STIHL MS 261 C-M Gebrauchsanleitung - herrenseite.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
{ STIHL MS 261 C-M Gebrauchsanleitung
deutsch Inhaltsverzeichnis Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Anwerfvorrichtung 38 Verehrte Kundin, lieber Kunde, Sicherheitshinweise 3 Gerät aufbewahren 39 vielen Dank, dass Sie sich für ein Reaktionskräfte 8 Kettenrad prüfen und wechseln 39 Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Original Gebrauchsanleitung Arbeitstechnik 10 Sägekette pflegen und schärfen 40 Schneidgarnitur 19 Wartungs- und Pflegehinweise 44 Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und Führungsschiene und Sägekette Verschleiß minimieren und umfangreichen montieren (seitliche Schäden vermeiden 46 Qualitätssicherungsmaßnahmen Kettenspannung) 20 Wichtige Bauteile 47 hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, Führungsschiene und Sägekette Technische Daten 48 damit Sie mit diesem Gerät zufrieden montieren (Kettenschnellspannung) 21 sind und problemlos damit arbeiten Ersatzteilbeschaffung 49 Sägekette spannen (seitliche Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. Reparaturhinweise 49 können. Kettenspannung) 23 Entsorgung 49 Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät Sägekette spannen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren (Kettenschnellspannung) 23 EG Konformitätserklärung 50 Händler oder direkt an unsere Spannung der Sägekette prüfen 23 Anschriften 50 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Vertriebsgesellschaft. Kraftstoff 24 Ihr Kraftstoff einfüllen 25 Kettenschmieröl 27 Kettenschmieröl einfüllen 27 Kettenschmierung prüfen 28 Kettenbremse 28 Dr. Nikolas Stihl Winterbetrieb 29 Elektrische Griffheizung 30 Motor starten / abstellen 31 Betriebshinweise 34 Ölmenge einstellen 35 © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2014 Führungsschiene in Ordnung halten 35 Haube 36 0458-153-0021-A. VA4.M14. Luftfilter reinigen 36 M-Tronic 37 0000006451_006_D Zündkerze 37 { Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen. MS 261 C-M 1
deutsch Sägekette spannen Technische Weiterentwicklung Zu dieser Gebrauchsanleitung STIHL arbeitet ständig an der Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich Weiterentwicklung sämtlicher Ansaugluftführung: auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Maschinen und Geräte; Änderungen Winterbetrieb Gebrauchsanleitung auch Motorgerät des Lieferumfanges in Form, Technik genannt. und Ausstattung müssen wir uns Ansaugluftführung: deshalb vorbehalten. Bildsymbole Sommerbetrieb Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb Bildsymbole, die auf dem Gerät keine Ansprüche abgeleitet werden. Griffheizung angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät Dekompressionsventil angebracht sein. betätigen Kraftstofftank; Kraftstoff- gemisch aus Benzin und Motoröl Kraftstoffhandpumpe betätigen Tank für Kettenschmieröl; Kettenschmieröl Kettenbremse blockieren Kennzeichnung von Textabschnitten und lösen WARNUNG Nachlaufbremse Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. Kettenlaufrichtung HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Ematic; Mengenverstel- Gerätes oder einzelner Bauteile. lung Kettenschmieröl 2 MS 261 C-M
deutsch Minderjährige dürfen nicht mit der Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Motorsäge arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden. Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz Besondere und hölzernen Gegenständen Sicherheitsmaßnahmen Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. verwenden. sind beim Arbeiten mit Der Benutzer ist verantwortlich für Für andere Zwecke darf die Motorsäge der Motorsäge erforder- Unfälle oder Gefahren, die gegenüber nicht benutzt werden – Unfallgefahr! lich, weil mit sehr hoher anderen Personen oder deren Eigentum Kettengeschwindigkeit Keine Änderungen an der Motorsäge auftreten. gearbeitet wird und die vornehmen – die Sicherheit kann Schneidezähne sehr Motorsäge nur an Personen dadurch gefährdet werden. Für scharf sind. weitergeben oder ausleihen, die mit Personen- und Sachschäden, die bei seiner Handhabung vertraut sind – stets der Verwendung nicht zugelassener Die gesamte Gebrauchs- die Gebrauchsanleitung mitgeben. Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL anleitung vor der ersten Wer mit der Motorsäge arbeitet, muss jede Haftung aus. Inbetriebnahme aufmerk- sam lesen und für ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich aus Bekleidung und Ausstattung späteren Gebrauch sicher aufbewahren. gesundheitlichen Gründen nicht Nichtbeachten der anstrengen darf, sollte seinen Arzt Vorschriftsmäßige Bekleidung und Gebrauchsanleitung fragen, ob die Arbeit mit einer Ausstattung tragen. kann lebensgefährlich Motorsäge möglich ist. sein. Die Kleidung muss Nach der Einnahme von Alkohol, zweckmäßig sein und Medikamenten, die das Allgemein beachten darf nicht behindern. Eng Reaktionsvermögen beeinträchtigen anliegende Kleidung mit oder Drogen darf nicht mit der Schnittschutzeinlage – Länderbezogene Motorsäge gearbeitet werden. kein Arbeitsmantel. Sicherheitsvorschriften, z. B. von Bei ungünstigem Wetter (Regen, Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Schnee, Eis, Wind) die Arbeit Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Behörden für Arbeitsschutz und andere verschieben – erhöhte Unfallgefahr! Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen beachten. der Motorsäge verfangen kann. Auch Nur Träger von Herzschrittmachern: Die keinen Schal, keine Krawatte und Der Einsatz Schall emittierender Zündanlage dieser Motorsäge erzeugt keinen Schmuck. Lange Haare Motorsägen kann durch nationale wie ein sehr geringes elektromagnetisches zusammenbinden und sichern auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich Feld. Ein Einfluss auf einzelne (Kopftuch, Mütze, Helm etc.). begrenzt sein. Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Zur Geeignetes Schuhwerk Wer zum ersten Mal mit der Motorsäge tragen – mit Schnitt- arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem Vermeidung von gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den schutz, griffiger Sohle anderen Fachkundigen erklären lassen, und Stahlkappe. wie man damit sicher umgeht – oder an behandelnden Arzt und Hersteller des einem Fachlehrgang teilnehmen. Herzschrittmachers zu befragen. MS 261 C-M 3
