Studieren ohne Matura? - Politik, die wirkt. Service, das hilft - Studienplattform
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren ohne Matura? Eine Broschüre der Österreichischen HochschülerInnenschaft Politik, die wirkt. Service, das hilft. Stand: Jänner 2014
Mit welcher Maus kennst du dich aus? 5 6 www.studierenprobieren.at Du willst studieren, weißt aber noch nicht was? Wie wäre es mit … z.B. Ethnologie, Musik- und Tanzwissenschaft, Environmental Sciences u.v.m. z.B. Digital Media, Informatik, Bauingenieurwesen, Finanz- und Versicherungsmathematik u.v.m.
Studieren ohne Matura? Broschüre zur Studienberechtigungs- & Berufsreifeprüfung 1. Jänner 2014 Politik, die wirkt. Service, das hilft.
Inhalt 1. VORWÖRTER 004 2. STUDIENWAHL 006 2.1 Faktoren für die Studienwahl 009 2.2 Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung? 011 002 005 003 3. BERUFSREIFEPRÜFUNG 016 3.1 Voraussetzungen 019 3.2 Zulassung 020 3.3 Prüfungen 021 3.4 Vorbereitungslehrgänge 023 4. STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG 024 4.1 Voraussetzungen 027 4.2 Studiengruppen 028 4.3 Prüfungen 029 4.4 Studienberechtigung an der PH 031 4.5 Studienberechtigung an der FH 032
Inhaltsverzeichnis 5. FÖRDERUNGEN 036 5.1 Förderungen zur Vorbereitung auf die Berufsriefeprüfung 038 5.2 Studienbeihilfe für Studienberechtigungsprüfungs-KandidatInnen 039 5.3 Beihilfen und Förderungen für ordentliche Studierende 041 6. KONTAKTE 046 002 7. ANHANG 058 003 IMPRESSUM073 Politik, die wirkt. Service, das hilft.
Liebe Studentin, lieber Student! Studieren ohne Matura? Geht das denn? dich wenden kannst und alle Informationen, Es gibt einige wenige künstlerische Studien- die du brauchst, haben wir hier für dich richtungen, für die keine Matura nötig ist. zusammengefasst. 004 Dort muss aber im Rahmen einer Zulassungs- 005 prüfung die Eignung unter Beweis gestellt Außerdem findest du in Kapitel 5 einen werden. kurzen Überblick zu finanziellen Förder- möglichkeiten. Für alle anderen Studien brauchst du eine Matura bzw. hast du die Möglichkeit die Sollten noch Fragen auftauchen, kannst Berechtigung zum Studium auf andere Weise du unsere Beratung zur Studienberechti- nachzuholen. So wie viele Wege nach Rom gungs- und Berufsreifeprüfung in Anspruch führen, führen viele zu einer Studien- nehmen. Diese Beratung findet wöchentlich zulassung. statt. Die genauen Zeiten findest du unter www.oeh.ac.at/studienberatung Neben dem Klassiker einer Matura im ersten oder du schickst uns einfach ein E-Mail an: oder zweiten Bildungsweg hast du noch studienberatung@oeh.ac.at zwei weitere Möglichkeiten: die Berufsreife- prüfung und die Studienberechtigungs- prüfung. Wir wünschen dir noch viel Erfolg und viel Spaß beim Start deiner Hochschulzeit, Was diese beiden Möglichkeiten bedeuten und was du dafür tun musst, an wen du Deine Studien- und MaturantInnenberatung
Vorwörter V.l.n.r.: Florian, Julia, Bernhard, Viktoria Liebe Kollegin, lieber Kollege! So ein Studi-Leben hat seine schönen Die ÖH leistet für dich Beratungsarbeit in Seiten, ist aber trotzdem hart genug. allen Fragen, die dein Studierendendasein Es gestaltet sich alles andere als einfach, betreffen; sie druckt Informations-Broschüren, den Durchblick bei Gesetzen und Verord- organisiert für dich z.B. den Mensabon und 004 nungen zu Beihilfen oder deinen Rechten Studierendenversicherung, unterstützt dich 005 und Möglichkeiten im Studium zu haben. bei rechtlichen Problemen und vieles mehr. Mit dieser Broschüre unterstützen wir dich Politik, die wirkt. Service, das hilft. ebenso wie mit der Beratung in den Refe- Service kann bei Problemen helfen, aber raten der ÖH Bundesvertretung persönlich, erst Politik kann sie in vielen Fällen lösen. per E-Mail, Telefon oder Skype. Um die Studiensituation an den Hochschu- len zu verbessern braucht es politische Die ÖH ist als deine Vertretung immer die Veränderung. Deshalb ist für uns klar, dass erste Anlaufstelle für all deine Fragen, die ÖH ein politisches Gesicht braucht, um Probleme, Anliegen oder Ideen. Seit 1. Juli Hochschulpoltik konstruktiv und kritisch 2013 hat die ÖH eine neue Exekutive. Auch mitzugestalten und zu verändern. in den nächsten beiden Jahren werden wir uns für deine Interessen einsetzen, ganz Es braucht also eine starke, durchsetzungs- nach dem Motto: Politik, die wirkt. Service, fähige ÖH, um deinen Interessen Gehör zu das hilft. verschaffen. Wir wollen sie dazu machen. Für uns ist klar, dass Service einer der Deine ÖH-Bundesvertretung, zentralen Aufgabenbereiche der ÖH ist. Florian Kraushofer, Julia Freidl, Bernhard Lahner, Viktoria Spielmann
Studienwahl
Du fragst dich jetzt vielleicht: hineinschnuppern. Allerdings ist es wichtig „Studienwahl? Wieso soll ich darüber schon zu beachten, dass die Studienberechti- nachdenken? Ich will doch erstmal die gungsprüfung dir keinen unbeschränkten Reifeprüfung ablegen.“ Aber aus mehreren Hochschulzugang gewährt. Die Prüfung gilt Gründen ist es wichtig, sich frühzeitig über jeweils nur für eine bestimmte Studiengrup- das Danach Gedanken zu machen. pe (siehe Liste im Anhang). Solltest du dich dann doch anders entscheiden wollen, kann Es gibt einige künstlerische Studien, das schwierig werden. Außerdem musst 008 die keine Reifeprüfung erfordern. Sollte du nach der Studienberechtigungsprüfung 009 eine dieser Studienrichtungen für dich in immer noch an etwaigen Aufnahmever- Betracht kommen, so brauchst du viel- fahren teilnehmen. Solltest du diese nicht leicht gar keine Berechtigungsprüfung zu schaffen, kann es auch zu einem Problem machen, sondern kannst dich gleich der werden, dass du nur Fächer aus deiner Eignungsprüfung stellen. Solltest du dich Studiengruppe wählen kannst. also für künstlerische Studien interessieren, informiere dich am besten zuerst welche Es macht also durchaus Sinn, sich schon Voraussetzungen überhaupt nötig sind! vorher zu überlegen, welches Studium in Frage kommt! Wenn du noch gar keine Idee Aber auch für andere Fälle macht es Sinn, hast, was du studieren möchtest, dann sich schon vorher Gedanken über die schau am besten mal auf Studienwahl zu machen. Wenn du schon www.studienplattform.at genau weißt, was du studieren willst, macht vielleicht die Studienberechtigungsprüfung studienplattform.at Sinn für dich. Du legst die Prüfung direkt an finde dein Studium! der Hochschule ab und kannst auch schon im Rahmen der Wahlfächer in dein Studium Auf dieser Seite findest du alle Studienrich- tungen an allen Hochschulen österreichweit.
