Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2 - Wintersemester 2020/21 - Fakultät für Wirtschafts-wissenschaft - Fernuni Hagen

Die Seite wird erstellt Lukas Reinhardt
 
WEITER LESEN
Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2 - Wintersemester 2020/21 - Fakultät für Wirtschafts-wissenschaft - Fernuni Hagen
Fakultät für
                                            Wirtschafts­
                                            wissenschaft

Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2
Wintersemester 2020/21

Seminarangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
im Sommersemester 2021

Anmeldefrist: 30. November 2020 bis 8. Januar 2021

Stand: 27. November 2020
Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft                             
Ansprechpartner bei studienorganisatorischen Fragen

Telefonische Beratungszeiten
Mo bis Fr, 9:00 – 12:00 Uhr
Mo und Do, zusätzlich 13:30 – 15:30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie bei persönlichen Besuchen unbedingt vorher einen Termin!

Zuständigkeiten
s. Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 1“
Postanschrift
FernUniversität in Hagen
Prüfungsamt der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
D-58084 Hagen

Besucheranschrift
Universitätsstr. 41 (ESG)
58097 Hagen

Fax und Mail
Fax: +49 2331 987-19334
E-Mail: wiwi.pa@fernuni-hagen.de

Zentrum für Medien und IT – Helpdesk                                             
Ansprechpartner bei IT- und Medienproblemen

Telefonische Beratungszeiten
Mo – Fr, 8:00 – 18:00 Uhr
Telefon: +49 2331 987-4444

Am Wochenende per Mail
helpdesk@fernuni-hagen.de

Post- und Besucheranschrift
Universitätsstr. 21
AVZ, EG, Raum A 009

Studierendenservice                                                              
Auskunft rund ums Studium

Öffnungs- bzw. telefonische Beratungszeiten
Mo – Fr, 08:00 – 18:00 Uhr
Telefon: +49 2331 987-2444

E-Mail
info@fernuni-hagen.de

Besucheradresse
Universitätsstraße 11
58097 Hagen
Inhaltsverzeichnis                                                                                       1

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                      Seite
I      Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                            2
1      Vorbemerkungen                                                                                    2
2      Voraussetzungen für die Anmeldung                                                                 2
3      Anmeldung                                                                                         3
4      Auswahl der Seminarteilnehmer                                                                     4
II     Seminarangebote der Lehrstühle                                                                    7
1      Betriebswirtschaftslehre
Angewandte Statistik                                                                                   15
Bank- und Finanzwirtschaft                                                                             16
Betriebliche Anwendungssysteme                                                                         19
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre                                                                    21
Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement                                               23
Entwicklung von Informationssystemen                                                                   29
Informationsmanagement                                                                                 31
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung                                                          32
Marketing                                                                                              37
Organisation und Planung                                                                               38
Personalführung und Organisation                                                                       40
Produktion und Logistik                                                                                44
Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik                                                        47
Unternehmensrechnung und Controlling                                                                   51
Wirtschaftsprüfung                                                                                     55
2      Volkswirtschaftslehre
Finanzwissenschaft                                                                                     59
Internationale Ökonomie                                                                                61
Makroökonomie                                                                                          64
Mikroökonomie                                                                                          70
Wirtschaftspolitik                                                                                     72
III    Ergänzendes Seminarangebot durch Lehrstühle der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht    74
Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung                                           76

      Beratung zur Seminaranmeldung
      Frau Traini                 Telefon: +49 2331 987-2431
                                  E-Mail: rebecca.traini@fernuni-hagen.de
      Frau Will                   Telefon: +49 2331 987-2678
                                  E-Mail: marie-doreen.will@fernuni-hagen.de
I Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                                 2

I      Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot

1 Vorbemerkungen
In jedem Studiengang der Fakultät ist mindestens ein Seminar erfolgreich zu absol-
vieren. Es bereitet direkt auf das Verfassen der Abschlussarbeit vor. Seminarleistun-
gen sind:

•     schriftliche Leistung (Seminararbeit)
•     mündliche Leistung (z.B. ein Vortrag) während der Präsenzpflichtveranstaltung
•     ggf. weitere Leistungen (z.B. ein Thesenpapier oder ein Protokoll)
Über die Seminarleistungen erfolgt eine Gesamtbeurteilung und Benotung. Bitte           Lehrstühle
                                                                                        
beachten Sie die formalen und inhaltlichen Hinweise des betreuenden Lehrstuhls.

Die Präsenzpflichtveranstaltung kann „klassisch“ vor Ort – häufig in Hagen oder in      Präsenzpflicht
einem Regionalzentrum – oder in einem virtuellen Raum stattfinden. Abgesehen von
der Teilnahme an Klausuren bildet die Anwesenheit bei Seminaren – vor Ort oder im
virtuellen Raum – die einzige Präsenzverpflichtung im Studium. Ein Auslandsaufent-
halt entbindet nicht von dieser Präsenzpflicht.

Studierenden im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft empfehlen wir, zwei         Bachelorstudiengang
                                                                                        Wirtschaftswissenschaft
Seminare zu absolvieren: Zuerst das Wahlpflichtseminar (anstelle eines Wahlpflicht-
moduls) und anschließend das obligatorische Pflichtseminar. Beide Seminare bieten
Ihnen nämlich sehr gute Möglichkeiten, auch im Fernstudium Kompetenzen beim
Erbringen mündlicher Leistungen zu erwerben und insbesondere wissenschaftliche
Arbeitstechniken zu erlernen und einzuüben. Sie bereiten sich damit optimal auf das
Verfassen Ihrer Bachelorarbeit und ein eventuell anschließendes Masterstudium vor.

Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen           Masterstudiengang
                                                                                        Wirtschaftswissenschaft
und Naturwissenschaftler/-innen müssen zwingend zwei Seminare erfolgreich absol-        für Ing. et al.
vieren.

2 Voraussetzungen für die Anmeldung
Voraussetzung für die Seminaranmeldung ist die Erfüllung der Anmeldevoraus-
setzungen, die wie folgt differenziert sind:

•     allgemeine Voraussetzungen ergeben sich unmittelbar aus der jeweiligen            allgemeine
                                                                                        Voraussetzungen
      Prüfungsordnungen, sie müssen zum Anmeldezeitpunkt grundsätzlich erfüllt
      sein
•     zwingende seminarspezifische Voraussetzungen können zusätzlich von den            zwingende
                                                                                        Voraussetzungen
      Seminaranbietern verlangt werden, sie müssen zum Anmeldezeitpunkt eben-
      falls erfüllt sein, um eine Anmeldung zu dem jeweiligen Seminar vorzunehmen
•     wünschenswerte seminarspezifische Voraussetzungen der Seminaranbieter             wünschenswerte
                                                                                        Voraussetzungen
      werden zum Anmeldezeitpunkt nicht überprüft, ihre Erfüllung erhöht jedoch
      die Chance, einen Platz zu dem jeweiligen Seminar zu erhalten
I Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                              3