deutsch STIHL für diese Motorsäge freigegeben WARNUNG sind. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Um die Gefahr von Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Augenverletzungen zu Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen reduzieren enganlie- oder Schäden an der Motorsäge gende Schutzbrille nach 001BA115 KN bestehen. Norm EN 166 tragen. Auf richtigen Sitz der Schutz- STIHL empfiehlt STIHL Original brille achten. Werkzeuge, Führungsschienen, Motorsäge nur am Griffrohr tragen – Sägeketten, Kettenräder und Zubehör Gesichtschutz tragen und auf richtigen heißer Schalldämpfer vom Körper weg, zu verwenden. Diese sind in ihren Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein Führungsschiene nach hinten. Heiße Eigenschaften optimal auf das Produkt ausreichender Augenschutz. Maschinenteile, insbesondere die und die Anforderungen des Benutzers "Persönlichen" Schallschutz tragen – Schalldämpferoberfläche, nicht abgestimmt. z. B. Gehörschutzkapseln. berühren – Verbrennungsgefahr! Schutzhelm tragen bei Gefahr von In Fahrzeugen: Motorsäge gegen Tanken herabfallenden Gegenständen. Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff und Kettenöl Benzin ist extrem leicht Robuste Arbeitshand- sichern. entzündlich – von offe- schuhe aus widerstandsfähigem nem Feuer Abstand Material tragen (z. B. Reinigen halten – keinen Kraftstoff Leder). verschütten – nicht rauchen. STIHL bietet ein umfangreiches Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Programm für persönliche Scharfe Reinigungsmittel können den Vor dem Tanken Motor abstellen. Schutzausstattung an. Kunststoff beschädigen. Nicht tanken, solange der Motor noch Motorsäge von Staub und Schmutz heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen – Transport reinigen – keine Fett lösenden Mittel Brandgefahr! verwenden. Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit Vor dem Transport – auch über kürzere Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen. bestehender Überdruck sich langsam Strecken – Motorsäge immer abstellen, abbauen kann und kein Kraftstoff Zur Reinigung der Motorsäge keine Kettenbremse blockieren und herausspritzt. Hochdruckreiniger verwenden. Der Kettenschutz anbringen. Dadurch kein harte Wasserstrahl kann Teile der Tanken nur an gut belüfteten Orten. unbeabsichtigtes Anlaufen der Motorsäge beschädigen. Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorsäge Sägekette. sofort davon säubern. Keinen Kraftstoff Zubehör an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln. Nur solche Werkzeuge, Die Motorsägen können serienmäßig Führungsschienen, Sägeketten, mit folgenden Tankverschlüssen Kettenräder, Zubehöre oder technisch ausgerüstet sein: gleichartige Teile anbauen, die von 4 MS 261 C-M
deutsch Tankverschluss mit Klappbügel – Gashebel und Gashebelsperre Motorsäge nicht starten wenn sich die (Bajonettverschluss) müssen leichtgängig sein – Sägekette in einem Schnittspalt Gashebel muss nach dem befindet. Tankverschluss mit Loslassen in die Ausgangsposition Klappflügel (Bajonettver- Motor mindestens 3 m vom Ort des zurückfedern schluss) korrekt Tankens entfernt und nicht in einsetzen, bis zum – Kombihebel leicht auf STOP, 0 geschlossenen Räumen starten. Anschlag drehen und den bzw.† stellbar Vor dem Starten Kettenbremse Bügel zuklappen. – Festsitz des Zündleitungssteckers blockieren – durch die umlaufende Dadurch wird das Risiko verringert, dass prüfen – bei lose sitzendem Stecker Sägekette Verletzungsgefahr! sich der Tankverschluss durch die können Funken entstehen, die Motor nicht aus der Hand anwerfen – Vibration des Motors löst und Kraftstoff austretendes Kraftstoff-Luftgemisch Starten wie in der Gebrauchsanleitung austritt. entzünden können – Brandgefahr! beschrieben. Auf Undichtigkeiten ach- – keine Änderung an den ten! Wenn Kraftstoff Bedienungs- und Während der Arbeit ausläuft, Motor nicht star- Sicherheitseinrichtungen ten – Lebensgefahr durch vornehmen Immer für festen und sicheren Stand Verbrennungen! – Handgriffe müssen sauber und sorgen. Vorsicht, wenn die Rinde des trocken, frei von Öl und Schmutz Baumes nass ist – Rutschgefahr! Vor der Arbeit sein – wichtig zur sicheren Führung der Motorsäge Motorsäge auf betriebssicheren – ausreichend Kraftstoff und Zustand prüfen – entsprechende Kapitel Kettenschmieröl im Tank in der Gebrauchsanleitung beachten: Die Motorsäge darf nur in Kraftstoffsystem auf Dichtheit betriebssicherem Zustand betrieben 001BA087 LÄ – prüfen, besonders die sichtbaren werden – Unfallgefahr! Teile wie z. B. Tankverschluss, Schlauchverbindungen, Motorsäge starten Kraftstoffhandpumpe (nur bei Motorsäge immer mit beiden Händen Motorsägen mit Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen festhalten: Rechte Hand am hinteren Kraftstoffhandpumpe). Bei und sicheren Stand achten. Motorsäge Handgriff – auch bei Linkshändern. Zur Undichtigkeit oder Beschädigung dabei sicher festhalten – die sicheren Führung Griffrohr und Motor nicht starten – Brandgefahr! Schneidgarnitur darf keine Gegestände Handgriff mit den Daumen fest Motorsäge vor Inbetriebnahme und nicht den Boden berühren – durch umfassen. durch Fachhändler instand setzen lassen. die umlaufende Sägekette Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall Verletzungsgefahr. sofort Motor abstellen – den – funktionstüchtige Kettenbremse, Die Motorsäge wird nur von einer Kombihebel/Stoppschalter in Richtung vorderer Handschutz Person bedient. Keine weiteren STOP, 0 bzw. † stellen. – richtig montierte Führungsschiene Personen im Arbeitsbereich dulden – Motorsäge niemals unbeaufsichtigt – richtig gespannte Sägekette auch nicht beim Starten. laufen lassen. MS 261 C-M 5
