und Staub
wichtige Rolle. Bei Waldboden als Einstreu fällt auf, dass eine         entsteht beim Misten, Kehren, Einstreuen und Heufüttern. Wenn
dickere Einstreu die Ammoniakkonzentration in der Luft deutlich         die Möglichkeit besteht, sollten die Pferde während dieser Arbeiten
senkt (Kocher und Peter, 2020). Mistmatratzen verursachen trotz         gar nicht in den Boxen stehen. Nach 30 Minuten hat sich der
täglichen Nachstreuens eine geringere Staubentwicklung als              meiste Staub wieder gelegt. Ist dies nicht möglich, empfehlen sich
tägliches Misten. Die niedrigste Schadgaskonzentration kann über        Maßnahmen, wie z. B. das Heu zumindest nicht auf der Stallgasse
eine Mistmatratze mit täglichem Absammeln der Pferdeäpfel               aufzuschütteln und die Stallgasse vor dem Kehren zu wässern,
erreicht werden (van den Weghe et al., 2008). Die Mistmatratze          was bereits zu 10-fach niedrigeren Staubkonzentrationen führt
hat aber potenzielle Risiken wie Parasiten- und Keimvermehrung          (Zeitler-Feicht, 1994).
und ist nicht in jedem Stall durch die baulichen Gegebenheiten
durchführbar.
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
- Raufutter                                                                              Vorteile                  Nachteile
Neben der Einstreu ist auch das Raufutter eine Staubquelle
im Pferdestall. Durch nass gefüttertes Heu lässt sich die Staub-                         Lagerung durch            Qualität schwer
                                                                                         Folien erleichtert        einschätzbar
belastung deutlich reduzieren. Dabei reicht es jedoch nicht, das

                                                                         Heulage
Heu mit Wasser zu besprenkeln, erst getunktes Heu ist ausreichend                        Ernte relativ             Wird nicht von allen
vom Staub befreit (Clarke und Madelin, 1987). Der Nachteil an                            wetterunabhängig          Pferden vertragen
nassem Heu ist, dass sich Mikroorganismen deutlich schneller                             Staubarm                  Ballen sollte in 3 Tagen
vermehren. Je nach Wetter und Hygiene des Futters sollte nach                                                      aufgebraucht sein
ca. sechs Stunden nicht gefressenes Heu wieder aus der Box
entfernt werden, um gesundheitliche Risiken wie z. B. Koliken zu                         Haltbar                   Je nach Qualität
vermeiden. Auch beim Bedampfen wird der Staubgehalt deutlich                                                       staubig

                                                                         Heu
reduziert, gleichzeitig sorgen die hohen Temperaturen (über 90 °C                                                  Ernte und Lagerung
im Haygain) für eine geringere Belastung mit Bakterien und Pilzen,                                                 entscheiden über die
so dass bedampftes Heu bis zu 24 Stunden haltbar ist.                                                              Qualität

Heulage ist häufig staubärmer als Heu (Schütz und Sasse, 1998).                          Kostengünstige            Anfällig für Verderb

                                                                       Nasses
Kann gewährleistet werden, dass die Qualität gut ist und ein                             Möglichkeit um

                                                                        Heu
Ballen in drei Tagen verfüttert wird, kann Heulage für Pferde mit                        Staub zu reduzieren
empfindlichen Atemwegen ein gutes Raufutter sein. Allerdings                             Staubarm
kann Heulage bei sehr hohem Milchsäuregehalt negative Aus-
wirkungen auf die Verdauung haben, so dass sie nur für Pferde                            Bedampfen reduziert       Heubedampfer
                                                                       Bedampftes

ohne Verdauungsprobleme in Frage kommt.                                                  Mikroorganismen           notwendig
                                                                          Heu

                                                                                         Staubarm

                                                                       Kurzgegenüberstellung verschiedener Heuformen

                                                                       Milben besetzte Einstreu/Futter zu verwenden. Die Qualität von
                                                                       Heu und Stroh steht und fällt mit den Erntebedingungen, der
                                                                       Feuchtigkeit beim Einlagern sowie mit einem sauberen, trockenen
                                                                       und gut belüfteten Futterboden.

