SV Rohrbach freut sich auf neue Liga! - MTYPE media GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St. Ingbert-Mitte | Rohrbach | Hassel | Oberwürzbach | Rentrisch Facebook “f ” Logo CMYK / .eps Facebook “f ” Logo CMYK / .eps … JETZT AUCH AUF FACEBOOK KW 30-31/2018 | 25.07. – 08.08.18 | Jahrgang 06 Das MITTEILUNGsblatt für DIE STADT st. ingbert Saarlandliga SV Rohrbach freut wir kommen! sich auf neue Liga! ©elaborah - stock.adobe.com Lesen Sie weiter unter "Rohrbach"
IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 55 Seit mehr als 55 Jahren Ihr Partner für Grabmale und Natursteine. Industriegebiet • Zum Gerlen 14 • 66131 Sbr.-Ensheim Telefon (0 68 93) 39 20 • Telefax (0 68 93) 53 23
Seite 3 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 NOTDIENSTE ST. INGBERT Wichtige RufnummerN TAG und NACHT RUF Krankentransport: Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 19 222 Tel.: 0800 - 00 19224 (aus dem Festnetz ohne Vorwahl, aus Mobilfunknetzen mit Vorwahl 0681) VERGIFTUNGSZENTRALE ÄRZTE-Bereitschaft Das Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Unter der Rufnummer 116117 ist der diensthabende Arzt zu fol- Homburg Tel. 06841-19240, (jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen) genden Zeiten zu erreichen: • Mo, Di und Do 18:00-08:00 Uhr des darauf folgenden Tages, Rettungsdienst und • Mi und Fr von 13:00-08:00 Uhr des darauf folgenden Tages. In den Zeiten, in denen die Bereitschaftsdienstpraxen geöffnet Krankentransporte Tag und Nacht sind, erreichen Sie den diensthabenden Arzt direkt über die Ruf- St. Ingbert: Elversberger Str. 90, Tel. 06894-35106. nummer der Bereitschaftsdienstpraxis in St. Ingbert (Kreis- Kreiskrankenhaus St. Ingbert: Tel. 06894-108/0. krankenhaus), Telefon 06894-4010 (Anmeldung erwünscht). • Samstags von 08:00 bis montags 08:00 Uhr, kumenischer Ambulanter Hospiz- und Ö • an gesetzlichen Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember Palliativberatungsdienst Saarpfalz von 08:00 bis 08:00 Uhr des darauf folgenden Tages. Falls die Num- Beratung und Information für Schwerstkranke und deren Angehö- mer der Bereitschaftsdienstpraxis nicht bekannt ist, kann auch zu rige: Homburg, Mainzer Str. 6, Tel. 06841-9728613. diesen Zeiten über die 116117 ärztliche Hilfe angefordert werden. Sonstige wichtige Rufnummern: KINDERÄRZTE Notfalldienstpraxen am Wochenende und • Paul Marien-Hospiz am Evangelischen Krankenhaus an Feiertagen der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte/-innen: Saarbrücken, Tel. 0681-3886601. Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr: • Telefonseelsorge für Menschen in seelischen Krisen: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Klinikweg 1-5, Täglich, 0 bis 24 Uhr, kostenfrei, Tel. 0800-1110111. 66539 Neunkirchen-Kohlhof, Tel. 06821-363-2002. • Frauennotruf Saarland, Beratung für vergewaltigte und miss- handelte Frauen: Montag und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr, ZAHNÄRZTE Dienstag und Freitag, 9 bis 12 Uhr, Tel. 0681-36767, in der Samstag, 28.07.2018/Sonntag, 29.07.2018: • Dr. Beck, Sankt Ingbert, Telefon 06894-8275 übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter. Samstag, 04.08.2018/Sonntag, 05.08.2018: • Frauenhaus der AWO, Neunkirchen, Hilfe bei häuslicher • Notdienst lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor Gewalt: rund um die Uhr erreichbar Tel. 06821-92250. • Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst: Samstag, Sonntag sowie an AUGENÄRZTE Telefonische Anmeldung erbeten! Feiertagen zentrale Ansage Samstag, 28.07.2018/Sonntag, 29.07.2018: Tel. 0681-3904276. Alle 2 Wochen in • Dr. Hans-Jörg Winkler, Kardinal-Wendel-Straße 18, Blieskas- • Rufbereitschaft der kath. Seel- tel, Telefon 06842-536444 und 0160-2003271 jedem Haushalt! sorger in seelsorgerischen Samstag, 04.08.2018/Sonntag, 05.08.2018: Notfällen sowie zur Spendung Senden Sie uns Ihre • Dr. Kerstin Gebhardt, Friedrich-Ebert-Straße 40, Dillingen, Te- der Krankensalbung und bei Vereinstexte unter Angabe lefon 06831-77233 Sterbefällen ist ein katholi- des Vereins, der Rubrik und der gewünschten Kalenderwoche scher Geistlicher immer unter per E-Mail an: HNO-ÄRZTE Telefonische Anmeldung erbeten! folgender Nummer erreich- Samstag, 28.07.2018/Sonntag, 29.07.2018: bar: 0176-5102204. igb@mtypemedia.de • Dr. Manuela Petak, Dudweiler, Saarbrücker Straße 219, Telefon 06897-71038 Samstag, 04.08.2018/Sonntag, 05.08.2018: • Dr. Martin Jockers, Dudweiler, Saarbrücker Straße 242, Telefon 06897-77500 Reparatur-Sofort-Dienst24 Lorscheider Haustechnik GmbH APOTHEKENDIENST • Rohrbruch (Gas, Wasser, Heizung) Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken sind zu erfragen • Abflussverstopfung unter Tel. (0800) 0022833 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) o. von • Gasgeruch jedem Handy, Kurzwahl 22833 (Mobilfunknetze/69 Cent/Min.). • Heizungsausfall Samstag, 28.07.2018: • Kurzschluss • Rosen-Apotheke, 66386 Sankt Ingbert, Rickertstr. 17, Telefon • Stromausfall 06894-4993 Sonntag, 29.07.2018: Hotline 06894/34133 • Sebastian-Apotheke, 66440 Blieskastel, Bliesgaustr. 21a, Telefon 06842-51430 Samstag, 04.08.2018: • Adler-Apotheke, 66386 Sankt Ingbert, Kaiserstraße 92, Telefon IMPRESSUM 06894-2232 MTYPE media GmbH Untertürkheimer Str. 21a, 66117 Saarbrücken Sonntag, 05.08.2018: Tel. 0681/5885-0, E-Mail: igb@mtypemedia.de • Johannis-Apotheke, 66386 Rohrbach, Obere Kaiserstraße 113, Verantwortlich im Verlag: Telefon 06894-53500 1. für den redaktionellen Teil: Patric Kruchten 2. für den Anzeigenteil: Peter Kruchten Bezugsbedingungen und -möglichkeiten: TIERÄRZTE Nur nach telefonischer Anmeldung! Kostenlose Zustellung an alle Haushalte in der Stadt St. Ingbert und ihren Ortsteilen. Bei Samstag, 28.07.2018/Sonntag, 29.07.2018 und Nichtlieferung bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Fotos: © MTYPE media GmbH, fotolia.com, Stadt Samstag, 04.08.2018/Sonntag, 05.08.2018: St. Ingbert. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemei- • Tierarzt Scholz, Oststr. 74, 66386 Sankt Ingbert, Telefon nen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. 06894-8950501, www.tss.saarland/
Seite 4 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 Öffnungszeiten der Verwaltung Die NÄCHSTE Ausgabe erscheint Stadt St. Ingbert, Am Markt 12, 66386 St. Ingbert Tel. +49 (0) 68 94 130, Fax +49 (0) 68 94 13 240 in der Kalenderwoche 32/2018 Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr, durchgehend Donnerstag 8 bis 18 Uhr, durchgehend Der Redaktionsschluss ist Freitag 8 bis 12 Uhr Stadtbücherei: Montag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr Mittwoch, 01.08.2018, Freitag und Samstag 10 bis 13 Uhr ORTSVORSTEHER um 15.00 Uhr im Verlag. Informationen zu den Ortsvorstehern finden Sie unter dem jeweiligen Ortsteil im Heft. igb@mtypemedia.de men Schaden anrichten können. Ideal ist der Termin des nächsten Theaterabends in St. Ingbert am Dienstag, 15. Januar 2019. Denn Allgemeine Nachrichten dann ist das legendäre Silvesterprogramm "Dinner for One" noch bestens in Erinnerung. In der Komödie von Jan Ferdinand Haas wird allerdings "Die Wahrheit über Dinner for One" erzählt. Und anschließend weiß man, wie der legendäre Sketch zustande kam. Kamishibai in der Stadtbücherei St. Ingbert Mit auf der Bühne Petra Nadolny, bekannt aus vielen TV-Produk- Am Mittwoch, 25. Juli um 15.30 Uhr, findet in der Stadtbücherei tionen. Preisgekrönt als Darstellerin der Satiresendung "Switch" St. Ingbert, Kaiserstr. 