3 Anmeldung
Die Seminaranmeldung erfolgt online über das Anmeldeportal WebRegIS.                   WebRegIS
                                                                                       
Anmeldungen sind einmal in jedem Semester möglich, konkret:

•     für Seminare des Sommersemesters von Anfang Dezember bis Anfang Januar
      des vorherigen Wintersemesters
•     für Seminar des Wintersemesters von Anfang Juni bis Anfang Juli des vorheri-
      gen Sommersemesters

Anmeldungen für das Sommersemester 2021

Anmeldebeginn: Montag, 30. November 2020                                               Anmeldefrist

Anmeldeschluss: Freitag, 8. Januar 2021

Sie müssen bei der Anmeldung mindestens drei Präferenzen für Seminare angeben,
bei denen Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Für die Anmeldung benötigen Sie die Zugangsberechtigung (Account), die Ihnen
zu Beginn Ihres Studiums zugeschickt worden ist. Ihr persönlicher Benutzername
setzt sich aus einem q und Ihrer Matrikelnummer zusammen, beispielsweise
q1234567; das Kennwort ist Ihr Account-Kennwort.

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es direkt online über das         ZMI
Internet oder per Telefon bei der Benutzerberatung des Zentrums für Medien und IT      
(ZMI) der FernUniversität anfordern ( telefonische Beratung).                         @

Beim Ausfüllen des elektronischen Antrages ist Folgendes zu beachten:                  Antrag

•     Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Daten zur Erreichbarkeit (Adresse, Telefon-
      nummer und E-Mail-Adresse) aktuell sind und mit den im Virtuellen Studien-
      platz gespeicherten Daten übereinstimmen.
•     Tragen Sie die zum Anmeldezeitpunkt bereits erbrachten Studien- und Prü-
      fungsleistungen komplett ein. Bei Modulen, die Sie mit einer Modulprüfung
      abgeschlossen haben, ist die Angabe der Einsendearbeiten nicht erforderlich.
−     Bitte geben Sie außerdem mindestens drei Präferenzen für Seminare an, bei
      denen Sie die Voraussetzungen erfüllen. Dabei sollten Sie vorrangig Seminare
      bei Seminaranbietern wählen, bei denen Sie sich vorstellen können, auch die
      Abschlussarbeit zu absolvieren.
•     Bitte beachten Sie unbedingt die zwingenden und wünschenswerten seminar-
      spezifischen Voraussetzungen:

      1.    Wenn Sie die zwingenden Voraussetzungen nicht erfüllen, ist eine           zwingende
                                                                                       Voraussetzungen
            Anmeldung zu einem Seminarplatz bei diesem Seminaranbieter nicht
            möglich. In diesem Fall müssen Sie ein anderes Seminar bei einem ande-
            ren Seminaranbieter auswählen.
      2.    Wenn Sie die wünschenswerten Voraussetzungen erfüllen, erhöht              wünschenswerte
                                                                                       Voraussetzungen
            dies Ihre Chance einen Seminarplatz bei diesem Seminaranbieter zu er-
            halten. Eine Anmeldung ist aber auch bei fehlenden wünschenswerten
            Voraussetzungen möglich.
I Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                                   4

•     Im elektronischen Antrag können Sie unter „Bemerkungen“ Angaben zu
      angerechneten Leistungen, zu Ihrem geplanten Studienverlauf oder Notizen
      zu Absprachen mit einem Lehrstuhl machen. Diese sind für die Seminarvertei-
      lung nicht relevant, dienen aber dem Seminaranbieter als zusätzliche Informa-
      tion.
•     Sie können sich in einem Semester nur einmal zu einem Seminar anmelden.
      Wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits zu einem Seminar im laufen-
      den Semester angemeldet sind, ist eine Anmeldung für das nächste Semester
      nicht möglich.
•     Bitte überprüfen Sie alle angegebenen Daten noch einmal, bevor Sie Ihre An-
      meldung absenden. Eine Änderung der Anmeldung ist nur innerhalb der An-
      meldefrist möglich.
Sofern bei einem von Ihnen präferierten Seminarangebot bereits die konkreten                 Themenpräferenzen
Themen für die Seminararbeit genannt sind, sollten Sie im Anmeldeformular die
Ziffern der gewünschten Themen in der Spalte „Themenwahl“ eintragen.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik informiert über ihr Seminarangebot                Wirtschaftsinformatik
und das Anmeldeverfahren zu Seminaren auf den entsprechenden Webseiten.                      B.Sc.    
                                                                                             M.Sc.    

4 Auswahl der Seminarteilnehmer
Die Teilnehmerauswahl erfolgt durch ein zentrales Zuordnungssystem. Ziel des
Systems ist eine möglichst gute Zuordnung der Kandidaten auf die Seminaranbieter,
um die angebotenen Seminarplätze optimal auf die Studierenden zu verteilen.
Dadurch vermeiden wir, dass sich Ihr Studium durch Wartesemester verzögert.
Natürlich wird in dem transparenten System die Gleichbehandlung aller Studieren-
den gewährleistet. Ihre Seminaranmeldung durchläuft insgesamt vier Schritte:

1. Schritt: Prüfung der Voraussetzungen
Zunächst wird Ihre Seminaranmeldung daraufhin übergeprüft, ob sie den folgenden              1. Prüfung der
                                                                                             Voraussetzungen
drei Kriterien genügt:

1.    Sie erfüllen die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung. Diese
      müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung erfüllt sein.

Bachelorstudiengänge                                Allgemeine Voraussetzungen
Bachelorstudiengang                                 erfolgreicher Abschluss von mind.
Wirtschaftswissenschaft – Wahlpflichtseminar        sechs Pflichtmodulen
Bachelorstudiengang                                 erfolgreicher Abschluss von mind.
Wirtschaftswissenschaft – Pflichtseminar            sechs Pflichtmodulen sowie von
                                                                                  1
                                                    mind. einem Wahlpflichtmodul
Bachelorstudiengang                                 erfolgreicher Abschluss von mind.
Wirtschaftsinformatik                               neun Pflichtmodulen

1 Diese allgemeinen Voraussetzungen werden für alle Seminaranmeldungen zu Seminaren ab dem
  Sommersemester 2022 angewandt. Die Anmeldung zu Seminaren im Sommersemester 2021 sowie
  im Wintersemester 2021/22 kann alternativ auch nach dem erfolgreichen Abschluss von neun
  Pflichtmodulen erfolgen.
I Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                              5

Masterstudiengänge                               Allgemeine Voraussetzungen
Masterstudiengang                                erfolgreicher Abschluss der beiden
Wirtschaftswissenschaft                          gewählten Pflichtmodule sowie
                                                 von mind. einem Wahlpflichtmo-
                                                 dul
Masterstudiengang                                erfolgreicher Abschluss der drei
Volkswirtschaft                                  Pflichtmodule
Masterstudiengang                                erfolgreicher Abschluss von mind.
Wirtschaftsinformatik                            drei Wahlpflichtmodulen
Masterstudiengang                                erfolgreicher Abschluss von mind.
Wirtschaftswissenschaft für Ing. et al.          drei Pflichtmodulen

2.    Sie haben mindestens drei Präferenzen für Seminare angegeben.
3.    Sie erfüllen die von Ihren präferierten Seminaranbietern angegebenen semi-
      narspezifischen Voraussetzungen (vgl. Seminarangebote der Lehrstühle, Kapi-
      tel II und III). Voraussetzungen, die von den Seminaranbietern als wün-
      schenswert gekennzeichnet sind, werden nicht überprüft, erhöhen jedoch Ihre
      Chancen, einen Seminarplatz bei diesem Seminaranbieter zu erhalten.
Erfüllt Ihre Seminaranmeldung nicht alle drei aufgeführten Kriterien, wird sie zu-
rückgewiesen und im weiteren Vergabeprozess nicht weiter berücksichtigt.

