Tätigkeitsbericht 2020 - Frauenberatung-Recklinghausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frauenberatung Recklinghausen e. V. Tätigkeitsbericht 2020 Springstraße 6 45657 Recklinghausen Tel.: 02361 / 1 54 57 Fax: 02361 / 3 06 67 68 kontakt@frauenberatung-recklinghausen.de www.frauenberatung-recklinghausen.de gefördert vom : Recklinghausen, im März 2021 Der Verein ist Mitglied in:
0 Vorbemerkungen Das Jahr 2020 war für die Frauenberatungsstelle Recklinghausen, auch für die ganze Welt, ein au- ßergewöhnliches Jahr. Der Alltag war nicht mehr alltäglich. Die Anforderungen an das Team und dem Vorstand waren enorm, Teile der Arbeit mussten von Grund auf verändert und angepasst wer- den. Gruppen konnten kaum stattfinden, Veranstaltungen wurden abgesagt, die Beratungen wur- den auf Telefonberatung umgestellt, die Mitarbeiterinnen haben von Zuhause aus gearbeitet. Die- ses Jahr findet sich im folgenden Tätigkeitsbericht wieder. Neu ist auch der Vergleich der Zahlen mit dem Vorjahr bei den Tabellen. 1 Rahmenbedingungen und Strukturen 1.1 Trägerverein Der Verein Frauenberatung Recklinghausen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein von Frauen für Frauen. Ziel des Vereins ist es, Frauen und Mädchen Unterstützung zu bieten und eine gesellschaft- liche Ächtung der Gewalt gegen Frauen durchzusetzen. Der Verein ist seit 1986 Träger einer psychosozialen Beratungsstelle für Frauen in Recklinghausen. 1.2 Beratungsstelle Die Beraterinnen verstehen sich als Ansprechpartnerinnen für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in verschiedenen Lebensbereichen und in Not- und Krisensituationen. Frauen und Mädchen entscheiden selbst, worüber sie reden möchten, was sie unternehmen und wie sie unterstützt werden wollen. Jede Beratung verläuft vertraulich. Auf Wunsch können die Klientinnen anonym bleiben. Die Mitarbeiterinnen sind ausgebildete Fachfrauen und unterliegen der Schweigepflicht. Frauen und Mädchen werden zu folgenden Themen beraten: • Häusliche Gewalt • Körperliche und/oder seelische Gewalt/Misshandlung • Sexualisierte Gewalt, Belästigungen, Missbrauch, Vergewaltigung • Trennung oder Scheidung • Essgestörtes Verhalten • Depressionen, Ängste oder andere psychische Beschwerden • Coming-Out, sexuelle Orientierung • Auseinandersetzung mit Krankheit, Trauer oder Tod • Fragen zur existentiellen Sicherung • Sonstige Probleme, z. B. mit Familie, Partnerschaft, Ausbildung. Weiterhin wurden Gruppen zu unterschiedlichen Themen angeboten, u. a. Essstörung und Trauma. Die Frauenberatungsstelle bietet ein Halbjahresprogramm mit wechselnden Workshops, Gruppen, Events und Kursen an. 1
1.3 Präventionsarbeit Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur wirkungsvoll ist, wenn sie auf allen Ebenen stattfindet. D. h. präventive Maßnahmen, die nur bei der Stärkung von Mädchen ansetzen, greifen zu kurz. Kein Mädchen, ob nun Kind oder Jugendliche, kann sich allein vor sexualisierter Ge- walt, bzw. sexuellem Missbrauch schützen. Sie brauchen Erwachsene, die eingreifen und sich für ihren Schutz verantwortlich fühlen. Vor diesem Hintergrund hat die Frauenberatung im Frühjahr 2020 das Konzept „Haltung, Hinsehen, Handeln“ – Prävention gegen sexualisierte Gewalt in institutionellen Kontexten für Fachkräfte ent- wickelt. Dieses konnte bereits im Herbst - in Form einer dreiteiligen Fortbildungsreihe - in Koopera- tion mit dem Pestalozzi Kindergarten in Recklinghausen erstmalig umgesetzt werden. Neben der Zielgruppe Mitarbeiter*innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen wurden Eltern von Schul- und Kitakindern in die Präventionsarbeit eingebunden. Im