VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16 150 JAHRE BAYERISCHES GEWERBEMUSEUM Vase von Faience d’Art Theodore Deck, vor 1878 Germanisches Nationalmuseum
VIERTELJAHRESPROGRAMM OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 04 AUSSTELLUNGEN 28 FORSCHUNG 32 WIR IM GNM 36 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE 52 KINDER UND FAMILIEN 56 CAFÉ ARTE 58 MUSIK UND LITERATUR 66 KAISERBURG-MUSEUM 67 KALENDARIUM 76 ORGANISATORISCHES Titelbild: Tänzerin aus dem Tafelaufsatz „Le jeu d’écharpe“, 1897 Germanisches Nationalmuseum
ABENTEUER FORSCHUNG Was meinen Museumsmitarbeiter eigentlich genau, wenn sie von „Forschung“ und „Kunst- technologie“ sprechen? Welche Themen und noch bis 06.01.2020 Fragestellungen treiben sie um? Und mit welchen Methoden gehen sie ihnen auf den Grund? Fragen dieser Art beantwortet die große Sonderausstellung anhand ausgewählter Objekte und Projekte der vergangenen zwei Jahrzehnte. Erstmals ermöglicht eine Ausstel- lung damit einen Blick hinter die Kulissen der renommierten Forschungseinrichtung und zeigt, was ein Forschungsmuseum ausmacht. Im Fokus stehen Fragen zur Ursprünglichkeit und der Veränderung einzelner Objekte. Es geht um die Herausforderung von Datierun- gen, Zuschreibungen an Künstler, Gruppen oder Regionen sowie Erkenntnisse über vergangene Restaurierungen oder Umarbei- tungen. Hierbei können heute modernste na- turwissenschaftliche Verfahren helfen. Doch was liefert welche Ergebnisse? Wozu dienen Röntgen-, Fluoreszenz- oder dendrochrono- logische Analyse? Und wo liegen die Grenzen der hochspezialisierten Technik? Die Ausstel- lung endet mit der Frage „Wozu Forschung am Museum?“ und gibt Perspektiven für eine zukünftige Forschungsrelevanz. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis _____________________________________________ von € 26,— (bei Versand € 34,80) erschienen. Sie können ihn im CEDON Museumsshop oder online Abenteuer unter www.gnm.de/verlag erwerben. Forschung _____________________________________________ IMMER WIEDER DÜRER Kunsttechnologin Katja von Baum untersucht ein spätmittelalterliches Tafelgemälde unter dem Mikroskop. 4 AUSSTELLUNG ABENTEUER FORSCHUNG
Der sogenannte „Pettstadter Becher“, letztes Drittel 8. Jahrhundert Germanisches Nationalmuseum € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Oktober/November: So um 14:00 Uhr Dezember: Mi um 18:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNG maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 17.11. 15:00 Uhr Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, So 08.12. 15:00 Uhr Generaldirektor a. D. € 3,— zzgl. Eintritt FORSCHUNG AUS ERSTER HAND: maximal 25 Teilnehmer THEMENFÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG bzw. 15 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Mi 30.10. 19:00 Uhr Licht im Museum (maximal 15 Teilnehmer) So 03.11. 11:00 Uhr Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher Mi 13.11. 19:00 Uhr Motten, Teppichkäfer – was tun? So 17.11. 11:00 Uhr Schädlingsbekämpfung im Museum Dipl. Rest. Petra Kress und Dipl. Rest. Maria Ellinger-Gebhardt, Textil-Restauratorinnen am IKK Mi 04.12. 19:00 Uhr Abenteuer Forschung. So 08.12. 11:00 Uhr Ein Rundgang durch die Ausstellung Birgit Schübel M.A. Mi 11.12. 19:00 Uhr Hut, Becher, Barren. So 15.12. 11:00 Uhr Archäologische Exponate und ihre Erforschung Dr. Angelika Hofmann und Dipl. Rest. Susanne Rohm 6 AUSSTELLUNG ABENTEUER FORSCHUNG
Was ist das? FORSCHUNG IN DER LOUNGE: GESPRÄCHE Teilnahme frei Die Forschungslounge in der Ausstellung bietet Gele maximal 25 Teilnehmer genheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 18:00 Uhr finden hier Interviews mit Mitarbeiterinnen des Museums und lebendige Kurzvorträge des wissen- schaftlichen Nachwuchses statt. Ein perfekter Auftakt für den langen Mittwochabend im Germanischen National- museum. Im „Stoffrausch“ Mi 02.10. 18:00 Uhr Julia Brockmann M.A., VW-Forschungskolleg „Modellie- rung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“ Längst erledigt? Mi 09.10. 18:00 Uhr Isabel Hauenstein M.A. und Sarah Fetzer M.A., V W-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“ Ver-Rückte Architektur. Mi 16.10. 18:00 Uhr Eine Forschungsreise durch das Museum Dr. Marina Beck, VW-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“ Let’s talk about sex(es) and bodies! Mi 23.10. 18:00 Uhr Fabian Kastner M.A. und Eva Muster M.A., VW-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“ Macher und Meister. Mi 30.10. 18:00 Uhr Eine neue Ausstellung zur Handwerksgeschichte Dr. Heike Zech, Sammlungsleiterin für Handwerks geschichte Von Feuerbach bis Fluxus oder: Mi 06.11. 18:00 Uhr Wie sind wir so global geworden? Laura Förster M.A., VW-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“ Eine Idee wird zur Ausstellung Mi 13.11. 18:00 Uhr Dr. Dominik von Roth und Birgit Schübel M.A. Kleidungsforschung heute. Alte und neue Fragen Mi 20.11. 18:00 Uhr Dr. Adelheid Rasche, Sammlungsleiterin für Textilien, Kleidung und Schmuck
nur Eintritt DAS DING AUS DEM DEPOT: maximal 25 Teilnehmer AUFLÖSUNG DES RÄTSELOBJEKTS DES MONATS Jeden Monat zeigen wir in der Ausstellung ein neues rätselhaftes Ding aus dem Depot. Raten Sie mit, worum es sich handelt, wie alt es ist, wozu es diente und woraus es hergestellt wurde. Am Ende eines jeden Monats erfahren Sie die Lösung in einer Kurzführung. Di 29.10. 16:30 Uhr Dr. Thomas Eser Di 26.11. 16:30 Uhr Dr. Markus Huber 019, Sa 30.11.2 0 Uhr 3 :0 10:00 –1 , Sa30.11.2019 10:00 – 13:00 Uhr tungstag gstag Begut achtun finden Sie weitere Infos auf online .de h www.gnm B eg ut a c ie S fos finden weitere In au f o n lin e .de w w w.gnm 8 AUSSTELLUNG ABENTEUER FORSCHUNG
ANGEBOTE FÜR SCHULEN Was, wie, wer, warum – was treibt ein Museum um? 3.–8. Klasse, 90 Minuten 10 Objekte – 10 Geschichten ab der 9. Klasse, 90 Minuten BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen +49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 9