2. Schritt: Priorisierung der Seminaranmeldungen
Die verbleibenden zulässigen Anmeldungen werden nach Studienfortschritt und              2. Priorisierung der
                                                                                         Seminaranmeldungen
Studiendauer priorisiert. Angerechnete Leistungen werden dabei gleichwertig be-
rücksichtigt. Damit wird sichergestellt, dass weit im Studium fortgeschrittene Studie-
rende mit entsprechend vielen Leistungen bevorzugt einen Seminarplatz erhalten. In
den Bachelor- und Masterstudiengängen wirkt sich die Einhaltung der Regelstudien-
zeit positiv aus.

3. Schritt: Zuordnung der Studierenden zu den Seminaren
Mit einem Optimierungstool wird eine optimale Zuordnung von Studierenden zu              3. Zuordnung
                                                                                         der Studierenden
den Seminaren bestimmt. Es wird dabei das Ziel verfolgt, alle Studierenden einem
Seminaranbieter mit möglichst hoher Präferenz zuzuordnen. Die Zuordnung der
Studierenden ist pareto-optimal. Als angehende Ökonomen wissen Sie: Durch eine
Umverteilung kann sich kein Studierender besserstellen, ohne dass sich ein anderer
Studierender schlechter stellt. Als Restriktion wirkt die begrenzte Betreuungs-
kapazität der Lehrstühle.

4. Schritt: Schriftliche Benachrichtigung der Studierenden
Nach Abschluss der zentralen Zuordnung werden Sie schriftlich benachrichtigt, wel-       4. Schriftliche
                                                                                         Benachrichtigung
chem Seminar Sie zugeordnet wurden. Eine nachträgliche Änderung der Zuordnung
scheidet aus. Ein Tausch von Seminarplätzen ist ebenfalls ausgeschlossen. Sie kön-
nen jedoch den Ihnen zugeordneten Seminarplatz ablehnen. In diesem Fall können
Sie sich frühestens wieder im folgenden Semester zu einem Seminar anmelden.
Wurde Ihnen kein Seminarplatz zugeordnet, erhalten Sie eine schriftliche Absage.
Das gilt auch, wenn Sie die Voraussetzungen (Schritt 1) nicht erfüllen und Ihre An-
meldung aus diesem Grund zurückgewiesen wurde.
I Allgemeine Hinweise zum Seminarangebot                                                            6

Abschließende Hinweise

Die Chance, einen (gewünschten) Seminarplatz zu erhalten, können Sie erheblich      Abschließende
                                                                                    Hinweise
steigern, indem Sie:
•     möglichst viele, mindestens aber drei Präferenzen für Seminare angeben, de-
      ren seminarspezifische Voraussetzungen Sie auch erfüllen,
•     Präferenzen bei unterschiedlichen Seminaranbietern angeben,
•     sich zu einem Seminar anmelden, wenn Sie im Studiengang entsprechend
      weit fortgeschritten sind, also bereits ausreichend viele Prüfungen an der
      FernUniversität erfolgreich absolviert haben bzw. sich die Leistungen haben
      anrechnen lassen,
•     innerhalb der Regelstudienzeit studieren.
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft         7

II      Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für
        Wirtschaftswissenschaft

Detaillierte Informationen erhalten Sie über den Info-Link ().

1 Betriebswirtschaftslehre
                                                                             
 Angewandte Statistik

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Robinson Kruse-Becher
 Seminartitel:
 Angewandte Statistik – Empirische Finanzmarktökonometrie

                                                                             
 Bank- und Finanzwirtschaft

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
 Seminartitel:
 Seminar 1: Behavioral Finance
 Seminar 2: Asset Valuation

                                                                             
 Betriebliche Anwendungssysteme

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Stefan Smolnik
 Seminartitel:
 Seminar 1: New Life, New Work: Auswirkungen des digitalen Wandels (I)
 Seminar 2: New Life, New Work: Auswirkungen des digitalen Wandels (II)

                                                                             
 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering
 Seminartitel:
 Aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft               8

                                                                                   
 Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ
 Seminartitel:
 Seminar 1: Nachhaltiges Dienstleistungsmanagement – Virtuelles Seminar I
 Seminar 2: Nachhaltiges Dienstleistungsmanagement – Virtuelles Seminar II

                                                                                   
 Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

 Prüfer
 Dr. Eva Lexutt
 Seminartitel:
 Innovative Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich

                                                                                   
 Entwicklung von Informationssystemen

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker, Dr. Kristina Rosenthal
 Seminartitel:
 Modellierung und Entwicklung von Informationssystemen

                                                                                   
 Informationsmanagement

 Prüfer
 PD Dr. Ulrich Bretschneider
 Seminartitel:
 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Informatik-Einsatz in Organisationen

                                                                                   
 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hering
 Seminartitel:
 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewer-
 tung
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft         9

                                                                             
 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

 Prüfer
 PD Dr. Christian Toll
 Seminartitel:
 Entrepreneurial Finance

                                                                             
 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

 Prüfer
 PD Dr. Dr. Aurelio Vincenti
 Seminartitel:
 Initial Public Offering (Going Public)

                                                                             
 Marketing

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich, Dr. Nina Lehmann-Zschunke
 Seminartitel:
 Digitale Geschäftsmodelle

                                                                             
 Organisation und Planung

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm
 Seminartitel:
 Agile Organisation

                                                                             
 Personalführung und Organisation

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler, Dr. Sigrid Endres
 Seminartitel:
 New Leadership für neue Arbeitswelten: Was sich ändert und was zu tun ist
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft                10

                                                                                    
 Personalführung und Organisation

 Prüfer
 Dr. Jürgen Deeg
 Seminartitel:
 Unternehmensführung im Zeichen tiefgreifenden Wandels – Ein kritischer Blick
 auf aktuelle Impulse für die Organisations- und Personalpraxis

                                                                                    
 Produktion und Logistik

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer
 Seminartitel:
 Erreichung der Klimaschutzziele im Logistiksektor: Nachhaltigkeitspotentiale und
 Planungsaufgaben durch vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen

                                                                                    
 Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine
 Seminartitel:
 Modellierung und Optimierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen

