Suche Frieden und jage ihm nach! - Jahreslosung - Landeskirche Braunschweig

Die Seite wird erstellt Aaron Berndt
 
WEITER LESEN
Suche Frieden und jage ihm nach! - Jahreslosung - Landeskirche Braunschweig
Jahreslosung

  Suche Frieden
und jage ihm nach!
      (Psalm 34, 15)
Suche Frieden und jage ihm nach! - Jahreslosung - Landeskirche Braunschweig
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser
des Fortbildungsprogramms.
Ich erinnere aus meiner Jugend eine Zeile aus einem
satirischen Song: „Wie oft hatte ich mir vorgenommen:
steh auf und zerschlag die Tür, doch nach dreizehn
langen Schülerjahren ist man wohl zu gebildet dafür.“
Die Schulbildung erscheint da als eine Art „Zähmung“,
die möglicherweise berechtigten Protest verhindert.
Letztlich dürfte es sich dabei aber um ein Missver-
ständnis hinsichtlich Bildung handeln.

Erweiterung des Wissens ermöglicht, Probleme in einem
größeren Horizont und unter differenzierterer Perspektive
zu betrachten. Erprobung neuer methodischer Schritte
und Herangehensweisen fördert das Zutrauen, Lösungs-
wege erschließen zu können. Die Auseinandersetzung
mit anderen Meinungen, Auffassungen und Betrachtungs-
weisen und Begegnung mit anderen Menschen fördert
eine Kultur der Akzeptanz, der Zusammenarbeit und der
selbstkritischen Reflexion eigener Positionen.

In unterschiedlicher Intensität versuchen die Fortbil-
dungsangebote für alle beruflichen Mitarbeitenden
unserer Landeskirche einschließlich der Pfarrerschaft
solche Prozesse bezogen auf Fragestellungen aus der
kirchlichen Praxis zu ermöglichen. Unter den genannten
Gesichtspunkten können Sie als kleine Beiträge zum
Frieden verstanden werden.

2
Vorwort

Fortbildung steht dabei eher für Suchbewegungen als für
brachiale Durchbrüche, für ein Gespür dafür, noch nicht
am Ziel, sondern auf dem Weg zu sein.

Die Jahreslosung: „Suchet den Frieden und jaget ihm
nach“ ermuntert dazu, einen zivilen, menschenfreund-
lichen und zukunftsoffenen Gestus im eigenen Handeln
und im Umgang mit anderen und mit Problemen zu
erstreben.
„Jagen verboten außer nach Frieden“, ein Schild am
Eingang einer Benediktinerabtei in Kalifornien verdeut-
licht, dass Jagd keinesfalls nur als wildes Treiben gesehen
werden muss, sondern mitunter beharrliche, stille Wege
geht.

Sicher steht unser Programm nicht vorrangig unter dem
Fokus einer Friedenserziehung, ich denke aber doch,
dass jede Bemühung, durch Fortbildung miteinander und
persönlich ein Stück zu wachsen, mehr Türen öffnet als
zerschlägt, um noch einmal auf den zu Anfang zitierten
Song zurück zu kommen. Also: Nehmen Sie sich vor:
Steh auf und melde dich an! Dietmar Schmidt-Pultke

Dietmar Schmidt-Pultke

                                                          3
Vorwort

Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Mitarbeiter und Mitarbeiter/-innen,
gerade wenn man den Eindruck hat: Alles ist gut geregelt,
ich bin auf dem Laufenden, beruflich und privat ist alles
im Lot, bin am Ball geblieben, gerade wenn man sich mit
einem tiefen Seufzer der Zufriedenheit zurückgelehnt
hat, geht es schon wieder los!
Es hört nicht auf!
Im Berufsalltag besonders gibt es ständig Veränderungen,
braucht es in vielen Bereichen Anpassungen. Neue
Techniken müssen erlernt werden, digitale Verbesserun-
gen erfordern eine Auffrischung in diesem Bereich. Viele
Beispiele könnten noch angeführt werden, die deutlich
machen, dass am Ball bleiben, mithalten können heißt:
Selbst aktiv zu bleiben.
Unsere kirchliche Personalförderung bietet auch 2019
wieder entsprechende Angebote und Möglichkeiten.
Wir sind sicher, dass für Sie etwas dabei ist.
Wir möchten Sie unterstützen, das Richtige zu finden,
damit Sie Ihre Arbeit gut und zufrieden bewältigen
können.
Gewiss gehört dazu auch eine gute Arbeitsatmosphäre.
Angebote für gute Kommunikation, Supervision und
Beratung werden Sie finden oder genannt bekommen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, auf Gespräche
und Diskussionen mit Ihnen.

Ihre

Brigitte Müller
Oberlandeskirchenrätin

4
Inhalt

                                                Seite
Allgemein
   Jahreslosung                                     1
   Vorwort                                        2-4
   Inhalt                                           5
   Grundlegende Informationen                     6-7

Fortbildung Mitarbeiter/-innen/Mitarbeiter       8-18
  (Diakoninnen/Diakone, Erzieherinnen/Erzieher,
  Küsterinnen/Küster, Sekretärinnen/Sekretäre,
  Verwaltungsangestellte i. d. Ämtern und Werken)

Fortbildung Pfarrer/-innen/Pfarrer              19-33
  Studientage, Mehrtageskurse                   19-25
  Supervision, Geistliche Begleitung            26-27
  Studienkurse in Pullach                       28-33

Haus der Stille Drübeck                         34-50

Atelier Sprache                                 51-57

Referentinnen/Referenten                        58-62
Kooperationspartner                                63
Jahresübersicht                                 64-67
Anmeldeabschnitte                               69-71

                                                   5
Grundlegende Informationen

Wenn nicht anders vermerkt, schicken Sie Ihre
Anmeldung über den Dienstweg an die „Kirchliche
Personalförderung / Fort- und Weiterbildung“.

Abmeldung
Bei kurzfristig eingehender Abmeldung (weniger als
14 Tage vor Tagungsbeginn) von - oder Nichtteilnahme
an einer angemeldeten Tagung werden die eingezahlten
Eigenbeiträge nur bei dem Nachweis einer zwingenden
Verhinderung zurückerstattet (z.B.: ärztliches Attest bei
Erkrankung).

Datenschutz
Für die Landeskirche in Braunschweig gilt das Daten-
schutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD). Die Aufgaben des Beauftragten für den Daten-
schutz der Landeskirche sind an den Beauftragten für den
Datenschutz der EKD übertragen worden. Der örtlich
Beauftragte für den Datenschutz für das Landeskirchen-
amt hat seinen Sitz im Landeskirchenamt Wolfenbüttel.

Dienstbefreiung
muss bei dem jeweiligen Anstellungsträger oder Dienst-
vorgesetzten beantragt werden. Fahrten zu Fortbildungen
benötigen keine Dienstreisegenehmigung.

In der Landeskirchlichen Rechtssammlung ist unter 409.2
die Regelung zur Fortbildungspflicht für Pfarrer/-innen
und Pfarrer veröffentlicht.
Die in unserem Programm ausgeschriebenen Maßnah-
men können nicht als Bildungsurlaub angerechnet
werden.

Eigenbeitrag
Für Kurse und Seminare aus dem Jahresproramm wird
von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Eigen-
beitrag (= Kostenanteil: Unterkunft, Verpflegung, u. ä.)
erhoben, der jeweils in der Ausschreibung angegeben ist.
Dieser Eigenbeitrag darf nicht aus Dienstkassen erstattet
werden.

6
Grundlegende Informationen

Fahrtkostenzuschuss
Bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
erstatten wir nach Vorlage der entsprechenden Fahrkarten
die Kosten. Bei der Benutzung eines PKW werden
30 Cent pro Kilometer erstattet.
Ein Fahrtkostenzuschuss kann nur 12 Monate rückwir-
kend gewährt werden.

Internet als Kommunikationsplattform
Unter www.kirchliche-personalfoerderung-lkbs.de finden
Sie Anregungen, Berichte und aktuelle Informationen zur
Fortbildung.

Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss der jeweiligen Maßnahme erhalten Sie
eine Teilnahmebescheinigung an Ihre E-Mail-Adresse.
Bei Teilnahme an anerkannten Angeboten anderer
Fortbildungseinrichtungen ist eine Teilnahmebescheini-
gung einzureichen.

Teilnahmebestätigung
Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn eine Teil-
nahmebestätigung mit notwendigen Informationen zur
Tagung. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein,
werden Sie unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldung
verständigt.

Unterkunft
Mehrtagesveranstaltungen sind jeweils mit Übernachtung
geplant. Entsprechend der Teilnehmerzahl sind in den
angegebenen Tagungshäusern Plätze gebucht.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur
Verfügung.

Die mit     gekennzeichneten Veranstaltungen führen
wir in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenen-
bildung Niedersachsen und in deren pädagogischer
Verantwortung durch.

                                                         7
Rubrik
          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die nachfolgenden Seminare richten sich an
alle interessierten haupt- und nebenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landeskirche.
In der Rubrik „Zielgruppe“ wird auf Veranstaltungen
hingewiesen, die sich an spezielle Berufsgruppen
richten.

Auftanken – Oasentage                   Kurs: MA-19-01

Wer kennt das nicht aus dem Berufsalltag: Ein permanen-
tes Gefühl von Stress und das Empfinden für die Aufga-
ben in der Arbeit nicht genug Zeit zu haben? Die Oasen-
tage geben die Möglichkeit einen wohltuenden Abstand
zum Alltag zu gewinnen und persönlichen und berufli-
chen Themen auf achtsame Weise zu begegnen.
Auftanken: Den Belastungen des Berufsalltags entfliehen,
Kollegiale Gemeinschaft erleben, Kraft schöpfen, Spiritu-
elle Impulse erfahren und mit guten Ideen zurückkehren.
Damit auch Kolleginnen und Kollegen mit kleinen
Kindern an der Fortbildung teilnehmen können, ist eine
Kinderbetreuung geplant.

Zielgruppe: Diakon/-innen, hauptberufliche
            Mitarbeitende in der Kinder- und
            Jugendarbeit
Termin:     11.02. – 14.02.2019
            Mo., 8:00 Uhr bis Do., 12:00 Uhr
Leitung:    Gottfried Labuhn
            Jana Indenbirken
            Jochen Meißner-Warnecke
            Kathrin Lüddecke
Tagungsort: Kloster Volkenroda
Tln.-Zahl: 15
Kosten:     60,00 Euro

8
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                  Rubrik

Einführungslehrgang                     Kurs: MA-19-02
für Kirchenvögte und
Kirchenvögtinnen
Der Dienst als Kirchenvogt/-vögtin erfordert viele Fach-
kenntnisse. Es sind ihnen zum Beispiel wertvolle Gegen-
stände und Anlagen anvertraut, auch sind Vorkehrungen
zur Sicherheit der Kirchenbesucher wie auch zum
eigenen Schutz zu treffen.
Zur Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse lädt die
Landeskirche in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemein-
schaft der Kirchenvögte/-innen zu einem Einführungs-
lehrgang ein. Er ist für alle Neuen in dem Dienst vorge-
schrieben und richtet sich auch an ehrenamtliche
Kirchenvögte/-vögtinnen.

Zielgruppe: Kirchenvögte/-innen
Termin:     25.02. – 28.02.2019
            Mo., 9:00 Uhr bis Do., 15:00 Uhr
Leitung:    Carmen Jerke
Referenten: Erik Bothe
            Raimund Hirsch
Tagungsort: Kirchencampus Wolfenbüttel/
            Hotel Hessenkopf, Goslar
Tln.-Zahl: 18

Sechs Hauptgruppen für                  Kurs: MA-19-03
die Registratur
In jedem Pfarrbüro werden Verwaltungsvorgänge durch
sachgemäße Ablage in den Registraturakten dokumen-
tiert. Nicht mehr benötigte Unterlagen gelangen in die
Altablage, dauerhaft aufzubewahrende und historisch
wertvolle Schriftstücke in das Pfarrarchiv.
Der Studientag soll nah an der Praxis und unter Beach-
tung der Vorschriften für Registratur und Archiv Grund-
fragen und kompliziertere Entscheidungsfälle der Ablage
und Aussonderung älterer Unterlagen thematisieren.
Er bietet Unterstützung, sachgerecht und kompetent
die entsprechenden Schritte in Pfarrbüros vornehmen
zu können. Die Veranstaltung endet für Interessierte
mit einer Besichtigung des Landeskirchlichen Archivs.

                                                       9
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zielgruppe: Pfarramtssekretärinnen und-sekretäre
Termin:     14.03.2019
            Mi., 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Tagungsort: Kirchencampus Wolfenbüttel / Archiv
Leitung und
Referentin: Birgit Hoffmann
Kosten:     10,00 Euro

Vernetzung im                   Kurs: MA-19-04
Gestaltungsraum:
Zusammenarbeit per Internet
mit Kalender, Cloud und Website
Workshop

Im Gestaltungsraum erfüllen viele Mitarbeitende an
mehreren Standorten ihre Aufgabe gemeinsam. Die
interne und externe Kommunikation kann mit Hilfe des
Internets vereinfacht und beschleunigt werden.
Am Studientag berichten Pfarrpersonen, Sekretärinnen
und Ehrenamtliche aus ihrer Praxis: Wie führen wir einen
gemeinsamen Kalender im Intranet? Wie teilen wir Daten
über die landeskirchliche Cloud? Wie pflegen wir
unseren gemeinsamen Internetauftritt? Die Teilnehmer
bekommen Gelegenheit, im Schulungsraum EDV Group-
ware, Cloud und Internet-Baukasten auszuprobieren und
individuelle Fragen zu klären.
Der Workshop richtet sich an Pfarrpersonen und Sekretä-
rinnen, die als Multiplikatoren in ihren Pfarrverbänden
wirken.

Termin:     20.03.2019
            Mi., 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Leitung:    Peter Carls
Tagungsort: Kirchencampus Wolfenbüttel
Tln.-Zahl: 12

10
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Kirchenvorstand                Kurs: MA-19-05
verwaltet den Friedhof
Studientag Friedhofsverwaltung und Pfarrbüro

Nach der Verwaltungsanordnung für Friedhöfe in kirch-
licher Trägerschaft verwaltet der Kirchenvorstand den
Friedhof. Eine Ordnung wird erlassen, Grundfragen
werden besprochen und entschieden, zahlreiche Form-
vorgaben und Vorschriften sind zu beachten.
Die einzelnen Schritte, die sich aus der Verwaltung
ergeben, finden zu größeren Teilen in den Pfarrbüros
statt. Deswegen soll der Studientag konkreten Fragen
Raum geben, die Pfarramtssekretärinnen beschäftigen.
In einer Kombination aus Vortragsform und Möglichkeit
zur Nachfrage sollen die Punkte in den Blick kommen,
die dabei helfen, die Friedhofsverwaltung im Büro
effektiv und kompetent zu unterstützen.

Zielgruppe: Pfarramtssekretärinnen und-sekretäre
Termin:     21.03.2019
            Do., 9:00 bis 12:30 Uhr
Tagungsort: Kirchencampus Wolfenbüttel
Leitung und
Referent:   Björn Howorka

Gesicht der Kirche sein                 Kurs: MA-19-06
Neueinsteiger/-innen im Pfarrbüro

Selbstverständlich erwarten einen im Pfarrbüro klassische
Sekretariatsaufgaben: Schriftverkehr, Ablage und Regist-
ratur, Rechnungen, Terminkoordination und andere
Verwaltungstätigkeiten. In einem Pfarrbüro mit oft gering
bemessener Stundenzahl überrascht oft die Vielfalt oder
das Besondere dieser und weiterer Aufgaben: Gemeinde-
brief, Friedhofsverwaltung, Zuarbeit für Gottesdienste
oder Protokollaufgaben im Kirchenvorstand. Vermutlich
am prägendsten ist aber, dass die Person im Pfarrbüro als
ein wichtiges „Gesicht von Kirche“ vielfältige Begegnun-
gen, Beziehungen und Kontakte mit unterschiedlichsten
Menschen als Teil ihrer Arbeit erleben wird.
Der Kurs möchte denjenigen bei der Orientierung
assistieren, die erst vor kürzerer Zeit ihren Dienst in
einem Pfarrbüro angefangen haben.

