Thurgauer Wirtschaftsbarometer

Die Seite wird erstellt Pirmin Bartsch
 
WEITER LESEN
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Thurgauer
                                             Wirtschaftsbarometer
                                             Mai 2021

                                             > Die Thurgauer Wirtschaft nimmt langsam Fahrt auf
                                             > Die Corona-Pandemie beeinflusst die Geschäftstätigkeit
                                               von international ausgerichteten Unternehmen

        Links
Online-
         atzinfos
mit Zus       eter.tg.c
                        h
             ftsbarom
 wir tscha

                            Unsere Partner
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
2   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die Thurgauer Wirtschaft nimmt
    langsam Fahrt auf

    In der Thurgauer                                 In den letzten Monaten hat die Thurgauer                      Erfreulich: Erstmals seit über einem Jahr konn-
                                                     Konjunktur etwas Fahrt aufgenommen – trotz                    ten die Betriebe ihre Erträge steigern.
    Wirtschaft hellt sich                            einem nach wie vor schwierigen Umfeld und
                                                     vielen Unsicherheiten.                                           Höherer Auftragsbestand
    die Lage allmählich                                                                                            Auch die Bestellungen gehen seit einigen
    auf. Die Betriebe                                        Aufhellung in der Industrie                           Monaten wieder lebhafter ein. Der Auftragsbe-
                                                     In der Thurgauer Industrie hat sich die                       stand wird erstmals seit Beginn der Pandemie
    blicken zuversicht-                              Geschäftslage in den ersten Monaten 2021                      nicht mehr als zu niedrig, sondern als normal
                                                     deutlich aufgehellt. Im April berichteten weni-               bezeichnet.
    licher als zuvor
                                                     ger Betriebe als noch im Januar von einer                     Trotz der Aufwärtsbewegung der letzten
    auf die nächsten                                 schlechten Lage, im Gegenzug meldeten mehr                    Monate wird noch immer jeder zweite befragte
                                                     eine befriedigende Situation.                                 Betrieb durch eine ungenügende Nachfrage
    Monate.                                          Die Produktion zog an, die Kapazitätsaus-                     gebremst.
                                                     lastung erhöhte sich. Die Kapazitäten werden
                                                     jedoch noch immer als zu hoch bezeichnet.                        Vorsichtiger Optimismus
                                                     Auch die Lager – sowohl der Vorprodukte als                   Die Thurgauer Industriebetriebe blicken verhal-
                                                     auch der Fertigprodukte – gelten als zu gross.                ten positiv auf die nächsten Monate. Im zweiten

