Stromsparpotenzial von Kaffeemaschinen - Hintergrundinformationen: 27. Februar 2007 Autoren: Eric Bush und Barbara Josephy Bush Energie GmbH ...

Die Seite wird erstellt Lorenz Jakob
 
WEITER LESEN
Stromsparpotenzial von Kaffeemaschinen - Hintergrundinformationen: 27. Februar 2007 Autoren: Eric Bush und Barbara Josephy Bush Energie GmbH ...
27. Februar 2007

Hintergrundinformationen:

Stromsparpotenzial von Kaffeemaschinen

Autoren:
Eric Bush und Barbara Josephy
Bush Energie GmbH
Felsberg

Jürg Nipkow
ARENA
Zürich
Inhalt

 1.   Ausgangslage .............................................................................................................3
 2.   Systematik Kaffeemaschinen......................................................................................5
 3.   Verkaufszahlen ...........................................................................................................6
 4.   Trends ........................................................................................................................7
 5.   Marktangebot..............................................................................................................8
 6.   Stromsparpotenzial von Kaffeemaschinen ................................................................10
 7.   Begriffe: Definitionen.................................................................................................12
 8.   Referenzen ...............................................................................................................13

                                                               2
1. Ausgangslage
In der Schweiz werden etwa 4% des Elektrizitätsverbrauchs für Leerlauf (Standby) und Be­
reitschaft von Geräten verbraucht (ohne industrielle und gewerbliche Prozesse und Maschi­
nen). Bei vielen Anwendungen lässt sich der Standby­Verbrauch auf einfache Weise vermin­
dern, z.T. durch Änderungen an den Geräten selber, z.T. durch Zusatz­oder Vorschaltgeräte,
z.T. durch Verhaltensänderungen der Benutzenden.

Eine beispielhafte Anwendung mit sehr hohem Bereitschafts­ bzw. Standby­Verbrauch wur­
de in einem BFE­Forschungsprojekt genauer untersucht: Haushalt­Kaffeemaschinen. Diese
verbrauchen rund 400 GWh/a, wovon ca. ¾ für Bereitschaft und Standby. Im Forschungspro­
jekt wurde ein Messverfahren und eine Energie­Etikette vorgeschlagen. Nachdem Paolo
Bertoldi von der zentralen EU­Forschungsstelle (JRC Ispra, Italien) in einem Gespräch mit
S.A.F.E. schweizerische Energie­Etiketten ausdrücklich begrüsst hatte, könnten Kaffeema­
schinen ein viel versprechendes Thema sein. Das BFE hat daraufhin S.A.F.E. mit einer ent­
sprechenden Studie (inkl. Entwicklung Messvorschrift) beauftragt. Gemäss «SonntagsZei­
tung» vom 8. Mai 2005 will das Bundesamt für Energie (BFE) strengere Vorschriften für
Strom fressende Haushaltgeräte einführen. Als erste Massnahme will das BFE die seit drei
Jahren für Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Lampen geltende Energieeti­
kette auf Kaffeemaschinen ausweiten. «Das Ziel ist es, die Etikette für Kaffeemaschinen im
2006 einzuführen», sagte Vizedirektor Michael Kaufmann.

Der Gesamtstromverbrauch von Kaffeemaschinen beträgt in einem typischen Haushalt rund
4% (siehe Grafik 1, je nach Gerätetyp und Benutzerverhalten kommt es allerdings zu gros­
sen Abweichungen).

                                             3
Strom v erbrauch MFH­Wohnung, gut ausgestattet (3500 kWh)

                             6%           8%

                  9%                              4%

                                                                              Kochen und Backen
                                                                              Kaffeemaschine
                                                           14%
                                                                              Kühlen und gefrieren
         11%
                                                                              Geschirrspüler
                                                                              Waschen und Trocknen
                                                                              Beleuchtung
                                                                              Unterhaltung
                                                            11%
                                                                              Homeoffice
           17%                                                                übriges

                                        20%

Grafik 1: Stromverbrauch in typischem Haushalt (Quelle: S.A.F.E. Energy Box 2006).

Kaffeemaschinen sind nicht nur allgegenwärtige Stromverbraucher zu Hause, sondern auch
im Büro. Ihr Stromverbrauch kann mit einfachen Massnahmen halbiert werden. Im Ersatz
von alten Kaffeemaschinen und beim Neukauf von besonders energieeffizienten Geräten
liegt ein wesentliches Einsparpotenzial.

