The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche

Die Seite wird erstellt Mara Schwarz
 
WEITER LESEN
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
The
Fashion
Dance
Das NEXT und das BEYOND
für die Modebranche
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
Zusammenfassung: Bereits vor der Krise hatte die
Modebranche umfangreiche Herausforderungen
in einem seit Langem bereits gesättigten Markt zu
bewältigen. Das heiß gedrehte System, geprägt von
einer immer weiter ansteigenden Kollektionszahl,
Warenüberschüssen und Abschriften, steht nun einer
tiefgreifenden Veränderung des Kundenverhaltens,
einem beschleunigten Kanal-Shift und einem um
ca. 20 % einbrechenden Markt gegenüber. Auf diese

                                              BEYOND
Herausforderungen gilt es in den nächsten Monaten
(NEXT) die richtigen strategischen Weichen für die
„neue Normalität“ (BEYOND) zu stellen.
                                              NEXT

2   | The Fashion Dance
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
Einleitung
             Auch schon vor der Corona-Krise            einer verschobenen Kanal- und
             sah sich die Fashionbranche mit            Genregewichtung – einpendeln wird
             umfangreichen Herausforderungen            (Ergebnisse des EY-Parthenon-
             konfrontiert. Die Auswirkungen eines       Marktmodells). Dabei bleiben
             übersättigten Marktes gewinnen in          die Auswirkungen der leicht
             Krisenzeiten nun zusätzliche Brisanz       zurückgenommenen Mehrwertsteuer
             und legen den längst überfälligen          für die zweite Jahreshälfte noch offen.
             Strukturwandel hinsichtlich eines zu       Hinzu kommt, dass trotz schrittweiser
             heiß gelaufenen Systems mit hohen          Wiedereröffnungen und Hochfahren
             Warenüberschüssen und einer nicht          der Innenstädte die Einkaufslaune
             nachhaltigen Supply Chain                  der Konsumenten aufgrund von
             schonungslos offen. Zusätzlich             Sicherheitsbedenken gedämpft ist:
             stehen traditionell erfolgreiche           Laut Corona-Handelstracker von EY-
             Geschäftsmodelle wie beispielsweise        Parthenon und Innofact ist der Grund
             der Wholesale-Vertrieb über große          hierfür nicht, dass die Maßnahmen
             Bekleidungshändler, Warenhäuser            und das Konzept der Geschäfte zum
             oder große Textiliten am Ende ihres        Schutz vor dem Virus als unzureichend
             Lebenszyklus und brechen somit als         angesehen werden, sondern primär
             Absatzkanal weg. Somit stellen sich        eine allgemeine Verunsicherung
             Grundsatzfragen, z. B. hinsichtlich der    aufgrund der gesundheitlichen
             Überlebensfähigkeit von mehrstufigen       Risiken sowie das fehlende Einhalten
             Wertschöpfungsmodellen und der             der Sicherheitsmaßnahmen anderer
             potenziellen Rolle von Modeherstellern     Kunden.
             als Zulieferer für Online-(Fashion-)
                                                        In dieser Gemengelage ergeben
             Plattformen oder als vertikal
                                                        sich für Unternehmen zwei große
             eigenständige Marke.
                                                        Herausforderungen: Neben der
             In der aktuellen Krisensituation spielen   primären Herausforderung, das
             zusätzliche, teilweise durch Corona        Überleben in einer so noch nie da
             verstärkte Treiber eine wichtige           gewesenen Situation zu sichern
             Rolle: von einer übergreifenden            (NOW), stellt sich für Spieler, die
             Veränderung des Kundenverhaltens           überlebt haben oder mit Blessuren
             in Richtung Nachhaltigkeit und             davonkommen werden, die
             Regionalität bis hin zu einer starken      grundsätzliche Frage, wie das eigene
             Nachfragebeschleunigung und ersten         Geschäft in der Hochlaufphase (NEXT)
             Anzeichen eines nachhaltig verstärkten     bzw. in einem „new normal” (BEYOND)
             Online-Shifts, der den innerstädtischen    aussehen muss. Somit eröffnet die
             Strukturwandel bzw. das Ladensterben       Krise die Notwendigkeit, aber auch
             zusätzlich forciert.                       die Chance, Altbekanntes radikal zu
                                                        überdenken und neu zu gestalten. Denn
             Unsere Modellierungen gehen davon
                                                        eines ist sicher: Eine Strategie, die die
             aus, dass diese Sondersituation
                                                        Rückkehr zu dem Zustand, „wie es
             noch eine Weile anhalten und der
                                                        einmal war”, unterstellt, wird in dieser
             anschließende Hochlauf langsam und
                                                        neuen Realität nicht erfolgreich sein
             volatil sein wird. Bis Ende des Jahres
                                                        können.
             rechnen wir mit einem Einbruch der
             deutschen Modebranche von ca. 20 %.
             Weitere 12 Monate wird es dauern,
             bis sich der Markt Ende 2021 wieder
             halbwegs auf Vorkrisenniveau – bei