    Konjunkturausblick Schweiz
    Nach der schrittweisen                           Seit Ende 2020 belasteten die Massnah-                        in den entsprechenden Branchen ansteigen.
                                                     men zur Viruseindämmung die betroffenen                       Gleichzeitig dürfte die anziehende Weltnach-
    Lockerung der                                    Branchen. Die Expertengruppe Konjunktur-                      frage die Exportwirtschaft stützen. Damit wer-
                                                     prognosen des Bundes rechnet in der jüngsten                  den die Produktionskapazitäten besser aus-
    Corona-Massnahmen                                Prognose vom März 2021 deshalb mit einem                      gelastet, was sich positiv auf die Investitions-
    dürfte sich die                                  starken Rückgang des BIP im ersten Quartal                    tätigkeit auswirkt.
                                                     des laufenden Jahres.                                         Die Bundesökonomen rechnen für das
    Schweizer Wirtschaft                                                                                           Gesamtjahr 2021 mit einem Sportevent-berei-
                                                             Zügige Erholung nach Lockerung                        nigten BIP-Wachstum von 3,0 %.
    zügig erholen.
                                                     Nach einer schrittweisen Lockerung der Coro-
    Die Unsicherheit                                 na-Massnahmen dürfte sich die Schweizer                          2022: Erholung gewinnt an Breite
                                                     Binnenwirtschaft rasch erholen. Verschiedene                  Die Konjunkturprognose fusst auf der Erwar-
    bleibt gross.                                    Konsummöglichkeiten, die in den Wintermo-                     tung, dass keine Verschärfung der Pandemie-
                                                     naten kaum zugänglich waren, stehen dann                      Massnahmen mit starken Effekten auf die
                                                     wieder zur Verfügung und lassen die Umsätze                   Wirtschaft nötig wird. Unter dieser Voraus-
                                                                                                                   setzung sollte die Erholung der Schweizer
    Konjunkturprognose Schweiz                                     2019       2020      2021p         2022p
                                                                                                                   Wirtschaft 2022 an Breite gewinnen. Auch
    Bruttoinlandprodukt (BIP), real1,2                               1.6      – 3.0          3.0           3.3     Wirtschaftsbereiche wie der internationale
    Konsumentenpreise¹                                               0.4      – 0.7          0.4           0.4     Tourismus sollten dann allmählich aus der
                                                                                                                   Krise finden. Die Bundesökonomen erwarten
    Arbeitslosenquote in %                                           2.3        3.1          3.3           3.0
                                                                                                                   2022 ein Sportevent-bereinigtes Wachstum
    3-Monats-Libor in %                                             – 0.7     – 0.7       – 0.7          – 0.7     des BIP von 3,3 %.
    Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre) in %                      – 0.5     – 0.5       – 0.3          – 0.3
    Realer Wechselkursindex                                          0.7        3.9          0.3           0.0      Detaillierte
                                                                                                                    Informationen
    1 Veränderung zum Vorjahr in % 2 Sportevent-bereinigt                                          p = Prognose
                                                                                                                    wirtschaftsbarometer.tg.ch/ausblick
    Quellen: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes/SECO (Prognose vom 11. März 2021), BFS
Mai 2021           3

                                                                                     Erstmals seit über einem Jahr konnten
                                                                                 die Industriebetriebe ihre Erträge steigern.

Quartal erwarten sie eine unveränderte Pro-
duktion und einen leicht anziehenden Bestel-
lungseingang. Steigende Einkaufspreise dürf-
ten allerdings die Erträge belasten. Auch für
den längeren Zeitraum bis zum Herbst 2021
ist man in der Industrie vorsichtig optimistisch.

    Baukonjunktur floriert
Im Thurgauer Baugewerbe läuft das Geschäft
lebhaft. Ausgehend von einer bereits guten
Lage verbesserte sich die Geschäftslage wei-
ter. Die Nachfrage ist gestiegen und der Auf-
tragsbestand hat sich erhöht. Mehr als ein
Drittel der Baubetriebe berichtete im April
2021 von einem hohen Bestand an Aufträgen,                In der Industrie sind die Auftragsbücher wieder besser gefüllt.                         Bild: Adobe Stock

