TELEFON UND UHRENRADIO CRT 4G - BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TELEFON UND UHRENRADIO CRT 4G AL1 AL2 SC HLAF UHR ALAR M UKW MW LW SC H LU M M ER N EIN AU S AU TO BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 18
INHALTSVERZEICHNIS Möglichkeiten .......................................................... 1 5 DAS TELEFON .................................... 10 Vorwort .................................................................... 1 5.1 Normales Wählen ........................................ 10 Sicherheitshinweise ................................................ 2 5.2 Leitung unterbrechen ................................... 10 5.3 Direktwahltasten .......................................... 11 1 BEDIENELEMENTE ............................... 3 5.4 Kurzwahlspeicher ........................................ 11 5.5 Wahlwiederholung ....................................... 12 2 GRUNDEINSTELLUNGEN .................... 3 5.6 Einstellbarer Tonruf ..................................... 12 2.1 Batterie einsetzen .......................................... 3 2.2 Stromanschluß ............................................... 4 6 NEBENSTELLENANLAGEN ............... 13 2.3 Telefonleitung anschließen ........................... 4 6.1 "R" Signaltaste ............................................. 13 2.4 TON/PULS Wählverfahren ............................ 4 6.2 PAUSE ......................................................... 13 2.5 LED Display Dimmer ..................................... 5 2.6 Uhr einstellen ................................................. 5 7 WICHTIGE INFORMATIONEN ............. 14 7.1 Hinweis zum AUDIOLINE CRT 4G ............. 14 3 DAS RADIO ............................................ 6 7.2 Pflegetips ..................................................... 14 3.1 Radio ein/ausschalten ................................... 6 7.3 Fehlersuche ................................................. 14 3.2 Einschlafen mit Radio .................................... 7 7.3.1 Telefon ...................................................... 14 7.3.2 Uhrenradio ................................................. 14 4 DAS WECKEN ....................................... 7 7.4 Garantie ....................................................... 15 4.1 Alarmzeiten (Wecken) 1&2 einstellen ........... 7 7.5 Post- und funktechnische Zulassung ........... 15 4.2 Alarmzeit 1oder Alarmzeit 2 auswählen ........ 9 7.6 Die deutsche Bundespost informiert ............ 16 4.3 Wecken mit Radio oder Summton ................. 9 7.7 Allgemeine Genehmigung für Ton- und 4.4 Weckalarm abschalten .................................. 9 Fernseh-Rundfunkempfänger ...................... 16 4.5 Schlummern mit Weckwiederholung ........... 10 20
Möglichkeiten Vorwort Danke, daß Sie sich für das Telefon AUDIOLINE Uhr/Radio CRT 4G entschieden haben. 24 Stunden Digital Uhr Die ideale Verbindung zwischen einer Uhr, eines Zwei unterschiedliche Weckzeiten Radios und eines Telefons ist das Ergebnis intensi- Schlummerfunktion ver Forschung, Entwicklung und umfangreicher Einstellbare Einschlafautomatik Testverfahren. Strenge Kontrollen während der Wecken durch Summton oder Radio gesamten Produktionsphase, garantieren ein Pro- 3-stufiger Display-Dimmer dukt von höchster Qualität. UKW/MW/LW Radio Automatische Radio-Stummschaltung bei AUDIOLINE Produkte übertreffen alle erforderlichen Standards und können an jedem Telefonanschluß Anrufen benutzt werden. Telefon Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit um die Bedienungs- anleitung sorgfältig zu lesen. Hier erfahren Sie, wie 3 Direktwahltasten das AUDIOLINE CRT 4G arbeitet und angeschlos- 10 Kurzwahlspeicher sen wird, sodaß Sie alle Möglichkeiten effizient Wahlwiederholung nutzen können. Trenntaste Ton/Puls schaltbar Kombiniertes Wahlverfahren “R” Signaltaste (FLASH) Pause Einstellbarer Tonruf 1
