Ernährungswirtschaft der Zukunft - Impulsvortrag für den Nationalen Dialog "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" - ein deutscher Beitrag für ...
←
                            
                                                            
                                →
                                
                            Transkription von Seiteninhalten
                            
                        Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
                        Ernährungswirtschaft der Zukunft Impulsvortrag für den Nationalen Dialog "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" – ein deutscher Beitrag für den UN Food Systems Summit 2021 Stephanie Wunder Ecologic Institut 9.Juni 2021
Vor welchen
Herausforderungen und
Chancen steht die
Ernährungswirtschaft in
der Zukunft?
Wie können Ziele
aussehen?
Wo liegen die größten
Hebel für den Wandel?
                          2Übersicht
                                     1. Handlungsdruck: zeitlich und inhaltlich
                                     Die Zukunft der Ernährungswirtschaft ist…
                                     2. …Pflanzenbasiert
                                     3. …(Lebensmittel)Abfallreduziert
                                     4. …(Bio)Diverser
Foto: Jan von Holleben
                                     5. …kooperativer
                                     6. …sozialverträglich und … (klarer) reguliert?
                                                                                       3Handlungsdruck durch Klimakrise…
- 25% der Treibhausgas-Emissionen hängen mit Produktion und Konsum von Nahrungsmittel zusammen
- Die kommenden fünf Jahre werden entscheidend sein zur Erreichung des 1,5 Grad Zieles: Jährliche
Emissionen um 7,6 % reduzieren, sonst nicht erreichbar (Lancet Countdown 2020)
                                                                                                    THG Einsparungspotentiale im Ernährungssystem
                                                     - Kerneinsparbereiche:
                                                       Reduktion tierischer Produkte und
                                                       Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
                                                                                                    Quelle: Clark et al. 2020
                                                                                                4… und weitere negative Folgen
                                                                 … und für massive
Ernährungssystem mitursächlich für die                           Gesundheitsfolgen/ -kosten
Überschreitung mehrerer planetarer Grenzen…                      - Global 700 Mio. Hungernde
                                                                 - 2 Milliarden Übergewichtige
(Stickstoff, Phosphor, Biodiversität, Landnutzungsänderungen…)
                                                                                 Quelle: GLOPAN 2016
                                                                 - Auch in Deutschland jeder dritte
                                                                 Erwachsene übergewichtig:
                                                                 Reduktion von Fett, Zucker, Salz nötig
                                                                 - 17 Mrd. Euro/Jahr ernährungsbedingte
                                                                 Gesundheitskosten (Meier at al 2015)
                                                                                                       5Illustration: Azote for Stockholm Resilience Centre
 Politisch stärkere Regulierung zu erwarten
- Sustainable Development Goals
- EU Green Deal/ Farm to Fork Strategy
- Staatssekretärsbeschluss 2020 zu Anforderungen
  Ernährungssystem
- Volksbegehren
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur
  Verfassungswidrigkeit des Klimaschutzgesetz
                                                   6…Die Ernährungswirtschaft der Zukunft ist:
    Pflanzenbasiert
•   Dynamisches Wachstum aktuell und zukünftig
    für Ersatzprodukte tierischer Proteine
•   Verschiedene (Fleisch-) Ersatzpodukte (mit
    unterschiedlicher Nachhaltigkeitsbilanz):    Kearney 2019: Prognose der Entwicklung des globalen Marktes für
    pflanzenbasiert, Laborfleisch,               Fleisch, Laborfleisch und Fleischersatzprodukte in Mrd US Dollar
    Insekten, precision fermentation…
                                                                                                                 Foto: Donald Shoup, bearbeitet:
•   Statistisches Bundesamt 2021: Im Jahr
    2020 39 % mehr Fleischersatzprodukte
                                                                                                                 Stephanie Wunder
                                                     Pflanzliche, frische,
    als im Vorjahr produziert                                                    Fleischersatzprodukte,
                                                    wenig verarbeitete Kost
                                                                                 Insekten, Laborfleisch
•   Frische, unverarbeitete pflanzliche
    Kost am vorteilhaftesten
    (auch wenn weniger medienwirksam…)
                                                                                                             7…Die Ernährungswirtschaft der Zukunft ist:
    (Lebensmittel)Abfallreduziert
•   Ressourceneffiziente Nutzung von Lebensmitteln
 Weiternutzung von Überschüssen, u.a. für neue Produkte
 Wenn nicht möglich: (Wieder)Ermöglichung der
 Nutzung von Lebensmittelüberschüssen als
 Tierfutter für Allesfresser (Schweine, Hühner, Insekten) bei
 Beibehaltung hoher Lebensmittelhygienestandards
 Nutzung als Energieträger (Biogas, Bioethanol…)