deutsch Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, Sägekette regelmäßig, in kurzen Insbesondere die Dichtheit des an Abhängen, auf unebenem Gelände, Abständen und bei spürbaren Kraftstoffsystems und die auf frisch geschältem Holz oder Rinde – Veränderungen sofort überprüfen: Funktionstüchtigkeit der Rutschgefahr! Sicherheitseinrichtungen prüfen. – Motor abstellen, abwarten, bis die Nichtbetriebssichere Motorsäge auf Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln Sägekette still steht keinen Fall weiter benutzen. Im und Gräben – Stolpergefahr! – Zustand und festen Sitz prüfen Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen. Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite – Schärfzustand beachten Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, einhalten zu anderen Personen, die in Bei laufendem Motor Sägekette nicht damit die Sägekette nach dem Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind berühren. Wird die Sägekette durch Loslassen des Gashebels nicht mehr und im Notfall Hilfe leisten können. einen Gegenstand blockiert, sofort mitläuft. Regelmäßig Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort Motor abstellen – dann erst den Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. aufhalten, müssen diese auch Gegenstand beseitigen – wenn möglich korrigieren. Wenn die Schutzkleidung tragen (Helm!) und Verletzungsgefahr! Sägekette im Leerlauf trotzdem mitläuft, dürfen nicht direkt unter den zu vom Fachhändler instandsetzen lassen. sägenden Ästen stehen. Vor dem Verlassen der Motorsäge Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Motor abstellen. Die Motorsäge erzeugt Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – giftige Abgase, sobald Zum Wechseln der Sägekette Motor der Motor läuft. Diese das Wahrnehmen von warnenden abstellen. Durch unbeabsichtigtes Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) Gase können geruchlos Anlaufen des Motors – und unsichtbar sein und ist eingeschränkt. Verletzungsgefahr! unverbrannte Kohlen- Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Leicht entflammbare Materialien (z. B. wasserstoffe und Benzol Müdigkeit und Erschöpfung Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras, enthalten. Niemals in vorzubeugen – Unfallgefahr! Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und geschlossenen oder Während des Sägens entstehende vom heißen Schalldämpfer fernhalten – schlecht belüfteten Stäube (z. B. Holzstaub), Dunst und Brandgefahr! Schalldämpfer mit Räumen mit der Rauch können gesundheitsgefährdend Katalysator können besonders heiß Motorsäge arbeiten – sein. Bei Staubentwicklung werden. auch nicht mit Staubschutzmaske tragen. Katalysator. Niemals ohne Kettenschmierung Wenn der Motor läuft: Die Sägekette arbeiten, dazu den Ölstand im Öltank Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder läuft noch kurze Zeit weiter, nachdem beachten. Arbeiten sofort einstellen, unter beengten Verhältnissen stets für der Gashebel losgelassen wurde – wenn der Ölstand im Öltank zu niedrig ausreichenden Luftaustausch sorgen – Nachlaufeffekt. ist und Kettenschmieröl auffüllen – siehe Lebensgefahr durch Vergiftung! auch "Kettenschmieröl auffüllen" und Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Nicht rauchen bei der Benutzung und in "Kettenschmierung prüfen". Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes der näheren Umgebung der Motorsäge– Brandgefahr! Aus dem Kraftstoffsystem Falls die Motorsäge nicht Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel, können entzündliche Benzindämpfe bestimmungsgemäßer Beanspruchung nachlassender Konzentrationsfähigkeit, entweichen. (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag Arbeit sofort einstellen – diese oder Sturz) ausgesetzt wurde, Symptome können unter Anderem unbedingt vor weiterem Betrieb auf durch zu hohe Abgaskonzentrationen betriebssicheren Zustand prüfen – siehe verursacht werden – Unfallgefahr! auch "Vor der der Arbeit". 6 MS 261 C-M
deutsch Nach der Arbeit Die Benutzungsdauer wird verkürzt Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. durch: Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden an der Motorsäge Motor abstellen, Kettenbremse – besondere persönliche bestehen. Bei Fragen dazu an einen blockieren und Kettenschutz anbringen. Veranlagung zu schlechter Fachhändler wenden. Durchblutung (Merkmal: häufig Aufbewahren kalte Finger, Kribbeln) Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen – die Sicherheit kann – niedrige Außentemperaturen dadurch gefährdet werden – Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie – Größe der Greifkräfte (festes Unfallgefahr! so abzustellen, dass niemand gefährdet Zugreifen behindert die wird. Motorsäge vor unbefugtem Zugriff Motorsäge bei abgezogenem Durchblutung) sichern. Zündleitungsstecker oder bei Bei regelmäßiger, langandauernder ausgeschraubter Zündkerze nur dann in Motorsäge sicher in einem trockenen Benutzung des Gerätes und bei Bewegung setzen, wenn der Raum aufbewahren. wiederholtem Auftreten entsprechender Kombihebel auf STOP, 0 bzw. † steht Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird – Brandgefahr durch Zündfunken Vibrationen eine medizinische Untersuchung ausserhalb des Zylinders! empfohlen. Motorsäge nicht in der Nähe von Längere Benutzungsdauer des Gerätes offenem Feuer warten und aufbewahren Wartung und Reparaturen – durch Kraftstoff Brandgefahr! kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände Tankverschluss regelmäßig auf führen ("Weißfingerkrankheit"). Vor allen Reparatur-, Reinigungs und Dichtheit prüfen. Eine allgemein gültige Dauer für die Wartungsarbeiten sowie Arbeiten an der Schneidgarnitur immer Motor abstellen. Nur einwandfreie, von STIHL Benutzung kann nicht festgelegt freigegebene Zündkerze – siehe werden, weil diese von mehreren Durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Sägekette – Verletzungsgefahr! "Technische Daten" – verwenden. Einflussfaktoren abhängt. Motorsäge regelmäßig warten. Nur Zündkabel prüfen (einwandfreie Die Benutzungsdauer wird verlängert Isolation, fester Anschluss). durch: Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Schalldämpfer auf einwandfreien – Schutz der Hände (warme Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Zustand prüfen. Handschuhe) Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Nicht mit defektem oder ohne – Pausen Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr, STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Gehörschäden! Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. Heißen Schalldämpfer nicht berühren – STIHL Fachhändlern werden Verbrennungsgefahr! regelmäßig Schulungen angeboten und Der Zustand der Antivibrationselemente technische Informationen zur Verfügung beeinflusst das Vibrationsverhalten – gestellt. Antivibrationselemente regelmäßig kontrollieren. Kettenfänger prüfen – falls beschädigt austauschen. MS 261 C-M 7