#NUElectures Eintritt frei. Vorträge und anschließende Diskussion im Museumscafé Arte DONNERSTAG, 17. OK TOBER 2 019, A B 18.0 0 UHR Alternative Antriebe Ein Blick auf die Mobilität der Zukunft Während in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende zumeist der Stromsektor und der Gebäudebereich im Mittelpunkt stehen, stellt die Mobilitätswende aktuell die weit größere Heraus forderung dar. Der Verkehrssektor hat heute einen Anteil von 30% am Endenergieverbrauch und basiert noch zu 95% auf fossilen Energieträgern. Ein konsequentes Umdenken in der Mobilität ist dringend notwendig, Verkehr und Transport von Menschen und Waren sind neu zu denken. Basierend auf aktueller Forschung aus dem Energie Campus Nürnberg beleuchtet Veronika Grimm Mobilitätskonzepte der Zukunft auf der Basis von Batterien, Brennstoffzellen und synthe tischen Kraftstoffen. Sie beleuchtet die möglichen Welthandels ströme nachhaltiger Energieträger und zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Mobilitäts- und Stromsektor in Zukunft sein wird. Prof. Dr. Veronika Grimm Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, WiSo Nürnberg, FAU 10 VORTRAGSREIHE
Eine Kooperation des Germanischen Nationalmuseums mit der WiSo Nürnberg Informationen auch unter www.nuelectures.de DONNERSTAG, 31. OK TOBER 2 019, A B 18.0 0 UHR Zwischen Vernunft und Gefühl Zur Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse Egal ob beim Thema Klimawandel, Globalisierung oder Flücht lingskrise: Die demokratische Bearbeitung komplexer Problem stellungen setzt einen möglichst rationalen, vernünftigen Austausch voraus. Meinungsvielfalt ist hierfür eine zentrale lebenswichtige Zutat. Gleichzeitig aber nimmt die Polarisierung der Öffentlichkeit immer weiter zu. Häufig ist die Debatte zwar hart, aber keineswegs immer fair. Worin liegt die Ursache hierfür? Warum fällt der Umgang mit Meinungsvielfalt schwer? Und was heißt dies für die Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse? Markus Beckmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Wirtschaftsethik. In seinem Vortrag thematisiert er die Rolle und Grenzen von Moral für die Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse. Er beleuchtet, wie Meinungsvielfalt ermöglicht und gemeinsam (wieder) fruchtbar gemacht werden kann. Prof. Dr. Markus Beckmann Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, WiSo Nürnberg, FAU 11
HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE WEGE INS PARADIES Helden, Märtyrer, Heilige – Menschen faszi- nieren mutige Heroen, willensstarke Visionäre und entschiedene Kämpfer für die (vermeint- noch bis 04.10.2020 lich) richtige Sache. Dabei ist unerheblich, ob es sich um eine historische oder eine erfundene Figur handelt. Rund 50 Exponate des 13. bis 15. Jahrhunderts, Highlights der hauseigenen Skulpturen- und Gemäldesamm- lung, veranschaulichen in dieser Ausstellung die spätmittelalterliche Vorstellung von einem vorbildlichen Leben und damit vom sicheren Weg ins Paradies. Für die Erzählung großer Heldentaten hat sich ein Grundmuster herausgebildet, die sogenannte Heldenreise: Der Held oder die Heldin folgt einer Berufung und muss Bewährungsproben bestehen, um einen aus dem Gleichgewicht geratenen Zustand wieder ins Lot zu bringen. Woher kannten Menschen im Spätmittelalter solche Geschichten? Und welche Vorstellung verbanden sie mit ihnen? Die Ausstellung zeigt, wie die Identifikation der Menschen mit Helden, Märtyrern und Hei- ligen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters ausgesehen hat. Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von € 18,50 erschienen. Sie können ihn im CEDON Museumsshop oder online unter www.gnm.de/verlag erwerben. Heiliger Gereon, Ausschnitt aus einem Gemälde aus der Zeit um 1460, Germanisches Nationalmuseum Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München – Alte Pinakothek 12 AUSSTELLUNG HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
€ 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNG maximal 20 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Do 17.10., 14.11., 05.12. Dr. Markus Prummer jeweils 16:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt FORSCHUNG UNTER VIER AUGEN: maximal 20 Teilnehmer TANDEMFÜHRUNGEN Erwerb von bis zu vier Am Germanischen Nationalmuseum arbeiten Experten ver- Karten online unter schiedener Fachrichtungen eng zusammen. Nur gemeinsam www.gnm.de möglich können sie den Objekten ihre Geheimnisse entlocken. Mi 06.11. 19:00 Uhr Malen nach Zahlen und jede Menge Heilige So 10.11. 11:00 Uhr Ein auf den ersten Blick unscheinbares Gemälde zeigt einen Reigen von 22 Heiligen. Hat man sie erst identifi- ziert, so führen sie zum Ort ihrer Verehrung. Der Blick unter die Malschicht offenbart zudem spannende Zeichen aus der Malerwerkstatt. Dipl. Rest. Lisa Eckstein und PD Dr. Esther Meier € 3,— zzgl. Eintritt FÜHRUNGSREIHE HELDENCHALLENGE maximal 20 Teilnehmer Auf Heldenreise im Museum! Begleitend zur Sonderausstel- Erwerb von bis zu vier lung starten wir die Reihe „Heldenchallenge“ mit interak- Karten online unter www. tiven Thementouren. Die Rundgänge führen zu bekannten gnm.de möglich und unbekannten Helden in der Dauerausstellung. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn es können Punkte für jeden Helden vergeben werden. Am Ende steht der Sieger oder die Siegerin fest! Die Heldentouren sind auch für Familien mit älteren Kindern geeignet. Christiane Haller M.A. Mi 02.10. 19:00 Uhr Wer ist der Beste? So 06.10. 11:00 Uhr Helden der Nürnberger Kunstg eschichte Albrecht Dürer, Veit Stoß und Adam Kraft – drei künst lerische Ausnahmetalente streiten um den Titel des größten Nürnberger Künstlers. Wir betrachten ihre Werke und erfahren die wichtigsten Episoden aus ihrem Leben. Details aus einem Flügelretabel, 1515 Germanisches Nationalmuseum 14 AUSSTELLUNG HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
Wer ist heldenhafter? Kampf der Geschlechter Mi 23.10. 19:00 Uhr Wir betrachten Werke der Mythologie und lernen sagen So 27.10. 11:00 Uhr hafte Heldinnen und Helden, Göttinnen und Götter kennen. Von Herkules bis zu Mars und Venus: Wer ist cle- verer, wer tatkräftiger und wer hat am Ende die Hosen an? Wer ist der Größte? Helden und Antihelden Mi 20.11. 19:00 Uhr TonangeberInnen, AnführerInnen und AntiheldenInnen – So 24.11. 11:00 Uhr wir begegnen großen Gestalten auf unserem Weg durchs Museum. Wessen Geschichte berührt uns am meisten, wessen Gedenken liegt uns besonders am Herzen? ANGEBOTE FÜR SCHULEN Jesus als Vorbild 3.–8. Klasse, 90 Minuten Jesus als Held 3.–8. Klasse, 120 Minuten Wofür lohnt es sich zu leben? Märtyrer und Heilige ab der 9. Klasse, 90 Minuten BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen +49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 15
