Top Medikamente in der Palliativmedizin - Constanze Rémi Claudia Bausewein - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Verwendung dieses Buches 1 Verfügbare Fertigarzneimittel und Arzneimittelkosten 1 Kontraindikationen, Wechsel- und Nebenwirkungen 1 Literatur 2 Arzneimittelinformation Palliativmedizin 3 Grundlagen der Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin 4 Therapieplanung und -gestaltung in der Palliativmedizin 4 Off-Label-Use 7 Subkutane Arzneimittelgabe 8 Arzneistoffe 18 Amitriptylin 18 Baclofen 22 Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 Bisacodyl 35 Bisphosphonate 35 Buprenorphin 42 Butylscopolaminbromid 46 Cannabinoide 48 Citalopram 55 Clonazepam 55 Denosumab 55 Dexamethason 57 Diclofenac 57 Dimenhydrinat 60 Duloxetin 62 95_Remi.indb IX 8/1/2019 11:58:20 AM
X Inhaltsverzeichnis Fentanyl 65 Gabapentin und Pregabalin 78 Glycopyrronium 83 Granisetron 85 Haloperidol 85 Hydromorphon 88 Ibuprofen 91 Ketamin 94 Kortikosteroide 101 Lactulose 109 Levetiracetam 111 Levomepromazin 114 (Levo-)Methadon 116 Lorazepam 126 Macrogol (Polyethylenglycol) 126 Melatonin 128 Melperon 130 Metamizol 132 Metoclopramid 134 Metronidazol 137 Midazolam 140 Mirtazapin 140 Morphin 143 Natriumpicosulfat 151 Octreotid 151 Olanzapin 154 Omeprazol 156 Ondansetron 156 95_Remi.indb X 8/1/2019 11:58:20 AM
Inhaltsverzeichnis XI Oxycodon 156 Pamidronat 160 Pantoprazol 160 Piritramid 160 Pregabalin 162 Protonenpumpeninhibitoren (PPI) 162 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 Stimulierende Laxanzien 173 Tapentadol 175 Tilidin (mit Naloxon) 178 Tramadol 180 Tranexamsäure 184 Valproinsäure 188 Venlafaxin 191 Zoledronsäure 194 5HT3-Rezeptor-Antagonisten 194 95_Remi.indb XI 8/1/2019 11:58:20 AM
XII Die TOP Medikamente nach Organsystem Die TOP Medikamente nach Organsystem Atemwege Glycopyrronium 83 Butylscopoamin 46 Bewegungsapparat Baclofen 22 Blut Tranexamsäure 184 Endokrines System und Immunmodulation Bisphosphonate 35 • Pamidronat 160 • Zoledronsäure 194 Denosumab 55 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Octreotid 151 Infektionen Metronidazol 137 Magen-Darm-Trakt Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Lactulose 109 Macrogol 126 Protonenpumpeninhibitoren (PPI) 162 • Omeprazol 156 • Pantoprazol 160 95_Remi.indb XII 8/1/2019 11:58:20 AM
Die TOP Medikamente nach Organsystem XIII Stimulierende Laxanzien 173 • Bisacodyl 35 • Natriumpicosulfat 151 Nervensystem inklusive nozizeptives System Amitriptylin 18 Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Buprenorphin 42 Cannabinoide 48 Diclofenac 57 Dimenhydrinat 60 Duloxetin 62 Fentanyl 65 Gabapentin und Pregabalin 78 Haloperidol 85 Hydromorphon 88 Ibuprofen 91 Ketamin 94 Levetiracetam 111 Levomepromazin 114 (Levo-)Methadon 116 Melatonin 128 Melperon 130 Metamizol 132 Mirtazapin 140 Morphin 143 95_Remi.indb XIII 8/1/2019 11:58:20 AM
XIV Die TOP Medikamente nach Organsystem Olanzapin 154 Oxycodon 156 Piritramid 160 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Tapentadol 175 Tilidin (mit Naloxon) 178 Tramadol 180 Valproinsäure 188 Venlafaxin 191 5HT3-Rezeptor-Antagonisten 194 • Granisetron 85 • Ondansetron 156 95_Remi.indb XIV 8/1/2019 11:58:20 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XV Die TOP Medikamente nach Indikation Alkoholentzug Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Gabapentin und Pregabalin 78 Angst- und Panikstörungen Amitriptylin 18 Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Duloxetin 62 Pregabalin 162 Mirtazapin 140 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Venlafaxin 191 Appetitlosigkeit Kortikosteroide 101 Dexamethason 57 Arzneimittelinduzierte Bewegungsstörungen Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 95_Remi.indb XV 8/1/2019 11:58:20 AM
XVI Die TOP Medikamente nach Indikation Aszites Octreotid 151 Atemnot Buprenorphin 42 Fentanyl 65 Hydromorphon 88 (Levo-)Methadon 116 Morphin 143 Oxycodon 156 Piritramid 160 Tilidin (mit Naloxon) 178 Tramadol 180 Ausfluss bei rektalem Tumor Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Bestrahlungsinduzierte Entzündung Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Blasenspasmen Amitriptylin 18 Bronchorrhö Octreotid 151 Delir Benzodiazepine 25 Haloperidol 85 Olanzapin 154 Valproinsäure 188 95_Remi.indb XVI 8/1/2019 11:58:20 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XVII Depression Amitriptylin 18 Duloxetin 62 Ketamin 94 Mirtazapin 140 Olanzapin 154 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Venlafaxin 191 Diarrhö Morphin 143 Octreotid 151 Endokrin aktive Tumoren Octreotid 151 Epilepsie Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Gabapentin und Pregabalin 78 Levetiracetam 111 Valproinsäure 188 Epistaxis Tranexamsäure 184 Fieber Ibuprofen 91 Metamizol 132 95_Remi.indb XVII 8/1/2019 11:58:21 AM
