TRAININGSSTÄTTE FÜR OLYMPIA - 20 JAHRE ÖKOMIX E-MOBILITÄT 6/2015 - FAIRENERGIE GMBH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kundenmagazin Kundenmagazin der FairEnergie GmbH Reutlingen der FairEnergie GmbH Reutlingen 6/2015 4/2020 Reutlinger Bäder Trainingsstätte für Olympia 20 Jahre ÖkoMix Aktiver Klimaschutz E-Mobilität Prämie für E-Autos
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, verehrte Kundinnen und Kunden, machen Sie dieses Jahr Urlaub im Biosphärengebiet Schwä- bische Alb? Sie kommen aus der Region? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen im Reutlinger Wellenfreibad – mit Online-Ticketverkauf, Schwimmen und Baden mit Zeitfens- ter und Abstand und mit dem Luxus, dass auf dem großen Gelände viel Platz für Sie ist. Die FairEnergie gemeinsam mit ihren Kunden als Ökostrom-Pioniere: Wir sind stolz auf 20 Jahre ÖkoMix. Danke an alle Ökostrom-Kunden! Sie för- dern die erneuerbaren Energien in der Region, sparen CO2 ein und profitieren gleichzeitig von den FairEnergie-Förder- programmen. Wie das neue Autokino in Pfullingen in kürzes- ter Zeit zu seiner Stromversorgung kam, erfahren wir beim Einblick in die Arbeit des Netzanschlussteams. Viel Freude beim Lesen! Jens Balcerek Geschäftsführer Stadtwerke Reutlingen GmbH Inhalt 3 Wissen Sie, was Ihr Dach alles kann? 4 4 Ökostrom-Kunden sind aktive Klimaschützer 6 H wie Hoffnungsträger 8 Prämie für E-Autos erhöht 9 Elektromobilität erleben 10 Treue Kunden 8 11 Unterm Bachbett / Newsaktuell 12 Wo man sicher Anschluss findet 14 Training für Olympia 15 Kids: Meeresbewohner unter Strom 12 Impressum Herausgeber: FairEnergie GmbH, Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen Tel.: 0 71 21/5 82 - 0, Mail: info@fairenergie.de, www.fairenergie.de Redaktion: Elke Gegg (V.i.S.d.P.); Realisation: bunte büffel GmbH, www.buntebueffel.com; Druck: B&K Offsetdruck GmbH, www.bk-offset.de. Wir drucken auf FSC-zertifiziertem Papier. Titelbild: © Ralph Koch
INTERESSENTEN PROFITIEREN! FairflixtSonnig Unter allen Interessenten, die bis 15.09.2020 einen FairFlixtSonnig-Beratungs- termin online vereinbaren, verlosen wir ein Wissen Sie, was Ihr Samsung Galaxy Tablet.* Ihr FairflixtSonnig-Ansprechpartner ist Martin Schell, Telefon: 07121 /582-3668 Dach alles kann? * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Infos zum Datenschutz unter fairenergie.de Nur dicht – mehr nicht? Wir finden: Viel mehr Dächer in der Region Neckar-Alb könnten dazu beitra- gen, dass wir gemeinsam die Energiewende vor Ort voranbringen! Da haben Sie etwas davon: Mit einer Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach ernten Sie Ökostrom und zugleich sinken Ihre Stromkosten. D amit es nicht an den Investitionskosten scheitert, beziehen Sie viel weniger Strom aus dem Netz. Und indem bietet FairEnergie ein Solarpachtmodell an. Mit Sie überschüssigen Strom einspeisen, erhalten Sie 20 Jahre FairflixtSonnig bekommen Sie eine Fotovoltaik-Anlage lang die staatlich garantierte Einspeisevergütung. Einfach aufs eigene Dach. Eine, die Sie weder selbst planen noch selbst ausrechnen – Sie brauchen nur Ihre Postleitzahl, einige betreuen müssen – weil Sie die Anlage einfach von uns Infos zu Fläche und Neigung Ihres Dachs