                                                      11
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zielgruppe: Pfarramtssekretärinnen
Termin      01.04. – 03.04.2019
            Mo., 10:00 Uhr bis Mi., 15:00 Uhr
Ort:        Hotel Hessenkopf Goslar
Leitung:    Dietmar Schmidt-Pultke
            Marion Köchy
Tln.-Zahl: 15
Kosten:     30,00 Euro

Land unter oder Meer-Blick?             Kurs: MA-19-07
– ohne Ärger souverän

Schnell entsteht in einem Pfarrbüro mit den vielen
Kontakten, Anfragen, Vorgängen und Begegnungen
der Eindruck, es herrsche „Land unter“. Überlastung,
Unzufriedenheit, Fehler, Stress sind nicht selten die
Folge, und manches nehmen Sie noch mit nach Hause.
Mehr Einblick in die eigene Situation und einen freierern
„Meer-Blick“ zu erarbeiten ist Ziel des Seminars.
Diese Woche ist ein Angebot, sich des eigenen Platzes
im Team einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbands
zu vergewissern. Das schafft innere und äußere Souverä-
nität.
Alle Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre Situation
am Arbeitsplatz darzustellen und ihre Persönlichkeit zu
bedenken. Grenzen souverän ziehen zu lernen, ist
ebenso ein Thema, wie neue Handlungsstrategien zu
bedenken. Anhand von tiefenpsychologischen Impulsen
und Methoden geht es um Reflexion, Kompetenz und
Persönlichkeitsentwicklung.

Termin:     01.04. – 05.04.2019
            Mo., 15:00 Uhr bis Fr., 13:00 Uhr
Leitung:    Nikolaus Lorenz
Tagungsort: Gästehaus Viktoria des CVJM, Borkum
Tln.-Zahl: 12
Kosten:     75,00 Euro

12
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zielorientiert und effektiv        Kurs: MA-19-08
arbeiten und dabei
Freiräume finden
Wenn du nicht weißt, wo du hinwillst, darfst du
dich nicht wundern, wenn du ganz woanders
ankommst…

Wir arbeiten den ganzen Tag und haben doch das Gefühl,
wichtige Dinge ständig aufzuschieben. Wir möchten die
Situation verbessern, doch wir kommen nie dazu.
Wir wollen, möchten, müssten, könnten …
Die Zeit besser zu „managen“ hilft meistens nicht, denn
es geht in der Regel nicht darum, mehr zu tun oder
schneller zu arbeiten, sondern eher darum, die richtigen
Dinge zu tun.
An diesem Thema wollen wir mit teilnehmerbezogenen
Beispielen arbeiten.

Termin:     24.04. – 26.4.2019
            Mi., 11:00 Uhr bis Fr., 15:00 Uhr
Leitung:    Inge Marie Lins
            Peter Blanke
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
Tln.-Zahl: 4
Kosten:     30,00 Euro

Kooperation mit der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen

Drehschscheibe Propsteibüro            Kurs: MA-19-09
Studientag Propsteisekretärinnen

Der jährliche Austausch der Propsteisekretärinnen an
wechselnden Orten der Landeskirche widmet sich jeweils
Fragestellungen, die die gemeinsame Arbeit betreffen.
Am Veranstaltungsort wird zudem das dortige Schwer-
punktthema „Schulkindbetreuung“ vorgestellt.

Zielgruppe: Propsteisekretärinnen
Termin:     07.05.2019
            Di., 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Leitung:    N.N.
Referentin: Uta Hirschler
Tagungsort: Propstei Braunschweig
                                                     13
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

MEWIS NT                                 Kurs: MA-19-10
Einführungskurs

Das von der COMRAMO KID entwickelte Programm
ermöglicht kirchlichen Einrichtungen die Verwaltung der
Gemeindegliederdaten. Dazu gehören die Übernahme
kommunaler Meldedaten, die Verarbeitung und die
zeitnahe Aktualisierung dieser Daten. Das Meldewesen-
programm MEWIS NT entspricht den hohen Daten-
schutzanforderungen, die an ein Produkt zur Verwaltung
von Personendaten gestellt werden müssen und bietet
seinen Benutzern eine bedienerfreundliche Oberfläche.
Spezifizierte Listen können erstellt, ausgedruckt oder für
die Verarbeitung in Briefen weiter genutzt werden,
Amtshandlungen lassen sich erfassen, die Statistik der
Tabelle II kann erstellt werden.
Die Kurstage bieten eine grundlegende Einführung für
NutzerInnen, die erst neu mit dem Programm arbeiten.
Es werden zwei Termine mit gleichem Inhalt angeboten.

Termin 1:   13.05.2019
            Mo., 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Termin 2:   04.09.2019
            Mi., 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tagungsort: EDV-Schulungsraum Kirchencampus
Referentin: Ingrid Bijok-Funke

Zeit- und Selbstmanagement               Kurs: MA-19-11
88. Seminar für Fort- und
Weiterbildung der VELKD

Um angesichts steigender Arbeitsbelastung und begrenz-
ter Arbeitszeit die tägliche Arbeit optimal zu strukturie-
ren, bietet das Seminar eine Einheit zu „Zeit- und
Selbstmanagement“ an. Ein weiteres Seminarthema sind
die sogenannten Tax Compliance-Systeme, die auch
kirchliche Verwaltungen an diversen Stellen implemen-
tieren müssen, um den Anwendungserlass zu § 153 AO
vom 23. Mai 2016 des Bundesministeriums der Finanzen
umzusetzen.
Weiterhin sind eine theologische Einheit und weitere
Fachthemen Bestandteil des Seminars.

14
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen des gehobenen Dienstes
            in der kirchlichen Verwaltung
Termin:     19.05. – 25.05.2019
            So., 18:00 Uhr bis Sa., 9:00 Uhr
Leitung:    Hilko Barkhoff
Referentin: Dr. Christina Costanza
Tagungsort: Studienseminar Pullach
Kosten:     90,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Locker bleiben am Bildschirm     Kurs: MA-19-12
Sicherer Umgang mit dem
Computer in Gemeindebüro und Kita

Der Computer erleichtert und beschleunigt die Büroar-
beit in Gemeinde und Kindertagesstätte - wenn man
weiß, welche Taste man drückt und welche besser nicht.
Der Kurs vermittelt Grundwissen zur Arbeitsweise eines
Computers und die wesentlichen Fachbegriffe. Die
Teilnehmenden üben das sichere und geordnete Ablegen
von Dateien und lernen die Grundlagen der Datensiche-
rung. Hinweise zur sicheren Nutzung von Internet und
E-Mail runden das Programm ab.
Der Kursus im Schulungsraum EDV auf dem Kirchen-
campus nutzt die dortigen Computer mit Windows 10,
Firefox und Thunderbird. Der Referent ist Mitarbeiter der
Intranet-Hotline und mit Belangen von Mitarbeitenden
aus Kirche und Kita vertraut.
Es stehen vier verschiedene Termine zur Verfügung
(Dauer jeweils 3 Stunden).

Termin 1:  21.05.2019
           Di., 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Termin 2:  21.05.2019
           Di., 13:00 bis 16:00 Uhr
Termin 3:  05.11.2019
           Di., 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Termin 4:  05.11.2019
           Di., 13:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:   Peter Carls
Referent:  NN, Intranet Hotline
Tagungsort Kirchencampus Wolfenbüttel,
           PC-Schulungsraum
Tln.-Zahl: 12
                                                      15
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jetzt reicht’s!                 Kurs: MA-19-13
Ich kann auch anders
Optimierung kommunikativer Kompetenzen

Oft verhindert unser Wunsch nach Harmonie klare Worte,
andererseits sind wir unzufrieden, wenn wir unsere
Interessen missachtet sehen. Was kann man da tun?
Das Geheimnis: Unser Verhalten bestimmt das Verhalten
unseres Gegenübers.
Eine aufrichtige, positive und wertschätzende Grund-
einstellung zu unserem Gegenüber ermöglicht es uns,
Vertrauen zu gewinnen und eine faire, wohlwollende
Beziehung aufzubauen. Es ist auch ein Weg, in fest-
gefahrenen, konfliktreichen Beziehungen wieder ins
Gespräch zu kommen.