71, eine Bilderbuchstunde in Form des ja- und "Switch reloaded". panischen Erzähltheaters Kamishibai statt. Manuela Müller erzählt Wenn man an Heinz Rühmann denkt, fällt sicherlich sofort seine die Geschichte „Trarira, der Sommer, der ist da!“ von Elke Gulden Paraderolle als Hauptmann von Köpenick ein. Auch in St. Ingbert und Bettina Scheer. wird man sich am Donnerstag, 4. April, dem Thema annehmen. Zum Inhalt: Oh je, die Sommerfee hat verschlafen! Schnell macht Allerdings in einer ganz neuen Form. Das gleichnamige Stück - sich die Langschläferin auf den Weg zur Erde. Weil sie sich beson- von Karl Zuckmayer nach einer wahren Begebenheit geschrieben ders beeilen will, kürzt sie ihren Weg ab. Doch sie sieht den Luft- - hat das Tournee-Theater Thespiskarren nämlich als Musical in- ballon in einer dichten Wolke nicht und verheddert sich in dessen szeniert. Für die Musik werden Musiker des Symphonic Pop Or- Schnur. Wird sie es dennoch schaffen, den Kindern einen schö- chestras sorgen. Im Ensemble u. a. der bekannte Theater- und nen, warmen Sommer zu bescheren? Filmschauspieler Maximilian Nowak. Es wird gesungen und gebastelt. Eingeladen sind alle Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei. Info: Stadtbücherei St. Ingbert Tel. 06894/9225711, E-Mail: stadtbuecherei@st-ingbert.de Bekannt und doch ganz neu Die Theatersaison 2018/2019 in St. Ingbert bringt an fünf Abenden auch bekannte Stars auf die Bühne Es gibt Theaterstücke, Filme und Fernsehsendungen, die auch nach Jahren noch gerne in Erinnerung bleiben. Die Theatersaison 2018/2019 in St. Ingbert widmet sich solchen Werken. Aber nur Foto Heiko Stang fast. Denn auch in Altbekanntem lässt sich noch Neues entdecken. Wenn es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts legendäre Mu- Fünf Mal haben Theaterfreunde ab Oktober in der St. Ingberter siker im deutschsprachigen Raum gab, dann steht Udo Jürgens Stadthalle dazu Gelegenheit. sicherlich ganz oben auf der Liste. Am Dienstag, 14. Mai, heißt es 2014 wurde ein Spielfilm aus Frankreich mit 20 Millionen Besu- in der Stadthalle "Merci Udo – eine Hommage an Udo Jürgens“. chern, vier davon alleine in Deutschland, zum Schlager an den Die turbulente Show wird von Peter Wölke und seiner Band, sowie Kinokassen. "Monsieur Claude und seine Töchter" erzählt die Ge- nationalen und internationalen Musicalstars live präsentiert. Eine schichte eines ebenso katholischen wie erzkonservativen Anwalts, schöne Erinnerung an den Sänger, Komponisten und Entertainer, der dank seiner vier Töchter und deren Ehepartnern ganz neue der 2014 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Einsichten erlangt. Am Freitag, 26. Oktober, steht die Theaterad- Ausführliche Informationen gibt es in der gedruckten Programmb- aption von Stefan Zimmermann nach dem gleichnamigen Kinohit roschüre, die bei der Kulturverwaltung St. Ingbert und an der Info- von Philippe de Chauveron und Guy Laurent als Produktion von theke im Rathaus erhältlich ist. a.gon Theater München auf dem Programm. Im 13-köpfigen En- semble auch Ralf Novak, der aus vielen Filmen und Fernsehserien bekannt ist. Ebenfalls als Film wurde das von Reginald Rose für das Fernse- hen geschriebene Kriminalstück "Die zwölf Geschworenen" be- kannt. Der Streifen aus dem Jahr 1957, u. a. mit Henry Fonda, gilt bei Soziologen und Psychologen bis heute als ein Musterbei- spiel zur Anschauung von Rollenverhalten, Gruppenverhalten und gruppendynamischen Prozessen. Am Donnerstag, 22. November, kommt die Produktion des Berliner Kriminaltheaters nach St. Ing- bert und zeigt auf spannende Art und Weise, wie Vorurteile schlim- SportbootführerSchein - neue Ausbildungskurse - Foto Herbert Schulze 7.8.2018 um 19.00 Uhr Sportschule Saarbrücken Die Abonnements sind bei Abteilung Kultur, Filiz Schaly, Tel. 06894/13-518, erhältlich. Ein Abo für fünf Theaterabende kostet Alle Infos im Internet: www.psv-wassersport.de 65 Euro, ermäßigt 50 Euro. Darin enthalten ist ein fester Platz für Abt. Wassersport im Polizeisportverein Saar e.V. alle Veranstaltungen. Karten für Einzelveranstaltungen sind ab 6. August erhältlich.
Seite 5 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 Anonyme Alkoholiker Einladung zum Informationsmeeting der Gruppe St. Ingbert zum 30jährigen Bestehen Mittwoch, 5. September 2018, 15 Uhr, Kreiskrankenhaus St. Ing- bert, Personal-Casino, Klaus Tussingstraße 1, 66386 St. Ingbert (Navi-Eingabe: Elversberger Straße) Programm 15.00-16.15 Uhr Begrüßung AA-Sprecher Al-Anon-Sprecherin Fachvortrag Dr. Christa Balzer Chefärztin Klinik Tiefental „Der Wert der Selbsthilfe“ Für Fragen stehen Freundinnen und Freunde der Gemeinschaften am Literaturstand zur Verfügung. Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und ADFC-Werkstattgruppe steht beratend zur Seite. Die Werkstatt be- Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, findet sich in der Kronenstraße (in der Nähe des St. Johanner um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung Marktes). vom Alkoholismus zu verhelfen. Mit dem Rad ins Uhrenmuseum Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, Eine leichte Radtour über etwa 50 km bietet der Allgemeine Deut- mit dem Trinken aufzuhören. sche Fahrrad-Club (ADFC) Saar am Sonntag, 29. Juli, an. Sie Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, führt durch den Saarbrücker Urwald ins Köllertal und zum Uh- sie erhält sich durch eigene Spenden. renmuseum in Köllerbach. Dort gibt es viel Interessantes über Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Or- die Geschichte der Zeitmessung zu erfahren und Uhren aus ver- ganisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an öf- schiedenen Jahrhunderten zu betrachten. Zur Zeit läuft dort die fentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen Sonderausstellung „Clockwork“. Nach einem Café-Besuch erfolgt Stellung nehmen. die Rückfahrt über den Köllertal-Radweg nach Saarbrücken zu- Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholi- rück. Treffpunkt ist um 11 Uhr am St. Johanner Markt kern zur Nüchternheit zu verhelfen. Zügige Feierabendtour des ADFC Kräftig in die Pedale getreten wird bei der Feierabendtour des Service für Grenzgänger: Infos zu Arbeitssuche Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Mittwoch, 1. und Arbeitslosmeldung am 31. Juli in der August. Die Strecke und der Schwierigkeitsgrad werden von den TeilnehmerInnen gemeinsam festgelegt. Nach der Radtour ist eine Agentur für Arbeit Saarbrücken gesellige Einkehr geplant. Treffpunkt ist um 18 Uhr am St. Johan- Die EURES-Beratung der Agentur für Arbeit Saarland bietet ner Markt. in Kooperation mit der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Touren und Veranstaltungen ab/in St. Ingbert: Emploi regelmäßige Infoveranstaltungen für Grenzgänger an, Feierabendtour des ADFC St. Ingbert um ihnen die Orientierung auf dem länderübergreifenden Ar- Am Dienstag, 31. Juli, bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad- beitsmarkt zu erleichtern. Club (ADFC) St. Ingbert wieder eine leichte bis mittelschwere Fei- Der nächste Termin findet am Dienstag, dem 31. Juli von 10 bis 12 erabendtour über etwa 30 km an. Alle Interessierten sind dazu Uhr in der Agentur für Arbeit (BiZ-Gruppenraum im EG), Hafenstr. eingeladen. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Alten Stadtbad (Theodor- 18, 66111 Saarbrücken, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Heuss-Platz) Grenzgänger mit Wohnsitz in Frankreich und Arbeitsort im Saar- Infos zu allen Touren unter www.adfc-saar.de/tour.php land, deren Arbeitsvertrag endet und die sich arbeitslos melden müssen, benötigen detaillierte Informationen zum Verfahren der „Sie alle werden dringend gebraucht!“ Arbeitslosmeldung und zur Arbeitssuche. In der Infoveranstaltung erhalten sie konkrete Hilfestellungen für die Arbeitssuche im Saar- 14 Ehrenamtliche haben jetzt im Caritas-Zent- land und haben die Gelegenheit, Fragen zum Grenzgänger-Status, rum Saarpfalz in St. Ingbert ihre Zertifikate als zur Arbeitsbescheinigung PD U1 oder zum Arbeitslosengeldan- Hospizbegleiterinnen und -begleiter erhalten. spruch in Frankreich zu klären. Sylvia Gronau hält ihr Zertifikat in Händen. Darauf wird ihr die Teil- Kontakt und Information: Agentur für Arbeit Saarland, Achim nahme an dem Kurs „Betreuung und Begleitung schwerstkranker Dürschmid (EURES-Berater), Hafenstraße 18, 66111 Saarbrücken, und sterbender Menschen in der häuslichen Umgebung“ beschei- E-Mail: achim.duerschmid@arbeitsagentur.de, Telefon: +49 (681) nigt. Hinter ihr liegt ein halbes Jahr an Fortbildung, die sie zusam- 944 7801 men mit 13 anderen Interessierten absolviert hat. Die 54-Jährige hat mit ihnen, wie sie erzählt, einen „tollen Zusammenhalt“ erlebt, Allgemeiner Deutscher FahrradClub e.V. Saar der am Tag der Zertifikatsübergabe spürbar bleibt und sich et- Touren und Veranstaltungen ab/in Saarbrücken: wa an zahlreichen Umarmungen und innigen Gesprächen deut- Gemütliche Feierabendtour des ADFC lich zeigte. Alle, die den Tag auf dem Rad ausklingen lassen möchten, lädt Was ist das für ein Geist, der sich hier in der Altenbegegnungsstät- der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Donnerstag, te der Caritas-Saarpfalz so rasch nach Ankunft der Kursteilneh- 26. Juli, zu einer Feierabendtour ein. Die Tour mit 25 bis 40 km merinnen und eines Kursteilnehmers ausgebreitet hat? Länge ist für Einsteiger, Familien und alle, die gemütlich Radfah- Volker Ruffing hat alle in Kommunikation und Spiritualität unter- ren möchten, bestens geeignet. Treffpunkt ist um 18 Uhr am St. richtet. Der Religions-Pädagoge ist einer, der diesen besonde- Johanner Markt. ren Geist kennt und mit seinen Unterrichtseinheiten unterstützt. Per Rad am Saar-Kohle-Kanal entlang Beispielsweise durch seine Grundhaltung, dass er sich nicht als Die leichte bis mittelschwere Tour des Allgemeinen Deutschen Ober-Lehrer sieht, sondern sich mit seinen Kursteilnehmern im- Fahrrad-Clubs (ADFC) Saar führt am Samstag, 28. Juli, auf dem mer auf eine Entdeckungsreise begeben will – und dabei auch Leinpfad an der Saar entlang bis Saargmünd und weiter nach von ihnen Impulse bekommen und von ihnen lernen will. „Meine Herbitzheim, wo eine Einkehr geplant ist. Auf dem Rückweg ist die Teilnehmer sind in diesem Sinne für mich immer auch Teilgeber!“ Zugrückfahrt ab Saargmünd möglich. Die Tour ist etwa 75 km lang. Inhaltlich geht es am Ende eines Lebens sehr häufig um spiri- Treffpunkt ist um 10 Uhr am St. Johanner Markt. tuelle Fragen. Die künftigen Hospizbegleiterinnen und -begleiter ADFC-Selbsthilfewerkstatt geöffnet sind dann gefordert, mit schwerstkranken Menschen darüber zu Am Samstag, 28. Juli, ist die Selbsthilfewerkstatt des ADFC Saar sprechen. „Das geht nur, wenn sie sich ihrer eigenen Spiritualität von 12.30 bis 16 Uhr geöffnet. Sie steht allen offen, die ihr Fahr- bewusst sind“, weiß der 62-Jährige. Im Seminar bietet er den Teil- rad pflegen oder reparieren wollen. Die Benutzung ist für Mitglie- nehmern dann das Bild eines „Brunnens“ an – und fragt: „Aus was der kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen 5 €. Ein/e Betreuer/in der schöpfe ich? Was ist auf dem Grund des Brunnens zu finden, das
Seite 6 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 mir Kraft gibt?“ Sylvia Gronau macht genau diesen Eindruck, dass von Forschung und Wirtschaft, in enger Zusammenarbeit mit Un- sie aus einem solchen Brunnen schöpfen kann – und beim Blick ternehmen weltweit. Kreativität und Innovation sind am INM glei- in die Runde des großen, festlich geschmückten Tischs sieht man chermaßen gefragt, um für die Anforderungen der Wirtschaft an- das den anderen auch irgendwie an. Sie wirken in Selbstwahrneh- wendungsorientierte Lösungen zu finden. Dieser Anspruch sollte mung geschult, vor allem aber offen, besser gesagt: herzlich offen, in einer künstlerischen Gestaltung zum Ausdruck kommen. für andere. „Ich habe mein Pflegepraktikum in einem Altenheim ab- So wurde die Idee geboren, mit dem nahegelegenen Leibniz-Gym- solviert“, erzählt Sylvia Gronau, „und habe gesehen, was dort ge- nasium ein Kunstprojekt durchzuführen, bei dem die Schüler ihre leistet wird, und auch unter welch großem Druck. Ich selbst freue Kreativität zeigen konnten. mich jetzt auf die Begleitung von sterbenden Menschen. Unsere Nach der Entwurfsphase während des laufenden Schuljahres, Hilfe wird ja dringend gebraucht!“ an der viele Schüler verschiedener Altersstufen im Rahmen des In ähnlichen Worten hatte das zuvor Domkapitular Karl-Ludwig Kunstunterrichts und der Kunst-AG beteiligt waren, entschieden Hundemer den Kursteilnehmern in seiner Begrüßung gesagt. Der sich Dr. Peter William de Oliveira (Leiter Optische Materialien und Bischöfliche Beauftragte für die Caritas im Bistum Speyer dank- Leiter InnovationsZentrum INM), Günter Weber (Kaufmännischer te ihnen für ihre Bereitschaft zur ehrenamtlichen Hilfe, denn: „Sie Geschäftsführer INM) sowie Kunsterzieherin Anja Quarz (Leibniz werden dringend gebraucht. Gebraucht zu werden ist zugleich Gymnasium, St. Ingbert) für den Entwurf von Xenia Rutz (AMG). etwas Aufbauendes und eine sehr erfüllende Aufgabe!“ Er über- Die Kombination von Graffiti und Malerei zeigt ein großes Auge, reichte allen Kursteilnehmern ihre Zertifikate – gemeinsam mit der welches in ein Weltall eingebettet ist. Ein gelber „Pfad“, ausge- stellvertretenden Leiterin des Caritas-Zentrums Saarpfalz, Ulri- hend vom Augenwinkel, zeigt die Abfolge wichtiger Erfindungen, ke Molitor, und der Koordinatorin des Ökumenischen Ambulan- beginnend beim Rad, dann weiter über die Dampfmaschine, die ten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes in Homburg, Gabriele Glühbirne, das erste Handy, das Internet bis zu einem „Roboter- John-Neumann, bei der sich die Kursteilnehmer innig und mit gro- Vogel“. Er endet in einem großen Fragezeichen. Was wird die Zu- ßem Applaus bedankten. Der Kurs ist ein Angebot des Ambulanten kunft noch bringen? Hospizdienstes und der katholischen Erwachsenenbildung Saar- Die Iris des großen Auges wird als Erdkugel dargestellt, in de- pfalz. Er beginnt jedes Jahr im Januar und endet regelmäßig kurz ren Pupille sich wiederum der Kopf eines Menschen befindet. Ein vor den Sommerferien. Unterstützt wird er vom Hospizverein Saar- Auge des Menschen, durch die Fischaugenperspektive verzerrt pfalz e.V. Dessen 1. Vorsitzender, Jürgen Grötschel: „Ich wünsche und damit hervorgehoben, wird als Kameralinse dargestellt. So Ihnen viel Glück und Gottes Segen – und auch Ihnen jemanden, wird unter anderem die Verbindung von Mensch und Technik ge- der Ihnen Kraft gibt, wenn sie Hilfe in der Begleitung brauchen!