                                                                             The Fashion Dance |   3
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
Stabilisierung im NEXT
bei gleichzeitig richtiger
Weichenstellung für das
BEYOND
Konkrete Überlegungen darüber,            • In der anschließenden Phase des
wie die Zukunft aussehen könnte             BEYOND haben sich die Märkte
bzw. welche Optionen es Fashion-            auf ein langfristig neues Niveau
Unternehmen ermöglichen, gestärkt           eingependelt. Während sich im
und zukunftsfähig aus der Krise             Konsumentenverhalten und in
hervorzugehen, kann man in zwei             der Gesellschaft eine neue Form
Phasen abgrenzen:                           von „Normalität und Realität” zu
                                            etablieren beginnt, gewinnen Themen
• In den akutellen Monaten des
                                            rund um die langfristig richtige,
  NEXT wird eine Mischung aus akuter
                                            werthaltige und zukunftsfähige
  Absicherung, Stabilisierung und
                                            Ausrichtung des Geschäftsmodells
  Fortführungsfähigkeit nötig sein –
                                            an Relevanz. Diese Geschäftsmodelle
  Aktivitäten, die teilweise bereits
                                            werden unter anderem eine
  im NOW angegangen wurden und
                                            Anpassung an das nachhaltig
  nun weitergeführt werden sollten.
                                            veränderte Kundenverhalten, eine
  Insbesondere die Liquiditätslage
                                            höhere Flexibilisierung und eine
  wird bei den meisten Modehändlern
                                            größere Resilienz in den Supply
  angespannt bleiben, da Konsumenten
                                            Chains beinhalten. Viele dieser
  nach wie vor sehr zurückhaltend
                                            Themen erfordern substanzielles
  sind, es lokal jederzeit zu erneuten
                                            Umdenken und werden mit großer
  Lockdowns kommen kann und
                                            Sicherheit stärkere Eingriffe in
  Unternehmen in ihrer Verzweiflung
                                            das Geschäftsmodell entlang aller
  den Ausweg in Rabattschlachten
                                            Wertschöpfungsbereiche des
  suchen. Dabei ist es aber essenziell,
                                            Unternehmens nach sich ziehen.
  gleichzeitig die längerfristige
                                            Denn der Kampf um Marktanteile und
  Perspektive des BEYOND zu
                                            um die Gunst der Konsumenten wird
  berücksichtigen, um sich mit den in
                                            in dieser unter Hochdruck stehenden
  den nächsten Monaten getroffenen
                                            Branche noch anspruchsvoller als
  Entscheidungen zukünftig benötigte
                                            bisher – eine größere Umbau- bzw.
  und sinnvolle Optionen nicht zu
                                            Transformationsaufgabe steht in der
  verbauen. Der Schlüssel liegt in der
                                            Modebranche an.
  richtigen Balance zwischen dem noch
  krisenbedingt Notwendigen und dem
  postkrisenorientierten Möglichen.

