SIP 2019 - ANTRAGSMAPPE - Landesschülervertretung Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANTRÄGE Anträge 1. Vorgezogene Matura in AHSen 2. Klimaschutz – School You Can 3. Bringschuld Integration 4. Verpflichtender Sozialfont für Schulen 5. Meldestelle für parteiische Lehrer 6. Digitale Schulbücher in Nebenfächern 7. Zusammenlegung der Semester in der 5. Schulstufe 8. Gesetzliche Verankerung des/der Internatssprechers/in 9. Abschaffung der Lernstunde im Internat 10. Schulgemeinschaftsausschuss stärken 11. Maximal Schüleranzahl vermindern 12. Grundlegende Änderung unseres Schulsystems 13. Verpflichtende VWA- bzw. Diplomarbeits-Vorbereitungsstunden 14. Verpflichtende Besuche/Kurse bei Blaulichtorganisationen 15. Aufklärung über die Notenzusammensetzung 16. Softskills in der Lehrerausbildung 17. Hausübungsfreie Schulwochen 18. Gesetzliche Verankerung des L-SGA’s 19. Verbindliche Schülerabstimmungen 20. Chancengerechtigkeit bei der Zentralmatura 21. Nur positive Auswirkung von Hausaufgaben auf die Note 22. Bessere Regelungs von SV-Kandidatenpräsentationen 23. Ausweitung des Turnmodulsystems und freie Wahl der Sportarten
1 VORGEZOGENE MATURA Veronica Schweiger 1 IN AHSen Talente entdecken – fördern – entfalten! Wien Jana Habit | BG/BRG Kirchengasse In BMHSen ist es möglich in einem Fach, das im Maturajahr nicht mehr unterrichtet wird und somit schon früher abgeschlossen ist, nach positivem Abschluss im letzten Unterrichtsjahr dieses Gegenstan- des, im Herbst des letzten Schuljahres eine sogenannte “vorgezogene Teilprüfung der Reifeprüfung” zu absolvieren. (“vorgezogene Matura”) Dies erfolgt in form einer mündlichen Prüfung. Mithilfe dieses Systems kann der Maturant eine seiner gewählten mündlichen Fachbereichsprüfungen schon im Herbst absolvieren und hat somit später an den Hauptprüfungsterminen eine mündliche Prüfung weniger. Dies soll auch in Allgemeinbildenden Höheren Schulen möglich sein, da auch dort öfters Gegenstände vor Beginn der 8. Klasse abgeschlossen werden. Beispielsweise verschiedenste maturable Wahlpflicht- fächer etc.. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Vorgezogene Teilprüfungen der Reifeprüfung (“vorgezogene Matura”) sollen auch in Allemeinbildenden Höheren Schulen möglich sein 2. Diese sollen in Fächern absolviert werden können, die vor Beginn der 8. Klas- se abgeschlossen sind.
2 Sparen inKLIMASCHUTZ der Bildung heißt Sparen Donjeta Veronica Salihi Schweiger 2 - SCHOOL YOU CAN Talente bei entdeckenZukunft Österreichs – fördern – entfalten! Wien Lea Müller | BHAK Grazbachgasse Wir alle wissen, Weltweit dass ergreifen ständig imund Schülerinnen Bildungsbereich aufum Schüler Initiative Kosten der sich für SchülerInnen eingespart Klimagerechtigkeit, wird und Welt, eine nachhaltigere dennoch die gleiche bzw. eine hohe Qualität erwartet wird. Wenn dann aber Österreich beim Personen, ein nachhaltigeres Europa und ein nachhaltigeres Österreich einzusetzen. Dabei werden verschiedene PISA- Institutionen Test schlechtund Bereiche adressiert, abschneidet, wunderndoch auchworan sich alle die österreichischen Schulenam das liegt. Vielleicht weisen großen Handlungsbedarf Qualitätsmangel? auf. Das Potential zur Veränderung wird vor allem durch die beträchtliche Anzahl an Schulen unterstrichen, denn österreichweit Wir Jugendlichegibtsind es 5.712 Schulen, 844 das Fundament davon der in derDaher Zukunft! Steiermark. darf esUm das vorkommen, nicht Handlungspotenzial auszuschöpfen dass hier gespart und auch die Schule zu einem nachhaltigeren Ort zu machen, bedarf es die Bereitschaft aller SchulpartnerInnen, wird. Denn: Sparen an der Bildung ist sparen an der Zukunft! In diesem Bereich sollte auf keinen Fall denn nicht alles kann gesetzlich vorgeschrieben werden. Dennoch gibt es Punkte, die aktiv gefordert, aber vor eingespart werden, damit ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet ist. allem umgesetzt werden müssen: Statt Nach darüber zu diskutieren, dem Prinzip „Was Hänschenwienicht manlernt, Schule besser lernt Hans machen kann, muss nimmermehr“ wird das aktuell Themadarüber diskutiertbereits Umweltschutz ob früh im Unterricht etabliert werden, muss ein energieeffizienter und klimaschonender Lebensstilmehr Lehrerinnen und Lehrer zu faul sind und zu wenig arbeiten. Ob Lehrerinnen und Lehrer Zeitfrüh bereits ihrer Arbeitszeit vermittelt werdenin dermüssen und KlasseKinder stehenbereits sollen. Umsensibilisiert früh eine Unterrichtsstunde werden. gut vor- und nachzubereiten braucht es aber mindestens eine weitere Stunde. Deshalb ist es nicht sinnvoll, zu mehr Unterrichtszeit zu Im verpflichten, Schnitt werdenohne sie ausgleichend pro Schule zu mehr jährlich alleine entlasten. als 20 Wenn TonnenLehrerinnen und Lehrer Restmüll produziert. Nachüberfordert dem Prinzip wer- „Müll ist nicht gleich Müll“ muss endlich eine verpflichtende und müllartengerechte Trennung erfolgen. den, wird der Unterricht schlechter und das Schulklima angespannter. Das schadet uns Schülerinnen und Schüler, damit werden wir nicht weiterkommen. Nach dem Prinzip „regional statt egal“ muss das Schulbuffet von regionalen und nachhaltigen Produkten geprägt werden, um einerlei Stattdessen brauchendenwir CO2-Fußabdruck dringend mehr derSupportpersonal Schulen zu senkenwie undSchulpsychologInnen, andererseits Sensibilisierung zu betreiben. Coaches etc., die die SchülerInnen und LehrerInnen pädagogisch unterstützen. Denn es ist einer Lehrperson oftmals Nach dem Prinzip „Schülerinnenfreifahrt für alle – nicht nur in der Stadt“ muss die Infrastruktur gerade im länd- nicht lichenmöglich - neben ihren Bereich ausgebaut ganzen werden, um Aufgaben - auf ca. und allen Schülerinnen 25 SchülerInnen Schülern eineindividuell öffentliche einzugehen und zu Fahrt in die Schule auf ihr Wohlbefinden zu achten. Auch im internationalen Vergleich hinkt Österreich ermöglichen. Das Weitern muss die Anzahl an Radabstellplätzen erheblich ausgebaut werden. im eingesetzten Supportpersonal dem OECD Schnitt weiter hinterher. Es gibt keine bessere Investition, als Investition in Bildung! Nach Also hören dem Prinzip wir auf, „Recycling stattdas one System way use“kaputt zu sparen, muss die Schule aufsondern setzen sinnvolle wiederverwertete Maßnahmen Ressourcen, für wie z.B. kom- unsere Schulen! postierbare Mülltüten, recyceltes Druckpapier oder auf energiesparende Maßnahmen, wie LED-Lampen setzen. Bei Schulneubau müssen in Zukunft erneuerbare Energiequellen, wie z.B. Solarenergie forciert werden. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Keine Einsparungen im Bildungsbereich auf Kosten der Unterrichtsqualität - Mehr Supportpersonal zur Entlastung der LehrerInnen Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: - Keine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für LehrerInnen ohne ausgleichende Entlas- 1. Stärkere Thematisierung des Themas „Umweltschutz“ im Unterricht ab der Volksschule tung 2. Verpflichtung zum aktiven und „formal adäquaten“ Mülltrennen 3. Einführung einer nachhaltigen und gesunden Jause 4. Stärkung der SchülerInnenfreifahrt durch Ausbau der Infrastruktur 5. Ausbau von Radabstellplätzen 6. Verpflichtende Umstellung auf „ökologische Ressourcen“ 7. Forcierung auf erneuerbare Energien bei Schulneubau
