Tipps für Nachbarn - Was Sie vom Nachbarrecht in Niedersachsen wissen sollten

Die Seite wird erstellt Hans Lenz
 
WEITER LESEN
Tipps für Nachbarn - Was Sie vom Nachbarrecht in Niedersachsen wissen sollten
Tipps für Nachbarn

Was Sie vom Nachbarrecht in
Niedersachsen wissen sollten
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie hoch darf die Hecke des Nachbarn       Es ist wichtig, frühzeitig die Verständi-
sein und wer muss den Zaun streichen?      gung mit dem Nachbarn zu suchen.
An diesen Fragen ist schon manche          Diese Broschüre soll Ihnen bei der
gute Nachbarschaft zerbrochen. Und zu      Suche nach einer interessen-gerechten
häufig müssen die Gerichte über solche     Lösung helfen.
Streitfragen entscheiden.
                                           Mit freundlichen Grüßen
Diese Broschüre will Ihnen helfen,
Streit zu vermeiden. Sie enthält Infor-    Ihre
mationen darüber, welche Regeln für
das friedliche Zusammenleben unter
Nachbarn zu beachten sind.
                                           Elisabeth Heister-Neumann
So sollten Sie beispielsweise schon beim   Niedersächsische Justizministerin
Pflanzen eines Bäumchens daran
denken, dass daraus mal ein Baum
wird, der – je nach Höhe – einen be-
stimmten Abstand zur Grundstücks-
grenze einhalten muss! Geregelt ist
auch, wem die Äpfel gehören an dem
Ast, der aufs Grundstück des Nachbarn
hinüber ragt.

                                                                                       3
Inhalt

    Es grünt
    so grün    ○   ○   ○   ○   ○   ○   ○   ○   ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○           ○       ○       ○       ○   ○   ○   5

    Das Bauen
    ist des Menschen Lust                  ○   ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○           ○       ○       ○       ○       ○   ○   ○   13

    Ein Lattenzaun
    mit Zwischenraum
    um durchzuschau‘n                  ○   ○   ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○           ○       ○       ○       ○       ○   ○   ○   16

    Vergangenen Maitag brachte meine Katze
    zur Welt sechs allerliebste Kätzchen,
    Maikätzchen, alle weiss mit schwarzem Schwänzchen                                                                                                                      ○           ○       ○       ○       ○       ○   ○   26

    Musik wird oft nicht schön gefunden,
    weil sie mit Geräusch verbunden                                                        ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○           ○           ○       ○       ○   ○       ○   ○   28

    Wer das Feuer haben will,
    muss den Rauch dulden                          ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○       ○           ○           ○       ○       ○   ○       ○   ○   30

4
Wenn im Frühjahr Bäume und Büsche         Ahorn seine Zweige wieder ein Stück
zu grünen beginnen, lebt der Mensch       weiter über die Grundstücksgrenze
auf. Der Grundstücksbesitzer freut sich   hinausreckt und seinen eigenen
an den neuen Blättern und den jungen      Blumen Licht und Kraft wegnimmt,
Trieben. Bei wachsendem Grün sind         dass die Fichten an der Grenze wieder
ihm Haus und Garten doppelt lieb.         einen halben Meter höher geworden
                                          sind und sein Wohnzimmer noch mehr
Aber, wat dem eenen sin Nachtigall,       verdunkeln, dass von den größer
is den annern sin Ul.                     werdenden Birken im Herbst noch
                                          mehr Blätter auf sein Grundstück
Der Eigentümer des danebenliegenden       wehen werden, dass die Nadeln der
Grundstücks, der seinen Garten sicher     Kiefer wiederum die Dachrinne seines
genau so schätzt, guckt vielleicht mit    Hauses verstopfen werden.
innerem Groll auf die Bäume des
Nachbargrundstücks. Er sieht, dass der    Daraus kann eine Verstimmung zwi-
                                          schen den Nachbarn werden, vielleicht
                                          ein heftiger Streit, der schließlich
                                          beiden die Freude am Garten nimmt.

                                                                                  5
Was ist zu tun? Wer hat recht?             eigenen Pflanzen Feuchtigkeit oder
                                           Nährstoffe so sehr entziehen oder
Eines vorweg: Unter Nachbarn sollte        wenn die Zweige Ihren Pflanzen so viel
man möglichst überhaupt nicht fragen,      Licht wegnehmen, dass sie nicht mehr
wer im Recht ist. Das Leben nebenein-      gedeihen. Eine Beeinträchtigung ist es
ander ist nur dann erträglich, wenn        auch, wenn etwa Wurzeln einen
zwischen den Nachbarn ein gutes            Plattenweg anheben oder in Ab-
persönliches Verhältnis besteht. Das       wasserleitungen eindringen.
erfordert gegenseitige Rücksichtnahme
und Verständigung. Wer auf seinem          Sie können dann vom Nachbarn
Recht beharrt, wird sich vielleicht        verlangen, dass er die Zweige und
durchsetzen, aber wenig Freude daran       Wurzeln entfernt, soweit sie über die
haben.                                     Grundstücksgrenze hinüberragen. Das
                                           gilt allerdings nicht bei Straßen-
Deshalb: Wenn Sie etwas im Garten          bäumen.
Ihres Nachbarn stört, sprechen Sie mit     Wenn Sie den Nachbarn nicht in
ihm. Unter vernünftigen Leuten lassen      Anspruch nehmen wollen oder wenn
sich vernünftige Lösungen finden.          der Nachbar Ihren berechtigten Wün-
Verzichten Sie lieber mal auf ein Recht,   schen nicht entspricht, können Sie sich
das Ihnen das Gesetz gibt. Sie können      u.U. auch selber helfen.
dann eher erwarten, dass auch der
Nachbar Ihren Wünschen entgegen-
kommt. Gesetze und Verordnungen                    Bedenken Sie:
sollten erst dann herangezogen                     Bäume und Sträucher in der
werden, wenn es gar nicht anders geht.             Nähe der Grenze wachsen
                                              schnell über die Grenze hinaus.
    Auf dem Nachbargrundstück steht           Wenn man immer darauf achten
    ein Baum oder Strauch, dessen             wollte, dass nur ja kein Zweiglein
    Wurzeln in Ihr Grundstück hinein-         über die Grenze reicht, könnten auf
    reichen und der seine Zweige über         kleinen Grundstücken oft überhaupt
    die Grenze herüberstreckt.                keine Bäume oder größere Büsche
                                              stehen. Vielleicht beachten auch Ihre
                                              eigenen Bäume die Grenze nicht.
Die herüberragenden Wurzeln und               Lohnt ein Streit mit dem Nachbarn?
Zweige können Ihr Eigentum am
Grundstück beeinträchtigen, z.B. wenn
die Wurzeln an dieser Stelle Ihren