                                                                                    
 Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik

 Prüfer
 Dr. Andreas Dellnitz
 Seminartitel:
 Nachhaltigkeit in der Reihenfolgeplanung - Alles eine Frage der Modellierung und
 Optimierung

                                                                                    
 Unternehmensrechnung und Controlling

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann
 Seminartitel:
 Controlling im Mittelstand
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft         11

                                                                             
 Unternehmensrechnung und Controlling

 Prüfer
 PD Dr. Klaus Derfuß
 Seminartitel:
 Zukunft des Reportings

                                                                             
 Wirtschaftsprüfung

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
 Seminartitel:
 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

                                                                             
 Wirtschaftsprüfung

 Prüfer
 Dr. Jörg Wasmuth
 Seminartitel:
 Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft         12

2 Volkswirtschaftslehre
                                                                             
 Finanzwissenschaft

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner
 Seminartitel:
 Seminar 1: Umweltökonomie Teil 1
 Seminar 2: Umweltökonomie Teil 2

                                                                             
 Internationale Ökonomie

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer
 Seminartitel:
 Seminar 1: Aktuelle Beiträge zur Globalisierungsforschung
 Seminar 2: Ursachen und Auswirkungen aktueller Handelskonflikte

                                                                             
 Makroökonomie

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Joscha Beckmann
 Seminartitel:
 Makroökonomik, Erwartungen und Unsicherheit

                                                                             
 Makroökonomie

 Prüfer
 Dr. Linda Glawe
 Seminartitel:
 Aktuelle realwirtschaftliche Herausforderungen

                                                                             
 Makroökonomik

 Prüfer
 Dr. Friedrich Kißmer
 Seminartitel:
 Aktuelle Herausforderungen in der Geldpolitik
II Seminarangebote der Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft         13

                                                                             
 Mikroökonomie

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Robert Schmidt
 Seminartitel:
 Kooperation beim Klimaschutz

                                                                             
 Wirtschaftspolitik

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Joachim Grosser
 Seminartitel:
 Expedition in die Grenzbereiche der VWL

                                                                             
 Wirtschaftspolitik

 Prüfer
 Dr. Hendrik Sonnabend
 Seminartitel:
 Arbeitsmarktökonomik
III Ergänzendes Seminarangebot durch Lehrstühle der Rechtswissenschaftlichen Fakultät         14

III     Ergänzendes Seminarangebot durch Lehrstühle der
        Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Detaillierte Informationen erhalten Sie über den Info-Link ().

                                                                                        
 Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz,
 Urheberrecht und Zivilprozessrecht

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock
 Seminartitel:
 Rechtsentwicklungen des Zivilrechts - eine Analyse aktueller Entscheidungen zum
 Wirtschaftsrecht (HGB, UWG, UrhG, MarkenG, DesignG, PatG)

                                                                                        
 Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung

 Prüfer
 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
 Seminartitel:
 Gesellschaftsrecht
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                              15

IV        Detaillierte Informationen zum Seminarangebot

Angewandte Statistik                                                                       

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Robinson Kruse-Becher

Titel:                              Angewandte Statistik – Empirische Finanzmarktökonometrie
Termin:                             27. – 28. Mai 2021
Ort:                                Hagen
Abgabetermin der Seminararbeit: 26. April 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Gliederungsvorbesprechung:
Ankündigung folgt über Moodle

Seminarvorbesprechung:
Ankündigung folgt über Moodle

Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Robinson Kruse-Becher      N.N.                         Yuze Liu
Telefon: +49 2331 987-4640             Telefon: +49 2331 987-4641   Telefon: +49 2331 987-4642

Erläuterungen:
Der Lehrstuhl für Angewandte Statistik betreut im Sommersemester 2021 Seminararbeiten mit The-
men aus dem Bereich der Finanzmarktökonometrie. Wir unterstützen insbesondere anwendungsorien-
tierte Themen und bieten zudem auch die Betreuung von methodischen Arbeiten mit einem theoreti-
schen Fokus an. Zu den Kern-Themen zählen Prognose, Portfolios, Volatilitätsmodelle, Risikomaße,
Paneldaten- und Faktormodelle, Zeitreihenanalyse und Schätzmethoden.
Eine Themenliste sowie weitere Informationen zum Seminar finden Sie in Kürze auf der Homepage des
Lehrstuhls.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                         16

Bank- und Finanzwirtschaft                                                            

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule

Seminar 1
Titel:                              Behavioral Finance
Termin:                             23. – 25. Juni 2021
Ort:                                Coesfeld
Abgabetermin der Seminararbeit: 3. Juni 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31501 Finanzwirtschaft oder
–   31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   31521 Finanzintermediation und Bankmanagement oder
–   32831 Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement oder
–   32861 Finanzmanagement mit Excel
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                             17

Seminar 2
Titel:                              Asset Valuation
Termin:                             29. – 30. Juni 2021
Ort:                                Leipzig
Abgabetermin der Seminararbeit: 3. Juni 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31501 Finanzwirtschaft oder
–   31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   31521 Finanzintermediation und Bankmanagement oder
–   32831 Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement oder
–   32861 Finanzmanagement mit Excel

Seminarübergreifende Angaben

Voraussetzungen:
Zum Bearbeiten der relevanten Literatur sind solide Englischkenntnisse notwendig.

Gliederungsvorbesprechung:
Die Gliederungsvorbesprechung erfolgt telefonisch.

Seminarvorbesprechung:
Die Vorbesprechung findet am Montag, den 12.04.2021 in Hagen statt. Die Teilnahme ist verpflich-
tend.

Ansprechpartner:
Sekretariat
Universitätsstr. 41
Gebäude 7
58097 Hagen
Telefon: +49 2331 987-2611
E-Mail: bwlbuf@fernuni-hagen.de
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                18

Geforderte Leistungen:
−   Teilnahme an der Vorbesprechung,
−   Vorlage und Besprechung des Gliederungskonzeptes,
−   Anfertigung einer Seminararbeit,
−   Präsentation der Seminararbeit,
−   Halten eines Koreferates,
−   Teilnahme an der Diskussion zu allen Seminarthemen.