1 BEDIENELEMENTE Taste SCHLAF Tasten AL1 / AL2 LEDS AL1 / AL2 Direktwahl- tasten Taste KURZWAHL Display "R" Dimmer Signaltaste Taste SPEICHERN Umschalter Summton/Radio Lautstärke Wahlwieder- Schalter holung/Pause TON/PULS Trenntaste 2
SICHERHEITSHINWEISE 2 GRUNDEINSTELLUNGEN Bedienungsanleitung sorgfältig lesen 2.1 Batterie einsetzen Alle Hinweise zur Sicherheit und Bedienung sollten gelesen werden, bevor Sie das Gerät Durch den Einbau einer Batterie läuft die Uhr Ihres anschließen und benutzen. CRT 4G auch dann weiter, wenn vorrübergehend der Warnhinweise lesen Netzstecker nicht eingesteckt ist oder es zu einem Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Stromausfall kommt. Bedienungsanleitung müssen befolgt werden. Wasser und Feuchtigkeit 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite Benutzen Sie Ihr CRT 4G nicht in der Nähe von des CRT 4G. Waschbecken, Badewannen, Spülbecken, usw. Hitze Stellen Sie das CRT 4G nicht in die Nähe von großen Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Backöfen, usw. Vermeiden Sie direkte Sonnen- bestrahlung. Luftzirkulation Die von dem Gerät produzierte Wärme muß ungehindert entweichen können. Stellen Sie Ihr CRT 4G nicht auf ein Bett, auf eine Decke oder 2. Verbinden Sie nun den Adapter mit einer Alkali ähnliche Standorte, die die Luftzirkulation behin- 9 Volt Blockbatterie, und legen Sie die Batterie in dern können. das Batteriefach. Reparatur Alle Reparaturarbeiten dürfen nur von geschul- 3. Schließen Sie das Batteriefach. tem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Benutzer hat keine Möglichkeit im Innern des Gerätes Einstellungen vorzunehmen. 3
Hinweis: Gebrauchte Batterien gehören nicht in den 2.3 Telefonleitung anschließen Hausmüll. Werfen Sie Batterien nie in ein offenes Feuer. Um ein einwandfreies Funktionieren zu ge- Stecken Sie den TAE-Stecker des Telefonkabels in währleisten, muß die Batterie in regelmäßigen Ab- Ihre Telefonanschlußdose. Besitzen Sie nicht die ständen gewechselt werden. richtige Anschlußdose, wenden Sie sich bitte an die örtliche TELEKOM. Das Büro wird Ihnen weiter- Achtung Stromausfall helfen. Die Telefonnummer finden Sie in Ihrem Kommt es zu einem Stromausfall und ist die Batterie Telefonbuch. nicht eingebaut, gehen die aktuelle Uhrzeit und die Weckzeiten verloren. Nach dem Stromausfall beginnt 2.4 TON/PULS Wählverfahren als Warnung das Display zu blinken. Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen, Wichtig Ihr Telefon sowohl an den "herkömmlichen" analo- Die Uhrzeit und beide Weckzeiten müssen nach gen Anlagen (Puls) als auch an den neuen digitalen einem Stromausfall neu eingestellt werden, falls Anlagen (TON) zu betreiben. Das "TON keine Batterie eingesetzt ist. Wählverfahren" ist wesentlich schneller als das "PULS Wählverfahren" und bietet wesentlich mehr 2.2 Stromanschluß Möglichkeiten. Die TELEKOM wird nach und nach das gesamte Telefonnetz auf das neue Verfahren Das AUDIOLINE CRT 4G arbeitet nur mit einer umstellen. Sind Sie sich nicht sicher, welches Verfah- Wechselspannnung von 220-240 Volt, 50 Hz. Jeder ren Sie mit Ihrem Anschluß benutzen können, fragen Anschluß an andere Spannungen können das Gerät Sie Ihr Fernmeldeamt oder probieren Sie die zwei zerstören. Schalterstellungen im Telefonhörer einfach aus. Stecken Sie den Stecker des CRT4G in eine Steck- dose. 4
2.5 LED Display Dimmer 3. Nachdem Sie die gewünschte Uhrzeit im Display sehen, lassen Sie die Taste "Uhr" und die Tasten Auf der linken Seite Ihres CRT 4G befindet sich ein ">>" (SCHNELL) oder ">" (LANGSAM) wieder Schalter mit dem die Helligkeit des Displays einge- los. stellt werden kann. Drei Schalterstellungen stehen zur Verfügung. Nachdem Sie alle Grundeinstellungen vorgenommen haben, werden wir uns in den nächsten Kapiteln mit der Bedienung des Uhrenradios und des Telefons beschäftigen. Taste Taste Taste UHR >/LANGSAM >>/SCHNELL AL1 AL2 S C H LA F UHR ALAR M 2.6 Uhr einstellen 1. Taste "UHR" drücken und festhalten. 2. Mit der Taste ">>" (SCHNELL) wird die Uhrzeit schnell weitergestellt Mit der Taste ">" (LANGSAM) wird die Uhrzeit in Minutenschritten weitergestellt. 5