3 Sparen in der Bildung heißt Sparen Donjeta Veronica Salihi Schweiger Talente bei BRINGSCHULD entdecken Österreichs INTEGRATION – fördern – entfalten! Zukunft Wien 3 Manuel Paschek | BHAK/BHAS Leibnitz Wir alle wissen, dass ständig im Bildungsbereich auf Kosten der SchülerInnen eingespart wird und dennoch die gleiche Im vergangenen bzw. Jahr eine hohe erschien dasQualität erwartet wird.im Buch „Kulturkampf Wenn dann aber Österreich Klassenzimmer“ beim PISA- von Susanne Wiesin- Test schlecht abschneidet, wundern sich alle woran das liegt. Vielleicht am Qualitätsmangel? ger. Als Lehrerin an einer Brennpunktschule in Wien-Favoriten schildert sie darin, wie sich in immer mehr Schulen eine Parallelgesellschaft bildet, die normalen Unterricht kaum ermöglicht. Wir Jugendliche sind das Fundament der Zukunft! Daher darf es nicht vorkommen, dass hier gespart Auch in Graz und in anderen Städten haben wir diese Bildung von Parallelgesellschaften in un- wird. Denn: Sparen an der Bildung ist sparen an der Zukunft! In diesem Bereich sollte auf keinen Fall seren Schulen. Schüler mit Migrationshintergrund sprechen in den Pausen ihre eigene Sprache, eingespart werden, damit ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet ist. wodurch die Vermittlung der deutschen Sprache nicht möglich ist und österreichische Schüler ausgegrenzt Statt werden. darüber zu Hinzuwie diskutieren, kommt noch der man Schule sichmachen besser stark ausbreitende konservative kann, wird aktuell Islam an un- darüber diskutiert seren Schulen. Immer häufiger werden muslimische Mädchen von ihren Vätern ob Lehrerinnen und Lehrer zu faul sind und zu wenig arbeiten. Ob Lehrerinnen und Lehrer mehr und Brüdern Zeit gezwungen ein Kopftuch zu tragen. Ein weiteres Problem ist der Islamische Religionsunterricht, ihrer Arbeitszeit in der Klasse stehen sollen. Um eine Unterrichtsstunde gut vor- und nachzubereiten der bis dato braucht ausschließlich es aber vonweitere mindestens eine der Islamischen Glaubensgemeinschaft Stunde. Deshalb ist es nicht sinnvoll,kontrolliert wird. zu mehr Unterrichtszeit zu verpflichten, ohne sie ausgleichend zu entlasten. Wenn Lehrerinnen und Lehrer überfordert wer- den, wird der Unterricht schlechter und das Schulklima angespannter. Das schadet uns Schülerinnen und Schüler, damit werden wir nicht weiterkommen. Stattdessen brauchen wir dringend mehr Supportpersonal wie SchulpsychologInnen, Coaches etc., die die SchülerInnen und LehrerInnen pädagogisch unterstützen. Denn es ist einer Lehrperson oftmals nicht möglich - neben ihren ganzen Aufgaben - auf ca. 25 SchülerInnen individuell einzugehen und auf ihr Wohlbefinden zu achten. Auch im internationalen Vergleich hinkt Österreich im eingesetzten Supportpersonal dem OECD Schnitt weiter hinterher. Es gibt keine bessere Investition, als Investition in Bildung! Also hören wir auf, das System kaputt zu sparen, sondern setzen sinnvolle Maßnahmen für unsere Schulen! Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Keine Einsparungen im Bildungsbereich auf Kosten der Unterrichtsqualität - Mehr Supportpersonal zur Entlastung der LehrerInnen -Daher fordert Keine Erhöhungdas Steirische Schülerparlament der Unterrichtsverpflichtung für LehrerInnen2019: ohne ausgleichende Entlas- tung 1. Gesetzliche Implementierung der deutschen Sprache als Unterrichts- und Pau- sensprache (ausgenommen unterrichtsspezifische Sprachen und Schulen mit besonderem Sprachschwerpunkt) 2. Kopftuchverbot am Schulgelände 3. Strenge Kontrolle des Islamunterrichts
4 Sparen inVERPFLICHTENDER der Bildung heißt Sparen SOZIALFONDDonjeta Veronica Salihi Schweiger Wien 4 Talente bei FÜR SCHULEN entdeckenZukunft Österreichs – fördern – entfalten! Denis Adel Nail | HLW Schrödinger Wir alle wissen, dass ständig im Bildungsbereich auf Kosten der SchülerInnen eingespart wird und Viele dennoch die gleiche Schüler_innen bzw. eine hohe in Österreich Qualität verfügen erwartet nicht wird. über die Wenn dannMittel finanziellen aber Österreich beim um bei allen PISA- schuli- schenTest schlecht abschneidet, Aktivitäten dabei sein zuwundern können.sich Dasalle sollworan das liegt. Vielleicht am Qualitätsmangel? sich ändern! Ein Weg dies zu tun wäre ein Sozial Font bei dem sich jeder_e Schüler_in problemlos und anonym Wirbeschaffen Beihilfe Jugendlichekann. sind das DasFundament der Zukunft! Angebot durch Daher darf es den Elternverein istnicht vorkommen, leider dass hiergenug nicht ausreichend gespart wird. Denn: Sparen an der Bildung ist sparen an der Zukunft! In diesem Bereich sollte auf keinen Fall und vor allem nicht vollkommen anonym. eingespart werden, damit ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet ist. Statt darüber zu diskutieren, wie man Schule besser machen kann, wird aktuell darüber diskutiert ob Lehrerinnen und Lehrer zu faul sind und zu wenig arbeiten. Ob Lehrerinnen und Lehrer mehr Zeit ihrer Arbeitszeit in der Klasse stehen sollen. Um eine Unterrichtsstunde gut vor- und nachzubereiten braucht es aber mindestens eine weitere Stunde. Deshalb ist es nicht sinnvoll, zu mehr Unterrichtszeit zu verpflichten, ohne sie ausgleichend zu entlasten. Wenn Lehrerinnen und Lehrer überfordert wer- den, wird der Unterricht schlechter und das Schulklima angespannter. Das schadet uns Schülerinnen und Schüler, damit werden wir nicht weiterkommen. Stattdessen brauchen wir dringend mehr Supportpersonal wie SchulpsychologInnen, Coaches etc., die die SchülerInnen und LehrerInnen pädagogisch unterstützen. Denn es ist einer Lehrperson oftmals nicht möglich - neben ihren ganzen Aufgaben - auf ca. 25 SchülerInnen individuell einzugehen und auf ihr Wohlbefinden zu achten. Auch im internationalen Vergleich hinkt Österreich im eingesetzten Supportpersonal dem OECD Schnitt weiter hinterher. Es gibt keine bessere Investition, als Investition in Bildung! Also hören wir auf, das System kaputt zu sparen, sondern setzen sinnvolle Maßnahmen für unsere Schulen! Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Keine Einsparungen im Bildungsbereich auf Kosten der Unterrichtsqualität - Mehr Supportpersonal zur Entlastung der LehrerInnen -Daher fordert Keine Erhöhungdas Steirische Schülerparlament der Unterrichtsverpflichtung für LehrerInnen2019: ohne ausgleichende Entlas- tung 1. Einführung eines Fonts für Beihilfe für Schüler_innen 2. Anonymität bei diesem um jeden Preis wahren 3. Kontrolle von diesem durch Elternverein, Direktion und Schüler_in- nenverträtung 4. Keine Rückzahlung erforderlich 5. Kleinere Beträge müssen auch gedeckt werden
5 Thomas Schroll MELDESTELLE FÜR Schulautonomie – Wegweiser für Veronica Christian König Veronica Schweiger Schweiger die Talente Talente VERANKERUNG Zukunft PARTEIISCHE entdecken entdecken Wissen, was––du fördern fördern LEHRER –– entfalten! wissen entfalten! willst! DES SIPS Wien 5 Salzburg Wien Wien Florian Martin Dagn Maier | LBS| Mureck Tirol Der Wunsch nach mehr Schulautonomie ist keine Neuigkeit. Schon seit längerem diskutiert die Politik über eine Stärkung der Individualität der einzelnen Schulen in Österreich. Denn wer hat mehr Erfah- Manche rungen mitLehrer sind beiSchulstandort, dem eigenen der schulischen Leistungsbeurteilung als die unfair Personen, die tagtäglich und mit benachteiligen diesem Schüler zu tun haben? die sie persönlich nicht leiden können obwohl dies nichts mit der erbrachten Leistung zu tun hat. Eine eigene Schulautonomie Meldestelle bedeutet in der einerseits LSV, eine bei der Schüler der Entbürokratisierung solche Lehrer melden Schulsystems, könnten, andererseits wäre die op- sinnvoll. timale Entfaltungsmöglichkeit für jeden Schulstandort. Diverse Entscheidungen werden von Personen getroffen, die sich mit den Gegebenheiten und Anforderungen der betreffenden Schulen befassen und nicht mehr durch ein zentrales Gremium. Dadurch können Probleme schneller behoben werden und eine größere Schulvielfalt entsteht. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Schulautonome Entscheidung bei Personalfragen - Selbstbestimmung für Eröffnungs- und Teilungszahlen der Klassengröße zur bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler - Mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anzahl der Tage, die für Schulausflüge und Reisen im In- und Ausland zur Verfügung stehen - Schaffung eines Prämiensystems, das Anreize für Lehrerinnen und Lehrer schafft - Recht für die Schule, überschüssiges Budget anzusparen & selbstständig zu verwalten Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Bestellung eines Referenten der LSV für die Verwaltung einer Meldestelle für parteiische Lehrer. 2. Die Anonymität des betroffenen Schülers soll wenn möglich gewähr- leistet sein.
6 5 Thomas Schroll DIGITALE SCHULBÜCHER Schulautonomie – Wegweiser für Veronica Christian König Veronica Schweiger Schweiger die Talente Talente VERANKERUNG Zukunft IN NEBENFÄCHERN entdecken entdecken Wissen, was ––du fördern fördern –– entfalten! wissen entfalten! willst! DES SIPS Wien Wien Wien 6 Salzburg FlorianKirisits Thomas Dagn | TirolHartberg | BORG Der Wunsch nach mehr Schulautonomie ist keine Neuigkeit. Schon seit längerem diskutiert die Politik über eine Stärkung der Individualität der einzelnen Schulen in Österreich. Denn wer hat mehr Erfah- Dain vielen rungen Fächern mit dem wieSchulstandort, eigenen Musik, Religion etc.Personen, als die die Schulbücher kaummit die tagtäglich verwendet diesem zuwerden, wäre es tun haben? sinnvoll, diese durch downloadbare PDFs oder EBOOKS zu ersetzen. Dies würde den Schü- lern unnötige bedeutet Schulautonomie Kosten einerseits erspareneineund wäreaufgrund der Entbürokratisierung derSchulsystems, Papierersparnis auchdieökolo- andererseits op- gisch nachhaltiger. Sollte dies nicht machbar sein, wäre die Zugabe von digitalen Versionen timale Entfaltungsmöglichkeit für jeden Schulstandort. Diverse Entscheidungen werden von Personen getroffen, die sich mit zu den Büchern den Gegebenheiten denkbar, und Anforderungen da das den Schülern immer nochder betreffenden ersparen Schulen würde, diese befassen Bücherinund die nicht mehr Schule durch ein zentrales Gremium. Dadurch können Probleme schneller behoben werden und mitzunehmen. eine größere Schulvielfalt entsteht. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Schulautonome Entscheidung bei Personalfragen - Selbstbestimmung für Eröffnungs- und Teilungszahlen der Klassengröße zur bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler - Mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anzahl der Tage, die für Schulausflüge und Reisen im In- und Ausland zur Verfügung stehen - Schaffung eines Prämiensystems, das Anreize für Lehrerinnen und Lehrer schafft - Recht für die Schule, überschüssiges Budget anzusparen & selbstständig zu verwalten Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Downloadcodes für digitale Schulbücher in Nebenfächern
