Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region Book title : Tectonic Stresses in the Alpine- Mediterranean Region Author(s) : ISBN : 9783211815786 Language : english Publisher : Springer Category : Engineering DOWNLOAD EBOOK Tectonic Stresses in the Alpine- Mediterranean Region The idea of the present symposium was conceived a few years ago by the Working Group 3 (WG3) of the Interunion Commission of Geodynamics (ICG). Now that its Program has been completed, it was decided to present the results of that part of the activities of the WG3 indicated in the symposium title. The writer was asked by the WG3 to coordinate the contributions. The European Geophysical Society (EGS) kindly offered to host the symposium during its meeting in Vienna in September, 1979, and Springer-Verlag in Vienna agreed to publish a "Proceedings" volume of the Symposium. These efforts are gratefully acknowledged. The whole subject matter of the symposium was divided into 6 "themes". The first concerns in situ stress determinations, the second deals with stresses as inferred from fault-plane solutions of earthquakes, the third geomorphic and geological effects of stresses, the fourth petrofabrics and stresses, the fifth recent displacements and the sixth geomechanical models. Upon the recommendation of the WG3, contributors were invited to present papers falling under the themes mentioned. The symposium, how ever, was also open to unsolicited contributors in the general call for papers for the EGS-meeting. It is hoped that the papers will present a fairly complete picture of the results obtained in the study of tectonic stresses in the Alpine-Mediterranean region during the ten years of the duration of the International Geodynamics Program. Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region - Are you looking for ebook Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region PDF? You will be glad to know that right now Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region PDF is available on our online library. With our online resources, you can find Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region easily without hassle, since there are more than 100,000 titles available. We have made it easy for you to find a PDF Ebooks without any digging. And by having access to our ebooks online or by storing it on your computer, you have convenient answers with Tectonic Stresses in the Alpine- Mediterranean Region PDF. To get started finding Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region edition, you are right to find our website which has a comprehensive collection of manuals listed. Our library is the biggest of these that have literally hundreds of thousands of different products represented. You will also see that there are specific sites catered to different product types or categories, brands or niches related with Tectonic Stresses in the Alpine- Mediterranean Region PDF. So depending on what exactly you are searching, you will be able to choose ebooks to suit your own needs. Here is the access to download page for Tectonic Stresses
in the Alpine-Mediterranean Region PDF. Click the link below to download or read online: DOWNLOAD Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region.PDF NOW Solid State Lighting Reliability Solid State Lighting Reliability: Components to Systems begins with an explanation of the major benefits of solid state lighting (SSL) when compared to conventional lighting systems including but not limited to long useful lifetimes of 50,000 (or more) hours and high efficacy. When designing effective devices that take advantage of SSL capabilities the reliability of internal components (optics, drive electronics, controls, thermal design) take on critical importance. As such a detailed discussion of reliability from performance at the device level to sub components is included as well as the integrated systems of SSL modules, lamps and luminaires including various failure modes, reliability testing and reliability performance. Thermal Management for LED Applications Thermal Management for LED Applications provides state-of-the-art information on recent developments in thermal management as it relates to LEDs and LED-based systems and their applications. Coverage begins with an overview of the basics of thermal management including thermal design for LEDs, thermal characterization and testing of LEDs, and issues related to failure mechanisms and reliability and performance in harsh environments. Advances and recent developments in thermal management round out the book with discussions on advances in TIMs (thermal interface materials) for LED applications, advances in forced convection cooling of LEDs, and advances in heat sinks for LED assemblies. Solid State Lighting Reliability Solid State Lighting Reliability: Components to Systems begins with an explanation of the major benefits of solid state lighting (SSL) when compared to conventional lighting systems including but not limited to long useful lifetimes of 50,000 (or more) hours and high efficacy. When designing effective devices that take advantage of SSL capabilities the reliability of internal components (optics, drive electronics, controls, thermal design) take on critical importance. As such a detailed discussion of reliability from performance at the device level to sub components is included as well as the integrated systems of SSL modules, lamps and luminaires including various failure modes, reliability testing and reliability performance. Ambient Assisted Living In this book, leading authors in the field discuss development of Ambient Assisted Living. The contributions have been chosen and invited at the 5th AAL congress, Berlin. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications. Ambient Assisted Living In this book, leading authors in the field discuss development of Ambient Assisted Living. The contributions have been chosen and invited at the 6th AAL congress, Berlin. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications. Assistive Technologies for the Interaction of the Elderly This book presents a wealth of insights and new conceptualizations for the development of Assistive Technologies for the Interaction of the Elderly. The book arranges the chapters according to important aspects of maximizing the use value in innovation projects. Every chapter will include an executive summary reporting the main results, a storyline using everyday language, and scientific excursions, wherever useful.