4   | The Fashion Dance
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
1. Wachstums- und                          Auf der anderen Seite machen sich
                                           Spieler den Kanal-Shift hin zu Online
                                                                                      Im NEXT stehen kurzfristig gezielte
                                                                                      Anpassungen im Vordergrund,
Geschäftsmodell                            zunutze, der durch die Krise nochmals      um potenziell gebotene Chancen
                                           beschleunigt wurde. Dieser erfordert       abzuschöpfen:
In dem bereits vor der Krise gesättigten   aber gleichzeitig neue Antworten
                                                                                      • Wie können Unternehmen kurzfristig
Markt konnten Fashion-Unternehmen          auf die Fragen, was eigentlich gutes
                                                                                        Kanalstrukturen schützen und dabei
nur durch Verdrängungswettbewerb –         Omnichannel-Business ist und welche
                                                                                        gleichzeitig (überlebenswichtige)
entweder über Zielgruppen oder             Rolle stationäre Geschäfte dabei
                                                                                        Partner stützen?
über Kanäle – wachsen. Als beliebtes       übernehmen können und sollen.
Mittel für Ersteres galt dabei eine        Während Geschäftsmodelle wie die           • Wie können Skaleneffekte gesichert
Art „Druckbepumpung“ des Marktes.          klassische Distribution über den             werden, um kurzfristig keine
Hierbei versuchten die Unternehmen,        Wholesale durch wegbrechende                 Mengenvorteile beispielsweise im
die Gunst der Konsumenten durch in         Handelsstrukturen noch stärker unter         Einkauf zu verlieren?
immer kürzeren Abständen produzierte       Druck geraten und sich komplett zu         • Welche existierenden
Trends und Kollektionen zu gewinnen.       überholen drohen, funktionieren              Wettbewerbsvorteile können
„Fast Fashion” war das Resultat:           bereits heute Modeketten ihre Filialen       kurzfristig dazu genutzt werden,
doppelte Menge und halbierte               in Innenstädten in zentral gelegene          das Geschäft anzukurbeln oder im
Tragedauer auf Konsumentenseite –          Lagerhäuser für den Online-Handel            Wettbewerbsvergleich sogar von
heiß gedrehte Systeme, Waren-              um. Die Grundsatzfrage, wie Marken           der Krise zu profitieren? Ein Beispiel
überschüsse, Abschriften und somit         Metropolitan Commerce erfolgreich            hierfür sind Online-Händler, die in
negative Folgen für die End-to-End-        gestalten können, um von den                 der Krise nicht nur den Kanal-Shift
Profitabilität auf Unternehmensseite.      Plattformen nicht einfach marginalisiert     für sich nutzen können, sondern ihr
Bereits vor, aber auch in der Krise        zu werden, lässt sich nicht mehr             aktuelles Geschäftsmodell erweitern,
haben viele prominente Stimmen und         ignorieren (siehe Metropolitan-              indem sie für kleinere, stationäre
Branchenikonen angekündigt, diesen         Commerce-Serie von EY-Parthenon).            Läden Ware an den Kunden
Teufelskreis durchbrechen zu wollen.       Im NEXT und im BEYOND stellen sich           ausliefern.
                                           hierzu unterschiedliche Fragen.

                                                                                                           The Fashion Dance |   5
The Fashion Dance Das NEXT und das BEYOND für die Modebranche
“
Im BEYOND sollte die Unter-              • Ist „Shrink to fit” und somit eine
nehmensstrategie auf die „neue             größere Relevanz und Differenzierung
Normalität“ angepasst werden:              im Zweifel die bessere Option für           Welche
                                           das Unternehmen? Welches ist die
• Mit welchem Kanal-Mix können
                                           richtige und insbesondere auch          Geschäftsmodelle
  Unternehmen langfristig am Markt
  erfolgreich sein? Welche Fähigkeiten
                                           zukunftsfähige Größe in Abwägung           können im
                                           von Marktrelevanz und gleichzeitig
  und welche Kundenzugänge
                                           aber auch benötigten Skaleneffekten     „neuen Normal“
  werden dafür benötigt – wo besteht
  Nachholbedarf? Insbesondere für
                                           und Volumina?                              skalieren?
  Marken stellt sich dabei die Frage:    • Welche Anpassungen in der Unter-
  Welche Zukunft hat der (stationäre)      nehmens- und der Go-to-Market-
  Wholesale noch?                          Strategie und demzufolge welche
                                           resultierende Geschäftsmodell-
• In welcher Größe kann ein eigener
                                           transformationen müssen jetzt
  stationärer Footprint langfristig
                                           eingeleitet werden, um in der „neuen
  profitabel sein? Welche Rolle sollte
                                           Normalität” überlebens- bzw. wieder
  dabei der Store einnehmen?
                                           wachstumsfähig zu sein?

                                         • Welche Rolle kann ein internationaler
                                           Footprint in einem leistungsfähigen
                                           Geschäftsmodell spielen?