Termin:     12.06. – 14.06.2019
            Mi., 11:00 Uhr bis Fr., 15:00 Uhr
Leitung:    Inge Marie Lins
            Peter Blanke
Tagungsort: Lutherheim Springe
Tln.-Zahl: 4
Kosten:     30,00 Euro

Kooperation mit der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen

Begegnungen mit                         Kurs: MA-19-14
Trauer und Trauernden
Fulbert Steffensky nannte Kirchen einmal „das Haus, das
die Träume verwaltet“. Inzwischen finden vermehrt auch
in einzelnen Fällen wieder Trauerfeiern in Kirchen statt.
Und es begegnen einem auch im Küsterdienst Trauernde
mit ihren Emotionen und immer auch Gesprächsbedarf.
Oft gerade in den Zeiten „zwischen Tür und Angel“ vor
und nach Gottesdiensten.
Die Klausurtagung will sich einigen grundlegenden
Informationen zum Thema Trauer und Umgang mit
Trauernden widmen. Außerdem sollen Erfahrungen und
praktische Fragen bezüglich Durchführung von Trauer-
feiern in Kirchen bedacht werden. Nach Möglichkeit
wird ein Kontakt mit einem Bestattungsunternehmen
aufgenommen.
16
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zielgruppe: Kirchenvögte/-innen
Termin:     09.09. – 12.09.2019
            Mo., 10:00 bis Do., 16:00 Uhr
Leitung:    Carmen Jerke
Referenten: Dietmar Schmidt-Pultke
            Volkmar Schmuck
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
Tln.-Zahl: 18
Kosten:     40,00 Euro

Rufen Sie uns einfach an …             Kurs: MA-19-15
Besser telefonieren

Wie kann ich freundlich und trotzdem konsequent sein?
Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle
ich sicher, dass ich richtig verstanden worden bin?
Telefongespräche sind besondere Kommunikationssitu-
ationen, für die es durchaus spezielle Regeln gibt.
Es geht im Seminar um Techniken der Gesprächsführung
am Telefon, um Möglichkeiten der „Kundenorientierung“,
um flexiblen Umgang mit unterschiedlichen (auch
schwierigen) Gesprächspartnern, um das Vermeiden von
Stress durch das Telefon und mehr.

Termin:     25.09. – 27.09.2019
            Mi., 11:00 Uhr bis Fr., 15:00 Uhr
Leitung:    Kathrin Buße
Tagungsort: Lutherheim Springe
Tln.-Zahl: 4
Kosten:     45,00 Euro

Kooperation mit der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen

                                                   17
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Den Berufsalltag gelassen           Kurs: MA-19-16
und achtsam meistern
Resilienz: Strategien gegen Überforderung

Für immer mehr Menschen fühlt sich ihr Berufsleben wie
ein Wettkampf an. Sie haben das Gefühl, immer schnel-
ler zu laufen und trotzdem nicht voran zu kommen.
Überforderung, Belastung durch Beschleunigung,
Zeitknappheit, Erschöpfung, Zeithunger und Leistungs-
reduktion – zunehmend fühlen sich Berufstätige den
Bedingungen am Arbeitsplatz ausgeliefert.
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie man
dem entgegentreten kann und welche unserer Einstellun-
gen wir selbst durch eine positive Entwicklung fördern
und unterstützen können.
Wir erproben auch Möglichkeiten des Abschaltens und
der Entspannung.

Termin:     23.10. – 25.10.2019
            Mi., 11:00 Uhr bis Fr., 15:00 Uhr
Tagungsort: Lutherheim Springe
Leitung:    Inge Marie Lins
            Peter Blanke
Tln.-Zahl: 4
Kosten:     45,00 Euro

Kooperation mit der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen

18
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Klare Worte erfrischen!                 Kurs: MA-19-17
Gelingende Kommunikation.
Im Einklang mit sich und der Welt

Kaum zu glauben, aber es ist so: Ein freundliches „Nein“
wird meist dankbar angenommen. „Da weiß man, was
man hat.“ Und das tut allen Beteiligten gut.
Man kann ganz gelassen und freundlich bleiben, und
trotzdem klar reden. Und wenn wir das tun, denken wir
auch klarer und helfen uns selbst dabei, den eigenen
Standpunkt und die eigene Meinung zu klären.
Was, das können Sie nicht? Irrtum. Sie können das auch
– wenn Sie es wollen! Und wenn Sie es trainieren, zum
Beispiel in unserem Seminar. Wir arbeiten im Seminar
an typischen Kommunikationssituationen der Teilneh-
merinnen und Teilnehmer.

Termin:     02.12. – 04.12.2019
            Mi., 11:00 Uhr bis Fr., 15:00 Uhr
Leitung:    Inge Marie Lins
            Peter Blanke
Tagungsort: Lutherheim Springe
Tln.-Zahl: 4
Kosten:     45,00 Euro

Kooperation mit der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen

                                                      19
Pfarrerinnen und Pfarrer

Recht in der Kita                        Kurs: PF-19-01

Ob Datenschutz, Einstellung von Personal, Mehrstunden-
und Überstundenregelungen oder Abwesenheitszeiten
bei Fortbildungen – der Betrieb einer Kindertageseinrich-
tung unterliegt einem rechtlichen Rahmen.
Diese und ähnliche Themen werden in halbtägigen
Seminaren mit Expertinnen und Experten diskutiert.
Interessierte können sich sowohl zu einzelnen Modulen
als auch zu der gesamten Fortbildungsreihe anmelden.

Zielgruppe: Pfarrer/-innen mit Kita-Geschäftsführung,
            KITA-Leitungskräfte

Modul 1:      Gefährdungsbeurteilung
Termin:       17.01.2019 – 9:00 bis 12:00 Uhr
Referent:     Jan Schuster

Modul 2:      Gesetz über Tageseinrichtungen
              für Kinder (KiTaG)
Termin:       20.02.2019 – 9:00 bis 12:00 Uhr
Referen-:     Regina Michael-Hagedorn und
tinnen        Dagmar Sievers

Modul 3:    Grundschulung Kindeswohlgefährdung
Termine:    11.03. und 22.03.2019 –
            8:30 bis 12:00 Uhr
Referentin: Nadine Kindermann

Modul 4:    § 8a – Zwischen Verständnis und
            Konfrontation
Termin:     27.03.2019 – 8:30 bis 12:00
Referentin: Nadine Kindermann

Modul 5:      Arbeitsrecht
Termin:       03.06.2019 – 9:00 bis 13:00 Uhr
Referent:     Raimund Hirsch

Modul 6:      Datenschutz
Termin:       17.06.2019 – 9:00 bis 13:00 Uhr
Referent:     Raimund Hirsch

Modul 7:    Aufsichtspflicht
Termin:     05.09.2019 – 9:00 bis 13:00 Uhr
Referentin: Susanne Hartmann-Kasties
20
Pfarrerinnen und Pfarrer

Tagungsort: Kirchencampus Wolfenbüttel
Tln.-Zahl: Modul 1: 12 / Module 2-7: 20
Kosten:     Module 1-2, 4-7: 15,00 Euro
            Modul 3: 30,00 Euro

Kooperation mit der Fachberatung Kindertagesstätten

Der lebendige Gott,                        Kurs: PF-19-02
Gotteslehre in unseren Tagen
Studientage

