Thurgauer Wirtschaftsbarometer

Die Seite wird erstellt Stefan Bode
 
WEITER LESEN
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Thurgauer
                                             Wirtschaftsbarometer
                                             November 2020

                                             > Für die Thurgauer Wirtschaft bleibt
                                               die Situation schwierig
                                             > Ostschweizer Unternehmen zu ihren Erfahrungen
                                               in der Corona-Krise

        Links
Online-
         atzinfos
mit Zus       eter.tg.c
                        h
             ftsbarom
 wir tscha

                            Unsere Partner
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
2   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Für die Thurgauer Wirtschaft bleibt
    die Situation schwierig

    In der Thurgauer                                   Im Herbst 2020 zeigen sich in der Thurgauer                Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2020
                                                       Wirtschaft die Spuren der Corona-Pandemie                  bei 2,5  % , klar höher als im Vorjahr (1,8  %).
    Wirtschaft ist die                                 deutlich.
                                                                                                                     Gedrückte Lage in der Industrie
    Lage angespannt.                                        Mehr Kurzarbeitsgesuche                               Für weite Teile der Thurgauer Industrie ist die
    Die Nachfrage in                                   Die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit bean-                Situation anhaltend schwierig. Immerhin ist die
                                                       tragten, nahm im Herbst wieder zu. Im Oktober              Stimmung nicht mehr ganz so negativ wie im
    der Industrie ist                                  2020 reichten 310 Betriebe ein Gesuch um                   Frühling. Etwas mehr als die Hälfte der befrag-
                                                       Kurzarbeit ein, im Vormonat September waren                ten Betriebe meldete Anfang Oktober 2020
    verbreitet zu niedrig.
                                                       es 124 gewesen.                                            eine befriedigende Situation, bei den übrigen
    Nach wie vor lebhaft                               Seit März 2020 gingen im Kanton Thurgau                    überwogen die «Schlecht»-Meldungen.
                                                       über 6’700 Gesuche um Kurzarbeit ein. Bis                  Die Produktion läuft verbreitet auf niedrigeren
    läuft es im Bau.                                   zum 10. November 2020 wurden bereits 148                   Touren als im Vorjahr. Im Verlauf des dritten
                                                       Millionen Franken COVID-19-bedingte Kurz-                  Quartals wurde sie allerdings etwas herauf-
                                                       arbeitsentschädigungen an 3’869 Firmen aus-                gefahren. Die Ertragslage hat sich weiter ein-
                                                       bezahlt.                                                   getrübt.

    Konjunkturausblick Schweiz
    Die Schweizer Wirt-                                Die Schweizer Wirtschaft hat sich nach dem                    Grosse Unsicherheiten
                                                       Einbruch vom Frühling besser erholt als                    Die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2021
    schaft wird 2020                                   zunächst angenommen. Sowohl der Konsum                     hängt massgeblich vom epidemiologischen
                                                       als auch die Investitionen übertrafen im zwei-             Geschehen und den politischen Reaktionen
    voraussichtlich                                    ten Quartal die ursprünglichen Erwartungen.                ab. Die Unsicherheiten sind gross. In ihrer
    weniger stark ein-                                 Dass Schweizerinnen und Schweizer weniger                  Prognose vom 12. Oktober 2020 gingen die
                                                       ins Ausland reisten, stützte im dritten Quartal            Bundesökonomen davon aus, dass die Coro-
    brechen als ursprüng-                              zudem einige Wirtschaftsbereiche.                          na-Pandemie in den kommenden Quartalen
                                                       Trotz der Aufholbewegung im zweiten und                    in der Schweiz und im Euroraum mit geziel-
    lich befürchtet.
                                                       dritten Quartal wird es 2020 jedoch zu einem               ten und lokalen Massnahmen unter Kontrolle
    2021 ist mit einer                                 empfindlichen BIP-Rückgang kommen. Die                     gehalten werden kann.
                                                       Konjunkturexperten des Bundes rechnen mit
    moderaten Erholung                                 einem Minus von 3,8 %. Dies wäre der stärkste                 Erst Ende 2021 wieder auf
    zu rechnen.                                        BIP-Rückgang seit 1975.                                       Vorkrisenniveau
                                                                                                                  Unter diesen Voraussetzungen rechnen die
                                                                                                                  Konjunkturexperten des Bundes mit einer
     Konjunkturprognose Schweiz                                   2018        2019      2020p          2021p
                                                                                                                  moderaten Erholung der Schweizer Wirtschaft:
    Bruttoinlandprodukt (BIP), real¹                                 3.0         1.1       – 3.8          3.8     Das BIP dürfte um 3,8 % steigen (Sportevent-
    Konsumentenpreise¹                                               0.9         0.4       – 0.7        – 0.1     bereinigt).
    Arbeitslosenquote in %                                           2.5         2.3         3.2          3.4     Damit würde die Wirtschaftsleistung der
                                                                                                                  Schweiz erst gegen Ende 2021 wieder das
    Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor)                            – 0.7      – 0.7        – 0.7        – 0.8
                                                                                                                  Vorkrisenniveau erreichen.
    Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre)                            0.0      – 0.5        – 0.5        – 0.5
    Realer Wechselkursindex exportgewogen                          – 2.4         0.7         4.1          0.8      Detaillierte
                                                                                                                   Informationen
    1 Veränderung zum Vorjahr in %, Sportevent-bereinigt                                          p = Prognose
                                                                                                                   wirtschaftsbarometer.tg.ch/ausblick
    Quellen: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes/SECO (Prognose vom 12. Oktober 2020), BFS
November 2020            3