6   | The Fashion Dance
2. Sortiment und Einkauf
Oftmals überdistribuierte Marken          • Wie und auf einen wie späten
führen zu Austauschbarkeit bzw.             Zeitpunkt lassen sich Einkaufs-
mangelnder Differenzierung –                mengen verschieben? Welche
Händler versuchen dem dadurch               kurzfristigen Sourcing-Optionen und
bedingten tendenziell schwereren            Beschaffungsfähigkeiten müssen
Abverkauf der Ware einerseits mit           dafür unverzüglich aufgebaut und
Abschriften entgegenzuwirken und            sichergestellt werden?
andererseits durch immer schnellere
                                          • Wie wird trotz disruptiver
Zyklen Kaufanreize zu setzen.
                                            Marktentwicklung eine robuste,
Diese Versuche münden in einem
                                            markt- und nachfrageorientierte
heiß gelaufenen System mit noch
                                            Mengenplanung sichergestellt?
höherem Bestand und Abschriften
bei gleichzeitiger Notwendigkeit, in
                                            Im BEYOND gilt es, grundsätzlich
einem zu großen Store-Portfolio einen
                                            Kollektionszyklen und deren
verkaufsfähigen Bestand vorzuhalten.
                                            Taktung zu hinterfragen und die
Diese „Sucht“, immer Neues auf den
                                            zukünftige Rolle der Nachhaltigkeit
Markt zu bringen, hat „Fast Fashion”
                                            End to End im gesamten Prozess zu
geboren. Doch die Stimmen pro
                                            definieren:
Entschleunigung durch Zyklusreduktion
und Saisonverschiebung („ready to         • Müssen die Unternehmen
wear“) werden lauter und zeigen,            grundsätzlich über Kollektionszyklen
wie fundamental sich viele Händler          und deren Taktung nachdenken und
und Hersteller mit dem Thema                dabei klassische Saisonzyklen über
auseinandersetzen müssen: Mehr als          Bord werfen? Welche neuen
40 Marken haben in einem offenen            Angebotsformen werden zukünftig
Brief angekündigt, dass sie gemeinsam       dem veränderten Konsumenten-
die beiden gravierendsten Probleme          verhalten entsprechen? Liegt die
der Branche – Preisreduktionen              Zukunft beispielsweise bei fluideren
und Lieferungen – angehen wollen.           Angeboten? Hierbei handelt es sich
Preisreduktionen sollen zukünftig           um ein dauerhaftes Basic-Angebot,
analog den Jahreszeiten stattfinden         das um situative Kapseln ergänzt
und durch einen „gleichmäßigen              wird. Inwieweit müssen diese neuen
Lieferstrom” sollen während der Saison      Angebote auch wieder zeitlich näher
Neuheiten präsentiert und somit             an die klimatischen Saisons rücken?
die Nachfrage für einzelne Produkte       • Welche Rolle wird Nachhaltigkeit in
geweckt werden.                             der gesamten Sortimentsentstehung
Angesichts dieser Punkte werden             spielen, nicht nur im Material,
Sortiment und Einkauf zwei DER              sondern End to End im gesamten
zentralen und derzeit viel diskutierten     Prozess? Inwieweit spielt dabei der
Themen, sowohl im NEXT als auch im          glaubhafte Nachweis von Nachhal-
BEYOND.                                     tigkeit eine neue, kaufentscheidende
                                            Rolle bei Sortimentsentwicklung und
Im NEXT liegt der Fokus auf                 Einkauf? Werden diese veränderten
Liquiditätsbedarf, Einkaufsmengen           Werte die Spielregeln grundlegend
und Umsatzchancen:                          ändern oder sind sie nur oberflächlich
                                            und vorübergehend?
• Was ist die richtige Balance zwischen
  Umsatzchancen, Lieferfähigkeit und
  Liquiditätsbelastung?

• Wo ist es sinnvoll, Saisons zu
  tauschen oder eventuell sogar
  komplett auszulassen?

                                                              The Fashion Dance |   7
“
                     Die Supply Chain kann nur
                      End to End auf Resilienz
                        ausgerichtet werden.