6
Sie dürfen die eingedrungenen Zweige
                                              Auf einem Grundstück stehen
und Wurzeln selbst abschneiden und
                                              Bäume und Sträucher nahe an der
behalten.
                                              Grenze. Auch wenn ihre Zweige
                                              und Äste nicht über die Grund-
Bevor Sie Zweige abschneiden, müssen
                                              stücksgrenze hinüberragen,
Sie aber dem Nachbarn eine angemes-
                                              können sie den Nachbargarten
sene Frist setzen, in der er das selbst
                                              übermäßig beschatten, beim
tun kann. Die Frist muss so lang sein,
                                              Nachbarhaus die Wohnräume
dass der Nachbar genügend Zeit für die
                                              verdunkeln oder der Terrasse die
Arbeiten hat und dass dem Baum oder
                                              Sonne nehmen.
Strauch nicht unnötig geschadet wird.
Wenn Sie also den Nachbarn etwa im
Sommer zur Beseitigung auffordern,          Wie ein Garten gestaltet sein soll,
darf die Frist in der Regel frühestens im   entscheidet der Grundstückseigentü-
Spätherbst ablaufen, denn ein Ab-           mer. Bei Bäumen und Sträuchern muss
schneiden während der Wachstums-            er aber Rücksicht auf den Nachbarn
periode können Sie nicht verlangen.         nehmen. Vor allem der Schatten kann
Auch wenn Sie Wurzeln abschneiden           für den Nachbarn sehr lästig sein. Das
wollen, sollten Sie das dem Nachbarn        Niedersächsische Nachbarrechtsgesetz
vorher sagen und ihm mit einer ange-        schreibt deshalb vor, dass Gehölze eine
messenen Frist Gelegenheit geben, das       bestimmte Höhe nicht überschreiten
Notwendige selbst zu tun. Bei Straßen-      dürfen, abhängig vom Abstand zur
bäumen sind Sie dazu verpflichtet.          Grenze:

                                                             Mindestabstand von der
                                            Höhe             Grenze

                                                             unter 0,25m: Bäume/
                                                             Sträucher nicht zulässig
                                            bis zu 1,20 m    0,25 m
                                            bis zu 2,00 m    0,50 m
                                            bis zu 3,00 m    0,75 m
                                            bis zu 5,00 m    1,25 m
                                            bis zu 15,00 m   3,00 m
                                            über 15,00 m     8,00 m

                                                                                        7
Stehen Gehölze hinter einer undurch-
                                                  Bedenken Sie:
sichtigen Einfriedung oder einer Wand
                                                  Wenn jeder Grundstücksei-
an der Grenze und reichen sie nicht
                                                  gentümer darauf bestände,
darüber hinaus, dann brauchen die
                                          dass die Bäume oder Sträucher in
genannten Höhenbegrenzungen nicht
                                          Nachbars Garten nicht höher wach-
beachtet zu werden. Im Außenbereich
                                          sen als vorgeschrieben, sähen unse-
und bei Waldungen gelten zum Teil
                                          re Wohngebiete völlig verändert
andere Abstände.
                                          aus. Von dem üppigen Grün, das das
                                          Auge erfreut und das wir zur Rein-
Der Abstand wird am Erdboden von
                                          haltung der Luft brauchen, müsste
der Mitte des Baumes oder Strauches
                                          ein großer Teil verschwinden. Grei-
bis zur Grenze gemessen.
                                          fen Sie also nicht gleich zum Zoll-
                                          stock, um die Bäume des Nachbarn
Ist ein Baum oder Strauch höher, als er
                                          zu vermessen. Wenn Sie sich ernst-
danach sein dürfte, kann der Nachbar
                                          haft gestört fühlen, sprechen Sie
verlangen, dass der Grundstückseigen-
                                          zuerst mit dem Nachbarn. Vielleicht
tümer ihn auf die zulässige Höhe
                                          reicht es ja auch aus, wenn nur ein-
zurückschneidet. Der braucht das aller-
                                          zelne Bäume oder Sträucher be-
dings nur in der Zeit vom 1. Oktober
                                          schnitten werden, so dass das Ge-
bis zum 15. März (in der freien Natur
                                          samtbild nicht gestört wird.
teilweise nur bis Ende Februar) zu tun,
                                          Die gesetzlichen Höchstmaße sollten
damit die Pflanzen nicht während der
                                          wirklich nur dann durchgesetzt wer-
Wachstumsperiode geschädigt werden.
                                          den, wenn eine Verständigung der
                                          Nachbarn ganz und gar nicht mög-
Bei Gehölzen, die weniger als 0,25 m
                                          lich ist.
Grenzabstand haben, kann der Nach-
bar verlangen, dass sie beseitigt
werden.

In manchen Fällen verträgt die Pflanze
ein Beschneiden nicht, oder ein Baum
lässt sich wegen seiner Höhe nicht
mehr beschneiden. Dann bleibt dem
Grundstückseigentümer nichts anderes
übrig, als die Pflanze ganz zu beseiti-
gen.

8
Der notwendige Grenzabstand eines           Achtung!
Baumes oder Strauches richtet sich          Nicht immer wenn ein Baum oder
nach der Höhe, die er zzt. hat, nicht       Strauch über die Grenze wächst oder
nach der Höhe, die er später einmal         zu dicht an der Grenze steht, kann der
erreichen wird.                             Nachbar daraus Rechte herleiten. Dafür
                                            kann es sehr verschiedene Gründe
                                            geben.

                                            • Die Gemeinden können durch Baum-
                                            schutzsatzungen und Bebauungspläne
                                            vorschreiben, dass Bäume, Sträucher
                                            und Hecken nicht beseitigt oder
                                            verändert werden dürfen. Dann darf
                                            auch der Eigentümer selbst den Baum
                                            oder Strauch nicht beseitigen oder
                                            verändern. Der Nachbar kann Beseiti-
                                            gung oder Zurückschneiden nicht
                                            verlangen und darf auch über die
                                            Grenze reichende Zweige und Wurzeln
Sie dürfen also ein junges Apfelbäumchen,   nicht abschneiden.
das noch nicht 1,20 m hoch ist, durchaus
in einem Grenzabstand zwischen 0,25
und 0,50 m pflanzen. Zweckmäßig ist
das aber nicht. Bäume wachsen mei-
stens schneller, als man denkt. Setzen
Sie also vor allem Bäume so, dass später
auch der ausgewachsene Baum die
zulässige Höhe nicht überschreitet.
Damit ersparen Sie es sich, den Baum
später immer wieder auf eine geringere
Höhe zurückzuschneiden oder ihn vollstän-
dig zu beseitigen. Wenn Sie näher an
die Grenze herangehen wollen, spre-
chen Sie mit Ihrem Nachbarn. Er kann
Ihnen auch bei geringerem Abstand
eine größere Höhe gestatten.