                                                                     In der Industrie sind die Auftragsbestände niedrig;
                                                                              die Ertragslage hat sich weiter eingetrübt.

    Zu niedriger Auftragsbestand
Der Bestellungseingang hat sich im Verlauf
des dritten Quartals etwas belebt, liegt aber
verbreitet unter dem Niveau des Vorjahres.
Entsprechend sind die Auftragsbestände vie-
lerorts zu klein. Bei der Mehrheit der Betriebe
hemmt eine ungenügende Nachfrage die Pro-
duktion; andere Produktionshemmnisse spie-
len derzeit so gut wie keine Rolle.

    Vorsichtige Erwartungen
Für das vierte Quartal 2020 erwarten die
befragten Industriebetriebe eine leichte Erho-
lung, insbesondere beim Bestellungseingang.
Die Produktion und der Vorprodukteeinkauf                       Viele Industriebetriebe leiden unter einer zu geringen Nachfrage; die Lagerbestände sind hoch.   Bild: Adobe Stock

dürften sich auf dem derzeitigen Niveau ein-
pendeln, der Personalbestand soll reduziert                     werbe wird der Auftragsbestand als normal bis
werden.                                                         eher gross eingestuft.
Die Erwartungen für einen längeren Zeitraum                     Für das vierte Quartal 2020 sind die Erwar-                         Campingplätze
bis zum Frühling 2021 sind vorsichtig: Drei                     tungen verhalten, Bautätigkeit und Nachfrage                        auf Rekordkurs
Viertel der Betriebe gehen von einer unver-                     dürften nachlassen. Dabei äussert man sich im                       Die Thurgauer Campingplät-
änderten Situation aus, die übrigen eher von                    Bauhauptgewerbe noch zurückhaltender als                            ze haben zwischen Januar
einer Besserung.                                                im Ausbaugewerbe. Für den Zeitraum bis zum                          und September 2020 mehr
                                                                Frühling 2021 geht man von keiner grossen                           Logiernächte verbucht als in
                                                                Veränderung der Geschäftslage aus.                                  der gleichen Vorjahresperiode
                                                                                                                                    – trotz Lockdown im Frühling.
                                                                    Zuversicht im Detailhandel
                                                                Im Thurgauer Detailhandel war man mit der
                                                                Geschäftslage Anfang Oktober überwiegend
                                                                zufrieden. Vielerorts hat sich nach den Einbus-
                                                                sen im zweiten Quartal die Ertragslage wieder                       Zu hohe
                                                                verbessert.                                                         Kapazitäten
                                                                Für den Zeitraum bis zum Jahresende erwar-                          Die technischen Produktions-
                                                                ten die Betriebe eher steigende Umsätze.                            kapazitäten werden derzeit
                                                                Bis zum Frühling 2021 geht der Grossteil der                        von vielen Industriebetrieben
                                                                befragten Detailhändler von einer gleichblei-                       als zu hoch bezeichnet.
                                                                benden Geschäftslage aus, von den übrigen                           Auch den Personalbestand
                                                                rechnen mehr mit einer Verbesserung als mit                         beurteilen viele als zu gross.
In der Baubranche hat die Pandemie bisher   Bild: Adobe Stock   einer Verschlechterung.
kaum sichtbare Spuren hinterlassen.