Februar fand ein Elternabend mit über hun- dert Teilnehmer*innen am Hittorf Gymnasium und im Oktober – mit eingeschränkter Teilneh- mer*innenzahl - ein Informationsnachmittag für Eltern des Pestalozzi Kindergartens statt. Insgesamt konnte die Frauenberatung im vergangenen Jahr 18 Präventionsangebote mit insgesamt rund 260 Teilnehmer*innen realisieren. Zahlreiche, bereits geplante Veranstaltungen mussten auf- grund der Coronapandemie abgesagt werden, bzw. konnten nicht stattfinden. Unter anderem eine für November, in Zusammenarbeit mit dem Kreis Recklinghausen, geplante Veranstaltung zum The- menschwerpunkt „Stalking“. Des Weiteren initiierte die Frauenberatung ein Kooperations- und Ver- netzungstreffen mit Vertreter*innen des polizeilichen Opferschutzes, des Kinderschutzbundes und dem Weißen Ring in Recklinghausen mit dem Ziel, ein gemeinsames Präventionsangebot für die Stadt zu erarbeiten. 1.4 Team In der Frauenberatungsstelle arbeiten vier Beraterinnen auf drei Vollzeitstellen, die sich aus 1 ½ Personalstellen in der allgemeinen Frauenberatung und 1 ½ Personalstellen im Bereich Initiati- ven gegen sexualisierte Gewalt ergeben. Eine Bürokauffrau bearbeitet die Verwaltungsaufgaben auf der Basis eines Minijobs. 1.5 Finanzierung Die Landesförderung beträgt maximal 85 % der Personalkosten, dazu noch ein fester Sachkostenzu- schuss. Der Personalkostenzuschuss ist gedeckelt, d. h. real beträgt der Zuschuss weniger als 85 %. Einen Teil der notwendigen Komplementärmittel erhält die Frauenberatung als Zuschuss zum Ge- samthaushalt von der Stadt Recklinghausen und vom Kreis Recklinghausen. Die verbleibenden Kom- plementärmittel müssen vom Verein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden aufgebracht werden. 2
Abbildung 1: Finanzierung 2020 (Vergleich zum Vorjahr) Angaben in Prozent 2020 2019 80 69 67 70 60 50 40 30 20 14 12 10 7 10 10 4 2 4 0 Land NRW Stadt Kreis sonstige Einnahmen Eigenmittel Mit sonstigen Einnahmen sind z. B. Bußgelder, Einnahmen durch Veranstaltungen, Teilnehmerin- nenbeiträge gemeint. Eigenmittel sind Spenden und Mitfrauenbeiträge. 2 Zahlen und Fakten 2.1 Einzelberatungen Im Berichtszeitraum kamen 298 Frauen zu 618 Beratungen. 83 % der Frauen haben einen Termin innerhalb einer Woche erhalten. Abbildung 2: Anzahl und Arten der Beratungen (Vergleich zu den Zahlen von 2019) 2020 2019 328 308 178 116 77 76 26 8 0 6 2 0 Face to Face unter Face to Face über 60 Telefon unter 60 Min Telefon über 60 Min Mail unter 60 Min Mail über 60 Min 60 Min Min 3
Abbildung 3: Altersverteilung der ratsuchenden Frauen (Vergleich zu den Zahlen von 2019) 2020 2019 109 100 64 61 59 58 50 45 43 27 0 1 2 5 3 0 unter 14 14 - 17 Jahre 18 - 25 Jahre 26 - 40 Jahre 41 - 50 Jahre 51 - 60 Jahre über 60 Jahre keine Angabe Abbildung 4: Staatsangehörigkeit der ratsuchenden Frauen (Vergleich zu den Zahlen von 2019) 2020 2019 207 207 55 34 39 35 22 28 deutsch ohne deutsch mit andere Staatsangehörigkeit Keine Angabe/unbekannt Zuwanderungsgeschichte Zuwanderungsgeschichte Durch das Beratungsangebot wurden mindestens 11 % Frauen mit Migrationshintergrund erreicht. 4
Abbildung 5: Lebenssituation der ratsuchenden Frauen (Vergleich zu den Zahlen von 2019) 2020 2019 111 93 69 68 55 58 43 44 33 26 6 8 10 3 alleinlebend in Partnerschaft in Partnerschaft nicht in in der Familie sonstige keine Angabe / lebend lebend mit Partnerschaft lebend Lebensform unbekannt Kind/ern lebend mit Kind/ern Fast die Hälfte der Frauen (46 %) lebte mit Kindern zusammen und circa 51 % lebten in Partner- schaft. Abbildung 6: Problemfelder der ratsuchenden Frauen (Mehrfachnennungen möglich, Vergleich mit 2019) 2019 2020 physische, psychische + sexualisierte Gewalt 154 148 Trennung/Beziehungsprobleme 112 97 Gesundheit/psychische/psychosomatische 45 Erkrankungen/Sucht 63 Selbstwert 22 38 Essstörungen 34 34 Kinder- + Erziehungsfragen 28 28 berufliche Probleme 9 13 Sozialberatung/existentielle Sicherung 15 17 Soziale Isolation/Trauer 24 16 Stalking 10 8 Sonstiges 26 24 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 5