. Kapitel Studienwahl 21 Faktoren für die Studienwahl Wir empfehlen immer sich bei der Studien- enplattform der ÖH (www.studienplattform. wahl vor allem nach dem eigenen Interesse at). Es kann sein, dass du dir unter deinem zu richten. Ein Studium, das nicht den Inte- Traumstudium etwas ganz Anderes vor- ressen entspricht, macht nicht nur weniger stellst, als dann tatsächlich Realität ist. Um Spaß, sondern ist auch subjektiv schwerer da Abhilfe zu schaffen, kannst du dich auch zu schaffen. Und am Ende landest du viel- an die entsprechenden Studienrichtungsver- leicht auch noch in einem Beruf, der nicht tretungen oder an die ÖH MaturantInnenbe- deinen Interessen entspricht. Natürlich ratung (Kontakte unter www.maturantInnen- 008 spielen berufliche Überlegungen auch immer beratung.at) wenden. 009 eine Rolle, aber du solltest dich nicht von Arbeitsmarktprognosen verunsichern lassen. Wenn du noch weitere Infos zu Studien- Politik, die wirkt. Service, das hilft. Diese können sich im Laufe deines Studiums möglichkeiten, Studienwahl und Aufnah- nämlich auch noch einige Male ändern. So mebedingungen brauchst, schau am besten sind wir von einem LehrerInnenüberschuss in unsere Broschüre „Leitfaden für den (wo vom Lehramtsstudium abgeraten wurde) Studienbeginn“! in einen LehrerInnenmangel gerutscht. Deshalb: Achte auf deine Interessen! Wenn Wenn die Studienwahl, zumindest ungefähr, du die nötige Begeisterung für das Fach getroffen ist, kannst du dir überlegen, wie mitbringst, wirst du bestimmt auch nach du zu deiner Hochschulreife kommst. Da dem Studium damit Erfolg haben. gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Studienberechtigungsprüfung, die an Solltest du schon eine oder mehrere Studi- Universitäten oder anderen Hochschulen enrichtungen ins Auge gefasst haben, sieh abgelegt wird, oder die Berufsreifeprüfung, dir doch die betreffenden Studienpläne und die du als ExternistIn an einer Schule bzw. Studieninhalte einmal genauer an. Einen an Erwachsenenbildungseinrichtungen guten Überblick bietet dir dazu die Studi- ablegen kannst.
010 011 Tipp: Die ÖH bietet jedes Semester die Möglichkeit in verschiedene Studienrichtungen hineinzuschnuppern. Erfahrene Studierende begleiten euch dabei in eine Lehrveran- staltung an der Uni, FH oder PH. Danach gibt es noch die Möglichkeit, Fragen zum Studium zu stellen und so einen kleinen Einblick zu bekommen. Nähere Infos findest du unter: www.studierenprobieren.at
. Kapitel Studienwahl 22 Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung? Wenn die Studienwahl, zumindest ungefähr, getroffen ist, kannst du dir überlegen, wie du zu deiner Hochschulreife kommst. Da gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Studien- berechtigungsprüfung, die an Universitäten oder anderen Hochschulen abgelegt wird, oder die Berufsreifeprüfung, die du als ExternistIn an einer Schule bzw. an Erwachsenen- bildungseinrichtungen ablegen kannst. Die wichtigsten Unterschiede haben wir hier für dich zusammengefasst: 010 Studienberechtigungsprüfung Berufsreifeprüfung 011 Zielgruppe Personen ohne Reifeprüfung; Personen ohne Reifeprüfung; die Politik, die wirkt. Service, das hilft. Mindestalter: 20 Jahre letzte Teilprüfung darf nicht vor dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden. Gültigkeit Zugang zu einer österreichischen Allgemeiner Hochschulzugang, Universität oder anderen Hoch- keine fachliche Einschränkung schule; Gültigkeit nur für eine bestimmte Studiengruppe, für die die Prüfung abgelegt wurde; Allgemeiner Hochschulzugang erst nach Abschluss des angestrebten Studiums
Studienberechtigungsprüfung Berufsreifeprüfung Prüfungen Fünf Prüfungen: Vier Prüfungen: - Deutsch (Aufsatz) - Deutsch - 1 bis 3 Pflichtfächer (je nach - Mathematik Studium, - Auflistung im Anhang) - lebende Fremdsprache - 1 bis 2 Wahlfächer - Fachbereich (z.B.: aus angestrebtem Studium) - Lehrabschlussprüfung oder - Facharbeiterprüfung oder Voraus- - Entscheidung für ein bestimmtes - mindestens dreijährige mittlere setzungen Studium bzw. eine Studiengruppe Schule oder - Nachweis einer (außer)berufli- - mindestens dreijährige Ausbil- chen Vorbildung dung nach dem Gesundheits- 012 - Nachweis der Staatsangehörigkeit und Krankenpflegegesetz oder 013 aus dem Europäischen Wirtschafts- - Meisterprüfung oder raum oder studienrechtliche - Befähigungsprüfung oder Gleichstellung - erfolgreicher Abschluss eines Hauptstudienganges an einem Konservatorium oder - erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künst- lerischen Studiums an einer Universität - oder erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur HeilmasseurIn
Studienwahl Die beiden Prüfungsmöglichkeiten unter- Auch der Studienwunsch spielt eine Rolle. scheiden sich also in einigen wichtigen Bei der Studienberechtigungsprüfung muss Punkten. Während sie vom Umfang und die Studiengruppe, und damit im Grunde Dauer etwa vergleichbar sind, unterscheiden auch das gewünschte Studium bereits fest- sie sich in den Fächern. Vor allem bei der stehen. Die abgelegte Prüfung gewährt Zu- Studienberechtigungsprüfung können ganz gang zu allen Fächern in dieser Gruppe. Bei unterschiedliche Fächer (siehe Liste im der Berufsreifeprüfung hingegen erlangst du Anhang) gefragt sein. Dabei kommen auch die gleichen Berechtigungen, wie durch das Wahlfächer vor, die bereits einen Einblick Ablegen einer „normalen“ Reifeprüfung und ins Studium geben können, während die hast damit einen uneingeschränkten Zugang Berufsreifeprüfung eher an eine klassische zum Besuch von Universitäten, Fachhoch- Reifeprüfung erinnert. schulen usw. Darüber hinaus ermöglicht das Ablegen der Berufsreifeprüfung die Einstu- Wesentlich ist aber die Frage nach der fung in den gehobenen Dienst beim Bund. Vorbildung und nach dem Studienwunsch. Bei der Berufsreifeprüfung gibt es eine Achtung: Eine Studienberechtigungs- oder Liste an Dingen, die als Voraussetzung Berufsreifeprüfung ist erst der Anfang. 012 gelten können, wie beispielsweise eine Damit hast du das Recht an einer Hoch- 013 Lehrabschlussprüfung oder mindestens schule zu studieren. Dennoch musst du dich dreijährige mittlere Schule. Für die Studi- etwaigen Auswahlverfahren stellen. Bei der Politik, die wirkt. Service, das hilft. enberechtigungsprüfung hingegen muss Studienberechtigungsprüfung kann das zu eine Vorbildung nachgewiesen werden. einem Problem werden, wenn du in deinem Diese muss eindeutig über die Erfüllung der Wunschstudium das Aufnahmeverfahren allgemeinen Schulpflicht hinausgehen, zum nicht schaffst. Denn dann kannst du nur aus Beispiel durch Berufs- oder Fachschulzeug- deiner Studiengruppe ein anderes Studium nisse, Zeugnisse über berufliche Fortbil- wählen, während du bei der Berufsreifeprü- dungsveranstaltungen, Dienstprüfungen, fung auf ein beliebiges anderes Studium Lehrabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, ausweichen kannst (sofern dort nicht auch Zeugnisse über universitäre Lehrveranstal- noch ein Auswahlverfahren zu bestehen ist). tungen als außerordentliche/r Hörende/r. In jedem Fall ist ein Lebenslauf, welcher die Ein Beispiel: Du möchtest Psychologie fachspezifische Vorbildung enthält, vorzu- studieren und hast daher die Studienberech- legen. Die erworbenen Ausbildungen oder tigungsprüfung für die Gruppe „Naturwis- Abschlüsse können also entscheidend sein, senschaftliche Studien 3“ gemacht. Dann welche Prüfung für dich in Frage kommt. schaffst du das Auswahlverfahren nicht.