3 DAS RADIO 3. Mit Hilfe des Reglers "Sender" auf der rechten Seite, stellen Sie bitte den gewünschten Radio- 3.1 Radio ein/ausschalten sender ein. 1. Schieben Sie den Schalter "EIN/AUS/AUTO" in 4. Die Lautstärke wird dem dem Regler auf der die Stellung "EIN", um das Radio einzuschalten. linken Seite eingestellt. Die LED in der Frequenzanzeige beginnt zu leuchten. 2. Auf der rechten Seite Ihres CRT 4G befindet sich ein Schalter mit dem Sie die drei verschiedenen 5. Um das Radio auszuschalten, schieben Sie den Bereiche UKW, MW oder LW anwählen können. Schalter "EIN/AUS/AUTO" in die Stellung "AUS". Hinweis: Der UKW-Bereich benutzt eine flexible Kabelantenne, welche auf der Rückseite befestigt ist. Um einen einwandfreien Empfang zu gewährleisten, muß das Kabel immer in voller Länge vorhanden sein. Wenn nötig müssen Sie die Lage des Kabels verändern, um einen optimalen Empfang zu errei- chen. Das CRT 4G besitzt eine eingebaute Ferrit- Antenne für die Bereiche LW und MW. Sollte der Empfang in diesen Bereichen nicht ausreichen, können Sie durch Drehen Ihres CRT 4G den Emp- fang verbessern. 6
3.2 Einschlafen mit Radio 4 DAS WECKEN 1. Schieben Sie den Schalter "EIN/AUS/AUTO" in Das CRT 4G besitzt zwei Weckalarme (AL1 und AL2) die Stellung "AUS". die unabhängig voneinander eingestellt werden können. 2. Drücken Sie die Taste "Schlaf" und halten Sie diese gedrückt. Das Display zeigt nun als Aus- Ihr CRT 4G weckt Sie zuerst sanft und erhöht dann schaltzeit "59" Minuten. Dann "58", "57", "56" ... innerhalb von einer Minute langsam die Lautstärke. bis "0" und startet wieder mit "59". Taste Taste Taste Hinweise: Sind keine oder beide Tasten "AL1" und SCHLAF >/LANGSAM >>/SCHNELL "AL2" gedrückt, kann keine der beiden Alarmzeiten eingestellt werden. AL1 AL2 SC H LA F UH R ALAR M Sollten Sie beim Einstellen der Alarmzeiten die aktuelle Zeit passieren und Ihr CRT 4G steht in der Betriebsart "AUTO", ertönt der Weck-Alarm. Mit der Taste "Uhr" kann der Alarm abgeschaltet werden. 4.1 Alarmzeiten (Wecken) 1&2 einstellen 3. Die Ausschaltzeit kann mit den beiden Tasten ">" (LANGSAM) oder ">>" (SCHNELL) rascher 1. Drücken Sie die Taste "AL1". Die LED "AL1" verstellt werden. leuchtet, wenn Ihr CRT 4G in der Betriebsart "Auto" steht. 4. Taste "Schlaf" wieder loslassen. AL1 AL2 Das Radio wird automatisch eingeschaltet und geht nach Ablauf der eingestellten Zeit wieder aus. Um die Einschlaf-Automatik vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Taste “Uhr". 7
2. Halten Sie die Taste "Alarm" gedrückt 7. Halten Sie die Taste "Alarm" gedrückt. 3. Mit der Taste ">>" (SCHNELL) wird die Alarmzeit 8. Mit der Taste ">>" (SCHNELL) wird die Weckzeit schnell weitergestellt 2 schnell weitergestellt Mit der Taste ">" (LANGSAM) wird die Alarmzeit Mit der Taste ">" (LANGSAM) wird die Weckzeit in Minutenschritten weitergestellt. in Minutenschritten weitergestellt. Taste Taste Taste 9. Nachdem Sie die gewünschte Alarmzeit im ALARM >/LANGSAM >>/SCHNELL Display sehen, lassen Sie die Tasten "Alarm" und ">>" (SCHNELL) oder ">" (LANGSAM) wieder los. AL1 AL2 SC HLA F UHR ALA RM 10. Drücken Sie wieder die Taste "AL2" Die Alarmzeiten 1 und 2 sind nun eingestellt. Auf diese Weise können Sie die beiden Alarmzeiten 4. Nachdem Sie die gewünschte Alarmzeit im jederzeit ändern. Display sehen, lassen Sie die Tasten "Alarm" und ">>" (SCHNELL) oder ">" (LANGSAM) wieder los. 5. Drücken Sie wieder die Taste "AL1" 6. Um die Alarmzeit 2 einzustellen, drücken Sie die Taste "AL2". Die LED "AL2" leuchtet, wenn Ihr CRT 4G in der Betriebsart "Auto" steht. 8