                                                                       Wichtigste Maßnahmen
                                                  Bildquelle: iStock   zur Gewinnung von gutem Pferdeheu:
                                                                                   Mähen gut abgetrockneter Grünflächen, um
                                                                                   Erdverunreinigungen möglichst zu minimieren.
- Krippenfutter                                                                    Mährwerk nicht zu tief einstellen, um Vermischen mit
Nicht vergessen werden darf in Bezug auf die Staubbelastung                        Erde zu vermeiden.
der Atemluft von Pferden das Krippenfutter. Gereinigtes Getreide                   Häufiges Kreiseln des Mähgutes, mit zunehmender
verursacht weniger Staub als ungereinigtes, ganze Getreidekörner                   Trocknung immer langsamer fahren, um Bröckelverluste
sorgen für weniger Staub als gequetschte. Auch konventionelle                      zu minimieren. Über Nacht Mähgut auf Schaden legen,
Müslis verursachen Staub. Um Staub zu binden, kann das                             um Tau zu minimieren.
Kraftfutter für besonders empfindliche Pferde mit Öl oder auch                     Pressen erst bei einer Restfeuchte von unter 14 % (die
mit Wasser gemischt werden. Eine Mischung mit Wasser sollte                        meisten Pressen haben heute einen Feuchtigkeitsmesser).
innerhalb weniger Stunden, eine Mischung mit Öl innerhalb                          Beim Einlagern etwas Salz über die Ballen streuen,
weniger Tage gefüttert werden.                                                     um eventuelle Restfeuchte sicher zu binden und nach
                                                                                   außen zu leiten.
Großen Einfluss hat bei Naturmaterialien natürlich die Gewinnung                   Ballen auf Paletten lagern, nicht direkt auf Betonboden
und Lagerung. Die Schwankungen in Bezug auf den Staubgehalt                        oder an der Mauer, um gute Durchlüftung
und auch auf die Hygiene sind groß. Grundsätzlich sollte für alle                  zu gewährleisten.
Pferde darauf geachtet werden, keine schimmelige oder mit
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
Frei & unbelastet durchatmen

Topfitte Pferde - Vorbeugung durch Bewegung in der frischen Luft   Kundenfoto

                                                                                  Plantagines + C
- Reithalle/-platz
                                                                                  Kräuterpellets mit Vitamin C zur
Pferde sollten ihrem Gesundheitszustand entsprechend bewegt werden.
                                                                                  Unterstützung der Atemwege
Gerade für die Pferdelunge ist Bewegung wichtig. Nicht nur weil Überge-
wicht bestehende Lungenproblematiken verschlimmert, sondern auch, weil
                                                                                     für Pferde mit beanspruchten oder
die Pferdelunge belüftet werden muss, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu
                                                                                     empfindlichen Atemwegen (bei z. B.
erhalten und sich selbst zu reinigen. Pferde mit akuten, fieberhaften Infekten
                                                                                     Belastung durch Heustaub, Schimmelpilze,
sind hier natürlich ausgenommen.
                                                                                     Schadgase wie Ammoniak)

Während der Bewegung atmen Pferde tief ein. Bei guter Luftqualität ist das
                                                                                     um die Schleimhaut der Atemwege
eine Wohltat für die Pferdelunge. Liegt allerdings viel Staub in der Luft, wird
                                                                                     wohltuend zu kräftigen
das tiefe Einatmen zum Problem. Außer Sauerstoff gelangt so auch Staub
bis tief in die Lunge. Reitböden sind nicht erst zu staubig, wenn der Sand
                                                                                     zur Heuaufwertung, (z. B. bei Raufutter
zwischen den Zähnen des Reiters quietscht. Die Pflege und Qualität der
                                                                                     von kräuterarmen, gedüngten Wiesen)
Reitböden entscheiden über den Staub in der Luft. Ist rechtzeitiges Wässern
z. B. bei anhaltenden Minustemperaturen nicht möglich, sollte darüber
                                                                                     zur Unterstützung im Fellwechsel
nachgedacht werden, lungenkranke Pferde alternativ beispielsweise im
Gelände zu bewegen.