sowie Verbrauchs- pachten. Wir kümmern uns um alles. Sie bekommen zur An- daten Ihres Haushalts. lage auch eine SmartBox, ein intelligentes Energiemanage- Noch mehr Infos bietet Ihnen das Solardachkataster. mentsystem, und auf Wunsch auch einen Energiespeicher. Das ist ein Stadtplan im Internet für Reutlingen und Um- land, auf dem jedes einzelne Gebäude, jedes Dach Solarrechner online im Stadtgebiet farbig markiert ist. Sie sehen dort an- hand der Farben auf einen Blick, welche Dachfläche Ob Ihr Dach sich dafür eignet, können Sie mit wenigen prinzipiell wie gut geeignet ist für die Sonnen-Nutzung. Klicks selbst klären. Auf der Internetseite fairenergie.de finden Machen Sie was aus Ihrem Dach! Sie den Solarrechner unter dem Stichwort FairflixtSonnig. Ein paar Daten eintragen, und schon wird berechnet, ob Ihr Das Potenzial online selbst anschauen und ausrechnen: Dach infrage kommt. Sie erfahren gleich, wie viel Sie dabei www.fairenergie.de/fairflixtsonnig-solarrechner jedes Jahr sparen können. Weil Sie eigenen Strom nutzen, www.fairenergie.de/solardachkataster FOTO: GETTYIMAGES.DE / © NULLPLUS durch Eigenverbrauch von 485,12 Euro selbst produziertem Solarstrom Sie sparen durch Einspeisevergütung ins 419,10 Euro 904 Euro Stromnetz pro Jahr = Gesamtersparnis 904,22 Euro Einsparpotenzial eines 4-Personen-Haushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.400 kWh (Modellrechnung) www.fairenergie.de 3
FOTO: © FAIRENERGIE Jubiläum: 20 Jahre ÖkoMix Ökostrom-Kunden sind aktive Klimaschützer Welche Sorte Strom aus der Steckdose kommt? Das ist bei vielen FairEnergie-Strom-Kunden inzwi- schen eine ganz bewusste Entscheidung. Indem man sich als Kunde für einen bestimmten Ökostrom Tarif entscheidet, stellt man zugleich Weichen für den Klimaschutz. Gut fürs Klima ist beispielsweise der ÖkoMix von FairEnergie – das ist Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Ein gutes Produkt, das dieses Jahr Jubiläum feiert: Es ist nun schon 20 Jahre auf dem Markt. G emeinsam haben die ÖkoMix-Kunden viel bewirkt, und noch mehr Kunden, die das mittragen. Die ÖkoMix um das Klima zu schützen. Bei jedem Haushalt, der Kunden von FairEnergie gehören zu den Bürgern, die den 4.000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, sind es Wandel aktiv voranbringen: Mit jeder verbrauchten Kilowatt- etwa 1.700 kg CO2, die dank Ökostrom eben nicht in die stunde finanzieren sie zugleich den Ausbau der regenerati- Atmosphäre gelangen. Jahr für Jahr. ven Energien hier vor Ort. Pro Kilowattstunde fließen 2,5 Cent (netto) in einen Förderfonds. Dieser Fonds unterstützt Ökostrom- Wer ÖkoMix wählt, bekommt auch Ökostrom hier aus der Projekte der FairEnergie. Dazu gehören die Fotovoltaik-Anlage Region. Für Reutlinger und Gäste ist das interessant, weil man auf dem Logistikzentrum von Reiff, Laufwasserkraftwerke wie einige der Erzeugungsanlagen tatsächlich sehen und erleben die Wernersche Mühle, das Bad Uracher Diegele-Wehr oder kann, wie beispielsweise die Fotovoltaik-Anlagen auf dem die Wärmepumpenanlage in der Betzinger Zehntscheuer. Kreuzeiche-Stadion und das Reutlinger Wellenfreibad oder die Wasserkraftwerke an Erms, Echaz und Neckar. Für den Jetzt Ökostrom-Kunde werden! Das FairEnergie-Team Kunden- Klimaschutz brauchen wir noch mehr regenerative Energie – service berät Sie gerne. Telefon: 07121 / 582-3700 4 www.fairenergie.de