                                                                    Viele inländische Hotelgäste
    Weiterhin lebhafte Bautätigkeit                             Das dritte Quartal 2020 brachte der Thurgau-
Die Thurgauer Bauwirtschaft lief im dritten                     er Hotellerie eine Erholung, der tiefe Einbruch
Quartal nach wie vor auf hohen Touren. Die                      des ersten Halbjahrs konnte jedoch nicht
Bautätigkeit hat sogar weiter angezogen. Dies                   kompensiert werden. Dank vieler Übernach-
war in erster Linie auf das Ausbaugewerbe                       tungsgäste aus dem Inland erwirtschafteten
                                                                                                                                    Detaillierte
zurückzuführen, wo auch die Nachfrage weiter                    die Hotels von Juli bis September 7  % mehr
                                                                                                                                    Informationen
stieg. Im Bauhauptgewerbe stagnierte sie.                       Logiernächte als im Vorjahr.
                                                                                                                                    wirtschaftsbarometer.tg.ch
Sowohl im Bauhaupt- als auch im Ausbauge-                                 Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik Thurgau
4   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Nach dem Lockdown vom Frühling stabilisierte
    sich die Wirtschaft im Sommer und Herbst etwas

          Die Geschäftslage in der Thurgauer Industrie                                     In der Thurgauer Bauwirtschaft läuft
          ist verbreitet schwierig                                                         das Geschäft weiterhin rund

          Die Lage in der Thurgauer Industrie ist gedrückt, immerhin                       Anfang Oktober 2020 meldete fast jeder zweite befragte
          aber nicht mehr ganz so negativ wie im Frühling. Anfang                          Baubetrieb eine gute, die meisten übrigen eine befriedigende
          Oktober 2020 meldeten 30 % der Betriebe eine schlechte,                          Geschäftslage. Die Bautätigkeit hat im dritten Quartal weiter
          nur 18 % dagegen eine gute Geschäftslage.                                        angezogen.

          Geschäftslage in der Industrie                                                   Geschäftslage im Baugewerbe
          Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»                   Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»
     gut

                                                                                           gut
     schlecht

                                                                                           schlecht

                2014         2015       2016        2017       2018        2019    2020               2014       2015       2016       2017       2018    2019   2020

                             Thurgau                     Schweiz                                                Thurgau                      Schweiz

                    Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                             wirtschaftsbarometer.tg.ch/industrie                                              wirtschaftsbarometer.tg.ch/bau

          Im Thurgauer Detailhandel ist man mit                                            Im Detailhandel ist man zuversichtlicher
          der Geschäftslage überwiegend zufrieden                                          als in Industrie und Bau

          Nach dem Lockdown vom Frühling hat sich die Stimmung im                          Die meisten Industriebetriebe rechnen bis zum Frühling
          Detailhandel rasch erholt. Die Betriebe äusserten sich auch                      2020 mit einer unveränderten Geschäftslage, von den üb-
          Anfang Oktober insgesamt positiv: 30 % meldeten eine gute,                       rigen erwarten mehr eine Verbesserung als eine weitere
          13 % eine schlechte Geschäftslage.                                               Eintrübung. Im Bau hält man im bevorstehenden Halbjahr
                                                                                           eine Abschwächung für wahrscheinlich, insbesondere im
          Geschäftslage im Detailhandel                                                    Bauhauptgewerbe. Etwas zuversichtlicher sind die Detail-
          Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»
                                                                                           handelsbetriebe: Jeder vierte erwartet eine Aufhellung der
                                                                                           Geschäftslage, nur jeder zehnte befürchtet eine Verschlech-
                                                                                           terung.
         gut

                                                                                           Erwartete Geschäftslage in sechs Monaten
                                                                                           Kanton Thurgau, Umfrage vom Oktober 2020

                                                                                                        Industrie                           Bau           Detailhandel
         schlecht

                    2014       2015       2016        2017          2018    2019    2020

                              Thurgau                      Schweiz
                    Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                      Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                             wirtschaftsbarometer.tg.ch/detailhandel                                           wirtschaftsbarometer.tg.ch
November 2020          5

                                                                                                        Im Oktober hat die Zahl der
                                                                                                Kurzarbeitsgesuche wieder angezogen.