                                                                                 9
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemein-      Ist bei einem Gehölz der Mindestab-
de- oder Stadtverwaltung, ob für Sie       stand von 0,25 m nicht eingehalten,
solche örtlichen Vorschriften bestehen.    gelten zwei Fristen. Das Recht des
                                           Nachbarn, Beseitigung des Baumes
• Die Nachbarn können etwas anderes        oder Strauches zu verlangen, erlischt,
vereinbaren, als im Gesetz vorgesehen      wenn er nicht spätestens im 5. Kalen-
ist. So kann sich der Nachbar einver-      derjahr nach dem Anpflanzen oder
standen erklären, dass Bäume oder          Aufkeimen Klage erhebt. Tut er das
Sträucher in der Nähe der Grenze           nicht, kann er nur noch verlangen, dass
höher wachsen, als das Niedersächsi-       die Pflanze auf 1,20 m zurück-
sche Nachbarrechtsgesetz vorschreibt,      geschnitten wird, falls sie höher
oder dass Zweige über die Grenze           gewachsen ist. Dieser Anspruch auf
hinüberragen dürfen. Auch mündliche        Rückschnitt auf die zulässige Höhe
Vereinbarungen sind wirksam. Sie           erlischt ebenfalls, wenn der Nachbar
können im Normalfall nicht widerrufen      nicht spätestens im 5. Kalenderjahr
werden.                                    Klage erhebt, nachdem die Pflanze
                                           über die Höhe von 1,20 m hinausge-
• Ist ein Baum oder Strauch höher          wachsen ist
gewachsen, als es nach dem Nieder-         Selbst wenn eine Pflanze unter Über-
sächsischen Nachbarrechtsgesetz            schreitung der zulässigen Höhe schon
zulässig ist, muss sich der Nachbar bald   länger als 5 Jahre unbeanstandet steht,
überlegen, ob er verlangen will, dass      kann der Nachbar noch verlangen, dass
der Eigentümer die Pflanzen zurück-        Sie das Gewächs jährlich auf die dann
schneidet. Sein Recht erlischt, wenn er    erreichte Höhe zurückschneiden.
nicht spätestens im 5. Kalenderjahr,
nachdem die zulässige Höhe überschrit-     • Bei über die Grenzen gewachsenen
ten worden ist, Klage bei Gericht          Zweigen und Wurzeln ist zu unterschei-
erhebt. Beispiel: Ein Baum, der weniger    den: das Recht, vom Nachbarn die
als 1,25 m Abstand zur Grenze hat,         Beseitigung zu verlangen, unterliegt
wächst im Sommer 2000 über die             nach Auffassung der meisten Juristen
zulässige Höhe von 3 m hinaus. Wenn        der allgemeinen Verjährungsfrist.
keine Einigung zustande kommt und          Allerdings gibt es hierzu auch andere
der Nachbar seinen Anspruch auf            Rechtsansichten, nach denen für das
Zurückschneiden vor Gericht durchset-      Beseitigungsverlangen keine zeitliche
zen will, muss er spätestens bis zum       Beschränkung gilt. Es ist deshalb nicht
31. 12. 2005 Klage erhoben haben. Sonst    sicher vorherzusagen, wie ein Gericht
ist sein Anspruch ausgeschlossen.          im Streitfall entscheiden würde.

10
In jedem Fall bleibt dem Nachbarn aber   Einzelne Gerichte haben den Grund-
das Recht, die überragenden Zweige       stückseigentümer verpflichtet, zum
und Wurzeln selbst abzuschneiden.        Ausgleich der Beeinträchtigung jährlich
Dieses Recht verjährt nicht.             einen Geldbetrag an den Nachbarn zu
                                         zahlen. Andere Gerichte haben es
  Von den Bäumen eines Grund-            dagegen abgelehnt, eine Ausgleichs-
  stücks fallen Laub, Nadeln, Blüten,    zahlung zuzusprechen, weil sie die
  Blütenstaub und Zapfen auf die         Beeinträchtigung, die der Nachbar
  Nachbargrundstücke. Dort bedek-        durch Laubfall erleidet, für zumutbar
  ken sie Rasen und Beete, verunrei-     halten.
  nigen die Terrasse, liegen auf den
  Dächern und verstopfen die             Auch in dieser Frage lässt sich also nicht
  Dachrinnen.                            sicher vorhersagen, wie ein Gericht im
  Können sich die Nachbarn wehren?       Einzelfall entscheiden würde. Vieles
                                         spricht allerdings dafür, dass es in
                                         Wohngebieten allgemein zumutbar ist,
Solange die Bäume stehen bleiben, hat    wenn Laub, Blüten oder Zapfen von
der Grundstückseigentümer schon          den Bäumen auf ein Nachbargrund-
technisch keine Möglichkeit zu verhin-   stück fallen. Wenn das richtig ist,
dern, dass Blätter, Nadeln usw. auf      braucht der Nachbar keine Ausgleichs-
Nachbargrundstücke geweht werden.        zahlung zu leisten.
Allein weil Laub und Nadeln auf sein
Grundstück fallen, kann der Nachbar
nicht verlangen, dass die Bäume
beseitigt werden. Nur wenn die Grenz-
abstände nicht eingehalten sind, kann
er unter Umständen ein Zurückschnei-
den und im Einzelfall auch Beseitigung
des ganzen Baumes verlangen. Evtl.
bleibt ihm auch die Möglichkeit, das
Abschneiden überhängender Zweige
zu verlangen.

Hat der Nachbar weitere Befugnisse
gegen den Grundstückseigentümer,
wenn diese Möglichkeiten nicht
bestehen oder nicht ausreichen?

                                                                                 11
Bedenken Sie:                     Ein Obstbaum reicht mit seinen
          Bäume sind wichtig in Wohn-       Zweigen über die Grundstücks-
          gebieten. Sie dienen der          grenze hinaus.
     Luftreinhaltung und erhalten un-
     sere Städte lebenswert. Laubfall     Wem gehören die Äpfel oder Kirschen?
     gehört zu einer naturnahen Um-       Welcher der beiden Nachbarn darf sie
     welt.                                ernten?
     Außerdem: Wenn der eine Nach-
     bar an den anderen wegen sei-        Der Baum gehört dem Eigentümer des
     ner Bäume jährlich einen Geldbe-     Grundstücks, auf dem der Stamm des
     trag zahlen muss, ist der nachbar-   Baumes steht. Er ist deshalb auch
     liche Friede endgültig dahin.        Eigentümer der über die Grenze
                                          ragenden Zweige und der an diesen
                                          Zweigen sitzenden Früchte. Er allein
                                          darf die Früchte ernten, freilich nur von
                                          seinem Grundstück aus.

                                          Fallen die Früchte allerdings vom Baum
                                          ab und liegen sie dann auf dem Nach-
                                          bargrundstück, sind sie Eigentum des
                                          Nachbarn geworden. Der Eigentümer
                                          des Baumes darf sie sich nicht zurück-
                                          holen.

                                          Der Nachbar, in dessen Grundstück die
                                          Zweige hineinragen, darf also nicht
                                          ernten, und er darf auch nicht die
                                          Zweige schütteln, damit die Früchte
                                          abfallen.