FOTO: WINDPARK BALTIC 1 / ENBW FOTO: © RALPH KOCH Windpark Baltic 1 Wir wollen möglichst nur rege- nerativen Strom und nicht Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken beziehen. Ökostromkunde zu sein gibt uns ein gutes Gefühl und animiert uns, Energie zu sparen, Diegele-Wehr, Bad Urach da generell möglichst wenig Strom verbraucht werden sollte. Birgit und Jochen Keppler, Pfullingen FOTO: GETTYIMAGES.DE / © IMGORTHAND Ich bin Ökostromkundin aus Über- zeugung und erlebe das als eine große Chance für eine CO2-freie Energienutzung! Für uns jetzt und für die Zukunft unserer Kinder ist Ökostrom die richtige Wahl. Die erneuerbare Energie ist da und sie zu nutzen, ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Ich habe noch einen Filmtipp für Sie: „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen.“ Hella Musall, Kirchentellinsfurt www.fairenergie.de 5
Zukunftsthema Wasserstoff H wie H YS TA R T E R Hoffnungsträger Der Landkreis Reutlingen ist Modellregion Wasserstoff. Informationen dazu gibt es online unter: www.hy-starter.de/ region/reutlingen Als chemisches Element wird Wasserstoff mit dem simplen Buchstaben H abgekürzt. Als Klimaretter ist das Gas längst zum Hoffnungsträger geworden. Wie funktioniert die Technologie, die auch als Brennstoffzellentechnik bekannt ist? S elbst die schwierigsten Probleme haben oft einfache Wasserstoff, das Multitalent Lösungen. Vielleicht hat ja auch die Energie wende eine verblüffend simple Lösungsformel. Sie lautet Wasserstoff ist ein Gas. Es treibt Elektromotoren an und kon- H2O, also schlicht und ergreifend: Wasser. Überall auf der serviert Lebensmittel. Doch wie wird es erzeugt? Das Ver- Welt arbeiten Forscher fieberhaft daran, Wasserstoff als fahren nennt sich Elektrolyse. In diesem Prozess wird H2O in Energieträger weiterzuentwickeln. Riesige Hoffnungen sind seine beiden Bestandteile H2 (Wasserstoff) und O (Sauer damit verbunden. Mit Wasserstoff könnte es gelingen, die stoff) zerlegt. Die Elektrolyse ist seit mehr als einem Jahr- Energiewende zu schaffen. Auch die Bundesregierung ist hundert bekannt. Durchgesetzt hat sich Wasserstoff als überzeugt. Sie erhofft sich einen wesentlichen Beitrag zur Energieträger trotzdem nicht. Der Grund: Energie aus Koh- Erreichung der Klimaziele. le, Erdöl oder Erdgas zu gewinnen, ist bisher viel billiger. In der Praxis erweist es sich als aufwendig, Wasserstoff als Energieträger einzusetzen. Man benötigt riesige Anlagen. Auch später, wenn man Wasserstoff wieder in Energie um- FOTO: ISTOCKPHOTO.COM / © POLESNOY wandelt, ist eine anspruchsvolle Brennstoffzellentechnologie notwendig. Doch der ganze Aufwand könnte sich lohnen. H Wenn man es richtig macht, entstehen im gesamten Kreis- lauf keinerlei Emissionen. Deshalb sind Forscher, Unterneh- O men und Politik so fasziniert. Wasserstoff sei das Erdöl von morgen, heißt es. Nur mit dem Unterschied, dass alles völlig emissionsfrei bleibt. Wasserstoff als saubere Alternative Im Vergleich mit Erdöl wird jedoch ein wesentlicher Un- terschied deutlich. Während man Erdöl vergleichswei- se einfach aus der Tiefe fördert, muss Wasserstoff erst noch erzeugt werden. Diese Phase wird im Fachbegriff H Power-to-Gas genannt. Sie ist der erste Schritt, auf den nicht H2O: Um Wasserstoff zu erzeugen, muss Wasser in seine beiden Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden – dieses Verfahren nennt man Elektrolyse. 6 www.fairenergie.de
