VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...

Die Seite wird erstellt Hedwig Reimer
 
WEITER LESEN
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
VIERTELJAHRESPROGRAMM
OKTOBER BIS DEZEMBER 2019
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...


    16   150 JAHRE BAYERISCHES GEWERBEMUSEUM
         Vase von Faience d’Art Theodore Deck, vor 1878
         Germanisches Nationalmuseum
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
VIERTELJAHRESPROGRAMM
OKTOBER BIS DEZEMBER 2019

04      AUSSTELLUNGEN

28      FORSCHUNG

32      WIR IM GNM

36      FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE

52      KINDER UND FAMILIEN

56      CAFÉ ARTE

58      MUSIK UND LITERATUR

66      KAISERBURG-MUSEUM

67      KALENDARIUM

76      ORGANISATORISCHES

Titelbild:
Tänzerin aus dem Tafelaufsatz „Le jeu d’écharpe“, 1897
Germanisches Nationalmuseum
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
ABENTEUER FORSCHUNG

                                                Was meinen Museumsmitarbeiter eigentlich
                                                genau, wenn sie von „Forschung“ und „Kunst-
                                                technologie“ sprechen? Welche Themen und
noch bis 06.01.2020                             Fragestellungen treiben sie um? Und mit
                                                welchen Methoden gehen sie ihnen auf den
                                                Grund? Fragen dieser Art beantwortet die
                                                große Sonderausstellung anhand ausgewählter
                                                Objekte und Projekte der vergangenen zwei
                                                Jahrzehnte. Erstmals ermöglicht eine Ausstel-
                                                lung damit einen Blick hinter die Kulissen der
                                                renommierten Forschungseinrichtung und
                                                zeigt, was ein Forschungsmuseum ausmacht.

                                                Im Fokus stehen Fragen zur Ursprünglichkeit
                                                und der Veränderung einzelner Objekte. Es
                                                geht um die Herausforderung von Datierun-
                                                gen, Zuschreibungen an Künstler, Gruppen
                                                oder Regionen sowie Erkenntnisse über
                                                vergangene Restaurierungen oder Umarbei-
                                                tungen. Hierbei können heute modernste na-
                                                turwissenschaftliche Verfahren helfen. Doch
                                                was liefert welche Ergebnisse? Wozu dienen
                                                Röntgen-, Fluoreszenz- oder dendrochrono-
                                                logische Analyse? Und wo liegen die Grenzen
                                                der hochspezialisierten Technik? Die Ausstel-
                                                lung endet mit der Frage „Wozu Forschung
                                                am Museum?“ und gibt Perspektiven für eine
                                                zukünftige Forschungsrelevanz.

                                                      Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis
_____________________________________________
                                                      von € 26,— (bei Versand € 34,80) erschienen.
                                                Sie können ihn im CEDON Museumsshop oder online
    Abenteuer                                   unter www.gnm.de/verlag erwerben.
    Forschung
_____________________________________________

                           IMMER WIEDER DÜRER
                                                Kunsttechnologin Katja von Baum untersucht ein
                                                spätmittelalterliches Tafelgemälde unter dem Mikroskop.

4                                               AUSSTELLUNG       ABENTEUER FORSCHUNG
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
Der sogenannte „Pettstadter Becher“, letztes Drittel 8. Jahrhundert
Germanisches Nationalmuseum

€ 3,— zzgl. Eintritt        ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
maximal 25 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.
Oktober/November:
So um 14:00 Uhr
Dezember:
Mi um 18:00 Uhr

€ 3,— zzgl. Eintritt        KURATORENFÜHRUNG
maximal 25 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

So 17.11. 15:00 Uhr         Prof. Dr. G. Ulrich Großmann,
So 08.12. 15:00 Uhr         Generaldirektor a. D.

€ 3,— zzgl. Eintritt        FORSCHUNG AUS ERSTER HAND:
maximal 25 Teilnehmer       THEMENFÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
bzw. 15 Teilnehmer          Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

Mi 30.10. 19:00 Uhr         Licht im Museum (maximal 15 Teilnehmer)
So 03.11. 11:00 Uhr         Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher

Mi 13.11. 19:00 Uhr         Motten, Teppichkäfer – was tun?
So 17.11. 11:00 Uhr         Schädlings­bekämpfung im Museum
                            Dipl. Rest. Petra Kress und
                            Dipl. Rest. Maria Ellinger-Gebhardt,
                            Textil-Restauratorinnen am IKK

Mi 04.12. 19:00 Uhr         Abenteuer Forschung.
So 08.12. 11:00 Uhr         Ein Rundgang durch die Ausstellung
                            Birgit Schübel M.A.

Mi 11.12. 19:00 Uhr         Hut, Becher, Barren.
So 15.12. 11:00 Uhr         Archäologische Exponate und ihre Erforschung
                            Dr. Angelika Hofmann und Dipl. Rest. Susanne Rohm

6                           AUSSTELLUNG        ABENTEUER FORSCHUNG
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
Was ist das?
FORSCHUNG IN DER LOUNGE: GESPRÄCHE                          Teilnahme frei
Die Forschungslounge in der Ausstellung bietet Gele­        maximal 25 Teilnehmer
genheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs
um 18:00 Uhr finden hier Interviews mit Mitarbeiterinnen
des Museums und lebendige Kurzvorträge des wissen-
schaftlichen Nachwuchses statt. Ein perfekter Auftakt für
den langen Mittwochabend im Germanischen National-
museum.

Im „Stoffrausch“                                            Mi 02.10. 18:00 Uhr
Julia Brockmann M.A., VW-Forschungskolleg „Modellie-
rung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“

Längst erledigt?                                            Mi 09.10. 18:00 Uhr
Isabel Hauenstein M.A. und Sarah Fetzer M.A.,
­V W-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte
 am Beispiel des GNM“

Ver-Rückte Architektur.                                     Mi 16.10. 18:00 Uhr
Eine Forschungsreise durch das Museum
Dr. Marina Beck, VW-Forschungskolleg „Modellierung
von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“

Let’s talk about sex(es) and bodies!                        Mi 23.10. 18:00 Uhr
Fabian Kastner M.A. und Eva Muster M.A.,
VW-Forschungskolleg „Modellierung von Kulturgeschichte
am Beispiel des GNM“

Macher und Meister.                                         Mi 30.10. 18:00 Uhr
Eine neue Ausstellung zur Handwerksgeschichte
Dr. Heike Zech, Sammlungsleiterin für Handwerks­
geschichte

Von Feuerbach bis Fluxus oder:                              Mi 06.11. 18:00 Uhr
Wie sind wir so global geworden?
Laura Förster M.A., VW-Forschungskolleg „Modellierung
von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM“

Eine Idee wird zur Ausstellung                              Mi   13.11. 18:00 Uhr
Dr. Dominik von Roth und Birgit Schübel M.A.

Kleidungsforschung heute. Alte und neue Fragen              Mi 20.11. 18:00 Uhr
Dr. Adelheid Rasche, Sammlungsleiterin für Textilien,
Kleidung und Schmuck
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
nur Eintritt            DAS DING AUS DEM DEPOT:
maximal 25 Teilnehmer   AUFLÖSUNG DES RÄTSELOBJEKTS DES MONATS
                        Jeden Monat zeigen wir in der Ausstellung ein neues
                        rätselhaftes Ding aus dem Depot. Raten Sie mit, worum es
                        sich handelt, wie alt es ist, wozu es diente und woraus es
                        hergestellt wurde. Am Ende eines jeden Monats erfahren
                        Sie die Lösung in einer Kurzführung.

Di 29.10. 16:30 Uhr     Dr. Thomas Eser

Di   26.11. 16:30 Uhr   Dr. Markus Huber

                                         019,
                           Sa 30.11.2 0 Uhr
                                      3 :0
                         10:00 –1
                                                                          ,
                                                              Sa30.11.2019
                                                                 10:00 –
                                                                 13:00 Uhr

                                       tungstag
                                                                          gstag
                                                              Begut achtun
                                                                             finden Sie
                                                               weitere Infos auf
                                                                      online
                                                                                .de

                                     h
                                                                     www.gnm

                         B eg ut a c          ie    S
                                        fos finden
                             weitere In       au f
                                    o n lin e
                                                .de
                                   w w w.gnm

8                       AUSSTELLUNG         ABENTEUER FORSCHUNG
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
ANGEBOTE FÜR SCHULEN

Was, wie, wer, warum – was treibt ein Museum um?
3.–8. Klasse, 90 Minuten

10 Objekte – 10 Geschichten
ab der 9. Klasse, 90 Minuten

BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Schulen
+49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de

BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Erwachsene und Familien
+49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch
Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden.