deutsch Motor abstellen Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn Reaktionskräfte – zum Prüfen der Kettenspannung – zum Nachspannen der Sägekette Die am häufigsten auftretenden – zum Wechseln der Sägekette Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen. – zum Beseitigen von Störungen Schärfanleitung beachten – zur sicheren Gefahr durch Rückschlag und richtigen Handhabung Sägekette 001BA257 KN und Führungsschiene immer in einwandfreiem Zustand halten, Rückschlag kann zu Sägekette richtig geschärft, gespannt tödlichen Schnittverlet- und gut geschmiert. zungen führen. – die Sägekette im Bereich um das obere Viertel der Schienenspitze Sägekette, Führungsschiene und unbeabsichtigt auf Holz oder einen Kettenrad rechtzeitig wechseln. festen Gegenstand trifft – z. B. beim Kupplungstrommel regelmäßig auf Entasten unbeabsichtigt einen einwandfreien Zustand prüfen. anderen Ast berührt Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in – die Sägekette an der dafür zugelassenen und einwandfrei Schienenspitze im Schnitt kurz beschrifteten Behältern lagern. eingeklemmt wird Lagerung an einem trockenen, kühlen und sicheren Ort, gegen Licht und QuickStop-Kettenbremse: Sonne geschützt. Bei Störung der Funktion der Damit wird in bestimmten Situationen Kettenbremse, Motor sofort abstellen – die Verletzungsgefahr verringert – der Verletzungsgefahr! Fachhändler Rückschlag selbst kann nicht verhindert aufsuchen – Motorsäge nicht benutzen, werden. Beim Auslösen der bis die Störung behoben ist – siehe Kettenbremse kommt die Sägekette im "Kettenbremse". Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand – siehe Kapitel “Kettenbremse“ in dieser 001BA036 KN Gebrauchsanleitung. Rückschlaggefahr vermindern Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer geschleudert. – durch überlegtes, richtiges Arbeiten – Motorsäge fest mit beiden Händen und mit sicherem Griff halten – nur mit Vollgas sägen – Schienenspitze beobachten 8 MS 261 C-M
deutsch – nicht mit der Schienenspitze sägen Hineinziehen (A) Größte Vorsicht ist geboten – Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen, niedrigem Unterholz und – bei Hängern Sprösslingen – die Sägekette kann sich darin verfangen – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen – nie mehrere Äste auf einmal sägen andere Bäume unter Spannung – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten stehen 001BA037 KN – nicht über Schulterhöhe sägen – beim Arbeiten im Windwurf – Schiene nur mit äußerster Vorsicht A In diesen Fällen nicht mit der Motorsäge in einen begonnenen Schnitt arbeiten – sondern Greifzug, Seilwinde einbringen Wenn beim Sägen mit der Unterseite oder Schlepper einsetzen. der Führungsschiene – Vorhandschnitt – Frei liegende und frei geschnittene – nur “einstechen“, wenn man mit die Sägekette klemmt oder auf einen dieser Arbeitstechnik vertraut ist Stämme heraus ziehen. Aufarbeiten festen Gegenstand im Holz trifft, kann möglichst an freien Plätzen. – auf Lage des Stammes achten und die Motorsäge ruckartig zum Stamm auf Kräfte, die den Schnittspalt gezogen werden – zur Vermeidung Totholz (dürres, morsches oder schließen und die Sägekette Krallenanschlag immer sicher ansetzen. abgestorbenes Holz) stellt eine einklemmen können erhebliche, schwer einschätzbare Rückstoß (B) Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist – nur mit richtig geschärfter und sehr erschwert oder so gut wie nicht gespannter Sägekette arbeiten – möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder Tiefenbegrenzerabstand nicht zu Schlepper verwenden. groß Beim Fällen in der Nähe von Straßen, – Rückschlag reduzierende Bahnlinien, Stromleitungen usw. Sägekette sowie Führungsschiene besonders umsichtig arbeiten. Wenn mit kleinem Schienenkopf nötig, Polizei, Energie- verwenden Versorgungsunternehmen oder 001BA038 KN Bahnbehörde informieren. B Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene – Rückhandschnitt – die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Motorsäge in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden – zur Vermeidung: – Oberseite der Führungsschiene nicht einklemmen – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen MS 261 C-M 9
deutsch besonders bei heißen, trockenen Arbeitstechnik Wetterbedingungen. Wenn Brandgefahr besteht, Motorsäge nicht in der Nähe Säge- und Fällarbeiten, sowie sämtliche leicht entflammbarer Stoffe, trockener damit verbundenen Arbeiten Pflanzen oder Gestrüpp verwenden. (Einstechen, Entasten etc.) darf nur Unbedingt bei der zuständigen 001BA082 KN ausführen, wer dafür besonders Forstbehörde nachfragen, ob ausgebildet und geschult ist. Wer keine Brandgefahr besteht. Erfahrung mit der Motorsäge oder den Arbeitstechniken hat, sollte keine dieser Kein Körperteil im verlängerten Arbeiten ausführen – erhöhte Schwenkbereich der Sägekette. Unfallgefahr! Motorsäge nur mit laufender Sägekette Bei Fällarbeiten müssen unbedingt aus dem Holz ziehen. länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachtet werden. Motorsäge nur zum Sägen verwenden – nicht zum Abhebeln oder Wegschaufeln von Ästen oder Wurzelanläufen. Sägen Frei hängende Äste nicht von unten durchtrennen. Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motordrehzahl ist bei dieser Vorsicht beim Schneiden von Gestrüpp Gashebelstellung nicht regulierbar. und jungen Bäumen. Dünne Triebe können von der Sägekette erfasst und in Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei Richtung des Benutzers geschleudert guten Licht- und Sichtverhältnissen. 001BA033 KN werden. Andere nicht gefährden – umsichtig arbeiten. Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr Erstbenutzern wird empfohlen, das durch mitgerissene Holzstücke! Am Hang immer oberhalb oder seitlich Schneiden von Rundholz auf einem Keine Fremdkörper an die Motorsäge vom Stamm oder liegenden Baum Sägebock zu üben – siehe "Dünnes kommen lassen: Steine, Nägel usw. stehen. Auf abrollende Stämme achten. Holz sägen". können weggeschleudert werden und Bei Arbeiten in der Höhe: Möglichst kurze Führungsschiene die Sägekette beschädigen. Die verwenden: Sägekette, Motorsäge kann hochprellen – – immer Hubarbeitsbühne benutzen Führungsschiene und Kettenrad Unfallgefahr! – niemals auf einer Leiter oder im müssen zueinander und zur Motorsäge Wenn eine rotierende Sägekette auf Baum stehend arbeiten passen. einen Stein oder einen anderen harten – niemals an unstabilen Standorten Gegenstand trifft, kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch unter – niemals über Schulterhöhe arbeiten gewissen Umständen leicht – niemals mit einer Hand arbeiten entflammbare Stoffe in Brand geraten Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt können. Auch trockene Pflanzen und bringen und Krallenanschlag fest Gestrüpp sind leicht entflammbar, ansetzen – dann erst sägen. 10 MS 261 C-M
deutsch Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, Längsschnitt: die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Krallenanschlag immer sicher 1 ansetzen. Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht mehr über die 2 001BA151 KN Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft der Motorsäge aufnehmen – Gefahr des Kontrollverlustes! Dünnes Holz sägen: 2 – stabile, standfeste Spannvorrichtung verwenden – Sägebock 1 001BA152 KN – Holz nicht mit dem Fuß festhalten 001BA189 KN – andere Personen dürfen weder das Holz festhalten noch sonst mithelfen N Entlastungsschnitt in Druckseite (1) sägen Entasten: Sägetechnik ohne Benutzung des N Trennschnitt in Zugseite (2) sägen – rückschlagarme Sägekette Krallenanschlages – Gefahr des verwenden Bei Trennschnitt von unten nach oben Hineinziehens – Führungsschiene in (Rückhandschnitt) – Rückstoßgefahr! möglichst flachem Winkel ansetzen – – Motorsäge möglichst abstützen besonders vorsichtig vorgehen – – nicht auf dem Stamm stehend erhöhte Rückschlaggefahr! HINWEIS entasten Liegendes Holz darf an der Schnittstelle Fällen vorbereiten – nicht mit der Schienenspitze sägen nicht den Boden berühren – die – auf Äste achten, die unter Sägekette wird sonst beschädigt. Spannung stehen Im Fällbereich dürfen sich nur Personen aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt – nie mehrere Äste auf einmal sägen sind. Liegendes oder stehendes Holz unter Kontrollieren, dass niemand durch den Spannung: fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe Die richtige Reihenfolge der Schnitte können bei Motorenlärm überhört (zuerst Druckseite (1), dann werden. Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst kann die Schneidgarnitur im Schnitt einklemmen oder zurück schlagen – Verletzungsgefahr! MS 261 C-M 11
deutsch Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten – Arbeitsbereich am Stamm von B störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten 001BA088 LÄ – Stammfuß gründlich säubern (z. B. 1 1/ 2 1 45° 21/2 mit der Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz A Sägekette stumpf mindestens 2 1/2 Baumlängen. 45° Fällrichtung und Rückweiche festlegen Bestandslücke auswählen, in die der Baum gefällt werden kann. 001BA040 KN Dabei beachten: B 001BA146 KN – die natürliche Neigung des Baumes – ungewöhnlich starke Astbildung, asymmetrischer Wuchs, A Fällrichtung – große Wurzelanläufe beisägen: Holzschäden B Rückweiche (analog Fluchtweg) zuerst den größten Wurzelanlauf – – Windrichtung und – Rückweiche für jeden Beschäftigten erst senkrecht, dann waagerecht Windgeschwindigkeit – bei starkem anlegen – ca. 45° schräg entgegen einsägen – nur bei gesundem Holz Wind nicht fällen der Fällrichtung – Hangrichtung – Rückweiche säubern, Hindernisse beseitigen – Nachbarbäume – Werkzeuge und Geräte in sicherer – Schneelast Entfernung ablegen – aber nicht auf – Gesundheitszustand des Baumes – der Rückweiche besondere Vorsicht bei – beim Fällen nur seitwärts vom Stammschäden oder Totholz fallenden Stamm aufhalten und nur (dürres, morsches oder seitwärts auf die Rückweiche abgestorbenes Holz) zurück gehen – Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang anlegen – beim Zurückgehen auf fallende Äste achten und Kronenraum beobachten 12 MS 261 C-M
deutsch Fallkerb Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Fällrichtung überprüfen Haube und Lüftergehäuse Fallkerb vorbereiten 001BA153 KN 001BA153 KN C N Motorsäge mit Führungsschiene in Diese Motorsäge ist mit einer Fälleiste die Fallkerbsohle legen. Die an Haube und Lüftergehäuse versehen. Fälleiste muss in Richtung der Diese Fälleiste verwenden. festgelegten Fällrichtung zeigen – sofern erforderlich Fällrichtung Fallkerb anlegen durch entsprechendes Beim Anlegen des Fallkerbes die Nachschneiden des Fallkerbes C Motorsäge so ausrichten, dass der korrigieren Fallkerb im rechten Winkel zur 001BA271 KN Fällrichtung liegt. Bei der Vorgehensweise zur Anlage des Fallkerbes mit Sohlenschnitt Der Fallkerb (C) bestimmt die (waagrechter Schnitt) und Dachschnitt Fällrichtung. (schräger Schnitt) sind unterschiedliche Reihenfolgen zulässig – Wichtig: länderspezifische Vorschriften zur – Fallkerb im rechten Winkel zur Fälltechnik beachten. Fällrichtung anlegen N Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) – möglichst bodennah sägen anlegen – etwa 1/5 bis max. 1/3 des N Dachschnitt (schräger Schnitt) Stammdurchmessers einschneiden ca. 45°- 60° zum Sohlenschnitt anlegen MS 261 C-M 13