Erläuterungen:
Nähere Erläuterungen zu Inhalt und Ablauf des Seminars finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Bemerkungen:
Alle zum Seminar zugelassenen Teilnehmer/innen erhalten eine Benachrichtigung per Mail. Sie werden
darin u. a. gebeten, uns umgehend mitzuteilen, ob Sie den angebotenen Seminarplatz annehmen.
Bitte beachten Sie die angegebene Frist. Sollten Sie sich nach Ablauf der Frist noch nicht gemeldet
haben, wird Ihr Seminarplatz - ohne Rücksprache - anderweitig vergeben.
Für das Seminar wird ein Zugang für die MOODLE-Plattform benötigt.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                          19

Betriebliche Anwendungssysteme                                                        

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Smolnik

Seminar 1
Titel:                              New Life, New Work: Auswirkungen des digitalen Wan-
                                    dels (I)
Termin:                             21. – 22. Juni 2021
Ort:                                Regionalzentrum Frankfurt/Main
Abgabetermin der Seminararbeit: 23. Mai 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder
–   31831 Knowledge-Management (englischsprachiges Modul) oder
–   31951 Digitale Transformation

Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   31771 Informationsmanagement oder
–   31831 Knowledge-Management (englischsprachiges Modul) oder
–   31951 Digitale Transformation
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                  20

Seminar 2
Titel:                              New Life, New Work: Auswirkungen des digitalen Wan-
                                    dels (II)
Termin:                             23. – 24. Juni 2021
Ort:                                Regionalzentrum Frankfurt/Main
Abgabetermin der Seminararbeit: 23. Mai 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31771 Informationsmanagement oder
–   31831 Knowledge-Management (englischsprachiges Modul) oder
–   31951 Digitale Transformation

Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   31831 Knowledge-Management (englischsprachiges Modul) oder
–   31951 Digitale Transformation oder
–   32711 Business Intelligence

Seminarübergreifende Angaben:

Gliederungsvorbesprechung:
Die Gliederungsbesprechung erfolgt nach der Themenwahl individuell mit dem jeweiligen Betreuer.

Seminarvorbesprechung:
Die Seminarvorbesprechung wird virtuell über Adobe Connect oder Zoom erfolgen. Dort werden auch
die Themen vorgestellt und im Nachgang zur Vorbesprechung vergeben.

Ansprechpartner:
Alina Bockshecker
E-Mail: alina.bockshecker@fernuni-hagen.de

Geforderte Leistungen:
Schriftliche Seminararbeit sowie Vortrag und Beteiligung an der Gruppenarbeit und Diskussionen wäh-
rend der Präsenzveranstaltung.

Erläuterungen:
Nähere Erläuterungen zu Inhalt und Ablauf des Seminars finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                               21

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre                                                         

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering

Titel:                              Aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steu-
                                    erlehre
Termin:                             5. – 8. Juli 2021
Ort:                                FernUniversität in Hagen
Abgabetermin der Seminararbeit: 2. Juni 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31681 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen
    Steuerplanung oder
–   31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unterneh-
    mensentscheidungen
Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   32651 Betriebliche Steuerplanung oder
–   32781 Rechnungslegung

Seminarvorbesprechung:
Eine Seminarvorbesprechung wird via Adobe Connect voraussichtlich zwei Wochen vor Bearbeitungs-
beginn stattfinden. Der genaue Termin wird in der Moodle-Lernumgebung bekannt gegeben.

Ansprechpartner:
Frau Dr. Sandra Müller-Thomczik
Telefon: 02331 987-4727
(Sprechstunde: mittwochs 14.00-16.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)
E-Mail: sandra.mueller-thomczik@fernuni-hagen.de

Geforderte Leistungen:
Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag und Verteidigung der Arbeit, Beteiligung an den Diskussio-
nen
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                               22

Bemerkungen:
In den Seminaren werden standardmäßig aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steu-
erlehre und aktuelle Forschungsprojekte der Lehrstuhlmitarbeiter bearbeitet. Eine Übersicht zu den
Forschungsprojekten und Projektbeschreibungen finden Sie hier.
Bitte geben Sie etwaige Präferenzen bei der Anmeldung an. Wir versuchen, diese bei der Themenzu-
ordnung zu berücksichtigen.

Abschlussarbeit im unmittelbaren Anschluss:
Die Bearbeitung einer Abschlussarbeit im unmittelbaren Anschluss an ein Seminar ist möglich. Ent-
sprechende Präferenzen sollten im Rahmen der Präsenzveranstaltung zum Seminar artikuliert werden.

Teilnahme an der Präsenzveranstaltung als Gast:
Die Teilnahme an der Präsenzphase als Gast ist möglich. Nehmen Sie bei Interesse bitte per E-Mail
Kontakt mit uns auf.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                            23

Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement                                 

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Seminar 1
Titel:                              Nachhaltiges Dienstleistungsmanagement – Virtuelles Semi-
                                    nar I
Termin:                             1. April – 6. August 2021
Ort:                                Virtuell (Moodle + Adobe Connect)
Abgabetermin der Seminararbeit: 25. Juli 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Seminarvorbesprechung:
01.04.-06.04.2021
Einführung in das Seminar und Vorstellungsrunde
in Moodle

Seminarausschreibung:
Datei zum Download:  2021 SS_Ausschreibung Nachhaltiges DLM VS I.pdf (143 KB)

Seminar 2
Titel:                              Nachhaltiges Dienstleistungsmanagement – Virtuelles Semi-
                                    nar II
Termin:                             1. April – 6. August 2021
Ort:                                Virtuell (Moodle + Adobe Connect)
Abgabetermin der Seminararbeit: 25. Juli 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Seminarvorbesprechung:
01.04.-08.04.2021
Einführung in das Seminar und Vorstellungsrunde
in Moodle

Seminarausschreibung:
Datei zum Download:  2021 SS_Ausschreibung Nachhaltiges DLM VS II.pdf (143 KB)
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                  24

Seminarübergreifende Angaben:

Voraussetzungen:
Technisches Equipment (Computer und Headset mit Mikrofon) für die virtuellen Meetings

Gliederungsvorbesprechung:
individuelle Terminvereinbarung nach Vergabe der Seminararbeitsthemen am 7. Juni 2021

Ansprechpartner:
Organisatorische Fragen:
Stefanie Vogt
Telefon: +49 2331 987-2533
E-Mail: dlm@fernuni-hagen.de

Inhaltliche Fragen:
Tim Köhler                                         Sarina Nenninger
Telefon: + 49 2331 987-2532                        Telefon: +49 2331 987-2536
E-Mail: tim.köhler@fernuni-hagen.de                E-Mail: sarina.nenninger@fernuni-hagen.de

Geforderte Leistungen:
Die Seminarleistung umfasst das Erarbeiten der von uns vorgegebenen Literatur, die Bearbeitung der
Aufgaben in Moodle, die Teilnahme und aktive Beteiligung an den vier Adobe-Connect-Sitzungen
sowie die Anfertigung der Seminararbeit mit einem Umfang von ca. 4200 Wörtern (ca. 15 Seiten).

