Südwind - Schilfdachkapelle

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Ott
 
WEITER LESEN
Südwind - Schilfdachkapelle
Nachrichten aus den Evangelischen Kirchengemeinden Kladow und Am Groß-Glienicker See       FRÜHJAHR 2022

      Südwind

          Fördervereine
          Jörg-Andreas Sausel und
          Dr. Christoph Oeters im Interview
          Seiten 6 bis 8

          Termine                                                            Nachrichten
          Gottesdienste und                                                  Aus den
          Regelmäßige Angebote                                               Gemeinden
          Seiten 12 bis 14                                                   Seiten 15 bis 23

01-01_Suedwind2217-Cover.indd 1                                                                           01.02.22 09:49
Südwind - Schilfdachkapelle
Parnemannweg 31
                                      Erd-, Feuer und Seebestattungen                             14089 Berlin
                                      Bestattungsvorsorge                                         Fax: 030 365 00 839
                                      Erledigung aller Formalitäten                               Email: info@bestattungshaus-cladow.de

                                                                 Tel.: 030 365 00 838
                                                                               24 Std. telefonisch erreichbar

                                                                                                        Andreas Kuhnow
                                                                                                       Kladower Damm 386
                                                                                                           14089 Berlin
                                                                          Telefon: (0 30) 365 41 01 · Telefax (0 30) 365 40 37
                                                                                www.buchhandlung-kladow.de
                                      Belletristik · Sachbücher · Berlinbücher · Kinder- und Jugendbücher
                                                      Reiseführer und Karten · Taschenbücher·
                                      Wir besorgen Ihnen gerne (fast) jedes Buch, auch Fachliteratur, oft innerhalb eines Tages.

         VK-FM/2011:VK-FM 2011 17.08.12 12:54 Seite 1

            Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger
            Facharzt für Allgemeinmedizin
            Naturheilverfahren . Akupunktur . Ganzheitliche Orthopädie
            Chinesische Medizin . Applied Kinesiology* . Musikermedizin
            Praxis Potsdam                    Praxis Berlin
            Tristanstraße 42, 14476 Potsdam   Aßmannshauser Straße 10 a
            OT Groß Glienicke                 14197 Berlin
            Fon: 03 32 01 / 43 03 66          Fon: 0 30 / 85 73 03 97
            Fax: 03 32 01 / 43 03 69          Fax: 0 30 / 86 42 37 88
            www.molsberger.de . info@molsberger.de                         ®

                                     Dozent der Forschungsgruppe Akupunktur
                                     *Diplomate Int. College of Applied Kinesiology

02-02_Suedwind2217-U2-Anzeigen.indd 2                                                                                                     01.02.22 09:54
Südwind - Schilfdachkapelle
INHALT
               Liebe
                                                                                 4 SCHWERPUNKT
               Leserinnen                                                          ZUM KIRCHENJAHR

               und Leser!                                                        6 SCHWERPUNKT
                                                                                   ZU DEN FÖRDERVEREINEN

                                                                                 9 GLAUBENSFRAGE

                                                                                 10 JUGENDSEITE

               Liebe Leserinnen                                                  11 KITA

               und Leser!                                                        12 GOTTESDIENSTE

                                                                                 14 REGELMÄSSIGE ANGEBOTE
               wir freuen uns, dass Sie mit dem aktuellen Südwind wieder         15 AUS DEN GEMEINDEN
               einen Einblick in das bunte Gemeindeleben im Spandauer
               Süden erhalten können. Trotz Pandemie ist viel Leben in           24 FREUD & LEID
               unseren Gemeinden in Kladow. Dennoch können auch wir              25 BERICHT AUS DEN GKR
               uns nicht von dem allgemeinen Trend abkoppeln und ver-
               lieren immer mehr Mitglieder. Umso wichtiger, dass wir uns        26 ANSPRECHPARTNER
               auf eine Zukunft vorbereiten, bei der wir auf weitere Säulen      28 KONFISEITE
               der Finanzierung unserer Gemeindearbeit angewiesen sind.
                  Vor diesem Hintergrund ist es eine außerordentlich gute
               Nachricht, dass beide Kladower Gemeinden nun einen För-
               derverein haben. An der Schilfdachkapelle gibt es den För-
               derkreis bereits seit 1985, im vorigen Jahr ist der Vorsitzende
               Dr. Christoph Oeters in seinem Amt bestätigt worden. Und
               nun gibt es auch an der Dorfkirche einen Förderkreis. Er ist        Impressum
               Anfang des Jahres gegründet und Jörg-Andreas Sausel zum
                                                                                   Herausgeber Ev. Kirchengemeinden
               Vorsitzenden gewählt worden. Im Schwerpunkt-Interview               Kladow (Kladower Damm 369, 14089
               dieser Ausgabe stellen die beiden Vorsitzenden sich und die         Berlin) und Am Groß-Glienicker See,
               Arbeit der Fördervereine vor.                                       (Waldallee 3, 14089 Berlin)
                                                                                   Produktion und Schlussredaktion
                  Darüber hinaus finden Sie in diesem Südwind wie ge-
                                                                                   Alexander Remler (V.i.S.d.P.)
               wohnt Nachrichten aus den Gemeinden. Sie werden von                 Redaktion Lennart Aurich,
               Filmabenden und Kinderkino, vom Engagement Jugendli-                Nicolas Budde, Michael Heyer,
               cher und vielen neuen Projekten, aber auch von den un-              Inge Kronfeldt, Leoni Rademacher,
                                                                                   Alexander Remler
               terschiedlichen gottesdienstlichen Angeboten in unseren
                                                                                   Autoren dieser Ausgabe
               Kirchen und im Seniorenheim lesen können.                           Eckhard Emmel, Anja Helm, Gerit
                                                                                   Probst, Marianne Wege, Karin Witzke,
               Viel Freude mit diesem Südwind!                                     Jutta Carl, Mathias Kaiser, Daniela
                                                                                   Szabó
                                                                                   Anzeigen Nadine Kleinicke
                                                                                   Titelfoto Emily Roux
                                                                                   Gestaltung www.andesee.de
                                                                                   Druck Wir machen Druck
                                                                                   Auflage 3.500 Exemplare
               Ihre Pfarrer Alexander Remler und Nicolas Budde
                                                                                   Erscheinungsweise Alle drei Monate,
                                                                                   Abgabe kostenlos. Die nächste
                                                                                   Ausgabe erscheint 15. Juli 2022
                                                                                   Redaktionsschluss für die
                                                                                   nächste Ausgabe: 1. Juni 2022.
                                                                                   Bis dahin Artikel und Leserbriefe
                                                                                   an: remler@schilfdachkapelle.de

                                                                                                    Südwind        3

03-03_Suedwind2217-Editorial.indd 3                                                                                       01.02.22 09:57
Südwind - Schilfdachkapelle
s c hwe rpu n kt

              Wir feiern uns durchs Jahr

              Feste
              feiern
              Das Kirchenjahr verbindet die Geschich-    Freude, Trauer und Tod. All das kommt
              ten des Glaubens mit dem Ablauf des        im Kirchenjahr zur Sprache. Und dazwi-
              Jahres. Es folgt seinem eigenen Rhyth-     schen immer wieder Höhepunkte, um
               mus, wirkt manchmal aus der Zeit ge-      das Leben zu feiern, ob Ostern, Himmel-
              fallen und bildet doch das ganze Leben     fahrt oder Pfingsten. Das alltägliche
               ab. Die wiederkehrenden Rhythmen          Leben wird durch die Feste gestärkt. Sie
               erinnern an die Stationen in Jesu Leben   bilden ein Ziel und sollen Mut und Zuver-
               und greifen dabei wesentliche Statio-     sicht spenden. In Kladow feiern wir uns
                                                                                                                       Fotos: Remler, Jungnickel

               nen unseres eigenen Lebens auf: Geburt,   wieder durch das Kirchenjahr in all seiner
              Kindheit und Elternschaft, Gefährdung      Vielfalt und freuen uns auf die
               und Leid, Überschwang und Angst,          gemeinsamen Lebensfeste.

              4        Südwind

04-08_Suedwind2217-Schwerpunkt.indd 4                                                                 01.02.22 10:09
Südwind - Schilfdachkapelle
sc hw e r pu nk t

                                        Die großen Feste im Kirchenjahr feiern die beiden
                                        Kladower Gemeinden in der Regel gemeinsam. Hier eine
                                        Auswahl der Höhepunkte. Eine Konfirmation im Sommer
                                        2021 im Regen (Foto links). Der Taufgottesdienst im
                                        Groß Glienicker See (unten links). Dazu Eindrücke vom
                                        Krippenspiel an Heiligabend, Pfingsten und den Tauf-
                                        fischen über dem Taufbecken in der Dorfkirche.
  Fotos: Remler, Jungnickel

                                                                                Südwind     5

04-08_Suedwind2217-Schwerpunkt.indd 5                                                           01.02.22 10:09
Südwind - Schilfdachkapelle
s c hwe rpu n kt

             Von Freunden,
             Aufgaben
             und Zielen

              6        Südwind

04-08_Suedwind2217-Schwerpunkt.indd 6   01.02.22 10:09
Südwind - Schilfdachkapelle
sc hwe r pu nk t

                                                                                                                                ERKR
                                                                                                                           RD          E
                                                                                                                       Ö

                                                                                                                                       IS
                                                                                                                   F
                    Die beiden Kladower Kirchengemeinden haben einen Förder-                    Die Logos vom Freundeskreis
                    kreis oder einen Freundeskreis. Das ist gut. Denn die Einnahmen             der Dorfkirche und vom Förderkreis
                    aus den Kirchensteuern gehen absehbar immer weiter zurück.                  der Schilfdachkapelle
                    Die Bedeutung von alternativen Formen der Unterstützung und
                    Finanzierung nimmt zu. Pfarrer Alexander Remler hat sich mit
                    Dr. Christoph Oeters und Jörg-Andreas Sausel, den beiden Vor-
                    sitzenden, unterhalten.