Heute wird wieder viel und vielschichtig von Gott
gesprochen, mit Feststellungen und Thesen, die uns
genauer nachfragen lassen nach dem christlichen
Gottesbegriff, zumal viele sich darin einig zu sein
scheinen, „dass wir doch alle an denselben Gott glau-
ben“. Ausgewählte Abschnitte aus einer aktuellen
Gotteslehre (J. Ringleben) bringen uns ins Gespräch.
Themen werden sein: Gott im Denken; der lebendige
Gott; Gottes Sein; die Trinitätslehre; Eschatologie.
Wir lesen die Abschnitte, kommen unter Einbeziehung
weiterer Texte aus der Theologie- und Philosophiege-
schichte ins gemeinsame Gespräch. Eine Bibelarbeit
führt uns zu Beginn des Treffens in die Thematik ein.
Es ist beabsichtigt, Herrn Prof. Dr. J. Ringleben zu einem
unserer Treffen einzuladen.
Literatur: Joachim Ringleben: Der lebendige Gott,
Gotteslehre als Arbeit am Begriff, Gütersloh 2018

Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termine:    11.02.2019, Mo., 9:30 bis 16:30 Uhr
            20.05.2019, Mo., 9:30 bis 16:30 Uhr
            16.09.2019, Mo., 9:30 bis 16:30 Uhr
            25.11.2019, Mo., 9:30 bis 16:30 Uhr
Leitung:    Dr. Wilfried Theilemann
            Christian Tegtmeier
Referent:   Prof. Dr. Joachim Ringleben
Tagungsort: Theologisches Zentrum Braunschweig

                                                        21
Pfarrerinnen und Pfarrer

Ungeliebtes „Fest der Liebe“             Kurs: PF-19-03
Trauungen als
Gestaltungsherausforderung

Trauungen oder Gottesdienste zu Eheschließungen
werden häufig als „Fest der Liebe“ bezeichnet. Zugleich
sind diese Anlässe oft bei Pfarrer/-innen und Kirchen-
musiker/-innen recht ungeliebt. Die umfangreichen
Vorbereitungen und vielen, zuweilen speziellen Erwar-
tungen an die Gestaltung der Traugottesdienste machen
Mühe. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus:
„Zu viel bloßes Drumherum“, „Das passt nicht in eine
Kirche“. Eine demgegenüber aufgeschlossene Position
wäre: Gerade da sind unser Verstehen und unsere
Flexibilität in der Begleitung der Menschen gefragt.
Die Fortbildung will den Herausforderungen, Problemen
und Erfahrungen nachgehen, die sich für Pfarrer/-innen
und Kirchenmusiker/-innen in diesem wichtigen Hand-
lungsfeld ergeben und diese im Hinblick auf den kirch-
lichen Auftrag reflektieren. Ein Kontakt mit einer Hoch-
zeitsberaterin ist vorgesehen, auch Reflexionen zur
Bedeutung des oft umstrittenen „Brautvatergeleits“ oder
der ungewohnten Musikauswahl.

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, Kirchenmusiker/-innen,
            Lektor/-innen, Prädikant/-innen
Termin:     23.02.2019
            Sa., 9:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:    Thomas Ehgart
            Dietmar Schmidt-Pultke
Referenten: Evelyn Samwer
Tagungsort: St. Johannisgemeinde Wolfenbüttel
Kosten:     10,00 Euro

Kooperation mit dem Landeskirchenmusikdirektor

22
Pfarrerinnen und Pfarrer

Spiritual Care –                         Kurs: PF-19-04
wie geschieht das?
Eine didaktische Werkstatt zu
Spiritual und Palliative Care

Wir wollen uns austauschen über konkrete didaktische
Konzepte und konkrete Bausteine für Seminare, Referate
und Unterrichtseinheiten. Parallel dazu reflektieren wir,
wie und was in dem Unterricht geschieht im Hinblick auf
die Debatte um Spiritual Care.

Zielgruppe: Lehrende von Spiritual Care, Seelsorge,
            Spiritualität
Termin:     20.03.2019
            Mi., 10:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:    Lars Wissmann
            Maria Schulze
Referent:   Prof: Dr. Traugott Roser
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Kosten:     10,00 Euro (für Tln. der Landeskirche)

Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge (Hannover)

                                                       23
Pfarrerinnen und Pfarrer

Traumasensible                        Kurs: PF-19-05
Seelsorge gestalten
Eine Veranstaltung aus der Reihe T-Time

Im gesellschaftlichen und beruflichen Alltag kommt es
immer wieder zu Begegnungen mit Menschen, die durch
Krieg, Flucht, körperliche und/oder sexuelle Gewalt
traumatisiert wurden. Die Veranstaltung bietet Gelegen-
heit, sich dem Thema Trauma zu nähern und es in seinen
verschiedenen Aspekten besser zu verstehen. Dabei greift
die Referentin auch auf Texte kirchlicher und biblischer
Tradition zurück. Diese Texte, in denen sich traumati-
sches Erleben widerspiegelt, können eine Brücke zu
heutigen Traumaerfahrungen bilden und dadurch hilf-
reich für seelsorgliche Arbeit werden.

Zielgruppe: Teilnehmende der psychoanalytisch
            orientierten Seelsorge- und Beraterweiter-
            bildung und an der tiefenpsychologisch
            orientierten Seelsorge Interessierte
Termin:     16.09.2019
Uhrzeit:    Mo., 10:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:    Christine Ehlbeck
            Uwe Hobuß
Referentin: PD Dr. Maike Schulte
Tagungsort: Gemeindehaus Petri-Nikodemus-KG,
            Hannover-Kleefeld
Tln.-Zahl: 30
Kosten:     15,00 Euro (für Tln. der Landeskirche)

Zentrum für Seelsorge in Zusammenarbeit mit der Ev.-luth.
Landeskirche in Braunschweig

24
Pfarrerinnen und Pfarrer

Mehr als ein Mensch                      Kurs: PF-19-06
verkraften kann
Vom Umgang mit traumatischen
Erfahrungen in der Seelsorge

In den letzten Jahren ist die Bedeutung traumatischer
Erfahrungen mehr und mehr ins Bewusstsein gekommen.
Wunden, die die Zeit nicht heilt, Erfahrungen, dass die
Welt kein sicherer Ort ist, gab es schon immer. Durch die
Schicksale der Flüchtlinge, die zu uns kommen, wird uns
dies besonders bewusst.
Seelsorge braucht für den Umgang mit diesen Erfahrun-
gen besonderes „Handwerkszeug“.
Neben Informationen zum Thema Trauma, soll es um
Beschäftigung mit konkreten Situationen aus der
(eigenen) Seelsorge gehen – und um die Frage, welche
Ressourcen Glaube und Theologie zu diesem Thema
bieten.

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, ehrenamtlich Mitarbeitende
            in der Seelsorge
Termin:     26.09.2019
            Do., 10:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:    Ulrike Baehr-Zielke
            Volkmar Schmuck
Referentin: Hildegard Hamdorf-Ruddies
Tagungsort: Theologisches Zentrum Braunschweig
Kosten:     10,00 Euro

Kooperation mit dem Mitarbeiter/-innenKolleg am
Theologischen Zentrum Braunschweig

  Ein umfangreiches Angebot an Fortbildungsthemen
  und -formaten bietet das Pastoralkolleg
  Niedersachsen an.
  (www.pastoralkolleg-niedersachsen.de)

                                                      25
Pfarrerinnen und Pfarrer

Supervision
Supervision ist ein Lern- und Arbeitsprozess, der eine
systematische Reflexion des beruflichen Handelns
ermöglicht und die Auseinandersetzung mit dem Auftrag
der Kirche und dem persönlichen Glauben einschließt.
Supervision dient folgenden Zielen:
n der Integration von theoretischem Wissen und
   praktischer Erfahrung und damit der Vertiefung der
   Fachkompetenz
n der Auseinandersetzung mit Inhalten, Gefühlen,
   Werthaltungen und Glaubensfragen
n der Reflexion institutioneller und gesellschaftlicher
   Bedingungen des Berufsfeldes.

Supervision geschieht als Einzel-, Gruppen- und Team-
supervision, wobei die Wahl der Form nicht beliebig
ist, sondern von verschiedenen Variablen abhängt.
Wesentliche Kriterien sind der jeweilige Lernbedarf
und der Problemzusammenhang, in dem Supervision
angezeigt ist.