XVIII Die TOP Medikamente nach Indikation Fisteln Octreotid 151 Gastrointestinale Obstruktion Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Octreotid 151 Geruchsbildung durch Infektionen mit Anaerobiern Metronidazol 137 Hepatische Enzephalopathie Lactulose 109 Hirnödem Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Hitzewallungen Gabapentin und Pregabalin 78 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Venlafaxin 191 Husten Amitriptylin 18 (Levo-)Methadon 116 Morphin 143 Hyperhidrosis Glycopyrronium 83 Hyperkalziämie Bisphosphonate 35 • Pamidronat 160 • Zoledronsäure 194 95_Remi.indb XVIII 8/1/2019 11:58:21 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XIX Denosumab 55 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Hypersalivation Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Infektionen durch Anaerobier und Protozoen Metronidazol 137 Karzinoidinduzierte Diarrhö 5HT3-Rezeptor-Antagonisten 194 • Granisetron 85 • Ondansetron 156 Kinetosen Dimenhydrinat 60 Knochenschmerzen Bisphosphonate 35 • Pamidronat 160 • Zoledronsäure 194 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Koliken Butylscopolaminbromid 46 Metamizol 132 Koprostase Macrogol (Polyethylenglycol) 126 Lymphangiosis carcinomatosa Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 95_Remi.indb XIX 8/1/2019 11:58:21 AM
XX Die TOP Medikamente nach Indikation Magensäurebedingte Beschwerden Protonenpumpeninhibitoren (PPI) 162 • Omeprazol 156 • Pantoprazol 160 Myoklonien Benzodiazepine 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Nächtliches Einnässen Amitriptylin 18 Nervenkompression Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Neuropathischer Schmerz Amitriptylin 18 Benzodiazepine 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Duloxetin 62 Gabapentin und Pregabalin 78, 162 Ketamin 94 (Levo-)Methadon 116 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Valproinsäure 188 Venlafaxin 191 95_Remi.indb XX 8/1/2019 11:58:21 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XXI Oberflächliche Blutungen Tranexamsäure 184 Obstipation Lactulose 109 Macrogol (Polyethylenglycol) 126 Stimulierende Laxanzien 173 • Bisacodyl 35 • Natriumpicosulfat 151 Obstruktion der V. cava superior Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Obstruktion eines Hohlorgans (Bronchus, Ureter, Darm) Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Opioidabhängigkeit (Levo-)Methadon 116 Buprenorphin 42 Opioidinduzierter Juckreiz 5HT3-Rezeptor-Antagonisten 194 • Granisetron 85 • Ondansetron 156 Paraneoplastisches Fieber Butylscopolaminbromid 46 Diclofenac 57 Glycopyrronium 83 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 95_Remi.indb XXI 8/1/2019 11:58:21 AM
XXII Die TOP Medikamente nach Indikation Pathologisches Lachen und Weinen Amitriptylin 18 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Peptisches Ulkus Protonenpumpeninhibitoren (PPI) 162 • Omeprazol 156 • Pantoprazol 160 Postoperative Schmerzen Diclofenac 57 Ibuprofen 94 Metamizol 132 Pruritus Benzodiazepine 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Gabapentin und Pregabalin 78 Mirtazapin 140 Selektive Serotonin Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 167 • Citalopram 55 Psychomotorische Unruhe und Erregungszustände Haloperidol 85 Levomepromazin 114 Melperon 130 Rasselatmung Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Octreotid 151 95_Remi.indb XXII 8/1/2019 11:58:21 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XXIII Restless-Legs-Syndrom Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Gabapentin und Pregabalin 78 Oxycodon 156 Rückenmarkkompression Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Schlafstörungen Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Melatonin 128 Melperon 130 Schluckauf Baclofen 22 Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 Midazolam 140 Gabapentin und Pregabalin 78 Haloperidol 85 Schmerzen Buprenorphin 42 Cannabinoide 48 95_Remi.indb XXIII 8/1/2019 11:58:21 AM