                                                       9
VIERTELJAHRESPROGRAMM - OKTOBER BIS DEZEMBER 2019 - Germanisches ...
#NUElectures
Eintritt frei. Vorträge und anschließende Diskussion im Museumscafé Arte

DONNERSTAG, 17. OK TOBER 2 019, A B 18.0 0 UHR
Alternative Antriebe
Ein Blick auf die Mobilität der Zukunft

Während in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende
zumeist der Stromsektor und der Gebäudebereich im Mittelpunkt
stehen, stellt die Mobilitätswende aktuell die weit größere Heraus­
forderung dar. Der Verkehrssektor hat heute einen Anteil von 30%
am Endenergieverbrauch und basiert noch zu 95% auf fossilen
Energieträgern. Ein konsequentes Umdenken in der Mobilität ist
dringend notwendig, Verkehr und Transport von Menschen und
Waren sind neu zu denken.
Basierend auf aktueller Forschung aus dem Energie Campus
Nürnberg beleuchtet Veronika Grimm Mobilitätskonzepte der
Zukunft auf der Basis von Batterien, Brennstoffzellen und synthe­
tischen Kraftstoffen. Sie beleuchtet die möglichen Welthandels­
ströme nachhaltiger Energieträger und zeigt, wie wichtig das
Zusammenspiel von Mobilitäts- und Stromsektor in Zukunft sein
wird.

Prof. Dr. Veronika Grimm
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Wirtschaftstheorie,
WiSo Nürnberg, FAU

10                            VORTRAGSREIHE
Eine Kooperation des Germanischen Nationalmuseums mit der WiSo Nürnberg
Informationen auch unter www.nuelectures.de

DONNERSTAG, 31. OK TOBER 2 019, A B 18.0 0 UHR
Zwischen Vernunft und Gefühl
Zur Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse

Egal ob beim Thema Klimawandel, Globalisierung oder Flücht­
lingskrise: Die demokratische Bearbeitung komplexer Problem­
stellungen setzt einen möglichst rationalen, vernünftigen
Austausch voraus. Meinungsvielfalt ist hierfür eine zentrale
lebenswichtige Zutat. Gleichzeitig aber nimmt die Polarisierung
der Öffentlichkeit immer weiter zu. Häufig ist die Debatte zwar
hart, aber keineswegs immer fair. Worin liegt die Ursache hierfür?
Warum fällt der Umgang mit Meinungsvielfalt schwer? Und was
heißt dies für die Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse?
Markus Beckmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen
der Wirtschaftsethik. In seinem Vortrag thematisiert er die Rolle
und Grenzen von Moral für die Zukunft rationaler öffentlicher
Diskurse. Er beleuchtet, wie Meinungsvielfalt ermöglicht und
gemeinsam (wieder) fruchtbar gemacht werden kann.

Prof. Dr. Markus Beckmann
Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management,
WiSo Nürnberg, FAU

                                                                          11
HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
WEGE INS PARADIES

                      Helden, Märtyrer, Heilige – Menschen faszi-
                      nieren mutige Heroen, willensstarke Visionäre
                      und entschiedene Kämpfer für die (vermeint-
noch bis 04.10.2020   lich) richtige Sache. Dabei ist unerheblich,
                      ob es sich um eine historische oder eine
                      erfundene Figur handelt. Rund 50 Exponate
                      des 13. bis 15. Jahrhunderts, Highlights der
                      hauseigenen Skulpturen- und Gemäldesamm-
                      lung, veranschaulichen in dieser Ausstellung
                      die spätmittelalterliche Vorstellung von einem
                      vorbildlichen Leben und damit vom sicheren
                      Weg ins Paradies.

                      Für die Erzählung großer Heldentaten hat
                      sich ein Grundmuster herausgebildet, die
                      sogenannte Heldenreise: Der Held oder
                      die Heldin folgt einer Berufung und muss
                      Bewährungsproben bestehen, um einen aus
                      dem Gleichgewicht geratenen Zustand wieder
                      ins Lot zu bringen. Woher kannten Menschen
                      im Spätmittelalter solche Geschichten? Und
                      welche Vorstellung verbanden sie mit ihnen?
                      Die Ausstellung zeigt, wie die Identifikation
                      der Menschen mit Helden, Märtyrern und Hei-
                      ligen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters
                      ausgesehen hat.

                           Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von
                           € 18,50 erschienen. Sie können ihn im CEDON
                      Museumsshop oder online unter www.gnm.de/verlag
                      erwerben.

                      Heiliger Gereon, Ausschnitt aus einem Gemälde aus der
                      Zeit um 1460, Germanisches Nationalmuseum
                      Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
                      München – Alte Pinakothek

12                    AUSSTELLUNG       HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
€ 3,— zzgl. Eintritt        KURATORENFÜHRUNG
maximal 20 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

Do 17.10., 14.11., 05.12.   Dr. Markus Prummer
jeweils 16:00 Uhr

€ 3,— zzgl. Eintritt        FORSCHUNG UNTER VIER AUGEN:
maximal 20 Teilnehmer       TANDEMFÜHRUNGEN
Erwerb von bis zu vier      Am Germanischen Nationalmuseum arbeiten Experten ver-
Karten online unter         schiedener Fachrichtungen eng zusammen. Nur gemeinsam
www.gnm.de möglich          können sie den Objekten ihre Geheimnisse entlocken.

Mi 06.11. 19:00 Uhr         Malen nach Zahlen und jede Menge Heilige
So 10.11. 11:00 Uhr         Ein auf den ersten Blick unscheinbares Gemälde zeigt
                            einen Reigen von 22 Heiligen. Hat man sie erst identifi-
                            ziert, so führen sie zum Ort ihrer Verehrung. Der Blick
                            unter die Malschicht offenbart zudem spannende Zeichen
                            aus der Malerwerkstatt.
                            Dipl. Rest. Lisa Eckstein und PD Dr. Esther Meier

€ 3,— zzgl. Eintritt        FÜHRUNGSREIHE HELDENCHALLENGE
maximal 20 Teilnehmer       Auf Heldenreise im Museum! Begleitend zur Sonderausstel-
Erwerb von bis zu vier      lung starten wir die Reihe „Heldenchallenge“ mit interak-
Karten online unter www.    tiven Thementouren. Die Rundgänge führen zu bekannten
gnm.de möglich              und unbekannten Helden in der Dauerausstellung. Dabei
                            kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn es können Punkte
                            für jeden Helden vergeben werden. Am Ende steht der
                            Sieger oder die Siegerin fest! Die Heldentouren sind auch
                            für Familien mit älteren Kindern geeignet.
                            Christiane Haller M.A.

Mi 02.10. 19:00 Uhr         Wer ist der Beste?
So 06.10. 11:00 Uhr         Helden der Nürnberger Kunst­g eschichte
                            Albrecht Dürer, Veit Stoß und Adam Kraft – drei künst­
                            lerische Ausnahmetalente streiten um den Titel des
                            größten Nürnberger Künstlers. Wir betrachten ihre Werke
                            und erfahren die wichtigsten Episoden aus ihrem Leben.

                                                                   Details aus einem
                                                                   ­Flügelretabel, 1515
                                                                  Germanisches
                                                                 ­Nationalmuseum

14                          AUSSTELLUNG       HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
Wer ist heldenhafter? Kampf der Geschlechter                Mi 23.10. 19:00 Uhr
Wir betrachten Werke der Mythologie und lernen sagen­       So 27.10. 11:00 Uhr
hafte Heldinnen und Helden, Göttinnen und Götter
kennen. Von Herkules bis zu Mars und Venus: Wer ist cle-
verer, wer tatkräftiger und wer hat am Ende die Hosen an?

Wer ist der Größte? Helden und Antihelden                   Mi 20.11. 19:00 Uhr
TonangeberInnen, AnführerInnen und AntiheldenInnen –        So 24.11. 11:00 Uhr
wir begegnen großen Gestalten auf unserem Weg durchs
Museum. Wessen Geschichte berührt uns am meisten,
wessen Gedenken liegt uns besonders am Herzen?