bei knapp der Hälfte bewegte er sich in einem
üblichen Rahmen.                                          kaufspreisen. Bis zum Herbst 2021 geht fast
                                                          jeder dritte befragte Betrieb von einer Aufhel-
                                                          lung der Geschäftslage aus, nur jeder Zehnte                      Lichtblick im
                                                          rechnet mit einer Eintrübung.                                     Detailhandel
                                                                                                                            Die Detailhändler sind mit
                                                               Arbeitsmarkt hat sich stabilisiert                           ihrer Geschäftslage so zufrie-
                                                          Im April 2021 lag die Arbeitslosenquote im                        den wie schon lange nicht
                                                          Kanton Thurgau bei 2,6 Prozent. 4’053 Men-                        mehr. Dies gilt vor allem für
                                                          schen waren als arbeitslos registriert. Dies                      grosse und mittlere Betriebe.
                                                          sind leicht weniger als im April des Vorjahres,
                                                          in dem die Pandemie bereits spürbar war. Im
                                                          Vergleich zum Stand vor zwei Jahren sind
                                                          heute jedoch über tausend Personen mehr von
                                                                                                                            Belastete
                                                          Arbeitslosigkeit betroffen.                                       Branchen
                                                          Der Arbeitsmarkt wird massgeblich durch                           Die wirtschaftliche Erholung
Der Bau stützt die Konjunktur         Bild: Adobe Stock   Kurzarbeit gestützt. Die Zahl der Betriebe, die                   wird noch immer durch die
derzeit massgeblich.
                                                          Voranmeldungen zur Kurzarbeit einreichen, ist                     Pandemie und die Mass-
Die Baubetriebe blicken spürbar optimistischer            nach wie vor hoch, nahm aber zuletzt ab (März:                    nahmen zu ihrer Bekämpfung
in die Zukunft als noch vor wenigen Monaten.              463 Betriebe; April: 301). Bis zum 6. Mai 2021                    gebremst. Teile des Dienst-
Für das zweite Quartal 2021 erwarten sie eine             wurden 235 Millionen Franken COVID-19-be-                         leistungssektors wie das
weitere Belebung der Bautätigkeit und eine                dingte Kurzarbeitsentschädigungen an 4’193                        Gastgewerbe und die Event-
regere Nachfrage. Auch für den Zeitraum bis               Firmen ausbezahlt, davon 74 Millionen Franken                     branche spüren dies unmittel-
zum Herbst 2021 sind sie zuversichtlich.                  im Jahr 2021.                                                     bar.
                                                          Bis zum 4. Mai 2021 bewilligte der Kanton Thur-
    Im Detailhandel geht’s aufwärts                       gau 410 Härtefallentschädigungen im Wert
Im Thurgauer Detailhandel hat sich die                    von 29.1 Millionen Franken. Davon wurden seit
Geschäftslage spürbar verbessert. Grosse und              dem 13. April 2021 Gelder im Volumen von
mittlere Betriebe beurteilten im April 2021 ihre          8.8 Millionen Franken in Form von A-Fonds-
Situation überwiegend positiv, bei den kleinen            Perdu-Beiträgen an 130 Betriebe ausgezahlt.
Detailhandelsunternehmen hielten sich «Gut»-              Die automatische Umwandlung der in der
                                                                                                                            Detaillierte
und «Schlecht»-Meldungen die Waage.                       ersten Phase gewährten Darlehen in A-Fonds-
                                                                                                                            Informationen
Für die nächsten Monate erwarten die Betrie-              Perdu-Beiträge läuft derzeit.
                                                                                                                            wirtschaftsbarometer.tg.ch
be leicht steigende Umsätze bei stabilen Ver-                       Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik Thurgau
4   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die Zeichen stehen in der Thurgauer Wirtschaft
    wieder vermehrt auf Aufschwung

       Überwiegend gute Geschäftslage                                                    Die Thurgauer Bauwirtschaft
       in der Thurgauer Industrie                                                        im Höhenflug

       In den ersten Monaten 2021 hat sich die Geschäftslage der                         Die Thurgauer Baukonjunktur floriert. Im April 2021 melde-
       Thurgauer Industrie markant aufgehellt. Im April meldeten                         ten vier von zehn Betrieben eine gute Geschäftslage, bei den
       35 % der Betriebe eine gute, weniger als 15 % eine schlech-                       meisten übrigen war sie befriedigend. Von einer schlechten
       te Geschäftslage. Bei den übrigen war sie befriedigend.                           Situation sprach weniger als jeder zehnte Baubetrieb.