Als Alternative hättest du dir Soziologie überlegt. Das fällt allerdings in die Studi- engruppe „Sozial- und Wirtschaftswissen- schaftliche Studien“. Du kannst dich also mit deiner Studienberechtigungsprüfung nicht für Soziologie anmelden. Solltest du dir nach der Lektüre unserer Broschüre noch nicht sicher sein, welche Prüfung für dich besser geeignet ist, dann komm am besten in unsere Beratung. Du kannst uns ohne Terminvereinbarung im Büro besuchen, anrufen oder ein E-Mail schreiben. Das Angebot ist natürlich kostenlos. 014 015 ÖH – Studien- und MaturantInnenberatung Taubstummengasse 7-9/ 4.Stock A-1040 Wien Tel: +43 (1) 31 08 880 Dw: 24 und 25 E-Mail: studienberatung@oeh.ac.at www.oeh.ac.at/studienberatung
015 014 Politik, die wirkt. Service, das hilft.
Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung Durch die Absolvierung der Berufsreifeprüfung können die gleichen Berechtigungen, wie durch das Ablegen einer „normalen“ Reifeprüfung, erlangt werden. Der Abschluss der Berufsreifeprüfung ist also einem Abschluss an einer Allgemein- oder Berufsbilden- den Höheren Schule gleichzusetzen. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsreifeprüfung ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhoch- schulen, und Kollegs. Darüber hinaus ermöglicht das Ablegen der Berufsreifeprüfung die 018 Einstufung in den gehobenen Dienst beim Bund (B-Matura), wobei die Regelungen der 019 einzelnen Bundesländer hierzu unterschiedlich sind. Seit dem Herbst 2008 gibt es auch noch die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung beglei- tend zu einer Lehre zu absolvieren. Nähere Informationen dazu findet ihr auf den Seiten des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur: www.bmukk.gv.at/berufsmatura
. Kapitel Berufsreifeprüfung 31 Voraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist eine gewisse Vorbildung. Eine der folgenden Alternativen muss erfüllt sein: Lehrabschlussprüfung Facharbeiterprüfung gemäß des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes mindestens dreijährige mittlere Schule mindestens dreijährige Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 018 mindestens 30 Monate umfassende Ausbildung zum medizinisch-technischen Fachdienst 019 und zum Sanitätshilfsdienst Meisterprüfung gemäß der Gewerbeordnung Politik, die wirkt. Service, das hilft. Befähigungsprüfung gemäß der Gewerbeordnung land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung Dienstprüfung gemäß des Beamten-Dienstrechtsgesetzes oder des Vertragsbediensteten- gesetzes (mindestens dreijährige Dienstzeit nach dem 18. Lebensjahr) erfolgreicher Abschluss des dritten Jahrganges einer berufsbildenden höheren Schule oder einer dritten Klasse einer höheren Anstalt für Lehrer- und Erzieherbildung (jeweils mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit) erfolgreicher Abschluss eines Hauptstudienganges an einem Konservatorium erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur HeilmasseurIn Die letzte Teilprüfung darf nicht vor dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden.
. Kapitel 32 Zulassung zur Berufsreifeprüfung Die Zulassung zur Berufsreifeprüfung muss Checkliste für die Zulassung: an einer öffentlichen oder mit Öffentlich- keitsrecht ausgestatteten Höheren Schule Nachweis über die persönlichen Voraus- oder einer Bundesanstalt für Kindergar- setzungen (z.B. Lehrabschlusszeugnis) ten- oder Sozialpädagogik erfolgen, an der Geburtsurkunde auch eine ExternistInnenkommission für die Entscheidung, ob die Teilprüfung aus 020 jeweiligen Teilprüfungen der Berufsreifeprü- der lebenden Fremdsprache mündlich 021 fung eingerichtet ist. Dabei zu beachten ist, oder schriftlich abgelegt werden soll dass du mindestens eine der vier Teilprü- Angabe des gewählten Fachbereichs fungen an der Schule, an der du den Antrag Angabe der beabsichtigten Prüfungs- gestellt hast, ablegen musst. Für dich in termine, gegebenenfalls Antrag auf Frage kommende Schulen kannst du bei den Anerkennung von Prüfungen Landesschulräten bzw. beim Stadtschul- rat für Wien erfahren (siehe Anhang). An dieser Stelle sei auf das „Informationsportal für Lehren und Lernen Erwachsener“ des Bildungsministeriums hingewiesen (siehe www.erwachsenenbildung.at). Hier findest du neben einer Auflistung aller Schulen und deren Angebot an Fachbereichen auch eine Förderungsdatenbank.
. Kapitel Berufsreifeprüfung 33 Prüfungen Die Berufsreifeprüfung besteht aus folgen- Die Anforderungen für die Teilprüfungen den vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathema- Deutsch, Mathematik und die lebende tik, lebende Fremdsprache und dem gewähl- Fremdsprache sind gleich der Reifeprüfung ten Fachbereich. Wie bereits erwähnt, muss an einer Höheren Schule. mindestens eine der vier Teilprüfungen an jener Schule absolviert werden, an der auch Deutsch: fünfstündige schriftliche der Antrag auf Zulassung zur Berufsreifeprü- Klausurarbeit und mündliche Prüfung, 020 fung gestellt wurde. die aus der Präsentation und Diskussion 021 der schriftlichen Prüfung besteht Vor der schulischen Prüfungskommission Mathematik: vierstündige schriftliche Politik, die wirkt. Service, das hilft. kannst du die Teilprüfungen nach unter- Klausurarbeit schiedlichen Lehrplänen ablegen. Sofern Lebende Fremdsprache: fünfstündige du mehr als eine Prüfung an einer Höheren schriftliche Klausurarbeit oder mündli- Schule ablegst, müssen auch die folgenden che Prüfung Prüfungen nach demselben Lehrplan absol- Fachbereich: fünfstündige schriftliche viert werden. Du hast jedoch die Möglich- Klausurarbeit und mündliche Prüfung keit, die übrigen drei Teilprüfungen bei aner- über ein Thema aus dem Berufsfeld des/ kannten Erwachsenenbildungseinrichtungen der KandidatIn (erlernter od. auch nach der Teilnahme an Vorbereitungslehr- tatsächlich ausgeübter Beruf). Alternativ gängen (siehe Punkt „Vorbereitungslehrgän- kann statt der fünfstündigen Klausur- ge zur Berufsreifeprüfung“) zu absolvieren. arbeit auch eine projektorientierte Arbeit verfasst werden, die dann im Jede nicht bestandene Teilprüfung darf Rahmen einer mündlichen Prüfung höchstens zweimal, jeweils nach Ablauf ei- präsentiert und diskutiert wird. ner dreimonatigen Frist, wiederholt werden.