 Im Sommer übernachteten viele Gäste                                                                Die Arbeitslosenquote ist deutlich
 in Thurgauer Hotels                                                                                höher als im Vorjahr                                                        Jobs
 Nach dem massiven Einbruch der Logiernächtezahlen im                                               Im Oktober 2020 lag die Arbeitslosenquote im Thurgau bei
 Frühling war der Gästezustrom im Sommer erfreulich. Im                                             2,5 %, deutlich höher als im Vorjahr (1,8 %). Fast tausend
 Juli, August und September waren die Übernachtungszahlen                                           Personen mehr als vor einem Jahr waren im Oktober als
 höher als im Vorjahr.                                                                              arbeitslos registriert.

 Logiernächte in Hotel- und Kurbetrieben                                                            Arbeitslosenquote
 Kanton Thurgau, in Anzahl Logiernächte                                                             Monatswerte bis Oktober 2020, in %

60’000                                                                                          4

                                                 +6 %            +5 %                                                                                                              3,2 %
                                                                                                3
                                                                        +11 %
40’000
                                                                                                                                                                                   2,5 %
                            2019                                                                2
                                                   –29 %
                                                                                                1
20’000
                                            –53 %
                  2020                                        Veränderung
                                                              im Vergleich                      0
                                         –80 %                zum Vorjahr                              2014       2015       2016        2017        2018       2019        2020
    0                                                                                                            Thurgau                      Schweiz
          Jan     Feb     Mär      Apr    Mai    Jun    Jul      Aug   Sep   Okt   Nov    Dez
                                                                                                       Neue Berechnungsgrundlage seit Januar 2017
    Quelle: Bundesamt für Statistik, Beherbergungstatistik (HESTA)                                     Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik

                wirtschaftsbarometer.tg.ch/tourismus                                                            wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt

 In vielen Branchen nahm die Arbeits-                                                               Die Pandemie wird auf dem Thurgauer
 losigkeit seit dem Frühling zu                                                    Jobs             Arbeitsmarkt sichtbar: Einige Kennzahlen                                    Jobs
 In vielen Branchen erhöhte sich seit März 2020 die Zahl der
 Arbeitslosen, am stärksten im Handel. Nicht so im Baugewer-
 be: Hier ging die Arbeitslosenzahl zurück. Im Vorjahresver-
 gleich gab es aber auch im Bau mehr Arbeitslose.
                                                                                                                                Über     6’700     Kurzarbeits-
                                                                                                                                gesuche gingen seit März ein.

 Veränderung der Arbeitslosenzahlen seit März 2020
 Kanton Thurgau, Branchen mit den grössten
 Zu- bzw. Abnahmen1 arbeitsloser Personen

                                                                               Arbeitslose
                                                         Grösste Zunahme       im Oktober

                                                                                                                   3’818
 Handel (inkl. Reparatur-
                                                          + 69 Personen                  562
 und Autogewerbe)
                                                                                                                                Personen waren im Oktober als
 Gesundheits- und
                                                          + 48                           327                       arbeitslos gemeldet, 991 mehr als im Okt. 2019.
 Sozialwesen
 Freiberufliche/techn./
                                                          + 45                           232
 wiss. Dienstleistungen

                                   Grösste Abnahme
                                                                                                      26 %        der Industriebetriebe werden
                                                                                                      in den nächsten Monaten voraussichtlich
 Baugewerbe                                     – 145                                    331
                                                                                                      weniger Personal,
                                                                                                                                    12 %
                                                                                                                                     mehr beschäftigen.

    1
     Zu- bzw. Abnahme um mehr als 30 Personen (März bis Okt. 2020)
    Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarkstatistik                              Quelle: AWA Thurgau, SECO, KOF ETH

                wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt                                                         wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt
6   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Ostschweizer Wirtschaft beweist
    Resilienz in der aktuellen Lage