       Geschäftslage in der Industrie                                                    Geschäftslage im Baugewerbe
       Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»                    Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»
      gut

                                                                                         gut
      schlecht

                                                                                         schlecht

             2014        2015      2016       2017      2018        2019   2020   2021        2014          2015      2016      2017       2018      2019    2020   2021

                           Thurgau                      Schweiz                                               Thurgau                      Schweiz

                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                                  Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/industrie                                               wirtschaftsbarometer.tg.ch/bau

       Zuversichtlichere Stimmung                                                        Für das nächste Halbjahr erwarten
       im Thurgauer Detailhandel                                                         die Betriebe eine Belebung

       Im Detailhandel hat sich die Geschäftslage aufgehellt. Gros-                      Die meisten Industriebetriebe (knapp 70 %) rechnen bis
       se und mittlere Betriebe beurteilten ihre Situation im April                      zum Herbst 2021 mit einer unveränderten Geschäftslage.
       2021 überwiegend positiv. Bei kleinen Betrieben halten sich                       Von den übrigen erwarten mehr eine Aufhellung als eine
       «Gut»- und «Schlecht»-Einschätzungen die Waage.                                   Eintrübung.
                                                                                         Noch etwas zuversichtlicher zeigt man sich im Baugewerbe.
       Geschäftslage im Detailhandel
       Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»                    Im Detailhandel gehen 60 % der Betriebe von einer gleich-
                                                                                         bleibenden Lage aus, 30 % erwarten eine Aufhellung.
      gut

                                                                                         Erwartete Geschäftslage in sechs Monaten
                                                                                         Kanton Thurgau, Umfrage vom April 2021

                                                                                                      Industrie                           Bau               Detailhandel
      schlecht

                 2014     2015      2016      2017       2018       2019   2020   2021

                           Thurgau                      Schweiz

                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                       Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/detailhandel                                            wirtschaftsbarometer.tg.ch
Mai 2021   5

                                                                                            Die Betriebe blicken zuversichtlicher
                                                                                       in die Zukunft als vor wenigen Monaten.

Die Arbeitslosenquote hat sich                                                          Im Gastgewerbe ist
auf hohem Niveau stabilisiert                                                Jobs       die Arbeitslosigkeit hoch                                                       Jobs
Im April 2021 lag die Arbeitslosenquote im Kanton Thurgau                               Das Gastgewerbe gehört zu den Branchen, die besonders
bei 2,6 %, gleich hoch wie im bereits von der Pandemie ge-                              stark von der Pandemie betroffen sind. Die Arbeitslosenquote
prägten Vorjahr. Der leichte Rückgang seit Jahresbeginn ist                             ist hoch, ging zuletzt aber leicht zurück. Im Handel sinkt die
vor allem saisonal bedingt.                                                             Arbeitslosenquote seit der Öffnung der Läden ebenfalls.
                                                                                        Arbeitslosenquote im Gastgewerbe und im Handel
Arbeitslosenquote                                                                       Kanton Thurgau, Monatswerte bis April 2021, in %
Monatswerte bis Januar 2021, in %
                                                                                                                                       1   2                    3 4 5
4                                                                                        8

                                                                               3,3 %                                                                                      6,4 %
3                                                                                        6
                                                                               2,6 %
                                                                                                  Gastgewerbe
2                                                                                        4
                                                                                                                                                                          3,1 %

1                                                                                        2
                                                                                                  Handel
                                                                                                  (inkl. Reparatur- und Autogewerbe)

0                                                                                        0
    2014      2015      2016       2017       2018      2019       2020      2021                2019                            2020                           2021
                Thurgau                      Schweiz                                     1 Erster Lockdown (16.3.20) 2 Öffnung Läden und Restaurants (11.5.20) 3 Schliessung
    Neue Berechnungsgrundlage seit Januar 2017                                           Restaurants (22.12.20) 4 Schliessung Läden (18.1.21) 5 Öffnung Läden (1.3.21)
    Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik                   Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarkstatistik

             wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt                                                     wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt

Die Pandemie ist auf dem Thurgauer                                                      Weniger Firmenkonkurse
Arbeitsmarkt sichtbar: Einige Kennzahlen                                     Jobs       dank Unterstützungsmassnahmen

                                                                                        Im Jahr 2020 meldeten so wenige Firmen Konkurs an wie seit
                                                                                        1992 nicht mehr – auch dank der Unterstützungsmassnah-

                             301        Kurzarbeitsgesuche
                             gingen allein im April 2021 ein.
                                                                                        men des Bundes. Im ersten Quartal 2021 bewegten sich die
                                                                                        Konkurse im Rahmen des Vorjahresquartals.