“ zeigt. Diese Kombination von Malerei (alte Kunst) und Graffiti (neue ZERTIFIKATE ERHIELTEN: Kunst) ist ein Verweis auf die innovative Forschung am INM, bei Evelyne Diehl, Antoaneta Doggendorf, Monika Feistel, Sylvia Gro- der, zum Beispiel ausgehend von der Natur (Gecko-Füße), ein neu- nau, Wolfgang Hiller, Birgitta Hüttermann, Barbara Karcher, Laura es Oberflächenmaterial entwickelt wurde. Lemke, Iris Metzger, Thersia Nzau, Christine Pitz, Ruth Scherer, Nachdem man sich für diesen Entwurf entschieden hatte, wurde Erika Schick, Heike Schulte er in einem Verbindungsflur zweier Gebäude des Instituts auf ei- ner Größe von rund 16 Quadratmetern gestaltet. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sind künstlerisch talentiert und waren Teilnehmer des Kunst-Neigungskurses von Lehrerin Anja Quarz (Leibniz Gymnasium). Dieses gemeinsame Projekt bildete den Schlusspunkt und sicher auch den Höhepunkt ihrer schulischen Laufbahn, denn bei allen Teilnehmern handelte es sich um Abituri- enten, die nach erfolgreich bestandenem Abitur ihre Schulen nun verlassen werden – um sich vielleicht auch weiterhin künstlerisch zu bestätigen? FOTO ZERTIFIKATSFEIER HOSPIZBEGLEITER 2018 Die Absolventen 2018 zusammen mit Unterstützern der Hospizbe- gleitung im Saarpfalz-Kreis Text und Fotos: Dieter Schmitt Schulen / Kindergärten Jana Bickel, Larissa Lutz, Nico Petermann, Victoria Schröder (vlnr), es fehlen Xenia Rutz und Fiona Hennrich *** Leibniz-Schüler begehen Welterbe-Tag Leibniz-Gymnasium Jedes Jahr im Juni findet an vielen Welterbe-Stätten in Deutschland Kooperation zwischen dem Leibniz-Gymnasium St Ingbert und der „Welterbe-Tag“ statt, der 2005 von der Deutschen UNESCO- dem Institut für Neue Materialien Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten – Deutschland Mit großer Begeisterung und ebenso viel Engagement führten e.V. ins Leben gerufen wurde. Welterbe erleben und erlebbar ma- fünf Schülerinnen und Schüler des Leibniz Gymnasiums und ei- chen, Menschen zusammen führen – das ist das doppelte Ziel ne Schülerin des Albertus-Magnus-Gymnasiums (AMG), beides dieses Tages. Auch das Leibniz-Gymnasium nimmt als UNESCO- Schulen in St. Ingbert, im Juni 2018 ein Kunstprojekt am Leibniz- Schule regelmäßig an diesem Tag teil, der dieses Jahr im Weltkul- Institut für Neue Materialien (INM) durch. Eine Wand im INM sollte turerbe Völklinger Hütte stattfand. Jede teilnehmende Schule wird verschönert und künstlerisch gestaltet werden. dabei von jeweils zwei Schülern der Unter-, Mittel- und Oberstu- Die Möglichkeit, dieses außerschulische und interessante Kunst- fe vertreten, die in den Genuss eines umfangreichen Programms projekt durchführen zu können, bot das INM. Als außeruniversitä- kommen. Diesmal gab es zunächst einen Vortrag über das Welt- res Forschungsinstitut mit Sitz auf dem Campus der Universität kulturerbe und anschließend eine Führung über das Gelände, die des Saarlandes betreibt das INM Forschung für Neue Materialien. den Leibniz-Schülern besonders gut gefiel, weil er einen guten Ein- Ein besonderes Augenmerk legt das Institut auf die Verknüpfung druck vom früheren Arbeitsleben auf der Hütte vermittelte. Manch
Seite 7 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 einer verzichtete dann aber doch auf die Besteigung des höchsten erste Saison bei den Sachsen war dabei sehr stark – Dürholtz Turmes des Stahlwerkes, der eine Höhe von 43 Metern aufweist. kam auf 32 Drittliga-Spiele (zwei Tore, vier Vorlagen) und stand in Im zweiten Teil des Tages arbeiteten die Teilnehmer in verschiede- drei DFB-Pokalspielen auf dem Platz, in denen er mit seiner Mann- nen Workshops zu unterschiedlichen Themen. So konnten sie zum schaft den VfL Bochum und Schalke 04 aus dem Wettbewerb warf. Beispiel eine Collage zum Thema „Weltkulturerbe“ erstellen oder Nach dem Trainerwechsel in Dresden zur Saison 2015/2016 wur- einen digitalen Comic gestalten oder sie setzten sich mit Filmen de Luca Dürholtz weniger berücksichtigt und wechselte zum Ende bzw Fotografie auseinander. Dass sie mit Teilnehmern von ande- der Spielzeit innerhalb der Liga zu Holstein Kiel. Nach 14 Drittliga- ren Schulen in Kontakt kamen und mit ihnen zusammenarbeiten Einsätzen in der Saison 2016/2017 gelang Dürholtz mit Kiel der konnten, gefiel dabei den Vertretern des Leibniz-Gymnasiums be- Aufstieg in die 2. Bundesliga – danach musste er allerdings einen sonders gut. Rückschlag verkraften. Durch das Pfeiffersche Drüsenfieber war der 24-Jährige lange Zeit außer Gefecht gesetzt und hatte es an- schließend schwer, sich in das funktionierende Team zurück zu kämpfen. Dennoch gab Dürholtz zum Abschluss der Saison noch sein Zweitliga-Debüt: Am 13. Mai war er im Heimspiel gegen Ein- tracht Braunschweig über die volle Spielzeit im Einsatz – und ge- wann mit seinem Team letztlich mit 6:2. „Luca Dürholtz hat eine sehr gute Ausbildung hinter sich, ist ein technisch versierter Spielmacher mit guter Übersicht auf dem Platz. Er hat trotz seines jungen Alters schon viel Erfahrung sam- meln können, nicht nur in den höheren Ligen. Er weiß genauso, worauf es in der Regionalliga ankommt“, sagt SVE-Trainer und Sport-Vorstand Roland Seitz: „Auch durch seine Variabilität ist er für uns sehr wertvoll, er kann in unserem Kader für die kommen- Das Foto zeigt von links nach rechts Lara Winkle, Jasmin Stumpf, de Saison ein wichtiger Bestandteil sein.“ Luca Dürholtz ergänzt: Laura Bonfert, Laura Luxenburger, Jacob Crauser und Fabian Fuchs. „Nach dem schwierigen Jahr in Kiel freue ich mich jetzt sehr auf einen Neustart in Elversberg. Der Verein und die Mannschaft ha- ben viel vor, davon konnte ich mich schon persönlich überzeugen. Ich will mit der SVE angreifen und meine Stärken einbringen, um mit dem Team in dieser Saison wieder erfolgreichen Fußball zu SV 07 Elversberg spielen.“ Luca Dürholtz verstärkt St. Ingbert-Mitte die Elversberger Offensive Mit Luca Dürholtz hat die SV Elversberg einen weiteren Neuzu- gang zur Stärkung der Offensive verpflichtet. Der beidfüßige of- fensive Mittelfeldspieler, der meist im Zentrum zum Einsatz kommt, Ortsvorsteher: Ulli Meyer, Tel. 06841-120 093 aber auch variabel auf den Außenbahnen eingesetzt werden kann, wechselt vom Zweitligisten Holstein Kiel ins Saarland und erhält MGV Frohsinn St. Ingbert e.V. bei der SVE einen Einjahresvertrag bis Sommer 2019 mit Option Am 08.09.2018 findet um 18:00 h das Jubiläumskonzert 125 Jahre auf eine weitere Verlängerung. MGV Frohsinn in der Kirche St. Josef in St. Ingbert statt. Zu diesem Der 24-jährige Dürholtz hat seine besonderen Anlass hat der Verein einen der bekanntesten Chö- fußballerische Ausbildung im Leis- re Deutschlands die Mainzer Hofsänger (MHS), nach St. Ingbert tungszentrum des Bundesligisten eingeladen. Bayer 04 Leverkusen genossen. Die MHS sind nämlich nicht nur ein Aushängeschild der Mainzer Nach seinen Anfängen beim Hei- Fastnacht. Bereits seit den 60er Jahren unternahmen die Mainzer matverein SG Hackenberg wech- Sänger Tourneen in nahezu alle benachbarten Länder Deutsch- selte er im Alter von neun Jahren lands wie z.B. Frankreich, Niederlande, Schweiz, aber auch nach nach Leverkusen und durchlief Übersee wie z.B. in die Vereinigten Staaten Amerikas. Mittlerweile dort alle weiteren Jugend-Statio- gibt es wohl kaum einen Kontinent, auf dem die Hofsänger noch nen. Für die Leverkusener B-Juni- nicht gesungen haben. oren stand Dürholtz in saisonüber- In Deutschland selbst ist es den MHS immer wieder gelungen ihre greifend 49 Bundesliga-Spielen Zuhörerschaft zu vergrößern und besitzen daher mittlerweile eine (sieben Tore, eine Vorlage) auf Anhängerschaft in allen Teilen Deutschlands. dem Platz – in