Themenforum Brugg-Windisch vom 26. August 2021 - Präsentation Phasenmodell Karin Manz und Stefan Schönenberger - FHNW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themenforum Brugg-Windisch vom 26. August 2021 Präsentation Phasenmodell Karin Manz und Stefan Schönenberger
Themenforum Muttenz vom 31. August 2021 Präsentation Phasenmodell Karin Manz und Stefan Schönenberger
Antinomie: Planbarkeit vs. Ungewissheit Warum müssen Studierende lernen, Unterricht zu planen? − optimierte Entscheidung treffen ohne unmittelbaren Handlungsdruck − Transparenz und intersubjektive Kommunizierbarkeit schaffen − Evaluierbarkeit komplexer Handlungssituationen erhöhen Von der Ausbildung zur Praxis: Novize Experte Unsicher- Routine heit Übungs- Alltags- planung planung Institut Primarstufe 31.08.2021 3
Oberflächenstruktur Aktivitäten, Interaktionen des Unterrichts Methoden (beobachtbar) Tiefenstruktur des Unterrichts Qualität von Unterricht (nicht direkt beobachtbar) Lehr-Lernprozesse Institut Primarstufe 31.08.2021 4
(Leitfaden Fokusphase, S. 7) Stundenbeginn & Rhythmisierung bewusst gestalten Ziele setzen und sequenzieren Lerninhalte definieren und begründen Angemessene Sozialformen wählen Differenzierungsmöglichkeiten Planungs- einplanen kompetenzen Vermittlungs- und Lernhilfen sehen Bedeutsame Arbeitsaufträge Geeignete Methoden suchen formulieren Lerninhalte analysieren Vor-/nachbereitende Hausaufgaben und Schwerpunkte setzen Medien wählen einplanen und vorbereiten (Vgl. Becker 2007; Hattie 2018) Institut Primarstufe 31.08.2021 5
Lernprozesse vor Unterrichtsformen und Methoden Lernprozesse Didaktische definieren Arrangements, Methoden, Sozialformen
Zirkulär planen sowie in allen Phasen differenzieren und reflektieren Institut Primarstufe 31.08.2021 9
Planungsinstrumente und Begleitmaterialien Formular Dossier Didaktische «Phasenmodell Reflexion Unterrichtsplanung» + 2 Video-Tutorials Planungs- Begleit- formular text Lektionsreihe Planungs- formular Lektion Institut Primarstufe 31.08.2021 10
Funktion der Begleitmaterialien Fokus- sierung des Planungs- Didaktische prozesses Reflexion Leitfragen Formular Dossier zu allen Didaktische «Phasenmodell Planungs- Reflexion Unterrichtsplanung» phasen Verlaufs- planung Planungs- Begleit- formular text Lektionsreihe Planungs- Einführung formular Kontextua- Lektion lisierung Fein- planung Erklärung Institut Primarstufe 31.08.2021 11
Einführung Zeitpunkte der Einführung «Bildung und Unterricht» Alle Praxis- (1. Sem.) phasen Basis- Formular Dossier seminar & Didaktische «Phasenmodell Basis- Reflexion Unterrichtsplanung» praktikum Partner- schul- & Fokus- Planungs- phase Begleit- formular text Lektionsreihe Planungs- Basis- formular Lektion seminar & Basis- Basis- seminar & praktikum Basis- praktikum Institut Primarstufe 31.08.2021 12
Praxisphasen im Studienverlauf und Einführung der Planungs- instrumente Phasenmodell Unterrichtsplanung Formular Formular Lektionsplanung Lektionsreihe Formular Didaktische Reflexion Institut Primarstufe 31.08.2021 13
Dossier «Phasenmodell Unterrichtsplanung» − Beschreibt die fünf Planungsphasen − Siehe dazu auch die Video-Tutorials − Konkretisiert jede Phase mit Orientierungsfragen − Fragensammlung kann erweitert werden und ist nicht abschliessend − Fragen sind nicht nach Wichtigkeit, Kompetenzniveau, persönlichem Professionalisierungsverlauf o. Ä. geordnet − Fragen sollen gezielt ausgewählt werden – nicht alles «abarbeiten und durchdeklinieren» Institut Primarstufe 31.08.2021 14
Begleittext − Einführung – Kontextualisierung – Erklärung − vier Abschnitte: 1. Unterricht planen lernen 2. Einführung in das Phasenmodell 3. Erklärungen zum Planungsformular 4. Unterrichtsplanung als Kernkompetenz des Unterrichtens − Adressaten: Studierende, Dozierende PH, Praxislehrpersonen Institut Primarstufe 31.08.2021 15
Was lernen die Studierenden im 1. Studienjahr zum Thema Unterrichtsplanung? Institut Primarstufe 31.08.2021 16