ANGEBOTE FÜR SCHULEN

Jesus als Vorbild
3.–8. Klasse, 90 Minuten

Jesus als Held
3.–8. Klasse, 120 Minuten

Wofür lohnt es sich zu leben? Märtyrer und Heilige
ab der 9. Klasse, 90 Minuten

BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Schulen
+49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de

BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Erwachsene und Familien
+49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch
Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden.

                                                                              15
150 JAHRE BAYERISCHES
GEWERBEMUSEUM

                        Im Jahr 1869 wurde in Nürnberg das Bayeri-
                        sche Gewerbemuseum gegründet. Die Stadt
                        und ihr Umland galten damals als die mit
28.11.2019–27.09.2020   Abstand bedeutendste Industrieregion des
                        Königsreichs Bayern. Neben einem umfang-
                        reichen Ausbildungsprogramm war es Ziel des
                        neuen „Museums“, durch die Kenntnis histori-
                        scher Muster die technische Qualität und den
                        wirtschaftlichen Erfolg aktueller Erzeugnisse
                        zu steigern. Die Sammlung sollte Objekte um-
                        fassen, deren Gestaltung das Industriedesign
                        in Europa maßgeblich beeinflussten.

                        Die Angliederung der Mustersammlung an das
                        Germanische Nationalmuseum erfolgte 1987,
                        später kamen noch die Vorbildersammlung
                        und die Bibliothek des Gewerbemuseums
                        dazu. Seit 2003 sind sie Leihgaben des Frei-
                        staats Bayern.

                        Die Jubiläumsausstellung präsentiert die
                        Geschichte und ausgewählte Highlights des
                        größten Leihgabenbestands des GNM. Sie
Wir danken              zeigt, dass Nürnberg in der ganzen Welt
für die großzügige      einkaufte, um die technische wie ästhetische
Unterstützung der
Ausstellung             Qualität eigener Produkte zu steigern: Kera-
                        miken aus Frankreich, Porzellane aus China,
                        Emails aus Japan und technische Neuheiten
                        wie einen der ersten Diaprojektoren.

                              Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit
                              Abbildungen aller Exponate. Sie können ihn im
                        CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58 113
                        oder online unter www.gnm.de/verlag vorbestellen.

                        Plakat-Entwurf für die Internationale Ausstellung
                        von Arbeiten aus edlen Metallen und Legierungen, 1885
                        Germanisches Nationalmuseum

16                      AUSSTELLUNG       150 JAHRE GEWERBEMUSEUM
Silberbowle, 1910
 Germanisches
­Nationalmuseum

€ 3,— zzgl. Eintritt        ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
maximal 25 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.
So 8.12. und So 15.12.
jeweils 14:00 Uhr

€ 3,— zzgl. Eintritt        KURATORENFÜHRUNGEN
maximal 25 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

So 01.12. und So 22.12.		   Dr. Silva Glaser,
jeweils 14:00 Uhr           Leiterin der Sammlung Gewerbemuseum und Design

                            BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
                            Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
                            der Museen in Nürnberg (KPZ)
                            Abteilung Erwachsene und Familien
                            +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

                            Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch
                            Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden.

18                          AUSSTELLUNG       150 JAHRE GEWERBEMUSEUM
150 JAHRE
                             1869 – 2019

INGENIEUR- UND
PRÜFDIENSTLEISTUNGEN

                            PRÜFEN
                           MESSEN
                       ÜBERWACHEN
                           BERATEN

                          www.lga.de
DIE „WILDEN“ DEUTSCHLANDS
DRUCKGRAPHIK DES EXPRESSIONISMUS

                                                  Emil Nolde:
                                                  Junges Paar, 1913
                                                  Germanisches
                                                 ­Nationalmuseum

                      Der Wunsch nach einer Einheit von Leben und
                      Kunst, der radikale Bruch mit der erstarrten
                      Kunst des Wilhelminischen Kaiserreiches
STUDIOAUSSTELLUNG     sowie eine neue Bildsprache begründete die
IN DER                Bewegung des Expressionismus. Ihr fühlten
DAUERAUSSTELLUNG
ZUM 20. JAHR­         sich Ernst Barlach, Christian Rohlfs, Conrad
HUNDERT               Felixmüller oder Lyonel Feininger zeitweise
                      verbunden. Die expressionistischen Künstler
noch bis 12.01.2020
                      strebten nicht die naturgetreue Abbildung des
                      Gesehenen an. Vielmehr suchten sie subjek­
                      tive Erfahrungen, Erlebnisse und Empfindun-
                      gen wie auch ursprüngliche Daseinsformen
                      unmittelbar und spontan zu verdinglichen.

                      Die Druckgraphik kam ihren künstlerischen
                      Absichten besonders entgegen: Noch bis
                      12. Januar 2020 sind 24 Blätter aus dem
                      ­B estand der Graphischen Sammlung in der
                       Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert zu
                       sehen.

20                    AUSSTELLUNG   DIE „WILDEN“ DEUTSCHLANDS
BUGGO, POPPO UND BLIGGER
GESCHICHTEN AUS EINEM KLOSTER

Das Kloster Schönau im Odenwald, eine ehe-
malige Zister­zienserabtei aus dem 12. Jahr-
hundert, gilt nach dem Kloster Maulbronn als
                                                   STUDIOAUSSTELLUNG
das bedeutendste Kloster der Kurpfalz. Die
Graphische Sammlung des Germanischen               09.10.2019–19.04.2020
Nationalmuseums besitzt seit dem 19. Jahr-
hundert zehn Zeichnungen mit Darstellungen          Die Erbauung des
zur Gründungs- und Baugeschichte dieses             Klosters Schönau bei
                                                    Heidelberg, 1576/1600
Klosters. Die Studioausstellung zeigt erstmals
                                                    Germanisches
alle zehn Blätter, die – mit lateinischen Versen   ­Nationalmuseum
unterlegt – spannende Einblicke ins spätmit-
telalterliche Bauen ermöglichen.

AUSSTELLUNG    BUGGO, POPPO UND BLIGGER                                 21
MICHAEL WOLGEMUT –
MEHR ALS DÜRERS LEHRER

                          Der Nürnberger Maler und Betreiber einer
                          Großwerkstatt Michael Wolgemut (1434 bis
                          1519) ist vor allem als Lehrer Albrecht Dürers
PRÄSENTATION IN DER       berühmt geworden. Sein 500. Todestag 2019
DAUERAUSSTELLUNG          ist Anlass für ein Ausstellungsprojekt, das
ZUM SPÄTMITTELALTER
                          erstmals seinen hohen Stellenwert innerhalb
20.12.2019 – 22.03.2020   der Kunstproduktion der Spätgotik angemes-
                          sen würdigt. Während im Albrecht-Dürer-
                          Haus die Zeichnungen Wolgemuts und seiner
                          Mitarbeiter aus dem Bestand der Universi-
                          tätsbibliothek Erlangen-Nürnberg und sein
                          druckgra­phisches Werk zu sehen sein werden,
                          zeigt das Germanische Nationalmuseum
                          im Glockensaal Tafelbilder der Wolgemut-
                          Werkstatt im Kontext ihres zeitgenössischen
                          künstlerischen Umfelds. Weitere Werke,
                          wie Altäre, Tafelbilder und Glasmalereien,
                          befinden sich noch immer an ihren originalen
                          Aufstellungsorten in Nürnberger und Schwa-
                          bacher Kirchen. Sie werden vor Ort besonders
                          hervorgehoben.

                          Eine Ausstellung in Kooperation mit der Kunst-
                          sammlung der Stadt Nürnberg, der Friedrich-
                          Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und
                          den Stadtkirchen in Nürnberg und Schwabach.

                          HINWEIS: Im Germanischen Nationalmuseum,
                          im Albrecht-Dürer-Haus und im Tucherschloss
                          kann ein Tagesticket erworben werden, das
                          mit Datumsstempel für alle drei Ausstellungen
                          gültig ist.