3. Sourcing und Supply Chain
Die wohl heftigsten Schläge               der bereits vor der Krise begonnene     Im NEXT gilt es, die nachwirkenden
unmittelbar durch die Krise und den       Wandel im Konsumentenbewusstsein        Disruptionen abzufedern und kurz-
globalen Shutdown musste die Supply       erhöhen den Druck, generieren aber      fristig den Schaden zu begrenzen:
Chain abfedern. Lieferengpässe,           auch die Chancen auf zunehmend
                                                                                  • Wie gelingt ein maximaler Fokus auf
geschlossene Lieferanten, überforderte    monetarisierbare Geschäftsmodelle.
                                                                                    Geschwindigkeit und Kurzfristigkeit,
Lagerstrukturen und unvorbereitete
                                          Die aktuellen Schocks aus der             um Einkaufsentscheidungen so weit
Transportlogistikstrukturen waren
                                          Corona-Krise zeigen deutlich die          wie möglich in sicherere Zeitfenster
und sind an der Tagesordnung. In der
                                          Notwendigkeit, das Sourcing und die       zu schieben? Welche vorsichtig
Modebranche kommen neben den
                                          Supply Chain hin zu mehr Robustheit,      abgewogenen Optionen bzgl.
internationalen Verflechtungen lange
                                          Flexibilität und Nachhaltigkeit           Nearshoring, See- oder Luftfracht
Vorlaufzeiten sowie Einmalsortimente
                                          im BEYOND zu rekonfigurieren.             bieten die beste Balance zwischen
hinzu, wodurch die Supply Chain
                                          Diese Themen können nicht nur             Umsatzchancen, Flexibilität und
umso mehr unter Beschuss steht.
                                          häppchenweise, sondern müssen             Kosten?
Um in Zukunft besser aufgestellt zu
                                          grundlegend angegangen werden: Um
sein, werden die Themen Balance,                                                  • Welche kurzfristigen Lagerkapa-
                                          die richtigen kurz- und langfristigen
Flexibilität und Resilienz zunehmend an                                             zitäten für wiederverwendbare – und
                                          Maßnahmen zu identifizieren, ist die
Bedeutung gewinnen.                                                                 bestenfalls noch nicht ausgelieferte –
                                          Supply Chain ganzheitlich (End to
                                                                                    Frühlingsware bieten sich an?
Bereits vor der Krise wurde die           End) zu betrachten, da einerseits die
Modebranche oft wegen mangelnder          heutigen komplexen Zusammenhänge        • Wie können strategische Partner in
Nachhaltigkeit entlang der gesamten       eine Einzeloptimierung von                der Lieferkette trotz hoher Volatilität
Beschaffungskette aufgrund ihres          Prozessbestandteilen fast unmöglich       des Geschäfts gehalten werden?
CO2-Footprints und ihres Umgangs          machen und andererseits nur so das
mit Überbeständen heftig kritisiert.      volle Potenzial ausgeschöpft werden
Gesellschaftliche Bewegungen wie          kann. Dennoch bleibt auch für das
z. B. Fridays for Future, aber auch       unmittelbare NEXT eine Reihe von
                                          anspruchsvollen Herausforderungen.

8   | The Fashion Dance
Im BEYOND liegt der Fokus auf             • Inwiefern wird sich die beschleunigte
einer Rekonfiguration hin zu                Digitalisierung im End-to-End-Bereich
mehr Robustheit, Flexibilität und           der Supply Chain niederschlagen?
Nachhaltigkeit:                             In welchem Ausmaß wird darüber
                                            hinaus in der neuen Normalität
• Wie kann zukünftig eine End-to-
                                            eine digitale Supply Chain auf der
  End-Resilienz in der gesamten
                                            Einkaufsseite oder auch für digitale
  Lieferkette sichergestellt werden?
                                            Wholesale-Tools unverzichtbar? Ist
  Wie kann mittelfristig die Supply
                                            „One Stock“ die Grundvoraussetzung
  Chain krisenfester aufgestellt
                                            für effizienten, transparenten und
  werden (Details in unserer Studie
                                            flexiblen Omnichannel?
  „Brandbekämpfung in der Supply
  Chain“)?                                • Welche weiteren Anpassungen
                                            sind aufgrund dieser neuen
• Wie kann im nächsten Schritt diese
                                            strategischen Ausrichtungen in
  resiliente Supply Chain entlang
                                            Sourcing und Supply Chain nötig, um
  der gesamten Kette um den
                                            beispielsweise komplett neue Zyklen
  Faktor Nachhaltigkeit in Bezug auf
                                            abzubilden? Welche Ineffizienzen
  CO2-Ausstoß, Energieverbrauch,
                                            lassen sich beheben? Und wie muss
  Warenbeschaffung und soziale
                                            die entsprechende Organisation
  Standards ergänzt werden? Und
                                            dafür aussehen?
  welche nachhaltigen Lösungen
  bringen zudem langfristig substan-
  zielle Kostenvorteile (beispielsweise
  Energieersparnisse, verringerter
  Kauf von CO2-Zertifikaten)?