XXIV Die TOP Medikamente nach Indikation Diclofenac 57 Fentanyl 65 Hydromorphon 88 Ibuprofen 91 Ketamin 94 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 (Levo-)Methadon 116 Metamizol 132 Morphin 143 Oxycodon 156 Piritramid 160 Tapentadol 175 Tilidin (mit Naloxon) 178 Tramadol 180 Schmerzen und Entzündung bei akuten und chroni- schen Arthritiden und anderen muskuloskelettalen Er- krankungen Diclofenac 57 Ibuprofen 91 Schwitzen Amitriptylin 18 Butylscopolaminbromid 46 Gabapentin und Pregabalin 78 Glycopyrronium 83 Sekretminderung Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Octreotid 151 95_Remi.indb XXIV 8/1/2019 11:58:21 AM
Die TOP Medikamente nach Indikation XXV Sialorrhö Amitriptylin 18 Butylscopolaminbromid 46 Glycopyrronium 83 Spastik Baclofen 22 Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Midazolam 140 Cannabinoide 48 Spasmen der glatten Muskulatur Butylscopolamin 46 Glycopyrronium 83 Speicheldrüsen- und enterokutane Fisteln Octreotid 151 Strahlenpneumonitis Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 (Terminale) Agitation Benzodiazepine und Z-Substanzen 25 • Clonazepam 55 • Lorazepam 126 • Levomepromazin 114 Midazolam 140 Trachealkompression/Stridor Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 95_Remi.indb XXV 8/1/2019 11:58:21 AM
XXVI Die TOP Medikamente nach Indikation Tumorschmerz Buprenorphin 42 Diclofenac 57 Fentanyl 65 Ibuprofen 91 Methadon 116 Metamizol 132 Morphin 143 Oxydocon 156 Tilidin 178 Tramadol 180 Übelkeit und Erbrechen Cannabinoide 48 Dimenhydrinat 60 Haloperidol 85 Kortikosteroide 101 • Dexamethason 57 Levomepromazin 114 Olanzapin 151 5HT3-Rezeptor-Antagonisten 194 • Granisetron 85 • Ondansetron 156 95_Remi.indb XXVI 8/1/2019 11:58:21 AM
48 Arzneistoffe Cannabinoide Indikationen Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie (Nabilon; C nicht CH), therapierefraktäre Spastik bei multipler Sklerose (Sativex®), therapierefraktäre Schmerzen. Kontraindikationen Psychiatrische Erkrankungen in der Vorge- schichte inkl. Familienanamnese. Pharmakologie ▶ Tab. 3.6 Endocannabinoide besitzen wichtige regulatorische Funktionen im ge- samten Nervensystem, Immunsystem sowie an anderen Stellen des Körpers; sie sind hierdurch ein Angriffspunkt bei zahlreichen Erkran- kungen und Störungen inkl. Übelkeit, Schmerzen, Tumorerkrankun- gen, kardiovaskulärer Erkrankungen, Spastik, Epilepsie und zur Im- munmodulation [148–154]. Alle aktuell als Fertigarzneimittel verfügbaren Cannabis-Präparate ent- halten Inhaltsstoffe aus der Pflanze Cannabis sativa, Δ9- Tetrahydrocannabinol [Δ9-THC] oder synthetische Analoga. Sie sind in der Regel weniger wirksam oder schlechter verträglich als alternativ anwendbare Arzneistoffe, gleichzeitig jedoch relativ teuer. Ein besseres Verständnis des Endocannabinoid-Systems sowie der nicht psychoaktiven Inhaltsstoffe von Cannabis sativa [149, 155] hat zu verschiedenen Entwicklungen geführt, mit dem Ziel, die Therapie wirk- samer und verträglicher zu gestalten: • CB2-selektive Agonisten [156, 157], • peripher wirksame Cannabinoide [158], • Hemmung des Endocannabinoid-Abbaus [159, 160], • Kombination von Cannabinoiden mit verschiedenen Eigenschaf- ten (z. B. Δ9-Tetrahydrocannabinol [Δ9-THC] und Cannabidiol [CBD]; siehe unten) [161] Exogene Cannabinoide • Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) ist ein partieller Agonist am CB1- und CB2-Rezeptor. Zu seinen Wirkungen zählen Muskelrela- xation, Analgesie und Antiemese, allerdings auch Sedierung, Angst und Psychosen. • Dronabinol ist das synthetisch hergestellte trans-Isomer des Δ9- Tetrahydrocannbinols – der wahrscheinlich bestuntersuchten Ver- bindung in Cannabis sativa. • Nabilon ist ein synthetisches Δ9-THC-Analogon. 95_Remi.indb 48 8/1/2019 11:58:24 AM