Wenn Sie Supervision in Anspruch nehmen möchten,
wenden Sie sich bitte an die Kirchliche Personalförde-
rung / Fort- und Weiterbildung.

Fallbesprechungsgruppen
Eine Form der Gruppensupervision sind Fallbespre-
chungsgruppen. Gearbeitet wird an Fallsituationen aus
der gemeindlichen Arbeit. Im Mittelpunkt steht dabei der
Blick auf die Persönlichkeit der Teilnehmer/-innen:
Es geht darum, sich selbst und andere besser zu verste-
hen, mit dem eigenen Glauben, der eigenen Rolle
bewusster umzugehen und auf diese Weise den Spiel-
raum für eigenes Verhalten zu erweitern.
Die Gruppen laufen jeweils eineinhalb / zwei Jahre bei
wöchentlichen / monatlichen Treffen. Für jede Gruppe
wird zusätzlich eine mehrtägige Klausurtagung geplant.
Die Teilnahme wird als ein Mehrtagesseminar angerech-
net. Die dabei entstehenden Fahrtkosten werden entspre-
chend unseren grundlegenden Informationen auf Antrag
übernommen.

26
Pfarrerinnen und Pfarrer

Folgende Pfarrerin und Pfarrer unserer Landeskirche
bieten regional Fallbesprechungsgruppen an:

Tiefenpsychologisch orientierte Balintgruppen
Konstatin Dedekind      Tel.:    0531-31058288
Nikolaus Lorenz Tel.:   0531-321585
Annemarie Pultke        Tel.:    05321-22464

Systemisch orientierte Fallbesprechungsgruppe
Christian Kohn Tel.:      0531-2736655

Geistliche Begleitung
Am Anfang steht die Sehnsucht, Gottes Gegenwart im
eigenen Leben stärker wahrzunehmen. Im Gespräch
können unter diesem Blickwinkel alle Aspekte der
konkreten persönlichen Lebenssituation zur Sprache
kommen. Geistliche Begleitung kann helfen, das konkre-
te Leben auf die göttlichen Verheißungen hin einzuüben.
Sie hat ihren Ursprung in den ignatianischen Exerzitien.
Geistliche Begleitung findet in regelmäßigen Einzelge-
sprächen statt. Begleiteter und Begleiter verabreden
miteinander Termin und Häufigkeit. Verschwiegenheit ist
selbstverständlich. Geistliche Begleitung kann unentgelt-
lich in Anspruch genommen werden.

Folgende Pfarrer/-innen und Pfarrer unserer Landeskirche
haben eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung abge-
schlossen und sind bereit, dieses Angebot zu machen:

Inka Baumann, Hötzum
Tel.: 0151-12720998, inka.baumann@lk-bs.de
Lennart Kruse, Wolfenbüttel
Tel.: 05331-9092324, lennart.kruse@lk-bs.de
Heiner Reinhard-Haußecker, Walkenried
Tel.: 05525-800, heiner.reinhard-haussecker@lk-bs.de

                                                       27
Theol. Studienseminar Pullach

Die detaillierten Programme der Studienkurse des
Theologischen Studienseminars in Pullach finden Sie
auf der Homepage des Studienseminars unter www.
velkd.de/pullach.
Teilnehmende aus den Gliedkirchen der VELKD zahlen
einen Eigenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und
Organisation von 15,00 Euro pro Tag.

Die neue Rolle im                   536. Studienkurs
ephoralen Amt
Theologie und Praxis für die Leitungstätigkeit in
Kirchenkreis, Dekanat oder Propstei

Zielgruppe: Pröpstinnen / Pröpste, die 2017 oder
            2018 in ihr Amt gewählt wurden
Termin:     08.01. – 18.01.2019
            Di., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Detlef Dieckmann
Referentin: Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar
Referenten: Landesbischof Dr. h.c. Otfried July
            Andreas Weigelt
            Dr. Michael Ahme
            und andere
Kosten:     170,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Zusammen ist man                      537. Studienkurs
weniger allein
Lebensformen im Film

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, Religionspädagoge/-innen,
            Diakon/-innen, Prädikant/-innen
Termin:     29.01. – 06.02.2019
            Di., 18:00 Uhr bis Do., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
Referen-
tinnen:     Dr. Stefanie Schardien
            Dr. Simone Liedtke
            Henrike Müller
Referent:   Dietmar Adler
Kosten:     170,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität
28
Theol. Studienseminar Pullach

Psalmen singen und auslegen           538. Studienkurs

Zielgruppe: Kirchenmusiker/-innen, Pfarrer/-innen
Termin:     11.02. – 15.02.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Detlef Dieckmann
Referenten: Prof. Dr. Christfried Brödel
            Dr. Detlef Dieckmann
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Zur Freiheit befreit             539. Studienkurs
Update theologische Genderforschung

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, Kirchenleitende,
            Relilgionspädagoge/-innen, Diakon/-innen
Termin:     19.03. – 28.03.2019
            Di., 18:00 Uhr bis Do., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
Referen-
tinnen:     Dr. Antje Buche
            Dr. Jantine Nierop
            Ellen Radtke
            Maike Westhelle
Referent:   Dr. theol. Gerhard Schreiber
            und andere
Kosten:     155,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Was ihr anziehen werdet               541. Studienkurs
Text und Textil - Studienkurs mit
Schreibwerkstatt.

Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termin:     08.04. – 12.04.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
            Birgit Mattausch
Referentin: Berenike Jochim-Buhl
Referent:   Dr. Detlef Dieckmann
            und andere
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität
                                                    29
Theol. Studienseminar Pullach

Öffentliche Theologie                   542. Studienkurs
und Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe: Pröpstinnen / Pröpste und Stellvertreter/-
            innen, Öffentlichkeitsbeauftragte,
            ehrenamtlich Kirchenleitende
Termin:     29.04. – 03.05.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Thomas Drope
Referenten: Prof. Dr. Stefan Heuser
            Dr. Daniel Dietzfelbinger
            Dr. Detlef Dieckmann
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

                                        543. Studienkurs
Self-Management in role?
Fachtagung zu Seelsorge und
Dienstvorgesetztenverhältnis

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, Ephoren, Verantwortliche
            für Seelsorge in den Landeskirchen,
            akademische Theolog/-innen
Termine:    08.05. – 10.05.2019
            Mi., 13:30 Uhr bis Fr., 12:30 Uhr
Leitung und
Referen-
tinnen:     Angela Grimm
            Prof. Dr. Kerstin Lammer
            Prof. Dr. Annegret Böhmer
            Katrin Anton
Referenten: Prof. Dr. Christian Grethlein
            Prof. Dr Traugott Roser
            Reinhard Dircks
            Jörg Willenbockel
Kosten:     30,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

30
Theol. Studienseminar Pullach

Transformationen des                   544. Studienkurs
Pfarrberufs
Theologie und Praxis

Zielgruppe: Mitglieder der VELKD-Pfarrergesamt-
            vertretung und deren Stellvertreter/-innen
Termin:     13.05. – 17.05.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Elke Sievers
            Martin Michaelis
Referenten: Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche
            Prof. Dr. Wilfried Härle
            und andere
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Lyrik und religiöse Rede               546. Studienkurs
mit Gebetswerkstatt

Zielgruppe: Pfarrer/-innen, Prädikant/-innen
Termin:     03.06. – 07.06.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
            Dr. theol. h.c. Christian Lehnert
Referent:   Dr. Wolf Christoph Seifert
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Gott in der Stadt?                     547. Studienkurs
Exerzitien auf der Straße

Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termin:     26.06. – 05.07.2019
            Mi., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost
            Anja Siebert
Kosten:     155,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

                                                         31
Theol. Studienseminar Pullach

Faul sein ist wunderschön             548. Studienkurs
Vom Umgang mit Zeit und
Muße (Familienkurs)