der Spielzeit 2009/2010 feierte er mit der U17 die Staffel-Meisterschaft in der Bundesliga West und scheiterte in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft erst im Finale. Erfolgreich war auch seine Zeit mit den A-Junioren, bei denen er bereits im Alter von 16 Jahren erst- mals eingesetzt wurde. Für die Leverkusener U19 bestritt Dürholtz 44 Bundesliga-Spiele (elf Tore, sechs Vorlagen) und feierte in der Saison 2010/2011 ein weiteres Mal die Staffel-Meisterschaft. In seinen Junioren-Jahren machte Luca Dürholtz zudem auch auf in- ternationaler Ebene auf sich aufmerksam. Als talentierter Spielma- cher war er für die deutsche U16- und U17-Nationalmannschaft insgesamt 19 Mal im Einsatz. Der Schritt hinaus aus dem Junioren-Bereich und hinein in die zweite Mannschaft von Bayer Leverkusen machte Luca Dürholtz zur Saison 2012/2013 im Alter von 18 Jahren. Zwei Spielzeiten lang war er für die Zweite in der Regionalliga West im Einsatz – dabei verpasste er keine einzige Partie. In saisonübergreifend 74 Regionalliga-Spielen kam Dürholtz auf zehn Tore und vier Vorla- gen. Im Sommer 2014 war es für den Offensivspieler dann nach Seit über 20 Jahren haben die Hofsänger zu ihrem traditionellen elf Jahren in Leverkusen Zeit für eine neue Herausforderung. Die- Programm, also der Fastnachtskampagne und der weltlichen Kon- se suchte und fand er bei Dynamo Dresden in der 3. Liga. Seine zerte, eine weitere Bastion erobert, nämlich die der Kirchen- und
Seite 8 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 Weihnachtskonzerte, und geben Konzerte in namhaften Kirchen wie z.B. dem Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisdom, der Kathe- drale von Palma de Mallorca, dem Dom zu Speyer, Mainz, Magde- burg und Halberstadt. Das Jubiläumskonzert wird den MHS einen eigenen Programm- block einräumen, und selbstverständlich wird auch der MGV Froh- sinn einen Programmteil gestalten. Unter anderem wird der „Froh- sinn“ die Dt. Messe „Zu Ehren des HL. Josef“, welche von Markus Schaubel geschrieben worden ist und am 30.06.2012 in St. Josef uraufgeführt wurde, erneut darbieten. Zusätzlich ist ein gemeinsa- mer Auftritt der beiden Männerchöre vorgesehen. Der Vorverkauf zu dem Konzert ist bereits gestartet. Die Karten sind im Vorverkauf bei • Früchteparadies Wendel: Kaiserstr. 45 • Druckerei F.X. Demetz, Kaiserstr. 26 • Blumen Martin, Theodor-Heuss-Platz 22 Unterwegs an einem schönen Parkplatz in Frankreich gab es dann • Infotheke im Rathaus, Am Markt 8 (alle in St. Ingbert) zum Abschluss noch Sekt für unsere Gäste. zu 18 € erhältlich. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 20 €. Um 21:30 Uhr waren wir dann auch wieder in St. Ingbert zurück. Das Konzert wird unterstützt vom Kulturring der Stadt St. Ingbert. Alle Gäste waren der Meinung, dass es wieder einmal ein ganz toller Tag mit dem VdK-St. Ingbert war. Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz Weiteres zum VdK-St. Ingbert unter: www.vdk.de/ov-sankt-ingbert Karl-August-Woll-Str. 33 • 66386 St. Ingbert • Tel. 06894/ Michael Stalter, 1. Vorsitzender 9630516 • Fax: 06894/ 9630522 • Email: kebsaarpfalz@aol.com Die Eltern-Kind-Spielkreise, für Eltern, Großeltern mit Kindern bis 3 Jahre, treffen sich wöchentlich Mi und Do jeweils von 10- Gartenbauverein St. Ingbert 11.30 Uhr in Oberwürzbach, Jugendheim, Hauptstr.96. Leitung/ … lädt zum „Grünen Tisch“ ein Anmeldung: Brigitte Laban-Schley, Tel. 06894/ 966 163. Am Donnerstag, 9. August, sind alle Vereinsmitglieder und Inter- Wieder einmal die eigene Mitte zu finden, Kraft und Energie für essenten zum „Grünen Tisch“ eingeladen. Der Austausch – nicht den Alltag zu sammeln erfahren die TeilnehmerInnen beim Wo- nur über allgemeine Gartenthemen – findet um 19:00 Uhr im SV- chenendseminar: „Loslassen, Entspannen, Wohlfühlen“, das Sportheim statt. am Sa, 28.07. und So, 29.07. jeweils von 9.30-16.30 Uhr in der Letzte Plätze zur Fahrt zur Landesgartenschau nach Lahr Praxis für Entspannungspädagogik, Schillerstr. 11 in Lautzkirchen noch zu belegen stattfindet. Mit gezielten Entspannungstechniken aus dem Autoge- Für die Tagesfahrt des Gartenbauvereins zur Landesgartenschau nen Training, der Progressiven Muskelentspannung, Körperwahr- in Lahr am 30. August sind noch ein paar Plätze frei: nehmungen, Visualisierungen mit Meditation, Atemübungen und Drei Parkteile laden zum Flanieren und Staunen inmitten unzähli- Klangschalen lernen Stressgeplagte, wie sie den Alltag entspann- ger Blumen ein. Blühende Kunstwerke regionaler FloristInnen wer- ter gestalten können. Die Leitung hat Entspannungspädagogin Ga- den in der Blumenhalle präsentiert. briele Schwartz. Anmeldung erbeten unter Tel. 06842/ 537 054 Abfahrt mit dem Reisebus ist um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz des oder Mail gabriele.schwartz@bleibgelassen.de SV-Sportheimes. Nach einem Frühstück und der Ankunft in Lahr Der Gesprächskreis: „Café Phoenix“ – Treffpunkt für Trauernde gegen 11:30 Uhr kann man die Gartenanlage in Eigenregie erkun- und Traurige wird am Do, 02.08. 10-11.30 Uhr im Caritas-Zentrum, den. Für 14:00 Uhr ist eine Führung geplant. Um 17:00 Uhr geht Kaiserstr.63 fortgesetzt. Leitung: Monika Scholz-Bauer (Gestalt- es mit einem Zwischenstopp für ein gemeinsames Abendessen therapeutin) und langjährige Teilnehmende. Teilnahme unverbind- zurück nach St. Ingbert. Ankunft ist gegen 21:00 Uhr. lich und kostenlos. Die Kosten betragen für Vereinsmitglieder 42 €, für Nichtmitglieder 47 € und für Kinder bis 14 Jahre (in Begleitung eines Erwachse- DJK-SG St. Ingbert nen) 30 €. Busfahrt, Eintrittsgeld, Führung und Frühstücksimbiss Sportabzeichenabnahme im Nordic Walking sind im Preis inbegriffen. Die Reisebedingungen können auf der Am Donnerstag, 09. August bietet die DJK-SG St. Ingbert die Homepage www.gartenbauverein-igb.de eingesehen werden. Möglichkeit, die Prüfung für das Sportabzeichen in der Langdis- Schnellstmögliche Anmeldung sind per E-Mail: tanz Nordic Walking abzulegen. Die Interessenten müssen eine (info@gartenbauverein-igb.de) oder bei Erwin Kattler (Tel. Dauer von zwei Stunden bewältigen. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr 06894 7818) mit gleichzeitiger Überweisung auf das Reisekon- am Marxplatz in der Gehnbachstraße in St. Ingbert. to des Gartenbauvereins, IBAN DE 60 5945 0010 1011 3339 50 Nähere Infos über die Geschäftsstelle der DJK Sportgemeinschaft zu tätigen. Alle Gartenfreunde und Interessierte sind zu dieser per Email an djk-sg-st.ingbert@t-online.de und ab 06. August wie- Reise herzlich eingeladen. der unter Telefon: 06894-381026. VdK-Sozialverband – St. Ingbert Sommerfahrt des VdK-St. Ingbert! Rohrbach Die diesjährige Sommertagesfahrt des VdK-St. Ingbert startete am Samstag, dem 14. Juli 2018, um 8 Uhr bei strahlendem Sonnen- schein am Parkplatz des SV-St. Ingbert mit 45 Teilnehmern. Ortsvorsteher: Roland Weber, Tel. 06894-580591 Das erste Ziel war die sehr schöne Stadt Baden-Baden im Bürgerhaus Rohrbach, Tel. 06894-5908003, Öffnungszeiten: Schwarzwald. Zwischendurch gab es natürlich noch ein leckeres OV Sprechstd.: Mo. 18.00-19.00 Uhr, Ortsverwaltungsstelle, Frühstück für jeden Gast. In Baden-Baden angekommen wartete allgem. Verwaltungsangelegenheiten Do. 15.00-18.00 Uhr auch schon die "City-Bahn" für eine schöne Stadtrundfahrt auf uns. Anschließend hatte jeder noch selbst Zeit sich den Glanz die- Saarlandliga wir kommen ! ser Stadt anzusehen. Um 14:15 Uhr startete unser Bus dann zum Aufbruchsstimmung in allen Bereichen nächsten Zielpunkt: der "Mummelsee". Dort angekommen wur- des SV Rohrbach schon seit Jahren den wir ganz herzlich vom Bäckermeister des Mummelsee Hotels Ende des Monats Juni stand das Auftakttraining beim SV Rohr- Herrn Anton Ohnmacht begrüßt und in einer kleinen Vorführung bach für die Saison 2018/2019 auf dem Programm. Über 60 wurde uns gezeigt wie eine orginal "Schwarzwälder Mummelsee Aktive Spieler waren beim Auftakt. Mit einem erweiterten Kreis Kirschtorte" hergestellt wird. Im Anschluss wurde sie dann von un- der 1. Mannschaft begann das 1. Training. seren Gästen probiert und für sehr lecker befunden. Die sportliche Leitung ist über den Zuspruch bzw. die Auf- Auch hier hatte jeder die Gelegenheit den Mummelsee selbst noch bruchsstimmung die schon seit Jahren der Verein erlebt, hoch zu erkunden, bevor es dann gegen 18:00 Uhr hieß bitte alle einstei- erfreut. gen es geht mit dem Bus wieder in Richtung Heimreise. … weiter Seite 10