150 JAHRE BAYERISCHES GEWERBEMUSEUM Im Jahr 1869 wurde in Nürnberg das Bayeri- sche Gewerbemuseum gegründet. Die Stadt und ihr Umland galten damals als die mit 28.11.2019–27.09.2020 Abstand bedeutendste Industrieregion des Königsreichs Bayern. Neben einem umfang- reichen Ausbildungsprogramm war es Ziel des neuen „Museums“, durch die Kenntnis histori- scher Muster die technische Qualität und den wirtschaftlichen Erfolg aktueller Erzeugnisse zu steigern. Die Sammlung sollte Objekte um- fassen, deren Gestaltung das Industriedesign in Europa maßgeblich beeinflussten. Die Angliederung der Mustersammlung an das Germanische Nationalmuseum erfolgte 1987, später kamen noch die Vorbildersammlung und die Bibliothek des Gewerbemuseums dazu. Seit 2003 sind sie Leihgaben des Frei- staats Bayern. Die Jubiläumsausstellung präsentiert die Geschichte und ausgewählte Highlights des größten Leihgabenbestands des GNM. Sie Wir danken zeigt, dass Nürnberg in der ganzen Welt für die großzügige einkaufte, um die technische wie ästhetische Unterstützung der Ausstellung Qualität eigener Produkte zu steigern: Kera- miken aus Frankreich, Porzellane aus China, Emails aus Japan und technische Neuheiten wie einen der ersten Diaprojektoren. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen aller Exponate. Sie können ihn im CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58 113 oder online unter www.gnm.de/verlag vorbestellen. Plakat-Entwurf für die Internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legierungen, 1885 Germanisches Nationalmuseum 16 AUSSTELLUNG 150 JAHRE GEWERBEMUSEUM
Silberbowle, 1910 Germanisches Nationalmuseum € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 8.12. und So 15.12. jeweils 14:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 01.12. und So 22.12. Dr. Silva Glaser, jeweils 14:00 Uhr Leiterin der Sammlung Gewerbemuseum und Design BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 18 AUSSTELLUNG 150 JAHRE GEWERBEMUSEUM
150 JAHRE 1869 – 2019 INGENIEUR- UND PRÜFDIENSTLEISTUNGEN PRÜFEN MESSEN ÜBERWACHEN BERATEN www.lga.de
DIE „WILDEN“ DEUTSCHLANDS DRUCKGRAPHIK DES EXPRESSIONISMUS Emil Nolde: Junges Paar, 1913 Germanisches Nationalmuseum Der Wunsch nach einer Einheit von Leben und Kunst, der radikale Bruch mit der erstarrten Kunst des Wilhelminischen Kaiserreiches STUDIOAUSSTELLUNG sowie eine neue Bildsprache begründete die IN DER Bewegung des Expressionismus. Ihr fühlten DAUERAUSSTELLUNG ZUM 20. JAHR sich Ernst Barlach, Christian Rohlfs, Conrad HUNDERT Felixmüller oder Lyonel Feininger zeitweise verbunden. Die expressionistischen Künstler noch bis 12.01.2020 strebten nicht die naturgetreue Abbildung des Gesehenen an. Vielmehr suchten sie subjek tive Erfahrungen, Erlebnisse und Empfindun- gen wie auch ursprüngliche Daseinsformen unmittelbar und spontan zu verdinglichen. Die Druckgraphik kam ihren künstlerischen Absichten besonders entgegen: Noch bis 12. Januar 2020 sind 24 Blätter aus dem B estand der Graphischen Sammlung in der Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert zu sehen. 20 AUSSTELLUNG DIE „WILDEN“ DEUTSCHLANDS
BUGGO, POPPO UND BLIGGER GESCHICHTEN AUS EINEM KLOSTER Das Kloster Schönau im Odenwald, eine ehe- malige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahr- hundert, gilt nach dem Kloster Maulbronn als STUDIOAUSSTELLUNG das bedeutendste Kloster der Kurpfalz. Die Graphische Sammlung des Germanischen 09.10.2019–19.04.2020 Nationalmuseums besitzt seit dem 19. Jahr- hundert zehn Zeichnungen mit Darstellungen Die Erbauung des zur Gründungs- und Baugeschichte dieses Klosters Schönau bei Heidelberg, 1576/1600 Klosters. Die Studioausstellung zeigt erstmals Germanisches alle zehn Blätter, die – mit lateinischen Versen Nationalmuseum unterlegt – spannende Einblicke ins spätmit- telalterliche Bauen ermöglichen. AUSSTELLUNG BUGGO, POPPO UND BLIGGER 21
MICHAEL WOLGEMUT – MEHR ALS DÜRERS LEHRER Der Nürnberger Maler und Betreiber einer Großwerkstatt Michael Wolgemut (1434 bis 1519) ist vor allem als Lehrer Albrecht Dürers PRÄSENTATION IN DER berühmt geworden. Sein 500. Todestag 2019 DAUERAUSSTELLUNG ist Anlass für ein Ausstellungsprojekt, das ZUM SPÄTMITTELALTER erstmals seinen hohen Stellenwert innerhalb 20.12.2019 – 22.03.2020 der Kunstproduktion der Spätgotik angemes- sen würdigt. Während im Albrecht-Dürer- Haus die Zeichnungen Wolgemuts und seiner Mitarbeiter aus dem Bestand der Universi- tätsbibliothek Erlangen-Nürnberg und sein druckgraphisches Werk zu sehen sein werden, zeigt das Germanische Nationalmuseum im Glockensaal Tafelbilder der Wolgemut- Werkstatt im Kontext ihres zeitgenössischen künstlerischen Umfelds. Weitere Werke, wie Altäre, Tafelbilder und Glasmalereien, befinden sich noch immer an ihren originalen Aufstellungsorten in Nürnberger und Schwa- bacher Kirchen. Sie werden vor Ort besonders hervorgehoben. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Kunst- sammlung der Stadt Nürnberg, der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Stadtkirchen in Nürnberg und Schwabach. HINWEIS: Im Germanischen Nationalmuseum, im Albrecht-Dürer-Haus und im Tucherschloss kann ein Tagesticket erworben werden, das mit Datumsstempel für alle drei Ausstellungen gültig ist. 22 AUSSTELLUNG MICHAEL WOLGEMUT
Albrecht Dürer: Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter maximal 25 Teilnehmer www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Meister und Werkstätten. So 29.12. 14:00 Uhr Wolgemut und die Nürnberger Kunst seiner Zeit Tipp: Um 16:00 Uhr startet im Albrecht-Dürer-Haus eine Führung in der dortigen Wolgemut-Ausstellung. Diese kann mit der GNM-Eintrittskarte besucht werden. Es fällt eine zweite Führungsgebühr in Höhe von € 3,— an. BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Buchen Sie Führungen im Germanischen Nationalmuseum, im Albrecht-Dürer-Haus oder als Kombiführungen in beiden Ausstellungen: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 23