FOTO: ISTOCKPHOTO.COM / © PETMAL Die Speicherung von Wasserstoff wirft weitere Fragen auf – so wird neben der Erzeugung von Wasserstoff auch an effizienten und sicheren Speichermöglichkeiten für den „Hoffnungsträger“ geforscht. nur die Klimaschützer sehr genau schauen. Gewinnt man Wasserstoff aus Erdgas, spricht man von grauem Wasser- Ob Wasserstoff tatsächlich als umweltfreundlicher Energie- träger genutzt werden kann, hängt von dessen Herstellung stoff. Grau steht symbolisch für die Emission, die dabei freige- ab – nur wenn Ökostrom zum Spalten von Wasser benutzt setzt wird. Wird Wasser mit Ökostrom gespalten, bezeich- wird, ist der entstandene Wasserstoff „grün“. net man den Wasserstoff als grün. Dann ist die Emission gleich null. Im zweiten Schritt wird der erzeugte Wasserstoff in der Brennstoffzelle in Strom oder Wärme umgewandelt (Gas-to-Power). Nachhaltig und klimaschonend ist die Tech- ÖL H2 nologie nur dann, wenn im ersten Schritt der Wasserstoff auf grüne Weise erzeugt wurde. Bevor das Multitalent grü- ner Wasserstoff als Energieträger in Industrie und Verkehr eingesetzt wird, sind noch einige technologische Hürden zu H2O Stromquelle überwinden. Gerade in Deutschland wird mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet. Die Hoffnungen, die man in den Wasserstoff setzt, sind in jedem Fall berechtigt. H2 H2 O2 Stromquelle E L E K T R O LY S E – + Um aus Wasser Wasserstoff zu gewinnen, müssen die Wasserteilchen zersetzt werden – dazu dient der Prozess der Elektrolyse. Mithilfe von elektrischer Energie wird eine sogenannte Redoxreaktion erzwungen. Dabei reagiert Wasser an der Kathode Wasser zu Wasserstoff – es findet eine Reduktion statt. An der Anode reagiert Wasser zu Sauer- stoff – eine Oxidation. H+ Mithilfe der Elektrolyse lässt sich elektrischer Strom in che- OH– mische Energie umwandeln. Überschüssige Energie, bei- spielsweise aus Windkraft, kann so gespeichert werden. Kathode Anode www.fairenergie.de 7
E-Mobilität wird noch attraktiver Prämie für E-Autos erhöht Der Umstieg auf E-Antriebe wird immer leichter gemacht. Mit der aufgestockten Kaufprämie der Bundesregierung sinken die Anschaffungspreise. FairEnergie unterstützt den Umstieg – mit Öko- strom und Wallbox für zuhause, mit Ladekarte und Lade-App für unterwegs und mit dem FairEnergie-Förderprogramm. E -Mobilität wird immer wirtschaftlicher. Schon im Febru- mal schneller als mit einer Steckdose und sicherer geht das ar dieses Jahres wurde der Umweltbonus für Elektroau- Laden mit einer sogenannten Wallbox. Entscheiden Sie sich tos und Plug-in-Hybride erhöht. Im Zuge des Corona- für den Ökostrom-Tarif FairStrom e-Willi inklusive Wallbox. Konjunkturprogramms hat der Bund im Sommer noch einmal Damit können Sie Ihr E-Auto komfortabel und CO2-frei zu- nachgelegt. Die neuen Zuschüsse gelten für Erstzulassungen hause mit Ökostrom betanken. Und Sie