 am wenigsten ressourceneffizient
•   Erfassung von Lebensmittelabfällen und –verlusten auf
    Betriebsebene Grundvoraussetzung für gezieltes Handeln
                                                                    Quelle: Beetgold
•   Abnahme durch Handel verbessern (Ernteüberschüsse),
    neue Produkte: Beispiel Trester für Tortillas (Beetgold)
•   Herausforderung Verpackungsreduktion
                                                                8…Die Ernährungswirtschaft der Zukunft ist:
(Bio)Diverser und ökologischer
Food Design/ neue Rezepturen als Beitrag für (Agro)Biodiversitätsschutz
•   75% unserer Nahrungsmittel werden aus 12 Pflanzen- und 5 Tierarten gewonnen
•   Reis, Mais und Weizen tragen 60% der Kalorien bei;
•   30% der Nutztierrassen weltweit sind vor dem Aussterben bedroht (FAO 1999)
Wie wären stattdessen Champagnerroggen, Imperialgerste, Dickkopfweizen und
Fahnenhafer? Seltene Tomatensorten? Schwäbisch Hällisches Schwein?
Steigerung von Hülsenfrüchten und Nüssen in Produkten (siehe „Planetary Health Diet“)
                                                                                        9…Die Ernährungswirtschaft der Zukunft ist:
    Kooperativer…
•   Innerhalb (regionalerer) Wertschöpfungsketten
•   Zwischen Produzentinnen und Konsumenten
•   Zwischen Stadt und Land
•   Neue Vermarktungswege
                                                                                   Foto: Donald Shoup, bearbeitet:
Beispiele: Ernährungsräte, Netzwerk Biostädte, Solidarische Landwirtschaft,
Marktschwärmer, „Lebensmittelpunkte“ und Food Hubs, Regionalwert AG,
                                                                                   Stephanie Wunder
Kooperativen, Einkaufsgenossenschaften etc.
                                                                              10…Die Ernährungswirtschaft der Zukunft ist:                                         Unser billiges
                                                                                      Essen
    …sozialverträglich und … (klarer) reguliert?                                    kommt uns
                                                                                 teuer zu stehen!
•   Umwelt- und Gesundheitskosten müssen sich im Preis wiederspiegeln
•   Aufklärung allein reicht nicht: Ernährungsumgebungen müssen
    die gute Wahl die leichte machen, braucht staatliche Unterstützung:
    Werbeverbote (Bsp. Chile), nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung,
    gesunde und nachhaltige Ernährung mit Instrumentenmix
    (Steuern, Bildung, Ordnungsrecht etc.) fördern
 Braucht kontinuierlichen Prozess & abgestimmte nationale Ernährungsstrategie
                                                                                               11Danke für die
Aufmerksamkeit
                 12Noch Fragen?
                        Stephanie Wunder
                        Stephanie.wunder@ecologic.eu
                        Ecologic Institute
                        Pfalzburger Str. 43/44
Bild: Maykay Cartoons
                        10717 Berlin
                        Germany
                        Tel. +49 (30) 86880-0
                        ecologic.eu
                                                       13Referenzen (1)
•   Bundesregierung (2020): Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an das Ernährungssystem, Beschluss des
    Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung vom 13. Juli 2020, 2020. Online verfügbar unter
    https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1768520/9646edd875aed295e74a3be29621db2f/beschluss-
    sts-ausschuss-7-2020-nachh-ernaehrungssysteme-data.pdf?download=1, zuletzt aufgerufen am 11.08.2020.
•   Clark, Michael A., Nina G. G. Domingo, Kimberly Colgan, Sumil K. Thakrar, David Tilman, John Lynch, Inês L.
    Azevedo, and Jason D. Hill. 2020. ‘Global Food System Emissions Could Preclude Achieving the 1.5° and 2°C
    Climate Change Targets’. Science 370 (6517): 705–8. https://doi.org/10.1126/science.aba7357.
•   IPCC. 2019. ‘Climate Change and Land. An IPCC Special Report on Climate Change, Desertification, Land
    Degradation, Sustainable Land Management, Food Security, and Greenhouse Gas Fluxes in Terrestrial Ecosystems.
    Summary for Policy Makers, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).’
    https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2019/08/4.-SPM_Approved_Microsite_FINAL.pdf.
                                                                                                                  14Referenzen (2)
•   Meier et al. 2015. Healthcare Costs Associated with an Adequate Intake of Sugars, Salt and Saturated Fat in
    Germany: A Health Econometrical Analysis. Plos one, Published: September 9, 2015,
    https://doi.org/10.1371/journal.pone.0135990
•   UNEP 2020: Preventing the next pandemic - Zoonotic diseases and how to break the chain of transmission,
    https://www.unep.org/resources/report/preventing-future-zoonotic-disease-outbreaks-protecting-environment-animals-
    and
•   Kearney 2019 (Hrsg.): How Will Cultured Meat and Meat Alternatives Disrupt the Agricultural and Food Industry?,
    Autoren: Gerhardt, C., Suhlmann, G., Ziemßen, F., Donnan, D., Warschun, M. & Kühnle, H.-J.;
    https://www.kearney.com/consumer-retail/article/?/a/when-consumers-go-vegan-how-much-meat-will-be-left-on-the-
    table-for-agribusiness-
•   Statistisches Bundesamt (2021): Pressemitteilung Nr. N 033 vom 14. Mai 2021,
    https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/05/PD21_N033_42.html
•   FAO 1999: What is happening to agrobiodiversity? http://www.fao.org/3/y5609e/y5609e02.htm
                                                                                                                   15Sie können auch lesen




























