Cannabinoide 49 Die Wirkungen von Δ9-THC werden durch andere in Cannabis sativa ent- haltene Cannabinoide verändert. Cannabidiol (CBD) kann z. B. bei ge- sunden Probanden eine Δ9-THC-induzierte Angst verringern; der zu- grunde liegende Mechanismus ist möglicherweise eine Hemmung des Δ9-THC-Abbaus zum stärker psychoaktiv wirkenden Metaboliten 11-Hy- C droxy-THC. CBD wirkt zudem als Antagonist an CB1- und CB2-Rezepto- ren. Die anscheinend schwache Bindung deutet auf einen nichtkompetiti- ven Antagonismus über eine andere Bindungsstelle hin. CBD ist als An- algetikum und Antiemetikum zwar weniger potent, dafür wirkt es aller- dings anxiolytisch, antipsychotisch und ist nicht sedierend [162, 163]. Warnhinweis Psychiatrische Erkrankungen in der Vorgeschichte; schwere KHK, Herzinsuffizienz, Arrhythmien (Risiko einer orthostatischen Hy- potonie oder Reflextachykardie); Leber- oder Niereninsuffizienz (keine Daten; aktive Metaboliten werden jedoch renal und biliär eliminiert); Epilepsie (Cannabinoide können die Krampfschwelle erhöhen oder senken). Tab. 3.6 Pharmakokinetische Profile ausgewählter Cannabinoide [161, 164]. Wirkstoff Orale Bio- Zeitraum bis Halb- Metabolismus verfüg- zum Erreichen werts- barkeit der max. Plas- zeit (h) (%) makonzentra- tion (h) Cannabidi- unbe- 1–4 5–9 verschiedene ol (CBD) kannt Abbauwegea, b Nabilon 85 1–4 2 verschiedene 5–10a Abbauwegea, b Tetrahydro- ≥ 50 1–4 2–5 CYP2C9c cannabinol (Δ9-THC) a Besitzt aktive(n) Metabolit(en). b Renale und biliäre Elimination. c Beeinflusst durch Kombinationstherapie: Cannabidiol vermindert 9 Δ -THC-induzierte Angst bei gesunden Probanden, evtl. durch Hem- mung des Δ9-THC-Abbaus zum stärker psychoaktiv wirkenden Metabo- liten 11-Hydroxy-THC. 95_Remi.indb 49 8/1/2019 11:58:24 AM
50 Arzneistoffe Wechselwirkungen (Auswahl) Additive, zentral dämpfende Wirkung bei Kombination mit anderen zentral wirksamen Substanzen. Der Abbau von Sativex® wird durch C CYP3A4-Inhibitoren (z. B. Clarithromycin, Ritonavir) leicht ge- hemmt, durch CYP3A4-Induktoren (z. B. Carbamazepin, Rifampicin) möglicherweise leicht beschleunigt. Cannabinoide können verschiedene CYP-Isoenzyme hemmen, in der Regel allerdings nicht in therapeutischen Dosierungen. Bei der Kombi- nation von Sativex® mit Substraten von CYP2D6 (z. B. Amitriptylin) oder CYP3A4 (z. B. Fentanyl) ist Vorsicht geboten. Nebenwirkungen (Auswahl) Siehe ▶ Tab. 3.7. Anwendungsgebiete in der Palliativmedizin Da in D kein Dronabinol-haltiges Fertigarzneimittel verfügbar ist, bezie- hen sich die Indikationsgebiete auf die Zulassung des kanadischen Prä- parats Marinol® bzw. auf Sativex®. Seit März 2017 haben gesetzlich Ver- sicherte in Deutschland mit einer schwerwiegenden Erkrankung An- spruch auf Versorgung mit Cannabis, Näheres dazu siehe ▶ Kasten 3.B. Aktuell sind verschiedene Blütensorten mit jeweils unterschiedlichem Gehalt an THC und Cannabidiol (CBD) erhältlich, z. B. Bedrocan, Bedi- ca, Bedrolite, Pedanios, Princeton, Houndstouch, Argyle. Cannabisblü- ten dürfen in der Apotheke nicht ausgetauscht werden! Ist die verordne- te Sorte nicht lieferbar, muss die Apotheke Rücksprache mit dem Arzt halten. Ein Ausweichen auf eine andere Sorte ist nur mit neuem Rezept möglich. 95_Remi.indb 50 8/1/2019 11:58:24 AM
Cannabinoide 51 Tab. 3.7 Nebenwirkungen der Cannabinoide. Art Häufigkeit Nebenwirkung Psychologischa häufig Depression, Euphorie, Desorientiert- C heit, Dissoziation gelegentlich Halluzinationen, Wahnvorstellun- gen, Suizidgedanken Neurologischb sehr häufig Schwindel, vor allem während der Dosistitration häufig Ataxie, Amnesie, Benommenheit, verschwommenes Sehen Gastrointesti- häufig Veränderungen des Appetits nalc (൹ oder ൻ), Übelkeit gelegentlich abdominelle Schmerzen Kardiovaskulär gelegentlich Palpitationen, Tachykardie; Synko- pe, Hyper- oder Hypotonie Bukkale häufig Ulzeration, Schmerzen Schleimhautirri- tationd (nur Sa- gelegentlich Verfärbungen der Mundschleimhaut tivex®) a Die missbräuchliche Anwendung ist ein Risikofaktor für eine Schizo- phrenie [165]. b Eine Gewöhnung an die zentralnervösen Nebenwirkungen stellt sich in der Regel innerhalb weniger Tage ein. c Verzögertes Erbrechen („Cannabinoid-Hyperemesis“) ist bei der missbräuchlichen Anwendung von Cannabis sativa beschrieben. Die Symp- tome sind morgens in der Regel am stärksten ausgeprägt und treten häufig in Verbindung mit kolikartigen Schmerzen auf (86 %); die Be- schwerden verschwinden mit dem Absetzen der Cannabinoide. Auch wenn diese Symptomatik bei den meisten Betroffenen erst nach 2 Jah- ren bei einer wöchentlichen Anwendung auftrat, ist sie bei ൈ bereits in- nerhalb des 1. Jahres beschrieben [166]. d Sativex® enthält Ethanol (50 % V/V) sowie Propylenglykol. Zwei Fälle einer möglichen Leukoplakie wurden beobachtet. 95_Remi.indb 51 8/1/2019 11:58:24 AM