Zielgruppe: Pfarrer/-innen mit ihren Kindern und ggf.
            ihren Partner/-innen
Termin:     15.07. – 19.07.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
            N.N.
Kosten:     70,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Studienzeit für Menschen          549. Studienkurs
im bischöflichen Amt
mit theologischem Update und kollegialer Beratung

Zielgruppe: Regional- und Landesbischöfe /-
            bischöfinnen
Termin:     16.09. – 18.09.2019
            Mo., 12:00 Uhr bis Mi., 13:30 Uhr
Leitung:    Dr. Detlef Dieckmann
Referentin: Dr. Christina Costanza
            und andere
Kosten:     30,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Pneumatologie                         550. Studienkurs
Studienkurs mit Bewegung

Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termin:     18.09. – 25.09.2019
            Mi., 18:00 Uhr bis Mi., 9:00 Uhr
Leitung:    Studienleiterin Dr. Christina Costanza
Referentin: Dr. Friederike Nüssel
Referenten: Dr. Detlef Dieckmann
            Prof. Sascha Neff
            N.N. für Dialogdisziplinen wie Neuro-
            wis senschaften, Psychologie oder Medizin
Kosten:     140,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

32
Theol. Studienseminar Pullach

Predigen und Reden im                 551. Studienkurs
kirchenleitenden Amt
Training für Text und Auftritt

Zielgruppe: Ordinierte Kirchenleitende wie Ephoren
Termin:     07.10. – 11.10.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Dr. Detlef Dieckmann
Referentin: Kathrin Oxen
            Felix Ritter
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Christlicher Glaube und               552. Studienkurs
moderne Welt
Lektürekurs Ernst Troeltsch

Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termin:     21.10. – 25.10.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:00 Uhr
Leitung:    Prof. Dr. Maren Bienert
            Dr. Christina Costanza
Referenten: Prof. Dr. Reiner Anselm
            Dr. Johann Hinrich Claussen
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

Weisheitliche Theologie               554. Studienkurs
und Lebenskunst
Zielgruppe: Pfarrer/-innen
Termin:     25.11. – 29.11.2019
            Mo., 18:00 Uhr bis Fr., 9:15 Uhr
Leitung:    Dr. Christina Costanza
Referenten: Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost
            Dr. Detlef Dieckmann
Kosten:     60,00 Euro inkl. Unterkunft und
            Verpflegung in Bio-Qualität

                                                     33
Haus der Stille Drübeck

Haus der Stille Drübeck

Die Teilnahme an den nachfolgenden EINKEHR- und
BESINNUNGSTAGEN ist offen für alle an dem jewei-
ligen Thema Interessierten. Auf Veranstaltungen, die
sich an spezielle Personenkreise richten, wird durch
die zusätzliche Rubrik „Zielgruppe“ hingewiesen.
Die ausführliche Kursbeschreibung und nähere Infor-
mationen zu den Angeboten finden Sie auf der Home-
page: http://hds.kloster-druebeck.de/hds/termine.
Zu allen Angeboten des Hauses der Stille gehören
die viermaligen Tagzeitengebete und unterschiedlich
lange Zeiten des Schweigens dazu.

Wichtige Hinweise
Anmeldung an:
Haus der Stille, Klostergarten 6, 38871 Drübeck
Telefon: 039452-94329
e-mail:   HdS@kloster-druebeck.de

Tagungsort:
Haus der Stille, Klostergarten 6, 38871 Drübeck

Kosten
Übernachtung und Vollpension
im Einzelzimmer     40,00 Euro
im Doppelzimmer* 32,00 Euro
*Doppelzimmer können nur bei gemeinsamer
Anmeldung und bei bestimmten Angeboten gar
nicht vergeben werden.

Die Teilnehmerbeiträge wurden im Rahmen der
Kooperationsvereinbarung festgelegt und sind
von landeskirchlicher Seite bereits subventioniert.
Weitere Zuschussmöglichkeiten erfragen Sie bei
der Kirchlichen Personalförderung.

Bei kurzfristigen Absagen bzw. Nichtanreise werden
die Ausfallkosten dem Nichtteilnehmenden in Rechnung
gestellt.

34
Haus der Stille Drübeck

Der Klang des Lebens
Meditation und Lauschendes Singen
zum Jahresbeginn

Erfülltes Leben ist Leben in lebendiger Resonanz mit der
umgebenden Welt, mit anderen Menschen und mit dem
eigenen Inneren. „Gott“, so sagt der Soziologe Hartmut
Rosa, „ist das größte Resonanzversprechen.“ Die Medita-
tion und das Lauschende Singen öffnen Resonanzräume,
in denen tiefe Verbundenheit und Lebensfreude (wieder-)
entdeckt werden können.

Termin:     02.01 – 06.01.2019
            Mi., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:    Irene Sonnabend

Begleitete Einzel-EINKEHRTAGE
Neben den liturgischen Morgen-, Mittags- und Abend-
gebeten gibt es Angebote zu meditativer Leib- und
Atemarbeit und biblische Impulse. Auf Wunsch kann
ein Begleitgespräch in Anspruch genommen werden.

Termin:     20.01. – 23.01.2019
            So., 18:00 Uhr bis, Mi., 13:00 Uhr
Leitung:    Stefan Wohlfarth

ZEN und christliche Spiritualität
Einführung und Vertiefung in die ZEN – Meditation

Stefan Matthias, evangelischer Pfarrer und Zen-Meister
(Schule des Herzensgrundes) führt in das Wesen der
Zen-Meditation ein und leitet zur Praxis an. Das gemein-
same Üben besteht im Wesentlichen aus der Meditation
im Sitzen und Gehen, ergänzt durch Kurzvorträge mit
der Möglichkeit zu vertiefenden Fragen sowie Einzel-
gesprächen am Nachmittag.

                                                      35
Haus der Stille Drübeck

Termin:      24.01. – 27.01.2019
             Do., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Stefan Matthias
             Irene Sonnabend
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr: 90,00 Euro

Einführung in das Herzensgebet
Für Einsteiger und zur Vertiefung

Viele Menschen sehnen sich nach einer Form des
einfachen Betens und Daseins vor Gott, die zu ihnen
passt und im Alltag praktizierbar ist.

Termin:      27.01. – 01.02.2019
             So., 18:00 Uhr bis Fr., 10:00 Uhr
Leitung:     Stefan Wohlfarth

Vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens
Prinzessinnen, die darauf warten, uns einmal
mutig und schön zu sehen. (R.M. Rilke)
Sich auf den Prozess des Schreibens einzulassen, braucht
einen gewissen Mut. Er konfrontiert mit unerwartet
aufsteigenden Erinnerungen und kann zu Erkenntnissen
führen, die vorher noch nicht bewusst waren. In einem
geschützten Raum schreiben wir, angeregt von Impulsen
zum kreativen Schreiben und der klösterlichen Umge-
bung, was derzeit auf unserem Lebens- und Glaubens-
weg Ausdruck finden möchte.

Termin       21.02. – 24.02.2019
             Do., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Angela Werner
             Irene Sonnabend
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr: 90,00 Euro

36
Haus der Stille Drübeck

Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen. (Matthäus 5,8)
Heilfasten

Unter Anleitung einer ärztlich geprüften Fastenleiterin
verzichten wir für eine begrenzte Zeit auf Genussmittel
und feste Nahrung und ernähren unseren Körper mit Tee,
Gemüsebrühe, frisch gepressten Säften und Wasser.
Durch Wanderungen, Übungen zum Entspannen und
Zeiten der Stille kommt unser Inneres zur Ruhe.
Einige Tage werden wir durchgehend im Schweigen
verbringen. Thematisch begleiten uns in den täglichen
Impulsen die Worte Jesu aus den Seligpreisungen zu
einer Lebenshaltung der Einfachheit.

Termin:      08.03. – 17.03.2019
             Fr., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Ingrid Simon
             Stefen Wohlfarth
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 300,00 Euro

Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?
Erfahrungen mit den sieben letzten Worten Jesu am
Kreuz
Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz umspannen eine
ungeheure Weite an menschlicher Erfahrung. Zwischen
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ und „Vater,
in deine Hände befehle ich meinen Geist“ begegnen wir
Jesus in Verzweiflung und in Hoffnung, in eigener
Bedürftigkeit und in Fürsorge für seine nächsten Men-
schen. Am Nachmittag werden wir, angeleitet durch die
playing- arts Künstlerin Eva- Maria König, die Worte Jesu
auf eine bestimmte Art und Weise nach – schreiben.