                                                                                    The Fashion Dance |   9
10 | The Fashion Dance
4. CRM und Kundenbindung
Ausbleibende und oft noch ängstliche     Im NEXT steht die Kundenbindung          Das BEYOND fokussiert sich auf
Konsumenten, beschleunigter Kanal-       im Mittelpunkt:                          das neue Konsumentenverhalten:
Shift und mittlerweile auch oft
                                         • „Activate and Protect”: Wie            • Welche Kundengruppen und
geübter und positiv wahrgenommener
                                           kann im Hochlauf ausreichende            Shopping-Missionen wird es in
Konsumverzicht: Trotz Wiedereröffnung
                                           Kundenaktivierung sichergestellt         der „neuen Normalität” geben?
der Geschäfte gab fast ein Viertel
                                           und die eigene Kernkundenbasis vor       Wie grundlegend verändern sich
der Befragten an, verstärkt online
                                           Abwerbeversuchen des Wettbewerbs         Kundenstrukturen? Wird es die
einzukaufen, 26 % erwarten, dass sie
                                           geschützt werden – insbesondere          derzeit definierten Kundensegmente
ihr Konsumverhalten auch längerfristig
                                           mit Blick auf die potenziellen           so noch geben oder verändert
ändern. (Quelle: Corona Handelstracker
                                           Rabattschlachten?                        sich der Grundtypus nachhaltig?
von EY-Parthenon und Innofact)
                                                                                    Ist die Art und Weise der aktuellen
Kundengewinnung und Kundenbindung        • Wie schnell können Unternehmen
                                                                                    Kundensegmentierung noch
werden die zentrale Herausforderung        aus dem neuen Kundenverhalten
                                                                                    anwendbar oder ermöglicht eine
für alle Modehändler bleiben. Dabei        lernen und ihr Angebot, Services
                                                                                    Automatisierung von Shopping-
stellt sich jedoch zunächst die Frage,     und Kundenansprache danach
                                                                                    Missionen, Einkaufspräferenzen
ob die Modehändler die notwendigen         ausrichten?
                                                                                    und potenziell weiteren Faktoren
Detektionsmechanismen zur Hand           • Wie muss auf Sicherheitsbedenken         zur Clusterung keine sinnvolle
haben, um das geänderte Kunden-            der Kunden reagiert werden, um           Segmentierung mehr? Wie
verhalten und die entsprechenden           nicht langfristig der Abwanderung        können bzw. müssen Angebot,
Strukturen zu verstehen und                oder dem Konsumverzicht                  Kanäle, Services und insgesamt
daraus Handlungsempfehlungen               zusätzlichen Vorschub zu leisten?        die Kundenansprache neu justiert
abzuleiten. Wie können Unternehmen         Viele Händler beklagen die               werden, um weiterhin im Markt
Kundenbindung im NEXT erhalten             Einschränkungen und wollen               bestehen zu können?
und ihre Strategie auf ein neues           möglichst schnell zurück zur „alten
Konsumentenverhalten im BEYOND                                                    • Wie grundlegend müssen sich die
                                           Normalität“. Dabei verkennen sie
ausrichten? Wie viele Anbieter                                                      Instrumente zur Kundenbindung
                                           aber, dass viele Kunden sich vor dem
haben in den guten Vorkrisenjahren                                                  wandeln? Welche konkreten
                                           Einkauf jedes Mal die Frage stellen:
die Konsumenten schrittweise aus                                                    Auswirkungen wie beispielsweise
                                           „Ist es das Risiko wert?“ Sollten
den Augen verloren und nicht von                                                    deutlich fluidere Rollen zwischen
                                           Händler das wahrgenommene Risiko
echter Loyalität, sondern schlicht von                                              den Kanälen hat das auf die Omni-
                                           für die Kunden nicht eindeutig und
habitualisierten Einkaufsgewohnheiten                                               Channel-Strategie?
                                           spürbar begrenzen können, werden
gelebt und auch überlebt? CRM und          ein noch so schönes Sortiment,         • Welche Datenstrategie und welche
Kundenbindung werfen in beiden             Rabatte oder auch Dekoration den         Systemlandschaft können die
Phasen unmittelbare Fragen auf.            Konsum nicht ankurbeln.                  geforderte Kundenkenntnis und
                                                                                    Personalisierung abbilden? Wie
                                                                                    kann dabei Artificial Intelligence wie
                                                                                    Machine Learning prozessual sinnvoll
                                                                                    genutzt und eingebunden werden
                                                                                    (beispielsweise individualisierte
                                                                                    digitale Mode-Avatare)?

       Kundentreue oder
       Gewohnheitskäufe –
       was bleibt im NEXT
       und BEYOND?