                                                                                        Firmenkonkurse
                                                                                        Kanton Thurgau
                                                                                        200

                                                                                                                                                    150

            4’053
                                                                                        150
                                                                                                                                                     116
                                                                                                                                                              116
                         Personen waren im April als
            arbeitslos gemeldet, 1’242 mehr als im April 2019.                          100                                                                    76

    20 % der Industriebetriebe werden
                                                                                         50

                                                                                                                                                     34        40        43
    in den nächsten Monaten voraussichtlich                                                  0

                      15 % mehr beschäftigen.
                                                                                                  2014      2015      2016      2017       2018     2019      2020       2021
    weniger Personal,
                                                                                                                   Januar – März           April – Dezember

    Quelle: AWA Thurgau, SECO, KOF ETH                                                       Quelle: Konkursamt Thurgau

             wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt                                                     Firmenkonkurse
6   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die Corona-Pandemie beeinflusst die Geschäftstätig-
    keit von international ausgerichteten Unternehmen

    Thurgauer Unter-                    Die Pandemie kam wie aus dem Nichts und                       durch die boomende Wirtschaft in Asien und
                                        stellte Unternehmen mit internationalen Lie-                  in den USA in die Höhe getrieben, was sich
    nehmen müssen in                    ferketten vor grosse Herausforderungen. In                    unmittelbar auf die Preise auswirke. «Ausser-
                                        unregelmässigen Abfolgen kam es in vie-                       dem haben sich die Preise für Containertrans-
    Zeiten von Lock-                    len Ländern der Welt zu Lockdowns, Grenz-                     porte aus China seit Ausbruch der Pandemie
    downs und Grenz-                    schliessungen oder Restriktionen. Gerade die                  verdreifacht», so Thomas Maron. Deswegen
                                        Einschränkungen in der Produktion konnten                     habe man auch eine Rückverlegung gewisser
    schliessungen neue                  sowohl im In- als auch im Ausland problema-                   Produktionen aus China nach Europa ins Auge
                                        tisch sein, wie die Maron AG in Romanshorn                    gefasst. Solche Überlegungen habe es bereits
    Wege für ihre
                                        erfahren musste. So seien besonders die Pro-                  vor der Pandemie gegeben, weil sich das chi-
    Lieferketten finden.                duktionsorte in Ostdeutschland und Tschechi-                  nesische Preisniveau dem osteuropäischen
                                        en in ihrer Kapazität eingeschränkt gewesen,                  laufend annähere; durch die Pandemie sei aber
                                        jedoch nicht direkt wegen Fällen von Covid-19,                die Dringlichkeit des Themas gestiegen.
                                        wie Thomas Maron, der CEO der Maron AG,
                                        betont: «Durch den von den Regierungen ver-                      Zwischenlager werden aufgestockt
                                        hängten Lockdown in diesen Regionen sind                      Gerade auch aufgrund der Erfahrungen von
                                        viele unserer Angestellten ausgefallen, weil                  anderen Unternehmen, deren Produktion auf
