Suchtprävention in der Volksschule - Informationen, Empfehlungen, Angebote für Lehrpersonen und Schulleitungen

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Ott
 
WEITER LESEN
Suchtprävention in der Volksschule - Informationen, Empfehlungen, Angebote für Lehrpersonen und Schulleitungen
Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen

Suchtprävention
in der Volksschule
Informationen, Empfehlungen, Angebote
für Lehrpersonen und Schulleitungen

A
Suchtprävention
– der Sucht zuvorkommen
Als Suchtpräventionsstelle will sa­   können die Schulen nur in Zusam­
mo­­war der Suchtentstehung zuvor­    menarbeit mit Eltern und Fachstel­
kommen und die Früherkennung          len bewältigen.
und Frühintervention bei riskantem
Suchtverhalten fördern. Dazu ge­      Neben direkt bei der Schule ange­
hört die Planung von Massnahmen       siedelten Massnahmen beeinflussen
zur Verminderung der Suchtgefähr­     gesellschaftliche Rahmenbedin­
dung. Im Zentrum der Suchtpräven­     gungen wie etwa der leichte Zu­
tion stehen einerseits Aufklärung     gang zu Suchtmitteln den Konsum
und Information, andererseits die     Jugendlicher. Hier sind politische
Stärkung der Menschen in ihren        Massnahmen gefragt. Die samowar
Ressourcen und Lebenskompe­           Suchtpräventionsstelle für den Be­
tenzen.                               zirk Horgen engagiert sich im Rah­
                                      men der Stellen für Suchtprävention
Der bei Jugendlichen verbreite­       im Kanton Zürich für die Verbesse­
te frühe und riskante Konsum von      rung der Gesetzesgrundlagen und
Suchtmitteln wie beispielsweise Al­   für die strengere Umsetzung der
kohol und Cannabis ist besorgniser­   bestehenden Richtlinien.
regend. Rauchende oder «bekiffte»
Schülerinnen und Schüler sowie
die hohe Zahl der psychisch auffäl­
ligen Kinder und Jugendlichen sind
für viele Lehrpersonen eine grosse
Herausforderung. Diese Belastung

2
Suchtprävention
in der Volksschule
Suchtprävention und Gesundheits­      Deshalb wurde in enger Zusam­
förderung sind Themen einer zeit­     menarbeit mit der Pädagogischen
gemässen Pädagogik. Im Kanton         Hochschule Zürich (PHZH) dieses
Zürich ist Suchtprävention im Lehr­   Konzept erarbeitet.
plan der Volksschule verankert.
Suchtprävention in der Volksschule    samowar teilt mit der PHZH die
setzt einerseits bei den Strukturen   Haltung, dass für die gesunde Ent­
der Schule und der Gestaltung des     wicklung eines Kindes eine nach­
Schulumfeldes an. Solche Mass­        haltige Suchtprävention wichtig
nahmen dienen nicht nur der Sucht­    ist, welche regelmässige Inputs zu
prävention, sondern verbessern ge­    Lebenskompetenzen, Suchtmitteln,
nerell das Schulklima. Andrerseits    Hintergründen von Suchtverhalten
zielt Suchtprävention auch auf die    sowie zum Umgang mit Risiken ge­
Stärkung der Persönlichkeit und das   währleistet.
Verhalten der einzelnen Schülerin /
des einzelnen Schülers ab.

Die samowar Suchtpräventions­
stelle für den Bezirk Horgen hat
von den Gemeinden des Bezirks
und von der Gesundheitsdirektion
des Kantons Zürich den Auftrag,
eine umfassende Suchtprävention
in der Volksschule sicherzustellen.

3
Ziele und Arbeitsweise der
samowar Suchtpräventionsstelle
Die samowar Suchtpräventionsstel­           Umsetzung der Suchtprävention im
le steht Schulen und Lehrpersonen           Unterricht sowie bei der Zusam­
bei suchtpräventiven Projekten und          menarbeit mit Eltern und Fachstel­
Anliegen zur Seite. Sie bietet Un­          len.
terstützung bei der Konzipierung
und Umsetzung von strukturellen             Unser Angebot orientieren wir an
Massnahmen, bei der Planung und             den Bedürfnissen der Schullei­

    Baustein 4: Externe                            Basis: Schulprogramm, ausgehend v
    Zusammenarbeit *
    Ein gutes Netzwerk entlastet die
    Lehr­person und ermöglicht eine                Baustein 1: Suchtprävention als
    Konzentration auf das Kernge-                  Unterrichtsgegenstand:
    schäft.                                        Gemeinsame und verbindliche
                                                   Ziel­setzungen zur Suchtpräven­
                                                   tion