22                        AUSSTELLUNG   MICHAEL WOLGEMUT
Albrecht Dürer: Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516
 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Bayerischen
­Staatsgemäldesammlungen München

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN                                       € 3,— zzgl. Eintritt
Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter               maximal 25 Teilnehmer
www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

Meister und Werkstätten.                                    So 29.12. 14:00 Uhr
Wolgemut und die Nürnberger Kunst seiner Zeit
Tipp: Um 16:00 Uhr startet im Albrecht-Dürer-Haus eine
Führung in der dortigen Wolgemut-Ausstellung. Diese
kann mit der GNM-Eintrittskarte besucht werden. Es fällt
eine zweite Führungsgebühr in Höhe von € 3,— an.

BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
Buchen Sie Führungen im Germanischen Nationalmuseum,
im Albrecht-Dürer-Haus oder als Kombiführungen in beiden
Ausstellungen:
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Erwachsene und Familien
+49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de
Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch
Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden.

                                                                                23
GEWAPPNET FÜR DIE EWIGKEIT
NÜRNBERGER TOTENSCHILDE
DES SPÄTMITTELALTERS

                            Totenschilde sind Gedenktafeln, die für männ-
                            liche Verstorbene des Adels und des führen-
                            den Bürgertums nach deren Tod in Kirchen
PRÄSENTATION                aufgehängt wurden. Sie zeigen das Familien-
IN DER KARTÄUSER-           wappen, den Namen und das Sterbedatum des
KIRCHE
                            Geehrten sowie häufig einen wohlmeinenden
noch bis 06.01.2020         Segensspruch. Nicht selten erreichten die
                            aufwendig gestalteten Schilde eine Höhe von
                            einem Meter.

                            Normalerweise hoch oben an Kirchenwänden
                            angebracht, sind jetzt erstmals zwölf ausge-
                            wählte Werke in der Kartäuserkirche auf
                            Augenhöhe zu sehen. Dem Besucher bietet
                            sich dadurch die seltene Möglichkeit, Toten-
                            schilde einmal von Nahem zu betrachten.

                                  Im Oktober 2019 erscheint ein umfangreicher
                                  Bestandskatalog mit Abbildungen aller Totenschilde
                            aus dem Bestand des GNM und Aufsätzen zur aktuellen
                            Forschung zum Preis von € 70,–. Sie können ihn im
                            CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58 113
                            oder online unter www.gnm.de/verlag vorreservieren.

€ 3,— zzgl. Eintritt        ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
maximal 25 Teilnehmer       Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                            www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.
So 06.10., 03.11., 01.12.
jeweils 15:00 Uhr

Die Restaurierung           BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
von Totenschilden           Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
und ­Wappentafeln           der Museen in Nürnberg (KPZ)
war möglich dank der        Abteilung Erwachsene und Familien
großzügigen Förderung       +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de
der Kulturstiftung der
Länder über die Förder-     Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch
linie „Kunst auf Lager“     Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden.

24                          AUSSTELLUNG       GEWAPPNET FÜR DIE EWIGKEIT
DIE BESTEN
ABENTEUER.
LIVE IN
NÜRNBERG

                                                                OWS,
                                                    L I V E S HT E R D I E
                                                    DIE UN EHEN!
                                                     HAUT G
                                                    AUCH IM
                                                    GERMANISCHEN
                                                    NATIONALMUSEUM
                                                    NÜRNBERG

               ERD A NZIEHUNG
NEUES PROGRAMM 2019/2020
27.10.19 BIKE SOLO AFRIKA
01.12.19 ZU FUSS DURCH DIE ALPEN
06.01.20 INDIEN
06.01.20 INSELN DES NORDENS
02.02.20 LANDWEG NACH NEW YORK
02.02.20 DER WELTENWANDERER
28.02.20 KANADA & ALASKA
27.03.20 WILDES SÜDAMERIKA
Alle Infos und das kostenlose Programmheft gibt es unter:
WWW.ERDANZIEHUNG.COM
VOM WESEN DER DINGE
DAS BAUHAUS IN DER SAMMLUNG
DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS

                                                Seit 100 Jahren gelten die Entwürfe des Bau-
                                                hauses als modern, innovativ und praktikabel.
                                                In seiner Sammlung zu Kunst und Design des
IN DER DAUERAUS-
STELLUNG
                                                20. Jahrhunderts beherbergt das Germanische
20. JAHRHUNDERT                                 Nationalmuseum sowohl seltene Klassiker als
                                                auch exemplarische Modelle früher Serien-
noch bis 12.01.2020
                                                arbeit aus allen Phasen und Stationen des
Bauhaus-DRUCK_Layout 1 22.05.19 12:06 Seite 1
                                                Bauhauses. Arbeiten ehemaliger Bauhäusler,
    VOM WESEN DER DINGE
   DAS BAUHAUS IN DER SAMMLUNG
                                                die sich ab den 1930er Jahren selbstständig
   DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS
   16.04. 2019 –19.01. 2020                     machten, erzählen die Erfolgsgeschichte fort
                                                und finden sich in bedeutenden Museums-
                                                sammlungen ebenso wie in privaten Wohn­
                                                räumen.

                                                Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der
                                                Bauhaus-Gründung werden diese Objekte
                                                innerhalb der Dauerausstellung zum
                                                20. Jahrhundert besonders hervorgehoben.
                                                Eine Handreichung führt zu den Werken, hält
                                                Hintergrundinformationen zu Idee, Entwick-
                                                lung und Protagonisten bereit und hilft anhand
                                                ausgewählter Beispiele und deren Entwurfs-
                                                geschichte, den Blick für gutes Design zu
                                                schärfen.

26                                              AUSSTELLUNG   VOM WESEN DER DINGE
2. EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG                      € 3,— zzgl. Eintritt
Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter              maximal 15 Teilnehmer
www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.
                                                           So 13.10.

„Gesichert: Spuren der Zeit“ lautet das Motto
des zweiten Europäischen Tages der Restaurierung
am 13.10.2019.
Restauratorinnen und Restauratoren des Instituts für
Kunsttechnik und Konservierung führen durch ihre Werk-
stätten und Ausstellungen. Sie zeigen, wie sich histori-
sche Objekte verändern und wie man diese Zeitzeugnisse
untersucht und bewahrt. Fallbeispiele aktueller Konser-
vierungs- und Restaurierungsprojekte geben Einblicke in
die hochspezialisierte Arbeit eines Forschungsmuseums.
Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Restau-
rierung finden Sie unter www.tag-der-restaurierung.de/

Materialvielfalt an Möbeln.                                10:30 Uhr
Bernstein, Metall, Stein und mehr
Dipl. Ing. Martin Meyer, Restaurator für Möbel

Bilder erzählen Geschichten.                               11:30 Uhr
Zur Erforschung spätmittelalterlicher Gemälde
Dr. Katja von Baum und Dipl. Rest. Lisa Eckstein

Licht im Museum                                            12:30 Uhr
Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher

Von der Vitrine zum CO2-Schneestrahlverfahren.             13:30 Uhr
Konservierungsforschung und Prävention
Dipl. Rest. Markus Raquet

Originale Oberfläche? Untersuchung und Freilegung          14:30 Uhr
der Bronzeobjekte des Essenbacher Wagengrabs
Ute Meyer-Buhr, Restauratorin für archäologische Funde

Edle Materialien. Kunsthandwerkliche Objekte               15:30 Uhr
Simone Hänisch und Dipl. Rest. Annika Dix,
Restauratorinnen für kunsthandwerkliche Objekte

Restaurierung von Musikinstrumenten.                       16:30 Uhr
Auf der Suche nach dem originalen Klang?
Klaus Martius, Restaurator für Musikinstrumente

                                                                               27
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN

Sa 19.10.             LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
18:00 Uhr–01:00 Uhr   Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften gibt es
€ 15,—, erm. € 10,—   im Vorverkauf (www.nacht-der-wissenschaften.de) und
                      ab 18:00 Uhr an der Abendkasse im GNM.
                      Mit dem Erwachsenen-Ticket können Sie 2 Kinder bis maxi-
                      mal 12 Jahren mitnehmen. Kinder unter sieben Jahren sind
                      frei. Schüler und Studenten zahlen 8,— €.
                      Anmeldung für die Kinder- und Abendveranstaltungen bis
                      spätestens 18.10. vormittags:
                      +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

                      KINDERPROGRAMM

14:00 Uhr             Kleine Entdecker im Museum (ab 4 Jahren)
mit Anmeldung         Sammeln und Beobachten macht allen Kindern Spaß! Heu-
max. 25 Teilnehmer    te tun wir es den Großen gleich und sind als kleine Entde-
                      cker im Museum unterwegs. Wir erforschen verschiedene
                      Gegenstände und erfahren, was sie uns erzählen können.
                      Dr. Claudia Merthen

15:30 Uhr             Objekte erzählen Geschichten.
mit Anmeldung         Vom Fund zur Ausstellung (ab 8 Jahren)
max. 25 Teilnehmer    Das Germanische Nationalmuseum ist ein Forschungs-
                      museum. Was bedeutet das eigentlich, was machen
                      die Leute hier? Wir lernen den langen Weg kennen, den
                      ein Gegenstand nehmen muss, um im Museum gezeigt
                      werden zu können.
                      Dr. Claudia Merthen

28                    LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
ABENDPROGRAMM                                             ab 18:00 Uhr
Entdecken Sie, was wir entdecken! Die aktuelle Sonder-
ausstellung „Abenteuer Forschung“ ist an diesem Abend
exklusiv bis 1 Uhr geöffnet.