12
Wer ein Haus bauen will, muss nach der
Niedersächsischen Bauordnung in der           Ein älteres Einfamilienhaus hat
Regel einen bestimmten Abstand zu             einen Grenzabstand von genau 3 m.
den Grundstücken der Nachbarn                 Weil die Wärmedämmung der
einhalten. Gewisse Ausnahmen gelten           Außenwand nicht mehr den heuti-
bei geschlossener Bauweise und bei            gen Bedürfnissen entspricht, soll
Gartenhofhäusern.                             eine dämmende Wandverkleidung
                                              von etwa 10 cm Stärke angebracht
Der Grenzabstand soll u.a. sicherstellen,     werden.
dass alle Häuser genügend Luft und
Licht bekommen und dass sich die            Durch die zusätzliche Außenwand-
Bewohner möglichst wenig gegenseitig        verkleidung verringert sich der Grenz-
stören.                                     abstand auf etwa 2,90 m. Der Mindest-
                                            abstand wäre also nicht eingehalten.
Welcher Grenzabstand für das Haus           Damit die Grenzabstandsregelung in
jeweils erforderlich ist, hängt von den     solchen Fällen nicht eine sinnvolle
Umständen des Einzelfalles ab. Der          Verbesserung der Wärmedämmung
vorgesehene Abstand wird von der            unmöglich macht, kann die
Bauaufsichtsbehörde bei der Entschei-       Bauaufsichtsbehörde ausnahmsweise
dung über die Baugenehmigung                einen geringeren Abstand zulassen.
geprüft. Für Ein- und Zweifamilienhäu-
ser wird oft der Mindestabstand von
                                                      Achtung:
3 m zur Grundstücksgrenze ausreichen.
                                                      Für eine nachträgliche
                                                      Außenwandverkleidung
                                               ist zwar meist keine Baugeneh-
                                               migung erforderlich. Wenn aber
                                               der vorgeschriebene Grenzab-
                                               stand unterschritten werden
                                               soll, muss eine Ausnahmegeneh-
                                               migung der Bauaufsichtsbehör-
                                               de beantragt werden.

                                                                                13
Ausnahmen von den Vorschriften über      Auch andere kleinere Nebengebäude
Grenzabstände gelten in bestimmtem       dürfen grundsätzlich unmittelbar an
Umfang für Garagen und kleinere          die Grenze oder mit einem
Nebengebäude.                            Grenzabstand von mindestens 1 m
                                         gebaut werden. Innerhalb des Bau-
Grundsätzlich darf eine Garage (oder     wichs von 3 m dürfen sie höchstens
eine Anlage aus mehreren aneinander-     eine Grundfläche von 15 m2 haben und
gebauten Garagen) unmittelbar an die     nicht höher als 3 m sein. Sie dürfen
Grenze gesetzt werden oder in einem      keine Aufenthaltsräume enthalten und
Abstand von mindestens 1 m zur           keine Feuerstätten (Ofen-, Öl- oder
Grenze. Innerhalb des Bauwichs von 3 m   Gasheizung). In Betracht kommen also
zur Grenze darf die Garage nicht mehr    vor allem Gerätehäuser, Gewächshäu-
als 36 m2 Grundfläche haben und nicht    ser, Hobbywerkstätten. Wenn ein
höher als 3 m sein. Dieses alles gilt    solches Nebengebäude nicht mehr als
ebenso für einen offenen Carport.        40 m3 Brutto-Rauminhalt (im Außenbe-
                                         reich: nicht mehr als 20 m3) haben soll,
                                         ist eine Baugenehmigung nicht erfor-
                                         derlich. Für Gewächshäuser gilt dies bis
                                         zu einer Größe von 30 m3 / 15 m2
                                         Rauminhalt.

                                         Werden auf einem Grundstück ein
                                         solches Nebengebäude und eine
                                         Garage im Bauwich errichtet, darf ihre
                                         Gesamtlänge an keiner Grenze 9 m
                                         überschreiten.

14
Wenn Sie ohne Grenzabstand bauen
         Wichtig:                        wollen, sind Sie nach dem Niedersächsi-
         Was Sie zuvor gelesen haben,    schen Nachbarrechtsgesetz sogar
         gibt nur einige Grundzüge       verpflichtet, das dem Nachbarn 1 Monat
  der gesetzlichen Regelung wieder.      vorher anzuzeigen und dabei Bauart
  In manchen Fällen können die Bau-      und Bemessung der Grenzwand
  aufsichtsbehörden unter bestimm-       mitzuteilen. Der Nachbar soll prüfen
  ten, im Gesetz festgelegten Voraus-    können, ob nachteilige Auswirkungen
  setzungen Ausnahmen zulassen.          für sein Grundstück zu erwarten sind.
  Andererseits können auch weiter-       Wenn der Nachbar selbst an derselben
  gehende Einschränkungen für            Stelle später an die Grenze bauen will,
  Grenzgaragen und die erwähnten         kann er innerhalb der Frist von Ihnen
  Nebengebäude gelten. Einschrän-        verlangen, auf seine Kosten das Funda-
  kungen können vor allem in Bebau-      ment so zu vertiefen, dass sich später
  ungsplänen enthalten sein. Erkun-      keine technischen Schwierigkeiten
  digen Sie sich deshalb bei Ihrer Ge-   ergeben.
  meinde- oder Stadtverwaltung
  oder bei der Bauaufsichtsbehörde.

Noch eines: Wenn Sie eine Garage oder
ein Nebengebäude im Bereich der
Grenze planen, sprechen Sie vorher mit
Ihrem Nachbarn. Den Nutzen des
Gebäudes haben Sie. Ihr Nachbar hat
nur den Anblick, und der kann für ihn
sehr störend sein. Vorheriges Einver-
ständnis dient dem nachbarlichen
Frieden.

                                                                              15
Wo muss, wo darf ein Grundstück
  Noch ist das Häuschen im Grünen
                                            eingefriedet werden?
  nicht fertig, der Garten noch nicht
  angelegt, da fragt sich der stolze
                                            In einzelnen Fällen verlangt die Bau-
  Besitzer schon: Muss er, soll er,
                                            aufsichtsbehörde eine Einfriedung.
  darf er einen Zaun um das
                                            Bebaute Grundstücke und bebaubare
  Grundstück setzen?
                                            Grundstücke in den Ortschaften
                                            müssen zur Straße hin eine Einfriedung
Ein Zaun, ein Gitter, eine Holzwand,        erhalten, soweit das erforderlich ist, um
eine Mauer, eine Hecke an den               Gefährdungen und unzumutbare
Grundstücksgrenzen (oder, wie das           Verkehrsbehinderungen zu verhüten.
Gesetz sagt, eine „Einfriedung“) macht      Aber das wird nicht all zu oft der Fall
die Grundstücksgrenze deutlich sicht-       sein. Wenn die Bauaufsichtsbehörde
bar, bietet Schutz nach außen und lässt     meint, Sie müssten entlang der Straße
das Eigentum am Grund und Boden             einfrieden, wird Sie Ihnen das sagen.
erst so richtig eindrucksvoll erscheinen.   Warten Sie also ab.
Aber eine Einfriedung kann auch
stören. Und vor allem kostet sie Geld,      Für Vorgärten (nicht für die anderen
manchmal viel Geld. Deshalb ranken          Grundstücksgrenzen) können die
sich für den Grundstückseigentümer          Gemeinden in Bebauungsplänen oder
mancherlei Fragen um dieses Bollwerk        in sonstigen Satzungen eine Einfrie-
nach außen.                                 dung vorschreiben. Wenn Sie wissen
                                            möchten, ob für Ihr Grundstück eine
                                            solche Vorschrift besteht, fragen Sie bei
                                            Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
                                            nach.