4.2 Alarmzeit 1oder Alarmzeit 2 auswählen Ob Sie mit Radio oder Summton geweckt werden, entscheiden Sie im nächsten Kapitel. Nachdem Sie die Weckzeiten eingestellt haben, können Sie wählen, mit welchen Alarm Sie geweckt 4.3 Wecken mit Radio oder Summton werden möchten. Mit einem kleinen Schalter auf der linken Seite, 2. Schieben Sie den Schalter "EIN/AUS/AUTO" in können Sie auswählen ob Sie mit dem Radio oder die Stellung "AUTO". einem Summton geweckt werden. 1. Drücken Sie entweder die Tasten "AL1" oder "AL2". Über der entsprechenden Taste leuchtet die LED. Achten Sie in der Stellung "RADIO" darauf, daß ein AL1 AL2 richtiger Sender eingestellt ist. 4.4 Weckalarm abschalten 1. Sie werden durch das Radio oder den Summton geweckt. Hinweise: Möchten Sie eine gewählte Alarmzeit wieder ausschalten, drücken Sie die Taste "AL1" 2. Drücken Sie die Taste "Uhr". Der Alarm wird oder "AL2" noch einmal. Die entsprechende LED sofort abgeschaltet und nicht mehr wiederholt. über der Taste erlischt. Es können auch beide Alarmzeiten gleichzeitig ausgewählt werden. 9
4.5 Schlummern mit Weckwiederholung 5 DAS TELEFON Können Sie sich nicht entschließen, nach dem ersten 5.1 Normales Wählen Wecken aufzustehen, betätigen Sie die Taste "SCHLUMMERN". Das eingebaute Telefon im AUDIOLINE CRT 4G kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt wer- 1. Sie werden durch das Radio oder den Summton den. geweckt. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und wählen Sie die 2. Drücken Sie die Taste "SCHLUMMERN". Der gewünschte Telefonnummer. Alarm wird für 7 Minuten abgeschaltet. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf die Hörerablage zurück. Hinweise: Sollten Sie die Taste "SCHLUMMERN" vor Ablauf der 7 Minuten nochmals drücken, wird die Hinweis: Durch Abheben des Telefonhörers oder Schlummerzeit wieder auf 7 Minuten gesetzt. durch eingehende Anrufe wird das Radio automa- tisch ausgeschaltet. Die Funktion "SCHLUMMERN" kann bis zu 5 mal in einer Stunde wiederholt werden. 5.2 Leitung unterbrechen 3. Durch Drücken der Taste "Uhr" wird die Schlum- Haben Sie sich verwählt oder möchten Sie mehrere mer-Funktion unterbrochen und der Alarm ganz Gespräche hintereinander führen, brauchen Sie den abgeschaltet. Hörer nicht immer in die Hörerablage zurück zulegen. Drücken Sie einfach die Trenntaste und Sie erhalten ein neues Freizeichen. 10
5.3 Direktwahltasten Wählen mit den Direktwahltasten Mit Ihrem AUDIOLINE CRT 4G können Sie beliebige 1. Telefonhörer abheben Telefonnummern abspeichern, und direkt mit einer 2. Gewünschte Direktwahltaste M1, M2 oder Direktwahltaste M1, M2 oder M3 anrufen. M3 drücken. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt. Hinweis: Um eine schon eingespeicherte Nummer zu ändern, geben Sie die neue Nummer wie be- schrieben ein. Die schon gespeicherte Nummer wird automatisch durch die neue Nummer ersetzt. Abspeichern der 3 Direktwahlnummern (M1-M3) 5.4 Kurzwahlspeicher 1. Telefonhörer abheben Mit dem AUDIOLINE CRT 4G können Sie 10 weitere 2. Taste drücken Telefonnummern zur Kurzwahl speichern. 3. Geben Sie nun die vollständige Telefonnummer ein (max. 16 Stellen): z. B. 0 12 34 / 56 78 9 Abspeichern der 10 Kurzwahlnummern 4. Taste drücken 1. Telefonhörer abheben 5. Drücken Sie eine der 3 Direktwahltasten (M1- 2. Taste drücken M3), auf der die Telefonnummer gespeichert 3. Geben Sie nun die vollständigeTelefonnummer werden soll. ein (max. 16 Stellen): z. B. 0 12 34 / 56 78 9 6. Telefonhörer auflegen 4. Taste drücken 5. Geben Sie nun auf dem Tastenfeld die Zahl Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen zwischen 0 und 9 ein, auf der die Telefonnum- Direktwahltasten. mer gespeichert werden soll. 6. Telefonhörer auflegen 11