Planungsformular Lektion (Einzel- oder Doppellektion) − Word-Dokument, 1 Seite – anpassbar und bearbeitbar − Lerngegenstand der Lektion − Voraussetzungen – aber keine ausführliche Bedingungs-/Sach-/Begründungssanalysen − Kompetenzen und Lernziele − Situierung der Lektion innerhalb einer ganzen Lektionsreihe − Persönliche Lernziele Studierende in Bezug auf das Unterrichtshandeln − Feinplanung der Lektion als Co-Planning-Instrument inkl. didaktischer Kommentar Institut Primarstufe 31.08.2021 17
Institut Primarstufe 31.08.2021 18
Lerngegenstand «Der Lerngegenstand bezieht sich auf die Schreibwelt von Abenteuergeschichten mit Einbezug von der Schreibkonferenz. Im Vordergrund steht der Inhalt und der Aufbau der Geschichte und weniger die Rechtschreibung (Korrektur durch die Lehrpersonen).» Institut Primarstufe 31.08.2021 19
Situierung der Lektion «Die Lektion ist der Einstieg in eine neue Lektionsreihe. Die Frage «Was geschieht mit den Blättern im Herbst?» konfrontiert die SuS mit einem «Problem» (P). Die Frage dient später weiter als roter Faden für die Phase des Aufbaus (A).» Institut Primarstufe 31.08.2021 20
Feinplanung «Die SuS können einer anderen Person den Nährstoffaustausch im Boden mit den vorgegebenen grundlegenden Begriffen sachrichtig erklären.» Siehe auch: Video-Tutorial «Operationalisierung von Lernzielen», https://tube.switch.ch/videos/3838a7c2 Institut Primarstufe 31.08.2021 21
Gestalten und Konkretisieren Institut Primarstufe 31.08.2021 22
Didaktischer Kommentar Institut Primarstufe 31.08.2021 23
Was lernen die Studierenden im 2. Studienjahr zum Thema Unterrichtsplanung? Institut Primarstufe 31.08.2021 24
Planungsformular Lektionsreihe − Zur Planung eines vollständigen Lernprozesses − Word-Dokument, 3 Seiten – anpassbar und bearbeitbar − Klären – Voraussetzungen (Kernaussagen) − Entscheiden – Tiefenstruktur (fachl./überfachl. Kompetenzen; didaktische Strukturierung) − Gestalten – Oberflächenstruktur (Unterrichtsformen, Methoden, Medien, Sozialformen), Verlaufsplanung − Konkretisieren – Feinplanung, für die einzelnen Lektionsplanungen: Planungsformular Lektion − Sichern – Überprüfung (Lernergebnisse und Lernspuren) Institut Primarstufe 31.08.2021 25
Institut Primarstufe 31.08.2021 26
Klären Institut Primarstufe 31.08.2021 27
Dossier «Phasenmodell Unterrichtsplanung» Institut Primarstufe 31.08.2021 28
Didaktische Strukturierung und Reduktion der Inhalte und Themen Institut Primarstufe 31.08.2021 29
Didaktische Analyse einer Studentin: Thema Subtraktion Die Grundlagen zum Vergleichen analoger Subtraktionen mitSequenzierung: einer Wertziffer werden zuerst durch eine Gruppenarbeit mit 4 Schritte Stellenwertkarten eingeführt. Diese Form knüpft an das Thema «Addieren» an, denn hierbei wurde mit derselben Methode Binnen- gearbeitet. Beim Ausführen der Gruppenarbeit werden die Subtraktionen in «einfachere» Teilrechnungen zerlegt. Dieses differenzierung Vorgehen Lernprozess & entspricht dem Aufbau aus «Mathematik 3». Diese Gruppenarbeit ermöglicht mit kleinen Anpassungen eine Differenzierung an den individuellen Lernstand der Lernenden. Beispielsweise durch das Variieren derKompetenzaufbau Stellenwerte. Die Lernenden arbeiten mit Stellenwertkarten und Tafeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen Zusammenhänge zum Thema Addieren erkennen. Sozialformen Anschliessend werden bei einer Partnerarbeit ebenfalls mit Stellenwerkarten analoge Rechnungen gebildet. Zur Festigung gibt die Lehrperson in einem nächsten Schritt Rechnungen vor und die Lernenden notieren die Rechnungswege. Im Themenbuch wird abschliessend Aufgabe 3 und 5 dazu gelöst. Nach dem Erarbeiten der Grundlagen arbeiten die Lernenden selbstständig mit dem Mathematikplan weiter. Nun werden die Fertigkeiten erworben. Diesen Mathematikplan haben wir für unser Praxisvorhaben angepasst, um auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler einzugehen und einen differenzierten Unterricht zu ermöglich. Somit arbeiten die Lernenden an den Aufgaben, die sie herausfordern. Um dies zu ermöglichen haben wir einzelne Aufgaben definiert, welche die Lernenden auslassen können, sofern sie uns Lehrperson zeigen, dass sie diese Anforderungen bereits beherrschen. Dies soll den leistungsstarken Lernenden ein Vordringen zu anspruchsvolleren Aufgaben ermöglichen. Nach der Bearbeitungsphase wird mittels einer summativen Beurteilung (Bewertungsanlass) der Leistungsstand der Lernenden beurteilt. Die Lernenden sollen nun ihre erworbenen Fertigkeiten anwenden. Institut Primarstufe 31.08.2021 30