                                                       4
2. Systematik Kaffeemaschinen

Nach Kapseln und Bohnen
·   Maschinen für Kapseln (aus Aluminium, Kunststoff, Aluminium beschichtetem Kunst­
    stoff)

·   Maschinen für Bohnen resp. Kaffeemehl

             ·   Filterkaffeemaschinen

             ·   Kolbensysteme (Siebhaltergeräte): z.T. mit integriertem Mahlwerk, Drucker­
                 zeugung manuell oder mit elektrischer Pumpe

             ·   Vollautomaten: auf Knopfdruck verschiedene Kaffees,
                 resp. «Supervollautomaten»: zusätzlich mit Milchverarbeitung

Nach Einsatzgebiet
·   Haushalt oder Büro

·   Semi­professionell

·   Professionell

Nach Bauweise
·   Freistehend

·   Einbau

Nach Wasserzufuhr
·   Mit Wassertank und/oder

·   Mit Festwasseranschluss (i. d. R. semi­professionelle und professionelle Geräte)

                                             5
3. Verkaufszahlen

Gemäss FEA­Statistik wurden im Jahr 2004 386'000 Kaffeemaschinen verkauft (vgl. Tabelle
1), 2005 bereits eine halbe Million. Die Erweiterung des Angebots bezüglich Funktionen lässt
ein weiteres Wachstum erwarten.

                           1998   1999     2000       2001       2002       2003   2004   2005 Anteil
                                                                                                2004

Kapselsysteme              0      24       63         87         151        114    163          42.2%

Kolbenmaschine 107                98       79         69         76         62     55           14.2%

Filter                     105    113      96         94         79         67     64           16.6%

Vollautomaten              115    132      143        128        130        117    104          26.9%

TOTAL                      327    367      381        378        436        360    386    505   100%

Angaben in Tausend

Tabelle 1: Verkaufszahlen (Quelle: FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe)

Kapselsysteme und Vollautomaten werden am meisten gekauft (vgl. Grafik 2).

                     Kaffeemaschinen ­ Anteile 2004

                  14.20%

                                           42.20%           Kapselsysteme
         16.60%                                             Vollautomaten
                                                            Filter
                                                            Kolbenmaschine

                   26.90%

Grafik 2: FEA­Statistik 2005: Verkaufsstatistik von Kaffeemaschinen im 2004.

                                                       6
4. Trends

·    Allgemein steigen die Verkäufe von Kaffeemaschinen (FEA­Statistiken 2005 und 2006,
     FEA­Pressemitteilung Februar 2006)

·    Filterkaffeemaschinen sind zunehmend ein Auslaufmodell, Kolbenmaschinen sind e­
     benfalls stark rückläufig (FEA­Statistiken 2005 und 2006)

·    Der Marktanteil von Vollautomaten ist steigend, eine noch höhere Zuwachsrate haben
     die Kapselsysteme (FEA­Statistiken 2005 und 2006, FEA­Pressemitteilung Februar
     2006)

Technische Kriterien
Anders als bei vielen anderen Haushaltgeräten muss bei Kaffeemaschinen der Energie­
verbrauch noch nicht deklariert werden. Topten hat daher Kriterien für energieeffiziente Kaf­
feemaschinen aufgestellt.

Die technischen Kriterien sind:

·    Automatische Abschaltfunktion («Energiesparen» o.ä.), welche die Bereitschafts­
     heizung des Boilers ausschaltet. Die Verzögerungszeit muss auf 1 h oder weniger
     programmierbar oder ggf. fest eingestellt sein.
     Begründung: Gemäss einer Repräsentativumfrage (S.A.F.E. 2003) werden Kaffee­
     maschinen meist nicht ausgeschaltet oder in den Standby* versetzt, an Arbeitsplätzen
     sogar kaum je. Die Energieeinsparung durch Abschaltautomatik ist sehr gross (vgl.
     Nipkow 2006).

·    Die Leistungsaufnahme im Standby* (oder sleep­) Zustand nach der automatischen
     Abschaltung darf 3,5 W nicht überschreiten.
     Begründung: Bei einer Standby*­Zeit von 7’300 Std./Jahr gemäss S.A.F.E.­
     Standardnutzung (vgl. S.A.F.E. 2007) ergeben 3,5 W einen Verbrauch von 25,5 kWh,
     was schon mehr ist als der Verbrauch für die Produktion von 2000 Tassen Kaffee (ca.
     20 kWh).