The book shows how an innovation project should be structured towards maximum use value and how a project should be structured in order to make a difference. It describes the useful categorization of the large group of the elderly to maximize the focus of the innovation and demonstrates the user involvement into innovation activities. Of course, the assessment of such innovative projects is discussed as well as the “lessons learned”. The book also explores the business opportunities and the financial evaluation of aspects of assistive technology. Ambient Assisted Living In this book, leading authors in the field discuss development of Ambient Assisted Living. The contributions have been chosen and invited at the 5th AAL congress, Berlin. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications. Ambient Assisted Living In this book, 22 authors discuss development of Ambient Assisted Living. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications. Ambient Assisted Living In this book, leading authors in the field discuss developments of Ambient Assisted Living. The contributions have been chosen and invited at the 7th AAL congress, Berlin. It presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. As the technological innovation raises also social issues, the book addresses micro and macro economical aspects of assistive systems and puts an additional emphasis on the ethical and legal discussion. The presentation is supported by real world examples and applications. Handbuch Interorganisationssysteme Eine Analyse von über 130 Systemen aus dem Logistikbereich zeigt in einer bisher nicht existierenden Breite den heutigen Stand und die künftigen Entwicklungen von IOS auf. In der Analyse werden Systeme erfaßt, die die Geschäftsabwicklung, also den Transport physischer Güter und deren Bezahlung unterstützen. Mit dem breiten, die Waren- und Finanzlogistik umschließenden Logistikverständnis wird es möglich, die heute weitgehend getrennte Ausrichtung interorganisatorischer Systeme zu identifizieren und Wege zu einer computerintegrierten Logistik (CIL) aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund dokumentiert dieses Buch die bestehenden Aktivitäten und beurteilt sie hinsichtlich Entstehung, Funktionalität, technischem Konzept und künftiger Ausrichtung in übersichtlicher Darstellung. Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen Jan Hofmann untersucht, ob virtuelle Prototypen realitätsnahe Urteile erlauben. Werden sie beispielsweise räumlich korrekt wahrgenommen? Auf der Grundlage seines Modells können Maßnahmen zur besseren Kontrolle der Raumwahrnehmung in der virtuellen Welt abgeleitet werden. Preis- und Handelskonzepte in der Stromwirtschaft Daniel Wolter und Egon Reuter geben einen Überblick über die historische Entwicklung der Stromwirtschaft und der Elektroindustrie sowie über Preise und Tarife von 1882 bis zum ersten Energiegesetz 1935. Sie erörtern die Auswirkungen des Preisrechtes von 1935 bis 1998 und zeigen auf, welche Risiken für den Verbraucher der liberalisierte Strommarkt mit sich bringt. Aus den unterschiedlichen Märkten der Strombörse und ihrer mangelnden Transparenz leiten sie den Ruf nach einer massiven Aufsicht der Börse ab. Kettenleiter und Sperrkreise der Bibliothek des Radioamateurs. Schon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite V alks schichten eindrangen; sie alle übertrifft heute bereits an Umfang und an Intensität die Beschäftigung mit der Radiotelephonie. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Andere technische Betätigungen erfordern nicht unerhebliche Voraussetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmaschine selbst bauen will - was vor