                                                                                                      The Fashion Dance | 11
5. Organisation und Governance
Angesichts der Krise werden im Markt       • Wie können pragmatische
viele Stimmen laut, die den Wert             Entscheidungswege und Strukturen
neuer, agiler Organisationsformen            darüber hinaus die Komplexität
hinterfragen und im Krisenmodus              reduzieren?
hierarchischen Befehlsstrukturen den
                                           • Welche internen Anreizstrukturen
Vorzug geben. Unabhängig davon,
                                             verhelfen zu einem Aufbrechen des
dass gerade in Krisen oft mehr Agilität
                                             Silodenkens zwischen den Kanälen
gefragt ist, bleibt die grundsätzliche
                                             und somit zu einem erfolgreichen
Frage, welche Tiefenstruktur bzw.
                                             Omnichannel?
oftmals auch welche Kombination
verschiedener Organisationselemente        Im BEYOND werden die Weichen für
für den volatilen Hochlauf und das         eine agile und gleichzeitig resiliente
BEYOND die richtige Mischung aus           Organisation gestellt:
Reaktionsfähigkeit und Resilienz bieten.   • Wie muss das Target Operating
Die Krise bietet die Chance, durch einen     Model angesichts einer angepassten
geforderten Pragmatismus schon lang          Strategie, eines gegebenenfalls
zementierte Silos in der Organisation        geänderten Go to Market und einer
aufzubrechen. Eine ehrliche Analyse,         neuen Kundenausrichtung aussehen?
wie gut die eigene Organisation in der       Von welcher Zielvision des „New
Krise reagiert hat, welche Strukturen,       Normal” sollte dies abgeleitet
Arbeits- und Verhaltensweisen sich           werden?
als förderlich und welche sich als
destruktiv erwiesen haben, hilft, die      • Wie profitabel muss das
richtigen Weichen im NEXT und im             Geschäftsmodell sein, um nachhaltig
BEYOND zu stellen.                           wettbewerbsfähig zu bleiben?
                                             Welche Organisationsgröße ist dafür
Eine Status-quo-Analyse hilft, im            notwendig bzw. bezahlbar?
NEXT Ineffizienzen aufzudecken und         • Welche Tiefenstruktur braucht
die grundsätzliche Tiefenstruktur zu         das Unternehmen und wo helfen
definieren:                                  agile Arbeitsmethoden, künftig
• Wie kann in Zeiten von Kurzarbeit          reaktionsfähig zu bleiben? Ist ein
  und vermutlich immer wieder                richtiges Verständnis von Agilität im
  auftretenden Ausnahmesituationen           Unternehmen etabliert?
  weiterhin Funktionsfähigkeit
  sichergestellt werden?

• Welche Möglichkeiten und Notwen-
  digkeiten ergeben sich zum (weiteren)
  Rightsizing der Organisation – auch
  mit Blick auf das BEYOND?

                                                  Organisationstrans-
                                                  formation in der Krise –
                                                  Bootcamp oder Bällebad?

12 | The Fashion Dance
6. Finanzielle
Stabilität
Der prognostizierte Einbruch um
ca. 20 % der Modebranche wird seine
Spuren hinterlassen – insbesondere
da die Branche bereits vor der Krise
unter Druck stand. Die Modehändler
stehen vor der Herausforderung,
die Corona-Krise im NOW und im
NEXT bestmöglich abzufedern und
die notwendigen Anpassungen wie
potenziell eine Transformation im
BEYOND zu finanzieren.

Im NEXT gilt es, die Krise
bestmöglich abzufedern:

• Wie können Unternehmen ihr
  Cash-Management für den volatilen
  Hochlauf des Marktes rüsten? Welche
                                       %
  Anforderungen müssen dabei an

                       20
  das Cash-Management gestellt
  und wie kann ggf. am besten durch
  kurzfristige Finanzierungen Liquidität
  gesichert werden (je nach Corona-
  Impact beispielsweise Förderkredite,
  Asset-Based Lending etc.)?

• Wie sieht die kurzfristige
  Finanzierungsstrategie aus?

Im BEYOND sind die notwendigen
Anpassungen zu finanzieren:
                                           EINBRUCH

• Wie kann schnellstmöglich
  Handlungsspielraum
  wiederhergestellt und Flexibilität
  geschaffen werden?

• Was ist unter Einbeziehung der neuen
  Rahmenbedingungen und der ggf.
  bevorstehenden Transformation ein
  realistisches Margenniveau?

• Wie hoch ist der für die Transfor-
  mation notwendige Finanzierungs-
  bedarf? Was ist die passendste
  langfristige Finanzierungs- und ggf.
  auch Eigentümerstrategie?

                                             The Fashion Dance | 13
Die goldenen Regeln
für eine erfolgreiche
Transformation

Ein Unternehmen nachhaltig zu              • klarer Bezug von Maßnahmen
verändern ist kein Kinderspiel;              und Effekten (beispielsweise
viele Versuche schlagen fehl.                Einfluss auf die GuV, Investitionen,
Dabei zeigt unsere Erfahrung, dass           Restrukturierungskosten sowie
nicht etwa zu ehrgeizig angesetzte           zusätzlicher Finanzierungsbedarf)
Transformationsvorhaben der
                                           • klare Definition von Zuständigkeiten
primäre Grund sind, sondern dass
                                             und Trennung des Tagesgeschäfts
vielmehr essenzielle Kernprinzipien
                                             vom Transformationsprojekt
für eine erfolgreiche Transformation
vernachlässigt wurden. Dazu gehören        • realistische Planung, beispielsweise
die folgenden:                               beim Zeithorizont der
                                             Maßnahmenumsetzung
• Ausarbeitung eines klaren kurz-,
  mittel- und langfristigen Zielbildes     • kritische Prüfung der
                                             Transformationskompetenz des
• klare, stetige interne und externe
                                             aktuellen Managements und ggf.
  Kommunikation
                                             zusätzliche Einbeziehung externer
• frühe Einbeziehung diverser                Transformationserfahrung
  Stakeholder (Lieferanten, Mitarbeiter,
  Gewerkschaften etc.)