Termin:      27.03 – 31.03.2019
             Mi., 18:00 bis So., 13:00
Leitung:     Irene Sonnabend
             Eva- Maria König
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 70,00 Euro

                                                      37
Haus der Stille Drübeck

Das Kreuz, das zu mir passt
Jeder Mensch trägt sein Kreuz, das ihm Last ist und
zugleich Statur und Rückgrat gibt. Für Christen verweist
das Kreuz auf Jesus und seinen Weg durch das Sterben
zum Leben. Zugleich ist es ein universales Symbol, in
dem sich Gegensätze kreuzen und die Ebenen der
Wirklichkeit in Spannung aufeinander treffen.
Wir wollen uns diesem vielsagenden Zeichen praktisch
und händisch nähern. Jeder kann in diesen Tagen sein
eigenes Kreuz aus Holz und anderen Naturmaterialien
gestalten. In begleitenden Impulsen und Gesprächen
wollen wir in Verbindung kommen mit seiner Kraft und
Weisheit.
Wir werden am Vor- und Nachmittag jeweils an unserem
Kreuz arbeiten. Der Künstler Nickola Lefroé wird den
Kurs fachlich und praktisch begleiten und das Material
und das Werkzeug zur Verfügung stellen.

Termin:      14.04. – 18.04.2019
             So., 18:00 Uhr bis Do., 11:00 Uhr
Leitung:     Nickola Lefroé
             Stefan Wohlfarth
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr:
             120,00 – 140,00 Euro

Begleitete Einzel-EINKEHRTAGE in den
Kar- und Ostertagen
Für Menschen, die sich nach einer Zeit der Stille in den
Tagen vor Ostern sehnen, besteht das Angebot begleiteter
Einzeleinkehr ab Gründonnerstag. Außer den liturgischen
Morgen-, Mittags- und Abendgebeten gibt es keine
Zusammenkünfte in der Gruppe. Im Morgengebet wird
das heilige Abendmahl gefeiert. Auf Wunsch kann ein
Begleitgespräch in Anspruch genommen werden.

Termin:      18.04. – 21.04.2019
             Do., 16:30 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Stefan Wohlfahrt

38
Haus der Stille Drübeck

Sie kamen zum Grab, sehr früh,
als die Sonne aufging. (Mk.16,2)
Nachösterliche Tage im Haus der Stille. Sich Zeit neh-
men, um tief in die Erfahrung der Auferstehung einzu-
tauchen, wie sie sich in den biblischen Texten zum
Osterfest spiegelt. Vormittags meditative Leibarbeit in den
Klostergärten, gemeinsame Lektüre und Gespräche über
der Bibel, nachmittags Zeit zum Wandern, abends
Meditation und Stilles Gebet.

Termin:      23.04 – 26.04.2019
             Di., 18:00 Uhr bis Fr., 11:00 Uhr
Leitung:     Irene Sonnabend

Zeichen, die auf Tieferes verweisen,
Rituale, die der Seele Flügel verleihen
Symbole können verborgene Wirklichkeiten markieren.
Im Alltag braucht es Rituale und Zeichen, damit das
Leben nicht zwischen den Fingern zerrinnt und unsere
Beziehungen nicht ihre Bedeutung verlieren. In diesem
Kurs wollen wir uns christlichen Symbolen und Ritualen
annähern, aber auch Ausschau halten, welche Alltagsri-
tuale unserem Leben Halt und Sinn geben.

Termin:      23.05. – 26.05.2019
             Do., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Stefan Wohlfarth
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 20,00 Euro

Mögen Deine Augen den Himmel
stets offen sehen…
Wie könnte eine gute Balance aussehen zwischen
„himmlischer“ und „irdischer“ Ausrichtung in unserem
Leben? Welche Aufträge haben wir mitgenommen auf
unsere Lebenswege – und was ist der Auftrag Christi?
Die biblischen Texte zum Fest Christi Himmelfahrt und
das Labyrinth in Drübeck werden uns dabei zu Lehrmeis-
tern, um immer neu die Perspektiven zu wechseln.
Eine besondere Aufmerksamkeit in diesen Tagen wird auf
der Bedeutung der verschiedenen Lebensphasen liegen.
                                                        39
Haus der Stille Drübeck

Termin:      29.05. – 02.06.2019
             Mi., 18:00Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Kirstin Müller
             Irene Sonnabend

Noch nicht, und doch: Schon jetzt!
Nachforschungen zum Reich Gottes

Wenn Jesus vom „Reich Gottes“ spricht, spricht er von
der wunderbaren, machtvollen, zärtlichen Wirklichkeit
Gottes, die überall dort zu wirken beginnt, wo Menschen
sich ihr öffnen und auf sie vertrauen. Viele Menschen
spüren im Lauf ihres Lebens die Sehnsucht, mehr auf
diese Wirklichkeit Gottes zu vertrauen und eine Vision
oder persönliche Berufung zu verwirklichen. Nur: wie
wird aus Sehnsucht Praxis?
C.Otto Scharmer, deutscher Forscher am MIT (Massachu-
setts Institute of Technology) legt mit seinem „Presencing
– Prozess“ ein hilfreiches Werkzeug vor, um in einem
Prozess der Öffnung des Denkens, Fühlens und Wollens
den Weg von der Sehnsucht ins konkrete Tun und Leben
zu finden.

Termin:      14.06. – 16.06.2019
             Fr., 18:00 Uhr bis So., 13:00 Uhr
Leitung:     Irene Sonnabend

Der Weg der Mitte.
Bogenschießen als meditative Übung

Meinen Stand finden – mein Ziel nehmen – Spannung
aufbauen – und loslassen.
Grundübungen der Kontemplation, des Meditierens im
Schweigen, begleiten den Kurs. Der Tag wird strukturiert
durch die Tagzeitengebete.

Termin:      20.06. – 23.06.2019
             Do., 18:00 Uhr bis, So., 13:00 Uhr.
Leitung:     Johannes Sell
             begleitet durch Stefan Wohlfarth
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 65,00 Euro

40
Haus der Stille Drübeck

Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug.
(Hilde Domin)

Gestalt-Arbeit und Meditation. Unsicherheit und
Vertrauen in neuen Lebensschritten.
Elemente des Bibliodramas und Zeiten der Meditation
begleiten uns. Die Gebetszeiten bilden den heilsamen
Rahmen der Tage.

Termin:      28.06. – 30.06.2019
             Fr., 18:00 Uhr bis So., 14:00 Uhr
Leitung:     Heidemarie Langer
             begleitet durch Stefan Wohlfarth
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 140,00 Euro

Und die Vögel des Himmels nisteten in seinen
Zweigen. (Lk 13,19)
Damit Entwicklung und Wachstum möglich werden,
braucht es beides: das Schaffen und das Ruhen. Das
zeigen die Gleichnisse, in denen Jesus uns das Reich
Gottes beschreibt. Wir betrachten sie gemeinsam und
lassen sie in Tanz und Stille auf uns wirken.
In diesen Tagen wollen wir Abstand gewinnen vom
ständigen Tun und Machen und einmal aufatmen, zur
Ruhe kommen in der Gegenwart Gottes. Den Rhythmus
geben die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und im
Haus der Stille. Die Tage mit ihrem Schweigen, ihren Ver-
tiefungen, mit Körperarbeit und Gebet bieten eine gute
Gelegenheit, den eigenen inneren Garten zu hüten und
wieder neu Raum zu schaffen für die Vögel des Himmels.

Termin:      03.07. – 05.07.2019
             Mi., 15:00 Uhr bis Fr., 13:00 Uhr
Leitung:     Simone Kluge
             Irene Sonnabend
Kosten:      zusätzliche Kursgebühr 50,00 Euro

                                                       41
Sie können auch lesen