Tätigkeitsbericht 2018 - Feuerwehr Steinhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.feuerwehr-steinhaus.at Tätigkeitsbericht 2018 Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinhaus Für den Inhalt verantwortlich: Kdt. HBI Ziegelbäck Franz Text u. Gestaltung: AW Thomas Rothkegel, AW Manuel Kaufmann, HBM Michael Penco, HBM Patrick Dimmler Foto: Feuerwehr, Laumat
Geschätzte Steinhauser Bevölkerung, Liebe FeuerwehrkameradInnen. Dieser Jahresbericht soll wieder Anlass sein, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Übungen und Ausbildung, Einsätze, Fahrzeugankauf sowie Jugendarbeit prägten das Feuerwehrjahr der Freiwilligen Feuerwehr Steinhaus. Die Wahl eines neuen Kommandos stand ebenfalls bei der Feuerwehr an. Einleitend gilt der Dank all jenen, die zur Erstellung und Gestaltung dieses Nachschlagewerkes beigetragen haben, insbesondere Amtswalter Thomas Rothkegel. Im Jahr 2018 wurden lehrreiche Übungen durchgeführt. Durch die sehr guten Übungsvorbereitungen war die Beteiligung der Kameraden sehr hoch. Auch mit der Feuerwehr Traunleiten wurden Pflichtbereichsübungen abgehalten. Autobrand, Aufräumen nach Verkehrsunfällen, Brandmeldefehlalarme sowie Wespeneinsätze wurden 2018 von den Kameraden abgearbeitet. Nach 35 Jahren wurde unser Tanklöschfahrzeug außer Dienst gestellt. Von der FF Scheibbs konnte ein gebrauchtes TLF 2000 angekauft werden. Die Finanzierung wurde von der Gemeinde Steinhaus sowie ein kleiner Teil von der Feuerwehr Steinhaus vorgenommen. Durch diese Anschaffung ist für die Sicherheit der Steinhauser Bevölkerung für längere Zeit bestens gesorgt. Seit 2018 sind bei der Feuerwehrjugend Steinhaus-Traunleiten Mädchen beigetreten. Als Betreuerin sowie bereits aktive Feuerwehrfrau konnten wir mit Freude Doris Hammerl in unsere Kameradschaft eingliedern. Durch die engagierte Arbeit der beiden Jugendbetreuer, Doris und Michael, wuchs unsere Feuerwehrjugend auf 15 Mitglieder an. Herzlichen Dank dafür. Bei den oberösterreichischen Feuerwehren standen im Jahr 2018 Neuwahlen an. Auch bei der Feuerwehr Steinhaus wurde das Kommando neu gewählt. Die Kameraden sprachen nicht nur mir, sondern auch den anderen Kommandomitgliedern größtes Vertrauen aus. Dafür bedanke ich mich aufrichtig im Namen des gesamten Kommandos. Mein besonderer Dank gilt der Steinhauser Bevölkerung und den Firmen für die immerwährende finanzielle Unterstützung. Ein herzlicher Dank gilt den Behörden, der Polizei, dem Roten Kreuz sowie den Damen und Herren des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes. Bedanken möchte ich mich auch bei den Mitarbeitern des Gemeindeamtes und vor allem bei unserem Bürgermeister Harald Piritsch für die sehr gute Zusammenarbeit. Für die Unterstützung im letzten Jahr ein großes Danke an die Mitglieder des Bezirks- und Landesfeuerwehrkommandos. Abschließend bedanke ich mich bei meinen Kommandomitgliedern und bei allen Feuerwehrkameraden für die gute Zusammenarbeit. Für das Jahr 2019 wünsche ich mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit jedem Kameraden, gutes Gelingen unserer geplanten Vorhaben, sowie ein unfallfreies Feuerwehrjahr. Aber ganz besonders wünsche ich mir weiterhin diese gelebte Kameradschaft in der Feuerwehr Steinhaus. Ziegelbäck Franz, HBI