GEWAPPNET FÜR DIE EWIGKEIT NÜRNBERGER TOTENSCHILDE DES SPÄTMITTELALTERS Totenschilde sind Gedenktafeln, die für männ- liche Verstorbene des Adels und des führen- den Bürgertums nach deren Tod in Kirchen PRÄSENTATION aufgehängt wurden. Sie zeigen das Familien- IN DER KARTÄUSER- wappen, den Namen und das Sterbedatum des KIRCHE Geehrten sowie häufig einen wohlmeinenden noch bis 06.01.2020 Segensspruch. Nicht selten erreichten die aufwendig gestalteten Schilde eine Höhe von einem Meter. Normalerweise hoch oben an Kirchenwänden angebracht, sind jetzt erstmals zwölf ausge- wählte Werke in der Kartäuserkirche auf Augenhöhe zu sehen. Dem Besucher bietet sich dadurch die seltene Möglichkeit, Toten- schilde einmal von Nahem zu betrachten. Im Oktober 2019 erscheint ein umfangreicher Bestandskatalog mit Abbildungen aller Totenschilde aus dem Bestand des GNM und Aufsätzen zur aktuellen Forschung zum Preis von € 70,–. Sie können ihn im CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58 113 oder online unter www.gnm.de/verlag vorreservieren. € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 06.10., 03.11., 01.12. jeweils 15:00 Uhr Die Restaurierung BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN von Totenschilden Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum und Wappentafeln der Museen in Nürnberg (KPZ) war möglich dank der Abteilung Erwachsene und Familien großzügigen Förderung +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de der Kulturstiftung der Länder über die Förder- Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch linie „Kunst auf Lager“ Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 24 AUSSTELLUNG GEWAPPNET FÜR DIE EWIGKEIT
DIE BESTEN ABENTEUER. LIVE IN NÜRNBERG OWS, L I V E S HT E R D I E DIE UN EHEN! HAUT G AUCH IM GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM NÜRNBERG ERD A NZIEHUNG NEUES PROGRAMM 2019/2020 27.10.19 BIKE SOLO AFRIKA 01.12.19 ZU FUSS DURCH DIE ALPEN 06.01.20 INDIEN 06.01.20 INSELN DES NORDENS 02.02.20 LANDWEG NACH NEW YORK 02.02.20 DER WELTENWANDERER 28.02.20 KANADA & ALASKA 27.03.20 WILDES SÜDAMERIKA Alle Infos und das kostenlose Programmheft gibt es unter: WWW.ERDANZIEHUNG.COM
VOM WESEN DER DINGE DAS BAUHAUS IN DER SAMMLUNG DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS Seit 100 Jahren gelten die Entwürfe des Bau- hauses als modern, innovativ und praktikabel. In seiner Sammlung zu Kunst und Design des IN DER DAUERAUS- STELLUNG 20. Jahrhunderts beherbergt das Germanische 20. JAHRHUNDERT Nationalmuseum sowohl seltene Klassiker als auch exemplarische Modelle früher Serien- noch bis 12.01.2020 arbeit aus allen Phasen und Stationen des Bauhaus-DRUCK_Layout 1 22.05.19 12:06 Seite 1 Bauhauses. Arbeiten ehemaliger Bauhäusler, VOM WESEN DER DINGE DAS BAUHAUS IN DER SAMMLUNG die sich ab den 1930er Jahren selbstständig DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS 16.04. 2019 –19.01. 2020 machten, erzählen die Erfolgsgeschichte fort und finden sich in bedeutenden Museums- sammlungen ebenso wie in privaten Wohn räumen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Gründung werden diese Objekte innerhalb der Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert besonders hervorgehoben. Eine Handreichung führt zu den Werken, hält Hintergrundinformationen zu Idee, Entwick- lung und Protagonisten bereit und hilft anhand ausgewählter Beispiele und deren Entwurfs- geschichte, den Blick für gutes Design zu schärfen. 26 AUSSTELLUNG VOM WESEN DER DINGE
2. EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG € 3,— zzgl. Eintritt Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter maximal 15 Teilnehmer www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 13.10. „Gesichert: Spuren der Zeit“ lautet das Motto des zweiten Europäischen Tages der Restaurierung am 13.10.2019. Restauratorinnen und Restauratoren des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung führen durch ihre Werk- stätten und Ausstellungen. Sie zeigen, wie sich histori- sche Objekte verändern und wie man diese Zeitzeugnisse untersucht und bewahrt. Fallbeispiele aktueller Konser- vierungs- und Restaurierungsprojekte geben Einblicke in die hochspezialisierte Arbeit eines Forschungsmuseums. Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Restau- rierung finden Sie unter www.tag-der-restaurierung.de/ Materialvielfalt an Möbeln. 10:30 Uhr Bernstein, Metall, Stein und mehr Dipl. Ing. Martin Meyer, Restaurator für Möbel Bilder erzählen Geschichten. 11:30 Uhr Zur Erforschung spätmittelalterlicher Gemälde Dr. Katja von Baum und Dipl. Rest. Lisa Eckstein Licht im Museum 12:30 Uhr Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher Von der Vitrine zum CO2-Schneestrahlverfahren. 13:30 Uhr Konservierungsforschung und Prävention Dipl. Rest. Markus Raquet Originale Oberfläche? Untersuchung und Freilegung 14:30 Uhr der Bronzeobjekte des Essenbacher Wagengrabs Ute Meyer-Buhr, Restauratorin für archäologische Funde Edle Materialien. Kunsthandwerkliche Objekte 15:30 Uhr Simone Hänisch und Dipl. Rest. Annika Dix, Restauratorinnen für kunsthandwerkliche Objekte Restaurierung von Musikinstrumenten. 16:30 Uhr Auf der Suche nach dem originalen Klang? Klaus Martius, Restaurator für Musikinstrumente 27
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN Sa 19.10. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN 18:00 Uhr–01:00 Uhr Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften gibt es € 15,—, erm. € 10,— im Vorverkauf (www.nacht-der-wissenschaften.de) und ab 18:00 Uhr an der Abendkasse im GNM. Mit dem Erwachsenen-Ticket können Sie 2 Kinder bis maxi- mal 12 Jahren mitnehmen. Kinder unter sieben Jahren sind frei. Schüler und Studenten zahlen 8,— €. Anmeldung für die Kinder- und Abendveranstaltungen bis spätestens 18.10. vormittags: +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de KINDERPROGRAMM 14:00 Uhr Kleine Entdecker im Museum (ab 4 Jahren) mit Anmeldung Sammeln und Beobachten macht allen Kindern Spaß! Heu- max. 25 Teilnehmer te tun wir es den Großen gleich und sind als kleine Entde- cker im Museum unterwegs. Wir erforschen verschiedene Gegenstände und erfahren, was sie uns erzählen können. Dr. Claudia Merthen 15:30 Uhr Objekte erzählen Geschichten. mit Anmeldung Vom Fund zur Ausstellung (ab 8 Jahren) max. 25 Teilnehmer Das Germanische Nationalmuseum ist ein Forschungs- museum. Was bedeutet das eigentlich, was machen die Leute hier? Wir lernen den langen Weg kennen, den ein Gegenstand nehmen muss, um im Museum gezeigt werden zu können. Dr. Claudia Merthen 28 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