                    Ihr seid die Vorsitzenden der För-    sie trotzdem als Mittelpunkt der      ten, dass die Gemeinde auch bei
                    dervereine der beiden evangeli-       kommunalen Gemeinde weiterhin         sinkenden Kirchensteuermitteln
                    schen Kirchengemeinden in Kla-        präsent und wichtig.                  lebensfähig bleibt.
                    dow. Vielleicht können wir dieses                                           Sausel: Wir haben uns bewusst für
                    Gespräch damit beginnen, dass         Wie würdet ihr die Aufgabe des        den Namen „Freundeskreis“ ent-
                    ihr schildert, was das jeweils be-    jeweiligen Fördervereins be-          schieden, da dieser eher die Nähe
                    sondere an eurer Kirche ist.          schreiben?                            unterstreicht. Es gibt viele Men-
                    Dr. Christoph Oeters: Die Schilf-     Sausel: Ich würde statt „Aufgabe“     schen, die nicht kirchlich gebunden
                    dachkapelle ist ein einzigartiges     lieber „Ziel“ sagen. Wir wollen die   sind und nicht regelmäßig am
                    Zeugnis der deutsch-deutschen         Kirchengemeinde Kladow unter-         Gemeindeleben teilnehmen. Einige
                    Geschichte. Sie wurde 1953 ange-      stützen. Hierbei geht es um die       davon finden es trotzdem wichtig,
                    sichts der deutschen Teilung unter    Förderung und Unterstützung bau-      dass es Kirche und deren gesell-
                    großem persönlichen Einsatz vieler    licher Maßnahmen, der Organisati-     schaftliche Funktion gibt. So gibt
                    Helfer für den von der „Mutter-       on und Finanzierung musikalischer     es die Möglichkeit, die Gemeinde
                    gemeinde“ Groß Glienicke nach         Events und natürlich auch um          zu unterstützen, ohne Mitglied der
                    Berlin abgetrennten Gemeindeteil      die Förderung der gemeindlichen       Kirche sein zu müssen.
                    errichtet. Mit dem Schilfdach und     Arbeit. Dazu gehören natürlich
                    dem schönen baumumstandenen           auch Projekte gemeinsam mit der       Wie seht ihr die Zukunft der Kir-
                    Vorplatz ist sie auch heute noch      Kirchengemeinde.                      chengemeinden in zehn Jahren?
                    sehr einladend. Und sie nimmt mit     Oeters: Unser Förderkreis hat den     Oeters: Es wird mehr persönliches
                    dem Guten Hirten zugleich eine        Zweck, die Kirchengemeinde Am         Engagement und mehr Zusam-
                    wichtige Botschaft des Evange-        Groß-Glienicker See bei ihren         menarbeit mit den Nachbarge-
                    liums auf.                            baulichen Maßnahmen und bei           meinden nötig sein.
                    Jörg-Andreas Sausel: Die Dorf-        der Durchführung ihrer gemeind-
                    kirche ist der stadtraumbildende      lichen Aufgaben, insbesondere der     Die Dorfkirche hat gerade erst
                    Mittelpunkt unseres schönen           Kirchenmusik, zu unterstützen.        Anfang des Jahres einen Freun-
                    Kladows, wenn auch eher zurück-       Zu den baulichen Maßnahmen            deskreis gegründet. Wer war
                    nehmend. Trotzdem symbolisiert        zähle ich insbesondere die Erhal-     dabei?
                    die Dorfkirche als Bauwerk, welch     tung der Schilfdachkapelle.           Sausel: Wir, die Gründungsmit-
                    wichtige, ja dominierende Rolle sie                                         glieder, sind neben Pfarrer Budde
                    einst im gesellschaftlichen Leben     Gibt es ein Ziel, das ihr mit dem     interessierte Mitbürger aus Kladow,
                    des Dorfes gespielt hat. Auch wenn    Förderverein erreichen wollt?         die sich aus verschiedenen Initiati-
       Foto: Roux

                    diese Rolle heute einen anderen       Oeters: Im Rahmen der obigen          ven in Kladow kennen. Wir haben
                    Stellenwert hat als früher, so ist    Aufgaben einen Beitrag dazu leis-     gemeinsam beschlossen, uns hier

                                                                                                                       Südwind              7

04-08_Suedwind2217-Schwerpunkt.indd 7                                                                                                           01.02.22 10:09
Südwind - Schilfdachkapelle
s c hwe rpu n kt

                                                                                       Oeters: Menschen, die sich der
                                                                                       Schilfdachkapelle und ihrer
                                                                                       Gemeinde besonders verbunden
                                                                                       fühlen. Jeder, der die Aufgaben
                                                                                       und Ziele des Förderkreises
                                                                                       unterstützen möchte, kann Mit-
                                                                                       glied werden. Beiträge und
                                                                                       Spenden sind steuerbegünstigt
                                                                                       und können mit einer Zweckbe-
                                                                                       stimmung versehen werden. Der
                                                                                       Mindestbeitrag ist klein. Aber
                                                                                       jeder ist natürlich eingeladen,
                                                                                       entsprechend seinen Möglichkei-
                                                                                       ten zu geben.

                                                                                       Wie siehst Du die Zukunft der
                                                                                       Kirche?
                                                                                       Sausel: Was Kirche angeht, sehe
                                                                                       ich ein grundsätzliches Problem.
                                                                                       Früher war die Kirche meiner Mei-
                                                                                       nung nach ein allgemein in der
                                                                                       Gesellschaft verankerter ethischer
                                                                                       und moralischer Kompass, der
                                                                                       als Leitbild und Erziehung unser
                                                                                       soziales Miteinander wesentlich
                                                                                       geprägt hat. Auch wenn Kirche
                                                                                       hier für manche zu eng war und
                                                                                       Menschen auch durch zu strenge
                                                                                       Regeln behindert hat, was ich
                                                                                       nicht verschweigen will, so hat sie
                                                                                       einen gesellschaftlichen Konsens
                                                                                       gelehrt, der auf dem Miteinander
                                                                                       beruht. Der Staat ist nun an die
                                                                                       Stelle der Kirche getreten, über-
                                                                                       nimmt aber diese Aufgabe nicht
              zusätzlich zu engagieren. Mit-      die die Gemeinde unabhängig          ausreichend. Die Gesellschaft
              glied im Freundeskreis kann jeder   von der Kirchensteuer dauer-         droht zu verrohen. Der Spiegel in
              werden, der unsere Arbeit und die   haft unterstützen wollen. Er hat     den sozialen Medien verdeutlicht
              Ziele des Vereins gut findet und    seitdem viele Projekte gefördert,    dies meiner Meinung nach. Ich bin
              uns unterstützen will. Wir freuen   die die Gemeinde nicht allein        jedoch Optimist und hoffe, dass
              uns über jeden, egal ob kirchlich   aus Kirchensteuermitteln hätte       die Kirche sich dies vergegenwär-
              gebunden oder nicht.                bewältigen können, darunter die      tigt und hier zunehmend offensiv
                                                  Reparatur des Schilfdachs oder die   an ihrer gesellschaftlichen Rele-
              Und seit wann gibt es an der        Renovierung der Orgel, in jüngster   vanz arbeitet.
              Schilfdachkapelle einen Förder-     Zeit aber auch den Kitazaun
              kreis?                              oder die Lautsprecheranlage.         Gibt es etwas, das ihr euch von
              Oeters: Seit 1985. Schon damals     Und immer wieder besondere           euren Gemeinden wünscht?
              wurde er angesichts rückläufiger    Kirchenmusik.                        Oeters: Dass bei allen Unterschie-
              Kirchensteuereinnahmen ge-                                               den des persönlichen Glaubens
                                                                                                                              Foto: Roux

              gründet. Seither führt der För-     Wer engagiert sich im Förder-        das Evangelium im Mittelpunkt
              derkreis Menschen zusammen,         kreis der Schilfdachkapelle?         des Gemeindelebens steht.

              8        Südwind

04-08_Suedwind2217-Schwerpunkt.indd 8                                                                                        01.02.22 10:09
Südwind - Schilfdachkapelle
sc hwe r pu nk t

                                                                                                       Das Lied hat seinen festen
                                                                                                          Platz in der Abend-
                                                                                                            mahlsliturgie, um
                                                                                                              eine mögliche
                                                                                                               Bedeutung des
                                                                                                                 Abendmahls zu
                                                                                                                  betonen. Die
                                                                                                                  Bilder, die dieses
                                                  re
                          Sarah Laubvogel-Dallimo                                                                 Lied und auch
                                                                                                                  manche Passi-

                        Glaubensfrage                                                                             onslieder zeich-
                                                                                                                 nen, scheinen aus
                                                                                                               der Zeit gefallen,
                        Kann man                                                                              und sie lassen
                                                                                                            sich nicht so leicht
                        „Christe, du Lamm Gottes“                                                         singen. Ich halte es für
                                                                                                        wichtig, auch die Lieder
                        überhaupt noch singen                                                        mit schwierigen Texten zu
                                                                                                 singen, da sie uns dabei helfen
                        und glauben?                                                          herauszufinden, was uns am
                                                                                          Glauben wichtig ist. So verhält es sich
                                                                                     für mich auch mit dem Lied „Christe, du
                                                                                 Lamm Gottes.“ Darüber hinaus steht es aber
                                                                           auch für eine Grundfrage im christlichen Glauben,
                                                                       nach der Heilsbedeutung des Todes Jesu am Kreuz.
                                                                   Ein komplexes und spannendes Thema und auch für uns
                                                                heute noch wichtig. Von Anfang an war die Bedeutung des
                                                                Todes Jesu umstritten und heiß diskutiert. Die ersten Chris-
                                                                  ten sehen den Kreuzestod Jesu im Licht der alttestament-
                                                                     lichen Verheißungen und versuchen diesen zu erklären.
                                                                        Die begriffliche Sprache kann es nicht fassen, und so
                                                                       bemühen wir damals und heute Bilder, Metaphern und
                                                                    Symbole. Eine dieser Annäherungen ist die Vorstellung des
                                                               Sühnopfers, welches im Hintergrund des Liedes steht. Ein Bild,
                                                           welches ernst nimmt, dass das Leben voll von Verletzungen ist und
                                                       Vergebung notwendig ist. Der Theologe Wilfried Härle fasst dies sehr
                                                                schön zusammen: „Wenn es richtig ist, dass in Jesus Chris-
                                                                         tus Gottes Liebe menschliche Gestalt genommen
                                                                             hat, dann besagt der Kreuzestod Jesu Christi, dass
                                                                               diese menschgewordene Liebe Gottes ans Kreuz
                                                                                geschlagen wurde, aber auch darin nicht um-
                                                                                schlägt in Hass, Vergeltung oder Rache.“ Für
                                                                                mich ist es eine der wesentlichen Aussagen im
                                                                               christlichen Glauben und auch etwas, was wir als
                                                                             Kirche in die Gesellschaft tragen können. Wir wer-
  Fotos: Roux, privat

                                                                          den nicht allein durch unsere Fehler und Leistungen
                                                                   beurteilt, sondern auch nach Maßstäben der Vergebung
                                                       und der Güte. So freue ich mich auf das nächste Abendmahl, wo wir
                                           e
                          Pfr. Nicolas Budd            dieses und noch viel mehr feiern und singen: Christe, du Lamm Gottes.