zwanzig Jahren eine Lieblingsbeschäftigung technisch be gabter Schüler war- benötigt einerseits viele Werkzeuge und Einrichtungen, muß andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbare Maschine zu erhalten. Auch der Bau von Funkeninduktoren oder Elektrisiermaschinen, gleichfalls eine Lieblingsbetätigung in früheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrikationseinrichtung und entsprechende Geschick lichkeit. Die meisten dieser Schwierigkeit"en entfallen bei der Be schäftigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegen stand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangs resultate erzielen. Der Bau eines Kristalldetektorempfängers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Ergebnis, das auf jeden Laien, der seine ersten radiotelapho nischen Versuche unternimmt, gleichmäßig überwältigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signalen, von Musik, Gesang usw. aufzunehmen. Kaum einer, der so mit einfachen Hilfsmitteln angefangen hat, wird von der Besehäftigung mit der Radiotelaphonie los kommen. Er wird versuchen, seine Kenntnisse und seine Appara tur zu verbessern, er wird immer bessere und hochwertigere Schaltungen ausprobieren, um immer vollkommener die aus IV Zur Einführung der Bibliothek des Radioamateurs. Hochfrequenz-Verstärker In dem vorliegenden Bandchen del' Bibliothek des Radio amateurs ist einer del' wichtigsten Teile del' Empfangsausriistung gesondert behandelt, del' Hochfl'equenzverstarker, und zwar aus schliel3lich del' fii!' kiirzere Wellen. Del' Hochfrequenzverstarker fUr lange Wollen hat fUr das Rundfunkwesen nicht entfernt dif' gleiche Bedeutung wie del' fur kurze Wellen, wenngleich die Super heterodyne-Emp£anger sich seiner bedienen. Die technischen und wissenschaftIichen Schwierigkeitell sind bei dem Kurzwellen verstarker ungleich groBer, so daB man auch heute noch zweifel haft sein kaun, ob wir ein unbedingt befriedigendes Gerat fUr diesen Zweck besitzen. Diesel' Umstalld ist es aueh, del' den Transponierungsempfangern zum Leben verholfell hat, sie um gehen die vorhalldellen Schwierigkeiten auf elegante Weise, in dem sie die ankommende kurze 'VelIe durch Dberlagerung in eine lange verwandehl, deren Vel'starkung keine bedeutenden Schwie rigkeiten mehr bietet. In del' Tat sind ja im drahtlosen Tele graphenverkehr seit langem schon vielstufige Hochfrequenzver starker im Gebrauche, die keine ernstliehenAnstande mehr machen. Die Bibliothek des Radioamateurs will jedem Funkfl'eunde dienen, ihre Biindchen miissen deshalb von jedermann verstanden werden. Ich bemiihte mich, eine solche Vel'standliehkeit zu er l'eiehen, ohne del' wissenschaftlichen Zuverliissigkeit etwas zu vel'geben. Del' progl'ammatisch vel'kiindeten losen Kopplung del' einzelnen Bandehen wegen habe ich nichts vorausgesetzt, als die notwendigsten technischen und physikalischcn Kennt nisse, deshalb wurden aIle Einzelteile des Hochfrequenzverstarkers, insbesondere sein wichtigster, die R6hre, so eingchend behandelt, als es notwendig erschien, um den Vorgang del' Verstarkung wirklich vollkommen zu verstehen. Funktechnische Aufgaben und Zahlenbeispiele der Bibliothek des Radioamateurs. Schon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite Volks schichten eindrangen; sie aIle iibertrifft heute bereits an Umfang und an Intensitat die Beschi.i.ftigung mit der Radiotelephonie. Die Griinde hierfiir sind mannigfaltig. Andere technische Betatigungen erfordern nicht unerhebliche Voraussetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmaschine selbst bauen will - was vor zwanzig Jahren eine Lieblingsbeschaftigung technisch be gabter Schiiler war - benotigt einerseits viele Werkzeuge und Einrichtungen, muB andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbare Maschine zu erhalten. Auch der Bau von Funkeninduktoren oder Elektrisiermaschinen, gleichfalls eine Lieblingsbetatigung in friiheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrikationseinrichtung und entsprechende Geschick lichkeit. Die meisten dieser Schwierigkeiten entfallen bei der Be schaftigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegen stand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangs resultate erzielen. Der Bau eines Kristalldetektorempfangers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Ergebnis, das auf jeden Laien,