ABENDPROGRAMM ab 18:00 Uhr Entdecken Sie, was wir entdecken! Die aktuelle Sonder- ausstellung „Abenteuer Forschung“ ist an diesem Abend exklusiv bis 1 Uhr geöffnet. Was Bilder erzählen. Gespräch über ein Forschungs- 19:00 Uhr, 21:00 Uhr projekt zu spätmittelalterlicher Tafelmalerei mit Anmeldung Mit ca. 250 Werken besitzt das GNM eine der bedeu- max. 25 Teilnehmer tendsten Sammlungen spätmittelalterlicher Malerei weltweit.Derzeit werden die Gemälde von einem Team aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen grundlegend untersucht. Erfahren Sie mehr über Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Überraschungen! Gespräch mit Dr. Katja von Baum in der Forschungslounge Dürers Mutter, Dürers Tinte und noch mehr. 20:00 Uhr, 22:00 Uhr Gespräch zur Dürerforschung mit Anmeldung Die Forschung rund um Nürnbergs berühmtesten Sohn max. 25 Teilnehmer hat eine lange Tradition am Germanischen National museum. Nicht nur neue Untersuchungsverfahren, son- dern auch neue Fragestellungen verändern unser Bild von Albrecht Dürer und seinen Werken immer wieder. Gespräch mit Dr. Thomas Eser in der Forschungslounge Führung: Licht im Museum 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, Die Beleuchtung im Museum sorgt nicht nur dafür, DASS 22:15 Uhr wir etwas sehen, sondern bestimmt, WAS wir sehen - mit Anmeldung denn Licht kann das Erscheinungsbild der Farben und max. 15 Teilnehmer Oberflächen von Kunstwerken verändern. Licht kann Be- sucher müde machen und sogar Objekte schädigen. Licht kann aber auch Stimmungen zaubern und Akzente setzen. 30-minütige Führung mit Frank Gerhard Heydecke Abenteuer Forschung. Expertentreff 18:00–24:00 Uhr, An diesem Abend ist die aktuelle Sonderausstellung durchgehend „Abenteuer Forschung“ bis 1 Uhr geöffnet. Mitarbeiter des Museums stehen an ausgesuchten Stationen bereit und geben Auskunft zu einzelnen Exponaten. Abenteuer Forschung. Führungen durch die 19:00–23:30 Uhr, Sonderausstellung alle halbe Stunde In Kurzführungen von 30 Minuten Länge durch die max. 25 Teilnehmer aktuelle Sonderausstellung! Wir blicken hinter die Kulissen des kulturhistorischen Forschungsmuseums und stellen ausgewählte Exponate näher vor. Musik, Erfrischung und Snacks. 18:00–1:00 Uhr, Das Café Arte hat geöffnet durchgehend Das Museumscafé Arte hat geöffnet und bietet Erfrischungen und Live-Musik für alle Wissensdurstigen zur geistigen Entspannung. 29
ERNST WEIL IM RING. EIN MALER GEGEN DEN ZEITGEIST VORTRAG VON MARIE CHRISTINE KREMERS, GALERISTIN IN BERLIN Keine Niederlage konnte Ernst Weil davon abhalten, seinen Weg als Maler konsequent zu verfolgen. 1919 in Frankfurt am Main VORTRAG geboren, wurde er direkt nach dem Abitur zur Wehrmacht einberufen und an die West- und Aus dem Deutschen Kunstarchiv 43 Ostfront geschickt. Gesundheitlich angeschla- gen, begann er nach seiner Rückkehr Malerei Mi 09.10. 19:00 Uhr in München zu studieren und wurde 1949 Aufseß-Saal Eintritt frei Meisterschüler bei Willi Geiger. Er folgte dem persönlichen Rat Picassos, seiner Liebe zur Die Referentin studierte französischen Malerei nachzugehen und zog Philosophie und Ge- schichte in Heidelberg. 1957 nach Paris. Ein Boxstudio, an dessen Ihre 2015 in Berlin ge- Training er sich beteiligte, diente ihm dort als gründete Galerie betreut Atelier. einen großen Teil des künstlerischen Nachlas- ses von Ernst Weil. Doch trotz eigener Ausstellungen in Paris und einer Einzelausstellung im Picasso-Museum in Antibes blieb der erhoffte künstlerische Durchbruch in Frankreich aus. Bei einem Brand wurde 1962 ein Großteil seiner Bilder vernichtet. Nach Nürnberg führte ihn schließlich 1965 die Annahme eines Rufs der Akademie der Bildenden Künste als Professor für freie Malerei, wo er als gewissenhafter und strenger, aber auch pädagogisch ambitionier- ter Lehrer galt. Ernst Weil starb 1981 an einem Herzinfarkt. Aus Anlass seines 100. Geburtstags rückt der Vortrag das Zusammenspiel von Lebens- stationen und Kunstwerken in den Ring der Aufmerksamkeit. Begrüßung: Dr. Susanna Brogi Ernst Weil in der Boxhalle, Paris, wohl Ende der 1950er Jahre 30 FORSCHUNG
INTERVIEW Prof. Dr. Daniel Hess, seit 1. Juli 2019 neuer Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Prof. Hess, im Sommer wurden Sie vom Stellvertreter zum Generaldirektor. Bleibt alles, wie es ist? Manches wird bleiben, vieles wird sich aber auch ändern. Was ich definitiv beibehalten möchte, ist die klare Bekenntnis zum For- schungsmuseum und einem kulturgeschichtlichen Profil. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal unter den Museen im deutschspra- chigen Europa. Künftig möchte ich die Mitarbeiter noch enger als Team zusammenbringen, um gemeinsam Konzepte und Ideen für die Zukunft entwickeln zu können. Ich sehe mich eher in der Rolle eines Dirigenten, der seine Musiker für das Zusammenspiel begeistert und gemeinsam an einem neuen Klang arbeitet. 32 WIR IM GNM