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen 5.5 Wahlwiederholung Kurzwahlspeicher. Ist ein Anschluß den Sie gewählt haben, besetzt oder Hinweis: Möchten Sie alle Nummern direkt nachein- konnten Sie niemanden erreichen, legen Sie den ander speichern, brauchen Sie den Telefonhörer Telefonhörer einfach wieder auf. Die Nummer wird nicht nach jedem Speichern aufzulegen. automatisch gespeichert. Wählen mit den Kurzwahlspeichern Um die zuletzt gewählte Nummer zu wiederholen: 1. Telefonhörer abheben 1. Telefonhörer abheben 2. Taste drücken 2. Taste drücken 3. Geben Sie auf dem Tastenfeld die Zahl ein (0-9), Ihr Telefon CRT 4G wählt jetzt erneut die zuletzt auf der Sie die gewünschte Telefonnummer gewählte Nummer. gespeichert haben. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt. Die Telefonnummer bleibt solange gespeichert, bis Sie eine andere Nummer wählen. Hinweis: Um eine schon eingespeicherte Nummer zu ändern, geben Sie die neue Nummer wie be- 5.6 Einstellbarer Tonruf schrieben ein. Die schon gespeicherte Nummer wird automatisch durch die neue Nummer ersetzt. Mit dem Schieberegler "Klin- gel" auf der Rückseite können Müssen Sie Ihr AUDIOLINE CRT 4G von der Tele- Sie die Stellungen "LEISE" ( ) fonanschlußdose trennen, bleiben die gespeicherten oder "LAUT" auswählen, um Telefonnummern für 6 Stunden gespeichert. die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen anzupas- sen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, benut- zen Sie die Stellung "AUS". 12
6 NEBENSTELLENANLAGEN Pause zwischen der Nummer für die Amtsleitung und der gewünschten Telefonnummer einzugeben und 6.1 "R" SIGNALTASTE mit in den 13 Nummernspeichern abzuspeichern. Haben Sie Ihr AUDIOLINE CRT 4G mit einer Neben- Drücken Sie z. B. während der Eingabe der Telefon- stellenanlage verbunden, können Sie alle Möglich- nummern zwischen der Nummer für die Amtsleitung keiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischer und der normalen Telefonnumer, die Taste Rückruf, usw. nutzen. " / Pause". Die Taste "R" (Signaltaste) verschafft Ihnen den Hinweis: Um die Pausenzeit zu erhöhen, können Sie Zugang zu diesen Möglichkeiten. Die Signaltaste läßt die Taste "Pause" auch mehrmals hintereinander sich mit Nebenstellenanlagen benutzen, die nach drücken. Die Pause wird dann immer um ca. 4 Se- dem Verfahren "FLASH" arbeiten. kunden länger. Welches Verfahren Ihre Nebenstellenanlage benutzt ACHTUNG! Geben Sie nach der Nummer für die und welche weiteren Möglichkeiten Sie dadurch Amtsleitung nicht mehr als 2 Pausen ein, da es sonst erhalten, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die zu Problemen mit der Nebenstellenanlage kommen Nebenstellenanlage gekauft wurde. kann. 6.2 PAUSE Benutzen Sie an Nebenstellenanlagen möglichst immer die "PAUSE"-Taste, damit Sie sowohl bei Bei einigen Nebestellenanlagen ist es erforderlich, Wahl aus dem Speicher als auch bei Wahl- eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. "9" oder wiederholung den vollen Nutzen dieser komfortablen "0") um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für Funktion erhalten. eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Die "PAUSE"-Taste ermöglicht Ihnen die erforderliche 13
7 WICHTIGE INFORMATIONEN 7.3 Fehlersuche 7.1 Hinweis zum AUDIOLINE CRT 4G 7.3.1 Telefon Das integrierte Telefon wurde für den Betrieb am Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie bitte Telefonnetz der Deutschen Telekom entwickelt. zuerst, ob der Fehler am Gerät oder am Telefonkabel liegt. Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonappara- Hinweis: Bei Fragen zum Anschluß an Neben- te und verbinden Sie nur das AUDIOLINE CRT 4G stellenanlagen wenden Sie sich bitte an Ihren Fach- direkt mit der TAE-Telefonbuchse. Sollte der Fehler händler. Der Fachhändler wird Ihnen sagen, ob ein immer noch auftreten, verbinden Sie ein anderes einwandfreies Funktionieren an Ihrer Neben- Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. stellenanlage möglich ist. Grundsätzlich übernimmt Die Ergebnisse zeigen Ihnen wo der Fehler liegt. AUDIOLINE aber keine Garantie für einwandfreies Natürlich können Sie auch die Störungsstelle der Funktionieren an jeder Nebenstellenanlage. Deutschen Telekom anrufen, die Ihnen weitere Hinweise zum Überprüfen Ihrer Anlage gibt. Die 7.2 Pflegetips Telefonnummer finden Sie in Ihrem Telefonbuch. Das Gehäuse Ihres AUDIOLINE CRT 4G können Sie 7.3.2 Uhrenradio mit einem feuchten Tuch reinigen. Benutzen Sie bitte keine Sprühpolitur oder Reinigungsmilch mit Schleif- Sollte nach einem Stromausfall das Display blinken, körnern, welche den Hörer oder das Gehäuse be- muß die eingebaute Batterie erneuert werden. schädigen könnten. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus und vermeiden Sie Siehe dazu Kapitel 2.1 "Batterie einsetzen". extreme Luftfeuchtigkeit. 14
7.4 Garantie Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defek- ten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausge- ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum suchte Materialien und hochentwickelte Technologi- über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlos- en sorgen für einwandfreie Funktion und lange sen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrläs- Lebensdauer. sigkeit des Herstellers beruhen. Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der berechnen wir das für unsere Dienstleistungen Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter übliche Entgelt für Material, Arbeitszeit, Porto und Vorlage Ihrer Kaufquittung an das Geschäft, in dem Verpackung. Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, gerechnet vom Tage Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: melden. Die Garantie ist gültig innerhalb der Bundes- republik Deutschland. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen 7.5 Post- und funktechnische Zulassung sind, kostenlos beseitigt. Das integrierte Telefon ist vom "Bundesamt für Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch Zulassungen in der Telekommunikation" (BZT) den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch geprüft und für den Einsatz im deutschen Telekom- unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch Netz freigegeben. Das Radio ist von der Deutschen falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch un- Bundespost als Ton-Rundfunkempfänger zugelas- sachgemäßen Anschluß oder Installation sowie sen. Das Zulassungszeichen des BZT befindet sich durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse auf der Unterseite Ihres AUDIOLINE CRT 4G. entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. 15
7.6 Die deutsche Bundespost informiert Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger I. Sehr geehrter Rundfunkteilnehmer! 1. Die Errichtung und der Betrieb von Ton- und Fernseh-Rundfunkempfängern werden nach Dieses Gerät ist von der Deutschen Bundespost als Ton-bzw. Fernseh-Rundfunkempfänger §§ 1 und 2 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom bzw. als Komponente einer solchen Anlage (Tuner, Verstärker, aktive Lautsprecherbox, 17.3.77 (BGB1.S.459) allgemein genehmigt. Fernseh-Monitor u. dgl.) zugelassen. Es entspricht den zur Zeit geltenden Technischen Vorschriften und ist zum Nachweis dafür mit dem Zulassungszeichen der Deutschen 2. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger im Sinne dieser Genehmigung sind Funkanlagen Bundespost gekennzeichnet. Bitte überzeugen Sie sich selbst. Dieses Gerät darf im Rahmen gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen, die ausschließlich die für der Allgemeinen Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger in der Rundfunkempfänger zugelassenen Frequenzabstimmbereiche*) aufweisen und zum Bundesrepublik Deutschland betrieben werden. Beachten Sie aber bitte, daß aufgrund dieser Aufnehmen und gleichzeitigen Hör- oder Sichtbarmachen von Ton- oder Fernseh-Rund- allgemeinen Genehmigung nur Sendungen des Rundfunks empfangen werden dürfen.