Jahresbericht 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Steinhaus Versammlungen und Sitzungen Am Freitag, den 23. März wurde gemeinsam mit der FF- Traunleiten die 130. Jahreshauptversammlung abgehalten. Dabei begrüßten wir Sr. Bernadette, Bgm Harald Piritsch, die Gemeindevorstände Alois Kaufmann, Reinhard Reiter und Werner Fink, sowie OBR Johann Gasperlmair, HAW für Jugend, Werner Oberndorfer und Kontrollinsp. Peter Wolfsteiner. Nach den Berichten des Schriftführers, Gerätewartes, Jugendbetreuers, Kassiers und Kommandanten wurde die Wahl des neuen Kommandos durchgeführt. Dieses setzt sich nun wie folgt zusammen: Kommandant HBI Franz Ziegelbäck Kommandant Stv. OBI Markus Aumüller (folgt Wolfgang Reitzer) Kassier AW Andreas Spatt (folgt Markus Kienesberger) Schriftführer AW Thomas Rothkegel (folgt Albert Reiter) Das erweiterte Kommando setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Zugskommandant: Andreas Achleithner und Günther Wiener Lotsenkommandant: Werner Fink Gerätewart: Manuel Kaufmann (folgt Alois Kaufmann) Atemschutzwart: Roman Langlehner Jugendbetreuer: Michael Penco (folgt Wolfgang Brunmair) Gruppenkommandanten: Patrick Dimmler, Michael Hable, Wolfgang Reitzer Weiters gab es folgende Beförderungen und Ehrungen: Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Stefan Rothkegel Zum Oberbrandmeister: Alois Kaufmann, Markus Kienesberger, Albert Reiter
Verleihung der Feuerwehr-Verdienstmedaille Wels Land In Bronze: Josef Spatt In Silber: Andreas Achleithner, Wilhelm Huemer, Roman Kaufmann In Gold: Josef Langeder Zwei neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden angelobt, und zwar: David Helpersdorfer und Lukas Schwarz Im Jahr 2018 fanden 6 Kommandositzungen, 1 Klausurtagung, 2 Vollversammlungen statt Öffentliche Veranstaltungen 13.März Bezirksfeuerwehrtagung 23.März Jahreshauptversammlung 06.Mai Florianifeier 19.Mai Bezirksnassbewerb in Großkrottendorf 31.Mai Fronleichnam 20.Juni Ich Lösche 17.Juni FF-Frühschoppen mit Kinderauf 14.August FF-Traunleiten Dämmerschoppen 27.August Stöbler Ortsmeisterschaft 04.November Königskettenschießen 12. Dezember Vollversammlung 24.Dez Aktion Friedenslicht Kameradschaftliche Veranstaltungen 13.Jänner Jahresabschlussfeier Jänner Skiwochenende 28.Februar FF-Eisstockturnier 04.April Eierpecken 23.Mai Feier Bezirkssieger 05.August FF-Grillen August FF-Stöbeln 01./ 02.September FF-Ausflug-Bratislava 10.Oktober Jubilar Geburtstagsfeier
Übungen - Schulungen Im Jahr 2018 wurden 28 Übungen bzw. Schulungen durchgeführt oder daran teilgenommen, bei denen 411 Mann 1161 Stunden beschäftigt waren. Weiters wurden bei den wöchentlichen Funkproben Kleinübungen mit vorgegebenen Themen durchgeführt, bei diesen waren 297 Mann 561 Stunden eingesetzt. Kurse und Lehrgänge Diese Kameraden haben 2018 an Lehrgängen der LFS- Linz bzw. an Außenlehrgängen teilgenommen. Dafür wurden 192 Stunden aufgewendet
Arbeitseinsätze und Administrative Tätigkeiten Für diverse Arbeitseinsätze und Tätigkeiten wurden ca. 543 Arbeitsstunden geleistet. Diese setzt sich zusammen aus Öffentlichkeitsarbeit, Wartungsarbeit an Geräten und Fahrzeugen, Reinigung und Wartung von Atemschutzgeräten und sonstige Tätigkeiten, wie Versorgung, Schriftverkehr und Datenerfassung. Bei diesen Angaben handelt es sich jedoch nur um die Stunden, die im Feuerwehrhaus gemeldet wurden, die unzähligen Stunden, die viele Kameraden zuhause für die Feuerwehr tätigen und nicht gemeldet wurden, scheinen in dieser Statistik nicht auf, ohne diese wäre jedoch