·    Die durchschnittliche Leistungsaufnahme im Bereit­Zustand gemäss S.A.F.E.­
     Messmethode (inkl. 1 Aufheizvorgang pro 2 Std.) darf 35 W nicht überschreiten.
     Begründung: Bei einer Bereitschaftszeit von 1’460 Std./Jahr gemäss S.A.F.E.­
     Standardnutzung ergeben 35 W einen Verbrauch von 51 kWh, was noch in einem
     tragbaren Verhältnis ist zum Verbrauch für die Produktion von 2’000 Tassen Kaffee
     (ca. 20 kWh).

                                              7
·     Toleranzen: Wird eine beliebig ausgewählte Kaffeemaschine gemäss S.A.F.E.­
      Messmethode geprüft, so dürfen die Standby­ und Bereit­Leistungsaufnahmen höchs­
      tens 10% über den deklarierten Werten liegen.

* Unter Standby wird hier der Zustand mit ausgeschalteter Boiler­ und ggf. Wärmeplattenheizung verstanden,
wobei durch eine Betätigung (Knopfdruck, Berührung etc.) der Übergang in den Bereitschaftszustand ausgelöst
wird. Die Norm EN 62301 definiert einen anderen Wert als Standby, vgl. Elektrische Geräte für den Haus­
gebrauch ­ Messung der Standby­Leistungsaufnahme (IEC 62301:2005, modifiziert); Deutsche Fassung EN
62301:2005.

Anregungen für Hersteller bezüglich der Geräteentwicklung

·     Die Werkeinstellung der Verzögerungszeit sollte 1 Stunde oder weniger sein.

·     Die automatische Abschaltfunktion soll in der Werkeinstellung aktiviert sein.

·     Die automatische Abschaltfunktion soll nicht durch andere Programmierungen ausser
      Kraft gesetzt werden und soll eine allfällige aktiv beheizte Warmhalteplatte ebenfalls
      ausschalten.

·     Die Verzögerungszeit soll auf möglichst kurze Zeiten programmierbar sein, z.B. 10
      Minuten.

·     Die Kaffeemaschine soll durch einfachen Knopfdruck (einhändig) in den Standby­
      Zustand versetzt werden können.

·     Der Standby­Zustand soll sinnfällig angezeigt werden (Display, LED o.ä.), um verse­
      hentliche Betätigung eines Hauptschalters zu vermeiden.

·     Das «Aufwecken» soll durch eine Betätigung (Knopfdruck, Berührung etc.) ausgelöst
      werden. Dabei sollte das allfällige Spülen nicht durch eine weitere Aktion bestätigt wer­
      den müssen, um in den «Bereit» Zustand zu gelangen.

5. Marktangebot

Gemäss bereits durchgeführten Energieverbrauchsmessungen durch S.A.F.E. gibt es eine
genügend grosse Anzahl Espressomaschinen verschiedener Hersteller, die das Kriterium
«automatische Abschaltfunktion» erfüllen. Internetrecherchen zeigen, dass noch weitere
Geräte eine grosse Chance haben, ebenfalls gefördert zu werden.

                                                      8
Durch S.A.F.E. gemessene Kaffeemaschinen mit automatischer Abschaltfunk­
tion
Folgende 9 Kaffeemaschinen mit automatischer Abschaltautomatik wurden durch S.A.F.E.
gemessen:
·        DeLonghi: Magnifica EAM 4400, Magnifica EAM 3000B

·        Jura: Imressa C5, Impressa E890, Impressa F50 II

·        MIOSTAR: Intermezzo

·        SAECO: Talea Ring Plus, coffee VA 60, coffee perfect

Die Messungen haben folgendes ergeben:

·        Sechs der gemessenen Kaffeemaschinen erfüllen die geforderten Kriterien. Sie
         verbrauchen jährlich zwischen 61 kWh und 91 kWh (Standby, Bereitschaftsmodus plus
         Zubereitung von 2'000 Tassen Kaffee, vgl. Grafik 3).

·        Für ein Gerät mit automatischer Abschaltfunktion ist die Zulassung kritisch. Begrün­
         dung: Die Benutzer wissen nicht, dass die Wärmeplatte auch ohne dass sie aktiv ein­
         gestellt ist, recht warm wird. Wenn die Wärmeplatte auf «ein» programmiert wird, setzt
         dies jedoch den Auto­off ausser Kraft!

·        Bei zwei Geräten ist die Verzögerungszeit unveränderbar auf 3 Stunden vorprogram­
         miert. Dies verlängert die Zeit im Bereitschaftsmodus und verhindert dadurch den E­
         nergiespareffekt. Beide Geräte sind daher nicht föderberechtigt.