Die Prüfung im Fachbereich entfällt bei beruflichen Abschluss besitzt, die in der einem Nachweis einer Meisterprüfung, beim „Verordnung des Bundesministers über Abschluss einer Werkmeisterschule oder den Ersatz von Prüfungsgebieten der Be- bei einer mindestens drei Jahre dauernden rufsreifeprüfung“ aufgelistet sind. Diese 022 Fachakademieausbildung, sowie bei gewis- Verordnung mit der genauen Auflistung 023 sen Befähigungsprüfungen. Eine genaue der anerkannten Zertifikate findest du Auflistung für den Ersatz von Prüfungsge- unter www.ris.bka.gv.at bieten findet sich in der Verordnung zur Jedenfalls werden Deutsch, Mathematik Berufsreifeprüfung auf: und die lebende Fremdsprache, sofern www.ris.bka.gv.at diese im Rahmen einer Reifeprüfung positiv absolviert wurden, anerkannt. Anerkennung bereits Während des Zulassungsverfahrens abgelegter Prüfungen entscheidet die Prüfungskommission über die Anerkennung etwaiger Teilprüfungen. Gegen einen negativen Bescheid kannst Die Teilprüfungen aus der lebenden du bei der zuständigen Prüfungskom- Fremdsprache und dem Fachbereich können mission binnen zwei Wochen mit einer entfallen, wenn du ein Zertifikat oder einen Begründung berufen.
. Kapitel Berufsreifeprüfung 34 Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Neben oder statt dem Selbststudium ist Derzeit werden Prüfungen an folgenden es auch möglich, die Vorbereitung auf die Erwachsenenbildungseinrichtungen einzelnen Teilprüfungen im Rahmen eines anerkannt: Vorbereitungslehrgangs zu absolvieren. Im Rahmen dieser Vorbereitungskurse dürfen BFI (Berufsförderungsinstitut) 022 jedoch nur drei der vier Teilprüfungen 023 erfolgen und dies nur, wenn diese Vorbe- WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) reitungskurse vom Bildungsministerium zur Politik, die wirkt. Service, das hilft. Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung VHS (Volkshochschulen) anerkannt worden sind. LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) Die Lehrgänge dürfen nur von Lehrkräften geleitet werden, die die Zulassung besitzen, Alle Infos im Wortlaut unter: das entsprechende Fach an einer Höheren http://www.bmukk.gv.at/ministerium/ Schule zu unterrichten. Diese Vorbereitungs- rs/2011_14.xml lehrgänge sind in der Regel gebührenpflich- tig. Besuchst du keinen Vorbereitungslehr- gang, der mit einer anerkannten Prüfung abschließt, musst du alle vier Teilprüfungen als ExternistIn an jener Schule ablegen, an der du dich für die Berufsreifeprüfung angemeldet hast.
Studienberechtigungsprüfung
Die Studienberechtigungs- prüfung Sofern du nicht eine vollwertige Matura oder eine Berufsreifeprüfung ablegen möchtest, gibt es für dich noch die Möglichkeit, eine Studienberechtigungsprüfung für ein Studium deiner Wahl abzulegen. Mit der Studienberechtigungsprüfung hast du die Möglichkeit, Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs zu erhalten. Vor dem Ablegen der Studienberechtigungsprüfung musst du dich jedoch für eine Studienrichtung bzw. einen Fachbereich entscheiden. Von dieser Entscheidung hängt ab, welche fünf Teilprüfungen abzulegen sind, wobei diese sich in Pflicht und Wahlfächer 026 aufteilen. 027 Hinweis: Während du die Studienberechtigungsprüfung machst, kannst du schon als außerordentliche/r HörerIn studieren.
. Kapitel Studienberechtigungsprüfung 41 Voraussetzungen Mindestalter: 20 Jahre Entscheidung für eine bestimmte Studiengruppe Nachweis der Staatsangehörigkeit aus dem Europäischen Wirtschaftsraum oder studienrechtliche Gleichstellung Nachweis über die Vorbildung: Diese muss eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen 026 Schulpflicht hinausgehen, beispielsweise durch Berufs- oder Fachschulzeugnisse, 027 Zeugnisse über berufliche Fortbildungsveranstaltungen, Dienstprüfungen, Lehrabschluss- zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse über universitäre Lehrveranstaltungen als Politik, die wirkt. Service, das hilft. außerordentliche/-r Hörende/-r. In jedem Fall vorzulegen ist ein Lebenslauf, welcher die Vorbildung beinhaltet. Eine schriftliche Erklärung über die Anzahl der erfolglosen Versuche (Du darfst keine der fünf Teilprüfungen bereits dreimal negativ abgeschlossen haben). Der Zulassungsantrag ist bei der jeweiligen Universität zu stellen. Die Entscheidung über die Zulassung trifft das Rektorat, wobei gegen einen negativen Bescheid in der Regel bin- nen 14 Tagen eine schriftliche Berufung eingebracht werden kann.