ein reibungsloser Ablauf nicht möglich. Bezirksnassbewerb in Grosskrottendorf Am Samstag, den 19.05.2018 konnte die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Steinhaus den Bezirkssieg in Silber holen. Gratulation an die Bewerbsgruppe und deren Trainer Michael Hable. Mitgliederstand 2018 hatten wir einen Eintritt – Doris Hammerl – bei den Aktiven, einen Wechsel zu einer anderen Feuerwehr, - Wolfgang Brunmair - und sechs Eintritte in die Jugendfeuerwehr. In den Aktivstand überstellt wurde Markus Pocherdorfer. Damit beträgt der Mitgliederstand per 31.12.2018
13 Jugend (8 männlich / 5 weiblich) 57 Aktiv (56 männlich / 1 weiblich) 10 Reserve 1 Einsatzberechtigt Somit insgesamt 80 Mitglieder + 1 Einsatzberechtigt Bericht des Gerätewartes für das Jahr 2018 Der Fahrzeugstand ist wie folgt: RLF-A 2000, TLF-A 2000, KLF-A, KDO und ein Tunnellüfter Gefahren wurden im abgelaufenen Jahr mit RLF-A 2000 Bj. 2003 386 km Stand 8.576 km TLF-A 2000 Bj. 2002 540 km Stand 6.290 km KLF-A Bj. 2001 645 km Stand 14.584 km KDO Bj. 2005 2.456 km Stand 24.695 km 4.027 km Kurzer Rückblick Am 17.März 2018 wurde unser „neues“ Fahrzeug TLF-A 2000 von Scheibbs nach Steinhaus überstellt. Nach Neubeschriftung ging es am 4.April 2018 gleich los mit der ersten Mittwochsausfahrt. In weiterer Folge haben natürlich die anderen Kameraden ihre erste Probefahrt mit dem neuen Tank durchgeführt. Weiters wurden noch zwei Handfunkgeräte für den TLF angeschafft. Dank gilt der Firma Pointinger für Lackierarbeiten am Fahrzeug. Problemkind in diesem Jahr war unsere Pumpe (KLF-A), die durch Getriebe und Elektroprobleme auffiel. Dies wurde rasch behoben und somit die Einsatzbereitschaft des KLF-A hergestellt. Zusammenfassung gesamter Arbeitsstunden Gesamt 3511 Stunden
Jahresbericht 2018 der Jugendgruppe Steinhaus u. Traunleiten Unser diesjähriges FF-Jahr starteten wir am 12. Januar mit der Vorbereitung für den Wissenstest. Am 10. Februar fand der Erste-Hilfe-Kurs in Sattledt statt. Dort lernte die Feuerwehrjugend die stabile Seitenlage, Verbände anlegen und wie man erfolgreich die Wiederbelebung durchführt. Eine Woche vor dem Wissenstest fand die Erprobung im Feuerwehrhaus Steinhaus statt. Kommandomitglieder beider Feuerwehren überprüften das erlernte Wissen der Jugendlichen. Am 3. März fand der Wissenstest statt. Wir gratulieren Stefan Kienesberger und Paul Rothkegel zum Silbernen, sowie Daniel Kienesberger und Paul Plachy zum Goldenen Leistungsabzeichen. Die Jugendgruppe der Feuerwehren Steinhaus und Traunleiten marschierten auch letztes Jahr wieder bei der Florianifeier und bei Fronleichnam mit. Der ersten Herausforderung stellten wir uns beim Vorbereitungswettbewerb. Beim Abschnittsbewerb am 19.Mai waren wir natürlich auch wieder vertreten und konnten durch unsere Leistungen den 7.Platz erreichen. Beim Bezirksbewerb am 9.Juni erreichten wir mit der Jugend den 3.Platz, beim Landeswettbewerb am 7.Juli kamen wir in der Landeswertung auf Platz 264. Dafür ein großes Dankeschön für die Disziplin und Engagement der Jugendgruppe Steinhaus/Traunleiten. Vom 2. – 5. August schlugen wir unsere Zelter am Jugendlager in Pichl/Wels auf. Bei vielen Aktivitäten und Besichtigungen kam die Kameradschaftspflege nie zu kurz. Bei der Mini Playbackshow am letzten Abend erreichten wir den 8. Platz. Die Performance zum Thema „Rhythmus der Wiederbelebung“ kam bei den Besuchern sehr gut an.