Neu hinzugekommen ist der Lehrstuhl für Museumsforschung und Kulturgeschichte an der FAU. Was planen Sie da? Die gemeinsame Berufung zum Generaldirektor und Lehrstuhlinha- ber wird die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und wissenschaftlicher Museumsarbeit intensivieren. Viele Kolleginnen und Kollegen haben wie ich in der Vergangenheit als Dozenten Se- minare an Universitäten gegeben. Fortan können wir ein komplettes Curriculum für die Studierenden entwickeln und damit die universitä- re Ausbildung stärker mit der beruflichen Praxis verzahnen. Die Stu- dierenden werden früh den direkten Umgang mit Objekten erhalten und die Spezifika einer objektbezogenen Forschung kennenlernen. Darüber hinaus öffnen sich mit dem Lehrstuhl neue Gestaltungs- möglichkeiten und Brückenschläge, die die Geisteswissenschaft am Forschungsstandort Erlangen-Nürnberg nachhaltig stärken werden. Ihr Amt als Sammlungsleiter mussten Sie aufgeben. Tut es Ihnen leid, nun keine Ausstellungen mehr machen zu können? Ganz so ist es ja nicht. Anstelle konkreter Sonderausstellungen pla- ne ich nun das Gesamtprogramm für die nächsten Jahre. Mit meinen Kolleginnen und Kollegen werden wir ein Programm auflegen, das noch stärker kulturgeschichtlich und mit einem stärkeren Bezug zu heutigen gesellschaftlichen Fragen ausgerichtet sein wird. Seit ein paar Jahren arbeite ich außerdem an einem Ausstellungsprojekt, das 2021 in Kooperation mit dem Kirchner-Museum in Davos stattfinden wird. Es gibt keinen besseren Ort als Davos, um die Sehnsüchte und Utopien der Zeit um 1900 zu illustrieren. Mit Protagonisten wie Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und Martin Heidegger wurde Davos zu einem Brennpunkt europäischer Kultur. Welches Objekt halten Sie für besonders programmatisch für das Germanische Nationalmuseum? Für mich ist der Behaim-Globus ein Schlüsselobjekt, weil er Nürn- berg mit Europa und der Welt verbindet. Er steht damit programma- tisch für die Arbeit des GNM, dessen Gründungsidee nationenüber- greifend, europäisch, gedacht war. Das GNM ist die Klammer für die Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums; in Europa gehören dazu 110 Mio Menschen. Sie für ihre Herkunft, ihre Vergangenheit zu interessieren und zu faszinieren, um die Gegenwart besser zu verstehen, ist unsere Aufgabe. 33
OBJEKTE IM NETZ. WISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN IM DIGITALEN ZEITALTER ABSCHLUSSTAGUNG Die Digitalisierung bedeutet sowohl für Museen als auch Universitäten eine enorme Chance, zugleich stellt sie die Institutionen TAGUNG vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen, wenn es um digitale Dokumentation und virtu- Di 05.11.2019 und Mi 06.11.2019 elle Bereitstellung ihrer Sammlungen geht. Aufseß-Saal Warum, wie und mit welchen Werkzeugen Eintritt frei Anmeldung erforderlich digitalisieren wir unsere Bestände? Welche bis 15.10. Prozesse verbergen sich dahinter und welcher bei Martina Makris Infrastrukturen bedarf es dafür? Welche martina.makris@fau.de Zugänge möchten wir den Web-Besuchern zu unseren virtuellen Sammlungen ermöglichen? Und wie können wir das Potenzial der digitalen Objekte und Sammlungen für ihren Einsatz in Forschung und Lehre bestmöglich ausschöp- fen? Die Abschlusstagung des Forschungspro- jekts „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Univer- sität Erlangen-Nürnberg“ wird einen ebenso konstruktiven wie kritischen (Erfahrungs-) Austausch zu diesen Fragen anregen. Das Tagungsprogramm finden Sie unter http://objekte-im-netz.fau.de/projekt/ In Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 34 TAGUNG
Absolut einmalig! So viele Ausstellungs-Highlights unter einem Dach. Freuen Sie sich auf das Programm des Germanischen Nationalmuseums. DATEV – einer der führenden IT-Dienst- leister in Europa – wünscht Ihnen spannende Einblicke! www.datev.de 35
FÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt THEMENFÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Bei den Themenführungen werden übergreifende Erwerb von bis zu vier Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Karten online unter Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen www.gnm.de möglich ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam. Bitte beachten Sie, dass an Mittwochabenden mit Ausstellungseröffnungen oder Vorträgen keine Themenführungen stattfinden. Mi 16.10. 19:00 Uhr Halloween. Ein Fest der Kelten? So 20.10. 11:00 Uhr Dr. Claudia Merthen Mi 30.10. 19:00 Uhr Licht im Museum (maximal 15 Teilnehmer) So 03.11. 11:00 Uhr Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher Mi 06.11. 19:00 Uhr Malen nach Zahlen und jede Menge Heilige So 10.11. 11:00 Uhr Dipl. Rest. Lisa Eckstein und PD Dr. Esther Meier Mi 13.11. 19:00 Uhr Motten, Teppichkäfer – was tun? So 17.11. 11:00 Uhr Schädlingsbekämpfung im Museum Dipl. Rest. Petra Kress und Dipl. Rest. Maria Ellinger-Gebhardt, Textil-Restauratorinnen am IKK So 01.12. 11:00 Uhr Alles Mythos? Zur Kulturgeschichte der Drachen Dr. Claudia Merthen Mi 04.12. 19:00 Uhr Abenteuer Forschung. So 08.12. 11:00 Uhr Ein Rundgang durch die Ausstellung Birgit Schübel M.A. Mi 11.12. 19:00 Uhr Hut, Becher, Barren. So 15.12. 11:00 Uhr Archäologische Exponate und ihre Erforschung Dr. Angelika Hofmann und Dipl. Rest. Susanne Rohm Mi 18.12. 19:00 Uhr „Forschet fleißig nach dem Kindlein“. So 22.12. 11:00 Uhr Weihnachtliches in den Sammlungen des GNM Andreas Puchta M.A. So 29.12. 11:00 Uhr Wie kommt das Neue in die Kunst? Prophetie, Revolution, Avantgarde Martin Turner 36 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Hirsch-Aquamanile, 1. Hälfte 15. Jahrhundert Germanisches Nationalmuseum FÜHRUNGSREIHE ZUM THEMA € 3,— zzgl. Eintritt „WASSER – ELIXIER DES LEBENS“ maximal 25 Teilnehmer Ohne Wasser ist menschliches Leben nicht möglich, Wasser Erwerb von bis zu vier ist ein lebendiges, lebensspendendes Elixier. Es steht für die Karten online unter Segnungen, aber auch die Schrecken der Natur. Im religiö- www.gnm.de möglich sen Kontext ist es als Symbol des Glaubens und als rituelles Element von großer Bedeutung. Im Germanischen National- museum erfahren Sie bei einer dreiteiligen Führungsreihe, welche wichtige Rolle Wasser in Kunst, Kultur und Religion spielt. Wir zeigen herausragende Kunstwerke und erzählen viele Geschichten: Von frühen Landschaftsdarstellungen über künstlerische Alltagsschilderungen und religiöse Tafelgemälde bis hin zu liturgischen Geräten. Führungen in Kooperation mit dem Caritas-Pirckheimer-Haus. Wasser – ein Streifzug Do 10.10. 16:00 Uhr durch die Kunst- und Kulturgeschichte Dr. Alexandra Stein-Tasler Wasser als Glaubensquelle Fr 18.10. 16:00 Uhr Dr. Ingeborg Seltmann Wasser in der Liturgie Do 24.10. 16:00 Uhr Andreas Puchta M.A. 37