−   Erarbeiten der vorgegebenen Literatur je Themenblock
−   Bearbeitung der Aufgaben in Moodle zu jedem Themenblock (asynchrone Arbeitsphasen)
−   Teilnahme und aktive Beteiligung an den vier Online-Meetings
−   Anfertigung der Seminararbeit mit einem Umfang von 4200 Wörtern (ca. 15 Seiten)

Erläuterungen:
Nachhaltigkeit ist nicht zuletzt seit Beginn des Klimawandels ein Thema in den Medien, in der Wissen-
schaft und in Unternehmen. Aber welche Strategien und Maßnahmen können Dienstleistungsunter-
nehmen ergreifen, um nachhaltig zu werden und zu bleiben? Welche Voraussetzungen müssen sie
mitbringen und wie können Kunden dazu gebracht werden nachhaltiger zu kaufen?
Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Auf der Basis von Theorien wollen wir verstehen,
wie Unternehmen und Konsumenten nachhaltiger werden können und welche Hindernisse es dabei
zu überwinden gilt. Auf der Basis von Konzepten und Strategien wollen wir konkrete Vorgehenswei-
sen und Maßnahmen kennenlernen und entwickeln, damit sowohl Unternehmen als auch ihre Kunden
nachhaltiger werden. Dabei stützen wir uns auf das Konzept der Triple-Bottom-Line, demzufolge
Nachhaltigkeit auf den drei Säulen der Ökonomie, der Ökologie und des Sozialen basiert.
Das Seminar ist als virtuelles Seminar konzipiert, d.h. es gibt keine Präsenzveranstaltung. Vielmehr
werden wir gemeinsam zunächst im Flipped Classroom-Format – d.h. asynchrone Selbst- und Grup-
penarbeitsphasen in der Moodle-Lernumgebung gefolgt von synchronen Online-Meetings in Adobe
Connect – vier verschiedene Themenblöcke erarbeiten. Zu jedem Themenblock gibt es zwei vorberei-
tende wissenschaftliche Aufsätze oder Buchbeiträge. Innerhalb von jeweils zwei Wochen bearbeiten
Sie in der asynchronen Phase in Moodle verschiedene Aufgaben. Jeder Themenblock schließt mit ei-
nem synchronen 2-stündigen Online-Meeting in Adobe Connect, bei dem wir verschiedene Aspekte
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                     25

diskutieren, miteinander verknüpfen, Probleme kennenlernen und Ansatzpunkte für Lösungen erarbei-
ten werden. Je nach Thema werden wir mehr wissenschaftlich arbeiten oder unsere Kenntnisse auf
Praxisprobleme anwenden. Über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen des Nachhalti-
gen Dienstleistungsmanagements hinaus erhalten Sie als Grundlage für die Anfertigung Ihrer Seminar-
arbeit eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Im Anschluss an die Flipped Classroom-Phase schreiben Sie eine Seminararbeit, die auf einem von uns
vorgeschlagenen Thema basierend auf den bearbeiteten Themenblöcken beruht. Insgesamt stehen
verschiedene Themen zur Auswahl, die im Zusammenhang mit den vorher behandelten Schwerpunk-
ten stehen und ausgewählte Aspekte vertiefen. Während der Anfertigung der Seminararbeit werden
Sie von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen betreut. Die Anfertigung eines Exposés und die
Wahrnehmung der Exposé-Besprechung sind obligatorisch. Ihre Themenpräferenzen, die wir versu-
chen, soweit wie möglich zu berücksichtigen, können Sie bis zum letzten Online-Meeting in Moodle
abgeben.

Themen:
1. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability Management
   Corporate Social Responsibility (CSR) stellt einen der zentralen Begriffe sowohl in der Praxis als
   auch in der Literatur zum Nachhaltigkeitsmanagement dar. In diesem Themenblock werden wir
   der Frage nachgehen, was unter CSR verstanden wird und welche Aspekte das Management von
   CSR beinhaltet.

2. Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen – der Ansatz der Institutional Logics
   Individuen und Organisationen sind in soziale Strukturen eingebettet, die einen Rahmen für ihr
   Handeln bilden. Der Ansatz der Institutional Logics erfasst diese sozialen Strukturen in Form von
   institutionellen Regelungen und arbeitet typische Konstellationen (institutional logics) heraus. Be-
   zogen auf Unternehmen lassen sich etwa die Marktlogik, die staatliche Logik oder die Community-
   Logik unterscheiden, die sich jeweils durch die verschiedenen Ausprägungen der Legimitierung,
   der Autorität, der Normen, aber auch der jeweiligen Strategien unterscheiden. Institutionelle Logi-
   ken erklären, welches Verhalten von Unternehmen, aber auch Personen in Unternehmen, als sozial
   legitim gilt. Sie lassen sich daher auch auf die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien oder Stra-
   tegien der Corporate Social Responsibility (CSR-Strategien) anwenden. In diesem Themenblock
   werden wir den Ansatz der Institutional Logics verstehen lernen, uns intensiver mit der Sustainable
   Logic beschäftigen und uns mit dem Beitrag der Institutional Logics zur Erklärung von Nachhaltig-
   keitsstrategien auseinandersetzen.

3. Nachhaltiges Konsumentenverhalten
   Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn sie von den Kunden der
   Unternehmen auch akzeptiert und honoriert werden. Die Forschung zeigt jedoch eine Lücke zwi-
   schen der positiven Einstellung zur Umweltfreundlichkeit und dem tatsächlichen Kaufverhalten (At-
   titude-Behavior-Gap). In diesem Themenblock sollen Erklärungsansätze für das Attitude-Behavior-
   Gap betrachtet und Lösungsansätze zu seiner Überwindung diskutiert werden.

4. Green Marketing – Probleme und Lösungsansätze
   Immer mehr Unternehmen betonen insbesondere in ihrer Kommunikationspolitik die Nachhaltig-
   keit ihrer Leistungen, aber sind diese auch wirklich nachhaltig? In diesem Themenblock werden wir
   uns mit den Herausforderungen des Green Marketing beschäftigen und Lösungsansätze für die er-
   folgreiche Vermarktung ökologischer Leistungen aufzeigen.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                  26

Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement                                      

Prüfer:
Dr. Eva Lexutt

Titel:                              Innovative Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich
Termin:                             5. – 6. August 2021
Ort:                                Regionalzentrum der FernUniversität in Hamburg,
                                    Amsinckstraße 57, 20097 Hamburg
Abgabetermin der Seminararbeit: 20. Juni 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Voraussetzungen:
Technisches Equipment (Computer und Headset mit Mikrofon) für die virtuelle Seminarvorbespre-
chung

Gliederungsvorbesprechung:
19. – 23. April 2021
Individuelle Besprechung der Forschungsfragen, Gliederung und eines vorläufigen Literaturverzeichnis-
ses mit Betreuer*in (Telefon, E-Mail)

Seminarvorbesprechung:
7. April 2021, 15:00-17:00 Uhr
Virtuelle Seminarvorbesprechung via Adobe Connect (Pflichtveranstaltung)

Ansprechpartner:
Organisatorisch:                                    Inhaltlich:
Stefanie Vogt                                       Dr. Eva Lexutt
Telefon: +49 2331 987-2533                          Telefon: +49 2331 987-4938
E-Mail: dlm@fernuni-hagen.de                        E-Mail: eva.lexutt@fernuni-hagen.de

Geforderte Leistungen:
−   Teilnahme an der virtuellen Seminarvorbesprechung
−   Schriftliche Seminararbeit von ca. 15 Seiten, Gruppenpräsentation der Seminararbeit während der
    Präsenzveranstaltung (ca. 7-10 Minuten Vortragszeit pro Person) und Mitarbeit während des Se-
    minars
−   Vorbereitung von ein oder zwei voraussichtlich englischsprachigen Fallstudien
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                     27