7 ZUSAMMENLEGUNG DER SEMESTER Florian Veronica Dagn Schweiger Tirol 7 IN DER 5. SCHULSTUFE Talente entdecken Verankerung der– SIPs fördern – entfalten! Wien Andreas Woy | BHAK Grazbachgasse Was wäre, wenn heute das letzte SchülerInnenparlament in der Geschichte der Schülervertretung stattfinden würde? Um die Schüler Auf Grund sowie der derzeitigen die Lehrkörper Rechtslage an Schulen, wäre dieses welche Szenario das System derdurchaus möglich. zu NOST verwenden Zurzeit werden entlasten, SchülerInnenparlamente sollten auf Initiative derzu die Semester der Abschlussklasse Landesschülervertretungen bzw. der Bun- einem Semester zusammengelegt wer- desschülervertretung organisiert und abgehalten. den. Dies bietet den Lehrern mehr Freiheit in der Lehrstoffeinteilung und erleichtert den Schü- Teilweise müssen manche Landesschülervertretungen sogar selbst für hohe Summen wie Raummieten lern die Vorbereitung auf die Zentralmatura. aufkommen, was die Veranstaltung eines SiPs stark erschwert. Außerdem müssen die Organisatorinnen und Organisatoren auf die Aufmerksamkeit der Politik hoffen, damit die beschlossenen Anträge nicht im Sand verlaufen. Was wäre jedoch, wenn SchülerInnenparlamente gesetzlich verankert wären? Die Landesschülervertretungen bzw. die Bundesschülervertretung könnten sich viel mehr auf das Hauptziel und die inhaltliche Diskussion, als auf die organisatorischen Rahmenbedingungen fokussie- ren. Um die Bundes- bzw. Landesschülervertretung bestmöglich zu unterstützen, soll bei der gesetz- lichen Verankerung auch der infrastrukturelle Rahmen geklärt werden. Außerdem würden die abge- stimmten Anträge ein größeres Echo in der Politik erfahren. Gerade deshalb ist es auch unabdingbar, die beschlossenen Anträge des ÖSiPs im Bildungsausschuss zu diskutieren. Positiv abgestimmte An- träge sollen direkt und ohne Umwege in den Ausschuss zur Diskussion und Abstimmung gelangen. Im Rahmen von landesweiten SiPs sollen die Anträge im Bildungsausschuss des jeweiligen Landtages dis- kutiert werden. Durch die Expertenmeinungen der Schülerinnen und Schüler kann das Schulsystem in eine Richtung weiterentwickelt werden, die die Betroffenen, also die Schülerinnen und Schüler selbst, bestens unterstützt und auf das Leben vorbereitet. Weiters ist es wichtig, eine Vertreterin oder einen Vertreter der BSV als beratendes Mitglied in den Bildungsausschuss zu kooptieren, um ein Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Landes- und bundesweite Verankerung von Schülerparlamenten - Verpflichtende Abhaltung von einem SIP pro Semester in jedem Bundesland - Verpflichtende Abhaltung von einem ÖSIP pro Jahr - Direkte Weitergabe der positiven Anträge an den Bildungsausschuss auf Landes- bzw. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: Bundesebene -Vertreterin oder Vetretreter der BSV im Bildungsausschuss bzw. der LSV im 1. FürBildungsausschuss Schulen welche des nochjeweiligen im SystemLandes in beratender der „Neuen Funktion Oberstufe“ (NOST) sind. - Bereitstellung adäquater Räumlichkeiten 2. Die Semester in der Abschlussklasse sollen auf ein Semester zusammen- gelegt bzw. die Semestrierung in der Abschlussklasse abgeschafft werden.
8 5 Thomas Schroll GESETZLICHE Schulautonomie – Wegweiser für VERANKERUNGVeronica Christian König Veronica Schweiger Schweiger die Talente Talente VERANKERUNG Zukunft DES/DER entdecken entdecken Wissen, – – fördern fördern was du wissen – – entfalten! entfalten! willst! DES SIPS INTERNATSSPRECHERS/IN Wien 8 Salzburg Wien Wien FlorianJugDagn Dominik | Tirol | LBS Eibiswald Der Wunsch nach mehr Schulautonomie ist keine Neuigkeit. Schon seit längerem diskutiert die Politik über eine Stärkung der Individualität der einzelnen Schulen in Österreich. Denn wer hat mehr Erfah- Derzeitmit rungen besteht in Internaten dem eigenen kein Wahlrecht Schulstandort, für Internatsbewohner/innen als die Personen, um die tagtäglich mit diesem zu tunihren/r haben?Inter- natssprecher/in zu bestimmen. Diese/r Sprecher/in wird, beispielsweise in Eibiswald, allein von Betreuern des bedeutet Schulautonomie Lehrlings-einerseits hauses ausgesucht oder an anderen eine Entbürokratisierung Schulen garandererseits der Schulsystems, kein/e Sprecher/in die op- gewählt. timale Entfaltungsmöglichkeit für jeden Schulstandort. Diverse Entscheidungen werden von Personen getroffen, die sich mit den Gegebenheiten und Anforderungen der betreffenden Schulen befassen und nicht mehr durch Es existieren ein gesetzlichen keine zentrales Gremium. RechteDadurch können für und Pflichten Probleme schneller den/die behoben Sprecher/in im werden und Sektor Mitbe- eine größereüber stimmung Schulvielfalt entsteht. und Hausordnung. Strafmaßnahmen Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: Wenn man als Internatsbewohner, an einem gemütlichen Abend mit Freunden, die Zeit über- sieht und es nicht mehr rechtzeitig bis zur Sperrstunde zurückschafft, liegt die Höhe der Strafe - Schulautonome Entscheidung bei Personalfragen -ganz bei den Betreuernfür Selbstbestimmung oder gar der Internatsleitung. Eröffnungs- und Teilungszahlen der Klassengröße zur bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler -DochMehr was ist, wenn eine im ungerechtfertigten Entscheidungsfreiheit bei der Anzahl derMaß Tage,hohe Strafe die für gewählt wird? Schulausflüge und Reisen im In- und Ausland zur Verfügung stehen - Schaffung eines Prämiensystems, das Anreize für Lehrerinnen und Lehrer schafft - Recht für die Schule, überschüssiges Budget anzusparen & selbstständig zu verwalten Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Gesetzliche Verankerung des/der Internatssprechers/in und seiner/ihrer Wahl 2. Mitbestimmungsrecht für den/die Sprecher/in über Strafmaß und die Hausordnung
9 5 Thomas Schroll ABSCHAFFUNG Schulautonomie – Wegweiser für DER LERNSTUNDE Veronica Christian König Veronica Schweiger Schweiger die Talente VERANKERUNG Zukunft Talente IM INTERNAT entdecken entdecken Wissen, – – fördern fördern – – entfalten! entfalten! was du wissen willst! DES SIPS Wien 9 Salzburg Wien Wien FlorianPraßl Gabriel Dagn | LBS| Feldbach Tirol Der Wunsch nach mehr Schulautonomie ist keine Neuigkeit. Schon seit längerem diskutiert die Politik über eine Stärkung der Individualität der einzelnen Schulen in Österreich. Denn wer hat mehr Erfah- Beginntmit rungen mandemden Weg Schulstandort, eigenen einer Lehrausbildung zu beschreiten, als die Personen, so entscheidet die tagtäglich mit diesemman sich zu tun für einen haben? großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Der erste Job stellt die erste große Verantwortung dar aber bietetbedeutet Schulautonomie auch viele Möglichkeiten. einerseits Trotzdem sind der eine Entbürokratisierung viele Lehrlinge dazu Schulsystems, verpflichtet andererseits eine die op- StundeEntfaltungsmöglichkeit timale täglich in ihrem Zimmer zu sitzen für jeden und zu lernen. Schulstandort. Unabhängig davon, Diverse Entscheidungen obvon werden er überhaupt Personen lernen muss oder ob es für ihn leichter wäre dies an einem anderen Ort und zu einer anderen getroffen, die sich mit den Gegebenheiten und Anforderungen der betreffenden Schulen befassen und nicht mehr