Das Highlight dieses Jahres war natürlich der 1.Action-Day am 29. September. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Sattledt, sowie der Polizei Thalheim und den freiwilligen Unfalldarstellern erlebte die Jugendgruppe 3 einsatznahe Übungen und Herausforderungen, die mit höchster Disziplin unfallfrei und vorbildlich abgearbeitet wurden. Zum Abschluss ließen wir den Abend mit den Eltern bei einer gemütlichen Grillerei ausklingen. Am 24.Novemer eröffnete die Familie Schierl ihren Hofladen. Dabei war die Jugend mit dem Verkauf von Bratwürsten und Leberkäsesemmel live dabei. Als Belohnung für das vergangene Jahr besuchten wir am 8.August die Berufsfeuerwehr Linz und am 14.Dezember das Aquapulco in Bad Schallerbach. Am 21.Dezember trafen wir uns zur Weihnachtsfeier im Gasthof Grabner. Das Friedenslicht haben wir uns heuer in Offenhausen geholt. Im Laufe des Vormittages verteilten wir das Friedenslicht an die Feuerwehrkameraden. Die Steinhauser Bevölkerung wurde eingeladen, sich das Licht in den Feuerwehrhäusern zu holen. Mit Stand 31.Dezember 2018 hat die Jugendgruppe Steinhaus/Traunleiten 16 Jugendmitglieder, darunter 5 Mädchen und 11 Jungs. Insgesamt wurden von den Jugendfeuerwehrmitglieder ca.1400 Stunden und von den Betreuern noch zusätzlich 200 Stunden zur Vorbereitung aufgewendet, wofür wir uns recht herzlich bedanken.
Berichte von der Homepage Erste-Hilfe-Kurs in der Feuerwehr Steinhaus Um auch in Sachen Erste Hilfe wieder auf neuestem Stand zu sein und vor allem in der Praxis das Richtige tun zu können, veranstalteten wir in der Feuerwehr Steinhaus am 10.Februar 2018 einen Erste Hilfe Auffrischungskurs. Unsere Trainerin vom Roten Kreuz Marchtrenk brachte uns einiges Neues bei und vertiefte es mit praktischen Übungen. So versuchten wir, die Puppe mit Mund zu Mund Beatmung, Herzdruckmassage und Defibrillator wieder zu beleben. Auch legten wir verschiedenste Verbände im Teamwork an und erfuhren, was z.B. bei Zuckerentgleisungen (Über - oder Unterzucker) zu tun ist. Eine richtige Personenbergung aus einem LKW bildete den Abschluss des Kurses. Alle Kameraden waren mit großer Aufmerksamkeit und Eifer dabei und so war es ein sehr kurzweiliger Ausbildungstag. Vielen Dank an unsere Ausbildnerin, Karin Turner, die jede Frage mit großem Fachwissen und Praxisbeispielen beantwortete. Aber nicht nur die Aktiven Feuerwehrleute, auch unsere Jugend hatte eine Erste Hilfe Ausbildung zu absolvieren, und zwar fuhren sie nach Sattledt und bereiteten sich dort auf den Wissenstest vor. Verbände wurden angelegt, stabile Seitenlage geübt und allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen besprochen. Unser neuer Tankwagen TLF 2000 Mittwoch, 21. März 2018 Gespannt warten viele