der seine ersten radiotelepho nischen Versuche unternimmt, gleichmaBig iiberwaltigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signal en, von Musik, Gesang usw. aufzunehmen. Formeln und Tabellen aus dem Gebiete der Funktechnik der Bibliothek des Radioamateurs. Schon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite Volks schichten eindrangen; sie alle iibertrifft heute bereits an Umfang und an Intensitat die BeschMtigung mit der Radiotelephonie. Die Griinde hierfiir sindmannigfaltig. Andere technische Betatigungen erfordern nicht unerhebliche Voraussetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmaschine selbst bauen will - was vor zwanzig Jahren eine Lieblingsbeschaftigung technisch be gabter Schiiler war - bentitigt einerseits viele Werkzeuge und Einrichtungen, muB andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbareMaschine zu erhalten. Auch der Bau von Funkeninduktoren oder Elektrisiermaschinen, gleichfalls cine Lieblingsbetatigung in friiheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrikationseinrichtung und entsprechende Geschick lichkeit. Die meisten dieser Schwierigkeiten entfallen bei der Be schaftigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegen stand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangs resultate erzielen. Der Bau eines Kristalldetektorempfangers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Ergebnis, das auf jeden Laien, der seine ersten radiotelepho nischen Versuche unternimmt, gleichma.Big iiberwaltigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signalen, von Musik, Gesang usw. aufzunehmen. Kaum einer, der so mit einfachen Hilfsmitteln angefangen hat, wird von der Beschaftigung mit der Radiotelephonie los kommen. Er wird versuchen, seine Kenntnisse und seine Appara tur zu verbessern, er wird immer bessere und hochwertigere Schaltungen ausprobieren, Die physikalischen Grundlagen der Radiotechnik der Bibliothek des Radioamateurs. Schon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite Volks schichten eindrangen; sie aIle iibertrifft heute bereits an Umfang und an Intensitat die Beschaftigung mit der Radiotelephonie. Die Griinde hierfiir· sind mannigfaltig. Andere technische Be tatigungen erfordern nicht unerhebliche Voraussetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmaschine selbst bauen will - was vor zwanzig Jahren eine LieblingsbescMftigung technisch begabter Schiiler war - benotigt einerseits viele Werkzeuge und Einrich tungen, muB andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbare Maschine zri erhalten. Auch der Bau von Funken induktoren oder .mektrisiermaSchinen, gleichfalls eine Lieblings betatigung in friiheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrika tionseinrichtung und entsprechende Geschicklichkeit. Die meisten dieser Schwierigkeiten entfallen bei der Beschaf tigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegenstand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangsresultate erzielen. Der Bau eines Krlstalldetektorenempfangers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Ergebnis, das auf jeden Laien, der seine ersten radiotelephonischen Versuche unternimmt, gleichmaBig iiberwiiltigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signalen, von Musik, Gesang usw: aufzu nehmen. Kaum einer, der so mit einfachen Hilfsmitteln angefangen hat, wird von der Beschaftigung mit der Radiotelephonie loskommen. Das Fehlerbuch des Radioamateurs Jeder eehte Radioamateur moehte seinen Apparat nieht nur naeh den Anweisungen des Verkaufers, die leider selten voll standig sind, beniitzen, sondern hat naturgemaB das ernste Be streben, ihn in allen seinen Teilen und in seiner Wirkungsweise mogliehst griindlieh kennenzulernen. Diese;;; Bestreben wird um so mehr gelten, falls er sieh etwa seinen Apparat selbst zusammen gebaut hat. Eine solche Einstellung entspringt dem asthetisehen GenuB, der aus der Erkenntnis der Wirkungsweise jeder physika lisehen Anordnung erwaehst, und ist aueh praktiseh, weil nur diese tiefergehende Erkenntnis ihn befahigt, das Beste aus der jeweilig vorliegenden Radioanordnung herauszuholen. Vor allem aber muB ihm daran