• Notwendigkeit der Veränderung
  der Prozesse bis hin zur
  grundlegenden Transformation des
  Geschäftsmodells, beispielsweise zur
  Vereinfachung der Komplexität – ein
  pauschales „Kosten runter” reicht oft
  nicht aus

14 | The Fashion Dance
Der Weg
     nach vorn
Die Veränderung und Transformation der Modewelt und
ihrer Geschäftsmodelle ist in vollem Gange. Gerade in
der momentan sehr volatilen Lage, die einerseits durch
immer mehr Lockerungen, aber gleichzeitig auch durch die
über uns schwebende Gefahr eines erneuten Lockdowns
geprägt ist, gilt es, auf die aufgeworfenen Fragen möglichst
schnell Antworten zu finden. Die aktuelle Krise stellt für
Modeunternehmen ihre Existenz infrage, birgt jedoch
auch die Chance, den längst überfälligen Strukturwandel
zu vollziehen und nach einer Art „Neustart“ gestärkt im
BEYOND zu bestehen.

                                                          The Fashion Dance | 15
Autoren                                            About EY-Parthenon
                                                   EY-Parthenon professionals are global leaders in strategy consulting.
                                                   EY-Parthenon teams are committed to bringing unconventional yet
             Kerstin Lehmann                       pragmatic thinking together with clients’ smarts to deliver actionable
             Partner                               strategies for real impact in today’s complex business landscape. Innovation
             EY-Parthenon                          has become a necessary ingredient for sustained success. Critical to
             +49 211 9352 17836                    unlocking opportunities is the EY-Parthenon balance of strengths —
             Kerstin.Lehmann@parthenon.ey.com      specialized experience with broad executional capabilities — t☺ o help you
                                                   optimize your portfolio of business, uncover industry insights to make
                                                   investment decisions, find effective paths for strategic growth opportunities
             Brenda Maeder                         and make acquisitions more rewarding. EY-Parthenon methodologies, along
             Director                              with a progressive spirit, can deliver intelligent services for clients, amplify
             EY-Parthenon                          the impact of strategies and make EY-Parthenon consultants the global
             +41 79 591 4390                       advisors of choice for business leaders.
             Brenda.Maeder@parthenon.ey.com

                                                   EY | Assurance | Tax | Strategy and Transactions | Consulting
             Dr. Jörg Schäfer
             Partner                               About EY
             EY-Parthenon                          EY is a global leader in assurance, tax, transaction and advisory services.
             +49 211 9352 22099                    The insights and quality services we deliver help build trust and confidence
             Joerg.Schaefer@parthenon.ey.com       in the capital markets and in economies the world over. We develop
                                                   outstanding leaders who team to deliver on our promises to all of our
                                                   stakeholders. In so doing, we play a critical role in building a better working
             Dr. Rainer Bizenberger                world for our people, for our clients and for our communities.
             Partner
                                                   EY refers to the global organization, and may refer to one or more, of the
             EY-Parthenon
                                                   member firms of Ernst & Young Global Limited, each of which is a separate
             +49 30 25471 26931
                                                   legal entity. Ernst & Young Global Limited, a UK company limited by
             Rainer.Bizenberger@parthenon.ey.com
                                                   guarantee, does not provide services to clients. Information about how EY
                                                   collects and uses personal data and a description of the rights individuals
                                                   have under data protection legislation are available via ey.com/privacy.
                                                   For more information about our organization, please visit ey.com.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ey-parthenon.de                                Ernst & Young LLP is a client-serving member firm of Ernst & Young Global
                                                   Limited operating in the US.

                                                   EY-Parthenon is a brand under which a number of EY member firms across
                                                   the globe provide strategy consulting services. Visit ey.com/parthenon to
                                                   learn more.

                                                   © 2020 EY-Parthenon GmbH
                                                   All Rights Reserved.

                                                   CSG No. KSV 2008-026
                                                   ED None

                                                   This material has been prepared for general informational purposes only and is not intended to
                                                   be relied upon as accounting, tax or other professional advice. Please refer to your advisors for
                                                   specific advice.

                                                   ey.com
Sie können auch lesen