2.2 Pro-Aktive Arbeit Im Berichtszeitraum wurden der Frauenberatungsstelle 50 Fälle von Häuslicher Gewalt von der Poli- zei nach § 34 a PolG NRW übermittelt. In diesen Fällen gehen die Beraterinnen aktiv auf die Klientinnen zu und nehmen Kontakt mit ihnen auf (der sogenannte „Pro-Aktive Ansatz“). 2.3 Kontakte Im Berichtszeitraum fanden 1.348 telefonische Kontakte (Vorjahr: 1.426) (Dauer unter 15 Minuten) mit Klientinnen statt. Dabei ging es um Anfragen zum Beratungsangebot, zum Veranstaltungspro- gramm, zu Gruppen sowie Terminabsprachen. Des Weiteren gab es zu diesen Themen 184 Kontakte (Vorjahr: 65) per E-Mail mit Klientinnen. Hinzu kommen noch 1.145 telefonische Vernetzungskontakte (Vorjahr: 1.308). Das sind u. a. Kon- takte zu anderen Beratungsstellen, Ämtern, Schulen, RechtsanwältInnen und Polizei. Die Emails, die darüber hinaus geschrieben werden, werden nicht gezählt. Der größte Teil davon ist der Austausch mit den Vernetzungskontakten. Generell ist festzustellen, dass Kontakte per E-Mail zunehmen und die Arbeit am Computer (Recher- che, Dokumentation) einen immer größer werdenden Anteil bekommt. 3 Programm der Frauenberatungsstelle 3.1 Veranstaltungen Im Berichtsjahr kamen 116 Frauen zu folgenden Workshops, Kursen, Vorträgen und Informations- veranstaltungen: • Trennung / Scheidung (2x) • Arbeitslosengeld II • Biografiearbeit (2x) • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht (2x) • Schreibwerkstatt Patientenverfügung (2x) • Shiatsu und Akupressur • Frauen zurück in den Beruf – persönliche Weiterentwicklung - Neupositionierung 3.2 Gruppen Im Berichtsjahr wurden vier Gruppen angeboten, die von 46 Teilnehmerinnen in Anspruch genom- men wurden. Die Gruppen trafen sich in der Regel zwischen drei- und zwölfmal an insgesamt 30 Abenden. • Gesundheitsförderung: Feldenkrais • Gruppe für Frauen, die unter einer Essstörung leiden 6
3.3 Frauentreff Bedingt durch die Coronapandemie konnte der monatlich geplante Frauentreff insgesamt sechsmal durchgeführt werden. Die Frauen treffen sich zum Austausch persönlicher und gesellschaftlicher Themen. Es haben zwischen vier und zehn Frauen an den Treffen teilgenommen. 4 Auswahl von Aktivitäten der Frauenberatungsstelle 4.1 Spendenübergabe Cafe Helene (RZ 27.01.20) 4.2 Neujahrsempfang Mitte Januar lädt die Frauenbe- ratungsstelle zum traditionellen Neujahrempfang ein. (RZ 30.01.20) 7
4.3 Spende Soroptimistinnen (RZ 05.02.20) Ein großer Dank für die Spende durch den Adventskalenderverkauf! 8
4.4 Teil des Frauenforum Recklinghausen Die Frauenberatungsstelle ist seit vielen Jahren ein Teil des Frauenforums. (RZ 20.02.20) 9
4.5 Recklinghäuser Frauengeschichte Viel Arbeit steckt in dem Projekt der Recklinghäuser Frauengeschichte. Diese mündet in diesem Jahr in ei- ner Ausstellung und einer Bro- schüre. (RZ 30.07.20) 10
4.6 Neues Gruppenangebot für traumatisierte Frauen Den Frauen, die die Gruppe besucht haben, hat die Teilnahme gutgetan. Das Angebot wird wiederholt. (RZ 19.09.20) 4.7 Neuer Vorstand Der Verein hat im Oktober einen neuen Vorstand gewählt. (RZ 04.11.20) 11