Zeit zu tun.durch ein zentrales Gremium. Es beeinträchtigt nicht nur Dadurch können Probleme die Freizeitgestaltung schneller immens, behoben sondern werden und es schränkt auch eine größere Schulvielfalt die Flexibilität entsteht. und die Eigenverantwortung ein. Lehrlinge sollen die Freiheit erhalten, die Zeit in der sie lernen selbst zu gestalten und sie sich selbst einzuteilen. Somit lernen sie selbstständig Daher fordertund zu handeln daseinen Österreichische SchülerInnenparlament ausgeglichenen 2015: Ich bin mir sicher, dass eine Ab- Tagesablauf zu erstellen. schaffung der Lernstunde ein weiterer Schritt in die Richtung selbstbewusster, eigenständiger - Schulautonome Entscheidung bei Personalfragen - und produktiver Lehrlinge ist. Selbstbestimmung für Eröffnungs- und Teilungszahlen der Klassengröße zur bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler - Mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anzahl der Tage, die für Schulausflüge und Reisen im In- und Ausland zur Verfügung stehen - Schaffung eines Prämiensystems, das Anreize für Lehrerinnen und Lehrer schafft - Recht für die Schule, überschüssiges Budget anzusparen & selbstständig zu verwalten Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Abschaffung der fixen Lernstunde im Internat
10 SCHULGEMEINSCHAFTS- Veronica Emil Schweiger Bannani derAUSSCHUSS 10 STÄRKEN Talente Stärkungentdecken – fördern – entfalten! Schulpartnerschaft Wien Sarah Drexler | BAfEP Mureck Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern - das sind die Personen, die den Schulalltag Der direkt erleben. Doch damit(SGA) Schulgemeinschaftsausschuss unseristBildungsystem funktionieren das einzige Gremium kann,Vertreter in dem ist es notwendig, aller 3 dass diese Hand in Hand Schulpartner zusammenarbeiten. (Lehrer, Eltern & Schüler)Deswegen sitzenzusammenkommen. „regelmäßig“ im Schulgemeinschaftsausschuss - kurz SGA Diese Regelmäßig- - Lehrervertreter, keit Elternvertreter beschränkt sich und Schülervertreter aktuell allerdings an einem lediglich auf ein Tisch. einziges MalUmprodieSemester. Kommunikation zwi- Im ersten schen den Schulpartnern zu stärken, bedarf es mindestens zwei SGA-Sitzungen pro Semester muss die SGA-Sitzung innerhalb der ersten 2 Wochen nach Bestellung der Lehrer-, Semester, anstatt wie bisherund nurElternvertreter einer Sitzung. Dadurch ist es werden der Schülervertretung möglich, aktuelle Themen findet zeitnah Schüler- abgehalten und das nächste Zusammenkommen zu behandeln, anstatt monatelang untätig zu bleiben. (meistens) erst wieder im zweiten Semester statt. Es können zwar zusätzliche Sitzungen ein- berufen Um Schulewerden, abergestalten autonomer trotzdemzuwäre einefordern können, generelle Aufstockung wir mehr auf 2 für Kompetenzen verpflichtende SGA den Schulgemein- Sitzungen pro Semester schaftsausschuss. sehr soll Zum Beispiel wünschenswert um wirklich bei der Bestellung kontinuierlich einer neuen an und Direktorin bzw. mit eines der Schul- neuen Direk- gemeinschaft arbeiten zu können. tors an der Schule für jedes SGA-Mitglied ein allgemeines Stimmrecht bestehen. Auch die Verteilung der finanziellen Mittel (Umschinnerhalb der Schule soll durch eine ⅔-Mehrheit in diesem Gremium festgelegt werden. Zusätzlich soll der SGA eintägige Veranstaltungen an der Schule zu einer schulbezo- genen Veranstaltung erklären können. Um gute Zusammenarbeit der Schulpartner auch auf Landes- und Bundesebene langfristig gewähren zu können, fordern wir die gesetzliche Verankerung des Landes- und Bundesschulgemeinschaftsaus- schuss. Hier können die Schulpartner gemeinsame Positionen erarbeiten und bei Reformen an einem Strang ziehen. Derzeit bestehen solche Gremien - wenn überhaupt - nur auf Eigeninitiative der je- weiligen Schulpartner. Das hat zur Folge, dass der LSGA/BSGA keinen Einfluss auf Entscheidungen im Bildungsministerium und im Landes- bzw. Stadtschulrat nehmen kann. Es ist wichtig, auf gesetzlicher Basis diesem Gremium Kompetenzen zuzusprechen, damit die Schulpartner - die Betroffenen - bei wichtigen Entscheidungen nicht übergangen werden können. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - mindestens zwei SGA-Sitzungen pro Semester - dem SGA sollen in folgende Bereichen mehr Kompetenzen zugesprochen werden: Direktorenbestellung, Verteilung der finanziellen Mittel innerhalb der Schule und Festle- Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: gung von schulbezogenen Veranstaltungen - gesetzliche Verankerung von LSGA und BSGA, mit jeweils vier Vertretern pro Kurie 1. Eine Erhöhung der verpflichtenden Schulgemeinschaftsausschusssitzungen auf 2 Sitzungen pro Semester
11 Veronica Felix Schweiger Suttner MAXIMAL Talente entdecken SCHÜLERANZAHL – fördern – entfalten! VERMINDERN Wien 11 Festigung der Schülervertretung Paul Kogler | BORG Deutschlandsberg Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr gutes Schülervertretungssystem. Es gibt die Schülervertretung Um an der Schule, einen guten Unterricht die Landesschülervertretungen gestalten zu können, braucht man und die eine auch Bundesschülervertretung. angemessene Anzahl Daraus an sollte sich Schülern. schließen 30 Kinder lassen,Klasse in einer dass die Schülervertretungsarbeit sind meines Erachtens zu vielauf Schüler, den verschiedenen Ebenen da eine einzige gut funktioniert. Doch in der Realität sieht es Lehrkraft so nur schwer auf Schüler eingehen kann. oft anders aus, vor allem an den Schulen selbst! Viele Schülervertreterinnen und Schülervertreter kämpfen an ihren Schulen mit dem Problem, dass sie nicht angehört und in vielen Punkten einfach übergangen werden. Um diesem Missstand entgegen zu wirken, beinhaltet dieser Antrag Forderungspunkte, die das Ansehen der Schülervertretung enorm steigern würden. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Der Schülervertretung wird an ihrer Schule ein Raum zur Verfügung gestellt. - Eine Schülervertretungsbudget an jeder Schule, welches durch die Schülerinnen und Schüler aber auch die Schule finanziert wird. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Eine Schüleranzahl von maximal 23 Schülern wären angemessener. Da- her ersuche ich euch, mich mit dem positiven Abstimmen dieses Antrags zu unterstützen. Um uns und unseren Mitschülern ein besseres Lernen und einen einfacheren Unterricht zu ermöglichen.