deutsch Splintschnitte Grundlagen zum Fällschnitt Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum gefällt. Stockmaße – exakt waagerecht – 1/10 (mind. 3 cm) der Breite der Bruchleiste (D) über der Sohle des Fallkerbs (C) Das Halteband (F) oder das Sicherheitsband (G) stützt den Baum C und sichert ihn gegen vorzeitiges 1/10 D Umfallen. – Breite des Bandes: ca. 1/10 bis 1/5 des Stammdurchmessers – Band auf keinen Fall während des Fällschnittes ansägen – bei faulen Stämmen breiteres Band C E stehen lassen 001BA150 KN Einstechen 001BA259 KN G – als Entlastungsschnitt beim Splintschnitte verhindern bei Ablängen langfaserigen Hölzern das Aufreißen – bei Schnitzarbeiten Der Fallkerb (C) bestimmt die des Splintholzes beim Fallen des Fällrichtung. Stammes – an beiden Seiten des Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle Die Bruchleiste (D) führt den Baum wie etwa 1/10 des Stammdurchmessers – ein Scharnier zu Boden. bei dickeren Stämmen höchstens bis – Breite der Bruchleiste: ca. 1/10 des Breite der Führungsschiene – einsägen. Stammdurchmessers Bei krankem Holz auf Splintschnitte – Bruchleiste auf keinen Fall während verzichten. des Fällschnittes ansägen – sonst Abweichung von der vorgesehenen Fallrichtung – Unfallgefahr! – bei faulen Stämmen breitere Bruchleiste stehen lassen 14 MS 261 C-M
deutsch Geeigneten Fällschnitt wählen Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts ist abhängig von den selben Merkmalen, die bei der Festlegung der Fällrichtung und der Rückweiche 001BA270 KN beachtet werden müssen. Es werden mehrere verschiedene Ausprägungen dieser Merkmale Wenn möglich, Stechleiste verwenden. unterschieden. In dieser Die Stechleiste und die Ober- bzw. Gebrauchsanleitung werden nur die 1. Unterseite der Führungsschiene sind zwei am häufigsten vorkommenden parallel. Ausprägungen beschrieben: 3. Beim Einstechen hilft die Stechleiste die Bruchleiste parallel, d.h. an allen Stellen 2. 001BA269 KN gleich dick, auszuformen. Dazu die Stechleiste parallel zu Fallkerbsehne führen. N rückschlagarme Sägekette Fällkeile 001BA260 KN verwenden und besonders Den Fällkeil möglichst frühzeitig vorsichtig vorgehen einsetzen, d.h. sobald keine 1. Führungsschiene mit der Unterseite Behinderung der Schnittführung zu der Spitze ansetzen – nicht mit der erwarten ist. Den Fällkeil im Fällschnitt links: Normalbaum –senkrecht ste- Oberseite – Rückschlaggefahr! Mit ansetzen und mittels geeigneter hender Baum mit Vollgas einsägen, bis die Schiene in Werkzeuge eintreiben. gleichmäßiger Baumkrone doppelter Breite im Stamm liegt Nur Aluminium- oder Kunststoffkeile rechts: Vorhänger – Baumkrone zeigt 2. langsam in die Einstichposition verwenden – keine Stahlkeile in Fällrichtung schwenken – Rückschlag- und verwenden. Stahlkeile können die Rückstoßgefahr! Sägekette schwer beschädigen und Fällschnitt mit Sicherheitsband gefährlichen Rückschlag verursachen. (Normalbaum) 3. vorsichtig einstechen – Rückstoßgefahr! Geeignete Fällkeile abhängig vom Stammdurchmessser und von der Breite A) Dünne Stämme der Schnittfuge (analog Fällschnitt (E)) auswählen. Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stammdurchmesser kleiner ist als die Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Schnittlänge der Motorsäge. Länge, Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. MS 261 C-M 15
deutsch 1. 2. 3. 1. 3. 2. 4. 5. 001BA261 KN 001BA273 KN 001BA263 KN Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf N Fällkeil setzen (3) Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. “Achtung!“ abgeben. Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes N Fällschnitt (E) einstechen – zweiten Warnruf “Achtung!“ abgeben. N Krallenanschlag auf Höhe des Führungsschiene dabei vollständig Fällschnitts ansetzen und als N Sicherheitsband von außen, einstechen Drehpunkt benutzen – Motorsäge horizontal in der Ebene des so wenig wie möglich nachsetzen N Krallenanschlag hinter der Fällschnitts mit ausgestreckten Bruchleiste ansetzen und als Armen durchtrennen N Spitze der Führungsschiene geht Drehpunkt benutzen – Motorsäge vor der Bruchleiste ins Holz (1) – B) Dicke Stämme so wenig wie möglich nachsetzen Motorsäge absolut waagerecht Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der führen und möglichst weit N Fällschnitt bis zur Bruchleiste Stammdurchmesser größer ist als die schwenken ausformen (1) Schnittlänge der Motorsäge. N Fällschnitt bis zur Bruchleiste – Bruchleiste dabei nicht ansägen ausformen (2) N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband – Bruchleiste dabei nicht ansägen ausformen (2) N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband – Sicherheitsband dabei nicht ausformen (3) ansägen – Sicherheitsband dabei nicht ansägen Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden Seite des Stammes fortgesetzt. 16 MS 261 C-M
deutsch Darauf achten, dass der zweite Schnitt Fällschnitt mit Halteband (Vorhänger) auf der gleichen Ebene liegt wie der erste Schnitt. A) Dünne Stämme N Fällschnitt einstechen Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der N Fällschnitt bis zur Bruchleiste Stammdurchmesser kleiner ist als die ausformen (4) Schnittlänge der Motorsäge. – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausformen (5) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen 1. 2. 001BA266 KN Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes zweiten Warnruf “Achtung!“ abgeben. N Halteband von außen, schräg oben 6. mit ausgestreckten Armen 001BA265 KN durchtrennen N Führungschiene bis zum Austritt auf der anderen Seite in den Stamm einstechen 001BA274 KN N Fällschnitt (E) zur Bruchleiste hin ausformen (1) N Fällkeil setzen (6) – exakt waagerecht Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes – Bruchleiste dabei nicht ansägen zweiten Warnruf “Achtung!“ abgeben. N Fällschnitt zum Halteband hin N Sicherheitsband von außen, ausformen (2) horizontal in der Ebene des – exakt waagerecht Fällschnitts mit ausgestreckten Armen durchtrennen – Halteband dabei nicht ansägen MS 261 C-M 17