. Kapitel 42 Studiengruppen Hier eine Liste der Studiengruppen (aus dem Universitätsgesetz) mit beispielhaften Studienrichtungen. 1. Theologische Studien 2. Rechtswissenschaftliche Studien 3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien (z.B. Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Statistik, Soziologie) 4. Medizinische Studien (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pferdewissenschaften) 5. Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien (z.B. Alte Geschichte, Altertumskunde, 028 Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 029 6. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien (z.B. Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Klassische Philologie, Romanistik, Slawistik) 7. Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien (z.B. Pädagogik, Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft) 8. Naturwissenschaftliche Studien 1 (z.B. Mathematik, Physik, Astronomie, Meteorologie und Geophysik) 9. Naturwissenschaftliche Studien 2 (z.B. Chemie, Pharmazie, Erdwissenschaften, Biologie, Ernährungswissenschaften) 10. Naturwissenschaftliche Studien 3 (z.B. Sportwissenschaften, Psychologie) 11. Bautechnische Studien (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen) 12. Industrietechnische Studien (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik) 13. Technisch-Naturwissenschaftliche Studien (z.B. Technische Chemie, Technische Physik, Vermessungswesen, Informatik, Telematik) 14. Montanwissenschaftliche Studien 15. Agrarwissenschaftliche Studien 16. Künstlerische Studien
. Kapitel Studienberechtigungsprüfung 43 Prüfungen Die Studienberechtigungsprüfung besteht Überblick über die abzulegenden Prüfungen: aus fünf Teilprüfungen, die studienbereichs- spezifisch sind. Für alle Studienrichtungen Aufsatz über ein allgemeines Thema muss jedoch ein Aufsatz über ein allgemei- 2-3 Pflichtfächer nes Thema im Ausmaß einer vierstündigen 1-2 Wahlfächer schriftlichen Prüfung verfasst werden. Der weitere Prüfungsmodus (schriftlich, münd- lich) und die Anzahl der Wahlfächer sind 028 abhängig von der jeweiligen Studienrich- Hinweis: 029 tung (entweder ein oder zwei Wahlfächer). Die genauen Prüfungsfächer für dein Politik, die wirkt. Service, das hilft. Die Reihenfolge, in der du die Prüfungen Studium/deine Studiengruppe findest ablegst, ist beliebig. Auch, wie viel Zeit du du im Anhang! dir dafür lässt, ist dir überlassen, denn be- reits positiv abgelegte Prüfungen behalten ihre Gültigkeit. Beachte allerdings, dass negativ beurteilte Prüfungen maximal zwei Mal wiederholt werden dürfen! Anerkennung von Prüfungen Du musst jedoch mindestens eine Prüfung Prinzipiell können auch bereits abgelegte an der Institution ablegen, an welcher du Prüfungen (z.B. Teilprüfungen der Berufsrei- später studieren möchtest. Du kannst dich feprüfung, Meisterprüfungen etc.) für die im Selbststudium oder in Vorbereitungskur- Studienberechtigungsprüfung angerechnet sen (z.B. an einer Universität, VHS, WiFi, werden. Die Entscheidung darüber obliegt BfI,... siehe Anhang) auf die Prüfungen dem Rektorat der jeweiligen Universität. vorbereiten.
Erweiterte Studienberechtigung Du kannst natürlich auch für mehrere Studienbereiche eine Studienberechti- gungsprüfung ablegen, musst dann aber dementsprechend mehr Prüfungen absol- vieren. Gleichwertige Prüfungen kannst du anrechnen lassen. Mit Abschluss eines Studiums wird gleich- zeitig auch eine Studienberechtigung für alle weiteren Studien, unabhängig von der Studienrichtungsgruppe, erworben. An der 030 Johannes Kepler Universität kann sogar zu 031 Studien anderer Studienrichtungsgruppen gewechselt werden sobald 60 ECTS des Stu- diums erfolgreich absolviert wurden. Info: Die Studienberechtigungsprüfung be- rechtigt zur Zulassung zu allen Studien der jeweiligen Studienrichtungsgrup- pe - und zwar an allen Unis, die ein Studium dieser Gruppe anbieten.
. Kapitel Studienberechtigungsprüfung 44 Studienberechtigung an der PH Auch an Pädagogischen Hochschulen kann - oder mind. 20 Jahre alt sein und eine eine Studienberechtigungsprüfung absol- Lehrabschlussprüfung, eine mittlere viert werden, die dich zum Lehramtsstudium Schule oder eine vergleichbare vier- (Bachelor of Education) befähigt. Ähnlich jährige Ausbildungsdauer absolviert 030 wie bei der Studienberechtigungsprüfung haben. 031 an Universitäten sind fünf Teilprüfungen zu absolvieren, wobei auf jeden Fall Deutsch Genauere Infos findest du auf der Website Politik, die wirkt. Service, das hilft. (bzw. ein Aufsatz) gemacht werden muss. der jeweiligen PH bzw. direkt bei der PH Dann sind je nach gewünschter Studienrich- deiner Wahl. tung 1-3 Pflichtfächer und 1-3 Wahlfächer abzulegen. Die Prüfung gilt allerdings, im Beachte, dass du - während du die Studi- Gegensatz zu der neuen Regelung an Unis, enberechtigungsprüfung machst - bereits nur für das gewählte Studium. um Inskription als außerordentliche/r Studierende/r ansuchen kannst. Für Lehr- Um zur Studienberechtigungsprüfung an amtsstudien im berufsbildenden Bereich einer PH antreten zu dürfen, musst du kannst du sogar bereits ohne Studien- berechtigungsprüfung als ordentliche/r - entweder mind. 22 Jahre alt sein und Studierende/r inskribieren und musst die eine über die schulische Ausbildung hin Studienberechtigungsprüfung erst bis zur ausgehende berufliche oder außerberufli- Erlangung von 120 ECTS (also im Normalfall che Vorbildung für die angestrebte Aus- bis Ende des 4. Semesters) absolvieren. bildung nachweisen
. Kapitel 45 Studienberechtigung an der FH An den Fachhochschulen kann es sehr unterschiedliche Regelungen in Bezug Achtung: auf eine Studienberechtigung geben. An einigen Fachhochschulen können Personen, Auch wenn du die Studienbefähigung die über eine einschlägige Berufsausbildung an der FH deiner Wahl ablegst, hast du 032 verfügen, eine so genannte „Studienbefä- keine Garantie auf einen Ausbildungs- 033 higung“ ablegen. Durch spezielle Zusatz- platz und musst an den Auswahlverfah- prüfungen wird die Studienberechtigung zu ren der FH teilnehmen! Eine längere dem gewählten Studiengang erworben. In Planungszeit - bis zu einem Jahr vor Einzelfällen wird sogar diese zusätzliche Studienbeginn - wird daher im Vorfeld Prüfung erlassen und die Berufserfahrung empfohlen. als Studienberechtigung anerkannt. Einige Fachhochschulen akzeptieren aber auch Studienberechtigungsprüfungen, die an Universitäten für ähnliche Studien ab- geschlossen wurden. Eventuell können da- Prüfungen durch kostenintensive Lehrgänge umgangen werden. Genauere Infos bekommst du bei Zusatzprüfungen sind zumeist in folgenden der FH bzw. dem Studiengang deiner Wahl. Fächer abzulegen: Deutsch Englisch Mathematik