Seite 9 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018
Seite 10 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 Der Spielausschussvorsitzende Renzo Ortoleva, sagte in sei- SV Rohrbach ner Begrüßungsrede u.a., "dass der Zusammenhalt der Spie- Neue Trikots für die E2-Jugend des SV Rohrbach ler sehr wichtig sei und er für jeden Spieler immer ein offenes Die Mannschaft bedankt sich bei Christoph Wagner vom Haus- Ohr hat". meister-Service Wagner „Alles rund um Haus" in St. Ingbert. Vor 2 Jahren stiegen die 1. Mannschaft in die Verbandsliga N/O Die E2 Jugend des SV Rohrbach, welche aus einem rein jüngeren und die 2. Mannschaft in die Bezirksliga Homburg auf. Die bei- Jahrgang (2008) besteht, errang in der Gruppe Untere 4 in der den Trainer, Rüdiger Pfeifer und Fabian Schiffer waren damals Saison 17/18 die Meisterschaft. und sind auch weiterhin Trainer beim SV Rohrbach. Mit 31 Punkten und einem Torverhältnis von 46:27 Toren war der In der neuen Saison wird es für die 1. Mannschaft nicht einfa- Mannschaft bereits 2 Spieltage vor Saisonende die Meisterschaft cher. Nach der Meisterschaft in der Verbandsliga N/O spielt nicht mehr zu nehmen. diese in der neuen Saison in der Saarlandliga. Mit Luca Schmelzer 16 Tore und Caner Karaoglan 15 Tore stellt Trainer Rüdiger Pfeifer ist genauso motiviert wie die Spieler, der SV Rohrbach auch die beiden besten Torschützen der Grup- betonte er gegenüber der Presse. „Saarlandliga ist für uns – pe. Trainer dieser E2 Jugend ist Björn Junker. keine Frage – eine richtige Hausnummer". In einer so hohen Die Firma Hausmeisterservice Christoph Wagner „Alles rund ums Liga hat der SV Rohrbach in der jüngsten Vergangenheit noch Haus" aus St. Ingbert hat sich bereit erklärt den Jungs einen Satz nie gespielt. Trikots mit eigenem Namen zu Spenden, dafür bedankt sich das Wir haben aber junge, steigerungsfähige und anpassungsfähi- komplette Team um Spielführer Matteo Wunn bei Christoph Wag- ge Spieler. Wir setzen auf eine gute Kondition, viel Spielfreude ner. Die Jugendleitung (Christian Schmelzer, Oliver Stolz) und Trai- und unsere bekannt klasse Kameradschaft. ner Björn Junker bedanken sich im Namen des SV Rohrbach für Bei über 180 Jugendspieler und fast 70 Aktive Spieler liegt das die Trikot-Spende von Christoph Wagner. Erfolgsergebnis bei der riesigen mannschaftlichen Geschlos- Wagner betonte bei der Trikot-Übergabe; bei so einer hervorra- senheit. Im Ort lebst man den Verein. Alle Rohrbacher freuen genden Jugendarbeit (sein Sohn Tom spielt selbst in der Meister- sich auf die neue Klasse und möchten auch informiert werden. mannschaft) habe er die Trikot-Spende gerne getätigt. Hier in Rohrbach herrscht eine riesige Euphorie. Der gesamte Verein SV Rohrbach ist klasse und bestens aufgestellt, freut sich Trainer Pfeifer. Einen großen Traum gibt es beim SV Rohrbach trotzdem: Der Hartplatz könnte ein Kunstrasenplatz sein. Derzeit muss auch die Erste oft auf roter Erde trainieren, da der Rasenplatz, wegen der Pflege, vor der neuen Runde gesperrt ist – in der Saarland- liga nicht alltäglich. Wegen den Platzverhältnissen sind alle Vor- bereitungs- und Testspiele natürlich auswärts. Spielausschuss Renzo Ortoleva erläuterte gegenüber den Spielern und den Mitgliedern die neue Saison in der Saarland- liga. Für die Rohrbacher, so Ortoleva, geht es vom ersten Spiel an nur um den Klassenerhalt. Man habe natürlich gegenüber den allermeisten Mannschaften finanzielle Nachteile. „Aber das Zum Kader der Meistermannschaft gehören; Raphael Peter, Luca ist nicht unser Gradmesser“. Wir konnten uns in der Sommer- Schmelzer, Marlon Geßner, Lars Celim, Luca Feigenbutz, Benjamin pause vertärken. Der Kader ist in der Breite gute aufgestellt. Betz, Paul Stolz, Matteo Wunn, Jan Kirsch, Caner Karaoglan, Finn“sens“ Renzo Ortoleva und Rüdiger betonten beide: „Allerdings sind Schmidt, Niclas Linn, Lukas Scheschkewitz, Maxim Baruch, Theo Bou- die Buben jetzt in einem Alter, in dem man auch an den Beruf lay, Tom Wagner, Teddy Garhurithu, Mohamad Dumareih denken muss. Man kann nicht davon ausgehen, dass Jeder Die Mannschaft hofft in ihrem neuen Outfit darauf, ihre sehr bleibt. Von daher war es uns wichtig, den Kader auf breitere guten Ergebnisse und Erfolge in den kommenden Spielen fort- Füße zu stellen“. Es könne jederzeit sein, dass ein Spieler den setzen zu können. Beruf oder der Liebe wegen irgendwo anders hinzieht. Für die- sen Fall wolle man gut vorbereitet sein. Kneipp-Verein Rohrbach e.V. Spiele- und Plauder-Nachmittage für Jung und Alt Der Kneipp-Verein Rohrbach lädt zu Spiele-Nachmittagen bei selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und natürlich auch anderen Getränken im August ein. Jeweils mittwochs ab 15.00 Uhr, kön- nen junge und ältere Menschen von ungefähr fünf bis 99 Jah- ren ihrem Spieltrieb folgen und auch nur Plaudern. Es besteht die Möglichkeit, bei interessanten und spannenden alten und neuen Karten- und Brettspielen andere Menschen zu treffen und sie ken- nen zu lernen. Auch Skat und Schach wird gespielt, wenn man sich vorher anmeldet, damit die entsprechenden Partner anwe- send sind. Ansonsten ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, auch für Nichtmitglieder. Natürlich wird bei selbst gebackenem Kuchen, Kaffee, Tee und auch anderen Getränken Zur Info: 1. Mannschaft – Saarlandliga gespielt. Auch können eigene Spiele mitgebracht werden. Zugänge: Angelo Dal Col, Pascal Steinfels, Edin Makelic, Gi- Der Klassiker ist zurzeit allerdings „Rummikub“. Man spielt es zu anfilippo Diprossimo (alle SV St. Ingbert), Alexander Schwarz zweit, zu dritt oder zu viert und manchmal reicht ein Tisch nicht. (FSG Ottweiler/Steinbach), Maximilian Becker (SV Saar 05), To- Das Spiel ähnelt dem Rommé, nur dass es aus Zahlenplättchen bias Diemer (Spvgg. Quierschied), Johannes Neupert (Wemma- und nicht aus Karten besteht. Jedes Spiel ist anders und nie lang- tia Wemmetsweiler), Sven Müller (TuS Herrensohr), Marc-Kevin weilig, deshalb sind Jung und Alt begeistert. Die Veranstaltung Wunn (eigene A-Jugend) findet im „Kneipp-Treff“ in Rohrbach, Obere Kaiserstraße 50, statt. Abgänge: Simon Ikas (FC Wiesbach) Eine Ingo-Haltestelle ist direkt vor der Tür. Trainer: Rüdiger Pfeifer, Weitere Informationen gibt es bei der 1. Vorsitzenden, Christel Mi- Betreuer: Renzo Ortoleva, chély-Fickinger, Tel. 06894-580888. Achtung: Das 1. Saisonspiel der Saarlandliga ist bereits Ende Kneipp-Verein Rohrbach fährt nach Bad Schönborn Juli. Der SV Rohrbach hat das 1. Heimspiel am Sonntag, den Die nächste Thermalbadfahrt des Kneipp-Verein Rohrbach findet 29.07.2018 um 15.00 Uhr auf dem Rasenplatz, In den Königs- am Dienstag, 7. August und führt nach Bad Schönborn im Land- wiesen gegn Spvgg. Quierschied. Eins ist sicher, in Rohrbach kreis Karlsruhe in das Thermarium mit der größten Thermalwasser- bekommt man in der nächsten Runde tolle und spannende Fuß- fläche im Südwesten Deutschlands. Mit einer gesonderten Anmel- ballspiele zu sehen. dung ist es auch möglich, die Totes-Meer-Salzgrotte zu besuchen.
