Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...

Die Seite wird erstellt Klara Albert
 
WEITER LESEN
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
16. Symposium Energieinnovation
Open Source-Digitalisierung der
Kaskadierung von Maßnahmen für die
Systemsicherheit von elektrischen Netzen
13. Februar 2020
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Agenda

    > Motivation
      Aktuelle IT/OT Herausforderungen der Netzbetreiber

    > openKONSEQUENZ e.G.
      Konsortiale Software-Entwicklung von Open Source-Modulen

    > Fallstudie
      Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die
      Systemsicherheit von elektrischen Netzen (VDE-AR-N 4140)

13.02.2020                            EnInnov2020, Graz                    2
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Status Quo der Systemlandschaften bei VNB
       Komplexe Systemlandschaften, hohe Systemintegrationskosten

                                                          Nachteile heutiger Systemlandschaften
                                                               Ad-hoc integrierte (Legacy-)Kernsysteme
                                                               Hohe Wartungskosten der Systemschnittstellen
                                                               Sehr langsame Update-Zyklen der Kernsysteme
                                                               Herstellerabhängigkeit wegen proprietärer
                                                                Schnittstellen
           Anstehende Herausforderungen:                  Künftige Erfolgsfaktoren für IT/OT-Systeme
•   GLDPM (Commission Regulation (EU) 2016/1719)
                                                               Zunehmender Bedarf für Kopplung der IT/OT-Systeme
•   Maßnahmenkaskadierung (VDE-AR-N 4140)                       der VNB und ÜNB, z.B. GLDPM, VDE-AR-N
•   NABEG 2.0 / Redispatch 2.0
•   Weitere Network Codes bei entso-e in                       Zunahme regulierter Anforderungen und häufige
                                                                Anforderungsänderungen
    Vorbereitung
                                                               Häufigere Systemupdates erforderlich
                 → System of Systems

    13.02.2020                                     EnInnov2020, Graz                                            3
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Zunehmende Modularisierung und schnellere Updates

    Use Case                    Use Case              Domänenspezifisch      Häufigkeit der        Häufigkeit der
                                Änderungshäufigkeit                          Regulierungs-         Technologie-änderungen
                                                                             änderungen
    SCADA Kernfunktionen               > 25 Jahre       Domänenunabhängig          Not relevant      Software (C++, Linux)
    Features                                                                                            10 to 15 Years
                                                                                                     Automation Protocols
                                                                                                          > 15 Years
    Höhere Entscheidungs-              > 15 Jahre           Smart Grids            Not relevant       Software (C++, Linux)
    und Optimierungs-                                                                                  10 to 15 Years
    funktionen (HEO)
    der technischen Art, z.B.
    Netzzustandsprognose

    Höhere Entscheidungs-            Abhängig vom           Smart Grids           Alle 3-5 Jahre         Not relevant
    und Optimierungs-                Gesetzgegber
    funktionen (HEO)
    regulatorischer Art
    z.B. Einspeisemanagement

    Web-Anwendungen und              1 bis 5 Jahre          Smart Grids            Not relevant     UI Frameworks (Angular,
    Mobile Apps                                                                                      jQuery, Xamarian, …)
                                                                                                        1 bis 5 Jahre

    > Funktionen mit hoher Änderungswahrscheinlichkeit sollte außerhalb der Kernsysteme
      umgesetzt werden.
13.02.2020                                               EnInnov2020, Graz                                                    4
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
openKONSEQUENZ e.G.
   Ziele und Lösungsansatz

  Ziele                                            Lösungsansatz
   Umsetzung von IT-Projekten                           Offene und standardisierte Schnittstellen und
    beschleunigen                                         Datenmodelle

   Software-Qualität (Ergonomie,                        Erhöhung und Vereinheitlichung von
    Sicherheit) steigern                                  Qualitätsstandards
                                                         Open Source-orientiertes Vorgehen für konsortiale
   Innovationen von Software-
                                                          Entwicklung
    entwicklung fördern
                                                         Kombinierbarkeit mit Closed Source-Modulen
   Ressourcen- und Kosteneffizienz
                                                         Weiternutzung von Bestandssystemen/-daten

13.02.2020                            EnInnov2020, Graz                                                   5
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Übersicht der openKONSEQUENZ eG-Mitglieder
   www.openKONSEQUENZ.de

 Driver Member (Netzbetreiber):
                                                                       Marktanteil:
                                                                       Stromnetzgebiet für mehr
                                                                       als 6 Millionen Einwohner

                                                                       Modul-
 Service Provider Member (Software-Anbieter und Systemintegratoren):   Verteilungsstrategie:
                                                                       Kostenlose Nutzung von
                                                                       Open-Source-
                                                                       Komponenten für VNBs

                                                                       Potentielle
 Guest Member:                              Research Partner:          Anwenderbasis:
                                                                       880 Verteilnetzbetreiber

13.02.2020                                EnInnov2020, Graz                                       6
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
openKONSEQUENZ Portfolio
   Aktuelle User-Module von openKONSEQUENZ

             Einspeisemanagement                                         Betriebstagebuch                       Geplante
              Entwickelt                                                 Entwickelt                           Netzmaßnahmen
                (Einsatz bei EWR                                           (im Einsatz bei                       Entwickelt
                Netze geplant)                                             MVV Netze)                             (Einsatz bei EWR
CIM                                                                                                       CIM     Netze geplant)