Kameraden auf den heutigen Abend, geht es doch darum, endlich unser "Neues" Feuerwehrauto besichtigen zu können. Doch dazu kurz die Vorgeschichte: Unser bisheriger Tank ist schon ein wenig in die Jahre gekommen und schlussendlich war die kaputte Bremse Anlass, ernsthaft zu überlegen, wie es weiter geht. Reparieren oder Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges. Die Reparatur wäre sehr teuer gewesen und jemanden zu finden, der auch die Garantie dafür übernimmt, schier unmöglich. Ersatzlos streichen wäre angesichts der ständig wachsenden Bevölkerungszahl, Neubauten und Firmenansiedlungen keine Option gewesen. Also Suche nach etwas anderem und da Gut Ding auch Weile braucht, hat es schon etwas gedauert (ca. 2 Jahre), bis sich endlich eine passende Gelegenheit ergab. Die Feuerwehr Scheibbs in Niederösterreich trennte sich von ihrem Tankfahrzeug.
Die technischen Daten des Fahrzeuges und die inkludierte Ausrüstung passte sehr gut in unser Konzept und spontan machten sich ein paar Kameraden auf nach Scheibbs zu einer Besichtigung. Diese verlief sehr vielversprechend und somit ging es daran, die Finanzierung zu sichern. Gespräche mit unserem Bürgermeister folgten und dieser signalisierte die finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde Steinhaus. Man wurde sich handelseinig und der Kauf wurde rasch abgewickelt. Am 17.März 2018 wurde das Fahrzeug vom Kommandant der Feuerwehr Scheibbs an unsere Kameraden nach intensiver Einschulung und Erklärungen übergeben. Gestern, Mittwoch, wurde schließlich das Fahrzeug den Kameraden vorgestellt und das enorme Interesse der zahlreich anwesenden Kameraden unterstreicht noch einmal , den richtigen Weg gegangen zu sein. Viele Details wurden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert, vor allem die integrierte, sehr handliche Schaum-Schnellangriff--Einrichtung überzeugte. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir intensiv mit dem neuen Fahrzeug üben, sämtliche Funktionen testen und uns damit vertraut machen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei der Gemeinde Steinhaus und dem Gemeinderat, vor allem bei unserem Bürgermeister, Harald Piritsch, für die rasche und unkomplizierte Unterstützung bei der Anschaffung dieses Fahrzeuges. Böschungsbrand Wir wurden am 28.04 gegen 22:00 Uhr zu einem Böschungsbrand alarmiert. Eine aufmerksame Polizeistreife entdeckte den Brand hinter einem Einfamilienhaus. Die Freiwillige Feuerwehr Traunleiten wurde ebenfalls alarmiert. Gemeinsam konnten wir den Brand von mehreren Bäumen und Sträuchen in der steilen Böschung schnell unter Kontrolle bringen und somit eine weitere Ausbreitung verhindern. Als Brandursache dürfte unsachgemäße Kompostierung gewesen sein.