€ 3,— zzgl. Eintritt KOOPERATIONSFÜHRUNGEN MIT DER maximal 25 Teilnehmer AKADEMIE CARITAS-PIRCKHEIMER-HAUS (CPH) Bild und Bibel Gespräche vor Bildern und Altarretabeln. Dialogische Betrachtungen von Kunstwerken im Germanischen Nationalmuseum mit Ursula Gölzen und Pater Johannes Jeran SJ Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Fr 15.11. 15:30 Uhr Szenen aus der Legende des Hl. Sebald, Bildteppich, um 1425 Di–Sa 10:30, 15:00 Uhr FÜHRUNGEN ZUM KENNENLERNEN So, Feiertag 15:00 Uhr DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS Teilnahme frei Die Führungen zum Kennenlernen des Germanischen ohne Anmeldung Nationalmuseums sind ein kostenloses Angebot der ehrenamtlichen Mitarbeiter des GNM. Die Führungen sind kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt zu begleichen. Der Treffpunkt ist in der Eingangshalle. Individuelle Gruppenführungen buchen Sie bitte unter +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Szene aus der Legende des Hl. Sebald, Bildteppich, um 1425 Germanisches Nationalmuseum Dauerleihgabe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg – St. Sebald 38 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
MOMENT MAL! KUNST UND KULTUR FÜR MENSCHEN nur Eintritt MIT UND OHNE GEDÄCHTNISSTÖRUNGEN maximal 12 Teilnehmer Aktivierende Führung zu ausgewählten Sammlungs Di 12.11. objekten des Germanischen Nationalmuseums 14:30 –16:00 Uhr Die Veranstaltung des KPZ richtet sich an Menschen mit und ohne Gedächtnisstörung, ihre Angehörigen und Freunde. Das Thema lautet diesmal „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir…“. Ausgehend vom Martinstag entdecken wir Licht und Schatten in der Malerei und beleben sie mit individuellen Erinnerungen, Gedanken und Ideen. Inspiriert durch das Gesehene wird die Gruppe im Anschluss bei Kaffee und Plätzchen selbst kreativ. Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Angehörigenberatung e. V. Nürnberg (Gerontopsychia trische Fachkoordination (GeFa) Mfr.) sowie den Lions Club Nürnberg Lug-ins-Land. Die Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer bedingt geeignet. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Anmeldung erforderlich bei Lena Hofer unter +49 911 1331-281 oder l.hofer.kpz@gnm.de kostenfreier Eintritt mit Senioren- oder Schwerbehindertenkulturkarte ermäßigter Eintritt mit Schwerbehindertenausweis (+ Begleitperson kostenfrei) ermäßigter Eintritt mit VGN-Tickets vom Geltungstag
UNTERSTÜTZEN SIE NACHHALTIG Informationen unter: gnm.de/museum/freunde-und-foerderer
MÖGLICHKEIT #1 MITGLIED WERDEN, VORTEILE NUTZEN Schon ab 40 € im Jahr können Sie das Germanische Nationalmuseum unterstützen. Sie genießen exklusive Vorteile, freien Eintritt in die Dauerausstellungen und sind immer über die neuesten Themen informiert. MÖGLICHKEIT #2 FÖRDERER WERDEN, ENGAGEMENT ZEIGEN Mehr als 350 Förderer engagieren sich für ihr „Germanisches“. Sie unterstützen Ankäufe, Forschungsvorhaben sowie Ausstellungen und werden mit dem besonderen Blick hinter die Kulissen belohnt. Ab 250 € / Privatpersonen, ab 1000 € / Unternehmen. MÖGLICHKEIT #3 STIFTER WERDEN, WERTE BEWAHREN Als Stifter haben Sie die Möglichkeit, sich dauerhaft gemeinnützig zu engagieren und ge- sellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mit einer Stiftung können Sie ein persönliches Andenken für sich und Ihre Familie schaffen. MÖGLICHKEIT #4 AUFSESSIG WERDEN, FREUNDE TREFFEN Kein Kunstexperte, aber Lust auf Kunst und Kultur? Ab 30 € im Jahr kannst Du spannende Veranstaltungen, wie z. B. Führungen, Konzerte oder Workshops, erleben und bekommst freien Eintritt ins Museum!
GESPRÄCHSREIHEN Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung! € 3,— zzgl. Eintritt SLOW ART: OBJEKT IM FOKUS ohne Anmeldung Im Fokus steht ein einzelnes kunst- bzw. kultur Findet die Veranstaltung historisches Objekt, über das rund eine Stunde in einer Sonderausstel- lang intensiv diskutiert wird. lung statt, so beträgt der maximal 25 Teilnehmer Eintritt für Kulturkarten inhaber € 4,—. Mi 02.10. 10:15 Uhr Hannah Höch: Hampelfrau, Holz, farbig bemalt, um 1925 Sa 05.10. 15:00 Uhr Jutta Gschwendtner Mi 09.10. 10:15 Uhr Rembrandt: Paulus in der Studierstube, Sa 12.10. 15:00 Uhr Gemälde, um 1629/30 Christiane Haller M.A. Mi 16.10. 10:15 Uhr Aquamanile in Gestalt eines Meerweibs, Sa 19.10. 15:00 Uhr Bronze, Deutschland, 15. Jahrhundert Barbara Ohm Mi 23.10. 10:15 Uhr Werkstatt Michael Wolgemut: Gerechtigkeitstafel Sa 26.10. 15:00 Uhr aus dem Nürnberger Rathaus, Gemälde, um 1485/1500 Dr. Ingeborg Seltmann Mi 30.10. 10:15 Uhr Heiße Kufen: Figurenschlitten in Gestalt Sa 02.11. 15:00 Uhr eines Schwans, um 1700 Ursula Gölzen Mi 06.11. 10:15 Uhr Ignaz Christoph Russinger: Portraitbüste des Sa 09.11. 15:00 Uhr Porzellanmodelleurs Laurentius Russinger, 1785 Annette Horneber Mi 13.11. 10:15 Uhr Sergius Pauser: Dame in Weiß, Gemälde, 1927 Sa 16.11. 15:00 Uhr Bettina Kummert Mi 20.11. 10:15 Uhr Volckamer-Altar aus St. Katharina in Nürnberg, 1493 Sa 23.11. 15:00 Uhr Andreas Puchta M.A. 42 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Johann Eberhard Ihle: Bildnis der Familie Leinker, 1776 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz Porträtbüste des Johann Wilhelm von Loeffelholz, Mi 27.11. 10:15 Uhr um 1660 Sa 30.11. 15:00 Uhr Dr. Alexandra Stein-Tasler Johann Eberhard Ihle: Bildnis der Nürnberger Mi 04.12. 10:15 Uhr Apothekerfamilie Leinker, Gemälde, 1776 Sa 07.12. 15:00 Uhr Dr. Ines Pelzl Ludwig Mies van der Rohe: Mi 11.12. 10:15 Uhr Freischwingender Stahlrohr-Sessel, 1926/27 Sa 14.12. 15:00 Uhr Oliver Nagler M.A. Jan Philipp van Thielen oder Daniel Seghers: Blumen- Mi 18.12. 10:15 Uhr stillleben, 17. Jahrhundert/verändert im 19. Jahrhundert Sa 21.12. 15:00 Uhr Andreas Puchta M.A. 43
€ 3,— zzgl. Eintritt KULTURGESCHICHTEN maximal 20 Teilnehmer Das Germanische Nationalmuseum beherbergt Kunst Erwerb von bis zu vier objekte und Alltagsgegenstände, die auf faszinierende Karten online unter Weise einen kontextuellen Blick auf verschiedene www.gnm.de möglich Epochen ermöglichen. Wenn Sie mehr über Kunst- und Kulturgeschichte erfahren möchten, begleiten Sie uns auf Haupt- und Nebenwegen durch das Schatzhaus der deutschen Geschichte und diskutieren Sie mit! Gegenstand der Reihe sind jeweils kleinere, überschau- bare Objektgruppen, deren kulturhistorischer Kontext ebenso beleuchtet wird wie ihre Bedeutung in kunsthis torischer oder ästhetischer Perspektive. Dr. Gesa Büchert, Historikerin Andreas Puchta M.A., Kunsthistoriker und Theologe Do 05.12. 10:15 Uhr Verkannt, verfolgt, verehrt. Von Heiligen und Märtyrern Werkstatt des Veit Stoß: Rosenkranztafel, um 1518 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Museen der Stadt Nürnberg 44 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Wir vermitteln. Führungen für Erwachsene Veranstaltungen für Schulklassen Familien-Führungen Kinder-Eltern-Aktionen Kunstkurse Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) www.kpz-nuernberg.de