                                           Energiev erbrauch Kaffeemaschinen mit Auto­off
    kWh/Jahr
     200                              Energie für 2000 Tassen Kaffee
     180                              Energie Bereit (730 x 2 h), kWh
                                      Energie Standby (7300 h/a), kWh
     160
     140                                                                                                                                                              gemäss
                                                                                                                                                                      S.A.F.E.
     120
                                                                                                                                                                     Standard­
     100                                                                                                                                                              nutzung
                                                                                                                                                                     ohne Auto­
         80
                                                                                                                                                                        of f
         60                                                                                             Mit 3 Std. auto­of f:
                                                                                                         Bereit= 730 x 4 h
         40

         20

          0
                                                                                         II
                        s

                                                                     90

                                                                                                                       B

                                                                                                                                                                             l
                                                                                                        00
                                                       5
                                     zo

                                                                                                                                                                          el
                     lu

                                                                                                                                    60

                                                                                                                                                      ct
                                                                                     0

                                                                                                                     00
                                                   C

                                                                                                                                                                         od
                                                                 E8

                                                                                                   44
                P

                                                                                F5
                                  ez

                                                                                                                                                  r fe
                                                  sa

                                                                                                                   30

                                                                                                                                  VA
                 g

                                                                                                                                                                     M
                                 rm

                                                                                                  AM
                                                                sa

                                                                                                                                                 pe
              in

                                                                                sa
                                               es

                                                                                                                  AM

                                                                                                                                                                    es
          R

                             te

                                                                                                                                e
                                                            es

                                                                             es
                                           pr

                                                                                                                                            e
                                                                                              E

                                                                                                                            ffe

                                                                                                                                                               nt
                            In
        a

                                                                                                                                           ffe
                                          Im

                                                           pr

                                                                                                              E
                                                                          pr

                                                                                              a
     le

                                                                                                                                                                e
                                                                                                                           co
                                                                                          fi c

                                                                                                                                         co
                                                       Im

                                                                                                              a
                                                                      Im

                                                                                                                                                             zi
    Ta

                                                                                                           fic

                                                                                                                                                         ffi
                                                                                         ni

                                                                                                         ni

                                                                                                                                                         e
                                                                                     ag

                                                                                                                                                      In
                                                                                                       ag
                                                                                     M

                                                                                                   M

Grafik 3: Energieverbrauch von Kaffeemaschinen mit Auto­off

                                                                                              9
Internetrecherchen zu Kaffeemaschinen mit deklarierter automatischer Ab­
schaltfunktion
·    DeLonghi: PRIMA DONNA

·    Jura: z5, S9, F90 / F9, F70, N90 / N9

·    SAECO: Incanto Sirius, Incanto de Luxe black , Royal Coffee Bar, Royal Office, Talea
     Ring, Talea Touch, Primea Cappuccino Ring, Primea Cappuccino Touch, Primea
     Cappuccino Touch plus

·    SOLIS: ULTRA, Master 5000 digital, Master TOP

6. Stromsparpotenzial von Kaffeemaschinen

Annahmen
Nachfolgend werden die Stromverbräuche aufgezeigt, wie sie für Kaffeemaschinen typisch
sind. Dabei wurden folgende Annahmen (für Privathaushalte) getroffen:

·    Typischer Stromverbrauch einer Kaffeemaschine im Jahr:

          ·     Gutes Gerät (Topten): 70 kWh, mit automatischer Abschaltfunktion

          ·     Standard­Gerät: 170 kWh, ohne automatische Abschaltfunktion

          ·     Ineffizientes Gerät: 200 kWh und mehr, ohne automatische Abschaltfunkti­
                on

·    2’000 Tassen Kaffee pro Jahr (d.h. 5.5 Tassen pro Tag)

·    Warmhaltezeit (in Privathaushalten): 4'380 Stunden pro Jahr (d.h. nachts aus).
     Die Warmhaltezeit im Büroumfeld kann wesentlich mehr betragen, da dort die Geräte
     üblicherweise über Nacht nicht ausgeschaltet werden. Die Energieverbräuche resp.
     Einsparpotenziale können im Büroumfeld somit wesentlich grösser sein.

