Stiftungsbericht 2020 - Stiftung Soziale Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stiftungsbericht 2020 Die Stiftung SOZIALE ZUKUNFT – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die auf Beschluss des dama- ligen Kreisverbandes der AWO Hannover-Stadt e.V. im September 2003 errichtet wurde. Im Frühjahr 2004 nahm die Stiftung ihre Arbeit auf und fördert seitdem Projekte mit dem Ziel, Zukunft sozial mitzugestalten und das mit und für Men- schen in der Region Hannover, denn nur eine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft gewährleistet ein soziales Miteinander und somit soziale Sicherheit für das Gemeinwesen. Im Jahr 2020 wurden rd. 21.000 € an Zuwendungen für mehrere kleine Projekte und dem Bildungs- und Familienstipendium Diesterweg-Stipendium bereitgestellt. Finanzieren konnte die Stiftung diese Projekte durch zweckgebundene und freie Spenden und im gleichen Maße durch Zinsen und ähnliche Erträge aus der Vermö- gensverwaltung. Die Stiftung selbst ist ein Zukunftsprojekt; das vorrangig und langfristige Ziel ist es, das Stiftungskapital so aufzubauen, dass aus der Vermögensverwaltung Erträge erzielt werden können, um die Aufgaben der Stiftung nachhaltig verfolgen zu kön- nen. Im Januar 2020 erwarb die Stiftung die ehemalige Sparkassenfiliale in Langen- hagen/Godshorn. Diese besteht aus den Filialräumen im Erdgeschoss und einer darüber liegenden vermieteten Wohnung. Im Jahr 2020 wurde dieses Objekt als Tagespflegeeinrichtung für Seniorinnen und Senioren ausgebaut. In 2021 wird eine Vermietung an die Arbeiterwohlfahrt Jugend- und Sozialdienste gemeinnützige GmbH erfolgen und der Betrieb der Tagespflege wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 starten. Der vorliegende Stiftungsbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Stif- tung in dem Jahr 2020. Dirk von der Osten Vorstand
Bildung für Kinder Kooperation mit Vereinen und Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt Für die Sportkooperation mit Vereinen erhielt eine Kindertagesstätte der Arbeiter- wohlfahrt in der Edenstraße eine finanzielle Unterstützung. Ebenfalls wurden Ferienmaßnahmen des Kreisjugendwerks der AWO unterstützt. Diesterweg-Stipendium Vierte Generation Das Diesterweg-Stipendium in der vierten Generation beginnt mit 14 Grundschulkindern und ihren Familien. Am 21.09.2020 wurden sie offiziell in das Diesterweg-Stipendium aufgenommen. Auf der Aufnahmeveranstaltung, die aufgrund der Pandemie leider nicht im üblichen großem Rahmen stattfinden konnte, in den zentralen Räumen der AWO im Ahrberg-Viertel haben sie einen Vertrag unterschrieben, in dem sie ihre Mitwirkung an dem Projekt be- kräftigen. Sie werden in den nächsten zwei Jahren von der Fami- lienbildung der AWO Region Hannover auf ihrem Bildungsweg in die weiterführende Schule unterstützt und begleitet. Aufnahmeveranstaltung am 21.09.2020 Aufnahmeveranstaltung am 21.09.2020 von links: Greta Bielefeld (Koordinatorin dritte Generation Diesterweg-Stipendium), Beate Kopman (Einrich- tungsleitung Familienbildung), Dirk von der Osten (Vorstand der Stiftung), Heike Ehmke (Koordinatorin vierte Generation Dieterweg-Stipendium)