Mehr Staub liegt außerdem in der Luft, wenn viele Pferde gleichzeitig             Plantagines + C
bewegt werden. Nach Möglichkeiten sollten lungenkranke Pferde morgens
als Erste in der Reithalle bewegt werden, da sich über Nacht der Staub setzt.     Ausgesuchte Kräuter in höchster Qualität,
                                                                                  zusammengestellt unter Berücksichtigung
                                                                                  der traditionellen Kräuterkunde,
- Koppeln                                                                         mit hohem Gehalt an Vitaminen,
                                                                                  insbesondere Vitamin C, frei von
Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutz-              Giftpflanzen wie z. B. Jakobskreuzkraut
gesichtspunkten (BMEL 2009) empfehlen Pferden so oft wie möglich freie
Bewegung zu ermöglichen. Nicht nur für das Wohl des Pferdes sondern
auch für die Lungengesundheit ist viel frische Luft auf der Koppel oder dem       Unsere bewährte
Paddock wichtig. Allerdings ist auch hier darauf zu achten, dass die Böden        Kräutermischung für
nicht zu einer Staubbelastung führen. Für Pferde mit einer Pollenallergie
hat es sich außerdem bewährt, auf den Pollenflug zu achten und bei hoher          starke Atemwege
Pollenbelastung lieber auf den Koppelgang zu verzichten.
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
Fazit
                                                                                                Literaturverzeichnis
Bei der Wahl der Einstreu und des Futters sollte die Staubbelastung                             Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2009.
für Ihr Pferd mit bedacht werden. Bei Pferden mit bereits                                       Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichts-
                                                                                                punkten. Zugang: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/
bestehenden Atemwegsproblemen ist dieser Punkt besonders                                        tierschutz-pferdehaltung.html
wichtig. Viele Pferde profitieren sehr von einer staubarmen
                                                                                                Clarke, A.F.; Madelin, T. (1987). Technique for assessing respiratory health
Haltung. Welche Einstreu/Raufutter für Ihr Pferd am besten                                      hazards from hay and other source materials. Equine Vet. J. 19, 442-447.
geeignet ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem
Verhalten des Pferdes, von den Managementmöglichkeiten im                                       Curtis, L.; Raymond, S.; Clarke, A. (1996): Dust and ammonia in horse stalls
                                                                                                with different ventilation rates and bedding. Aerobiologia, 12, 239-247.
Stall sowie von der Qualität und Lagermöglichkeit der möglichen
Einstreu/Futtermittel ab.                                                                       Fleming K, 2008. Analyse und Bewertung physikalisch-chemischer und
                                                                                                stofflicher Parameter auf die Freisetzung von biogenen Gasen und
                                                                                                luftgetragenen Partikeln aus Substraten bei der Haltung von
                                                                                                Warmblutpferden in eingestreuten Einzelboxen. Dissertation
                                                                                                Georg-August-Universität Göttingen. Zugang: https://ediss.uni-goettingen.
Ihr Pferd hustet trotz optimaler                                                                de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-B039-A/fleming.pdf?
                                                                                                sequence=1.
Bedingungen im Stall?
                                                                                                Kocher, J., & Peter, K. (2020). Pferdegesundheit: Staub- und
                                                                                                Ammoniakemissionen von acht verschiedenen Einstreumaterialien.
Weitere Tipps und Tricks haben wir für Sie in unserem Artikel                                   Agrarforschung Schweiz, 11(11), 230-237.
„Sollbruchstelle Atemwege“ zusammengefasst. Länger andauern-
der Husten sollte auf jeden Fall tierärztlich abgeklärt werden.                                 Meyer H., Coenen M. (2002): Pferdefütterung - 4. Erweiterte und
                                                                                                aktualisierte Auflage. Parey Buchverlag, Berlin. ISBN 3826333985.
Kräutermischungen wie Plantagines + C können erfolgreich helfen
die Atemwege zu pflegen, widerstandsfähiger zu machen, die                                      Saastamoinen M, Särkijärvi S, Hyyppä S, 2015. Reducing Respiratory Health
                                                                                                Risks to Horses and Workers. A Comparison of Two Stall Bedding Materials.
Atmung zu erleichtern und festsitzenden Schleim zu lösen.                                       Animals, 5 (4), 965–977. doi:10.3390/ani5040394.