                                                                                                                     Südwind       9

09-09_Suedwind2217-Glaubensfrage.indd 9                                                                                                01.02.22 10:12
Südwind - Schilfdachkapelle
j u ge n d

              Jugendseite

               Jugendtreff                            Nachtgebet                            Band
               Seit dem vorigen Jahr findet der
                                                      der Jugendlichen                      Musikalisch ist die Jugend in Kla-
               Jugendtreff statt. An jedem ersten     Eine Besonderheit ist, dass am        dow auch engagiert und will dort
               und dritten Freitag im Monat           ersten Freitag des Monats ein         stärker werden. Die Band probt
               kommen rund 40 Jugendliche zu-         Nachtgebet in der Dorfkirche          unter der Leitung des kreiskirch-
               sammen, um im Rahmen einer be-         stattfindet. Es findet im An-         lichen „Pop-Beauftragten“ Oliver
               stimmten Aktion miteinander Zeit       schluss an den Jugendtreff statt      Seidel jede Woche im Gemeinde-
               zu verbringen. „Schade, dass es        und hat immer ein besonderes          haus im Dorf. Auftritte der „Five-
               schon vorbei ist“, hört man immer      Thema. Über das Nachtgebet            Lines“ rund um Mia, Friedemann,
               wieder. Oder auch: „Wieso findet       hinaus können Jugendliche auch        Fiona und Lilli gibt es auch. Zum
               es nur alle zwei Wochen statt“.        Gottesdienste gestalten – Jugend-     Beispiel bei Gottesdiensten, Ge-
               Einer der Teamer aus der Regiona-      Gottesdienste. Dabei können bei-      meindefesten oder beim zweiwö-
               len Konfirmandenarbeit meinte:         spielsweise alle Gebete und Lieder,   chentlichen Jugendtreff. „Zusam-
               „Ich hätte nie geglaubt, dass das      Gedanken und Segenssprüche            men musizieren ist immer
               so gut ankommt“. Der Jugendtreff       unter zeitgenössischen Motiven        eine tolle Abwechslung“, sagt
               wird immer eine Woche vorher ge-       wie der US-amerikanischen Fern-       Lilli Rademacher, die in der Band
               plant, und es gibt jedes Mal etwas     sehserie „Lucifer“ stehen.            Gitarre spielt.
               Neues. Es ist für jeden was dabei.
               Es gab schon einen Casinoabend,
               aber auch Filme wurden schon auf
               einer großen Leinwand gezeigt.         Aktionen
                                                      Generell werden den Jugendlichen
                                                      viele Möglichkeiten geboten,
                                                      sich einzubringen. Dazu gehören
                                                      Aktionen wie Kerzenrecyceln und       Die nächsten Termine:
                                                      -gießen, Wildblumenwiesen säen        6. März 2022 Bienen und Blumen
                                                                                            Im Rahmen des regionalen
                                                      oder handwerkliche Aktionen wie       Familiengottesdienstes
                                                      Bänkebauen.                           11. März 2022 Teamerausflug

               Von Blumen und Bienen
               Gemeindegarten im Dorf: Aktion mit dem NABU Spandau
               Die Überlegungen zur Klimagerechtigkeit in den           können wir dieses Thema angehen und im Frühjahr
               beiden Kladower Gemeinden kommen voran. Die              durchführen“, sagt Lennart Aurich, einer der beiden
               Gründung einer von Jugendlichen getragenen Kli-          Bundesfreiwilligen in den Kladower Gemeinden. „Au-
               magruppe war erst der Anfang. Gleich in der ersten       ßerdem sollen noch weitere Aktionen dazu kommen,
               Sitzung, die noch im Frühherbst des vorigen Jahres       um das Thema Ökologie bei uns weiter zu verankern.“
               stattfand, wurde eine Wildblumenwiese beschlos-          Ein Verkaufsstand, Klimafasten und ein Workshop
               sen. Hier sollen bald Hummeln brummen, Bienen            sind weitere Ideen für ein klimagerechtes Miteinan-
               summen und prächtige Schmetterlinge von Blüte zu         der. Lennart Aurich und Leoni Rademacher versuchen
                                                                                                                                                  Fotos: xxxxxx

               Blüte flattern. Dazu soll es ein Insektenhotel und ein   beide während ihres Bundesfreiwilligendienstes im
               Hochbeet geben. Für diese bunten Aktionen konnte         Punkt der Ökologie beide Gemeinden voranzubringen.
               der Naturschutzbund in Spandau für eine Koope-           Im Hinterkopf soll bei allen Überlegungen die Idee
               ration gewonnen werden. „Durch die Kooperation           der ökofairen Gemeinde als Maßstab dienen. aur

               10       Südwind

10-11_Suedwind2217_Jugend Kita.indd 10                                                                                           01.02.22 10:17
k i ta

                  „Halte zu mir,
                  guter Gott!“
                  Kita Schilfdachkapelle: Wie Corona
                  den Kitaalltag verändert hat

                  GRÖSSTE VERÄNDERUNG: Eltern dürfen
                  nicht in die Kita, das Bringen und Abholen
                  findet am Gartentor statt. Die Trennung von
                  den Eltern wird zum klaren Abschiedsritual
                  für alle gleichermaßen. „Bis hierhin beglei-
                  test du mich, dann ist meine Erzieherin für
                  mich zuständig.“ Intensiv entwickelt sich
                  die Bindung zwischen Kindern und Erziehe-
                  rinnen. Ungeteilte Aufmerksamkeit bei der
                  Begleitung in die Garderobe, das gab es vorher
                  nie. Wichtigster Punkt an jedem Tag: der Mor-
                  genkreis. Schnell verwandelt er sich zu einer
                  täglichen Kinderkonferenz. Ein Ort, an dem
                  alles mit und von den Kindern besprochen
                  wird, was für sie wichtig ist. Das gibt den Kin-
                                                                       Ab in den Wald
                                                                       Waldkita: Es geht los in Kladow
                  dern Sicherheit, ein erster Schritt zur Partizipa-
                  tion. Und immer am Ende mit unserem Lied:
                  „Halte zu mir, guter Gott, heut den ganzen            FÜR KLEINE NATURLIEBHABER UND NATUR-
                  Tag“. Eigenverantwortung: Was ich in die Kita         LIEBHABERINNEN genau das Richtige: Anfang
                  mitbringe, nehme ich auch wieder mit nach             Januar ist die neue Waldkita der Evangelischen
                  Hause. Habe ich in der Kita etwas hergestellt,        Kirche in Kladow gestartet. 15 Kinder ab zwei Jahren
                  denke ich selbst daran, es aus meinem Fach zu         werden zu kleinen Forschern und Entdeckerinnen
                  holen. Die Kinder entwickeln in kurzer Zeit ein       und ziehen jeden Werktag zwischen 8 und 13 Uhr
                  hohes Maß an Selbständigkeit. Gemeinschaft:           in die Natur. Der Treffpunkt ist immer der Spielplatz
                  Wir Älteren helfen rücksichtsvoll den Jünge-          im Waldschluchtpfad. Im Wald können sie toben,
                  ren – beim Anziehen, Hände waschen, Spie-             Spielzeug am Wegesrand finden oder selber bas-
                  len. Wir gehören zusammen, unterstützen               teln. Sie lernen dabei etwas über den Wald und die
                  uns und werden immer größer, jeden Tag ein            Natur und schulen auch ihre Selbstwahrnehmung
                  Stück! Und jede Menge frische Luft! car               und ihr Selbstvertrauen. „Wir haben ein Waldsofa
                                                                        gebaut und einen Tisch, aber da müssen wir noch
                                                                        lange dran arbeiten“, erzählt ein fünfjähriges Kind.
                                                                       „Wir haben Hammer, Säge und Feile und finden oft
                                                                        Regenwürmer.“ Begleitet und angeleitet werden sie
                                                                        von einem pädagogischen Team bestehend aus drei
                                                                        Fachkräften, die in Wald-, Natur- und Wildnispäda-
                                                                        gogik qualifiziert sind. Ab Sommer wird dann auch
                                                                        ein speziell für die Bedürfnisse der Gruppe angefer-
                                                                        tigter Bauwagen als Schutz- und Rückzugsort zur
                                                                        Verfügung stehen. Bis der Wagen da ist, nutzt die
                                                                        Waldkita auch die Räume im Gemeindehaus im Dorf
                                                                        mit. Einige Plätze sind noch frei. Interessierte Eltern
  Fotos: xxxxxx

                                                                        erfahren alles Wissenswerte von der Leiterin der
                                                                        Waldkita, Daniela Szabó, Tel. 0151/42082097 und
                                                                        unter kita.waldkita@kirchenkreis-spandau.de. sza

                                                                                                                Südwind       11

10-11_Suedwind2217_Jugend Kita.indd 11                                                                                             01.02.22 10:17
go t te s d ie n s te u n d b e s ondere v eranstalt ungen

               Gottesdienste und
               besondere Veranstaltungen
               3. März 2022
               bis 3. Juli 2022

                 datum                    tag                      dorfkirche kladow                          schilfdachkapelle
                                          im kirchenjahr
                 3. März 2022             Kindergottesdienst                                             9:00 Uhr Pfr. Remler / Pfr. Budde
                                          (Kitaalter)

                 4. März 2022                                                                            18:00 Uhr
                                                                                                         Ökumenischer Weltgebetstag
                                                                                                         des Spandauer Südens
                 6. März 2022             Invokavit            10:30 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler        Einladung in die Dorfkirche Kladow
                                                               Regionaler Familiengottesdienst
                 8. März 2022                                                              haus ernst-hoppe
                                                                                       10:30 Uhr Seniorenheimgottesdienst