Besonders freuten sich die Kinder auf das erste Treffen in Präsenz am 30. November 2020. Auf- grund der aktuellen Rahmenbedingungen der Corona-Lage konnte dieses Treffen nicht gemein- sam mit den Eltern stattfinden. Trotzdem verging bei gemeinsamen Kennenlernspielen und dem Erstellen von Collagen die Zeit wie im Flug. Die Kinder haben sich innerhalb des dreistündigen Treffens näher kennengelernt und konnten erste Gemeinsamkeiten entdecken. Das erste Treffen der teilnehmenden Eltern fand am 28. November 2020 in den Räumen der AWO statt. Die sichere Smartphone-und Internetnutzung für Kinder zwischen neun und elf Jahren stand im Fokus der ers- ten gemeinsamen Veranstaltung. Um ein Smartphone und seine vielen Funktionen meistern zu können, ist ein ausgereiftes Maß an Medienkompetenz und Mediener- fahrung erforderlich. Diese konnten die Eltern an dem Studientag erwerben und somit einen guten Baustein begründen, für das Homeschooling ihrer Kinder. Der Fortgang Diesterwegstipendiums in der vierten Generation kann unter der Internetadresse www. diesterweg-stipendium-hannover.de verfolgt werden. Dort findet sich auch ein Link zu einem Video- film, der den Abschluss der dritten Generation dokumentiert. Der Start der vierten Generation im Diesterwegstipendium in Hannover konnte vor allem sicherge- stellt werden, weil die Klosterkammer Hannover eine erhebliche Zuwendung für dieses Stipendium über die Jahre 2020 - 2022 bewilligt hat. Selbstständig Leben im Alter Eine Zuwendung erhielt die AWO Region Han- nover e.V. für das Projekt “Selbstständig leben im Alter - gemeinschaftlich Wohnen“. Hiermit konnte die sozialpädagogische Begleitung von Wohngruppen gefördert werden. Katastrophenhilfe/Entwicklungshilfe Im Bereich der Katastrophen- und Entwick- lungshilfe konnten Spenden an die Hilfspro- jekte von AWO International e.V. eingeworben und weitergeleitet werden.
Neue Tagespflege in Godshorn Die Stiftung kümmert sich um die wohnortnahe Versorgung von Seniorinnen und Senioren. Im Ja- nuar 2020 konnte von der Sparkasse Hannover ein Grundstück mit einem Gebäude, einer ehemaligen Sparkassenfiliale in Langenhagen/Godshorn erworben werden. Hiermit schuf die Stiftung einen wichtigen Strukturstein, um die Versorgung und Betreuung von Seniorinnen und Senioren in ihrem häuslichen Um- feld sicherzustellen. Über die Vermietung an die AWO Jugend- und Sozialdienste gemeinnützige GmbH wird dann im Jahr 2021 eine Tagespflege in dem Ort be- trieben werden. 15 Tagespflegegäste haben dann die Möglichkeit von montags bis freitags die renovierten Räume zu besuchen und ihre Angehörigen in der Pfle- ge und Betreuung zu entlasten. Die Stiftung hat neben diesem Ziel mit derartigen Objekten auch ein anderes Ziel erreicht, den Werterhalt und den Ausbau ihres Stiftungsvermögens. Somit kann mit einem Invest in eine Immobilie auch der Stiftungszweck der Sicherung einer sozialen Zukunft erreicht werden. Der Stiftungsrat, der Vorstand und alle diejenigen, die durch die Stiftung eine Zuwendung erhalten haben, bedanken sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie denjenigen, die ehrenamtlich der Stiftung ihre Treue gehalten haben. Ein großer Dank gilt auch den Förderern des Diesterweg-Stipendiums, wie der Klosterkammer Hannover, AWO CAT Catering Service GmbH und der Friedrich und Dora Rauch Stiftung, die zu einer gerechteren Zukunft von Kindern und ihren Familien beigetragen haben.