             Bereitschaftsplanung                                        Topologie                              Störungsinformationstool
              Entwickelt                                                Datenmanagement                         in Ausschreibung
               (Im Einsatz bei MVV                                        CIM-basiert                           Vorbereitung
               Netze und MDN)                                             In Entwicklung                         Vergabeverhandlung
                                         CIM
                                     (CIM Cache, Grundbaustein für Module wie z.B. Einspeisemanagement)

             Stellungnahmen TÖB                                          Kontaktstammdaten                      Informationsaustausch
              In Ausschreibung                                           Beauftragung in                      in der operativen
              Vorbereitung                                                Vorbereitung                         Kaskade
                Vergabeverhandlung                                                                               Spezifikation in
                                                                                                          CIM      Erarbeitung
                                       (Grundbaustein für User-Module)

13.02.2020                                                     EnInnov2020, Graz                                                     7
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Kaskadeninformationstool (KIT) – Stufe 1
    Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen (VDE-AR-N 4140)

     Bereitstellung eines Open Source-Softwaremoduls für Informationsaustausch im
     Rahmen der Kaskade gemäß VDE-AR-N 4140

     KIT Ausbaustufe 1: Unterstützt „analoge“ Koordination einer Kaskade
      > Unterstützt das Leitstellenpersonal bei der Planung und Dokumentation der Maßnahmen
        im Rahmen einer Kaskade

      > Ersatz für individuelle „Excel-Lösungen“ bei Netzbetreibern
         > Verteilung der Maßnahmen auf nachgelagerte Netzbetreiber
         > Generieren der erforderlichen PDF-Dateien und Dokumentationen

      > Benötigt keine Kommunikationsanbindung an vorgelagerten oder nachgelagerten NB

13.02.2020                                                      EnInnov2020, Graz                 8
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Kaskadeninformationstool (KIT) – Stufe 2
    Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen (VDE-AR-N 4140)

     KIT Ausbaustufe 2: Durchgehende Digitalisierung des Informationsaustausch in
     der Kaskade

        Grid Level A (TSO)                                                      Option:
                                                        SCADA A                 • Control system coupling
                                                                                • Structured XML-files

        Grid Level B (DSO HV/MV)
                                                                                                            Option
                                                          CIT B                  SCADA B                    • Control system coupling
                                                                                                            • PKI signed XML-files

        Grid Level C (DSO MV))

             SCADA C1                            CIT C1                              CIT C2                 SCADA C2

                                     Mandatory:
                                     • https-secured internet connection
                                     • PKI signed XML-files

13.02.2020                                                           EnInnov2020, Graz                                                  9
Symposium Energieinnovation Open Source-Digitalisierung der Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Netzen ...
Nutzungsszenarien von KIT
   Vorgesehene Ausbaustufen für KIT-Inbetriebnahmen bei Netzbetreibern

   Stand-alone offline deployment
    > Kommunikation per Fax oder Mail
    > Manuelle Bedienung von KIT durch Leitstellenpersonal
    > Dokumentation und Entscheidungsunterstützung
    > „Opto-mechanische“ Kopplung mit Leitsystem / „Drehstuhl-Schnittstelle“
   Stand-alone online deployment (z.B. CIT C1)
    > Automatisierung des Datenaustauschs (signierte XML-Dateien)
    > Automatisierung der Datenübernahme und Vorverarbeitung
    > „Opto-mechanische“ Kopplung mit Leitsystem / „Drehstuhl-Schnittstelle“
   Integrated online deployment (z.B. CIT C2)
    > Automatisierung der Leitsystemintegration

13.02.2020                                    EnInnov2020, Graz                10
Kaskadeninformationstool
    Status und Roadmap

   Aktueller Projektstatus
    > Prototyping abgeschlossen
    > Anforderungsworkshop abgeschlossen
    > Spezifikation abgeschlossen

   Roadmap / Planung
    > Ausschreibung der Umsetzung in Vorbereitung
    > Fertigstellung KIT Stufe 1 (analog) in Sommer 2020
    > Fertigstellung KIT Stufe 2 (digital) im Herbst 2020

13.02.2020                                    EnInnov2020, Graz   11
Zusammenfassung und Ausblick

 Zusammenfassung
  > Neue IT/OT-Anforderungen an Netzbetreiber:
    steigende Anforderungen an Digitalisierung, insbesondere schnellere Update-Zyklen
  > Konsortiale Software-Entwicklung und Open Source von openKONSEQUENZ e.G.
    unterstützen Netzbetreiber auch bei Digitalisierung regulatorischer Anforderungen
  > Kaskadeninformationstool
      > Umsetzung der VDE-AR-N 4140
      > Bereitstellung als Open Source für alle Netzbetreiber
      > Bedarfsorientierte und aufeinander aufbauende Ausbaustufen bei Inbetriebnahme
 Ausblick
  > Implementierung in 2020 geplant
  > KIT Systemarchitektur für Netzbetreiberkoordination in Redispatch 2.0 geeignet

13.02.2020                              EnInnov2020, Graz                               12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

             Kontakt:
             Dr. Jürgen Meister
             meister@offis.de
             www.openKONSEQUENZ.de
             www.linkedin.com/in/juergenmeister
             www.offis.de

13.02.2020                        EnInnov2020, Graz   13
Sie können auch lesen