Wie argumentieren und begründen die Studierenden? Die Grundlagen zum Vergleichen analoger Subtraktionen mit einer Wertziffer werden zuerst durch eine Gruppenarbeit mit Verweis auf bekannte Stellenwertkarten eingeführt. Diese Form knüpft an das Thema «Addieren» an, denn hierbei wurde mit derselben Methode Methode gearbeitet. Beim Ausführen der Gruppenarbeit werden die Subtraktionen in «einfachere» Teilrechnungen zerlegt. Dieses Vorgehen entspricht dem Aufbau aus «Mathematik 3». Diese Gruppenarbeit ermöglicht mit kleinen Anpassungen eine Differenzierung an den individuellen Lernstand der Lernenden. Beispielsweise durch das Variieren der Stellenwerte. Die Legitimation Lernenden arbeiten mit Stellenwertkarten und Tafeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen Zusammenhänge zum Thema Addieren erkennen. durch Lehrmittel Anschliessend werden bei einer Partnerarbeit ebenfalls mit Stellenwerkarten analoge Rechnungen gebildet. Zur Festigung gibt die Lehrperson in einem nächsten Schritt Rechnungen vor und die Lernenden notieren die Rechnungswege. Im Themenbuch wird abschliessend Aufgabe 3 und 5 dazu gelöst. Anpassung an die Nach dem Erarbeiten der Grundlagen arbeiten die Lernenden selbstständig mitSituation der Klasse dem Mathematikplan weiter. Nun werden die Fertigkeiten erworben. Diesen Mathematikplan haben wir für unser Praxisvorhaben angepasst, um auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler einzugehen und einen differenzierten Unterricht zu ermöglich. Somit arbeiten die Lernenden an den Aufgaben, die sie herausfordern. Um dies zu ermöglichen haben wir einzelne Aufgaben definiert, welche die Lernenden auslassen können, sofern sie uns Lehrperson zeigen, dass sie diese Anforderungen bereits beherrschen. Dies soll den leistungsstarken Lernenden ein Vordringen zu anspruchsvolleren Aufgaben ermöglichen. Förderung der leistungsstarken Nach der Bearbeitungsphase wird mittels einer summativen Beurteilung (Bewertungsanlass) der Leistungsstand SuS der Lernenden beurteilt. Die Lernenden sollen nun ihre erworbenen Fertigkeiten anwenden. Institut Primarstufe 31.08.2021 31
Orientierung an einem Lernprozess- Schema Verlaufsplanung Aus dem Kom- Im Zentrum steht der Lernprozess der Lernspuren petenzaufbau SuS aus den abgeleitet Bewusst nicht nach LP und SuS Lektionen differenziert festhalten Noch nicht operationali- Formative und siert summative Leistungs- beurteilung Institut Primarstufe 31.08.2021 32
Verlaufsplanung einer Studentin: Thema Subtraktion Aktivität oder Sicherung? Wozu notieren Lernziele? dies die SuS? Nein, eher Musterlösung? Aktivitäten der SuS. Was können & wissen die SuS nachher? Lerncoaching? Wer unterstützt Repertoire- wie welche SuS? Erweiterung: Welche Formen − Formen der von Lernhilfen Selbstkontrolle werden/sind − Kontrolle durch etabliert? Peers Institut Primarstufe 31.08.2021 33
Formular «Didaktische Reflexion» zur Unterricht- Nachbesprechung Sachlogischer Ablauf: 1. Beobachtungen zum Verhalten der SuS, eigene Reflexion, Rückmeldungen von PxLP und Peers 2. Schlussfolgerungen für das Lernen von SuS, für das eigene Lernen (Unterrichtshandeln) 3. Ableitungen für die weitere Unterrichtsplanung Institut Primarstufe 31.08.2021 34
Institut Primarstufe 31.08.2021 35
Literatur Becker, G. (2007). Unterricht planen. Weinheim: Beltz. Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen, hrsg. von W. Beywl & K. Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Alle Planungsmaterialien sind downloadbar unter: https://www.fhnw.ch/plattformen/praxisportal- prim/basispraktikum/ (Unterlagen zum Basispraktikum > Begleitmaterialien) Rückmeldungen gerne an: karin.manz@fhnw.ch oder stefan.schoenenberger@fhnw.ch Institut Primarstufe 31.08.2021 36
Was seht ihr? Institut Primarstufe 31.08.2021 37
Sie können auch lesen