liegen, alle im Betriebe auftretenden Storungen, Mangel, Gerausche usw. moglichst raseh und griindlieh zu be seitigen, 11m eine vollkommene Wirkungsweise seiner Apparatur zu erzielen. Das vorliegende Fehlerbueh des Radioamateurs stellt es sich nun zur Aufgabe, in mogliehst iibersiehtlieher Form und naeh dem altbewahrten Schema von Frage und Antwort dem Amateur Gelegenheit lU bieten, in die Materie so weit einzudringen, daB bei ihm, falls der Empfang ausbleibt oder unvollkommen ist, das Gefiihl del' Verlassenheit und Hilflosigkeit nicht mehr auf kommen kann, vielmehr dem der Sicherheit weicht, er werde die Hindernisse an der Hand dieses Biichleins iiberwinden konnen. So glaube ich besonders den Wiinschen von Anfangern und weniger Bewanderten entgegen zu kommen, die angeleitet werden, beim Fehlersuehcn die Mangel rasch zu finden und sehleunigst zu be seitigen. Die Fragen sind in del' lnhaltsangabe iibersiehtlieh zu sammengefaBt. Wie baue ich einen einfachen Röhren-Empfänger? der Bibliothek des Radioamateurs. Schon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite Yolks· schichten eindrangen; sie aIle iibertrifft heute bereits an Umfang und an Intensitat die Beschaftigung mit der Radiotelephonie. Die Griinde hierfiir sind mannigfaltig. Andere technische Betatigungen erfordern nicht unerhebliche VorausBetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmaschine selbst bauen will - was vor zwanzig Jahren eine Lieblingsbeschaftigung technisch be. gabter Schiiler war - benotigt einerseits viele Werkzeuge und Einrichtungen, muB andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbare Maschine zu erhalten. Auch der Bau von Funkeninduktoren oder Elektrisiermaschinen, gleichfalls eine Lieblingsbetatigung in friiheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrikationseinrichtung und entsprechende Geschick· lichkeit. Die meisten dieser Schwierigkeiten entfallen bei der Be. schaftigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegenstand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangsresultate erzielen. Der Bau eines Kristalldetektorempfangers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Er· gebnis, das auf jeden Laien, der seine ersten radiotelephonischen Versuche unternimmt, gleichmaBig iiberwaItigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signalen, von Musik, Gesang UBW. aufzunehmen. Kaum einer, der so mit einfachen Hilfsmitteln angefangen hat, wird von dar Beschaftigung mit der Radiotelephonie los· kommen. Er wird versuchen, seine Kenntnisse und seine Appara. tur zu verbessern, er wird immer bessere und hochwertigere Schaltungen ausprobieren, um immer vollkommener die aus 1* IV Zur Einfiihrung der Bibliothek des Radioamateurs. Nomographische Tafeln für den Gebrauch in der Radiotechnik der Bibliothek des Radioamateurs. Sohon vor der Radioamateurbewegung hat es technische und sportliche Bestrebungen gegeben, die schnell in breite Volks schiohten eindrangen; sie aIle ubertrifft heute bereits an Umfang und an Intensitat die Beschaftigung mIt der Radiotelephonie. Die Griinde hierfur sind mannigfaltig. Andere technische Betatigungen erfordern nicht unerhebliche Voraussetzungen. Wer z. B. eine kleine Dampfmasohine selbst bauen will - was vor zwanzig Jahren eme Lieblingsbesohaftigung technisch be gabter Schuler war - benotigt einerseits viele Werkzeuge und Einrichtungen, muE andererseits aber auch ein guter Mechaniker sein, um eine brauchbare Maschine zu erhalten. Auch' der Bau von Funkeninduktoren oder Elektrisiermasohinen, gieichfalls eine Lleblingsbetatigung in fnlheren Jahrzehnten, erfordert manche Fabrikationseinrichtung und entsprechende Geschick hchkeit. Die meisten dieser Schwierigkeiten entfallen bei der Be schaftigung mit einfachen Versuchen der Radiotelephonie. Schon mit manchem in jedem Haushalt vorhandenen Altgegen stand lassen sich ohne besondere Geschicklichkeit Empfangs resultate erzielen. Der Bau eines Kristalldetektorempfangers ist weder schwierig noch teuer, und bereits mit ihm erreicht man ein Ergebnis, das auf jeden Laien, der seine ersten radiotelepho nischen Versuche unternimmt, gleichmaBig iiberwaltigend wirkt: Fast frei von irdischen Entfernungen, ist er in der Lage, aus dem Raum heraus Energie in Form von Signalen, von Musik, Gesang usw. aufzunehmen. Kaum einer, der so mit emfachen Hil£smitteln angefangen hat, wird von der Beschaftigung mit der
Radiotelephonie los komllen. Er wird versuchen, seine Kenntnisse und seine Appara-.
Sie können auch lesen