Was Bilder erzählen. Gespräch über ein Forschungs-        19:00 Uhr, 21:00 Uhr
projekt zu spätmittelalterlicher Tafelmalerei             mit Anmeldung
Mit ca. 250 Werken besitzt das GNM eine der bedeu-        max. 25 Teilnehmer
tendsten Sammlungen spätmittelalterlicher Malerei
weltweit.Derzeit werden die Gemälde von einem Team
aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen grundlegend
untersucht. Erfahren Sie mehr über Vorgehensweisen,
Erkenntnisse und Überraschungen!
Gespräch mit Dr. Katja von Baum in der Forschungslounge

Dürers Mutter, Dürers Tinte und noch mehr.                20:00 Uhr, 22:00 Uhr
Gespräch zur Dürerforschung                               mit Anmeldung
Die Forschung rund um Nürnbergs berühmtesten Sohn         max. 25 Teilnehmer
hat eine lange Tradition am Germanischen National­
museum. Nicht nur neue Untersuchungsverfahren, son-
dern auch neue Fragestellungen verändern unser Bild von
Albrecht Dürer und seinen Werken immer wieder.
Gespräch mit Dr. Thomas Eser in der Forschungslounge

Führung: Licht im Museum                                  20:15 Uhr, 21:15 Uhr,
Die Beleuchtung im Museum sorgt nicht nur dafür, DASS     22:15 Uhr
wir etwas sehen, sondern bestimmt, WAS wir sehen -        mit Anmeldung
denn Licht kann das Erscheinungsbild der Farben und       max. 15 Teilnehmer
Oberflächen von Kunstwerken verändern. Licht kann Be-
sucher müde machen und sogar Objekte schädigen. Licht
kann aber auch Stimmungen zaubern und Akzente setzen.
30-minütige Führung mit Frank Gerhard Heydecke

Abenteuer Forschung. Expertentreff                        18:00–24:00 Uhr,
An diesem Abend ist die aktuelle Sonderausstellung        durchgehend
„Abenteuer Forschung“ bis 1 Uhr geöffnet. Mitarbeiter
des Museums stehen an ausgesuchten Stationen bereit
und geben Auskunft zu einzelnen Exponaten.

Abenteuer Forschung. Führungen durch die                  19:00–23:30 Uhr,
Sonderausstellung                                         alle halbe Stunde
In Kurzführungen von 30 Minuten Länge durch die           max. 25 Teilnehmer
aktuelle Sonderausstellung! Wir blicken hinter die
Kulissen des kulturhistorischen Forschungsmuseums
und stellen ausgewählte Exponate näher vor.

Musik, Erfrischung und Snacks.                            18:00–1:00 Uhr,
Das Café Arte hat geöffnet                                durchgehend
Das Museumscafé Arte hat geöffnet und bietet
Erfrischungen und Live-Musik für alle Wissensdurstigen
zur geistigen Entspannung.

                                                                                  29
ERNST WEIL IM RING.
EIN MALER GEGEN DEN ZEITGEIST
VORTRAG VON MARIE CHRISTINE KREMERS,
GALERISTIN IN BERLIN

                           Keine Niederlage konnte Ernst Weil davon
                           abhalten, seinen Weg als Maler konsequent
                           zu verfolgen. 1919 in Frankfurt am Main
VORTRAG                    geboren, wurde er direkt nach dem Abitur zur
                           Wehrmacht einberufen und an die West- und
Aus dem Deutschen
Kunstarchiv 43             Ostfront geschickt. Gesundheitlich angeschla-
                           gen, begann er nach seiner Rückkehr Malerei
Mi 09.10. 19:00 Uhr        in München zu studieren und wurde 1949
Aufseß-Saal
Eintritt frei              Meisterschüler bei Willi Geiger. Er folgte dem
                           persönlichen Rat Picassos, seiner Liebe zur
Die Referentin studierte   französischen Malerei nachzugehen und zog
Philosophie und Ge-
schichte in Heidelberg.    1957 nach Paris. Ein Boxstudio, an dessen
Ihre 2015 in Berlin ge-    Training er sich beteiligte, diente ihm dort als
gründete Galerie betreut   Atelier.
einen großen Teil des
künstlerischen Nachlas-
ses von Ernst Weil.        Doch trotz eigener Ausstellungen in Paris und
                           einer Einzelausstellung im Picasso-Museum
                           in Antibes blieb der erhoffte künstlerische
                           Durchbruch in Frankreich aus. Bei einem
                           Brand wurde 1962 ein Großteil seiner
                           Bilder vernichtet. Nach Nürnberg führte ihn
                           schließlich 1965 die Annahme eines Rufs der
                           Akademie der Bildenden Künste als Professor
                           für freie Malerei, wo er als gewissenhafter und
                           strenger, aber auch pädagogisch ambitionier-
                           ter Lehrer galt.

                           Ernst Weil starb 1981 an einem Herzinfarkt.
                           Aus Anlass seines 100. Geburtstags rückt
                           der Vortrag das Zusammenspiel von Lebens-
                           stationen und Kunstwerken in den Ring der
                           Aufmerksamkeit.
                           Begrüßung: Dr. Susanna Brogi

                           Ernst Weil in der Boxhalle, Paris, wohl Ende der 1950er Jahre

30                         FORSCHUNG
INTERVIEW

Prof. Dr. Daniel Hess, seit 1. Juli 2019 neuer Generaldirektor
des Germanischen Nationalmuseums

Prof. Hess, im Sommer wurden Sie vom Stellvertreter zum Generaldirektor.
Bleibt alles, wie es ist?

Manches wird bleiben, vieles wird sich aber auch ändern. Was ich
definitiv beibehalten möchte, ist die klare Bekenntnis zum For-
schungsmuseum und einem kulturgeschichtlichen Profil. Das ist
unser Alleinstellungsmerkmal unter den Museen im deutschspra-
chigen Europa. Künftig möchte ich die Mitarbeiter noch enger als
Team zusammenbringen, um gemeinsam Konzepte und Ideen für die
Zukunft entwickeln zu können. Ich sehe mich eher in der Rolle eines
Dirigenten, der seine Musiker für das Zusammenspiel begeistert und
gemeinsam an einem neuen Klang arbeitet.

32                           WIR IM GNM
Neu hinzugekommen ist der Lehrstuhl für Museumsforschung und Kulturgeschichte
an der FAU. Was planen Sie da?

Die gemeinsame Berufung zum Generaldirektor und Lehrstuhlinha-
ber wird die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und
wissenschaftlicher Museumsarbeit intensivieren. Viele Kolleginnen
und Kollegen haben wie ich in der Vergangenheit als Dozenten Se-
minare an Universitäten gegeben. Fortan können wir ein komplettes
Curriculum für die Studierenden entwickeln und damit die universitä-
re Ausbildung stärker mit der beruflichen Praxis verzahnen. Die Stu-
dierenden werden früh den direkten Umgang mit Objekten erhalten
und die Spezifika einer objektbezogenen Forschung kennenlernen.
Darüber hinaus öffnen sich mit dem Lehrstuhl neue Gestaltungs-
möglichkeiten und Brückenschläge, die die Geisteswissenschaft am
Forschungsstandort Erlangen-Nürnberg nachhaltig stärken werden.