16
Wo z.B. ein Hausgrundstück an eine
                                          Straße, einen öffentlichen Weg, einen
                                          Privatweg, einen Wald, eine Weide, ein
                                          Feld, einen Garten oder an Ödland
                                          stößt, kann der Eigentümer des Haus-
                                          grundstücks vom Eigentümer der
                                          angrenzenden Fläche nicht verlangen,
                                          einen Zaun zu errichten. Wenn er einen
                                          Zaun haben möchte, muss er ihn schon
                                          selbst setzen.

                                          Auch zwischen zwei bebauten Grund-
                                          stücken kann aber kein Nachbar eine
                                          Einfriedung verlangen, wenn Einfrie-
                                          dungen in dem jeweiligen Ortsteil nicht
                                          üblich sind. Dies gilt allerdings nur,
                                          wenn in dem Ortsteil die Grundstücke
Im Übrigen kann eine Einfriedung nicht    ganz überwiegend nicht eingefriedet
von Behörden gefordert werden.            sind. Das kann sich im Laufe der Zeit
                                          ändern. In einer Gegend mit Einfamili-
Unter bestimmten Voraussetzungen          enhäusern werden im Zweifel Einfrie-
kann aber ein Grundstücksnachbar vom      dungen üblich sein.
anderen verlangen, dass er eine
Einfriedung an der Grundstücksgrenze      Wo an der Grenze ein Gebäude steht,
setzt.                                    kann selbstverständlich nicht noch
                                          zusätzlich eine Einfriedung gefordert
Die wesentliche Voraussetzung ist, dass   werden.
zwei Grundstücke aneinandergrenzen,
von denen jedes entweder bebaut ist       Wenn zwei Nachbarn sich darüber
oder gewerblich genutzt wird. Wenn        geeinigt haben, dass an der Grenze
auch nur eines von zwei aneinandersto-    kein Zaun und keine sonstige Einfrie-
ßenden Grundstücken nicht bebaut          dung gesetzt werden soll, müssen sie
und nicht gewerblich genutzt wird,        sich daran halten. Keiner der Nachbarn
kann der Nachbar also keine Einfrie-      kann dann später eine Einfriedung
dung verlangen.                           verlangen.

                                                                              17
Elli

In manchen Baugebieten dürfen
                                            Wie muss, wie darf eine Einfrie-
Vorgärten überhaupt nicht eingefrie-
                                            dung aussehen?
det werden. Die Gemeinden können in
Bebauungsplänen oder anderen
Satzungen die Einfriedung von Vorgär-     Wer bestimmt, ob an die Grenze eine
ten untersagen. Im Zweifel sollten Sie    Mauer, eine undurchsichtige Bretter-
sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver-   wand, ein schmiedeeisernes Gitter, ein
waltung erkundigen.                       Jägerzaun, ein Bohlenzaun, ein
                                          Staketenzaun, ein Maschendraht- oder
Schließlich dürfen zur Straße hin         Stacheldrahtzaun zu setzen ist oder ob
Einfriedungen nicht errichtet werden,     eine lebende Hecke als Einfriedung
soweit dadurch die Verkehrssicherheit     dienen soll?
beeinträchtigt würde. Zum Beispiel
kann an einer Straßenkreuzung ein         Zum Teil haben die Gemeinden vorge-
höherer Zaun den Autofahrern und          schrieben, wie Einfriedungen aussehen
Radfahrern die notwendige Sicht           müssen, entweder in Bebauungsplänen
nehmen. Dann ist nur eine entspre-        oder in anderen Satzungen. So können
chend niedrige Einfriedung zulässig.      etwa für Zäune ein bestimmtes Material
                                          und die Höhe festgelegt sein. Es kann
                                          auch vorgeschrieben sein, dass Draht-
                                          zäune mit Sträuchern zu umpflanzen

18
sind, oder es können nur Hecken           Normalerweise steht eine Einfriedung
zugelassen sein. Fragen Sie bei Ihrer     unmittelbar an der Grundstücksgrenze.
Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach,      Nur dann bietet sie für beide Nachbar-
ob für Ihr Grundstück solche Vorschrif-   grundstücke Schutz. Damit an der
ten bestehen.                             Grenze keine zu hohen Einfriedungen
                                          errichtet werden, die – ähnlich wie
Wenn Mauern oder Zäune errichtet          Gebäude – den Nachbarn in der
werden sollen, müssen sie nach der        Benutzung seines Grundstücks beein-
Niedersächsischen Bauordnung standsi-     trächtigen, sind in der Niedersächsi-
cher sein und dürfen nicht gefährlich     schen Bauordnung Höchstmaße festge-
sein. Deshalb darf normalerweise in       setzt. Eine undurchsichtige Einfriedung
Wohngebieten kein Zaun nur aus            an der Grenze darf 1,80 m hoch sein.
Stacheldraht errichtet werden.

Im übrigen können die Nachbarn                    Wichtig:
vereinbaren, wie die Einfriedung                  Bei mehr als 1,80 m Höhe
aussehen soll. Das vermeidet allen                ist eine Baugenehmigung
Streit. Wenn keine Vereinbarung              erforderlich, bis 1,80 m geht es
zustande kommt, ist jede ortsübliche         ohne!
Einfriedung zulässig. Eine Einfriedung
ist ihrer Art und Höhe nach ortsüblich,
wenn sie in der jeweiligen Gegend         Wenn die Einfriedung mindestens ab
auch auf anderen Grundstücken und         1,80 m durchsichtig ist oder wenn der
nicht nur ganz vereinzelt verwendet       Nachbar zugestimmt hat, sind auch
wird. Sehen Sie sich also in Ihrer        insgesamt 2 m genehmigungsfähig.
Gegend um, damit Ihr Zaun nicht völlig    Wenn der Nachbar zugestimmt hat und
aus dem Rahmen fällt.                     das Ortsbild nicht beeinträchtigt wird,
                                          kann die Bauaufsichtsbehörde
Wenn die Nachbarn über die Höhe           ausnahms weise auch Einfriedungen bis
nichts vereinbaren und auch nicht in      zu 3 m an der Grenze zulassen.
der jeweiligen Gegend niedrigere          Wer eine Einfriedung setzen will, muss
Einfriedungen überwiegen, soll nach       das auf dem eigenen Grundstück tun
dem Niedersächsischen Nachbarrechts-      und den Zaun nicht etwa auf das
gesetz die Höhe in der Regel minde-       Grundstück des Nachbarn oder mitten
stens 1,20 m betragen.                    auf die Grenzlinie setzen. Seitliche
                                          Zaunpfähle sollen dem eigenen