* Wer funksendungen bestimmt sind. Zum Empfänger gehören auch eingebaute oder mit ihm fest unbefugt andere Sendungen (z.B. des Polizeifunks, des Seefunks, der öffentlichen verbundene Antennen sowie bei Unterteilung in mehrere Geräte die funktionsmäßig beweglichen Landfunkdienste) empfängt, verstößt gegen die Genehmigungsauflagen und zugehörenden Geräte. Außer für den Empfang von Rundfunksendungen dürfen Ton- und macht sich daher nach §15 Absatz 2a des Gesetzes über Fernmeldeanlagen strafbar. Fernseh-Rundfunkempfänger nur mit besonderer Genehmigung der Deutschen Bundespost für andere Fernmeldezwecke zusätzlich benutzt werden. In den Empfänger eingebaute oder Die Kennzeichnung mit dem Zulassungszeichen bietet Ihnen die Gewähr, daß dieses Gerät sonst mit ihm verbundene Zusatzgeräte (z.B. Ultraschallfernmeldeanlagen, Infrarotfern- keine anderen Fernmeldeanlagen einschließlich Funkanlagen stört. Der Zusatzbuchstabe S** meldeanlagen) werden von dieser Genehmigung nicht erfaßt (ausgenommen die Einrichtung beim Zulassungszeichen besagt außerdem, daß das Gerät gegen störende Beeinflussungen zum Empfang des Verkehrsrundfunks). Desgleichen sind andere technische Empfänger- durch andere Funkanlagen (z.B. des Amateurfunks, des CB-Funks) weitgehend unempfind- eigenschaften, die über den eigentlichen Zweck eines Rundfunkempfängers hinausgehen lich ist. Geräte ohne den Zusatz S sind nicht besonders störfest. Sollten bei Geräten mit dem (z.B. zum Empfang anderer Funkdienste, für die Wiedergabe im Rahmen von Zusatz S ausnahmsweise trotzdem Störungen auftreten, oder wenn Sie Fragen haben, so Textübertragungs-verfahren), hierdurch nicht genehmigt. Hierfür gelten besondere wenden Sie sich bitte an die örtlich zuständige Funkstörungsmeßstelle. Regelungen. * Zum Empfang anderer Sendungen darf dieses Gerät nur mit Genehmigung der Deutschen II. Bundespost benutzt werden. Allgemein genehmigt ist zur Zeit der Empfang der Aus- sendungen von Amateurfunkstellen und der Normalfrequenz- und Zeitzeichensendungen. Diese Genehmigung wird unter nachstehenden Auflagen erteilt: ** Weitere Zusätze haben in Bezug auf die Störfestigkeit keine Bedeutung. Sie geben bei Empfängern vielmehr Aufschluß über Empfangsmöglichkeiten. 1. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen den jeweils geltenden Technischen Vorschriften für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger entsprechen. Eingebaute Zusatzgerä- 7.7 Allgemeine Genehmigung für Ton- und Fernseh- te müssen den für sie geltenden Bestimmungen und technischen Vorschriften genügen. Rundfunkempfänger Änderungen der Technischen Vorschriften, die im Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen veröffentlicht werden, muß bei schon errichteten und in Betrieb Die Allgemeine Ton- und Fernseh-Rundfunkgenehmigung vom 11. Dezember 1970 genommenen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfängern nachgekommen werden, wenn durch (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 234 vom 16. Dezember 1970) wird unter Bezug auf den Betrieb dieser Rundfunkempfänger andere elektrische Anlagen gestört werden. Abschnitt III der Genehmigung durch folgende Fassung der Allgemeinen Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger gem §§ 1 und 2 des Gesetzes über Fernmeldean- Serienmäßig hergestellte Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen zum Nachweis lagen ersetzt. dafür, daß sie den Technischen Vorschriften entsprechen, mit einer FTZ-Prüfnummer gekennzeichnet sein.**) Die FTZ-Prüfnummer sagt über die elektrische und mechanische 16