Ihr Amt als Sammlungsleiter mussten Sie aufgeben.
Tut es Ihnen leid, nun keine Ausstellungen mehr machen zu können?

Ganz so ist es ja nicht. Anstelle konkreter Sonderausstellungen pla-
ne ich nun das Gesamtprogramm für die nächsten Jahre. Mit meinen
Kolleginnen und Kollegen werden wir ein Programm auflegen, das
noch stärker kulturgeschichtlich und mit einem stärkeren Bezug zu
heutigen gesellschaftlichen Fragen ausgerichtet sein wird. Seit ein
paar Jahren arbeite ich außerdem an einem Ausstellungsprojekt, das
2021 in Kooperation mit dem Kirchner-Museum in Davos stattfinden
wird. Es gibt keinen besseren Ort als Davos, um die Sehnsüchte und
Utopien der Zeit um 1900 zu illustrieren. Mit Protagonisten wie Ernst
Ludwig Kirchner, Thomas Mann und Martin Heidegger wurde Davos
zu einem Brennpunkt europäischer Kultur.

Welches Objekt halten Sie für besonders programmatisch
für das Germanische Nationalmuseum?

Für mich ist der Behaim-Globus ein Schlüsselobjekt, weil er Nürn-
berg mit Europa und der Welt verbindet. Er steht damit programma-
tisch für die Arbeit des GNM, dessen Gründungsidee nationenüber-
greifend, europäisch, gedacht war. Das GNM ist die Klammer für die
Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums; in Europa gehören
dazu 110 Mio Menschen. Sie für ihre Herkunft, ihre Vergangenheit
zu interessieren und zu faszinieren, um die Gegenwart besser zu
verstehen, ist unsere Aufgabe.

                                                                            33
OBJEKTE IM NETZ.
WISSENSCHAFTLICHE ­SAMMLUNGEN
IM DIGITALEN ZEITALTER
ABSCHLUSSTAGUNG

                         Die Digitalisierung bedeutet sowohl für
                         Museen als auch Universitäten eine enorme
                         Chance, zugleich stellt sie die Institutionen
TAGUNG                   vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen,
                         wenn es um digitale Dokumentation und virtu-
Di 05.11.2019 und
Mi 06.11.2019            elle Bereitstellung ihrer Sammlungen geht.

Aufseß-Saal              Warum, wie und mit welchen Werkzeugen
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich
                         digitalisieren wir unsere Bestände? Welche
bis 15.10.               Prozesse verbergen sich dahinter und welcher
bei Martina Makris       Infrastrukturen bedarf es dafür? Welche
martina.makris@fau.de
                         Zugänge möchten wir den Web-Besuchern zu
                         unseren virtuellen Sammlungen ermöglichen?
                         Und wie können wir das Potenzial der digitalen
                         Objekte und Sammlungen für ihren Einsatz in
                         Forschung und Lehre bestmöglich ausschöp-
                         fen?

                         Die Abschlusstagung des Forschungspro-
                         jekts „Objekte im Netz. Digitalisierung und
                         Dynamisierung der Sammlungen der Univer-
                         sität Erlangen-Nürnberg“ wird einen ebenso
                         konstruktiven wie kritischen (Erfahrungs-)
                         Austausch zu diesen Fragen anregen.

                         Das Tagungsprogramm finden Sie unter
                         http://objekte-im-netz.fau.de/projekt/

                         In Kooperation mit der
                         Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
                         gefördert vom
                         Bundesministerium für Bildung und Forschung

34                       TAGUNG
Absolut einmalig!
             So viele Ausstellungs-Highlights
      unter einem Dach.

Freuen Sie sich auf das Programm
des Germanischen Nationalmuseums.
DATEV – einer der führenden IT-Dienst-
leister in Europa – wünscht Ihnen
spannende Einblicke!

www.datev.de                               35
FÜHRUNGEN

€ 3,— zzgl. Eintritt     THEMENFÜHRUNGEN
maximal 25 Teilnehmer    Bei den Themenführungen werden übergreifende
Erwerb von bis zu vier   Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen,
Karten online unter      Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen
www.gnm.de möglich       ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und
                         Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen
                         kenntnisreich und unterhaltsam.
                         Bitte beachten Sie, dass an Mittwochabenden
                         mit Ausstellungseröffnungen oder Vorträgen
                         keine Themenführungen stattfinden.

Mi 16.10. 19:00 Uhr      Halloween. Ein Fest der Kelten?
So 20.10. 11:00 Uhr      Dr. Claudia Merthen

Mi 30.10. 19:00 Uhr      Licht im Museum (maximal 15 Teilnehmer)
So 03.11. 11:00 Uhr      Frank Gerhard Heydecke, Restaurator für Bücher

Mi 06.11. 19:00 Uhr      Malen nach Zahlen und jede Menge Heilige
So 10.11. 11:00 Uhr      Dipl. Rest. Lisa Eckstein und PD Dr. Esther Meier

Mi 13.11. 19:00 Uhr      Motten, Teppichkäfer – was tun?
So 17.11. 11:00 Uhr      Schädlingsbekämpfung im Museum
                         Dipl. Rest. Petra Kress und
                         Dipl. Rest. Maria Ellinger-Gebhardt,
                         Textil-Restauratorinnen am IKK

So 01.12. 11:00 Uhr      Alles Mythos?
                         Zur Kulturgeschichte der Drachen
                         Dr. Claudia Merthen

Mi 04.12. 19:00 Uhr      Abenteuer Forschung.
So 08.12. 11:00 Uhr      Ein Rundgang durch die Ausstellung
                         Birgit Schübel M.A.

Mi 11.12. 19:00 Uhr      Hut, Becher, Barren.
So 15.12. 11:00 Uhr      Archäologische Exponate und ihre Erforschung
                         Dr. Angelika Hofmann und Dipl. Rest. Susanne Rohm

Mi 18.12. 19:00 Uhr      „Forschet fleißig nach dem Kindlein“.
So 22.12. 11:00 Uhr      Weihnachtliches in den Sammlungen des GNM
                         Andreas Puchta M.A.

So 29.12. 11:00 Uhr      Wie kommt das Neue in die Kunst?
                         Prophetie, Revolution, Avantgarde
                         Martin Turner

36                       FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Hirsch-Aquamanile, 1. Hälfte 15. Jahrhundert
                                         Germanisches Nationalmuseum

FÜHRUNGSREIHE ZUM THEMA                                          € 3,— zzgl. Eintritt
„WASSER – ELIXIER DES LEBENS“                                    maximal 25 Teilnehmer
Ohne Wasser ist menschliches Leben nicht möglich, Wasser         Erwerb von bis zu vier
ist ein lebendiges, lebensspendendes Elixier. Es steht für die   Karten online unter
Segnungen, aber auch die Schrecken der Natur. Im religiö-        www.gnm.de möglich
sen Kontext ist es als Symbol des Glaubens und als rituelles
Element von großer Bedeutung. Im Germanischen National-
museum erfahren Sie bei einer dreiteiligen Führungsreihe,
welche wichtige Rolle Wasser in Kunst, Kultur und Religion
spielt. Wir zeigen herausragende Kunstwerke und erzählen
viele Geschichten: Von frühen Landschaftsdarstellungen
über künstlerische Alltagsschilderungen und religiöse
Tafelgemälde bis hin zu liturgischen Geräten. Führungen in
Kooperation mit dem Caritas-Pirckheimer-Haus.

Wasser – ein Streifzug                                           Do 10.10. 16:00 Uhr
durch die Kunst- und Kulturgeschichte
Dr. Alexandra Stein-Tasler

Wasser als Glaubensquelle                                        Fr   18.10. 16:00 Uhr
Dr. Ingeborg Seltmann

Wasser in der Liturgie                                           Do 24.10. 16:00 Uhr
Andreas Puchta M.A.

                                                                                        37
€ 3,— zzgl. Eintritt      KOOPERATIONSFÜHRUNGEN MIT DER
maximal 25 Teilnehmer     AKADEMIE CARITAS-PIRCKHEIMER-HAUS (CPH)
                          Bild und Bibel
                          Gespräche vor Bildern und Altarretabeln.
                          Dialogische Betrachtungen von Kunstwerken
                          im Germanischen Nationalmuseum
                          mit Ursula Gölzen und Pater Johannes Jeran SJ
                          Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
                          www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben.