                 12. März 2022                                 17:00 Uhr Pfr. Budde
                                                               Salbungsgottesdienst
                                                               und Gedenken für verstorbene
                 13. März 2022            Reminiszere          10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Gottesdienst                              Gottesdienst mit Kinderkirche
                                                               mit Kindergottesdienst
                 20. März 2022            Okuli                10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Kaiser
                                                               Gottesdienst mit Abendmahl                Gottesdienst
                 27. März 2022            Lätare               10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Gottesdienst                              Gottesdienst mit Kinderkirche
                 3. April 2022            Judika               10:00 Uhr Pfr. Remler                     11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Gottesdienst                              Gottesdienst mit Kinderkirche
                 7. April 2022            Kindergottesdienst   9:00 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler
                                          (Kitaalter)

                 10. April 2022           Palmsonntag          10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Familiengottesdienst                      Gottesdienst mit Kinderkirche
                 12. April 2022                                                            haus ernst-hoppe
                                                                                       10:30 Uhr Seniorenheimgottesdienst

                 14. April 2022           Gründonnerstag       19:00 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler        Einladung zum Tischabendmahl
                                                               Tischabendmahl                            in die Dorfkirche Kladow
                                                               im Gemeindehaus
                 15. April 2022           Karfreitag           10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Gottesdienst mit Kantorei                 Gottesdienst mit Kinderkirche
                 16. April 2022           Karsamstag           Einladung zur Liturgischen Osternacht     22:00 Uhr Pfr. Remler / Pfr. Budde
                                                               in die Schilfdachkapelle                  Liturgische Osternacht
                 17. April 2022           Ostersonntag         6:00 Uhr
                                                               Osterandacht auf dem Kladower
                                                               Friedhof mit Entzünden der Osterkerze

                                                               10:00 Uhr Pfr. Budde                      11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                               Gottesdienst                              Gottesdienst mit Kinderkirche
                                                               mit Kindergottesdienst

               12       Südwind

12-13_Suedwind2217_Gottesdienste und Veranstaltungen.indd 12                                                                                  01.02.22 11:03
go t t esdienst e und bes ondere v eran sta lt u ng e n

                           ehen
        Alle Termine st
                     Vo  rb ehalt,
        unter dem
           dass di e Co  ro na-
               io n si e zu la ssen
        Situat

                 datum                    tag                        dorfkirche kladow                            schilfdachkapelle
                                          im kirchenjahr
                 18. April 2022           Ostermontag            10:00 Uhr Dorothea Werner
                                                                 Musikalische Andacht
                 24. April 2022           Quasimodogeniti        10:00 Uhr Prädikantin Hottenbacher          11:00 Uhr Pfr. Martens
                                                                 Gottesdienst mit Kantorei                   Gottesdienst
                 1. Mai 2022              Miserikordias Domini   10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Budde
                                                                 Gottesdienst                                Gottesdienst
                 5. Mai 2022              Kindergottesdienst                                                 9:00 Uhr Pfr. Remler / Pfr. Budde
                                          (Kitaalter)

                 8. Mai 2022              Jubilate               10:00 Uhr Pfr. Budde / Remler               11:00 Uhr Pfr. Remler / Budde

                                                                                  Pilgergottesdienst der beiden Gemeinden
                 10. Mai 2022                                                                haus ernst-hoppe
                                                                                         10:30 Uhr Seniorenheimgottesdienst

                 15. Mai 2022             Kantate                10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                                 Gottesdienst                                Gottesdienst mit Kinderkirche
                                                                 mit MagicOfGospel
                 22. Mai 2022             Rogate                 10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Budde
                                                                 Gottesdienst                                Gottesdienst
                 26. Mai 2022             Christi Himmelfahrt    10:30 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler          Einladung in die Dorfkirche Kladow
                                                                 Regionaler Familiengottesdienst
                 29. Mai 2022             Exaudi                 10:00 Uhr Pfr. Remler                       11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                                 Gottesdienst                                Gottesdienst mit Kinderkirche
                 2. Juni 2022             Kindergottesdienst     9:00 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler
                                          (Kitaalter)

                 5. Juni 2022             Pfingstsonntag         10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                                 Gottesdienst                                Gottesdienst mit Kinderkirche
                 6. Juni 2022             Pfingstmontag          10:00 Uhr Dorothea Werner
                                                                 Musikalische Andacht
                 12. Juni 2022            Trinitatis             10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Remler
                                                                 Gottesdienst mit Tauferinnerung             Gottesdienst mit Kinderkirche
                                                                 und Kindergottesdienst
                 14. Juni 2022                                                               haus ernst-hoppe
                                                                                         10:30 Uhr Seniorenheimgottesdienst

                 19. Juni 2022            1. Sonntag nach                                  10:30 Uhr Pfr. Remler / Pfr. Budde
                                          Trinitatis                               Seegottesdienst am Groß Glienicker See
                 25. Juni 2022                                   11:00 Uhr Pfr. Budde / Pfr. Remler          14:00 Uhr Pfr. Remler / Pfr. Budde
                                                                 Konfirmationen                              Konfirmationen
                 26. Juni 2022            2. Sonntag nach        10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Remler
                                          Trinitatis             Gottesdienst                                Gottesdienst mit Kinderkirche
                 3. Juli 2022             3. Sonntag nach        10:00 Uhr Pfr. Budde                        11:00 Uhr Pfr. Remler
                                          Trinitatis             Gottesdienst mit Kantorei                   Gottesdienst

                                                                                                                                      Südwind     13

12-13_Suedwind2217_Gottesdienste und Veranstaltungen.indd 13                                                                                           01.02.22 11:03
Regelmäßige Angebote
              werktäglich                          Jeden 2. Dienstag          Donnerstags, 16.30 Uhr
              8 bis 18 Uhr                         im Monat                   Singekreis
              Offene Kirche                        19.30 Uhr (Okt. – April)
                                                   Filmabende                 Jeden 3. Donnerstag
              10 bis 12 Uhr                                                   im Monat, 17 Uhr
              Offene Kirche                        Letzter Dienstag           Meditativer
                                                   im Monat 19.30 Uhr         Tanz für Frauen
              montag                               Laterne –
              Montags, 10 Uhr                      Literaturkreis             Donnerstags, 18 Uhr
              Seniorentreff                                                   Kreuzbund
              Kladow (Chance)                      mittwoch
                                                   Mittwochs, 9 Uhr           Offene Musikkirche
              Jeden 2. Montag                      Laudes
              im Monat, 16 Uhr                     (Morgengebet)              freitag
              Frauenkreis                                                     Jeden 4. Freitag im Monat,
                                                   Jeden 2. Mittwoch          16 Uhr
              Montags, 19 Uhr,                     im Monat, 15.30 Uhr        Trauercafé
              Chor                                 Kids for future
              unterm Schilfdach                                               Freitags, 16.15 Uhr
                                                   Jeden 1. Mittwoch          KinderZeit –
              Montags, 20 Uhr                      im Monat, 18.30 Uhr        Yoga und Bewegung
              Kladower                             Vesper                     (7 – 10 Jh)
              Kantorei
                                                   Jeden 2. Mittwoch          Jeden 1. und 3. Freitag im Monat,
              dienstag                             im Monat, 18.30 Uhr        18 – 22 Uhr
              Dienstags, 15 Uhr                    Meditative Andacht         Jugendraum
              Café Südwind                                                    Jugendtreff
                                                   Jeden 3. Mittwoch
              Dienstags, 16.15 Uhr                 im Monat, 18.30 Uhr        Jeden 1. Freitag im Monat,
              MiniZeit –                           Orgelmusik                 21 Uhr
              Yoga und Bewegung                                               Nachtgebet
              (4 – 6 Jh)                           19.30 Uhr
                                                                              für Jugendliche
                                                   Bibelgesprächskreis
              Dienstags, 17.30 Uhr                                            samstags
              Jugendband                           donnerstag
                                                                              Samstags, 10.30 Uhr
              „FiveLines“                          Jeden 1. Donnerstag
                                                                              Nordic Walking
                                                   im Monat, 9 Uhr
              Dienstags, 18.30 Uhr                 Kinderkirche
                                                                              sonntags
              Südblech                                                        Jeden 1. Sonntag im Monat,
              im Gemeindehaus                                                 16.30 Uhr
                                                   Donnerstags, 9.30 Uhr
                                                                              Kinderkino
              Dienstags, 19 Uhr                    Yoga
              Posaunenchor
                                                   Donnerstags, 15 Uhr
                                                   Kulturcafé

                                                   Donnerstags,
                                                   15.30 Uhr (5 – 8 Jahre)
                                                   16.30 Uhr (9 – 12 Jahre)
                                                   Kinderchor

              14       Südwind

14-14_Suedwind2217-RegelmaessigeAngebote.indd 14                                                                  01.02.22 10:20
aus den g e m e i nde n

                                                          Regionales Engagement: Die AG Helfende Gemeinde (AGHG)
                                                          Das Naheliegende tun
                                                                                                                                   gekümmert. Dazu zählen vor allem
                                                                                                                                   die Gründung eines „Kirchentaxis“,
                                                                                                                                   das Menschen mit eingeschränkter
                                                                                                                                   Mobilität die Möglichkeit gibt, an
                                                                                                                                   den Gottesdiensten teilzunehmen,
                                                                                                                                   und die Unterstützung bei der Haus-
                                                                                                                                   aufgabenbetreuung der Kinder in
                                                                                                                                   der Gemeinschaftsunterkunft Groß
                                                                                                                  Glienicke. Nachdem die AGHG durch den Südwind
                                                                                                                  auf den „Tag der offenen Gesellschaft“ aufmerksam
                                                                                                                  geworden ist, trat sie an die Koordinatoren Anja
                                                                                                                  Helm und Reinhard Schütz heran. Mittlerweile ist
                                                                                                                  der „Tag der offenen Gesellschaft“ zu einem Projekt
                                                                                                                  aller drei Kirchengemeinden rund um Sacrower
                                                                                                                  und Groß Glienicker See (Schilfdachkapelle, Groß
                                                                                                                  Glienicke, Kladow) geworden und die gemeinsame
                                                                                                                  Ernteaktion von verwaisten Obstbäumen hat den
                                                          DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT HELFENDE GEMEIN-                Erntedankgottesdiensten einen Apfelsegen beschert.
                                                          DE (AGHG) hat sich ursprünglich rund um die Evan-       „Der Anschluss ist sehr bereichernd“, so Anja Helm
                                                          gelische Kirchengemeinde in Groß Glienicke gegrün-      über die Zusammenarbeitet mit der Arbeitsgemein-
                                                          det und sich um die naheliegenden Dinge vor Ort         schaft Helfende Gemeinde. hel