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE UND KINDER Anmeldung erforderlich SPÄTLESE. maximal 15 Teilnehmer KUNSTUNTERHALTUNG FÜR REIFERE JAHRGÄNGE Kursgebühr: € 35,— zzgl. In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir Eintritt für drei Termine uns Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören inklusive Kuchen und Ge- Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern tränk im Café Arte (Ein- und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee tritt frei für Mitglieder im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die des GNM und Inhaber Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen. der Kulturkarte) Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunter- Beginn: haltung und aktiver Mitgestaltung. jeweils 15:00 Uhr Dr. Annette Scherer, Kunsthistorikerin und Kulturgeragogin Kurs 1: Do 10.10. Ewiges Gedenken. Kurs 2: Do 17.10. Patrizier und ihre Totenschilde Kurs 3: Di 15.10. Kurs 1: Do 07.11. Expressives Schauen. Kurs 2: Do 14.11. Jawlensky und seine Gesichter Kurs 3: Di 19.11. Kurs 1: Do 05.12. Farbiges Leuchten. Kurs 2: Do 12.12. Kirchen und ihre Verglasung Kurs 3: Di 10.12. 46 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
MEISTERWERKE, KÜNSTLER, STILEPOCHEN Anmeldung erforderlich Ein Anfängerkurs zur Kunstgeschichte maximal 20 Teilnehmer Sie interessieren sich für Kunst, haben sich bislang aller- Kursgebühr: € 35,— dings noch nie vertieft damit auseinandersetzen können? zzgl. Eintritt Sie fühlen sich von Kunstwerken angesprochen, glauben aber, dass es Ihnen am nötigen Rüstzeug für eine eigene Mi 16.10., 30.10., 13.11., Einschätzung fehlt? Dann sind Sie richtig bei diesem neuen 27.11., 11.12. Anfängerkurs. Anhand ausgewählter Meisterwerke aus jeweils 19:15 Uhr der Sammlung des GNM bietet er einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Epochen der Kunst. Mit Freude und Lust am eigenständigen Entdecken lernen Sie die wichtigsten Entwicklungen, Stile, Künstler und Kunst-Geschichten kennen. Dabei sind Sie immer wieder im Gespräch eingebunden und können aktiv am Erkenntnis- prozess teilhaben. Der Kurs ist aufbauend auf drei Quartale angelegt, im ersten Semester steht chronologisch die Entwicklung seit dem frühen Mittelalter auf dem Programm. Prof. Dr. Teresa Bischoff
Anmeldung erforderlich MALKURS MIT JAN GEMEINHARDT: MALEN MIT ACRYL maximal 15 Teilnehmer Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für den Acrylmalkurs Kursgebühr: € 50,— mit dem Künstler Jan Gemeinhardt ist die vielseitige Samm- inkl. Material lung des Germanischen Nationalmuseums. Dabei sammeln die Teilnehmer Erfahrungen durch das Malen selbst und das Mi 23.10., 27.11., 18.12. Arbeiten mit dem Material Acryl. Der experimentelle und jeweils 18:00 Uhr freie Umgang steht dabei im Vordergrund. Anmeldung erforderlich SCHNITZKURS MIT STEFAN SCHINDLER: maximal 8 Teilnehmer GESCHNITZTE WESEN IN DER HOLZBILDHAUEREI Kursgebühr: € 165,— In diesem dreitägigen Kurs können Sie sich vom Bildhauer zzgl. Materialgeld und Stefan Schindler in die Holzbildhauerei einführen lassen. einmalig Eintritt Nach einem inspirierenden gemeinsamen Rundgang durch die Sammlung lernen Sie die grundlegenden technischen Sa 23.11., So 24.11. und Fertigkeiten der Holzbildhauerei kennen. Mit Freude am Sa 30.11. jeweils 10:00 Material und dem Erweitern der eigenen handwerklichen bis 15:30 Uhr Fähigkeiten erarbeiten Sie sich Ihr eigenes Werkstück aus Holz – vielleicht ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk? Materialkosten werden direkt beim Künstler im Kurs gezahlt. Anmeldung erforderlich ZEICHENKURS MIT ANDREA BARZAGHI: maximal 12 Teilnehmer ZEICHNEN MIT AKTMODELL (mindestens 7) Zeichnen ist ein unmittelbares und selbsttätiges künst- Kursgebühr: € 65,— / lerisches Medium. Es ist die Grundlage einer künstleri- € 35,— für Schüler schen Entwicklung und ein kostbares Werkzeug für die zzgl. Eintritt und Erforschung und Betrachtung unserer Welt. In diesem Kurs zzgl. Modellgebühr werden Sie sich mit all diesen Aspekten beschäftigen. Inspi- riert durch die Sammlungen des Museums begeben Sie sich Sa/So 16./17.11. anschließend im Werkraum des KPZ mit einem Aktmodell 13:00 bis 18:00 Uhr auf eine Reise an die Basis dieser Disziplin. Die Modellgebühr wird direkt beim Künstler abgerechnet. ANMELDUNG FÜR ALLE KURSE Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Die Kursgebühr ist am ersten Kurstermin an der Kasse des GNM zu entrichten. 48 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Mi 30.10. 19:00 Uhr Mi 27.11. 19:00 Uhr Mi 18.12. 18:00 Uhr Wir suchen nach Höllendarstellungen in allen Abteilungen, beschäftigen uns mit Kunsttech- nologien und Forschungsfragen und feiern ein aufseßiges Weihnachtsfest. Willst Du mit uns Neues entdecken? Dann schreib uns eine E-Mail an freunde@gnm.de. Die Aufseßigen bieten Veranstaltungen für junge Museums- freund*innen zwischen 18 und 35 Jahren. Web: dieaufsessigen.gnm.de | Facebook & Instagram: @dieaufsessigen
MUSEUMS-SPRECHZEIT Roelant Savery: Der Turmbau zu Babel, 1602 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Museen der Stadt Nürnberg nur Eintritt FÜHRUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE maximal 25 Teilnehmer Sunday Oct 6th, 2 pm Führungen zum Kennenlernen des Museums Sunday Oct 20th, 2 pm Guided Tour: Highlights of the Permanent Collections Sunday Nov 3rd, 2 pm A voyage of discovery through German art and culture. Sunday Nov 17th, 2 pm This guided tour for individual visitors is intended to orient Sunday Dec 1st, 2 pm you with the museum’s diverse architecture and extensive Sunday Dec 15th, 2 pm collections. Find out more about the outstanding high- lights from pre- and ancient history up until the present. 50 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Sie können auch lesen