Fr   15.11. 15:30 Uhr     Szenen aus der Legende des Hl. Sebald,
                          Bildteppich, um 1425

Di–Sa 10:30, 15:00 Uhr    FÜHRUNGEN ZUM KENNENLERNEN
So, Feiertag 15:00 Uhr    DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS
Teilnahme frei            Die Führungen zum Kennenlernen des Germanischen
ohne Anmeldung            Nationalmuseums sind ein kostenloses Angebot der
                          ehrenamtlichen Mitarbeiter des GNM. Die Führungen
                          sind kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt zu begleichen.
                          Der Treffpunkt ist in der Eingangshalle.
                          Individuelle Gruppenführungen buchen Sie bitte unter
                          +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

Szene aus der Legende des Hl. Sebald, Bildteppich, um 1425
Germanisches Nationalmuseum
Dauerleihgabe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg – St. Sebald

38                        FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
MOMENT MAL! KUNST UND KULTUR FÜR MENSCHEN                 nur Eintritt
MIT UND OHNE GEDÄCHTNISSTÖRUNGEN                          maximal 12 Teilnehmer

Aktivierende Führung zu ausgewählten Sammlungs­           Di 12.11.
objekten des Germanischen Nationalmuseums                 14:30 –16:00 Uhr
Die Veranstaltung des KPZ richtet sich an Menschen
mit und ohne Gedächtnisstörung, ihre Angehörigen und
Freunde. Das Thema lautet diesmal „Ich geh mit meiner
Laterne und meine Laterne mit mir…“. Ausgehend vom
Martinstag entdecken wir Licht und Schatten in der
Malerei und beleben sie mit individuellen Erinnerungen,
Gedanken und Ideen. Inspiriert durch das Gesehene wird
die Gruppe im Anschluss bei Kaffee und Plätzchen selbst
kreativ.

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die
­Angehörigenberatung e. V. Nürnberg (Gerontopsychia­
 trische Fachkoordination (GeFa) Mfr.) sowie den
 Lions Club Nürnberg Lug-ins-Land.
 Die Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer bedingt
 geeignet. Wir bitten um vorherige Anmeldung!
 Anmeldung erforderlich bei
 Lena Hofer unter +49 911 1331-281 oder
 l.hofer.kpz@gnm.de
 kostenfreier Eintritt mit Senioren- oder
 Schwer­behindertenkulturkarte
 ermäßigter Eintritt mit Schwerbehindertenausweis
 (+ Begleitperson kostenfrei)
 ermäßigter Eintritt mit VGN-Tickets vom Geltungstag
UNTERSTÜTZEN SIE

NACHHALTIG
Informationen unter: gnm.de/museum/freunde-und-foerderer
MÖGLICHKEIT #1

      MITGLIED WERDEN,
      VORTEILE NUTZEN
    Schon ab 40 € im Jahr können Sie das
Germanische Nationalmuseum unterstützen.
Sie genießen exklusive Vorteile, freien Eintritt
  in die Dauerausstellungen und sind immer
    über die neuesten Themen informiert.

                                            MÖGLICHKEIT #2

                                      FÖRDERER WERDEN,
                                     ENGAGEMENT ZEIGEN
                                  Mehr als 350 Förderer engagieren sich für
                                ihr „Germanisches“. Sie unterstützen Ankäufe,
                                Forschungsvorhaben sowie Ausstellungen und
                                 werden mit dem besonderen Blick hinter die
                                 Kulissen belohnt. Ab 250 € / Privatpersonen,
                                          ab 1000 € / Unternehmen.

           MÖGLICHKEIT #3

       STIFTER WERDEN,
       WERTE BEWAHREN
  Als Stifter haben Sie die Möglichkeit, sich
dauerhaft gemeinnützig zu engagieren und ge-
sellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Mit einer Stiftung können Sie ein persönliches
 Andenken für sich und Ihre Familie schaffen.

                                            MÖGLICHKEIT #4

                                     AUFSESSIG WERDEN,
                                      FREUNDE TREFFEN
                                 Kein Kunstexperte, aber Lust auf Kunst und
                                Kultur? Ab 30 € im Jahr kannst Du spannende
                                Veranstaltungen, wie z. B. Führungen, Konzerte
                                   oder Workshops, erleben und bekommst
                                          freien Eintritt ins Museum!
GESPRÄCHSREIHEN

                              Bei unseren Vermittlungsangeboten legen
                              wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb
                              sind viele unserer Führungen als Gespräch
                              aufgebaut, in das Sie sich einbringen können
                              und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer
                              persönlichen und aktivierenden Begegnung!

€ 3,— zzgl. Eintritt          SLOW ART: OBJEKT IM FOKUS
ohne Anmeldung                Im Fokus steht ein einzelnes kunst- bzw. kultur­
Findet die Veranstaltung      historisches Objekt, über das rund eine Stunde
in einer Sonderausstel-       lang intensiv diskutiert wird.
lung statt, so beträgt der    maximal 25 Teilnehmer
Eintritt für Kulturkarten­­
inhaber € 4,—.

Mi 02.10. 10:15 Uhr           Hannah Höch: Hampelfrau, Holz, farbig bemalt, um 1925
Sa 05.10. 15:00 Uhr           Jutta Gschwendtner

Mi 09.10. 10:15 Uhr           Rembrandt: Paulus in der Studierstube,
Sa 12.10. 15:00 Uhr           Gemälde, um 1629/30
                              Christiane Haller M.A.

Mi 16.10. 10:15 Uhr           Aquamanile in Gestalt eines Meerweibs,
Sa 19.10. 15:00 Uhr           Bronze, Deutschland, 15. Jahrhundert
                              Barbara Ohm

Mi 23.10. 10:15 Uhr           Werkstatt Michael Wolgemut: Gerechtigkeitstafel
Sa 26.10. 15:00 Uhr           aus dem Nürnberger Rathaus, Gemälde, um 1485/1500
                              Dr. Ingeborg Seltmann

Mi 30.10. 10:15 Uhr           Heiße Kufen: Figurenschlitten in Gestalt
Sa 02.11. 15:00 Uhr           eines Schwans, um 1700
                              Ursula Gölzen

Mi 06.11. 10:15 Uhr           Ignaz Christoph Russinger: Portraitbüste des
Sa 09.11. 15:00 Uhr           Porzellanmodelleurs Laurentius Russinger, 1785
                              Annette Horneber

Mi 13.11. 10:15 Uhr           Sergius Pauser: Dame in Weiß, Gemälde, 1927
Sa 16.11. 15:00 Uhr           Bettina Kummert

Mi 20.11. 10:15 Uhr           Volckamer-Altar aus St. Katharina in Nürnberg, 1493
Sa 23.11. 15:00 Uhr           Andreas Puchta M.A.

42                            FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Johann Eberhard Ihle: Bildnis der Familie Leinker, 1776
Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Porträtbüste des Johann Wilhelm von Loeffelholz,           Mi 27.11. 10:15 Uhr
um 1660                                                    Sa 30.11. 15:00 Uhr
Dr. Alexandra Stein-Tasler

Johann Eberhard Ihle: Bildnis der Nürnberger               Mi 04.12. 10:15 Uhr
Apothekerfamilie Leinker, Gemälde, 1776                    Sa 07.12. 15:00 Uhr
Dr. Ines Pelzl

Ludwig Mies van der Rohe:                                  Mi 11.12. 10:15 Uhr
Freischwingender Stahlrohr-Sessel, 1926/27                 Sa 14.12. 15:00 Uhr
Oliver Nagler M.A.

Jan Philipp van Thielen oder Daniel Seghers: Blumen-       Mi 18.12. 10:15 Uhr
stillleben, 17. Jahrhundert/verändert im 19. Jahrhundert   Sa 21.12. 15:00 Uhr
Andreas Puchta M.A.