52 Arzneistoffe Kasten 3.B Verordnung von Cannabis • Anspruch: Nach SGB V, § 31 Abs. 6 haben Versicherte mit ei- C ner schwerwiegenden Erkrankung Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität bzw. auf Versorgung mit Arznei- mitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon, wenn eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard ent- sprechende Leistung nicht zur Verfügung steht und eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf eine spürbare positive Ein- wirkung auf den Krankheitsverlauf oder schwerwiegende Sym- ptome besteht. • Kostenübernahme: Vor der ersten Verordnung muss eine Ge- nehmigung bei der Krankenkasse zur Kostenübernahme einge- holt werden; Entscheidung muss innerhalb von 3 Wochen nach Antragseingang bzw. 5 Wochen bei Stellungnahme durch MDK erfolgen. • Bei Antragstellung durch SAPV: Entscheidung innerhalb von 3 d nach Antragseingang. • Der verordnende Vertragsarzt muss an einer vom BfArM durchgeführten Begleiterhebung zum Einsatz der Arzneimittel teilnehmen (geplant bis 31.3.2022). • Angaben auf dem Rezept: – Name, Vorname, Anschrift des Patienten – Ausstellungsdatum (Gültigkeit der Verordnung: 7 d nach Ausstellung) – Arztstempel mit Angabe: Name, Vorname, Berufsbezeich- nung, Anschrift, Telefonnummer – Unterschrift des Arztes ! Bezeichnung des Arzneimittels ൺ bei Cannabisblüten zwingend Angabe der Sorte – Darreichungsform – Menge des verschriebenen Arzneimittels in g/ml/Stückzahl der abgeteilten Form • Gebrauchsanweisung mit Einzel- u. Tagesdosis (zwingend bei erster Verordnung!), alternativ Hinweis auf schriftliche Ge- brauchsanweisung (z. B. „gemäß schriftlicher Anweisung“). 95_Remi.indb 52 8/1/2019 11:58:25 AM
Morphin 143 Morphin Stoffgruppe Opioidanalgetika. Indikationen Mäßige Schmerzen, starke bis stärkste Schmerzen, Diarrhö, Husten, Atemnot Kontraindikationen Keine bei vorsichtiger Auftitrierung am Schmerz. Pharmakologie Morphin ist die pharmakologisch aktive Hauptsubstanz von Opium. Seine Wirkungen werden über spezifische Opioidrezeptoren in ZNS und Peripherie vermittelt. Die periphere Wirkung betrifft normaler- weise die glatte Muskulatur. Bei einer Gewebeverletzung oder Entzün- dung steigt die Anzahl peripherer Opioidrezeptoren, und exogene so- wie endogene Opioide (freigesetzt durch aktivierte Immunzellen in der Nachbarschaft der Nervenenden) können periphere analgetische Wir- kungen entfalten [518]. Die Hauptmetaboliten von Morphin sind Morphin-3-Glucuronid M (M3G; 55–80 %) und Morphin-6-Glucuronid (M6G; 10–15 %). Beide werden renal eliminiert [519]: • M6G bindet an Opioidrezeptoren und trägt wesentlich zu er- wünschten (z. B. Analgesie) und unerwünschten (z. B. Übelkeit, Er- brechen, Sedierung und Atemdepression) Wirkungen von Mor- phin bei [520–522]. Bei Niereninsuffizienz erhöht sich die M6G- Halbwertszeit von 2,5 auf 7,5 h und eine Kumulation mit einer er- höhten Toxizität ist sehr wahrscheinlich. Gleichermaßen kumuliert M6G in der letzten Lebenswoche, wenn die Nierenfunktion ab- nimmt; das Risiko für Opioidnebenwirkungen und damit ein ter- minales Delir steigt [523]. • M3G kumuliert ebenfalls, die klinische Relevanz ist jedoch noch nicht bekannt. M3G hat nur eine geringe Affinität zu Opioidrezep- toren und gilt als analgetisch unwirksam. Hinweise auf neuroexzi- tatorische Nebenwirkungen im Tierversuch konnten am Men- schen bislang nicht eindeutig bestätigt werden [524]. Aufgrund der großen Schwankungen in der oralen Bioverfügbarkeit wird bei einem Wechsel von p. o. auf s. c./i. m./i. v. ½ bzw ⅓ der bisheri- gen oralen Dosis benötigt [525, 526]. Bioverfügbarkeit: 35 % (15–64 %) p. o.; 25 % rektal. Max. Wirkung: ≤ 60 min p. o. (unretardierte Tabletten); 20 min i. v.; 30–60 min i. m.; 50–90 min s. c. 95_Remi.indb 143 8/1/2019 11:58:30 AM