Seite 11 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 Das THERMARIUM kombiniert Anwendungsmöglichkeiten der Bad Wie im letzten Jahr, so werden auch diesmal wieder viele Essens- Schönborner Thermal-Sole-Quellen mit einer Saunalandschaft, ei- kulturen die Besucher geschmacklich verwöhnen. Speisen vom nem Gesundheitszentrum und einem Wellnessbereich und alles im traditionellen Schwenkbraten über italienische, türkische und bra- modernen und ansprechenden Stil. Abfahrt ist um 13.00 Uhr an silianische Spezialitäten bis hin zur Afrikanischen Küche werden der Rohrbachhalle. Vorher besteht Zusteigemöglichkeit um 12.45 an den unterschiedlichsten Ständen angeboten. Uhr am Rendezvous-Platz in St. Ingbert. Selbstverständlich kön- nen auch Nichtmitglieder gerne mitfahren. Selbstverständlich wird es auch wieder ein tolles Feuerwerk ge- Eine rechtzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. ben, das am Freitagabend vor 23.00 Uhr vom Festplatz aus abge- Weitere Infos bei Christel Michély-Fickinger, Tel (0 68 94) 580888. schossen wird. Der Festausschuss ladet alle Besuchern aus Nah und Fern ein, in Dad's Garage Rohrbach schöne Stunden zu verbringen und mit Ihrem Besuch Erstklassiges Bühnen-Programm für einen guten Zweck den Fortbestand unseres Traditionsfestes zu sichern, so dass wir Beim diesjährigen Alt-Rohrbachfest übernimmt „Dad’s Garage“ die auch im nächsten Jahr das 40. Alt-Rohrbachfest, mit noch mehr Organisation der Bühne vor der Rohrbach-Halle. Entgegen den Attraktionen und Stargästen, feiern können. Vorjahren konnten dieses mal Top Künstler und Bands aus der Wolfgang Heib, Organisationsleiter Region gewonnen werden, letztendlich auch durch die tatkräftige Unterstützung diverser Sponsoren. Den Start macht am Freitag ab 18.00 Uhr Memphis aus Saarbrü- cken mit Southern-Rock bei hoffentlich reichlich Sonnenschein. Im Anschluss rocken Dusemond, De Soto & Band die Bühne. Die Lokalmatadore und ihr Programm sind weit über unsere Lan- Hassel desgrenzen hinaus bekannt. Auch der Samstag kann sich sehen lassen. Mit AJR Broject stehen ab 18.00 Uhr absolute Vollblut-Mu- siker auf der Bühne. Das Repertoire reicht von Rock über Blues Ortsvorsteher: Markus Hauck, Tel. 06894-51770, Sprechstunde: bis hin zu außergewöhnlichen Eigenkompositionen. Mo. 17.00-1 8.00 Uhr, Ortsverwaltungsstelle, Öffnungszeiten: Ab 22.00 Uhr steht mit der Formation „Cold as Ice“ ein der besten Di. 9.00-12.00 Uhr Foreigner „Tribute-Bands“ auf der Bühne, am Schlagzeug eben- falls Georg Dusemond. Alle Konzerte sind kostenlos, das Team von Dad’s Garage hofft allerdings auf die Spendenbereitschaft der Besucher. Das gesam- te Bühnen-Programm läuft zugunsten der Stefan Morsch Stiftung, welche sich seit Jahren im Bereich der Leukämie und Tumorer- Oberwürzbach krankung engagiert. Dad’s Garage und die „freien Saartaner“ (Eine Motorrad Gemein- schaft aus dem Saarland) hatten bereits letztes Jahr ein Konzert Ortsvorsteherin: Lydia Schaar, Tel. 06894-888010 zugunsten der Stiftung organisiert. Sprechstunde: Do. 17.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Jörg Herges von Dad’s Garage: „Es gibt zweierlei Möglichkeiten Ortsverwaltungsstelle, Tel. 06894-6307, Öffnungszeiten: die Stefan Morsch Stiftung zu unterstützen. Erstens die Finanzielle Do. 9.00-12.00 Uhr hierzu werden wir auf dem Festgelände Spendenboxen aufstellen und hoffen das unsere Besucher eine kleine Spende leisten. Die zweite Möglichkeit ist die aktive Typisierung mit anschließen- der Aufnahme in die Spenderdatei. Hierzu muss lediglich eine Speichelprobe abgegeben werden und wir hoffen das sich viele Besucher hierzu melden“. Rentrisch Am Samstag den 04.08. besteht die Möglichkeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, unter der Leitung der Stefan Morsch Stiftung, in den Räumlichkeiten von Dad’s Garage eine solche Speichelprobe Ortsvorsteher: Dieter Schörkl, Tel: 06894-37671 abzugeben. Sprechstunde nach Vereinbarung Alt-Rohrbachfest 2018 mit 4 Musikbühnen und TC Stiefel Rentrisch Stargast „Joey Heindle“ Sommerfest fand trotz Unwetterschadens statt Bereits zum 39. Mal lädt unser Ort zum traditionellen Alt-Rohr- Trotz des nicht unerheblichen Unwetterschadens ist es den Mit- bachfest ein. gliedern des Tennisclubs Rentrisch in fast 200 Arbeitsstunden ge- In diesem Jahr blieb trotz verschärfter Sicherheitsbestimmungen die Zahl der Teilnehmer konstant. Lediglich auf dem Marktplatz lungen, die Anlage wieder bespielbar zu machen. Dadurch konn- werden in diesem Jahr keine Fahrgeschäfte mehr sein. te am Sonntag, den 22. Juli 2018 als Höhepunkt der Saison das Über 70 Stände von Vereinen, Bürgern und Gewerbetreibenden traditionelle Sommerfest auf der Tennisanlage im Rentrischer Weg haben sich für diese Tage bestens gerichtet um den Besucher stattfinden. Dazu lud der Tennisclub alle Freunde des Tennissports aus Nah und Fern zu bewirten. Umrahmt wird das Fest durch ein, recht herzlich ein. Beginn war um 11.00 Uhr. Dabei gab der Verein in unserer Region einmaliges, musikalisches Angebot auf vier ver- allen Tennisinteressierten die Gelegenheit, die Vielseitigkeit und schiedenen Bühnen. die Attraktivität des „weißen Sports“ hautnah zu erleben. Bands wie z.B. „Da Vinci“, „Die Konsorten“ u.v.m. sind musikali- Nach der Begrüßung auf der schönen Terrasse durch den 1. Vor- sche Garanten und werden wesentlich zum gelingen des Festes beitragen. Viele Besucher werden wieder ausgelassen zu italieni- sitzenden Ernst Wahl konnte man ab 11.15 Uhr bei einem Schleif- schen und internationalen Songs tanzen. chenturnier der Vereinsmitglieder sehen, wie viel Spaß Tennis Ein besonderes Highlight ist der diesjährige Stargast „Joey Heind- machen kann. Den ganzen Nachmittag hieß es dann „Tennis für Je- le“. Er ist vielen durch seine vielfältigen Fernsehauftritte bekannt. dermann“. Unter fachlicher Anleitung konnte jeder ausprobieren, Unter anderen war er 2012 unter den letzten 10 der beliebten ob ihm die Sportart Tennis gefällt. Diesen ersten Eindruck kann Show DSDS mit Dieter Bohlen und 2013 wählten ihn die Fern- man immer montags ab 16.00 Uhr vertiefen, wenn es heißt „Jeder sehzuschauer zum Dschungelkönig. Auf der Bühne an der Kreu- spielt mit jedem“. Für Neu- und Wiedereinsteiger hat der Verein be- zung Ob.Kaiserstraße/Im Stegbruch wird Joey Heindel am Freitag- sondere Angebote vorbereitet. So kostet die Saisonmitgliedschaft abend sein neues tes Album vorstellen. Am gleichen Abend wird der aus unserem Ort stammenden Travestiekünsler, Nico Heib, als im ersten Jahr nur 50.00 €. Wird die Saisonmitgliedschaft noch in „Angy“, mit seinem Team auf der gleichen Bühne Ausschnitte aus diesem Jahr abgeschlossen, gilt sie auch für das kommende Jahr seinem aktuellen Bühnenprogramm präsentieren. Im Anschluss ist 2019 Außerdem sind wir behilflich bei der Anschaffung der Ten- eine Autogrammstunde geplant nisausrüstung, die gar nicht so teuer sein muss.