                                                                                19
Grundstück zugewandt sein, so dass         eine solche Einfriedung schaffen oder
der Nachbar die glatte Seite des Zaunes    den vom Nachbarn gebauten Zaun
sieht. Natürlich können die Nachbarn       entsprechend ergänzen.
etwas anderes vereinbaren, und etwas
anderes gilt auch, wenn beide Nach-        Schließlich noch eines zum Aussehen
barn nach dem Gesetz verpflichtet sind,    von Einfriedungen. Ob eine Mauer, ein
gemeinsam einzufrieden (siehe S. 21 f.).   Zaun schön oder hässlich sind, entschei-
                                           det der Eigentümer, nicht die Nach-
Wer eine Hecke als Einfriedung wählt,      barn. Es gibt aber gewisse Grenzen.
muss mit den Pflanzen den gleichen         Deshalb verbietet die Bauordnung
Grenzabstand einhalten wie sonst bei       Verunstaltungen. Zum Beispiel darf ein
Bäumen oder Sträuchern, also je nach       Zaun nicht krumm und schief aus alten
Höhe 0,25 m, 0,50 m oder 0,75 m.           Brettern unterschiedlicher Größe
                                           zusammengehauen sein. Ein Zaun oder
Für manche Grundstücke reicht die          eine Mauer sollen aber auch die
ortsübliche Einfriedung nicht aus, um      Umgebung nicht verunstalten. Ein
unzumutbare Beeinträchtigungen des         hohes überladenes schmiedeeisernes
Nachbarn zu verhindern. Hält der           Gitter, gegen das in anderer Umgebung
einfriedungspflichtige Eigentümer z.B.     nicht unbedingt etwas einzuwenden
Hühner, muss er, wenn der Nachbar es       wäre, kann deshalb unzulässig sein,
verlangt, einen genügend hohen und         wenn in der Nachbarschaft nur niedri-
dichten Zaun setzen, damit die Hühner      ge Bretterzäune stehen.
das Nachbargrundstück nicht erreichen
können. Ist er nicht einfriedungs-
pflichtig, muss er trotzdem entweder

20
Straße eine gemeinsame Grenze
                                            haben. Das spielt vor allem bei
                                            Eckgrundstücken eine Rolle.

                                            Liegt ein Grundstück zwischen zwei
                                            Wegen oder Straßen, so kommt es
                                            darauf an, wo der Haupteingang
                                            liegt. Von dieser Straße oder diesem
                                            Weg aus ist zu entscheiden, welches
                                            Grundstück das rechte Nachbar
                                            grundstück ist. Ist ein Grundstück,
  Wer hat die Einfriedung zu errichten?     das zwischen zwei Straßen liegt,
                                            zugleich ein Eckgrundstück, hat es
Wenn ein Grundstück zur Straße hin          also drei Straßenfronten, kommt es
eingefriedet werden muss, ist immer         aber nicht darauf an, wo der Haupt-
der Eigentümer des an der Straße            eingang liegt.
liegenden Grundstücks zur Einfriedung
verpflichtet, nie der Eigentümer der      2. Hätte nach dem Grundsatz der
Straße.                                      Rechtseinfriedung keiner der Grund-
                                             stückseigentümer einzufrieden oder
Wenn es dagegen um die Einfriedung           hätten beide einzufrieden, so trifft
zwischen zwei Nachbargrundstücken            die Einfriedungspflicht beide Grund-
geht, stellt das Gesetz folgende Regeln      stückseigentümer gemeinsam.
auf:
                                          Wie diese Regeln angewendet werden,
1. Liegen zwei Grundstücke unmittel-      können Sie den Plänen A und B ent-
   bar nebeneinander an derselben         nehmen.
   Straße oder demselben Weg, so hat
   der Eigentümer des Grundstücks, das
   von der Straße oder dem Weg
   gesehen links liegt, zum rechten
   Nachbargrundstück hin einzufrieden.
   Man spricht auch vom Grundsatz der
   Rechtseinfriedung. Ob die Grund-
   stücke dieselbe Straßenbezeichnung
   tragen, ist unwichtig. Entscheidend
   ist, ob zwei Grundstücke an einer

                                                                               21
Nach dem Rechtseinfriedungsgebot           10 ist das Grundstück 9 rechtes Nach-
haben z.B. einzufrieden: 1 an der          bargrundstück, und zwar vom Weg aus
Grenze zu 2, 4 an der Grenze zu 5.         gesehen. Deshalb müssen hier beide
Bei den Reihenhausgrundstücken 6 bis       gemeinsam einfrieden.
9, 11 bis 14, 16 bis 19 kommt es auf die   Für die Grenze zwischen 1 und 16 führt
Lage des Haupteingangs an. Für die         die Rechtseinfriedungsregel nicht zu
Eckgrundstücke 10, 15 und 20 ist die       einer Einfriedungspflicht, weil die
Lage des Haupteingangs dagegen             Haupteingänge nicht an der-
unwesentlich. Z.B. ist für das Grund-      selben Straße liegen. Deshalb muss
stück 9 das Grundstück 10 rechtes          auch an dieser Grenze gemeinsam
Nachbargrundstück, vom Hauptein-           eingefriedet werden.
gang aus gesehen. Für das Grundstück

22
Von dem Privatweg aus gesehen gilt:        Beide liegen zwar an derselben Straße,
Für 8 ist 9 rechtes Nachbargrundstück,     aber nicht unmittelbar nebeneinander.
für 9 liegt 10 rechts und für 10 das       Für 13 ist zwar 15 ein rechtes Nachbar-
Grundstück 11. Für 12 ist 13 rechtes       grundstück. Weil aber diese Grundstük-
Nachbargrundstück. Deshalb muss 12         ke nicht an derselben Straße liegen, gilt
nach rechts einfrieden, aber auch an       das Rechtseinfriedungsgebot nicht.
der für 12 rückwärtigen Grenze, weil es
ohne Bedeutung ist, dass die Grenze
hier im rechten Winkel verläuft. Für das
kurze Grenzstück zwischen 11 und 13
gilt nicht das Rechtseinfriedungsgebot.

                                                                                 23
Wenn an einer Grundstücksgrenze neu      Sind beide Nachbarn gemeinsam
eingefriedet werden soll, ist es in      einfriedungspflichtig, und kommt
jedem Fall sinnvoll, dass sich die       keine Einigung zustande, darf jeder
Nachbarn darüber verständigen,           von beiden selbst einfrieden. Der
welche Art von Einfriedung gewählt       Nachbar, der das tut, darf die Einfrie-
werden soll, wie sie im einzelnen        dung dann auf sein Grundstück oder
aussehen soll, wer die Arbeiten aus-     auf die Grenze setzen. Seitliche Zaun-
führt oder den Auftrag erteilt und wer   pfosten darf er auf die Hälfte des
die Kosten trägt. Natürlich wird man     Grenzabschnitts auf das Nachbargrund-
dabei berücksichtigen, wer nach dem      stück setzen, diesem zugekehrt. Auch
Gesetz einfriedungspflichtig ist.        in diesem Fall muss er dem Nachbarn
                                         seine Absicht einen Monat vorher im
                                         einzelnen anzeigen. Der Nachbar hat
                                         das Recht, an der Errichtung der
  Was ist zu tun, wenn keine Einigung
                                         Einfriedung mitzuwirken.
  zustande kommt?