                                                                                                Schütz M., Sasse H.H.L. (1998): Erfahrungen mit Silagefütterung bei COB-
                                                                                                Patienten. 15. Arbeitstagung der DVG, Fachgruppe Pferdekrankheiten
Plantagines + C                                                                                 Wiesbaden. 225-229.

                                                                                                Van den Weghe, H., Hessel, E., Fleming, K., Hoffmann, G., & Bockisch,
Unsere bewährte Kräutermischung Plantagines + C kann effektiv                                   F. J. (2008). Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und
gegen Atemwegsprobleme eingesetzt werden. Thymian, Eibisch-                                     partikelförmigen Emissionen in der Pferdehaltung und Prävention von
                                                                                                Atemwegserkrankungen bei Pferden. Schlussbericht des Forschungs-
wurzel, Fenchelfrüchte, Süßholzwurzel, Malvenblätter, Primel-                                   vorhabens 06UM001 W, 1.
wurzel, Eibischblätter, Seifenkraut, Anisfrüchte, Pfefferminze,
Kamille und Isländisches Moos werden schon seit vielen Jahr-                                    Zeitler-Feicht, M.H. (1994). Qualität der Stallluft und Gesundheit der
                                                                                                Pferde Tagungsband zum Fachgespräch über Pferdehaltung ALB Bayer e.V.,
zehnten bei Atemwegsproblemen eingesetzt. Die natürlichen                                       Grub, 35-46.
Inhaltsstoffe werden zur Verflüssigung festsitzenden Schleims,
Beruhigung gereizter Schleimhäute und Erweiterung verengter
Bronchien verwendet.
Der Einsatz empfiehlt sich sowohl bei bestehenden Problemen als                              Kundenbewertung zu Plantagines+C:
auch vorbeugend bei empfindlichen Pferden.
                                                                                             Von: B. v. d. H. Am: 16.08.2021

Ihre IWEST-Tierernährung                                                                     Liebes Iwest Team,
Dr. Meyer GmbH & Co. KG
                                                                                             Ich möchte mich für Ihr tolles Plantagines bedanken.
                                                                                             Meine Friesenmix Stute hat eine Heustauballergie
                                                                                             und steht zwar mittlerweile auf staubarmen Strohpellets
                                                                                             und bekommt gewässertes Heu. Aber nur durch die
                                                                                             Unterstützung von täglich Plantagines kann sie gut
                                                                                             atmen und auch galoppieren ohne husten zu müssen.

                                                                                             Wenn mir mal Plantagines ausgeht, merken und hören
                                                                                             wir sofort den Unterschied. Der Schleim löst sich effektiv
                                                                                             nur mit Plantagines und es behebt auch den Hustreiz.

                                                                                             Dadurch, dass man es ohne Wirkungsminderung
                                                                                             dauerhaft geben kann und es meine schleckige Stute auch
            Unsere Atemwegsprodukte: Plantagines + C,                                        gerne frisst, ist es für uns das perfekte Produkt.
      schmackhaftes Kräuterelixier auf pflanzlicher Basis sowie
        Plantaginacea, Kräutermischung für starke Atemwege

                                   IWEST-Tierernährung Dr. Meyer GmbH & Co. KG • Hinterschwaig 46 • 82383 Hohenpeißenberg • Deutschland
                                   Telefon +49 (0) 88 05 / 92 02 0 • Telefax +49 (0) 88 05 / 92 02 12 • info@iwest.de • www.iwest.de • www.iwest.de/shop
                                   © IWEST 2021 Jeder Nachdruck/ Kopie/ Veröffentlichung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 30082021
                                   Fotos: Ben Leonhardt, iStock, Kundenfoto
Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST Staubbelastung in Reitställen - Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd - iWEST
Sie können auch lesen