12 GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG Veronica Felix Schweiger Suttner Wien 12 UNSERES BILDUNGSSYSTEMS Talente entdecken Festigung – fördern – entfalten! der Schülervertretung Fabian Zink | BHAK Leibnitz Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr gutes Schülervertretungssystem. Es gibt die Schülervertretung Unser an der Schule, heutiges Schulsystem ist die Landesschülervertretungen veraltet, und stammt aus einer undZeit diein Bundesschülervertretung. welcher man noch nichts Daraus von sollte sich schließen Kinderpsychologie undlassen, dass die effektivem Schülervertretungsarbeit Lernen wusste. Deswegenauf den verschiedenen fordere Ebenen ich eine grundle- gut funktioniert. Doch in der Realität sieht es oft anders aus, vor allem an den gende Änderung, in welcher man endlich vom Unterrichten in Fächern und dem Lernen für Schulen selbst! Viele Schülervertreterinnen Noten wegkommt. Lernenund Schülervertreter sollte Spaß machenkämpfen anunter und nicht ihren Schulen mit Stress Druck und dem Problem, dass passieren. sie nicht angehört und in vielen Punkten einfach übergangen werden. Um diesem Missstand entgegen Dickere Lehrpläne bedeuten kein höheres Bildungsniveau, sondern ganz im Gegenteil, durch zu wirken, beinhaltet dieser Antrag Forderungspunkte, die das Ansehen der Schülervertretung enorm den vermehrten Stress, ein geringeres. Durch das Lernen an fächerübergreifenden praktischen steigern würden. Beispielen wird auch die Motivation zum Lernen gesteigert. Mathe lernt jeder nur in seinem eigenen Tempo richtig, weshalb es am besten mit Computerprogrammen funktioniert. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Der Schülervertretung wird an ihrer Schule ein Raum zur Verfügung gestellt. - Eine Schülervertretungsbudget an jeder Schule, welches durch die Schülerinnen und Schüler aber auch die Schule finanziert wird. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Ein neues Schulsystem, bei dem weitgehend fächerübergreifend an praktischen Beispielen unterrichtet wird. 2. So wenig Frontalunterricht wie möglich. 3. Anpassung der Lehrpläne auf das wirklich Essenzielle. 4. Mathe wird mit Computerprogrammen unterrichtet.
13 VERPFLICHTENDE VWA- BZW. DIPLOMARBEITS- Maria Veronica Felix Steiner Schweiger Suttner Talente Mehr VORBEREITUNGSSTUNDEN entdecken Festigung – fördern der Vorbereitungsstunden – entfalten! Schülervertre- Niederösterreich Wien 13 Fabio Strobl | BG/BRG Lichtenfels tung Im Zuge derhat Österreich Einführung im Vergleichder zu zentralen anderenReifeprüfung Ländern einefür allegutes sehr Schulen in ganz Österreich wurden Schülervertretungssystem. die Vor- Es gibt die bereitungsstunden Die Schülervertretung fürder VWA, beziehungsweisedie an dieSchule, mündliche Matura stark Diplomarbeitist gekürzt. die Landesschülervertretungen für alle SchülerUmundden und Schülerinnen Schülerinnen und Schülern die Bundesschülervertretung. ein wichtiger trotz- Be- dem „genug“ standteil Daraus sollte Zeit der neuen für die sich schließen Vorbereitung Reifeprüfung. lassen,Indasszu manchengeben, soll die Zeit zwischen die Schülervertretungsarbeit Notenschluss Schulen werden die Schülerinnen und auf den verschiedenen Schulschluss und Schüler umfas- Ebenen der funktioniert. send gut Abschlussklasse auf diese Aufgabe Dochfürinaußerhalb die derVorbereitung Realität dessiehtauf es die oft mündliche Unterrichts anders aus,Matura vorbereitet,vor inallemgenutzt vielen an werden. jedoch den findenMit Schulen nurdiesem selbst! die Gesprä- Kompromiss che Vielemit wurde zwar Schülervertreterinnen den jeweiligen fürund dieses Schuljahr „Begleit-Lehrern“ statt.eine Schülervertreter Übergangslösung Deshalb kämpfen fordere an ihren gefunden, ich diese Schulen mitdoch demauch unzureichende mit diesen Problem, Vorbereitung dass Stunden mit sie nicht ist keine gute verpflichtenden angehört und VWA-und kompetente in vielen bzw. PunktenVorbereitung Diplomarbeits- einfach auf die mündliche Vorbereitungsstunden übergangen Reifeprüfung werden. auszugleichen. Um gesichert. diesem Missstand Diese sollen entgegen im Früher Ausmaß zu standen wirken,von Reifeprüfungskandidatinnen beinhaltet 8 Stunden dieser im ersten Antrag Semester und7.Klasse Forderungspunkte, der Reifeprüfungskandidaten die (AHS) dasund Ansehen 4.zwischen in derder Klasse 8 und außerhalb Schülervertretung (BMHS) 16 Vor- enorm bereitungsstunden des steigern Unterrichts pro Schulfach zu. Nun sind es pro Schulfach 4 Stunden. Insgesamt würden.stattfinden. Lehrer mit einer passenden Fortbildung sollen dieseAbhalten. Daher for- also nur noch zwischen dert 8 und 12 Schülerparlament:1.Implementierung das Steirische Stunden, das ist einfach zu wenig. Zusätzlich werden alle Schülerinnen von Vorbereitungsstunden und Schüler (im Ausmaß von 8 die in einem Jahrgang im selben Stunden) für VWA und Diplomarbeit. Fach maturieren in eine Arbeitsgruppe zusammengefasst, auch das ist ein deutlicher Nachteil für Maturantinnnen und Maturanten. Um diefordert Daher mündliche Matura gut meistern das Österreichische zu können brauchen2015: SchülerInnenparlament wir alle genug Vorbereitungsstunden, 4 pro Schulfach sind dafür zu wenig. Damit Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet und sicher zur -mündlichen Matura antretenwird Der Schülervertretung können, müssen an ihrer Schuledieein Vorbereitungsstunden Raum zur Verfügungwiedergestellt.aufgestockt werden. - Eine Schülervertretungsbudget an jeder Schule, welches durch die Schülerinnen und Schüler Daheraber fordert auchdasdieÖsterreichische Schule finanziert SchülerInnenparlament wird. 2015: - Eine Aufstockung der Vorbereitungsstunden auf 4 Stunden pro Unterrichtsstunde im letzten Jahr in dem das Fach unterrichtet wird. - Die Abhaltung der Vorbereitungsstunden im Klassenverband mit dem eigenen Lehrer. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Implementierung von Vorbereitungsstunden (im Ausmaß von 8 Stunden) für VWA und Diplomarbeit