Studienberechtigungsprüfung Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Kosten Studiums können auch Qualifikationen in folgenden Fächern verlangt werden: Die einzelnen Vorbereitungskurse sind oft - aber nicht immer - kostenpflichtig. Physik Zusätzlich werden vereinzelt auch Gebühren Biologie je Prüfungstermin eingehoben (meist pro Chemie Prüfungsversuch). Außerdem sind diverse 2. Fremdsprache Lernunterlagen selbst zu bezahlen. Softwarekenntnisse Bei manchen FH-Einrichtungen werden diese Kosten bei Bestehen der Zusatzprü- Zusatzprüfung, Studienbefähigung, Zulas- fung und Aufnahme in den Studiengang auf sungsprüfungen - was denn nun genau? die Studiengebühren des ersten Semesters angerechnet. Das Gesetz regelt nur, dass eine Zulassung für Personen mit Berufserfahrung und ohne Matura, Berufsreife- oder Studienberechti- Probleme beim gungsprüfung möglich sein soll. Damit liegt Aufnahmeverfahren es bei der jeweiligen FH-Einrichtung, wie 032 sie ihre Kurse und Aufnahmekriterien aus- 033 gestalten und nennen. Eingebürgert haben Fühlst du dich unfair behandelt oder deine sich folgende Bezeichnungen, die im Grunde Qualifikationen unzureichend berücksichtigt Politik, die wirkt. Service, das hilft. alle das Gleiche meinen: Studiengangszulas- und wurdest du folglich abgelehnt, hast du sungsprüfung, Studienbefähigung, Studi- die Möglichkeit beim Kollegium der jeweili- enbefähigungslehrgang, Zusatzprüfung, gen FH-Einrichtung gegen die Entscheidung Qualifikationsprüfung. der Studiengangsleitung Beschwerde einzu- legen. (Grundlage: § 10 FHStG, Abs. 6) Was kann ich mit einer erfolgreich abge- legten Zusatzprüfung alles studieren? Berufsbegleitende Die Zusatzprüfungen sind nur eingeschränkt Studiengänge gültig, sprich für einen Studiengang oder für einen Fachbereich an einer FH-Einrich- tung (z.B. alle technischen Studiengänge). Berufsbegleitende (neuerdings auch oft Zusatzprüfungen anderer FH-Einrichtungen berufsermöglichend genannte) Angebote werden nur teilweise anerkannt (z.B. zwi- sind insgesamt recht häufig, vor allem im schen FH Wien der WKW und FH bfi Wien) Bereich der Masterstudien. Die zeitliche und
organisatorische Gestaltung ist unterschiedlich: Von 3 bis 4 Abenden in der Woche, über Wochenend-Blocks (Freitagnachmittag und Samstag ganztags) bis zu 1 bis 2 Abende/Woche plus Intensivwochen 1x/Semester reicht die Bandbreite. Muss ich für ein berufsbegleitendes Studium einer Erwerbstätigkeit nachgehen bzw. eine solche nachweisen? Nein. Die Zulassung zu einem berufsbegleitenden Studiengang ist nicht an eine Erwerbs- tätigkeit oder eine bestimmte Stundenanzahlt gekoppelt. Allerdings richten sich diese Studien speziell an Personen, die neben dem Beruf studieren wollen; Folglich werden die Studienplätze primär an Arbeitstätige vergeben. Solltest du deine Anstellung während des Studiums im Ausmaß reduzieren oder gar verlie- ren, darfst du auf jeden Fall weiterstudieren! Überblick zu Studienberechtigung an FHs 034 035 In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick über alle Angebote an FH-Einrichtungen FH-Einrichtung: Vorbereitungs- Kosten? Mehr Infos dazu: kurse? FH Burgenland Ja Nein http://www.fh-burgenland.at/studium/studium-ohne-matura/ FH OÖ Ja Nein http://www.fh-ooe.at/studium-ohne-matura/ http://www.fh-wien.ac.at/bewerben/studieren-ohne-matura/ FHWien der WKW Ja Ja http://www.fhv.at/studium/gestaltung/intermedia-b/bewerbung- FH Vorarlberg Nein - und-aufnahme/studieren-ohne-matura Technikum Wien Ja Ja http://www.technikum-wien.at/studium/bewerben/studie- ren_ohne_matura/ IMC FH Krems Ja Nein
Studienberechtigungsprüfung FH-Einrichtung: Vorbereitungs- Kosten? Mehr Infos dazu: kurse? FH Wr. Neustadt Ja Ja http://www.fhwn.ac.at/Studium/Zugangsvoraussetzungen/ Studieren-ohne-Matura FH Joanneum Ja Ja http://www.fh-joanneum.at/aw/home/studieninfo/Bachelor/ Studieren_ohne_Matura/~bjjh/sbl/?lan=de Fachhochschule Ja Ja http://www.fh-kaernten.at/infos/fuer-berufstaetige Kärnten http://www.fh-salzburg.ac.at/studium-lehre/zugangsvorausset- FH Salzburg Nein - zungen-bachelor/studienzulassung-ohne-matura/ FH St.Pölten Ja Nein http://www.fhstp.ac.at/studienangebot/bachelor/bachelor- studien/studieren-ohne-matura FH Campus 02 Ja Nein http://www.campus02.at/DE/Informationen/BewerberInnen/ BewerberInnen.aspx Fachhochschule Ja - http://www.fh-vie.ac.at/Studium/Studieren-ohne-Matura des bfi Wien MCI Management Ja Nein Center Innsbruck 034 http://www.fh-kufstein.ac.at/Add-on-Services/Michelangelo- 035 FH Kufstein Ja Ja Programm/Zusatzpruefungen FH Campus Wien Nein - Lauder Business School Nein - Politik, die wirkt. Service, das hilft. FH Zentrum für Nein - Gesundheitsberufe Tirol Ferdinand Porsche Ja Nein FernFH FH Gesundheits- Nein Nein berufe OÖ
Förderungen
. Kapitel 51 Förderungen für die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Für den Besuch von Vorbereitungslehr- gen (siehe Anhang). Mitglieder einzelner gängen zur Berufsreifeprüfung können Fachgewerkschaften können auch von die- weder die SchülerInnenbeihilfe noch die sen Förderungen beziehen. Informiere dich Studienbeihilfe bezogen werden. Das dazu bei deiner Gewerkschaft. Bundesministerium für Wirtschaft vergibt jedoch, gemeinsam mit dem WIFI und den Informationen zur Lehre mit Reifeprüfung 038 Wirtschaftskammern der Länder, die so findest du unter: 039 genannte Begabtenförderung. Lehrlinge und Lehrabsolvent/-innen können diese beantra- http://www.bmukk.gv.at/berufsmatura gen, wenn sie entweder den Lehrabschluss mit Auszeichnung absolviert haben oder ein Berufsschulzeugnis mit einem Notenschnitt mit maximal 2.0 vorweisen können bzw. erfolgreich an einem Lehrlingswettbewerb teilgenommen haben. Nähere Infos findest du unter: http://www.ifa.or.at/begabtenfoerderung/ In einzelnen Bundesländern gibt es auch seitens der AK – natürlich nur für AK- Mitglieder – Förderungen für Kurse an einer Erwachsenenbildungseinrichtung. Nähere Informationen hierzu erhältst du bei den einzelnen Erwachsenenbildungseinrichtun-
. Kapitel Förderungen 52 Studienbeihilfe für Studienberechtigungsprüfungs- KandidatInnen Wenn du dich auf die Studienberechtigungs- Voraussetzungen prüfung vorbereitest, hast du, genauso wie ein/e ordentliche/r Studierende/r, die Finanzielle Förderungswürdigkeit Möglichkeit auf ein Stipendium. Zuständig für die Bearbeitung deines Antrages ist Die Altersgrenze von 30 Jahren darf die jeweilige Studienbeihilfenbehörde des bei Studienbeginn nicht überschritten Studienortes bzw. des Zulassungsortes zur sein (Ausnahme ist das Selbsterhalter- 038 Studienberechtigungsprüfung. Innenstipendium) 039 Einen Antrag dazu kannst du im Zulassungs- Es darf bisher noch keine Studien- Politik, die wirkt. Service, das hilft. semester (Datum des Bescheids) bzw. im berechtigung für ein ordentliches darauf folgenden Semester stellen. Damit du Studium abgelegt worden sein bereits bezogene Beihilfen nicht zurückzah- len musst, musst du spätestens innerhalb Österreichische oder gleichgestellte der Antragsfrist (siehe S. 40) des Semesters, Staatsangehörigkeit bzw. Staatenlosigkeit nach Ablauf der Gleichstellung, wenigstens die Hälfte der zu absolvierenden Prüfungen Positiver Zulassungsbescheid zur positiv abgelegt haben. Sofern in mehr als Studienberechtigungsprüfung zwei Fächern Prüfungen abzulegen sind, bist du für höchstens zwei Semester mit Achtung: ordentlichen Studierenden gleichgestellt, ansonsten für ein Semester. Du kannst für Die Studienbeihilfenbehörde fördert die den Zeitraum der Gleichstellung ein Stipen- Studienberechtigungsprüfung nur, sofern dium beziehen. sie an einer Universität abgelegt wird.