                                                                             43
€ 3,— zzgl. Eintritt     KULTURGESCHICHTEN
maximal 20 Teilnehmer    Das Germanische Nationalmuseum beherbergt Kunst­
Erwerb von bis zu vier   objekte und Alltagsgegenstände, die auf faszinierende
Karten online unter      Weise einen kontextuellen Blick auf verschiedene
www.gnm.de möglich       Epochen ermöglichen. Wenn Sie mehr über Kunst- und
                         Kulturgeschichte erfahren möchten, begleiten Sie uns
                         auf Haupt- und Nebenwegen durch das Schatzhaus der
                         deutschen Geschichte und diskutieren Sie mit!
                         Gegenstand der Reihe sind jeweils kleinere, überschau-
                         bare Objektgruppen, deren kulturhistorischer Kontext
                         ebenso beleuchtet wird wie ihre Bedeutung in kunst­­his­
                         torischer oder ästhetischer Perspektive.
                         Dr. Gesa Büchert, Historikerin
                         Andreas Puchta M.A., Kunsthistoriker und Theologe

Do 05.12. 10:15 Uhr      Verkannt, verfolgt, verehrt.
                         Von Heiligen und Märtyrern

Werkstatt des Veit Stoß: Rosenkranztafel, um 1518
Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Museen der Stadt Nürnberg

44                       FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Wir vermitteln.
Führungen für Erwachsene
Veranstaltungen für Schulklassen
Familien-Führungen
Kinder-Eltern-Aktionen
Kunstkurse

Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
www.kpz-nuernberg.de
KURSE UND WORKSHOPS
FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Anmeldung erforderlich      SPÄTLESE.
maximal 15 Teilnehmer       KUNSTUNTERHALTUNG FÜR REIFERE JAHRGÄNGE
Kursgebühr: € 35,— zzgl.    In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir
Eintritt für drei Termine   uns Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören
inklusive Kuchen und Ge-    Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern
tränk im Café Arte (Ein-    und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee
tritt frei für Mitglieder   im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die
des GNM und Inhaber         Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.
der Kulturkarte)            Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv
                            an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern
                            eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunter-
Beginn:                     haltung und aktiver Mitgestaltung.
jeweils 15:00 Uhr           Dr. Annette Scherer, Kunsthistorikerin und Kulturgeragogin

Kurs 1: Do 10.10.           Ewiges Gedenken.
Kurs 2: Do 17.10.           Patrizier und ihre Totenschilde
Kurs 3: Di 15.10.

Kurs 1: Do 07.11.           Expressives Schauen.
Kurs 2: Do 14.11.           Jawlensky und seine Gesichter
Kurs 3: Di 19.11.

Kurs 1: Do		05.12.          Farbiges Leuchten.
Kurs 2: Do 12.12.           Kirchen und ihre Verglasung
Kurs 3: Di 10.12.

46                          FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
MEISTERWERKE, KÜNSTLER, STILEPOCHEN                           Anmeldung erforderlich
Ein Anfängerkurs zur Kunstgeschichte                          maximal 20 Teilnehmer
Sie interessieren sich für Kunst, haben sich bislang aller-   Kursgebühr: € 35,—
dings noch nie vertieft damit auseinandersetzen können?       zzgl. Eintritt
Sie fühlen sich von Kunstwerken angesprochen, glauben
aber, dass es Ihnen am nötigen Rüstzeug für eine eigene       Mi 16.10., 30.10., 13.11.,
Einschätzung fehlt? Dann sind Sie richtig bei diesem neuen    27.11., 11.12.
Anfängerkurs. Anhand ausgewählter Meisterwerke aus            jeweils 19:15 Uhr
der Sammlung des GNM bietet er einen chronologischen
Überblick über die verschiedenen Epochen der Kunst. Mit
Freude und Lust am eigenständigen Entdecken lernen
Sie die wichtigsten Entwicklungen, Stile, Künstler und
Kunst-Geschichten kennen. Dabei sind Sie immer wieder
im Gespräch eingebunden und können aktiv am Erkenntnis-
prozess teilhaben. Der Kurs ist aufbauend auf drei Quartale
angelegt, im ersten Semester steht chronologisch die
Entwicklung seit dem frühen Mittelalter auf dem Programm.
Prof. Dr. Teresa Bischoff
Anmeldung erforderlich      MALKURS MIT JAN GEMEINHARDT: MALEN MIT ACRYL
maximal 15 Teilnehmer       Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für den Acrylmalkurs
Kursgebühr: € 50,—          mit dem Künstler Jan Gemeinhardt ist die vielseitige Samm-
inkl. Material              lung des Germanischen Nationalmuseums. Dabei sammeln
                            die Teilnehmer Erfahrungen durch das Malen selbst und das
Mi 23.10., 27.11., 18.12.   Arbeiten mit dem Material Acryl. Der experimentelle und
jeweils 18:00 Uhr           freie Umgang steht dabei im Vordergrund.

Anmeldung erforderlich      SCHNITZKURS MIT STEFAN SCHINDLER:
maximal 8 Teilnehmer        GESCHNITZTE WESEN IN DER HOLZBILDHAUEREI
Kursgebühr: € 165,—         In diesem dreitägigen Kurs können Sie sich vom Bildhauer
zzgl. Materialgeld und      Stefan Schindler in die Holzbildhauerei einführen lassen.
einmalig Eintritt           Nach einem inspirierenden gemeinsamen Rundgang durch
                            die Sammlung lernen Sie die grundlegenden technischen
Sa 23.11., So 24.11. und    Fertigkeiten der Holzbildhauerei kennen. Mit Freude am
Sa 30.11. jeweils 10:00     Material und dem Erweitern der eigenen handwerklichen
bis 15:30 Uhr               Fähigkeiten erarbeiten Sie sich Ihr eigenes Werkstück aus
                            Holz – vielleicht ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk?
                            Materialkosten werden direkt beim Künstler im Kurs gezahlt.

Anmeldung erforderlich      ZEICHENKURS MIT ANDREA BARZAGHI:
maximal 12 Teilnehmer       ZEICHNEN MIT AKTMODELL
(mindestens 7)              Zeichnen ist ein unmittelbares und selbsttätiges künst-
Kursgebühr: € 65,— /        lerisches Medium. Es ist die Grundlage einer künstleri-
€ 35,— für Schüler          schen Entwicklung und ein kostbares Werkzeug für die
zzgl. Eintritt und          Erforschung und Betrachtung unserer Welt. In diesem Kurs
zzgl. Modellgebühr          werden Sie sich mit all diesen Aspekten beschäftigen. Inspi-
                            riert durch die Sammlungen des Museums begeben Sie sich
Sa/So 16./17.11.            anschließend im Werkraum des KPZ mit einem Aktmodell
13:00 bis 18:00 Uhr         auf eine Reise an die Basis dieser Disziplin.
                            Die Modellgebühr wird direkt beim Künstler abgerechnet.

                            ANMELDUNG FÜR ALLE KURSE
                            Kunst- und Kulturpädago­gisches Zentrum
                            der Museen in Nürnberg (KPZ)
                            Abteilung Erwachsene und Familien
                            +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de

                            Die Kursgebühr ist am ersten Kurstermin an der Kasse
                            des GNM zu entrichten.

48                          FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Mi 30.10. 19:00 Uhr
Mi 27.11. 19:00 Uhr
Mi 18.12. 18:00 Uhr

Wir suchen nach Höllendarstellungen in allen
Abteilungen, beschäftigen uns mit Kunsttech-
nologien und Forschungsfragen und feiern
ein aufseßiges Weihnachtsfest. Willst Du mit
uns Neues entdecken? Dann schreib uns eine
E-Mail an freunde@gnm.de. Die Aufseßigen
bieten Veranstaltungen für junge Museums-
freund*innen zwischen 18 und 35 Jahren.

Web: dieaufsessigen.gnm.de | Facebook & Instagram: @dieaufsessigen
MUSEUMS-SPRECHZEIT

                          Roelant Savery: Der Turmbau zu Babel, 1602
                          Germanisches Nationalmuseum,
                          Dauerleihgabe der Museen der Stadt Nürnberg

nur Eintritt              FÜHRUNG­EN IN ENGLISCHER SPRACHE
maximal 25 Teilnehmer

Sunday Oct 6th,    2 pm   Führungen zum Kennenlernen des Museums
Sunday Oct 20th,   2 pm   Guided Tour: Highlights of the Permanent Collections
Sunday Nov 3rd,    2 pm   A voyage of discovery through German art and culture.
Sunday Nov 17th,   2 pm   This guided tour for individual visitors is intended to orient
Sunday Dec 1st,    2 pm   you with the museum’s diverse architecture and extensive
Sunday Dec 15th,   2 pm   collections. Find out more about the outstanding high-
                          lights from pre- and ancient history up until the present.

50                        FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Sie können auch lesen