FINANZBERICHT 2020 BILANZ ZUM 31.DEZEMBER 2020 31.12.2020 31.12.2019 in Euro in Euro AKTIVA A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstück Gottfr.-Keller-Str. 216.758,88 216.758,88 2. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 3. Gebäude Gottfr.-Keller-Str. 24 2.760.286,00 2.815.463,00 4. Anlage im Bau Alt-Godshorn/Langenhagen 508.321,59 5. Einrichtung und Ausstattung 5.842,00 440,00 3.491.208,47 3.032.661,88 II. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 5.000,00 5.000,00 2. Andere Beteiligungen 19.385,91 19.385,91 3. Sonstige Ausleihungen 94.707,79 107.275,21 4. Wertpapiere des Anlagevermögens 106.521,01 106.884,36 225.614,71 238.545,48 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. sonstige Vermögensgegenstände 22.990,99 26,50 2. Durchlaufende Gelder 0,00 0,00 3. Kaution 3.733,42 1.010,00 II. Wertpapiere sonstige Wertpapiere 2,00 2,00 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 400.071,88 263.633,84 426.798,29 264.672,34 4.143.621,47 3.535.879,70 PASSIVA A. Eigenkapital I. Stiftungskapital 1. Ursprüngliches Grundstockvermögen 60.000,00 60.000,00 2. Zustiftungen 168.774,05 164.274,05 3. Zugeführtes Grundstockvermögen 35.351,02 31.263,21 4. freie Rücklage 1.847,24 1.731,49 5. Mittelvortrag aus 2019 21.233,80 2.051,78 Jahresüberschuss/ -Fehlbetrag in 2020 16.066,57 21.380,77 Zuführung Grundstockvermögen in 2020 -4.087,81 -2.035,76 Einstellung in die freie Rücklage in 2020 -115,75 -163,00 Mittelvortrag nach 2021 33.096,81 21.233,80 299.069,12 278.502,55 B. Investitionszuschüsse 243.683,68 251.979,00 C. Sonderposten/Rückstellungen 0,00 6.879,01 D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2.623.564,14 2.284.234,64 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 26.481,38 12.661,35 3. sonstige Verbindlichkeiten 949.825,00 700.625,00 3.599.870,52 2.997.520,99 E. Rechnungsabgrenzungsposten 1. Passive Rechnungsabgrenzung 998,15 998,15 4.143.621,47 3.535.879,70 Vorlage Finanzbericht Stiftung 2020 1
31.12.2020 31.12.2019 in Euro in Euro GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020 1. Zuweisungen, Zuschüsse, Beteiligungen und Spenden 5.509,05 28.293,27 2. Mieteinnahmen, sonstige betriebliche Erträge 182.025,92 170.954,90 3. Materialaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs- uns Betriebsstoffe und für bezogene Waren 51.472,46 43.134,90 4. Weiterleitung von Zuwendungen und Spenden 21.152,95 20.292,53 5. Personalaufwand A. Löhne und Gehälter 0,00 0,00 B. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 0,00 0,00 6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 60.446,41 60.188,00 7. Abrechnung Betriebskosten Seniorenwohnen Vorjahr 2.268,69 14.625,52 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 12.263,44 4.378,35 9.Zinsen und ähnliche Aufwendungen 48.391,33 44.004,80 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 16.066,57 21.380,77 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 12. Jahresüberschuss 16.066,57 21.380,77 13. Verlust-/Gewinnvortrag 21.233,80 2.051,78 14. Ergebnisverwendung -4.203,56 -2.198,76 15. Bilanzverlust/-gewinn 33.096,81 21.233,79 ENTWICKLUNG DER ENTWICKLUNG DER ZINSEN UND SPENDEN ENTWICKLUNG DER PROJEKTAUFWENDUNGEN GESAMT in ÄHNLICHE ERTRÄGE in € in € € 2017 21.950 2017 23.948 2017 4.257 2016 27.585 2016 2016 27.121 7.122 2015 20.076 2015 2015 40.219 16.613 Dirk von der Osten Vorstand Wilhelmstr. 7 Bankverbindung 30171 Hannover Stiftung Soziale Zukunft 0511 8114-265 IBAN:DE53 2505 0180 0900 0740 78 info@stiftung-soziale-zukunft.de www.stiftung-soziale-zukunft.de Vorlage Finanzbericht Stiftung 2020 2
Sie können auch lesen