144 Arzneistoffe Zeitraum bis zum Erreichen der max. Plasmakonzentration: 15–60 min p. o. (unretardierte Tabletten), 1–6 h Retardpräparate (produktabhän- gig); 10–20 min i. m.; 15 min s. c.; 45–60 min rektal. Halbwertszeit: 1,5–4,5 h oral; 1,5 h i. v. Wirkdauer: 3–6 h; 12–24 h Retardpräparat (produktabhängig). Warnhinweis Niereninsuffizienz; Anwendung bei Nierenversagen vermeiden. Nebenwirkungen (Auswahl) Siehe auch ▶ Tab. 3.22. Tab. 3.22 Mögliche unerwünschte Morphin-Wirkungen. Art der Effekt Initialtherapie Anmerkung Nebenwir- kungen M Gastrale Epigastrisches Prokinetikum, z. B. Falls Problem be- Stase Völlegefühl, Metoclopramid stehen bleibt, Blähungen, 10 mg 3-mal tägl. Wechsel zu ande- Anorexie, p.o. oder s. c. rem Opioid mit ge- Schluckauf, ringeren Auswir- persistierende kungen auf gastro- Übelkeit intestinalen Trakt Sedierung Unerträgliche Morphindosis ver- Sedierung kann persistierende ringern; evtl. Psy- andere Ursachen Sedierung chostimulans, z. B. haben; Stimulans Methylphenidat ist selten ange- 5 mg 2-mal tägl. bracht Kognitive Agitiertes De- Neuroleptikum, Einige Patienten Störungen lir mit Halluzi- z. B. Haloperidol entwickeln unter nationen 0,5 mg als soforti- einem bestimmten ge Gabe und bis Opioid ein thera- zu 2-stdl. bei Be- pieresistentes De- darf; Morphindosis lir, nicht jedoch un- reduzieren; falls ter einem anderen sich keine Besse- rung einstellt, Wechsel zu ande- rem Opioid 95_Remi.indb 144 8/1/2019 11:58:30 AM
Morphin 145 Tab. 3.22 Mögliche unerwünschte Morphin-Wirkungen. Art der Effekt Initialtherapie Anmerkung Nebenwir- kungen Myokloni- Multifokale Benzodiazepin, Bei üblichen oralen en Zuckungen z. B. Midazolam Dosierungen unge- (Faszikulatio- 5 mg oder Loraze- wöhnlich; häufiger nen) ± ruckar- pam 0,5 mg als so- bei hohen Dosie- tige Bewegun- fortige Gabe und rungen i. v. und bei gen der Beine stündl. bei Bedarf; spinaler Gabe; Morphindosis ver- kann Zeichen einer ringern; sollte der Überdosierung Schmerz wieder (insb. bei Nierenin- auftreten, erneut suffizienz) sein Dosis erhöhen Neuroto- Spasmen der Midazolam 5 mg Seltenes Syndrom xizität Bauchmusku- oder Lorazepam bei Patienten, die latur, symmet- 0,5 mg als soforti- Morphin intrathe- rische Zuckun- ge Gabe und bei kal oder in hohen gen der Beine, Allodynie am Bedarf verordnen; Morphindosis ver- Dosierungen i. v. erhalten; gelegent- M ganzen Kör- ringern; evtl. lich bei üblichen per; Hyperal- Wechsel zu ande- oralen und subku- gesie (in Form rem Opioid tanen Dosierungen schwerster Schmerzen) Vestibulä- Bewegungsin- Antihistamini- Falls unzureichend, re Stimu- duzierte Übel- sches, antimuscari- Therapieversuch lation keit und Er- nisches Antiemeti- mit Levomeproma- brechen kum, z. B. Prome- zin oder Wechsel thazin 25 mg alle zu anderem Opioid 6–8 h oder Dimen- hydrinat 50– 100 mg alle 6–8 h 95_Remi.indb 145 8/1/2019 11:58:30 AM
146 Arzneistoffe Tab. 3.22 Mögliche unerwünschte Morphin-Wirkungen. Art der Effekt Initialtherapie Anmerkung Nebenwir- kungen Pruritus Juckreiz am • Systemische Opio- Pruritus nach syste- ganzen Kör- idgabe: H1-An- mischer Opioidga- per bei syste- tihistaminikum be ist selten. mischer Mor- p. o. (z. B. Fe- Manchmal verur- phingabe; bei xofenadin sacht durch kutane spinaler Gabe 120 mg als so- Histaminfreiset- auf oberen fortige Gabe; zung und selbstli- Körper oder wenn wirksam, mitierend. Gesicht/Nase für 2–3 d fort- Sehr schwere Fälle beschränkt führen); evtl. sind jedoch chro- Substanzwech- nisch und antihist- sel z. B. Mor- aminikaresistent phin auf Oxyco- Zentral wirksame don Opioidantagonis- • Spinale Opioid- ten lindern den gabe Juckreiz, antagoni- M sieren aber auch die Analgesie [527] Histamin- Bronchokonst- Behandlung wie Selten freiset- riktion bei Anaphylaxie; zung ൺ Atemnot sofortiger Wechsel zu strukturell un- terschiedlicher Substanz, z. B. L- Methadon Dosierung mit Art und Dauer der Anwendung Wie bei allen Opioiden muss der Patient auf unerwünschte Wirkungen hin überwacht werden, insbesondere Übelkeit und Erbrechen sowie Obstipation. Gemäß den individuellen Umständen sollte ein Antieme- tikum regelmäßig oder bei Bedarf verordnet werden. Routinemäßig wird zusätzlich ein Laxans verordnet. Opioide können die Fahrtauglichkeit einschränken; Patienten sollten entsprechend beraten werden. Morphin sollte generell mit einem Nichtopioid verabreicht werden, wenn ein Nicht-Opioid-Analgetikum + ein schwaches Opioid keine aus- reichende Analgesie erzielen. 95_Remi.indb 146 8/1/2019 11:58:30 AM