Poltern Kamerad Franz Spatt Am Samstag, den 28. April, trafen wir uns zuerst bei Kamerad Alois Kaufmann, um unseren Schwöbogen wieder in Form zu bringen, mit Reisig zu verzieren und ihn dann zum Hummi zu bringen. Dort war bereits das Poltern fest im Gang und wir stellten unseren Bogen zu den vielen anderen Bögen und begrüßten das Brautpaar mit einem Schnapserl. Vielen Dank für das tolle Fest und das sehr gute Essen, zu Trinken gabs ja sowieso in Hülle und Fülle. Florianifeier am 06.05.2018 mit Einweihung des TLF2000 Am 06.05.2018 fand die Florianifeier in der Steinhauser Kirche statt. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Traunleiten, unserer Feuerwehrjugend und der Bevölkerung von Steinhaus feierten wir den Feiertag zu Ehren des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr. Anschließend wurde unser neuer Tank (TLF 2000) eingeweiht. Dafür möchten wir uns bei Schwester Bernadette und Pater Michael bedanken. Im Anschluss der Florianifeier wurde im Gasthaus Grabner "Hofwirt" zu Mittag gegessen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns erneut bei der Gemeinde Steinhaus bedanken, die uns bei der Anschaffung des neuen Fahrzeugs tatkräftig unterstützt hat.
Ich Lösche Am Mittwoch, den 20. Juni, veranstalteten wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit eine Feuerlöscherübung mit dem Titel "Ich Lösche". Anlass war eine Anfrage an uns, ob wir nicht zeigen könnten, wie ein Feuerlöscher funktioniert, was zu beachten ist bei der Handhabung und wie z.B. ein Fettbrand gelöscht werden kann. Wir luden die Steinhauser Pensionisten, die Kindergartenpädagoginnen, die Bäuerinnen und die ÖVP Frauen ein, bei einer Feuerlöscherschulung mit zu machen. Mit Unterstützung der Feuerwehr Wels richteten wir drei Stationen ein, an denen geschult und ausprobiert wurde. Eine Station beschäftigte sich dabei mit Pulver - und Schaumlöschern, die zweite zeigte einen Fettbrand und die Auswirkung, wenn dieser mit Wasser gelöscht wird und die dritte Station zeigte die Funktionsweise von Feuerlöschern und die unterschiedlichen Bauweisen. "Ich Lösche" stand unter dem Motto, Ausprobieren und Testen, also wurde bei jeder Station eifrig gelöscht, gefragt und ausprobiert. Einen besonderen Dank richten wir an die Feuerwehr Wels, die mit drei Kameraden kamen und lehrreich und mit viel Humor die Geräte zeigten und als Abschluss noch den Effekt stark überhitzter Spraydosen vorführte. Wir wollen uns aber auch bei der Steinhauser Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis bedanken, da es ab und zu doch zu einer gewissen Staubbelastung durch die Pulverlöscher gekommen ist.
Feuerwehr Bezirksjugendlager in Pichl Vier Tage waren wir auf dem Bezirksjugendlager in Pichl bei Wels. Ein tolles und abwechslungsreiches Programm stand auf der Tagesordnung, unter anderem besuchten wir die Firma Rosenbauer, die Format Werke und durften auf der Traun mit Feuerwehrbooten fahren. Eine Sautrogregatta stand ebenso auf dem Programm wie eine Vorführung der Polizei-Hundestaffel. Absolutes Highlight war aber am letzten Abend die Mini-Playback-Show, bei der wir den tollen 8. Platz erreichten. Familiengrillen am 5.August Eine sehr gut angenommene Tradition ist mittlerweile unser Familiengrillen bei der FF Steinhaus. Auch einer der heißesten Tage des Jahres konnte uns nicht davon abbringen, einige gemütliche Stunden miteinander zu verbringen. Gegrillt wurde wieder von Markus, Willi und Andreas, die leckere Würstel und Koteletts zubereiteten. Für Abkühlung sorgte nicht nur kühles Bier und Limo; ein extra aufgestellter Pool brachte die notwendige Erfrischung. Ein lustiges Partner - Spiel, bei dem Wissen, Geschick und eine große Portion Schwimmtalent benötigt wurde, war wieder ein riesen Spaß und rundete den Nachmittag ab.
Öffentliche Veranstaltungen 2019 Maibaum aufstellen Dienstag, 30. April Floriani-Feier Sonntag, 5.Mai FF-Frühschoppen mit Kinderlauf Sonntag, 16. Juni
Sie können auch lesen