Erläuterungen:
Im Rahmen dieses Seminars sollen innovative Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich kritisch be-
trachtet werden. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen für Geschäftsmodelle zu erarbeiten, auf
dieser Basis Geschäftsmodellinnovationen im Dienstleistungsbereich zu analysieren und somit, auch
anhand praktischer Beispiele, ein fundiertes Verständnis für die Analyse von Geschäftsmodellen zu
entwickeln.
Dazu werden vier Themen vergeben. Zu einem der vier Themen ist eine Hausarbeit anzufertigen, de-
ren Umfang ca. 15 Seiten umfasst. Alle Themen werden 4-fach vergeben. Die Hausarbeit bildet die
Grundlage eines ca. 40-minütigen Vortrags auf dem Seminar, den alle Bearbeiter*innen eines Themas
gemeinsam halten (ca. 10 Minuten pro Person). Vortrag und schriftliche Hausarbeit bilden die Basis für
darauf aufbauende Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten sowie Fallstudienbearbeitungen.

Themen:
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung 2 Themenpräferenzen an

Thema 1: Property Rights als Grundlage neuer Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich
Die Property Rights-Theorie geht davon aus, dass nicht die physischen oder immateriellen Güter selbst,
sondern die Property Rights (Verfügungsrechte) von Ressourcen und/oder Gütern, den wirtschaftlichen
Nutzen konstituieren. So ist beispielsweise beim Bau eines Hauses nicht das Haus selbst entscheidend
(physisches Gut), sondern das Recht, das Haus zu nutzen. Im Rahmen der Seminararbeit soll die Pro-
perty Rights-Theorie dargestellt werden. Es ist zu zeigen, wie Property Rights bei Dienstleistungen ge-
staltet werden und welche Änderungen der Property Rights Struktur die Grundlage für innovative Ge-
schäftsmodelle bilden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sind anhand von Beispielen zu
verdeutlichen.

Thema 2: Servitization – Übergang zu neuen Geschäftsmodellen?
Servitization bezeichnet Übergang vom Hersteller materieller Produkte zum Dienstleistungs- bzw. Lö-
sungsanbieter. Ein solcher Wandel bringt für die meisten Unternehmen erhebliche Veränderungen mit
sich. In der Seminararbeit ist darzustellen, was unter Servitization verstanden wird, welche verschiede-
nen Formen unterschieden werden und welche Herausforderungen sich für ein Unternehmen stellen.
Auf dieser Basis ist kritisch zu analysieren, ob und unter welchen Bedingungen die Servitization mit
einer Geschäftsmodellinnovation für ein Unternehmen verbunden ist.

Thema 3: Collaborative Consumption – Herausforderungen und Probleme neuer Geschäfts-
modelle
Die Sharing Economy, auch als kollaborativer Konsum (collaborative consumption) oder Participative
Economy bezeichnet, bezieht sich auf Konzepte, bei denen eine Person, i.d.R. eine Privatperson,
Dienstleistungen oder das Recht, bestimmte Ressourcen zu nutzen, einer anderen Person überträgt.
Beispiele sind Uber, AirBnB oder auch Tauschbörsen für Kleidung oder Heimwerkergeräte. Im Rahmen
der Seminararbeit sind der Sharing Economy zugrunde liegende Geschäftsmodelle zu analysieren und
im Hinblick auf die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme kritisch zu betrachten.

Thema 4: Geschäftsmodelle an der Bottom of the Pyramid – eine kritische Analyse
Mit „Bottom of the Pyramid“ wird eine Bevölkerungsgruppe bezeichnet, die im Rahmen der Einkom-
menspyramide auf der untersten Ebene anzusiedeln ist. Diese Gruppe ist auch Ziel neuer Geschäfts-
modelle. Im Rahmen der Seminararbeit sind ausgewählte Geschäftsmodelle, die sich an diese Ziel-
gruppe richten, darzustellen und kritisch zu diskutieren. Als Gegenstand der Betrachtung können
Geschäftsmodelle in Entwicklungs- und Schwellenländern gewählt werden (z.B. Mikro-Kredite), es
können aber auch Einkommensschwache in westlichen Industrieländern (z.B. Sozialkaufhaus) betrach-
tet werden.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                 28

Seminarausschreibung:
Datei zum Download:  Innovative Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich - Seminarausschrei-
bung.pdf (189 KB)

Bemerkungen
Das Seminar ist als Präsenzseminar, unter Einhaltung von Abstandsregeln, geplant. Falls aufgrund der
Corona-Pandemie im August 2021 keine Präsenzveranstaltung möglich sein wird, findet die Präsenz-
phase virtuell statt.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                   29

Entwicklung von Informationssystemen                                                           

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker, Dr. Kristina Rosenthal

Titel:                                Modellierung und Entwicklung von Informationssystemen
Termin:                               28. – 30. Juni 2021
Ort:                                  Virtuell
Abgabetermin der Seminararbeit:       31. Mai 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung ist zusätzlich der
erfolgreiche Abschluss folgender Module wünschenswert:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
–   31311 IT Governance oder
–   31751 Modellierung von Informationssystemen oder
–   31771 Informationsmanagement

Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
–   31751 Modellierung von Informationssystemen und
–   31771 Informationsmanagement oder
–   31311 IT Governance und
–   32711 Business Intelligence oder
–   32701 Business/IT-Alignment und
–   32561 Entwurf und Implementierung von Informationssystemen

Voraussetzungen:
Vorausgesetzt wird ein vertieftes Interesse an Themen der Wirtschaftsinformatik und damit verbunden
die Bereitschaft, sich umfassend in die entsprechende, auch englischsprachige Literatur einzulesen und
diese mit der gebotenen kritischen Distanz eigenständig aufzubereiten. Ebenso vorausgesetzt wird die
Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung und Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Wünschenswert ist mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Wahlpflichtmodul der Wirtschaftsin-
formatik.
Wichtig: Informieren Sie sich unbedingt vor Ihrer Bewerbung auf einen Seminarplatz über das Proze-
dere und die Teilnahmevoraussetzungen auf den Webseiten des Lehrstuhls.

Seminarvorbesprechung:
Der Termin für die Seminarvorbesprechung (in Adobe Connect) wird Ihnen in der begleitenden Mood-
le-Lernumgebung angekündigt.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                     30

Ansprechpartner:
Dr. Kristina Rosenthal
Telefon: +49 2331 987-4441
E-Mail: kristina.rosenthal@fernuni-hagen.de

Geforderte Leistungen:
1. Teilnahme an der Seminarvorbesprechung (obligatorisch, sofern durchgeführt),
2. Einreichung eines Exposés/Zwischenstands als Grundlage einer schriftlichen Beratung (fakultativ),
3. schriftliche Ausarbeitung („Seminararbeit“) (obligatorisch),
4. Auseinandersetzung mit den Seminarthemen der anderen Teilnehmenden vor der Präsenzphase
   (obligatorisch),
5. Teilnahme an der virtuellen Präsenzveranstaltung, einschl.
6. Fachvortrag zu ausgewählten Ergebnissen der eigenen Bearbeitung des Themas (obligatorisch)
   sowie Diskussionsbeiträge während der Präsenzphase.