                                        sie sich um ihre Kinder kümmern mussten, die                  Lieferungen aus dem asiatischen Raum auf-
                                        nicht mehr zur Schule gehen durften.» Deshalb                 baut, die im Verlauf der Pandemie ausfielen,
                                        seien teilweise bis zu 40 % der Belegschaft                   habe man beschlossen, die eigenen Lagerka-
                                        ausgefallen. Diese Auswirkungen der Pande-                    pazitäten in den Zwischenlagern aufzustocken.
                                        mie seien heute noch spürbar, da in diesen                    «Zum Glück waren ausbleibende Lieferun-
                                        Regionen die Schulen immer noch bzw. wieder                   gen bei uns nie Grund für einen Produk-
                                        geschlossen sind. Glücklicherweise sei die                    tionsstillstand. Dennoch haben wir diese Vor-
                                        Produktion nie ganz unterbrochen gewesen,                     sichtsmassnahmen ergriffen», erklärt Maron.
                                        jedoch sei eine solche Kapazitätseinschrän-                   Dadurch könnten kurzfristige Lieferengpässe
     Internationaler Handel             kung kurzfristig kaum zu kompensieren.                        abgefedert werden. Eine Einschränkung der
     Der Thurgau hat eine beacht-                                                                     Produktionskapazitäten durch die Massnah-
     liche Zahl an Unternehmen,             Rohstoffpreise steigen wegen                              men der Regierungen einzelner Länder lasse
     die entweder im internationa-          höherer Nachfrage                                         sich aber nicht verhindern. Dabei sei man auf
     len Handel tätig sind oder gar     Eine weitere indirekte Auswirkung der Pan-                    das Verständnis der Kundschaft angewiesen.
     Standorte im Ausland haben.        demie beobachtet Maron im Hinblick auf die
     Die Maron AG aus Romans-           Rohstoffe. Deren Nachfrage werde momentan                        Rasches Handeln war gefragt
     horn ist ein führender Anbieter                                                                  Gerold Eger, Geschäftsführer der Baumer
     für Innen- und Aussenbeschat-                                                                    Electric AG aus Frauenfeld, teilt den Verlauf
     tung und handelt mit Roh-                                                                        der Pandemie in zwei Phasen ein: «Mit der
     stoffen und Produkten für ihre                                                                   ersten Welle der Pandemie und während des
     Geschäfte in der Schweiz. Die                                                                    kompletten Lockdowns haben unsere Kunden,
     Baumer Electric AG mit Sitz in                                                                   aufgrund der deutlich niedrigeren Nachfrage,
     Frauenfeld ist Teil der interna-                                                                 die Bestellungen geschoben oder storniert,
     tional tätigen Baumer Group.                                                                     und damit auch ihre Lagerbestände reduziert.»
     Sie ist einer der führenden                                                                      In dieser Phase des Lockdowns habe das
     Hersteller von Sensoren, Dreh-                                                                   Unternehmen schnell reagiert und zusätzli-
     gebern, Messinstrumenten und                                                                     che Bestellungen auf dem sich verändernden
     Komponenten für die automa-                                                                      Beschaffungsmarkt ausgelöst. Dadurch habe
     tisierte Bildverarbeitung.                                                                       man die punktuellen Unterbrüche von Material-
             maron-ag.ch                                                                              lieferungen grösstenteils auffangen können.
             baumer.com                 Thomas Maron ist CEO und Inhaber der Maron AG    Bild: zVg   Dennoch habe man in der Produktion wegen
                                        aus Romanshorn.
                                                                                                      ausbleibender Teile oft umdisponieren müssen.
Mai 2021           7