Höchststudienbeihilfe wenn die Eltern am Studienort (oder in der Nähe des Studienorts) wohnen: 5.700 Euro pro Jahr (475 Euro/Monat) für auswärtige Studierende, Vollwaisen, verheiratete Studierende, Studierende mit Kind(ern), SelbsterhalterInnen: 8.148 Euro pro Jahr (679 Euro/Monat) Studierenden mit Kind(ern) gebührt ein Zuschlag von 804 Euro pro Jahr (67 Euro pro Monat). Für Studierende mit bestimmten Behinderungen sind ebenfalls Zuschläge (in unterschiedlicher Höhe) vorgesehen. Davon werden jedoch noch zumutbare Unterhaltsleistungen der Eltern, des Ehepartners/der Ehepartnerin, zumutbare Eigenleistungen sowie die 040 Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag abgezogen. 041 Antragsfristen für die Studienbeihilfe Wintersemester: 20. Sep. bis 15. Dez. Sommersemester: 20. Feb. bis 15. Mai Die Antragsformulare und weitere Beratung erhältst du bei der Stipendienstelle oder deinem ÖH-Sozialreferat. Online sind sie unter www.stipendium.at abrufbar.
. Kapitel Förderungen 53 Beihilfen und Förderungen für ordentliche Studierende Studienbeihilfe Die Voraussetzungen für Höchststudienbeitrag und Antragsfristen sind mit jenen der Studienberechtigungsprüfungs-Kandidat/-innen deckungsgleich. günstiger Studienerfolg: Nach den ersten beiden Semestern (auch bei Studienwechsel) 040 muss ein bestimmtes Ausmaß (14 Semesterstunden oder 30ECTS-Punkte) an positiv 041 absolvierten Prüfungen erbracht werden. Der günstige Studienerfolg ist spätestens bis zum Ende der Antragsfrist des dritten Semesters nachzuweisen, damit weiterhin An- Politik, die wirkt. Service, das hilft. spruch auf Studienbeihilfe besteht. Mindeststudienerfolg: Der Mindeststudienerfolg umfasst 7 ECTS-Punkte. Er muss in der Antragsfrist des dritten Semesters nachgewiesen werden, um eine Rückforderung der bezogenen Studienbeihilfe auszuschließen. Anspruchsdauer nicht überschritten: Die Anspruchsdauer umfasst die Mindeststudienzeit des jeweiligen Studiums (bei Diplomstudien: pro Abschnitt) zuzüglich eines Semesters. Sie kann aus wichtigen Gründen verlängert werden. Studienbeihilfe für ein weiterführendes Master-Studium: Anspruch auf Studienbeihilfe für ein Masterstudium besteht, wenn der oder die Studierende das Masterstudium spätestens 24 Monate nach Abschluss des Bachelors aufgenommen hat und die vor- gesehene Studienzeit zur Absolvierung des Bachelors um nicht mehr als drei Semester überschritten hat.
Anspruch auf Studienbeihilfe für ein Doktoratsstudium besteht, wenn der oder die Studierende das Doktoratsstudium spätestens zwölf Monate nach Abschluss des voran- gegangenen Studiums aufgenommen hat. Dabei darf die vorgesehene Studienzeit zur Absolvierung des zweiten und dritten Abschnitts des Diplomstudiums oder des Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. des Fachhochschul-Studiengangs, um nicht mehr als zwei Semester überschritten worden sein. Überschreitungen der Studienzeit können bei Vorliegen wichtiger Gründe vom Leiter/der Leiterin der Studienbeihilfenbehörde nachgesehen werden. Zeiten des Präsenz- und Zivildienstes und des Mutterschutzes sind in die Fristen zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zwölf oder 24 Monate) nicht einzurechnen. Verdienstgrenze Pro Kalenderjahr kannst du 8.000 Euro dazu verdienen, ohne dass es zu Kürzungen bei der Studienbeihilfe kommt. 042 043 Wenn du für eigene Kinder Unterhalt leistest, erhöht sich die Einkommensgrenze (um mindestens 2.762 Euro pro Kind). Als Einkommen gelten auch Leistungen, wie z.B. (Waisen-)Pensionen, (Waisen-)Renten, Kinderbetreuungsgeld. Studienwechsel Maximal zwei Studienwechsel sind erlaubt. Das vorangegangene Studium darf nicht mehr als zwei Semester inskribiert worden sein. Wechselst du zu oft oder zu spät, verlierst du den Anspruch auf Studienbeihilfe! Ausnahmen gibt es nur in drei Fällen: 1. Wenn der Studienwechsel durch ein unabwendbares Ereignis zwingend herbeigeführt wurde. (Beispiel: bleibende Handverletzung bei Klavierstudium)
Förderungen 2. SelbsterhalterInnenstipendium Wenn nach dem Studienwechsel alle Vor- studienzeiten, auf Grund der abgelegten SelbsterhalterInnen sind Studierende, Prüfungen, von der Studienbeihilfenbehörde die sich vor der ersten Zuerkennung von für die Anspruchsdauer der neuen Studien- Studienbeihilfe mindestens vier Jahre zur richtung berücksichtigt werden können. Gänze selbst erhalten haben (d.h. jährlich mindestens 7.272 Euro verdient haben). 3. Wenn du in dem Studium, das du nach Ein Vorteil ist, dass in diesem Fall das einem zu spät erfolgten Wechsel betreibst, Einkommen der Eltern keine Rolle spielt. so viele Semester inskribiert hast wie in den Hast du dich länger als die erforderlichen zuvor betriebenen Studien (inklusive aller vier Jahre selbst erhalten, kann auch die Vorstudien). Altersgrenze für den Studienbeginn höher sein (maximal 35. Geburtstag). Ansonsten gelten für SelbsterhalterInnen dieselben Wichtig: Kriterien wie für alle anderen BezieherInnen von Studienbeihilfe. Bei laufendem Bezug von Studienbei- 042 hilfe muss der Wechsel der Studienbei- 043 hilfenbehörde gemeldet und unbedingt Studienabschluss-Stipendium neuerlich ein Antrag gestellt werden, Politik, die wirkt. Service, das hilft. da die Studienbeihilfe für die erste Studienrichtung gewährt wurde und mit Das SAS ist eine Förderung für Studieren- dem Wechsel der Anspruch erlischt! de, die sich in der Studienabschlussphase befinden und in den letzten vier Jahren mindestens drei Jahre zumindest teilzeit- beschäftigt waren und zum Zeitpunkt der ACHTUNG: Zuerkennung des SAS noch nicht 41 Jahre alt sind. Wenn du Studienbeihilfe beziehst und bis Mitte November keinen Bescheid Zeiten des Mutterschutzes und der Kinder- erhältst, kontaktiere die zuständige erziehung während eines Karenzurlaubs Studienbeihilfenstelle. Alle Adressen werden berücksichtigt. Die Höhe des SAS ist findest du auf www.stipendium.at abhängig vom Ausmaß der vorangegange- nen Berufstätigkeit und beträgt zwischen 600 Euro und 1040 Euro monatlich.