    Die beiden Industrie-             Die Verfassung der Ostschweizer Wirtschaft                       der Grenzen befragten die beiden Handels-
                                      bleibt insgesamt fragil. Die Unternehmen ver-                    kammern die Ostschweizer Unternehmen zu
    und Handelskam-                   suchen derweil, ihre Resilienz zu stärken. Die                   allfälligen Anpassungen ihrer internationalen
                                      vierte Umfrage der IHK Thurgau und der IHK                       Lieferketten. Rund ein Drittel der befragten
    mern Thurgau und                  St. Gallen-Appenzell von Ende August 2020                        Unternehmen strebt eine Anpassung ihrer Lie-
    St. Gallen-Appenzell              zeigt: Rund ein Drittel aller befragten Unter-                   ferketten an. Im Fokus steht eine Überprüfung
                                      nehmen beurteilen die Geschäftsentwicklung                       der bestehenden internationalen Lieferketten.
    befragen seit März                im ersten Halbjahr insgesamt als schlecht.                       Aber auch der Aufbau von zusätzlichen Liefer-
                                      Neun von zehn Ostschweizer Unternehmen                           ketten und eine Fokussierung auf europäische
    ihre Mitglieder zu
                                      waren im ersten Semester mit deutlichen                          und inländische Partner bilden für die Unter-
    ihren Erfahrungen in              Erschwernissen in ihrer Geschäftsentwick-                        nehmen Optionen. Ein Ausbau der Lagerka-
                                      lung konfrontiert. Häufigster Grund für diese                    pazitäten für Vorprodukte und Rohmaterialien
    der Corona-Krise.                 Erschwernisse waren Bestellungsrückgänge                         steht für die Mehrheit nicht zur Diskussion, 7,2
                                      und eine geringere Nachfrage (66,7 %), gefolgt                   Prozent der Unternehmen bauen ihre Lager-
                                      von einem hohen Personalbestand (34,2 %).                        kapazitäten sogar zurück.

                                          Anpassung der internationalen                                     Zweite Welle – Unternehmen wenig
                                          Lieferketten, aber keine erhöhten                                 optimistisch, bereiten sich aber vor
                                          Lagerbestände                                                In den anstehenden Wintermonaten wird die
                                      Durch die Grenzschliessungen während des                         zweite Welle die bereits stark betroffenen
                                      Lockdowns wurden die internationalen Lie-                        Unternehmen, die im Gastro-, Reise- und
                                      ferketten teilweise oder ganz unterbrochen.                      Anlassgeschäft tätig sind, erneut hart treffen.
                                      Ein Viertel der befragten Unternehmen war                        Wie stark weitere Branchen betroffen sein
                                      im Frühling von unterbrochenen Lieferketten                      werden, wird sich zeigen. Ein Grossteil der Ost-
                                      betroffen. Für die stark exportorientierte Ost-                  schweizer Unternehmen wäre für einen mögli-
                                      schweizer Wirtschaft sind offene Grenzen ent-                    chen zweiten (Teil-)Lockdown nicht genügend
     Zur IHK-Umfrage                  scheidend. Im Nachgang zur Wiedereröffnung                       vorbereitet. Über 60 Prozent der befragten
     Die IHK Thurgau und St. Gal-
     len-Appenzell haben die vierte
     Umfrage Ende August unter
     ihren Mitgliedsunternehmen
     durchgeführt. Insgesamt
     haben 457 Unternehmen
     daran teilgenommen. Die
     Umfrage ist Bestandteil einer
     Umfrageserie zur Corona-Kri-
     se unter Ostschweizer Unter-
     nehmen. Ziel dieser Umfrage-
     serie ist es, ein systemati-
     sches Bild zur Verfassung, der
     aktuellen Risikoeinschätzung
     und der Zukunftsperspektiven
     der regionalen Wirtschaft zu
     entwickeln und über den Kri-
     senzeitraum nachverfolgen zu
     können.

             bit.ly/364GVES
                                      In Thurgauer Betrieben ist das Tragen von Masken schon länger Normalität.                              Bild: AdobeStock
November 2020          7

                                                                  Für die stark exportorientierte Ostschweizer
                                                                  Wirtschaft sind offene Grenzen entscheidend.

Unternehmen geben zwar an, über Schutzkon-
zepte und die technische Infrastruktur zu verfü-
gen. Weniger als die Hälfte verfügt jedoch über
die notwendigen liquiden Reserven für eine
zweite Lockdown-Phase. Während der Phase
im Frühjahr beantragten nur knapp 30 Prozent
der befragten Unternehmen einen staatlich
verbürgten Überbrückungskredit, 85 Prozent
davon als Vorsichtsmassnahme. Während in
der ersten Lockdown-Phase viele Unterneh-
men von den aufgebauten liquiden Reserven
zehren konnten, scheinen sich diese Reserven
mittlerweile klar reduziert zu haben.