Quellenangabe: Meister, B. (PHZH) und Peterelli, G. (Suchtprävention Winterthur),
in: laut & leise-Magazin der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich, Nr. 2,
Juni 2005
4
tungen und Lehrpersonen wie auch      nachfolgenden Schema dargestellt
        an wissenschaftlichen Erkennt­        sind. Die Berücksichtigung und Ver­
        nissen über die Wirksamkeit von       netzung der aufgeführten Bausteine
        Präventionsmassnahmen. Eine er­       bewirkt eine Entlastung der einzel­
        folgsversprechende Suchtpräven­       nen Lehrkräfte und führt zu einem
        tion in der Volksschule besteht aus   klareren Profil der Aufgaben der
        verschiedenen Bausteinen, die im      Suchtprävention.

vom Leitbild                                  Eltern, Behörden

    Baustein 2: Regelwerk zum                 Baustein 4: Externe
    Umgang mit Suchtmitteln                   Zusammenarbeit *

                                              Mit einem Netzwerk
                                              von Fachstellen, z.B. samowar

    Baustein 3: Handlungsplan
    Frühinterven­tion: Verbindliche
    Vorge­hens­weisen bei Verhaltens­
    auffälligkeiten

        5
Baustein 1                               Lehrkräften, wie sie bei auffälligem
Unterstufe und Mittelstufe: Förde­       Verhalten von SchülerInnen vorge­
rung von Lebenskompetenzen wie           hen sollen und welche Ansprech­
Selbstwahrnehmung, Umgang mit            personen und Anlaufstellen Unter­
Stress und negativen Emotionen,          stützung bieten können.
Problemlösen, soziale Kompetenzen
wie Kommunikation etc.                   Baustein 4
Oberstufe: Informationen zu Sucht­       Die Schule verfügt über verbindliche
mitteln/Suchtentstehung/Sucht­           und geregelte Zusammenarbeits­
ursachen, Konsummotive, eigener          formen mit Fachstellen, Eltern, El­
Umgang mit Suchtmitteln, Grup­           ternräten und Behörden.
pendruck, Umgang mit Konflikten.
                                         * Externe Zusammenarbeit:
Baustein 2                               Mit Baustein 1 (Suchtprävention als
Im Schulhaus existiert ein klares        Unterrichtsgegenstand): Pädago­
Regelwerk, das den Verhaltens­           gische Hochschule PHZH, Regio­
spielraum aller Beteiligten definiert.   nale Suchtpräventionsstellen, z.B.
Es enthält klare Richtlinien für den     samowar Bezirk Horgen, Kantonale
Umgang mit Suchtmitteln und für          Fachstellen für Suchtprävention
Sanktionen. Das Regelwerk ist al­        usw.
len bekannt und für alle verbindlich.
In das Regelwerk können auch Teile       Mit Baustein 2 und 3 (Regelwerk,
zum Umgang mit Gewalt, Vandalis­         Frühintervention) Schulsozialar­
mus etc. integriert werden.              beit, Schulpsychologischer Dienst,
                                         Suchtpräventionsstellen, z.B. sa­
Baustein 3                               mowar Bezirk Horgen, Jugendbe­
Im Schulhaus existiert ein Frühin­       ratungsstellen, PHZH usw.
terventionskonzept. Dieses zeigt

6
Das Angebot der samowar
Suchtpräventionsstelle
Zum unserem Angebot gehören            Schulen bei der Suche nach adä­
ein­erseits Weiterbildungen, Einfüh­   quaten Lösungen. Dabei ziehen wir
rungen in Unterrichtsmaterialien,      möglichst immer auch das Umfeld
Unterstützung in der Elternarbeit      – Eltern, Schulsozialarbeit, Jugend­
und Beratungen im Zusammenhang         arbeit, Behörden etc. – mit ein und
mit Suchtthemen und theaterpäda­       unterstützen frühzeitiges Erkennen
gogischen Projekten. Wir streben       und Handeln im Sinne von Früher­
gemeinsam mit den Schulen an,          kennung und Frühintervention.
dass alle Schülerinnen und Schüler
vom Kindergarten bis zum Ende der      Damit Suchtprävention in einer
Oberstufe regelmässig Impulse in       Schule wirksam wird und die sucht­
Suchtprävention erhalten.              präventiven Ziele erreicht werden
                                       können, beraten wir die Schulen
Andererseits arbeiten wir auch         ebenfalls bei der Formulierung ihrer
mit den Schulleitungen, mit Schul­     gesundheitsfördernden und sucht­
teams, Schulsozialarbeiterinnen        präventiven Haltung im Leitbild.
und Schulsozialarbeitern sowie mit
den Behörden an Strukturen und         Beratung und Begleitung von
Regelwerken, die das Fundament         Schulhaus-/Schulprojekten
einer wirksamen Suchtprävention        »» Begleitung von Schulen im Netz­
bilden.                                  werk Gesundheitsfördernder
                                         Schulen bzw. auf dem Weg zur
Bei Schwierigkeiten und Gefähr­          gesundheitsfördernden Schule:
dungen im Zusammenhang mit               -- Begleitung der Kontaktlehr­
Suchtmittelkonsum oder anderen              person für Gesundheitsförde­
Verhaltensauffälligkeiten bietet            rung
die samowar Suchtpräventions­            -- Unterstützung bei der Projekt­
stelle Unterstützung an oder berät          planung und –umsetzung