                                         Hat der eine Nachbar allein eingefrie-
                                         det, obwohl gemeinsame Einfriedungs-
Ist einer der Nachbarn allein
                                         pflicht besteht, kann er vom anderen
einfriedungspflichtig, bestimmt er die
                                         die halben Kosten erstattet verlangen.
Art der Einfriedung (soweit er nicht
                                         Dies gilt aber nur für die Kosten
durch die Vorschriften gebunden ist),
                                         ortsüblicher Einfriedungen, nicht für
errichtet sie und trägt die Kosten. Er
                                         eine besonders aufwendige Ausfüh-
muss dem Nachbarn allerdings einen
                                         rung, die nicht im Interesse beider
Monat vorher im einzelnen ankündi-
                                         Grundstücke notwendig war.
gen, was er machen will. Hat der
Nachbar Einwendungen, soll er sie so
                                         Eine besondere Situation kann eintre-
schnell wie möglich mitteilen.
                                         ten, wenn in einem Gebiet die Grund-
                                         stücke allmählich bebaut werden. Wer
Kommt der Einfriedungspflichtige
                                         sein Haus zuerst errichtet hat, wird
seiner Pflicht nicht nach, bleibt dem
                                         vielleicht, um sein Grundstück zu
Nachbarn nichts anderes übrig, als zu
                                         schützen, an allen Grenzen einfrieden.
klagen, wenn er seinen Anspruch
                                         Die Eigentümer der anderen Grund-
durchsetzen will. Das sollte man aber
                                         stücke finden deshalb unter Umstän-
wirklich nur im äußersten Notfall tun.
                                         den schon Zäune auch an den Grenzen
                                         vor, an denen sie selbst allein oder
                                         gemeinsam einfriedungspflichtig

24
wären, nachdem ihr Grundstück bebaut       Instandhaltung macht Mühe und
ist. Dann gilt folgendes: Bei alleiniger   Kosten. Wer trägt sie?
Einfriedungspflicht hat der linke
Nachbar vom rechten Nachbarn die           Sind beide Nachbarn gemeinsam
Einfriedung zum Zeitwert zu überneh-       einfriedungspflichtig, dann haben sie
men. Bei gemeinsamer Einfriedungs-         die Einfriedung auch gemeinsam zu
pflicht hat der erst später bauende        unterhalten und tragen die Kosten je
Nachbar dem anderen Nachbar einen          zur Hälfte. Ist einer allein einfriedungs-
Beitrag in Höhe des halben Zeitwertes      pflichtig, dann hat er auch allein die
der Einfriedung zu leisten.                Unterhaltungspflicht und trägt die
                                           Kosten allein. Dabei kommt es nicht
Immer gilt: Jeder, der eine Einfriedung    darauf an, auf welchem Grundstück
errichten oder beseitigen, durch eine      sich die Einfriedung befindet oder ob
andere ersetzen oder wesentlich            sie genau auf der Grenze steht.
verändern will, muss das dem Nachbarn
einen Monat vorher genau mitteilen.        Steht eine Einfriedung auf der Grenze
Will der Nachbar Einwendungen              und kann man nicht mehr feststellen,
erheben, soll er das sofort tun.           wer sie errichtet hat und wem sie
                                           gehört, ist sie von beiden Nachbarn
                                           gemeinsam zu unterhalten, und die
  Wird eine Einfriedung älter, muss        Kosten treffen beide je zur Hälfte.
  sie gepflegt werden, der Zaun und
  die Mauer sind zu streichen, eine
  Hecke ist zu schneiden.

Bei Mauern, Gittern, Zäunen, die ja
bauliche Anlagen sind, besteht nach
der Bauordnung sogar eine Verpflich-
tung, sie instand zu halten.

                                                                                   25
Sie mögen Katzen? Vielleicht haben Sie     Ob und wie viele Katzen jemand halten
selbst eine. Dann lassen Sie dem Tier      und frei laufen lassen darf, ist im Gesetz
sicher regelmäßig freien Auslauf und       nicht ausdrücklich geregelt.
halten es nicht nur eingesperrt im Haus.
Frei laufende Katzen streichen natürlich   Sicher ist, dass man beliebig viele
auch durch die Nachbargärten.              Katzen halten darf, wenn sie immer im
                                           Haus bleiben oder draußen nur an der
Was sagen Ihre Nachbarn dazu? Man-         Leine geführt werden. Aber was wäre
che mögen wohl Katzen ebenso gern          das für ein Katzenleben.
wie Sie und freuen sich über den
Besuch. Andere sehen das wahrschein-       Jeder Grundstückseigentümer kann
lich weniger freundlich und befürchten,    grundsätzlich selbst bestimmen, was
die Katze werde den Singvögeln             sich auf seinem Grundstück abspielt.
nachstellen. Die Nachbarn möchten          Und wenn er dort keine Katzen haben
wohl auch nicht, dass die Katze durch      möchte, kann regelmäßiger Katzen-
offene Türen ins Haus eindringt. Und       besuch für ihn eine Beeinträchtigung
wenn die Katze gar an den Polstern der     sein. Andererseits ist Katzenhaltung
Gartenmöbel ihre Krallen schärft? Dann     auch in unseren heutigen Wohn-
kann der nachbarliche Friede schnell       siedlungen weithin üblich, zur Freude
dahin sein.                                vieler Menschen. Die Gerichte billigen
                                           deshalb den Besitzern von Einfamilien-
                                           hausgrundstücken meist zu, sich eine
  Müssen die Nachbarn es dulden,
                                           Katze zu halten und sie auch zeitweise
  wenn eine Katze aus der Umge-
                                           frei laufen zu lassen. Schon zwei frei
  bung regelmäßig auf das Grund-
                                           laufende Katzen auf einem Grundstück
  stück kommt? Macht es einen
                                           sind nach Ansicht der meisten Gerichte
  Unterschied, wenn der Katzen-
                                           aber zuviel. Wer mehr als zwei auf seinem
  freund nicht nur ein Tier frei laufen
                                           Grundstück hat und ihnen Auslauf lässt,
  lässt, sondern gleich eine ganze
                                           wird kaum mit der Billigung der Gerich-
  Reihe?
                                           te rechnen können, wenn die Nachbarn
                                           etwas dagegen haben.

26
Eines sollte der Katzenfreund nicht        Das ist meist auch nicht das Problem.
außer acht lassen. Besonders von April     Ein Ärgernis unter Nachbarn aber kann
bis Mitte Juli besteht immer die Gefahr,   das Hundegebell sein.
dass eine frei laufende Katze Gelege
und Brut von Gartenvögeln zerstört!        Dass ein Hund gelegentlich bellt, ist
                                           natürlich. Ärgerlich wird es für die
Jeder wird einsehen: Wenn die Katze        Nachbarn, wenn das allzu häufig
beim Nachbarn Schäden verursacht,          passiert oder all zu lange dauert. Ob im
haftet der Katzenhalter für den Scha-      Garten oder im Haus, Waldi der stun-
den.                                       denlang jault, weil Frauchen oder
                                           Herrchen nicht da sind, kann für die
                                           Nachbarn eine arge Nervenprobe sein.
         Auch hier gilt:
         Nachbarschaft verlangt auf        Bei zuviel Hundegebell muss der
         beiden Seiten Rücksichtnah-       Hundehalter etwas unternehmen. Was,
  me. Wer Katzen mag, sollte seinen        das wird er nur selbst entscheiden
  Nachbarn nicht gleich mehrere zu-        können. Aber Rücksicht auf die Nach-
  muten. Und wer sich nicht zu den         barn sollte er jedenfalls nehmen. Die
  Katzenfreunden zählt, der sollte         Nachbarn ihrerseits sollten nicht gleich
  sich ein wenig großzügig zeigen.         nach der Polizei rufen, wenn das Bellen
  Sprechen Sie miteinander, über den       doch einmal zuviel wird. Ein freundli-
  Gartenzaun und nicht vor Gericht!        ches Gespräch kann viel bewirken.