Erläuterungen:
Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine Fragestellung aus dem Themenkomplex Modellierung und
Entwicklung von Informationssystemen vertieft zu behandeln. Das thematische Spektrum ist breit ge-
fächert und umfasst neben der Modellierung und Implementierung rechnergestützter Informationssys-
teme den Themenschwerpunkt Management des Entwicklungsprozesses von Informationssystemen.
Die Themenauswahl des Seminars zielt darauf, einen Überblick über verschiedene Forschungsmetho-
den der Wirtschaftsinformatik zu erhalten und sich gegenseitig ergänzende Perspektiven auf Diskurse
in der Wirtschaftsinformatik zu erarbeiten.
Die Seminararbeit (schriftliche Teilleistung) und der darauf aufbauende Fachvortrag (mündliche Teilleis-
tung) nehmen ihren Ausgang in einem Forschungsbeitrag (veröffentlicht in einer wissenschaftlichen
Zeitschrift, einem Konferenz- oder Sammelband). Der Forschungsbeitrag und die mit ihm in Verbin-
dung stehenden Diskurse werden – orientiert an Leitfragen – untersucht und die Ergebnisse dieser
Auseinandersetzung werden in der schriftlichen wie mündlichen Seminarleistung dargestellt. Dazu soll
in eigenen Worten ein Argument geführt, begründet und verteidigt werden. Dies setzt die eingehende
und differenzierte Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema der eigenen
Seminararbeit ebenso voraus wie einen differenzierten Umgang mit relevanten Begriffen der Fachspra-
che. In diesem Seminar sind daher eine umfassende Literaturstudie zum Thema der eigenen Arbeit
anzufertigen (deutsch- und englischsprachige Fachliteratur) und die Ergebnisse dieser Literaturstudie
angemessen        aufzubereiten.      Die     Aufgabenstellung     ist   nicht    auf   Programmier-
/Implementierungsaufgaben gerichtet.
In einem begleitenden Moodle-Kurs werden umfangreiche Lernmaterialien bereitgestellt. Die Themen-
vergabe erfolgt per Losverfahren. Weitere Hinweise zu den Seminaren finden Sie auf unserer Websei-
te.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                             31

Informationsmanagement                                                                    

Prüfer:
PD Dr. Ulrich Bretschneider

Titel:                              Auswirkungen der Digitalisierung auf den Informatik-Einsatz
                                    in Organisationen
Termin:                             15. Juli 2021
Ort:                                virtuell
Abgabetermin der Seminararbeit: 15. Juni 2021

Seminarspezifische Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Seminarvorbesprechung:
Eine virtuelle Seminarvorbesprechung wird angeboten. Alle Informationen werden nach Annahme der
Studierenden bekannt gegeben.

Ansprechpartner:
Christian Grawe, M.Sc.
Telefon: +49 2331 987 – 2126
E-Mail: christian.grawe@fernuni-hagen.de

Erläuterungen:
Informationen zum Seminar werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der  Homepage des Lehrstuhls
bekannt gegeben.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                 32

Investitionstheorie und Unternehmensbewertung                                                

Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hering

Titel:                              Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und
                                    Unternehmensbewertung
Termin:                             22. – 23. Juni 2021
Ort:                                FernUniversität in Hagen
Abgabetermin der Seminararbeit: 14. April 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Seminarvorbesprechung:
Wichtige Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie auf den  Netzseiten des
Lehrstuhls. Dieser Leitfaden ersetzt die Seminarvorbesprechung!

Ansprechpartner:
Dr. rer. pol. Daniel Gerbaulet
Telefon: +49 2331 987-4687
E-Post: daniel.gerbaulet@fernuni-hagen.de

Seminarthemen:
Thema 1:
Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
Thema 2:
Zur Unternehmensbewertung bei der Unternehmensfusion
Thema 3:
Zur Unternehmensbewertung bei der Unternehmensspaltung
Thema 4:
Zur Bewertung einer Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalnachfragenden Unternehmens
Thema 5:
Wagniskapital als Instrument der Gründungsfinanzierung – Eine Überschau
Thema 6:
Zur Rolle der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskostenökonomik im Rahmen der Wagnis-
kapitalfinanzierung
Thema 7:
Schwarmfinanzierung als alternatives Finanzierungsmodell für KMU – Eine kritische Analyse
Thema 8:
Zur Rolle des Geschäftsplans im Rahmen der Kapitalakquisition
Thema 9:
Immobilienbewertung mit dem Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM)
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                    33

Thema 10:
Argumentationswert beim Kauf von Eigentumswohnungen
Thema 11:
Zur Ermittlung des Zahlungsstroms einer vermietbaren Wohnimmobilie
Thema 12:
Der Entscheidungswert in der funktionalen Bewertungstheorie

Die empfohlene Einstiegsliteratur finden Sie auf den  Netzseiten des Lehrstuhls.
IV Detaillierte Informationen zum Seminarangebot                                                 34

Investitionstheorie und Unternehmensbewertung                                                

Prüfer:
PD Dr. Christian Toll

Titel:                              Entrepreneurial Finance
Termin:                             24. – 25. Juni 2021
Ort:                                FernUniversität in Hagen
Abgabetermin der Seminararbeit: 14. April 2021

Seminarspezifische Voraussetzungen:
Es sind nur die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen.

Seminarvorbesprechung:
Wichtige Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie auf den  Netzseiten des
Lehrstuhls. Dieser Leitfaden ersetzt die Seminarvorbesprechung!

Ansprechpartner:
Dr. rer. pol. Daniel Gerbaulet
Telefon: +49 2331 987-4687
E-Post: daniel.gerbaulet@fernuni-hagen.de

Seminarthemen:
Thema 1:
Wagniskapital als Instrument der Gründungsfinanzierung – Eine Überschau
Thema 2:
Zur Rolle der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskostenökonomik im Rahmen der Wagnis-
kapitalfinanzierung
Thema 3:
Schwarmfinanzierung als alternatives Finanzierungsmodell für KMU – Eine kritische Analyse
Thema 4:
Zur Rolle des Geschäftsplans im Rahmen der Kapitalakquisition
Thema 5:
Zur Ermittlung des Grenzemissionserlöses bei der Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalnach-
fragenden Unternehmens
Thema 6:
Zur Ermittlung der Grenzemissionsquote bei der Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalnach-
fragenden Unternehmens
Thema 7:
Zur Ermittlung der Grenzeinlage bei der Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalgebenden In-
vestors
Thema 8:
Zur Ermittlung der Grenzeinlagequote bei der Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalgebenden
Investors
Die empfohlene Einstiegsliteratur finden Sie auf den  Netzseiten des Lehrstuhls.
Sie können auch lesen