7
Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen

Bahnhofstrasse 24 | 8800 Thalwil | Tel. 044 723 18 17 | Fax 044 723 18 19
www.samowar.ch | info@samowar.ch
-- Förderung des Austauschs         Umsetzung von Projektwochen
      zwischen den gesundheitsför­      zu Suchtprävention und Gesund­
      dernden Schulen                   heitsförderung
»» Beratung zu Mitteln und Metho­     »» Planung und Durchführung von
    den der Suchtprävention in der      Workshops während Projekt­
    Schule                              wochen
»» Beratung bei der Ausarbeitung      »» Vermittlung von Fachpersonen
    und Implementierung von Prä­        für spezifische Inhalte von Sucht­
    ventions- und/oder Frühinter­       prävention
    ventionskonzepten
»» Beratung von Lehrpersonen/         Suchtprävention im Unter-
    Schulgremien bei der Einführung   richt
    von Regelwerken                   »» Einführung     in   ausgewählte
»» Weiterbildungen für Lehrper­         Suchtpräventionsmaterialien
    sonen zu Grundlagen, Trends       »» Beratung und Begleitung bei der
    und neuen Programmen in der         Wahl und Anwendung von Sucht­
    Suchtprävention                     präventionslehrmitteln und Ma­
»» Weiterbildungen für Lehrper­         terialien
    sonen zum Thema Frühinterven­     »» Beratung zum Einsatz von Thea­
    tion                                teraufführungen, Theaterpäda­
»» Beratung zum Umgang mit              gogen und Suchtpräventions-
    Suchtmitteln auf dem Schulge­       Ausstellungen
    lände oder bei schulischen An­    »» Ausleihe von Materialien: Fach­
    lässen                              literatur, didaktisches Material,
»» Beratung zum Projekt «Rauch­         Videos/DVDs
    freie Schule»                     »» Abgabe von Informationsmate­
»» Begleitung bei der Planung und       rialien und Broschüren zu Sucht­

9
mitteln und zum Umgang mit                       Die Suchtpräventionsstelle arbeitet
     konsumierenden Jugendlichen                      eng mit der Jugendberatungsstelle
     (in verschiedenen Sprachen er­                   von samowar zusammen. Bei Be­
     hältlich)                                        darf stellt Sie den Kontakt zwischen
»» Gestaltung und Mitwirkung an                       Lehrperson, SchulsozialarbeiterIn,
     Elternabenden mit suchtpräven­                   Eltern oder jugendlicher Person und
     tiven und gesundheitsfördernden                  der Jugendberatungsstelle her.
     Themen
                                                      Trägerschaft und Team
Beratung                                              Gemeinsame Trägerschaft von sa­
»» Lösungsorientiertes Coaching                       mowar bilden die politischen und
     von Lehrpersonen bei                             kirchlichen Gemeinden des Bezirks
     -- schlechtem           Klassenklima             Horgen im «Verein für Jugend­
        (Mobbing, Gruppendruck)                       fragen». Diese finanzieren zusam­
     -- auffälligem Verhalten (Früh­                  men mit dem Kanton Zürich die sa­
        erkennung und Frühinterven­                   mowar Suchtpräventionsstelle.
        tion)
     -- v e r m u t e t e m / a u f f ä l l i g e m   Drei Fachleute aus den Arbeits­
        Suchtmit telkonsum                 oder       feldern Psychologie, Sozialarbeit
        Suchtverhalten von Schüle­                    und Gesundheit bilden zusammen
        rInnen                                        mit der Leitung und dem Sekretariat
     -- Suchtmittelkonsum im Schul­                   das professionelle Team der Sucht­
        umfeld (Lager, Schulreisen,                   präventionsstelle.
        Pausenplatz etc.)
»» Abklärungen in Krisensituati­                      Als regionale Fachstelle für Sucht­
     onen (Mobbing, schlechtes Klas­                  prävention richten wir unser Ange­
     senklima) und Beratung bei der                   bot an alle Bevölkerungskreise des
     Planung von Massnahmen                           Bezirks Horgen.

10
Sie können auch lesen