                                                          Gemeindehaus Waldallee:
                                                          Kostenloser Verleih
                                                          von Lastenfahrrädern
                                                          Ganz schön „fLott“
                                                          LASTENFAHRRAD-SHARING
                                                          STATT CAR-SHARING – das ist
                                                          das Ziel der fLotte Berlin. Und nun
                                                          gibt es den kostenlosen Verleih
  Fotos: Dr. Georg Stöcker, Dietmar Heiden, ADFC Berlin

                                                          von Lastenrädern auch am Ge-
                                                          meindehaus an der Waldallee. Seit
                                                          dem neuen Jahr ist der Standort       dass man für kleinere Transporte     gegen Vorlage des Personalaus-
                                                          an der Schilfdachkapelle bei dem      kein Auto benötigt“, sagt Leoni      weises und des Buchungscodes
                                                          Projekt mit dabei. „Und getauft ist   Rademacher, die als Bundesfreiwil-   aus und nimmt das Fahrrad bei
                                                          das Fahrrad auch schon – auf den      lige das Projekt zunächst betreut.   Buchungsende wieder entgegen.
                                                          Namen ‚Schilfi‘“, so Pfarrer Ale-     Über die Website der fLotte kann     Die Lastenräder der fLotte kann
                                                          xander Remler. Lastenfahrräder        man kostenlos ein Lastenfahrrad      man außer am Gemeindehaus an
                                                          können bequem als Transport-          suchen und es bis zu drei Tagen      der Waldallee unter anderem
                                                          mittel zum Einkaufen oder für ei-     in Folge buchen. Der Standort,       vor Supermärkten, Bezirksämtern
                                                          nen Familienausflug in die Umge-      dessen Lastenfahrrad man ge-         oder Universitäten entdecken
                                                          bung genutzt werden. „Sie zeigen,     bucht hat, händigt das Fahrrad       (Info: flotte-berlin.de). rad

                                                                                                                                                         Südwind    15

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 15                                                                                                                                     01.02.22 10:44
a u s d e n g e m e in d e n

              Filmabende im Gemeindehaus im März und April 2022
              Dramen und Komödien in Kladow
              OB DRAMA ODER KOMÖDIE,
              zusammen macht es mehr Spaß
              Filme zu schauen. Es werden
              bekannte und unbekannte, bewe-
              gende und ungewöhnliche, lustige
              und traurige Filme gezeigt. An
              jedem zweiten Dienstag im Monat
              um 19.30 Uhr finden Filmabende
              im Gemeindehaus der Kirchenge-
              meinde Kladow statt. Am 8. März
              steht „Der bunte Schleier“ auf
              dem Programm. Ein kraftvoller und
              zugleich nüchterner und feinsinni-
              ger Film, aber absolut lebendig: ein
              Epos um Schuld und Leidenschaft,
              Liebe und Vergebung. Am 12. April
              wird „ Auferstanden“ gezeigt. Der
              bildgewaltige Film stimmt auf Os-      der Auferstehung. Danach geht       se, und im Oktober geht es dann
              tern ein und behandelt das Rätsel      der Filmabend in die Sommerpau-     weiter. emm

              Schilfdachkapelle: Kinderkino
              Kissenschlacht inklusive
                                                                       vorderen Reihen weggeräumt. Matten, Kissen, Decken,
                                                                       Liegestühle und was sich sonst noch so Gemütliches
                                                                       finden lässt, wird von den Kindern mit Hilfe von ein
                                                                       paar Konfis auf dem Boden verteilt. Natürlich nicht,
                                                                       ohne dabei eine Kissenschlacht zu veranstalten. Das
                                                                       versteht sich von selbst. Während sich die Kinder
                                                                       gemütlich einrichten, wird der Beamer aufgebaut und
                                                                       die Position der Leinwand ausdiskutiert. Währenddes-
                                                                       sen zieht langsam der Geruch von frisch gebackenen
                                                                       Waffeln, Kuchen, Tee und Kaffee durch die Kirche.
                                                                       Nach und nach füllt sich die Kirche mit Kinobesuchern.
                                                                       Gegen 16:30 Uhr, wenn alles steht, heißt es: Film ab!
                                                                       Während die Kinder gespannt den Film vorne auf der
                                                                       Leinwand verfolgen, flüstern hinten die Eltern leise
                                                                       miteinander oder sehen ebenfalls gebannt auf die
                                                                       Leinwand. Immer mal wieder schauen die Kinder am
                                                                                                                                                 Fotos: Remler, Hagge, privat

                                                                       Kuchentisch vorbei, nehmen ein Stück Kuchen auf die
                                                                       Hand oder füllen ihren Teebecher nach. Und dann ist
              DAS KINDERKINO IN DER SCHILFDACHKAPELLE                  der Film irgendwann vorbei. Sofort fangen die Kinder
              ist ein ganz besonderes Erlebnis. Warum? Kurzer          an sich über den Film zu unterhalten und fragen wer
              Rückblick auf das vorige Mal: Es ist wieder soweit.      beim nächsten Mal auch wieder dabei sei. Ab 6. März
              Kinderkino ist angesagt. Zuerst werden alle Stühle der   geht es wieder los. Herzliche Einladung! rad

              16       Südwind

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 16                                                                                            01.02.22 10:44
aus den g e m e i nde n

                                                                            Regional:
                                                                            Kinderkirche in Kladow
                                                                            „Einfach spitze“
                                                                             WAS HABEN BEFFCHEN und Psal-
                                                                             men, Fußgestampfe und Gebete,
                                                                             Geschichten und Tänze miteinan-
                                                                             der zu tun? Es ist das eindeutige
                                                                             Zeichen: Jetzt ist Kinderkirche. Mit viel Freude singen, beten und
                                 Schloss Sanssouci: Schafsaktion             fragen die Kinder nach Gott und Jesus und entdecken, was es
                                 mit Schäfer Björn Hagge                     mit dem Heiligen Geist auf sich hat. „Anhand von biblischen
                                 Füttern, streicheln,                        Geschichten und Legenden feiern wir uns gemeinsam durch
                                                                             das Kirchenjahr“, so die beiden Kladower Pfarrer. Dabei bringen
                                 Wolle zupfen                                die Kinder immer wieder ihre Sichtweise ein und alle geraten
                                                                             gemeinsam ins Staunen. Und jedes Mal wird lautstark gesungen:
                                 RUND UM WEIHNACHTEN waren                  „Einfach spitze, dass du da bist.“ An jedem ersten Donnerstag um
                                 sie wieder an der Schilfdachkapelle zu      9 Uhr abwechselnd in der Schilfdachkapelle und in der Dorfkir-
                                 Besuch – die Schafe von Schäfer Björn       che Kladow. bud
                                 Hagge. Und viele Kinder und Erwach-
                                 sene kamen am Schafgehege vorbei.
                                 Manche haben dort auch Björn Hagge         Spielerisch die Bibel kennen lernen
                                 getroffen, der ebenfalls beinahe täglich
                                 nachschaute, wie es seinen Tieren ging.
                                                                            Mathias Kaiser über Godly Play
                                 Bei einem seiner Besuche erzählte er       in der Gatower Kinderkapelle
                                 von seiner Herde, die hauptsächlich
                                 auf die Schlossparks von Berlin und        „GERADE ALS DIE ARCHE NOAH SCHLAGSEITE BEKAM und
                                 Potsdam verteilt ist. Björn Hagge          die Tiere hin und her geworfen wurden, legte das Fischerboot
                                 kümmert sich jeweils darum, dass es        aus Galiläa an der Breitseite an und Jesus sprach zum Sturm.“
                                 seinen Schützlingen gut geht, bietet       Ich liebe Godly Play, ein Montessori-Konzept zum spielerischen
                                 aber auch Bildungsveranstaltungen für      Erlernen von Glaube und Bibel. Die Kinder spielen in der Kreativ-
                                 Kinder und Erwachsene an. „Anfang          phase mit den Geschichten und kommen zu Verknüpfungen, auf
                                 Mai fangen die Schafe an, ihr Fell zu      die ich nie gekommen wäre. Es sei denn, ich spiele mit. Im ersten
                                 verlieren, und man kann die Wolle mit      Teil des Gottesdienstes in der Kinderkapelle erzählen ausge-
                                 den Fingern rauszupfen, das finden die     bildete Erzählerinnen die jeweilige biblische Geschichte, dazu
                                 Kinder immer ganz toll“, erzählte Schä-    entsteht ein 3-D-Bild, zum Beispiel auf einer grünen Unterlage
                                 fer Björn Hagge. „Wie wäre es, wenn        bilden braune Filzstreifen ein Gatter, die Schafe (entsprechend
                                 wir mit Kindern einen Besuch planen“,      gesägte und bemalte Holzstücke) trinken gerade am frischen
                                 so Pfarrer Alexander Remler spontan.       Wasser, aber vor ihnen tun sich drei schwarze Filzflecke auf. Ganz
                                 Keine zehn Minuten später stand ein        ohne Dramatik in der Stimme entsteht Spannung. Wer das Kon-
                                 neues Projekt. Am 28. Mai um 10:30 Uhr     zept „Godly Play“ kennen lernen möchte, kann bei Pfr. Mathias
                                 findet die „Schafsaktion für Kinder im     Kaiser einen Termin vereinbaren (kaiser@kirchenkreis-spandau.
                                 Schlosspark Sanssouci“ statt. Zusam-       de). Es gibt aber auch die Möglichkeit, zum Kindergottesdienst
                                 men mit Björn Hagge dürfen die Kinder      nach Gatow zu kommen. Oder zum Kinder- und Familienfest
                                 die Schafe füttern, streicheln und den     am 1. Mai, wenn Superintendent Florian Kunz den Gottesdienst
  Fotos: Remler, Hagge, privat

                                 Einsatz der Hütehunde beobachten.                                                          um 10 Uhr in der
                                 Die Teilnahme an der Aktion kostet 8                                                       Dorfkirche Gatow
                                 Euro pro Kind. Da die Plätze begrenzt                                                      zeitgleich zum Kin-
                                 sind, bitte vorher bei Leoni Rademacher                                                    dergottesdienst in
                                 anmelden (leoni.rademacher@gemein-                                                         der Kinderkapelle
                                 sam.ekbo.de). rad                                                                          hält. kai