Morphin 147 Perorale Gabe Kasten 3.F Beginn einer Therapie mit Morphin oral (p. o.) Therapieschema 1: Unretardierte Morphin-Tabletten oder unretar- dierte Morphin-Lösung • 5-10 mg (bei älteren oder sehr gebrechlichen Patienten 1-2,5 mg) Morphin regelmäßig („nach der Uhr“) alle 4 h und Be- darfsmedikation von 1/10–1/6 der Gesamtdosis der vorangegan- genen 24 h. • Nach 1–2 d Neuberechnung der 4-stündl. Einzeldosis entsprechend dem Gesamt-Opioidverbrauch der letzten 24 h: (Basis- + Bedarfsmedikation der letzten 24 h) ÷ 6 = neue 4-stündl. Dosis. • 4-stündl. Gabe und Bedarfsmedikation fortführen. • Dauertherapie steigern, bis über 4 h eine ausreichende Schmerzlinderung erreicht ist, dabei Bedarfsmedikation be- M rücksichtigen. • Eine doppelte Dosis zur Nacht verhindert, dass der Patient für die Einnahme geweckt werden muss. • Bei > 90 % der Patienten lässt sich so innerhalb 5 d eine ausrei- chende Schmerzlinderung erzielen. Therapieschema 2: Unretardiertes und retardiertes Morphin • Wie bei Therapieschema 1 beginnen. • Wenn die 4-stündl. Dosis stabil ist, kann sie durch ein Mor- phin-Retardpräparat alle 12–24 h (produktabhängig) ersetzt werden. • Die 12-stündl. Dosis beträgt das 3-Fache der vorhergehenden 4-stündl. Dosis; eine 1-mal tägl. verabreichte Dosis beträgt das 6-Fache der vorhergehenden 4-stündl. Dosis. „Neue Dosis“ so runden, dass eine einfach einzunehmende Anzahl Tabletten oder Kapseln erreicht wird (Berücksichtigung verfügbarer Handelspräparate). • Als Bedarfsmedikation weiterhin die üblichen unretardierten Morphin-Tabletten oder Morphin-Lösung verordnen; die Be- darfsmedikation beträgt 1/10– 1/6 der tägl. Gesamtdosis der Ba- sismedikation. 95_Remi.indb 147 8/1/2019 11:58:30 AM
184 Arzneistoffe Tranexamsäure Stoffgruppe Antifibrinolytika. Indikationen Prävention postoperativer Blutungen bei Hämophilie (z. B. Zahnextraktion), hämorrhagische Komplikationen nach Throm- bolyse, Menorrhagie, Epistaxis, hereditäres Angioödem, subarach- noidale Blutungen, oberflächliche Blutungen (z. B. aus ulzerierenden Tumoren der Haut, in Nase, Mund, Rachen und Hohlorganen). Kontraindikationen Akute thromboembolische Erkrankung, z. B. Thromboembolie in letzter Zeit, disseminierte intravasale Gerinnung (DIC). Pharmakologie Tranexamsäure ist ein synthetisches Antifibrinolytikum, das die Akti- vierung von Plasminogen zu Plasmin blockiert und dadurch verhin- dert, dass Fibrin gespalten wird und sich Blutgerinnsel auflösen [680]. Tranexamsäure wird überwiegend unverändert im Urin ausgeschieden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist die Dosierung von Tranexam- säure daher anzupassen (▶ Tab. 3.28) [681, 682]. Bioverfügbarkeit: 30–50 % p. o.; systemische Bioverfügbarkeit bei Mundspülung minimal. Wirkungseintritt (abhängig vom Applikationsweg): 1–3 h. Zeitraum bis zum Erreichen der max. Plasmakonzentration: 3 h p. o. Halbwertszeit: 2 h. Wirkdauer: 24 h. T Warnhinweis • Schwere Arzneimittel-Wechselwirkungen: Erhöhtes Throm- boserisiko bei Kombination mit anderen thrombogenen Arz- neimitteln. • Thromboembolien in der Vorgeschichte, Niereninsuffizienz. Bei mikro- wie makroskopischer Hämaturie besteht durch Gerinn- selbildung die Gefahr einer Ureterobstruktion oder eines Harn- verhalts [684]. Nebenwirkungen (Auswahl) Häufig: Dosisabhängige gastrointestinale Störungen (Übelkeit, Erbre- chen, Diarrhö), abdominelle Schmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel. Selten: Störungen des Farbsehens und andere Sehstörungen. 95_Remi.indb 184 8/1/2019 11:58:32 AM
Tranexamsäure 185 Dosierung mit Art und Dauer der Anwendung Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion. Verschiedene Maßnahmen zum Blutungsmanagement sind in ▶ Kasten 3.G aufgeführt. Kasten 3.G Maßnahmen zum Blutungsmanagement Medikamente • Reevaluation der aktuellen Medikation. • Absetzen von Antikoagulanzien (z. B. NMH, Phenprocoumon, DOAK), thrombozytenaggregationshemmenden Substanzen (z. B. ASS, Clopidogrel) und weiteren Substanzen, die die Thrombozytenfunktion einschränken können (weitere NSAR, Metamizol, SSRI). • Verschreiben von NSAR ohne relevanten Einfluss auf die Thrombozytenfunktion oder Paracetamol. Topische Arzneimittelanwendung • Silbernitratstift auf punktuelle Blutungen in Nase und Mund sowie auf Hautknoten und exulzerierende Tumoren auftragen. • Wunden: Adrenalin (Epinephrin) (1 in 1.000) 1 mg in 1 ml; nur kurzzeitige Anwendung wegen des Risikos ischämischer Nek- rosen und Rebound Vasodilatation. • Wunden: Sucralfat Paste 2 g (Sucralfat mit 5 ml Hydrogel, z. B. Intrasite® oder Nugel®, vermischen) [685]. • Mund, Rektum: Sucralfat-Suspension 2 g/10 ml 2-mal tägl. bei Blutungen im Mund oder Rektum [686]. • Durchbrechende Hauttumoren: hämostyptische Wundauflagen wie Alginate (z. B. Kaltostat®, Sorbsan®). T Epistaxis: Sympathomimetische Vasokonstriktoren, z. B. Oxymeta- zolin-Nasenspray; Erfahrungen in der Anwendung bei Epistaxis aus dem Cavum nasii [687]; Berichte über die direkte Anwendung auf maligne Wunden [688]; das Risiko einer Vasodilatation nach einigen Tagen schränkt die längerfristige Anwendung ein. Systemische Arzneimittelanwendung • Wenn Tranexamsäure nicht ausreichend: Desmopressin (för- dert die Hämostase; bei Thrombozytopenie von begrenztem Nutzen) [689]. 95_Remi.indb 185 8/1/2019 11:58:32 AM