·    Nutzungsdauer des Geräts: 10 Jahre (gemäss Topten; FEA schätzt die Nutzungsdauer
     auf 6 Jahre)

Durchschnittlicher Stromverbrauch in 10 Jahren
Aufgrund obiger Annahmen ergeben sich für Kaffeemaschinen folgende typischen Strom­
verbräuche in 10 Jahren:

                                             10
Stromverbrauch von K affeemaschinen

         1800
         1600
         1400
         1200

         1000                                                       Stromverbrauch (kWh) in 10
   kWh

          800                                                       Jahren

          600
          400
          200
           0
                mit Abschaltautomatik   ohne Abschaltautomatik

Grafik 4: Typischer Stromverbrauch von Kaffeemaschinen in 10 Jahren mit und ohne Abschaltautomatik

Über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren betrachtet, verbraucht ein gutes Gerät (Topten) 700
kWh Strom, ein Standard­Gerät 1’700 kWh.

Die Stromkosten belaufen sich in 10 Jahren für ein gutes Gerät (Topten) auf Fr. 140.—, für
ein Standard­Gerät auf Fr. 340.—.

Ein gutes Gerät (Topten) spart in 10 Jahren gegenüber einem neuen Standard­Gerät rund
60% Strom resp. 1’000 kWh. Dies spart Fr. 200.— an Stromkosten.

                                                    11
7. Begriffe: Definitionen

Bereit

Bereit bezieht sich auf den Zustand, in dem das Gerät ohne weitere Wartezeit bereit ist, auf
Knopfdruck einen Kaffee zuzubereiten. Die Leistungsaufnahme ist nicht konstant, d.h. wäh­
rend der Heizintervalle ist sie hoch, z.B. 1000 W, danach wieder tief. (Es gibt Kaffeemaschi­
nen­Modelle mit 2 Bereit­Werten, da z.T. die Warmhalteplatte der Kaffeetassen im Pro­
gramm­Menu abgeschaltet werden kann. Bei der Verwendung von Plastikbechern ist z.B.
keine Tassenvorwärmung nötig.)

Nach AUTO­OFF

Der Verbrauch im «Nach AUTO­OFF» ist der gemessene Verbrauch, nachdem das Gerät
die Warmhaltung (nach vorprogrammierter Dauer) abgeschaltet hat, also im Standby­Modus
ist.

Nach Aus

Es gibt Kaffeemaschinen, die auch nach dem Ausschalten am Schalter / Knopf noch einen
Stromverbrauch aufweisen.

Automatische Abschaltfunktion

Meint die Funktion, bei welcher die Warmhaltung des Geräts nach einer bestimmten Zeit
automatisch abgeschaltet wird und nicht die Komfortfunktion, welche die Kaffeeausgabe re­
guliert.

                                             12
8. Referenzen

Energiefresser Kaffeemaschine. In: Faktor 2/05, Seite 6

European Energy+ Award for the Most Creative Promotion Campaign, EU­Projektes en­
ergy+, Utrecht, 2004

FEA­Pressemitteilung Februar 2006: http://www.fea.ch/de/index.php

FEA­Statistiken 2005 und 2006 (Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe
Schweiz)

Nipkow, J., Bush, E. (2004): Stand­by­Verbrauch von Haushaltgeräten. Resultate einer Stu­
die über den Anteil des Stand­by­Verbrauchs am Gesamtstromverbrauch von Haushaltgerä­
ten in der Schweiz. In: Bulletin SEV/VSE 3/04

Nipkow, J., Bush E. (2006): Energy label for coffee machines, EEDAL­Paper, London, 20.
Juni 2006

Nix die Bohne mit Energiesparen. Pausenlos betriebene Kaffeemaschinen vergeuden Un­
mengen Strom – Experten wollen das ändern. In: «SonntagsZeitung» vom 14. November
2004, Seiten 85­86

S.A.F.E. (Schweizerische Agentur für Energieeffizienz) (2003): Stand­by­Verbrauch von
Haushaltgeräten. Schlussbericht 2003. Download: www.electricity­research.ch

S.A.F.E. (Schweizerische Agentur für Energieeffizienz) (2006): Energy Box 2006

S.A.F.E. (Schweizerische Agentur für Energieeffizienz) (2007): Messmethode und Berech­
nungsschema für den Elektrizitätsverbrauch von Kaffeemaschinen (21. Februar 2007)

Stiftung Warentest, Test Nr. 12 / Dezember 2006: Portionskaffeemaschinen – besser als
Senseo

Stromsparen: Strengere Vorschriften. Energieetikette auch für Kaffeemaschinen – Strom­
verbrauch auf Rekordhöhe. In: «SonntagsZeitung» vom 8. Mai 2005, Seite 1

www.topten.ch: Online­Suchhilfe für gute Geräte. Toptest GmbH, Zürich

                                            13
Sie können auch lesen