                                                                                                                                 Südwind    17

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 17                                                                                                              01.02.22 10:44
a u s d e n g e m e in d e n

              Gemeinsam still werden
              Schilfdachkapelle: Meditative Andacht

              JEWEILS AM ZWEITEN MITTWOCHABEND
              DES MONATS findet in der Schilfdachkapelle
              die Meditative Andacht statt. Es ist ein ganz
              besonders schönes Gefühl, wenn nach und
              nach die flackernden Kerzen die Kirche erhel-
              len, man durch den Gesang zur Ruhe kommt
              und den Alltag hinter sich lassen kann. Die
              Andacht ist ein ganz besonderer Moment der
              Ruhe, des Friedens und der Spiritualität. Am
              Eingang bekommt jeder Teilnehmende eine
              Kerze. Ganz am Anfang der Andacht sitzen alle
              in der stimmungsvoll abgedunkelten Kirche
              im Kreis und zünden nach und nach Kerzen
              an, die von Hand zu Hand weiter gegeben
              werden. Dazu wird das Taizé-Lied „Bleibet
              hier und wachet mit mir“ gesungen. Die
              anschließend mehrfach vorgetragene Tages-
                                                                 Abstand zum Alltag
                                                                  Gethsemanekloster:
              losung steht am Anfang einer dann folgenden        „Kloster auf Zeit“ im Oktober
              15-minütigen Stille. Zeit, um in sich zu kehren,
              nachzudenken, zu beten und die Gedanken            IM HERBST ist es nun hoffentlich soweit! „Nach-
              schweifen zu lassen. Nachdem ein Gong die          dem die geplante Fahrt im vorigen Jahr coronabe-
              Stille beendet, wird der gesamte Abschnitt         dingt abgesagt werden musste, freuen wir uns auf
              der Tageslosung gelesen. Bei den folgenden         unsere etwas andere Gemeindefahrt im Oktober
              Fürbitten werden weitere Kerzen entzündet          nach Goslar“, sagt Inge Kronfeldt, GKR-Vorsitzende
              und Gebetsanliegen vorgebracht. Abschlie-          an der Schilfdachkapelle. Eine Zeitlang keine zwi-
              ßend wird das Vaterunser gebetet, werden alle      schenmenschliche Unterhaltung, kein Computer,
              Kerzen in die Mitte gestellt und alle Besucher     kein Handy – stattdessen schweigen, hören und sich
              geben einander den Friedensgruß „Friede            Gott zuwenden, das „Herzensohr“ Gott zuneigen.
              sei mit dir“ mit auf den Weg in den weiteren       Im Abstand vom Alltag sich neu ausrichten auf Gott
              Abend. rad                                         und seinen Frieden, Wurzeln stärken und neue Kraft
                                                                 gewinnen. Und bei den Tagzeitengebeten gemein-
                                                                 sam mit den Brüdern des Gethsemaneklosters
                                                                 singen und beten. Am Freitag, 14. Oktober, geht es
                                                                 dazu nach Goslar (mit dem Auto, Fahrgemeinschaf-
                                                                 ten oder mit dem Zug). Einer der evangelischen
                                                                 Brüder wird nach der Ankunft am Nachmittag in die
                                                                 Tageszeitengebete einführen. Impulse führen in die
                                                                 stillen Zeiten. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit zu
                                                                 kurzen Einzelgesprächen. Am Sonntag geht es nach
                                                                 dem Mittag wieder nach Berlin zurück. Unterbrin-
                                                                 gung im Einkehrhaus in Einzelzimmern, für Verpfle-
                                                                 gung mit vegetarischer Vollwertkost ist gesorgt.
                                                                 Die Kosten für die drei Tage betragen ca. 104 Euro
                                                                                                                                          Fotos: Pixabay, Witzke

                                                                 (Unterkunft und Vollverpflegung), die Reisekosten
                                                                 sind nicht im Preis enthalten. Bei Fragen kann Inge
                                                                 Kronfeldt angesprochen oder angeschrieben wer-
                                                                 den: Kronfeldt@schilfdachkapelle.de. Anmeldezettel
                                                                 liegen in beiden Küstereien und Kirchen aus. kro

              18       Südwind

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 18                                                                                     01.02.22 10:44
aus den g e m e i nde n

                           „Bewahren und gestalten“
                           Dorffriedhof Kladow: Neues Projekt des Kladower Forums
                           IST EIN FRIEDHOF EIN LEBENSRAUM? Durchaus,                klein und daher sind die
                           denn Friedhöfe sind nicht nur Orte, in denen die To-      Möglichkeiten einge-
                           ten ihre letzte Ruhestätte finden, sondern sind Kul-      schränkt. Mit einer neu-
                           turstätten und können für Hinterbliebene, Besucher        en Arbeitsgemeinschaft
                           und für alle Bewohner grüne Orte der Begegnung            zur Zukunft des Fried-
                           und des Gedenkens sein und zum Spazierengehen             hofs möchten wir eine
                           und Verweilen in der gewünschten Ruhe einladen.           Gruppe gründen, die sich
                           Selbstverständlich immer unter Wahrung der To-            mit den Möglichkeiten
                           tenruhe und der Pietät. Das kann nur dort erfolgen,       auseinandersetzt und die
                           wo der Friedhof von den Anwohnern angenommen,             der Landschaftsgestal-
                           gepflegt und gestaltet wird. Ist der Friedhof noch        tung aber auch der künstlerischen Gestaltung mit
                           zeitgemäß und entspricht er den Wünschen der              Sorgfalt und einem kritischen Auge gegenübersteht.
                           Bevölkerung? Die Wünsche nach zeitgemäßen Mög-            Pfarrer Nicolas Budde und der Gemeindekirchenrat
                           lichkeiten der Bestattung sind vielfältig: Wahlgrab,      unterstützen dieses Projekt und erhoffen von uns
                           Reihengrab, Rasengrab, Baumbestattung, Waldbe-            Ideen und Vorschläge. Die Gruppe wird sich einmal
                           stattung, eine Beisetzung im Memoriam Garten,             im Monat im Haus Kladower Forum treffen.
                           anonym/halbanonym oder eine Wandgrabstätte in               Weitere Informationen und Anmeldungen unter:
                           einem Kolumbarium sind nur einige Angebote, die           karin.witzke@t-online.de oder der Telefonnummer
                           zur Verfügung stehen. Der Dorffriedhof in Kladow ist      832 56 17. wit

                           Hoffnung und Mut
                           Schilfdachkapelle: Weltgebetstag
                           im Spandauer Süden

                           JEWEILS AM ERSTEN FREITAG IM MÄRZ findet jähr-
                           lich in aller Welt der Weltgebetstag (WGT) statt. Die
                           Gottesdienstordnung wird von einer interkonfessio-
                           nellen Gruppe in einem Land vorbereitet und dient in
                           allen Ländern als Grundlage für einen Gottesdienst. Für
                           dieses Jahr haben Frauen aus England, Wales und Nord-
                           irland die Gottesdienstordnung erarbeitet. Sie haben es
                                                                                           DER BAUM UND SIE: GLEICH
                           unter das Motto „Hoffnung“ gestellt. Ein Thema, das
                                                                                           ALT UND HIER VERWURZELT.
                           uns in der heutigen Zeit Mut zusprechen will. Im Süden
                           von Spandau wird der Gottesdienst am Weltgebetstag             „Anlässlich ihrer Geburt hat Hildes Groß-
                                                                                          vater diesen Baum gepflanzt. Heute sitzen
                           von einem gemeinsamen Vorbereitungsteam aus den                wir an heißen Tagen in seinem Schatten.“
                           Dorfkirchen in Gatow, Kladow, der Schilfdachkapelle            Caro S., Persönliche Betreuungskraft bei
                           und der katholischen Mariä-Himmelfahrt-Kirche vor-             Home Instead.
                           bereitet. In diesem Jahr findet der Gottesdienst in der        Erfahren Sie mehr, wie wir als
                           Schilfdachkapelle am Freitag, den 4. März 2022 um              Seniorenbetreuung Ihnen als Angehörige
                                                                                          einfach persönlicher helfen können.
                           18 Uhr statt. „Als Vorbereitungsteam möchten wir alle          berlin-spandau@homeinstead.de
                           Interessierten herzlich zu diesem Gottesdienst einla-          oder Tel. 030 2084865 -0
  Fotos: Pixabay, Witzke

                           den“, so Marianne Wege von der Schilfdachkapelle.
                                                                                          KOSTENÜBERNAHME DURCH
                           Auf Grund der Hygieneregeln bitten wir um eine                 PFLEGEKASSE MÖGLICH
                           telefonische Anmeldung bei Küsterin Nadine Kleinicke           Jeder Betrieb von Home Instead ist unabhängig sowie selbstständig
                                                                                          und wird eigenverantwortlich betrieben.
                           (030-365 47 79) oder per Mail bei Leoni Rademacher             © 2021 Home Instead GmbH & Co. KG
                           (leoni.rademacher@gemeinsam.ekbo.de). weg

                                                                                                                                              Südwind         19

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 19                                                                                                                               01.02.22 10:44
a u s d e n g e m e in d e n

              Immer wieder Highlights
              Gemeindehaus im Dorf: Kulturcafé

                                                                                                                  NACH EINER WINTERPAUSE
                                                                                                                  startet das Kulturcafé im März
                                                                                                                  wieder. Zu einem Austausch bei
                                                                                                                  Kaffee und Kuchen steht vieles
                                                                                                                  Weitere auf dem Programm, wie
                                                                                                                  zum Beispiel: Filme, Lesungen,
                                                                                                                  Hörspiele, Töpfern, Selbstvertei-
                                                                                                                  digung für Senioren u.v.m. Wie
                                                                                                                  gewohnt findet das Kulturcafé
                                                                                                                  jeden Donnerstag von 15 bis 17
                                                                                                                  Uhr im Gemeindehaus und -garten
                                                                                                                  der Kirchengemeinde Kladow statt.
                                                                                                                 „Neu ist die Tatsache, dass an je-
                                                                                                                  dem 1. Donnerstag ein kulturelles
                                                                                                                  Highlight geplant ist. Schauen Sie
                                                                                                                  selbst.“, sagt Gerit Probst. Geplant
                                                                                                                  sind der Kinderchor (3.3.22), Agolo
                                                                                                                  22 Classik meets Africa & Latin
                                                                                                                  (7.4.22), The Furious Five (5.5.22),
                                                                                                                  Live-Musik (2.6.22) und Live-Pain-
                                                                                                                  ting, bei dem Silke Thal zu Musik
                                                                                                                  improvisiert (7.7.22). pro

                             TANJA BEDRUNA
                             R e c h t s a n w ä l t i n
                F a c h a n w a l t s k a n z le i f ür F a m i li e n r e c h t
                    Familienrecht
                     Ehevertrag, Trennung, Scheidungsfolge, Unterhalt,
                     Kinder im Spannungsfeld
                   Erbrecht
                     Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht,
                     Nachlassregelung, Testamente
                   Betreuungsrecht
                     Gesetzliche Betreuung, Patientenverfügungen,
                     selbstbestimmte Vorsorge durch Vollmachten

                      Individuelle Lösungen zu finden, bedeutet nicht nur rechtliche Ansprüche
                   durchzusetzen, sondern vielmehr Rechtslage und wahres Leben miteinander zu
                                                                                                                                                                          Foto: Remler

                              vereinen. Ich begleite und unterstütze Sie auf diesem Weg.
                      Sakrower Landstraße 4, 14089 Berlin                          www.kanzlei-bedruna.berlin
                      030/27691500                   Videoberatung                 mail@kanzlei-bedruna.berlin

              20       Südwind

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 20                                                                                                                     01.02.22 10:44
aus den g e m e i nde n

                 Gewinnspiel
                 Diese Aufnahme ist auf dem Gelände einer
                 der beiden Kladower Gemeinden entstanden.