   Langanhaltende Unsicherheiten                   Als Grenzregion hat der Thurgau die Schliessung der Grenze im Frühling stark gespürt.       Bild: AdobeStock

Die wirtschaftliche Lage scheint sich ins-
gesamt nur langsam zu normalisieren. Rund
70 Prozent der Ostschweizer Unternehmen            gungen aussprechen zu müssen. Das betrifft
rechnen auch im laufenden zweiten Halbjahr         vor allem mittlere und grössere Unternehmen
mit einer niedrigeren Nachfrage nach ihren         mit mehr als 50 Mitarbeitenden. Zudem stellt
Produkten und Dienstleistungen. Die Erwar-         sich allerdings die Frage, wie stark die Unter-
tungshaltung der Unternehmen hat sich seit         nehmen auf die ausserordentliche Höchstbe-
der letzten Umfrage im Frühling verschlech-        zugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung von
tert. Rechneten im April noch rund 43 Prozent      18 Monaten angewiesen sind. Dies wird sich
damit, dass die Erschwernisse über 9 Monate        Ende 2021 weisen. Wie unsicher die Lage
andauern werden, waren es im August 80             auf dem Arbeitsmarkt ist, widerspiegelt zudem                      SwissCovid App
Prozent der Unternehmen. Knapp 40 Prozent          der Anteil an Unternehmen, die Kündigungen                         Die SwissCovid App für
gehen sogar von einer Dauer von über einem         zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausschliessen                        Mobiltelefone (Android/
Jahr aus. Diese Unsicherheit wirkt sich negativ    können.                                                            iPhone) trägt zur Eindämmung
auf das Investitionsverhalten der Unternehmen                                                                         des neuen Coronavirus bei.
aus. Über die Hälfte der Unternehmen gibt an,          «Leben» mit dem Corona-Virus                                   Sie ergänzt das klassische
Investitionen im zweiten Halbjahr weiterhin        Covid-19 wird unser Alltagsleben länger                            Contact Tracing – die Rück-
zurückzuhalten.                                    begleiten und dieses in vielen Bereichen                           verfolgung neuer Ansteckun-
                                                   negativ beeinflussen. Gleichzeitig muss das                        gen durch die Kantone – und
   Keine grössere Konkurs- oder                    gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben                        hilft somit, Übertragungsket-
   Entlassungswelle erwartet                       weitergehen. Auch müssen die Risikogruppen                         ten zu stoppen. Die Nutzung
Die beiden IHK wollten von den Unternehmen         in der Bevölkerung geschützt werden, um                            der App ist freiwillig und
wissen, ob sie aufgrund ihrer Kontakte mit Kun-    das Gesundheitssystem vor einem Kollaps zu                         kostenlos. Das Mobiltelefon
den und Lieferanten eine grössere Konkurs-         bewahren. Ein weiterer Lockdown sollte aber                        oder die App senden keine
welle erwarten. Eine knappe Mehrheit erwartet      unter allen Umständen vermieden werden. Die                        Personen- oder Ortungsdaten
keine grössere Konkurswelle. Rund 44 Prozent       Unternehmen in der Ostschweiz haben die                            an zentrale Speicherorte oder
gehen dagegen von mehr Konkursen aus.              Krise bis dato gut gemeistert und sich der Situ-                   Server. Je mehr Personen die
Eine Entlassungswelle zeichnet sich vorerst        ation angepasst. Das Tragen von Masken war                         App installieren und verwen-
glücklicherweise ebenfalls nicht ab. Dies zeigt    in Produktionsfirmen schon im Spätsommer oft                       den, umso wirksamer unter-
auch die jüngste Umfrage. Zwar erachtet ein        eine Normalität, um die Arbeitnehmenden zu                         stützt sie die Eindämmung
wesentlicher Teil der Unternehmen den Per-         schützen und den weiteren Betrieb sicherzu-                        des Virus.
sonalbestand weiterhin als Erschwernis. Doch       stellen. Zudem werden Hygienemassnahmen
knapp zwei Drittel der Umfrageteilnehmer           seit dem Frühling strikt eingehalten.                                        bit.ly/ihkcovidapp
gehen davon aus, bis Ende Jahr keine Kündi-                                                Jérôme Müggler, IHK
8   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Veranstaltungs-
    tipps                                              Agri-Food Automation                                                 Visual Thinking
                                                    Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft                          In der Innovationswerkstatt «Visual Thinking»
                                                    fördert den Wissens- und Technologietrans-                         erhalten Sie einen praktischen Einblick, wie
                                                    fer zugunsten der ganzen Wertschöpfungsket-                        man mit einfachen Handskizzen sein visuelles
                                                    te von Landwirtschaftsprodukten. Agri-Food                         Denken einsetzen kann, ohne ein grosses
                                                    Automation ist das Schwerpunkt-Thema der                           Zeichentalent besitzen zu müssen. Die Ver-
                                                    ersten Austragung, die am 27. November 2020                        anstaltung des Thurgauer Technologieforums
                                                    online stattfindet.                                                findet am 9. Februar 2021 um 17.30 Uhr statt.