Seite 12 • IGB DER STADTANZEIGER • KW 30-31/2018 • 25.07.2018 – 08.08.2018 chen, Räumlichkeiten und Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Der Workshop findet unter der Leitung von Frank Ehrmantraut statt. Treffpunkt ist im Garten des Kulturhauses, Annastr. 30. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos bei Frank Ehrmantraut, Tel. 06894/13- 726 oder vhs@st-ingbert.de. Infos aus der Biosphäre Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau wird evaluiert Gemäß Artikel 9 der internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Abends wurden die Biosphärenreservate werden UNESCO-Biosphärenreservate alle Sieger und Platzierten bei der Siegerehrung geehrt. Anschließend zehn Jahre überprüft. Basis dieser Überprüfung sind die Anerken- gab es ein gemeinsames Abendessen. nungskriterien, der Antrag auf Anerkennung und ein Bericht der Weitere Informationen beim Vorsitzenden des Vereins für das jeweilige Biosphärenreservat zuständigen Behörde. Ernst Wahl, Tel.: 06842/891552, E-Mail: gorchs-wahl@t-online.de Vor diesem Hintergrund steht nun die erste Evaluierung des Bio- sphärenreservates Bliesgau an, das 2009 von der UNESCO aner- kannt wurde. Ein erster Entwurf des Berichtes, der seit heute unter www.biosphaere-bliesgau.eu zur Verfügung steht, wurde von der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Zusammenar- Biosphären VHS beit mit dem Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) an der Universität Frankfurt erstellt. Der Bericht basiert auf einem Fragebogen der UNESCO und darf 50 Seiten nicht überschreiten. Er wird derzeit vom Biosphären- VHS-Stadtrundgang zweckverband und seinem Beirat überprüft. In der Versammlung zur Frauengeschichte St. Ingberts des Biosphärenzweckverbandes am 13. August wird über den Am Samstag, 11. August, veranstaltet die Biosphären-VHS von endgültigen Entwurf und dessen Weiterleitung an das Ministerium 15 bis 17 Uhr einen „Stadtrundgang zur Frauengeschichte St. für Umwelt und Verbraucherschutz entschieden. Ingberts“ unter der Leitung von Dr. Susanne Nimmesgern, His- Anmerkungen zum Entwurf des Berichtes können bis zum 2. Au- torikerin und Stadtführerin. gust 2018, 12 Uhr, über die E-Mail-Adresse: Frauenspuren in St. Ingbert – von Arbeiterinnen, Diakonissen, evaluierung@biosphaere-bliesgau.eu, unter dem Stichwort „Evalu- Hausfrauen, Bäuerinnen und Unternehmerinnen ationsbericht“, bei der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckver- Frauen haben für die Gesellschaft schon immer viel geleistet, aber bandes Bliesgau eingereicht werden. es fehlen vielfach die Aufzeichnungen und Dokumente darüber. Ihre Lebensumstände scheinen kaum der Erwähnung wert, ihre Geschichten gehen im Allgemeinen unter, obwohl sich ihre Situ- ation immer schon von derjenigen der Männer unterschied. Die Saar-Pfalz-Touristik Teilnehmer begeben sich bei einem Rundgang durch St. Ingbert auf Spurensuche zu den zahlreichen Orten, wo Frauen in der Ver- gangenheit gelebt und gewirkt haben. Die Führung beginnt auf der Paradeplatz 4 • 66440 Blieskastel • Telefon 06841 - 1047174 Alten Schmelz und führt entlang ehemaliger Fabriken, Arbeiter- www.saarpfalz-touristik.de wohnungen und Villen in die Innenstadt. Dabei rufen biografische Notizen, kurzweilige Geschichten und Bilder exemplarische Frau- Neu bei „WaldWerken“ der Biosphäre Bliesgau: engestalten wieder lebendig in Erinnerung. Wippdrechseln – Von der Antike bis heute – Eine geniale Idee Treffpunkt ist am Konsumgebäude auf der Alten Schmelz. Die erobert das Handwerk Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos bei Frank Drechseln ist der Shooting Star unter den aktuellen Holzwerkern. Ehrmantraut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de. Mit dem Arbeiten an der elektrischen Drechselbank lassen sich vielfältige attraktive kunsthandwerkliche Objekte herstellen und VHS-Kurs: "Wir binden einen traditionellen Könner lassen richtige künstlerische Schalen und Vasen, hauch- dünn oder in wunderschönen Farben entstehen. Der Kurs findet Kräuterwisch“ von Freitag bis Samstag, 27. bis 29. Juli 2018, im Waldatelier im Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Donnerstag, 9. August Kurwald Blieskastel statt und kostet 140 Euro pro Person. 2018 von 17 bis 19 Uhr, im Rahmen der Gartenreihe den Kurs "Wir binden einen traditionellen Kräuterwisch“ an. Die Teilnehmer sammeln unter fachlicher Anleitung von Gaby Mar- ner-Büdel heimische und traditionelle Kräuter, wie zum Beispiel Frauenmantel, Kamille, Johanniskraut, Pfefferminze, Beifuß, Schaf- garbe oder Margerite. Anschließend wird daraus ein so genannter Kräuterwisch gebunden. Das Binden eines Kräuterwischs ist tra- ditioneller Brauch rund um Mariä Himmelfahrt. Treffpunkt ist im Garten des Kulturhauses, Annastr. 30. Die Teilnah- me ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos bei Frank Ehrman- traut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de. VHS-Workshop: Garten-AG Am Donnerstag, 9. August, und am Donnerstag, 13. Septem- ber, veranstaltet die Biosphären-VHS St. Ingbert jeweils von 16 bis 18 Uhr eine Garten-AG im Bürgergarten beim Kulturhaus. Foto: Lothar Wilhelm Die Garten-AG richtet sich an alle, die Spaß am Gärtnern haben Doch es gibt auch noch eine viel ältere Variante des Drechselns, und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Der Biosphä- für die man seine eigene Energie nutzt und mit frischem Holz sei- renbürgergarten der vhs St. Ingbert wurde naturnah angelegt und ne eigenen Holzideen verwirklichen kann - mitten im Wald. Alle wird biologisch bewirtschaftet. Für die Garten-AG werden Beetflä- runden Formen aus Holz können hergestellt werden: Löffel für den
Sie können auch lesen