4.8 Aktion des „Runden Tisches gegen Gewalt an Frauen“ 5 Regionale und überregionale Kooperationen 5.1 Stadt-, Kreis- und Landesebene Die Frauenberatung arbeitete auf verschiedenen Ebenen in unterschiedlichen Gremien und Arbeits- kreisen mit: 5.1.1 Stadt- und Kreisebene • Frauenforum Recklinghausen • Ratskommission für Gleichstellung- und Frauenfragen • Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Stadt Recklinghausen • Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Kreis Recklinghausen 12
• Netzwerk „Frühe Hilfen“ • Netzwerk Kinder in Trennung und Scheidung „Kits“ • Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft • Arbeitskreis Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen im Kreis Recklinghausen 5.1.2 Landesebene • Fachausschuss Frauenprojekte im Paritätischen • Fachausschuss Essstörungen • Fachausschuss gegen sexualisierte Gewalt • Fachausschuss Gewalt in Beziehungen • Fachausschuss Prävention 6 Qualitätssicherung Für die komplexen Arbeitsanforderungen in der Frauenberatung ist es notwendig, durch verschie- dene Maßnahmen die Qualität zu sichern. Hierzu zählen u. a. regelmäßige Teamsitzungen, Supervi- sionen, kollegiale Beratungen, Vereinsplena und die folgenden Fortbildungen und Tagungen sowie die Teilnahme an den Sitzungen der oben genannten Gremien. 6.1 Fortbildungen und Fachveranstaltungen • Psychotraumatologie - Modul I • Basis-Fortbildung Essstörung im Beratungsalltag • Lomi Massage Ausbildung • Frauenspezifischer Umgang mit Wut, Ärger und Aggression • Haltung und Wirkung • Supervision - Provokative Therapie 7 Resümee und Ausblick Das letzte Jahr war stark geprägt durch die Corona Krise. Das Team und der Vorstand mussten im- mer wieder neu auf die Entscheidungen der politisch Verantwortlichen reagieren. Das Team hat ei- nen Pandemieplan aufgestellt und es wurde immer wieder aktuell geschaut, wie die Arbeit unter den gegebenen Situationen geleistet werden konnte. Es wurde viel in neue EDV investiert, somit konnte die Arbeit von Zuhause aus geleistet werden. Wie an den Zahlen zu sehen ist, fanden sehr viele Beratungen per Telefon statt. Das Angebot wurde von den Klientinnen besser angenommen als das Team erwartet hat. Allen Beteiligten ist bewusst, dass diese Krise auch im Jahr 2021 weitergeht. Im vergangenen Jahr gab es einen Wechsel in der Verwaltung und im Vorstand und die Frauen ha- ben sich gut eingearbeitet und sind sehr engagiert. 13
Dank des u. a. zweifachen Rettungsschirms durch das Land NRW war die Finanzierung der Bera- tungsstelle gesichert. Der Vorstand und das Team werden sich weiterhin für die gesicherte Finanzierung der Frauenbera- tung engagieren. Es ist wichtig, dass Frauen und Mädchen eine kompetente und niedrigschwellige Anlaufstelle haben. 8 Danksagung Das Team und der Vorstand der Frauenberatung bedanken sich ganz herzlich bei allen Spenderin- nen und Spendern ebenso bei den Unterstützer*innen für die Förderung der Arbeit der Beratungs- stelle. Danke für das Engagement der Vereinsfrauen und hier ganz besonders für die Arbeit im Vorstand. Einige der Frauen haben sich jahrzehntelang um die Belange des Vereins und der Beratungsstelle gekümmert. Dass die Frauenberatung die Anerkennung und das Ansehen in Recklinghausen und darüber hinaus haben, ist zum großen Teil ihr Verdienst. Sie waren es, die den Wechsel von einem ehrenamtlichen Angebot für Frauen zu einer professionellen Beratungsstelle herbeigeführt haben. Durch ihre unermüdliche Arbeit, ihren hartnäckigen Forderungen, ihrem kreativen Widerstand und den nicht in Stunden zu messenden Engagement ist es zu verdanken, dass die Frauenberatung bes- ser finanziert wurde, mehr Personalstunden erhalten hat und somit für Tausende von Frauen, Mäd- chen und Familien ein Hilfsangebot sein konnte. 14
Sie können auch lesen