                                                                 Eine Rückverlegung der Produktion von Asien
                                                            nach Europa kann für Unternehmen ein Thema sein.

    Beschaffung von Materialien
    wird anspruchsvoller
Mittlerweile würden sich die Märkte jedoch
erholen und nicht Restriktionen, sondern eine
kurzfristig stark erhöhte Nachfrage führe zu
Lieferungsverzögerungen. Gerade die durch
die erhöhte Nachfrage steigenden Preise für
Rohstoffe könne man entlang der gesamten
Supply Chain beobachten. «Zunächst waren
die Einkaufsteams stark gefordert, um all die
Bestellungen zu schieben oder gar zu stornie-
ren. Jetzt hingegen ist der Bearbeitungsauf-
wand zur Beschaffung der benötigten Materia-
lien sehr hoch», sagt Gerold Eger. Viele Mate-
rialien seien aktuell nur schwer verfügbar, die
Lieferzeiten würden immer länger, Bestellun-
gen würden von den Lieferanten kurz vor Anlie-
ferung nochmals geschoben oder gar storniert.
Zudem sei man mit massiven Preiserhöhungen                 Die Preise für Containertransporte sind in den vergangenen 12 Monaten markant angestiegen.   Bild: Adobe Stock

konfrontiert und in der Produktion führe die
Materialverknappung zu etlichen Terminver-
schiebungen und längeren Lieferzeiten. Die                 nehmen mit internationalen Lieferketten in
mit der Pandemie einhergehenden Lockdowns,                 zukünftigen Überlegungen eine Rolle spielen
gefolgt vom aktuellen Aufschwung, werden die               wird. So geht auch Gerold Eger davon aus,
Lieferketten in den nächsten Monaten weiter-               dass wegen der Pandemie vermehrt «local-
hin beeinträchtigen und die Unternehmen vor                for-local»-Lieferketten in den Fokus rücken
grosse Herausforderungen stellen.                          werden. Das Ziel sei es, schlussendlich den
                                                           Beschaffungsprozess noch schneller und agi-
                                                                                                                            Corona-Umfrage
    Lokale Lieferketten wieder                             ler zu gestalten, was durch die Optimierung der
                                                                                                                            der IHK
                                                                                                                            Die beiden Industrie- und
    im Fokus                                               Lieferantenbasis möglich sei.
                                                                                                                            Handelskammern Thurgau und
Das «Multiple Sourcing» bei den Lieferanten
                                                                                                                            St. Gallen-Appenzell haben seit
habe durch die Pandemie stark an Bedeutung                 Die Pandemie hat den Ostschweizer Unter-
                                                                                                                            dem Frühling 2020 bereits sie-
gewonnen. Ein Trend, welcher für alle Unter-               nehmen viel Flexibilität und Belastbarkeit
                                                                                                                            ben Mal Unternehmen im Rah-
                                                           abverlangt. Doch gerade dieses Umdenken
                                                                                                                            men der Pandemie befragt.
                                                           in gewissen Bereichen, wie beispielweise den
                                                                                                                            Das Ziel dieser Zeitreihe ist es,
                                                           internationalen Lieferketten, kann wohl als
                                                                                                                            besser zu verstehen, wie sich
                                                           positiver Nebeneffekt der Krise interpretiert
                                                                                                                            die Wirtschaft der Ostschweiz
                                                           werden. Gewisse Unternehmen waren gezwun-
                                                                                                                            über diese Zeit entwickelt und
                                                           gen, neue Wege zu den benötigten Rohstoffen
                                                                                                                            welche Herausforderungen die
                                                           und Materialien zu erschliessen, wodurch die
                                                                                                                            rund 2’300 Mitglieder der bei-
                                                           Wirtschaft noch besser für zukünftig Unvor-
                                                                                                                            den Handelskammern zu meis-
                                                           hersehbares vorbereitet ist. Aktuelle Konjunk-
                                                                                                                            tern haben. Rund ein Drittel
                                                           tureinschätzungen lassen eine positive Wirt-
                                                                                                                            der Unternehmen erwähnen
                                                           schaftsentwicklung im Jahr 2021 prognosti-
                                                                                                                            darin Herausforderungen bei
                                                           zieren. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch die
                                                                                                                            den Lieferketten.
                                                           Kompensationseffekte bald normalisieren und
                                                           sich die Nachfrage nach Rohstoffen wieder auf
                                                                                                                                      ihk-thurgau.ch
Gerold Eger ist Geschäftsführer der Baumer    Bild: zVg   einem stabilen Niveau einpendeln wird.
Electric AG aus Frauenfeld.
                                                               Matteo Ferigutti , Industrie- und Handelskammer Thurgau
8   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Veranstaltungs-
    tipps                                              Solarstrom einsetzen                                     International wirtschaften
                                                    Der Anlass «Stellt sich die Wahl, dann CO2 -             Inputreferate, Workshops und Austausch mit
                                                    neutral» des Thurgauer Technologieforums                 Experten und Praktikern zum Thema «Inter-
                                                    zeigt anhand von Beispielen, wie das Einset-             national wirtschaften – in stürmischen Zeiten»,
                                                    zen erneuerbarer Energien in Unternehmen                 kompakt an einem halben Tag am Global T
                                                    funktionieren kann (23. Juni 2021, 13.30 Uhr,            2021 (7. Juli 2021, Wolfsberg)
                                                    Konvikthalle Frauenfeld und online).
                                                                                                                    Global T 2021
                                                           Technologieforum.ch