deutsch B) Dicke Stämme Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden Seite des Stammes fortgesetzt. Darauf achten, dass der zweite Schnitt auf der gleichen Ebene liegt wie der 1. erste Schnitt. 2. 3. N Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Spitze der Führungsschiene geht vor dem Halteband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waagerecht führen und möglichst weit 5. 6. schwenken 001BA268 KN 4. N Fällschnitt bis zur Bruchleiste 001BA267 KN ausformen (5) – Bruchleiste dabei nicht ansägen Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes N Fällschnitt bis zum Halteband zweiten Warnruf “Achtung!“ abgeben. Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stammdurchmesser größer als die ausformen (6) N Halteband von außen, schräg oben Schnittlänge der Motorsäge ist. – Halteband dabei nicht ansägen mit ausgestreckten Armen durchtrennen N Krallenanschlag hinter dem Halteband ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Spitze der Führungsschiene geht vor der Bruchleiste in Holz (1) – Motorsäge absolut waagerecht führen und möglichst weit schwenken – Halteband und Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (2) – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (3) – Halteband dabei nicht ansägen 18 MS 261 C-M
deutsch Kettenschutz Kettenschutzverlängerung aufstecken Schneidgarnitur Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. 1 Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt. 001BA244 KN 001BA245 KN 1 1 2 Im Lieferumfang ist ein zur N Kettenschutzverlängerung und Schneidgarnitur passender Kettenschutz zusammenstecken – 001BA248 KN Kettenschutz enthalten. Rastnasen (1) müssen im Kettenschutz einrasten a 3 Werden Führungsschienen unterschiedlicher Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss immer ein – Teilung (t) der Sägekette (1), des passender Kettenschutz verwendet Kettenrades und des Umlenksterns werden, der die komplette der Rollomatic Führungsschiene Führungsschiene abdeckt. müssen übereinstimmen Am Kettenschutz ist seitlich die Angabe – Treibglieddicke (2) der zur Länge der dazu passenden Sägekette (1) muss auf die Führungsschienen eingeprägt. Nutbreite der Führungsschiene (3) Bei Führungsschienen größer 90 cm ist abgestimmt sein eine Kettenschutzverlängerung Bei Paarung von Komponenten, die notwendig. Bei Führungsschienen nicht zueinander passen, kann die größer 120 cm sind zwei Schneidgarnitur bereits nach kurzer Kettenschutzverlängerungen Betriebszeit irreparabel beschädigt notwendig. werden. Je nach Ausstattung befindet sich die Kettenschutzverlängerung im Lieferumfang oder ist als Sonderzubehör erhältlich. MS 261 C-M 19
deutsch Kettenbremse lösen Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung) 3 1 1 Kettenraddeckel abbauen 2 4 001BA187 KN 001BA186 KN N Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette N Handschutz in Richtung des müssen nach rechts zeigen Griffrohrs ziehen, bis es hörbar 5902BA020 KN klickt – Kettenbremse ist gelöst N Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spannschiebers legen – Sägekette auflegen gleichzeitig die Sägekette über das N verliersichere Muttern nach links Kettenrad (3) legen drehen, bis diese locker im N Schraube (4) nach rechts drehen, Kettenraddeckel hängt bis die Sägekette unten nur noch N Kettenraddeckel mit verliersicheren ein wenig durchhängt – und die Muttern abnehmen Nasen der Treibglieder sich in die Schienennut einlegen Kettenraddeckel wieder aufsetzen – 143BA003 KN N 1 und die Muttern von Hand nur leicht anziehen (Muttern erst nach dem Sägekette spannen fest anziehen) 2 N weiter mit "Sägekette spannen" 001BA185 KN WARNUNG Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch die scharfen N Schraube (1) nach links drehen, bis Schneidezähne der Spannschieber (2) links an der N Sägekette an der Schienenspitze Gehäuseaussparung anliegt beginnend auflegen 20 MS 261 C-M
deutsch Spannscheibe anbauen Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) 2 Kettenraddeckel abbauen 1 172BA010 KN 172BA007 KN N Mutter (2) ansetzen und von Hand bis zur Anlage auf den Gewindestift drehen N Spannscheibe (1) abnehmen und umdrehen Kettenbremse lösen 1 2 172BA008 KN 3 2 001BA186 KN 133BA026 KN N Mutter (2) abdrehen N Handschutz in Richtung des 1 Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt N Griff (1) ausklappen (bis er – Kettenbremse ist gelöst einrastet) 4 N Flügelmutter (2) nach links drehen, 3 bis diese locker im 5 172BA009 KN N Kettenraddeckel (3) hängt N Kettenraddeckel abnehmen N Spannscheibe (1) und Führungsschiene (3) so zueinander positionieren, dass der Gewindestift (4) durch die obere Bohrung der Führungsschiene ragt und der kurze Führungszapfen (5) in die untere Bohrung der Führungsschiene ragt MS 261 C-M 21
deutsch Sägekette auflegen 4 3 5 2 172BA015 KN 172BA012 KN N Sägekette über das Kettenrad (2) Beim Ansetzen des Kettenraddeckels legen müssen die Zähne von Spannrad und Spannscheibe ineinander greifen, ggf. N Führungsschiene anlegen – die Bundschraube (3) ragt durch die N Spannrad (4) etwas verdrehen, bis Bohrung der Spannscheibe – die sich der Kettenraddeckel Köpfe der beiden kurzen vollständig gegen das Bundschrauben ragen in das Motorgehäuse schieben lässt Langloch der Führungsschiene N Griff (5) ausklappen (bis er einrastet) 172BA011 KN 1 N Flügelmutter ansetzen und leicht anziehen N weiter mit "Sägekette spannen" WARNUNG 172BA013 KN Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch die scharfen Schneidezähne N Sägekette auflegen – an der N Treibglied in die Schienennut führen Schienenspitze beginnen – auf die (siehe Pfeil) und Spannscheibe bis Lage der Spannscheibe und der zum Anschlag nach links drehen Schneidkanten achten N Spannscheibe (1) bis zum Anschlag nach rechts drehen N Führungsschiene so drehen, dass 3 die Spannscheibe zum Benutzer weist 172BA014 KN N Kettenraddeckel ansetzen, dabei ragt die Bundschraube (3) in die Mitte der Flügelmutter 22 MS 261 C-M