                                                           innovationsforum-
                                                           ernaehrungswirtschaft.tg.ch                                          technologieforum.ch

    Mehr zur                                           Thurgauer Eigenheim-Index
                                                    Die Nachfrage nach Wohneigentum im Kanton
                                                                                                                            Immer mehr Einpersonenhaushalte
                                                                                                                       Die Zahl der Haushalte nahm im Thurgau 2019

    Thurgauer                                       Thurgau bleibt hoch – dies ungeachtet der
                                                    Corona-Pandemie und deren wirtschaftlichen
                                                                                                                       um 1,7 % zu. Am stärksten war der Zuwachs
                                                                                                                       bei Einpersonenhaushalten. Dies hängt auch

    Wirtschaft                                      Folgen. Das zeigt der Thurgauer Eigenheim-
                                                    Index, den die TKB halbjährlich in Zusammen-
                                                                                                                       mit der älter werdenden Bevölkerung zusam-
                                                                                                                       men. Jeder dritte Haushalt ist ein Einpersonen-
                                                    arbeit mit dem Immobiliendienstleister IAZI                        haushalt, 16 % der Bevölkerung wohnen allein.
                                                    veröffentlicht.
                                                                                                                                statistik.tg.ch
                                                           tkb.ch/eigenheimindex
                                                                                                                            Viel Wissenswertes in einer
                                                       Über 3’000 Leerwohnungen                                             handlichen Broschüre
                                                    Am 1. Juni 2020 standen im Kanton Thurgau                          Die Ausgabe 2020 des statistischen Jahr-
                                                    2,48 % der Wohnungen leer. Damit ist der                           buchs «Kanton Thurgau im Fokus» bietet eine
                                                    Leerwohnungsbestand weiterhin hoch. Nur                            Fülle von spannenden Informationen zum Thur-
                                                    11 % der leerstehenden Wohnungen befinden                          gau. Lesen Sie online oder bestellen Sie Ihr
                                                    sich in einem Neubau.                                              gedrucktes Exemplar.

                                                           statistik.tg.ch                                                      statistik.tg.ch

    Herausgeber
    Dienststelle für Statistik des
    Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld,
    www.statistik.tg.ch, 058 345 53 60

    Redaktionelle Verantwortung
    Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik;
    Seiten 6 –7: Jérôme Müggler, IHK

    In Zusammenarbeit mit
    Amt für Wirtschaft und Arbeit, TKB, IHK, TGV

    Gestaltung: Joss & Partner Werbeagentur AG,
    Weinfelden; Titelbild: Adobe Stock;
    Druck: Brüggli Medien, Romanshorn
    Erscheint vierteljährlich. Diese Ausgabe

                                                                                                  T  N  E RIN. am ist
                                                                                              PAR aft. GemUeinntsernehmer
    wurde am 16. 11. 2020 abgeschlossen.
    «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» online:
                                                                                         RK E
    www.wirtschaftsbarometer.tg.ch
    Neben der elektronischen Ausgabe des                                            S T A Partnerscahbe ich alslen kann.
                                                                                                      r      ha             h
                                                                                                je de     KB           h zä
                                                                                          e i n it d e r T f d i e i c
    Thurgauer Wirtschaftsbarometers stehen
                                                                                      w i                  u
                                                                                   st
                                                                              E s i ä rker. M ner i n , a
    Ihnen hier zusätzliche Informationen zur
                                                                                   st           ar t
    aktuellen Wirtschaftslage zur Verfügung.
                                                                               a n         e  P
    Der «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» kann
                                                                             m        ei n
    kostenlos bei der Dienststelle für Statistik
    des Kantons Thurgau abonniert werden:
                                                        tkb.ch / firmen
    statistik@tg.ch, Telefon 058 345 53 60
Sie können auch lesen