14 VERPFLICHTENDE BESUCHE/KURSE Veronica Felix Schweiger Suttner Wien 14 Talente BEI Festigung BLAULICHTORGANISATIONEN entdecken der – fördern – entfalten! Schülervertretung Matthias Krasser | HLW Deutschlandsberg Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr gutes Schülervertretungssystem. Es gibt die Schülervertretung Wir alle kennen den an der Schule, sowohl dendieSchulalltag, Landesschülervertretungen und außerhalb als auch den Alltag die Bundesschülervertretung. von Schulen. Ich Daraus sollte sich schließen lassen, dass die Schülervertretungsarbeit auf den verschiedenen ziehe aus beiden einen Vergleich, der zeigt, dass sowohl im Schulgebäude, als auch außerhalb Ebenen gut funktioniert. täglich Dochsei zu Vorfällen, in der Realität es eine sieht es oft Verletzung, einanders aus, vor Übergriff oderallem an den Schulen ein Brand. Und da selbst! stellt man sich Viele Schülervertreterinnen und Schülervertreter kämpfen an ihren Schulen mit dem häufig die Frage, warum wird man da eigentlich in der Schulzeit zu wenig auf das vorbereitet? Problem, dass sie nicht angehört und in vielen Punkten einfach übergangen werden. Um diesem Missstand entgegen Es sollte normalerweise möglich Kurse des Roten/Grünen Kreuzes, der Freiwilligen Feuerwehr zu wirken, beinhaltet dieser Antrag Forderungspunkte, die das Ansehen der Schülervertretung enorm und Polizei in der Schule durchzuführen. Da könnte man doch jeden für den Alltag bestens steigern würden. vorbereiten und viele Probleme für die Zukunft beheben. Auch Schüler könnten sich in Zukunft bei Notfällen besser helfen! Daher setze ich mich für die Einführung verpflichtender Kurse bei Blaulichtorganisationen ein! Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Der Schülervertretung wird an ihrer Schule ein Raum zur Verfügung gestellt. - Eine Schülervertretungsbudget an jeder Schule, welches durch die Schülerinnen und Schüler aber auch die Schule finanziert wird. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Verpflichtende Kurse des Roten/Grünen Kreuzes, der Freiwilligen Feuerwehr/ Berufsfeuerwehr und Polizei
15 AUFKLÄRUNG ÜBER DIEVeronicaFelix Schweiger Suttner Talente entdecken – fördern – entfalten! Wien 15 NOTENZUSAMMENSETZUNG Festigung der Schülervertretung Carolin Kogler | BG/BRG Leoben 1 Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr gutes Schülervertretungssystem. Es gibt die Schülervertretung Jedes an der Schule, Jahr zu Schulschluss gibt die Landesschülervertretungen es in einigen Fächern gewisseund die Bundesschülervertretung. Unklarheiten über die Notenzu- Daraus sollte sich schließen lassen, dass die Schülervertretungsarbeit auf den sammensetzung. Oft werden Noten vergeben, ohne wirklich zu wissen was dahinter steckt.verschiedenen Ebenen gut funktioniert. Schülerinnen undDoch in derwerden Schüler Realität teilweise sieht es oftanders andersbenotet aus, vor und allemsehen an denkein Schulen selbst! transparentes Viele Schülervertreterinnen Ergebnis über ihre Leistungen.und Schülervertreter Lehrerinnen und kämpfen Lehreran ihrendas sehen Schulen mit dem Problem Problem, oft nicht unddass oft sie nicht angehört und in vielen Punkten einfach übergangen werden. Um diesem Missstand entgegen möchten Schülerinnen und Schüler auch nicht Weiter über ihre Noten diskutieren, da das auch zu wirken, beinhaltet dieser Antrag Forderungspunkte, die das Ansehen der Schülervertretung enorm zu Streitigkeiten und Unsympathie führen kann und man so das Gegenteil erreicht. Nicht in je- steigern würden. dem Fach ist das der Fall, doch in einigen schon. Deshalb ist es für uns Schülerinnen und Schü- ler wichtig Schon am Anfang des Schuljahres zu erfahren wie sich die Note zusammensetzt. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Der Schülervertretung wird an ihrer Schule ein Raum zur Verfügung gestellt. - Eine Schülervertretungsbudget an jeder Schule, welches durch die Schülerinnen und Schüler aber auch die Schule finanziert wird. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Verpflichtende schriftliche Informationen über die Notenzusammensetzung am Anfang des Jahres 2. Angabe der Notenzusammensetzung in Prozent
16 SOFTSKILLS IN DER LEHRER- Sebastian Veronica Cachee Schweiger Wien 16 AUSBILDUNG Talente entdecken Lehrerfeedback Verpflichtendes – fördern – entfalten! Niederösterreich Jana Habit | BG/BRG Kirchengasse Unser Lehrpersonal ist ein essentieller Bestandteil des Unterrichts. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht Lehrkräfte lehrreich haben und sinnvoll die Aufgabe unsabläuft. Schülerinnen und Schülern Stoff und Inhalte zu vermitteln. Um die Unterrichtsqualität zu verbessern, Dies funktioniert dann am Besten, wenn sollten deshalb dem der Lehrstoff Lehrpersonal anschaulich undihre Stärken unddarberei- verständlich Schwä- chenwird. tet durchJedoch ein anonymes Feedback fehlen vielen nähergebracht Lehrerinnen undwerden. LehrernDas dieFeedback soll um fähigkeiten am Ende dies jedes auch Semes- wirklich ters einen Überblick über fachliche, pädagogische, aber auch soziale Kompetenzen der Lehrperson umzusetzten. Deshalb sollen in die lehrerausbildung auch Softskills wie Rhetorik, Projektma- bieten. nagement, Zeitmanagement und kommunikation eingebaut werden, die die Lehrkräfte auf den Dieses Feedback soll für AHS Oberstufen, BMHS, Berufsschulen, aber auch für AHS Unterstufen, NMS Unterricht vorbereiten und Polytechnischen und durchführbar Schulen ihn ihnen somitsein.erleichtern. Der UmfangDadurch profitieren des und die Komplexität auch SchülerInnen Fragebogens davon. soll aberMöglichkeiten an das jeweiligeSoftskills ins Studium Alter angepasst werden.zu integrieren wären beispielsweise Seminare oder Projekttage. Je nachdem wo die Lehrperson Stärken hat, sollen diese gefordert werden. Doch auch die evaluierten Schwächen sollen in den Fokus gerückt werden und das Feedback soll konstruktive Konsequenzen nach sich ziehen. Gespräche mit der Schulleitung und verpflichtende Fortbildungen sollen bei negati- vem Feedback dazu führen, die Unterrichtsqualität zu verbessern. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Verpflichtendes anonymes Feedback 1 mal pro Semester, pro Fach - Ausbau der schon bestehenden Plattformen SQA und QIBB für Feedback - Verpflichtende, gezielte Fortbildungen als Verbesserungsmaßnahmen bei andauerndem negativem Feedback Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Einführung von Softskill-Kursen in der Lehrerausbildung um sicherzustellen, dass alle Lehrkräfte in der Lage sind, verständlich zu unterrichten. 2. Es sollen Softskills wie Rhetorik, Projektmanagement, Zeitmanage- ment und Kommunikation vermittelt werden.