                                                                                                                Berufsmesse Thurgau
                                                       START award                                           An der Berufsmesse Thurgau werden über
                                                    Im Rahmen der Delegiertenversammlung                     200 Berufe präsentiert, welche im Kanton
                                                    des Thurgauer Gewerbeverbandes findet die                Thurgau erlernt werden können. Besuche-
                                                    Verleihung des Jungunternehmerpreises                    rinnen und Besucher können vom 23. – 25.
                                                    START award statt (28. Juni 2021, ab 19.00               September 2021 Berufe hautnah erleben, das
                                                    Uhr). Den Link zum Live-Stream finden Sie                eigene Talent entdecken und sich über Weiter-
                                                    am 28. Juni 2021 auf                                     bildungsmöglichkeiten informieren.

                                                           tgv.ch                                                   berufsmesse-thurgau.ch

    Mehr zur                                           TKB fühlt Firmen den Puls
                                                    Die Broschüre «Wirtschaft Thurgau 2020»
                                                                                                                Rund ums Erwerbsleben
                                                                                                             150’000 Thurgauerinnen und Thurgauer sind

    Thurgauer                                       zeigt die Resultate der Firmenkundenumfrage
                                                    der Thurgauer Kantonalbank (TKB). Die dies-
                                                                                                             erwerbstätig, davon je rund 10’000 als Selb-
                                                                                                             ständigerwerbende mit bzw. ohne Angestellte.

    Wirtschaft                                      jährige Ausgabe beleuchtet die Folgen der
                                                    Pandemie sowie den Umgang der Thurgauer
                                                                                                             Dies und mehr rund um das Erwerbsleben
                                                                                                             erfahren Sie auf der Webseite der Thurgauer
                                                    Unternehmen mit Homeoffice.                              Dienststelle für Statistik.

                                                           tkb.ch/wirtschaft-tg                                     statistik.tg.ch

    Herausgeber
    Dienststelle für Statistik des
    Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld,
    www.statistik.tg.ch, 058 345 53 60

    Redaktionelle Verantwortung
    Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik;
    Seiten 6 –7: Jérôme Müggler, IHK

    In Zusammenarbeit mit
                                                           M EI N E VOR
                                                                                     S
                                                           H AT K E I N E O R G E
    Amt für Wirtschaft und Arbeit, TKB, IHK, TGV

    Gestaltung: Joss & Partner Werbeagentur AG,
    Weinfelden; Titelbild: Adobe Stock;
    Druck: Ströbele Kommunikation, Romanshorn            M it «Mu
                                                                                     L Ü C KE.
                                                                  t z u r L ück
    Erscheint vierteljährlich. Diese Ausgabe           der V
                                                          Vorsorge z            e » ko
                                                                                    kom me ic h
    wurde am 11. 05. 2021 abgeschlossen.                m ir ei nen u n ic hts. Die T K B b ei
                                                                    Pla n fü r m                 h at m it
                                                             Sic herhei          ei ne fi n a n
    «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» online:
                                                                        t im A lter             z ielle
    www.wirtschaftsbarometer.tg.ch                                                   er stel lt .
    Neben der elektronischen Ausgabe des
    Thurgauer Wirtschaftsbarometers stehen
    Ihnen hier zusätzliche Informationen zur
    aktuellen Wirtschaftslage zur Verfügung.
    Der «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» kann
    kostenlos bei der Dienststelle für Statistik
    des Kantons Thurgau abonniert werden:
                                                        tkb.ch / vorsorgeplan
    statistik@tg.ch, Telefon 058 345 53 60
Sie können auch lesen