deutsch Sägekette spannen (seitliche Sägekette spannen Spannung der Sägekette Kettenspannung) (Kettenschnellspannung) prüfen 1 1 2 133BA024 KN 001BA112 KN 143BA007 KN Zum Nachspannen während des Zum Nachspannen während des N Motor abstellen Betriebs: Betriebs: N Schutzhandschuhe anziehen N Motor abstellen N Motor abstellen N Sägekette muss an der N Muttern lösen N Griff der Flügelmutter ausklappen Schienenunterseite anliegen – und und Flügelmutter lösen sie muss sich bei gelöster N Führungsschiene an der Spitze Kettenbremse von Hand über die anheben N Spannrad (1) bis zum Anschlag Führungsschiene ziehen lassen nach rechts drehen N mit dem Schraubendreher die N wenn nötig, Sägekette Schraube (1) nach rechts drehen, N Flügelmutter (2) von Hand fest nachspannen bis die Sägekette an der anziehen Schienenunterseite anliegt Eine neue Sägekette muss öfter N Griff der Flügelmutter einklappen nachgespannt werden, als eine, die N Führungsschiene weiterhin N weiter: siehe "Spannung der schon länger in Betrieb ist. anheben und die Muttern fest Sägekette prüfen" anziehen N Kettenspannung öfter kontrollieren Eine neue Sägekette muss öfter – siehe "Betriebshinweise" N weiter: siehe "Spannung der nachgespannt werden, als eine, die Sägekette prüfen" schon länger in Betrieb ist! Eine neue Sägekette muss öfter N Kettenspannung öfter kontrollieren nachgespannt werden, als eine, die – siehe "Betriebshinweise" schon länger in Betrieb ist! N Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe "Betriebshinweise" MS 261 C-M 23
deutsch Benzin Mischungsverhältnis Kraftstoff Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = von mindestens 90 ROZ verwenden – 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin Der Motor muss mit einem bleifrei oder verbleit. Kraftstoffgemisch aus Benzin und Beispiele Motoröl betrieben werden. Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50 werden. Liter Liter (ml) WARNUNG 1 0,02 (20) Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und HINWEIS Einatmen von Kraftstoffdämpfen 5 0,10 (100) vermeiden. Bei Verwendung mehrerer 10 0,20 (200) Tankfüllungen verbleiten Benzins kann 15 0,30 (300) STIHL MotoMix sich die Wirkung des Katalysators 20 0,40 (400) deutlich verringern. 25 0,50 (500) Benzin mit einem Alkoholanteil über STIHL empfiehlt die Verwendung von N in einen für Kraftstoff zugelassenen 10% kann bei Motoren mit manuell STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kanister zuerst Motoröl, dann verstellbaren Vergasern Laufstörungen Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet Benzin einfüllen und gründlich verursachen und soll daher zum Betrieb sich durch eine hohe Oktanzahl aus und mischen dieser Motoren nicht verwendet werden. bietet immer das richtige Mischungsverhältnis. Motoren mit M-Tronic liefern mit einem Kraftstoffgemisch aufbewahren Benzin mit bis zu 25% Alkoholanteil STIHL MotoMix ist für höchste (E25) volle Leistung. Motorlebensdauer mit STIHL - Nur in für Kraftstoff zugelassenen Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt. Motoröl Behältern an einem sicheren, trockenen MotoMix ist nicht in allen Märkten und kühlen Ort lagern, vor Licht und Nur Qualitäts-Zweitakt-Motoröl verfügbar. Sonne schützen. verwenden – am besten STIHL Zweitakt-Motoröl HP, HP Super oder Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf Kraftstoff mischen HP Ultra, diese sind auf STIHL Motoren für einige Wochen mischen. optimal abgestimmt. Allerhöchste Kraftstoffgemisch nicht länger als Leistung und Motorlebensdauer 30 Tage lagern. Unter Einwirkung von HINWEIS gewährleistet HP Ultra. Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperaturen kann das Ungeeignete Betriebsstoffe oder von Die Motoröle sind nicht in allen Märkten Kraftstoffgemisch schneller der Vorschrift abweichendes verfügbar. unbrauchbar werden. Mischungsverhältnis können zu ernsten Bei Motorgeräten mit Abgaskatalysator Schäden am Triebwerk führen. Benzin STIHL MotoMix kann jedoch bis zu darf zum Ansetzen der oder Motoröl minderer Qualität können 2 Jahren problemlos gelagert werden. Kraftstoffmischung nur STIHL Zweitakt- Motor, Dichtringe, Leitungen und Motoröl 1:50 verwendet werden. N Kanister mit dem Kraftstoffgemisch Kraftstofftank beschädigen. vor dem Auftanken kräftig schütteln 24 MS 261 C-M
deutsch WARNUNG Kraftstoff einfüllen Im Kanister kann sich Druck aufbauen – vorsichtig öffnen. N Kraftstofftank und Kanister von Zeit 001BA232 KN zu Zeit gründlich reinigen Restkraftstoff und die zur Reinigung Gerät vorbereiten benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht entsorgen! N Tankverschluss drehen (ca. 1/4 Umdrehung) 001BA229 KN 001BA234 KN N Verschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt Markierungen an Tankverschluss und Kraftstofftank müssen miteinander N Gerät so positionieren, dass der fluchten Verschluss nach oben weist Öffnen 001BA237 KN N Tankverschluss abnehmen 001BA236 KN Kraftstoff einfüllen N Bügel aufklappen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. MS 261 C-M 25
deutsch STIHL empfiehlt das STIHL N Tankverschluss vom Kraftstofftank Einfüllsystem für Kraftstoff abnehmen und von der Oberseite (Sonderzubehör). aus betrachten N Kraftstoff einfüllen Schließen 001BA231 KN 1 001BA238 KN Dann fluchten Markierungen an Tankverschluss und Kraftstofftank miteinander links: Unterteil des Tankverschlus- 001BA234 KN ses verdreht – innenliegende Markierung (1) fluchtet mit der äußeren Markierung Bügel ist senkrecht: rechts: Unterteil des Tankverschlus- ses in richtiger Position – 001BA235 KN N Tankverschluss ansetzen – innenliegende Markierung Markierungen an Tankverschluss befindet sich unterhalb des und Kraftstofftank müssen Bügels. Sie fluchtet nicht mit miteinander fluchten N Bügel zuklappen der äußeren Markierung N Tankverschluss bis zur Anlage nach unten drücken 001BA241 KN 001BA233 KN Tankverschluss ist verriegelt N Tankverschluss gedrückt halten Wenn sich der Tankverschluss nicht mit und im Uhrzeigersinn drehen bis er dem Kraftstofftank verriegeln lässt einrastet Unterteil des Tankverschlusses ist gegenüber dem Oberteil verdreht. 26 MS 261 C-M
Sie können auch lesen