17 HAUSÜBUNGSFREIE SCHUL- Christian König Veronica Schweiger 17 WOCHE Talente entdecken Wissen, was–du fördern – entfalten! wissen willst! Salzburg Wien Manuel Paschek | BHAK/BHAS Leibnitz „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtsanalyse Hausübungen sind einschreiben. In 4 Sprachen.“, gutes Instrument wurde indie um Schülern einem Sozialen Netzwerk Möglichkeit zu geben,gepostet. das was Diese sie imallge- meine Kritik, das schulische Bildungsangebot betreffend, ist wohl auf unzureichende Unterricht gelernt haben zu wiederholen und zu festigen. Es ist jedoch im Interesse aller Betei- Informationen ligten bezüglich der in verschiedenen nicht zielführend, Schulen angebotenen dass in Schulwochen, Ausbildungsschwerpunkte in denen zahlreiche zurückzuführen. Leistungsüberprüfungen in Es sollten Wege gefunden werden, wie Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Lehrinhalte in diver- Form von Schularbeiten, Tests und Mitarbeiten anstehen, zusätzlich auch noch Hausübungen sen Schultypen mehr Entscheidungskriterien für ihre weitere Schullaufbahn angeboten werden kann. aufgegeben werden. Die Schüler sollen ihr Augenmerk in solchen Wochen besser auf die be- Laut SchUG § 64 Abs. 2 fällt die Entscheidung über Veranstaltungen der Schullaufbahnberatung in den vorstehenden Leistungsüberprüfungen Kompetenzbereich legen des jeweiligen SGAs. können, als auf Wünschenswert wäreHausübungen, die manVerankerung jedoch eine bindende genauso be- auch zu passenderen züglich Terminenvon der Durchführung aufgeben könnte. beratenden Veranstaltungen im SchUG. Diese Entscheidungsfreiheit des SGAs, darüber ob Beratungsmaßnahmen in den 4. Klassen durchgeführt werden, begünstigt Informati- onsdefizite dieser Altersgruppe bei der Wahl ihrer weiteren Schullaufbahn. Daher fordert das Österreichische SchülerInnenparlament 2015: - Wege zu finden um diese Informationsveranstaltungen zu realisieren - Verpflichtende Verankerung der Veranstaltungen für Bildungsberatung im SchUG - Keine optionale, sondern gesetzliche verpflichtende Informationseinheiten Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Klassensprecher sollen die Möglichkeit bekommen, in ihrer Klasse bis zu fünf hausübungsfreie Schulwochen pro Schuljahr zu verordnen, wenn in den je- weiligen Wochen mindestens zwei Leistungsüberprüfungen in einer Woche stattfinden.
18 GESETZLICHE VERANKERUNG Maria Veronica Felix Steiner Schweiger Suttner Wien 18 DES L-SGAs Talente Mehr entdeckender Festigung – fördern Vorbereitungsstunden – entfalten! Schülervertre- Niederösterreich tung Lea Müller | BHAK Grazbachgasse Im Zuge derhat Österreich Einführung der zu im Vergleich zentralen anderenReifeprüfung Ländern einefür allegutes sehr Schulen in ganz Österreich wurden Schülervertretungssystem. die Vor- Es gibt die bereitungsstunden Schülervertretung Für fürder an eine funktionierende dieSchule, mündliche Schuledieist Matura stark Zusammenspiel gekürzt. Um den Landesschülervertretungen ein gutes undSchülerinnen und Schülern trotz- die Bundesschülervertretung. zwischen den einzelnen Schul- dem Daraus„genug“ sollte Zeit sich für die schließen Vorbereitung lassen, dass zu geben, die soll die Zeit zwischen Schülervertretungsarbeit Notenschluss auf partnerInnen essentiell. Dennoch ist die Mitbestimmungsmöglichkeit von ElternvertreterInnen,den und verschiedenenSchulschluss Ebenen der funktioniert. gut Abschlussklasse Lehrerinnen- undDochfürindie derVorbereitung Realität siehtauf LehrervertreterInnen, die oft mündliche anders aus,Matura esSchülerinnen- genutzt vor allem und an denwerden. SchulenMit SchülervertreterInnen diesem selbst! derzeit rein Kompromiss Viele wurde zwar Schülervertreterinnen für dieses und Schuljahr Schülervertreter eine Übergangslösung kämpfen an ihren gefunden, Schulen mitdoch dem auch mit diesen Problem, dass auf den Schulstandort begrenzt und kann nur im Rahmen des Schulgemeinschaftsausschusses Stunden sie nicht ist keine gute angehört und und in kompetente vielen Punkten Vorbereitung einfach auf die mündliche übergangen werden. Um Reifeprüfung diesem gesichert. Missstand entgegen gelebt werden. Obwohl die genannten Parteien letztendlich die Tragenden von Reformen im Früher zu standen wirken, Reifeprüfungskandidatinnen beinhaltet dieser Antrag Forderungspunkte,und Reifeprüfungskandidaten die das Ansehen derzwischen 8 und 16 Vor- Schülervertretung enorm Bildungsbereich bereitungsstunden sind, wird ihnen ein Mitbestimmungs- bzw. Beratungsrecht auf Landesebene steigern würden. pro Schulfach zu. Nun sind es pro Schulfach 4 Stunden. Insgesamt also nur noch verweigert. zwischen 8 und Auf12Grund Stunden,dessen ist einfach das ist es an der Zeit einen zu wenig. landesweiten Zusätzlich SGASchülerinnen werden alle zu konstituieren, einen und Schüler schulpartnerlichen die in einem Jahrgang im selben Fach maturieren in eine Arbeitsgruppe zusammengefasst, auch dasbei Austausch zu ermöglichen und Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen ist Entscheidungsprozessen auf (über)regionaler ein deutlicher Nachteil für Maturantinnnen und Maturanten. Ebene nicht mehr außen vorzulassen. Der Auf- bau Daherund Um die die Struktur mündliche fordert des Landesschulgemeinschaftsausschusses Matura gut meistern das Österreichische zu können brauchen2015: SchülerInnenparlament sollenVorbereitungsstunden, wir alle genug sich am SGA orientieren, wobei sich der sind 4 pro Schulfach Kompetenzbereich dafür zu wenig. Damit in entscheidende, Schülerinnen und beratende, Schüler gutdurchführende vorbereitet und und „passive“ sicher zur -mündlichen Funktionen Matura antreten unterteilt. Der Schülervertretung Somit können, wird wird an der müssen ihrer dieein Einfluss Schule Vorbereitungsstunden der zur Verfügungwieder SchulpartnerInnen Raum aufgestockt werden. auf bildungspolitische gestellt. Ent- - Eine Schülervertretungsbudget scheidungen, die der Länderkompetenz an jeder Schule, welches unterliegen erhöht.durch Imdie Schülerinnen Sinne und Schüler ist der Schuldemokratie Daher fordert aber auch das dieÖsterreichische Schule finanziert SchülerInnenparlament wird. 2015: es an der Zeit das gut bewährte System des SGA’s auch auf Landesebene zu bringen und den Personen, die tagtäglich die positiven und negativen Seiten unseres Bildungssystems erleben - Eine Aufstockung der Vorbereitungsstunden auf 4 Stunden pro Unterrichtsstunde im letzten die Möglichkeit zu geben Missstände aufzuzeigen, Anregungen zu geben und gemeinsam Schritt Jahr in dem das Fach unterrichtet wird. für Schritt zu einer besseren Schule hinzuarbeiten. - Die Abhaltung der Vorbereitungsstunden im Klassenverband mit dem eigenen Lehrer. Dieser Forderung liegt ein Konzept der Steirischen Landesschülervertretung zu Grunde. Daher fordert das Steirische Schülerparlament 2019: 1. Gesetzliche Implementierung und Verankerung des Landesschulgemein- schaftsausschusses - eines Gremiums aller SchulpartnerInnen - auf Landes- ebene
Sie können auch lesen