Sicherheit und die Einhaltung der Strahlenschutzbestimmung nichts aus. 2. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger dürfen an ortsfesten oder nichtortsfesten Rundfunk-Empfangsantennenanlagen, -Verteilanlagen oder Kabelfernsehanlagen betrieben Den Beauftragten der Deutschen Bundespost ist das Betreten der Grundstücke oder Räume, und im Rahmen der Bestimmungen über private Drahtfernmeldeanlagen mit Drahtfernmelde- in denen sich Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger befinden, zu den verkehrsüblichen anlagen verbunden werden. Zeiten zu gestatten. Befinden sich die Rundfunkempfänger oder mit ihnen verbundene Geräte nicht im Verfügungsbereich desjenigen, der die Empfänger betreibt, so hat er den Auf demselben Grundstück oder innerhalb eines Fahrzeuges dürfen Ton- und Fernseh- Beauftragten der Deutschen Bundespost Zutritt zu diesen Teilen zu ermöglichen. Rundfunkempfänger mit anderen Geräten oder sonstigen Gegenständen (z.B. Plattenspieler, Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, Antennen) verbunden werden, sofern diese III. Geräte von der Deutschen Bundespost genehmigt sind oder keiner Genehmigung bedürfen. Bei Funkstörungen, die nicht durch Mängel der Rundfunkempfänger oder der mit ihnen Die räumliche Kombination von Funkanlagen mit Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfängern ist verbundenen Geräte verursacht werden, können die Funkmeßdienste der Deutschen nur dann zulässig, wenn die betreffenden Funkanlagen je für sich genehmigt sind. Bundespost zur Feststellung der Störung in Anspruch genommen werden. 3. Mit Ton- oder Fernseh-Rundfunkanlagen dürfen aufgrund dieser Genehmigung nur IV. Sendungen des Rundfunks empfangen werden, also übertragene Tonsignale (Musik, Sprache) und Fernsehsignale (nur Bildinformationen). Andere Sendungen (z.B. des 1. Diese Genehmigung kann allgemein oder durch die örtlich zuständige Polizeifunks, der öffentlichen beweglichen Landfunkdienste, Datenübertragungen) dürfen Oberpostdirektion einem einzelnen Betreiber gegenüber für einen bestimmten Rundfunkemp- nicht aufgenommen werden, werden sie jedoch unbeabsichtigt empfangen, so dürfen sie fänger widerrufen werden. Ein Widerruf ist insbesondere zulässig, wenn die unter Abschnitt II weder aufgezeichnet, noch anderen mitgeteilt, noch für irgendwelche Zwecke ausgewertet aufgeführten Auflagen nicht erfüllt werden. werden. Das Vorhandensein solcher Sendungen darf auch nicht anderen zur Kenntnis gebracht werden. Anstatt die Genehmigung zu widerrufen, kann die Deutsche Bundespost anordnen, daß bei einem Verstoß der Auflage ein Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger außer Betrieb zu 4. Durch Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger darf der Betrieb anderer elektrischen setzen und erst bei Einhaltung der Auflagen wieder betrieben werden darf. Anlagen nicht gestört werden. Die Auflagen dieser Genehmigung können jederzeit ergänzt oder geändert werden. 5. Änderungen der Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger, die die zulässigen Frequenzab- 2. Diese Genehmigung ersetzt die Allgemeine Ton- und Fernseh- stimmbereiche der Empfänger erweitern, gehen über den Umfang dieser Genehmigung Rundfunkgenehmigung vom 11. Dezember 1970, sie gilt ab 1. Juli 1979. hinaus und bedürfen vor ihrer Ausführung einer besonderen Genehmigung der Deutschen Bundespost. Bonn, den 14.5.1979 Der Bundesminister für Wer aufgrund dieser Genehmigung einen Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger betreibt, das Post- und Fernmeldewesen hat bei einer Änderung der gekennzeichneten Merkmale von Ton- oder Fernseh-Rundfunk- Im Auftrag Haist sendern (insbesondere bei Änderung des Sendeverfahrens oder bei Frequenzwechsel) die ggf. notwendig werdenden Änderungen an dem Rundfunkempfänger auf seine Kosten *) Siehe Technische Vorschriften für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger, veröffentlicht im vornehmen zu lassen. Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen. **) Für ausnahmsweise noch nicht gekennzeichnete, vor dem 1. Juli 1979 errichtete und in 6. Die Deutsche Bundespost ist berechtigt, Rundfunkempfänger und mit ihnen verbundene Betrieb genommene Ton-Rundfunkempfänger wird die Kennzeichnung nicht verlangt. Geräte darauf zu prüfen, ob die Auflagen der Genehmigung und die Technischen Vorschriften eingehalten werden. 17
AUDIOLINE GMBH Promenadenstraße 1 41460 Neuss 19
Sie können auch lesen