Nicht nur Katzen können das nachbarli-
che Verhältnis trüben, auch andere
Tiere, die zuweilen in Wohngebieten
gehalten werden: Hühner, Enten oder
Gänse, Bienen oder gar wilde Tiere. Vor
allem aber können Hunde Anlass zum
Unfrieden sein.

Dass ein Hund nicht auf die Nachbar-
grundstücke laufen oder dort gar seine
Spuren hinterlassen darf, ist selbstver-
ständlich, zumal der Hundebesitzer das
leicht verhindern kann.

                                                                                 27
Welcher Mensch ergötzt sich nicht an        möglichst immer so, dass die Nachbarn
der Musik? Sei es, dass er selbst in die    nicht mitzuhören brauchen.
Tasten greift oder einem anderen
Instrument Töne entlockt, sei es, dass er   Auch mit anderen Geräuschen kann
nur das Radio, den Fernsehapparat oder      man dem Nachbarn sehr auf die Nerven
andere Wiedergabegeräte einschaltet.        gehen: Rasenmäher, Motorsägen,
Aber muss der Nachbar gleich mit-           Motor-Heckenscheren, Bohrmaschinen,
beglückt werden? Der möchte vielleicht      Teppichklopfen, Autos, die mit laufen-
nicht diese Musik hören oder jetzt          dem Motor halten. Hier gelten natür-
nicht, und jedenfalls will er über seinen   lich die gleichen Gebote der Rücksicht-
Musikgenuss selbst bestimmen.               nahme wie bei der Musik.

Niemand braucht sich die Freude an der
Musik nehmen zu lassen. Aber Rück-
sicht auf die Nachbarn sollte dabei
oberstes Gebot sein: Nicht zu laut, laute
Musik nicht bei geöffnetem Fenster und
nicht zur Nachtzeit (ab 22.00 Uhr),

28
Zur Lärmbekämpfung haben viele
Städte und Gemeinden Verordnungen
erlassen. Darin werden genaue Zeiten
festgelegt, zu denen Musik nur in
Zimmerlautstärke gespielt werden darf
oder lärmerzeugende Geräte nicht
benutzt werden dürfen.

                                        9.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis
                                        17.00 Uhr betrieben werden.
                                        Das Land und die Gemeinden können
        Wenn Sie es genau wissen        ergänzende Regelungen schaffen. Da-
        wollen, erkundigen Sie sich     her sollten Sie sich im Zweifel bei der
        bei Ihrer Gemeinde- oder        Gemeindeverwaltung erkundigen.
        Stadtverwaltung!

Rasenmäher und andere Geräte und                   Noch eines:
Maschinen mit Elektro- und Verbren-                Wenn es bei dem Nachbarn
nungsmotor dürfen grundsätzlich nur                doch einmal zu laut zugehen
an Werktagen in der Zeit von              sollte, rufen Sie nicht gleich die Poli-
7.00 bis 20.00 Uhr benutzt werden.        zei an. Ein freundlicher Hinweis wird
Bestimmte Geräte und Maschinen (wie       meist ausreichen.
etwa Grastrimmer mit Verbrennungs-
motor oder Laubbläser) ohne EG-Um-
weltzeichen dürfen allerdings nur von

                                                                                     29
Im Frühjahr und im Spätherbst, wenn       kann die Gemeinde die Bestimmung
die Bäume und Büsche beschnitten sind,    der Brenntage mit
hat der Gartenbesitzer ein Problem:       Nebenbestimmungen und Beschrän-
Wohin mit den Zweigen? Die Besitzer       kungen verbinden. Nehmen Sie Rück-
eines guten Häckslers können dieses       sicht auf Ihre Nachbarn und schützen
Problem leicht lösen. Zerkleinerte Äste   Sie Ihre Familie, indem Sie darüber
und Zweige eignen sich hervorragend       hinaus sorgfältig prüfen, ob auch Sie
zum Mulchen und Kompostieren oder         am Brenntag ein Feuer entzünden
können gut über die „Grüne Tonne“         müssen und ob das Brennmaterial
entsorgt werden. In vielen Landkreisen    tatsächlich geeignet ist.
können die Äste und Zweige auch an
zentralen Sammelstellen oder bei          Nicht nur an dem von der Gemeinde
                                          festgesetzten Brenntag zieht Rauch
                                          durch die Gärten. Wenn es ein lauer
                                          Sommerabend ist, wird wohl eine
        Im Zweifel erkundigen Sie
                                          Grillparty der Grund sein. Es wird sicher
        sich bei Ihrer Gemeinde-
                                          ein vergnüglicher Abend, wenn die
        oder Stadtverwaltung.
                                          Würstchen über der Holzkohle
                                          brutzeln. Aber nur für Gastgeber und
einem Kompostwerk abgegeben               Gäste, nicht für die Nachbarschaft.
werden.                                   Die Nachbarn haben nur den Rauch
                                          und die Düfte in der Nase. Das kann
Wenn hierdurch das Problem nicht zu       Ihnen den Abend recht verleiden.
lösen ist, kann die Gemeinde „Brenn-
tage“ bestimmen. An diesen Tagen          Denken Sie deshalb bei Ihrem Vergnü-
dürfen die Äste und Zweige auch           gen auch an die Nachbarn. Achten Sie
verbrannt werden.                         darauf, dass möglichst wenig an Rauch
                                          und Dünsten auf die Nachbarg-
Jedes offene Feuer erzeugt jedoch         rundstücke zieht, und nutzen Sie nicht
nicht nur Wärme sondern auch Rauch,       jeden schönen Sommerabend zum
Ruß und Feinstaub. Zum Schutz der         Grillen. Die Nachbarn werden es Ihnen
Nachbarschaft und der Allgemeinheit       danken.

30
Impressum:
Herausgegeben vom
Niedersächsischen Justizministerium

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Waterlooplatz 1
30169 Hannover

www.mj.niedersachsen.de/home/

2006 (9. Auflage)

Text: Dr. Lothar Haas
Illustration: Erik Liebermann, Hagen-Riegsee
Gestaltung: Stephan Tewes

Diese Broschüre darf, wie alle Broschüren der
Landesregierung, nicht zur Wahlwerbung in
Wahlkämpfen verwendet werden

Druck: JVA Wolfenbüttel
Sie können auch lesen