                 Frage: Wer weiß, wo dieses Foto
                 entstanden und was darauf zu
                 sehen ist?
                 Wenn Sie Spaß am Rätseln haben und auf eine
                 Antwort gekommen sind, dann senden Sie uns doch
                 diese zu.                                         Senden Sie Ihre Antworten bis zum 31.5. 2022 per
                                                                   Mail an: info@schilfdachkapelle.de
                 Unter allen Einsendern verlosen wir einen Gut-    Oder per Post an: Ev. Kirchengemeinde
                 schein der Buchhandlung Kladow im Wert von        Am Groß-Glienicker See (Schilfdachkapelle)
                 15 Euro. Viel Spaß!                               Waldallee 3, 14089 Berlin
  Foto: Remler

                                                                                                      Südwind   21

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 21                                                                                  01.02.22 10:44
a u s d e n g e m e in d e n

              Drei Schulpraktikanten berichten
              Den richtigen Weg finden
              Emma Grosse, 15, über einen Wegweiser auf dem Gemeindegelände

             “ÜBERLEGT MAL WAS MAN                    der Gemeinde nicht auskennen, zu        Parkplatz sticht
              HIER VERBESSERN KANN”,                  helfen, den richtigen Weg zu ihrem      heraus und
              bittet uns Pfarrer Nicolas Budde        Ziel zu finden. Wir entscheiden uns,    wird hoffentlich
              zu Beginn unseres Praktikums. Uns       aus einem Pfahl, Holzbrettern sowie     unterstützen und seine Aufgabe gut
              fällt schnell auf, dass es an einer gut Farbe, den Wegweiser zu erstellen.      meistern, um die Gemeinde noch
              sichtbaren und konkreten Ausschil-      Also pinselten wir drauf los. Es hat    freundlicher zu präsentieren. “Mein
              derung auf dem Gemeindegelände          uns Freude bereitet, mit unserer Kre-   Pullover ist immer noch dreckig von
              im Dorf mangelt. So entsteht die        ativität für Veränderung in der Ge-     der Farbe”, sagt meine Mitprakti-
              Idee für unser Projekt: Ein Wegweiser meinde sorgen zu können und dies          kantin Stella Lange. Die Farbe im
              für das Gemeindegelände. Dieser soll als Erfahrung für unser Praktikum zu       Pullover bleibt, aber der Wegweiser
              dazu dienen, Menschen, die sich in      sammeln. Der neue Wegweiser am          wird es auch.

              Gott aus Kindersicht
              Eric Kühn, 15, berichtet über den Religionsunterricht in der Grundschule

              MONTAG MITTAG, 13 UHR,                los. Wir sind in einer vierten Klasse. Weiter geht es in einer sechsten
              Pfarrer Alexander Remler und ich      Ich stelle mich vor. „Hast du die gan- Klasse. Deutlich zu merken ist der
              stehen im Gang der Mary-Poppins-      ze Bibel schon durchgelesen?“, fragt Altersunterschied von der vierten
              Grundschule und warten auf den Be- mich eine Schülerin. „Nein, nicht         zur sechsten Klasse. Antworten sind
                    ginn der Stunden. Auf unserem die ganze Bibel“, muss ich zugeben.      reifer und überlegter. Die Kinder
                    Plan stehen zwei Stunden Reli- Aber vielleicht kommt das ja noch?      wissen einfach mehr. Schlussendlich
                    gionsunterricht. Bei mir kommt Dann liest der Pfarrer die Geschichte würde ich sagen, dass es ein sehr
                    schon beim Betreten der Schu- „Jesus macht frei“ vor. Warum ist es     gelungener Besuch in der Schule war,
                    le direkt wieder ein kindliches wichtig, auch mal auszuruhen und       da ich denke, dass Pfarrer Alexander
                   Gefühl hoch, da ich als Schüler eine Pause zu machen? Die Kinder        Remler und ich den Kindern eine
                    auch auf diese Schule gegan-    überlegen und melden sich. Dann ist abwechslungsreiche Religionsstunde
                    gen bin. Die erste Stunde geht  die erste Stunde auch schon vorbei.    bieten konnten.

             Wo sich die Wege kreuzen
              Stella Lange, 15, berichtet über ein Traugespräch

              TRADITION TRIFFT AUF MO-               der Kinder war bei der Vorberei-         gerade ‚Highway to Hell‘ ist.“ Da
              DERNE. Ich durfte in der Woche         tung dabei und krabbelte ruhelos         eine Trauung eine bewusst getrof-
              meines Sozialpraktikums unter          durch den Gemeindesaal. Es gefällt       fene gemeinsame Entscheidung für
              anderem bei der Vorbereitung einer     mir, die organisatorische Seite von      die Zukunft ist, will das Paar die
              Hochzeit dabei sein. Die Hochzeit      einer Hochzeit gesehen zu haben          Liebe zum anderen bejahen und
                                                                                                                                                     Fotos: Remler, Dallimore, Budde

              des jungen Paares soll eine Trau-      und wie sich das Paar berät. Zu der      festigen. Daher empfinde ich es als
              ung und Taufe vereinbaren, was         Auswahl der Lieder im Gottesdienst       wertvolle Erfahrung zu sehen, wie
              ich sehr interessant finde, da ich     fand der Mann eine lebendige             eine Hochzeit als Familie vorbe-
              zuvor noch nichts davon gehört         Herangehensweise besser, wobei           reitet wird, und wie Kompromisse
              hatte. Während des Gottesdienstes      Pfarrer Nicolas Budde ihm ent-           zwischen klassisch-traditionell und
              sollen die Kinder des zukünftigen      gegenkam und sagte: „Ihr könnt           lebendig-modern eingegangen
              Ehepaares getauft werden. Eines        jedes Lied spielen, wenn es nicht        werden.

              22       Südwind

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 22                                                                                                01.02.22 10:44
aus den g e m e i nde n

                                    Pilgerwochenende im Mai
                                    Es geht wieder kreuz&quer durch Spandau

                                    IN DEN VERGANGENEN JAHREN begeg-
                                    neten aufmerksamen Spandauern an ver-
                                    schiedenen Stellen im Bezirk violette Mar-
                                    kierungen mit dem Spandauer Pilgerkreuz
                                    oder sogar Pilgerinnen und Pilger, die kreuz
                                    und quer in Spandau unterwegs waren. Auch
                                    in diesem Jahr gibt es wieder ein Pilger-
                                    wochenende (vom 6. bis 8. Mai 2022) im Kir-
                                    chenkreis Spandau. An diesem Wochenende
                                    werden alle Kirchen offen sein. Und vieler-
                                    orts wird es schöne Angebote geben. „Auch
                                    neue Impulse entlang des Weges laden zum
                                    Perspektivwechsel ein“, so Pfarrer Nicolas
                                    Budde, Pilgerbeauftragter im Kirchenkreis.
                                    Am Pilgerwochenende ist in den beiden
                                    Kladower Gemeinden ein Nachtpilgern mit
                                    Jugendlichen geplant sowie ein gemeinsamer
                                    Pilgergottesdienst am 8. Mai, in dem mindes-
                                    tens von der Schilfdachkapelle zur Dorfkirche
                                    Kladow gepilgert wird. bud

                                    Vom Segen der Bäume
                                    Gemeindegarten: Gottesdienst mit Baumpflanzaktion

                                    „HERR VON RIBBECK AUF RIBBECK
                                    IM HAVELLAND, ein Birnbaum in seinem
                                    Garten stand…“ Ein schönes Gedicht aus
                                    der Gegend, in das viele mit einstimmen
                                    können, zumindest in die ersten Verse. Schon
                                    lange war die Pflanzung neuer Bäume im
                                    Gemeindegarten geplant. Die Bauarbeiten
                                    zur Umstellung der Heizung liefern nun den
                                    Anlass die Idee in die Tat umzusetzen. „Ich
                                    freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit
  Fotos: Remler, Dallimore, Budde

                                    Jörg Schneider im Gottesdienst am Palm-
                                    sonntag, den 10. April, Bäume pflanzen.“
                                    Alte Apfelsorten sollen es sein, so dass diese
                                    nicht nur den Garten zieren, sondern auch
                                    schmackhaft sind. Vielleicht spricht man
                                    dann auch irgendwann in Kladow vom Segen
                                    der Obstbäume. bud

                                                                                                   Südwind   23

15-23_Suedwind2217_Gemeinden.indd 23                                                                              01.02.22 10:44
Editorial