186 Arzneistoffe Spezielle Verfahren • Strahlen- und Brachytherapie werden verwendet, um Blutun- gen zu kontrollieren, die ausgehen von: Haut, Lunge, Ösopha- gus, Rektum, Blase, Uterus, Vagina [690]. • Koagulation, z. B. Diathermie, Kryotherapie, Laser. • Embolisation [691, 692]. Topische Anwendung In der Regel ist es für die Verwendung von Tranexamsäure 5 %-Lösung am einfachsten, die Infusionslösung (500 mg/5 ml; 10 %) unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser für Injektionszwecke oder NaCl 0,9 % zu verdünnen. Spüllösungen sollten idealerweise Körpertemperatur haben. Die folgenden Empfehlungen beruhen überwiegend auf Einzelfallbe- richten. Mundspüllösung bei lokalen Blutungen 5 % wässrige Lösung, 10 ml 4-mal tägl., nach dem Spülen schlucken [693, 694]. Lokale Lösung bei exulzerierenden Hauttumoren [695] • 500 mg/5 ml (Ampullen verwenden). Getränkte Gaze 10 min lang aufdrücken, anschließend noch auf der Wunde belassen oder • halbfeste Zubereitungen (Salben, Cremes) zur topischen Anwen- dung: siehe Rezepturhinweise im Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) in Apotheken. T Lokale Lösung bei blutendem Tumor in Rektum, Blase oder Lunge Nur verwenden, wenn Tranexamsäure p. o. keine Wirkung zeigt: • Rektum: als Einlauf anwenden; 500 mg/10 ml (5 % Lösung). 100 ml (10 Amp. + 50 ml Aqua) 1- bis 2-mal tägl. [796]. • Lunge: 500 mg/5 ml (10 % Lösung) – Hämoptysen: Inhalt einer Ampulle 3- bis 4-mal tägl. vernebelt anwenden [697, 698]. – Blutungen im Pleuraspalt: 10 unverdünnte Injektionsampullen à 500 mg (50 ml) über eine Thoraxdrainage 1-mal tägl. anwen- den; Drainage für 1 h abklemmen; Nutzen nach 1–2 Anwen- dungen beobachten [699]. – Blase: siehe Hämaturie (unten) 95_Remi.indb 186 8/1/2019 11:58:32 AM
Tranexamsäure 187 Oberflächliche Blutungen an beliebiger Stelle [689, 700] • 1,5 g p. o. als sofortige Gabe, dann 1 g 3-mal tägl. • Falls Blutung binnen 3 d nicht nachlässt, Dosis auf 1,5–2 g 3-mal tägl. erhöhen. • Übliche Maximaldosis 2 g 4-mal tägl. • 1 Woche nach Abklingen der Blutung absetzen oder auf 500 mg 3-mal tägl. senken. • Bei erneuter Blutung Therapie wieder beginnen und u. U. unbe- grenzt fortsetzen. • Gelegentlich ist eine parenterale Gabe notwendig, z. B. bei Patien- ten mit Blutungen und vollständiger Dysphagie wegen eines Öso- phaguskarzinoms: 10 mg/kg i. v. innerhalb von 5–10 min 3- bis 4-mal tägl. Hämaturie Bei einer ausgeprägten Hämaturie kann eine Behandlung mit Tran- examsäure p. o. oder, wenn das nicht ausreichend wirksam ist, als Bla- senspülung mit Tranexamsäure 5 % 100 ml 1- bis 2-mal täglich erwogen werden, trotz des Risikos einer Blutgerinnselbildung in der Blase. Verfügbare Darreichungsformen Alle Präparate verschreibungspflichtig. Tabletten, Injektionslösung T 95_Remi.indb 187 8/1/2019 11:58:33 AM
Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder im Elsevier-Webshop Informieren Sie sich über die wichtigsten Medikamente als Arzneimittelmonografien für die Therapie in der Palliativmedizin! Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Stand 04/2020 Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen mit exakten Dosierungsangaben und Tipps für die tägliche Praxis. Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Buch Wissen zu Sonderfällen in der Palliativmedizin, z.B. Anwendungen außerhalb der Zulassung (''Off-Label Use'') sowie Darreichungsformen. Von Amitriptylin bis Zoledronsäure – das Buch gibt Ihnen einen guten Überblick über die verschiedenen Wirkstoffe und die wichtigsten Aspekte beim Einsatz in der Palliativmedizin. Top Medikamente in der Palliativmedizin 2019. 202 S., kt. ISBN: 978-3-437-23695-2 | € [D] 19,- / € [A] 19,60
Sie können auch lesen