Für im gemeinsamen Haushalt lebende, Werden die 16 ECTS-Punkte nicht erbracht, noch nicht schulpflichtige Kinder kann besteht (vorläufig) kein Anspruch auf Fami- zusätzlich ein Kinderbetreuungszuschuss lienbeihilfe. Erst, wenn neuerlich Prüfungen gewährt werden. Für die Zuerkennung ist über 16 ECTS-Punkte abgelegt werden, kann die Studienbeihilfenbehörde zuständig. wieder Familienbeihilfe bezogen werden. Die Semesterzählung läuft aber trotzdem weiter. Auf www.oeh.ac.at/stipendienrechner findest du ein Berechnungsprogramm und ausführ- Hast du diesen Leistungsnachweis erbracht, liche Informationen über Studienbeihilfe, wird dir die Familienbeihilfe im Bachelor- Antragstellung und Einspruch gegen negati- studium für die gesamte restliche Mindest- ve Bescheide. studienzeit plus zwei Toleranzsemester, gewährt. Das Finanzamt kann dich aber auffordern, ein ernsthaftes und zielstre- Familienbeihilfe biges Studium nachzuweisen. Ansonsten genügt es, die Fortsetzungsbestätigung zu schicken. Familienbeihilfe können Eltern für ihre 044 Kinder, die noch in Berufsausbildung ste- In Diplomstudien musst du zu Beginn jedes 045 hen, bis zum 24. (in Ausnahmefällen 25.) Abschnitts den Leistungsnachweis erbrin- Geburtstag beziehen. Für 19 bis 24 (25)- gen, dann erhältst du die Familienbeihilfe Jährige beträgt sie mindestens 152,70 Euro für die restliche Mindeststudienzeit plus monatlich. Bei mehreren Kindern gibt es ein Toleranzsemester. Überschreitest du Zuschläge. Für erheblich behinderte Kinder die vorgegebene Semesteranzahl, wird die erhöht sich die Familienbeihilfe monatlich Familienbeihilfe so lange eingestellt, bis um 138,30 Euro. Der Kinderabsetzbetrag du den Abschnitt abgeschlossen hast. In wird gemeinsam mit der Familienbeihilfe den folgenden Abschnitten hast du wieder ausbezahlt und beträgt einheitlich 58,40 die Mindeststudienzeit zuzüglich eines Euro monatlich pro Kind. Semesters Anspruch auf Familienbeihilfe. Konsumierst du in einem Abschnitt das Toleranzsemester nicht, kannst du es in Leistungsnachweis und Anspruchsdauer den nächsten Abschnitt „mitnehmen“. Nach den ersten zwei Semestern sind Zeug- Verlängerungsgründe im Bachelor- als auch nisse über 16 ECTS-Punkte (bzw. 8 Semes- im Diplomstudium sind z.B. Krankheit, terwochenstunden) für den Weiterbezug der Auslandssemester, unvorhergesehene oder Familienbeihilfe erforderlich. unabwendbare Ereignisse (z.B. Unfall).
Förderungen Studienwechsel Leistungs- und Förderungsstipendien Für die Familienbeihilfe gilt hinsichtlich eines Studienwechsels im Großen und Leistungsstipendien dienen der Anerken- Ganzen dasselbe wie für die Studienbeihilfe nung hervorragender Studienleistungen. (siehe oben). Mit Förderungsstipendien werden wissen- schaftliche oder künstlerische Arbeiten gefördert. Soziale Bedürftigkeit ist hierbei Verdienstgrenze kein Kriterium. Die Ausschreibung und Zuerkennung erfolgt durch die jeweilige Wenn dein zu versteuerndes Einkommen pro Universität. Informationen und Formulare Kalenderjahr 10.000 Euro übersteigt, wird sind an deiner Uni bzw. über deren Home- der darüber liegende Betrag von der page erhältlich. Familienbeihilfe abgezogen. Beihilfen für Auslandsstudien ÖH-Fonds 044 BezieherInnen von Studienbeihilfe, die 045 Für Studierende, die sich in einer besonde- eines oder auch mehrere Semester im ren Notlage befinden, gibt es die Möglich- Ausland studieren, können während dieser Politik, die wirkt. Service, das hilft. keit, um eine einmalige finanzielle Unter- Zeit, zusätzlich zur Studienbeihilfe, eine stützung aus den ÖH-Fonds anzusuchen. Auslandsbeihilfe erhalten. Für die Absol- Derzeit gibt es folgende Fonds: Sozialfonds, vierung des gesamten Studiums gibt es das Wohnfonds, Kinderfonds, Kinderbetreuungs- Mobilitätsstipendium. In beiden Fällen ist fonds, Mediationsfonds und den Psycho- die zuständige Stelle die Studienbeihilfen- therapiekostenfonds. Antragsformulare und behörde. Informationen über die Vergaberichtlinien gibt es bei den ÖH-Sozialreferaten. Daneben gibt es auch noch andere Förde- rungen für Studierende, die ins Ausland gehen (z.B. Erasmus). Auf der Website des Österreichischen Austauschdienstes www. oead.at findest du eine Datenbank mit den entsprechenden Stipendien, ebenso unter www.grants.at
Kontakte
Kontakte der Studienvertretungen an Hochschulen ÖH Universität Wien ÖH Medizinische Universität Wien 1090 Wien, Spitalgasse 2 1090 Wien, Währinger Gürtel 18 - 20 Hof 1, Trakt 2B, EG Leitstelle 6M, Neues AKH Tel.: +43 (0) 1 / 4277 - 19501 Tel.: +43 (0) 1 / 40160 - 71000 Fax: +43 (0) 1 / 4277 - 9195 uv@oehmedwien.at oeh@oeh.univie.ac.at oehmedwien.at oeh.univie.ac.at ÖH Akademie der Bildenden Künste Wien ÖH Technische Universität Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10 (Raum E5) 048 Tel.: +43 (0) 1 / 58801 - 49501 Tel.: +43 (0) 1 / 58816 - 3300 049 Fax: +43 (0) 1 / 586 91 54 oehvorsitz@akbild.ac.at sekretariat@htu.at oehakbild.info htu.at ÖH Universität für ÖH Universität für Bodenkultur Wien Angewandte Kunst Wien (BOKU) 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2 1180 Wien, Peter-Jordan-Straße 76 Tel.: +43 (0) 1 / 71133 - 2270 Tel.: +43 (0) 1 / 47654 - 2000 Fax: +43 (0) 1 / 712 87 73 Fax: +43 (0) 1 / 47654 - 2011 office@hufak.net sekretariat@oehboku.at hufak.net oeh.boku.ac.at ÖH Universität für Musik und ÖH Veterinärmedizin Wien Darstellende Kunst Wien 1210 Wien, Veterinärplatz 1 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1 Tel.: +43 (0) 1 / 250 77 - 1700 Tel.: +43 (0) 1 / 71155 - 8901 Fax: +43 (0) 1 / 250 77 - 1790 Fax: +43 (0) 1 / 71155 - 8999 vorsitz@hvu.vetmeduni.ac.at hmdw@mdw.ac.at hvu.vu-wien.ac.at hmdw.ac.at
Sie können auch lesen