                                                                                                        Freud & Leid
              Headline
              Einstieg Andit veliqui tatin
                    Bestattungen
              henismodigna         alit et alisl
              dunt in ut alit la con utpat,
              sis dunt
               Frank    lamcore (74),
                      Apfelbaum       faccum vul-
               Pichelsdorfer Str.
              la con utpat praestie magnim
               Gerhard
              dolor  sit Bloch
                         volobore (82), et pra-
               Lanzendorfer  Weg
              esequis do dolestrud modip
               Gerhard
              ercinci    Bonkowski
                       duipism          (101),
                                    odipsuscip
               Brauereihof
              eumsan    et, si.
                Gudrun Elbing (70),
                Uferpromenade
              Lauftext Andit veliqui tatin he-
                Joachim Ferbach (82),
              nismodigna alit et alisl dunt in ut
                Kladower Damm
              alit la con utpat, sis dunt lamcore
                Edith Fricke (85),
              faccum vulla con utpat praestie
                Temmeweg
              magnim dolor sit volobore et
                Gisela Hanko (96),
              praesequis
                Kladower Damm  do dolestrud modip
              ercinci
                Horstduipism
                          Held (82), odipsuscip eum-
              san   et, si. Str.
                Selbitzer                                               Bildunterschrift estie magnim dolor sit volobore et praesequis do
              Lore
                Klausmodolessi
                          Jungnickel blam   in hendit
                                         (85),                          dolestrud modip ercinci duipism odipsuscip eumsan et, si.
              velesto
                Wredeweg  dunt prat adionullam,
              velisse    core
                Viktor Kotala   ea facip
                                    (76), exer sit niam
              veriuscin     utet Straße
                Lietzenburger     lan henis augia-
              tetummy
                Wilhelmnon        henit duis(94),
                              Krummhaar          at laor      sed min et laorpercing et praesec-       coreet dit, sequat augueros nullut
                Krampnitzer      Weg
              inciduisit vulla amconse con hent               tet vel il esto core feummodit           lut lortin eugait doluptatis am
                Kurt Marunde
              numsan                 (90),aestionse ex
                           vel dolorer                        lobortinci et nibh ero exerosto od       dunt dio elestrud tatuera esequa-
                Fregestraße
              erit alit ulput ver sit dionsequi               magnibh eu feugiam num vel ilit          tem ate volortincip eugait delit,
                Gisela-Brigitte
              euis   eugiam veriusci Möllenbeck
                                           esed ming (94),
                                                         et   ex et irilisi tem dionsed eliquisim      veniatem do eugue ex et, vel ip ea
                Bartschweg
              ip exercil landre molore dolobore               dolobore feu faci tionsequatie           feu feuipisi.
                Norbert aliquissi.
              veliquam       Mühlenbeck (76),                 magnim Trauungen
                                                                         dit alit ad dolobore fac-     Put wisi. Lent aliquisit amcommy
                Schwabinger Weg                               cum ilisi.                               nulla adionse niamcon sequisi.
              El ulputpat, commy nonsequatie
                Joachim Müller (71),                            Fabrice
                                                              Essent     undbla
                                                                      wisci    Cilia
                                                                                  consequ ismodo-      Sit iriusto consequi tatisl il iurem
              vel exercin ismodo cor summy
                Potsdam                                         Richter-Reichhelm,
              nulla conum irit delenim adit non               lorper ilit wissi.                       do et, quipit nibh et adipsum ve-
                Horst Neumann (90),                             geb. Buchholz
              eum dolobortio conse delit vel                  Tum augait, susto doluptat. Con          nit alisl inis autem nummodigna
                Sakrower Kirchweg
              irit amcon ute magniat, vulput                  ea con eum alisim num exerci             core feugait adigna core te feum
                Maria Oberüber (88),
              veratin
                Kladower  et Damm
                             wisisci liquat, sit inim         blam vel dolorperilla corercilis         quatuer ing eu faccum dignisi
              vel  del   dolortinis
                Erika Schmidt (82),    augait volor irit             Taufen
                                                              nulla alisse   dolenit, quam nulpu-      eliquatie tio eu feugiam, qui ta-
              ipisi  bla facing
                Sakrower           eraessequat utatue
                             Kirchweg                         tate tet iril ipsum volorti scinibh      tismo dolesto enibh et la con vel
              facillut
                Günter Stabrin (91), augait ali-
                          praese   velesent                   eugait
                                                                SophieutJürgens
                                                                          dolorem iurem dion           ea feugiametum quat autat. Xeros
              quam      iure vel erciliquip eum zzrit
                Kafkastr.                                     hendion    sequate digna feu fac-
                                                                Simon Lück                             adio core dit erillaorpero conse-
              lutpat     praestin exStolz
                Hans-Eberhard           ea feugiamet
                                              (86),           cum   qui  etum   alisit iriure facing
                                                                Alicia und Helena                      quamet eui blam velenim ex ea
              vel  del euisi.
                Quastenhornweg                                et,
                                                                devel el dolore
                                                                   Moura     Mayertatie duis ent       faci tet velismolore magnim aut
              Met
                Sven irilisit, se er suscilit
                         Tschierschke      (51),autat at      numsandiat
                                                                Henri Schökel nummy nismolore          alit am velestrud tismod eugait
                Hersbrucker
              lore  del irit ad Wegtatie dunt lamcon-         magniametue
                                                                Emil Schulz do odiat ut praestie       alis dolessi blam dunt augiam,
              senim venit nosto esecte et, volor              magna con vero commodi am-               consequ

              24       Südwind

24-24_Suedwind2116-FreudUndLeid.indd 24                                                                                                       01.02.22 10:51
berichte aus den gemeindekirchenräten

                                Liebe Geschwister,
                                „Dem Vergangenen Dank, dem Kommenden: Ja!“ –
                                mit diesem Gedanken von Dag Hammerskjöld blicken
                                wir zurück auf das, was war. Was doch alles möglich
                                war, trotz bekannter Umstände. Begegnungen,
                                berührende Gottesdienste, bunte und leuchtende
                                Feste zu Erntedank, in der Advents- und Weihnachts-
                                zeit. Unser Dank gilt Ihnen, gilt allen, die gekommen
                                sind, die mitgedacht, geplant, unterstützt und gefeiert
                                haben, die unsere Gemeinden so lebendig machen.
                                Gott sei Dank!
                                   Dankbar sind wir auch unseren beiden Pfarrern, die
                                zum Konfirmandenunterricht einfach weiterhin ins
                                Freie einladen, Wind und Wetter trotzend! Und so
                                haben wir auch in diesem Jahr wieder eine starke           den Christoph Oeters ein Pendant mit dem jüngst
                                Konfirmandengruppe, die diesen Weg bereitwillig            gegründeten Freundeskreis der Dorfkirche mit dem
                                mitgeht. Mit dabei ist unsere große Teamergruppe,          Vorsitzenden Jörg-Andreas Sausel, gefunden hat. Wir
                                ohne die unsere Konfirmanden- und Jugendarbeit gar         danken den Helfern in beiden Kreisen für ihren Einsatz
                                nicht möglich wäre. Sie initiieren immer wieder            und ihre Mühe. Es tut gut, mit Hilfe des Förder- bzw.
                                zahlreiche Aktionen wie zum Beispiel auch das              des Freundeskreises auch Projekte etwas freier von
                                regelmäßige Nachtgebet. Herzliche Einladung an alle        den kirchenrechtlichen Regelungen zur Mittelverwen-
                                Junggebliebenen.                                           dung zu fördern.
                                   Kaum noch wegzudenken sind unsere beiden Bufdis            Ein solches Projekt ist die Sanierung des Schilfdachs
                                Leoni Rademacher und Lennart Aurich, deren Freiwil-        unserer Kapelle. Bei der neuen Holzpelletheizung im
                                ligendienst in unseren Gemeinden nun schon Halbzeit        Dorf, die seit dem Herbst in Betrieb ist, hoffen wir,
                                hat. Sie bereichern die tägliche Arbeit in beiden          dass sich diese besonders nachhaltige Heizung
                                Gemeinden mit den von ihnen angestoßenen, eige-            bewährt und warten mit gewisser Spannung nun auf
                                nen Projekten. Wir freuen uns schon auf das Ausleihen      die endgültige Zubilligung der öffentlichen und
                                eines Lastenfahrrades über fLotte Berlin und auf die       landeskirchlichen Fördergelder, die einen großen Teil
                                unter Kooperation mit dem NABU entstehende                 der Baukosten tragen werden.
                                Wildblumenwiese im Garten des Gemeindehauses                  Vielleicht spüren Sie beim Lesen eine Aufbruchs-
                                der Dorfkirche. Auch eine Baumpflanzaktion ist             stimmung in unseren Gemeinden. So erging es auch
                                geplant. Wir sind gespannt, was so alles wachsen wird.     unseren Synodalen bei der Herbstsynode mit unserem
                                   Aber nicht nur bei den Jugendlichen gibt es erfreuli-   neuen Superintendenten Florian Kunz. Da Michael
                                ches Neues. Seit dem Jahresanfang hat auch der             Heyer zum Mitglied in den Kreiskirchenrat gewählt
                                evangelische Waldkindergarten seine Arbeit aufge-          wurde, sind vielleicht auch die Wege zum Kirchenkreis
                                nommen. Die Kinder halten sich grundsätzlich in und        ein wenig kürzer geworden. Übrigens ist Nicolas Budde
                                um einen Bauwagen in der Nähe des Waldschlucht-            in der Herbstsynode zum beauftragten Pilgerpfarrer im
                                pfades auf. Für besonders ungünstige Wetterlagen           Kirchenkreis Spandau gewählt worden. Er selbst ist
                                gibt es einen Reserveraum im Gemeindehaus der              erfahrener Pilger. Probieren Sie doch die Spandauer
                                Dorfkirche. Damit haben wir nun zwei kleine aber           Pilgerwege auch in diesem Jahr aus!
                                feine Kita-Einrichtungen in unseren Gemeinden.                Bleiben Sie zuversichtlich und behütet!
                                   Und während der Gottesdienste in der Schilfdach-
                                kapelle, können Kinder jeden Sonntag in der kleinen          Ihre Gemeindekirchenratsvorsitzenden
  Fotos: Baretz, privat, Werk

                                Waldkirche ihren eigenen Gottesdienst feiern. Mit            inge kronfeldt, thomas dittmer
                                dem tollen Steinaltar hat sich dieser Ort zu einem
                                wunderbaren Platz entwickelt.
                                   So manches wäre ohne zusätzliche Finanzmittel
                                nicht möglich gewesen. Wie schön, dass nun der
                                Förderkreis der Schilfdachkapelle mit dem Vorsitzen-

                                                                                                                                    Südwind     25

25-25_Suedwind2217_GKRs.indd 25                                                                                                                       01.02.22 10:52
Sie können auch lesen