können Ihre Wahl nach dem 3. Juni 2020. Sie können auch rückwirkend zugunsten von Klima und Umwelt mit 100 Euro aus dem beantragt werden. Die erhöhten Zuschüsse aus dem Kon- Förderprogramm der FairEnergie honorieren lassen. Lassen junkturprogramm sind befristet bis Ende 2021, die gesamte Sie vor Ort von Ihrem Elektriker die Möglichkeiten zur Anbrin- Förderung läuft bis 2025. Selbst diejenigen, die sich ein gung prüfen (Pre-Check). Für Kunden aus der Region Neckar- junges, gebrauchtes Elektroauto anschaffen, können die Um- Alb führt der FairEnergie-Elektro-Innungspartner gerne den weltprämie erhalten. Die reduzierte Mehrwertsteuer, die seit Pre-Check für Sie durch. Juli 2020 gilt, macht die Anschaffung zusätzlich günstiger. Liegt der Fahrzeugpreis (Nettolistenpreis) unter 40.000 Euro, Unterwegs laden so fördert der Bund die Anschaffung eines Elektroautos mit 9.000 Euro, eines Plug-in-Hybrids mit 6.750 Euro (vom Auch fürs Laden unterwegs hat FairEnergie eine Lösung, die 03.06.2020 bis 31.12.2022). Beantragen kann man die bundesweit funktioniert. Per Karte kann man an allen 6.000 Förderung online: beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ladepunkten des riesigen Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de Ausfuhrkontrolle unter www.fms.bafa.de sein E-Auto mit Energie versorgen. An jedem dieser Lade punkte gelten die günstigen Konditionen der FairEnergie. Zuhause laden Wer in der eigenen Garage oder im Carport vor dem Haus laden will, sollte eine Lademöglichkeit einrichten. Fünf- JETZT DIE FAIRENERGIE LADEKARTE HOLEN FairEnergie fördert 100 Euro Guthaben auf der FairStromEmobil-Ladekarte, damit fördert die FairEnergie die Lademöglichkeiten Ihres neuen Elektroautos für unterwegs noch bis Ende Juni 2021. Informationen dazu finden Sie online unter: www.fairenergie.de/foerderung FOTO: © FAIRENERGIE Mit der Lade-App von ladenetz.de kann man sich zur gewünschten Ladestation lotsen lassen. Auf der inte grierten Karte sind alle Ladestellen verzeichnet. 8 www.fairenergie.de
FOTO: ISTOCKPHOTO.COM / © VIZZO JETZT MITMAC HEN Fahrspaß erleben geht in der 1., 2. oder 3. Oktoberwoche. Elektromobilität Senden Sie einfach bis zum 10.09.2020 eine E-Mail mit der bevorzugten Woche und einer Kurzinfo, wie Sie Ihre Erlebnisse mitteilen erleben wollen (Text, Fotos, Podcast …) an:* redaktion@fairenergie.de * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Infos zum Datenschutz unter fairenergie.de Neugierig auf E-Antrieb? Wer Fahren mit dem E-Fahrzeug ausprobieren und seine Erfahrun- gen anderen mitteilen möchte, erhält jetzt die Gelegenheit dazu. FairEnergie stellt dreimal ein Wochenende ungebremsten Fahrspaß auf der Schwäbischen Alb zur Verfügung. Die Umsteiger auf E-Mobilität erhalten je ein Wochenende lang einen Renault Zoé Elektro zusammen mit einer FairEnergie - Ladekarte. E FOTO: © FAIRENERGIE ine herzliche Einladung an alle, die es genau wis- sen wollen: Wie alltagstauglich ist eigentlich so ein E-Auto? Wie verhält es sich im Stadtverkehr? Wie viel Fahrspaß steckt wirklich drin, wenn man über die schwä- bischen Landstraßen cruist? Reicht die Kaffeepause an der Ladestation, damit es weitergeht? Wie unkompliziert ist der Ladevorgang wirklich? FairEnergie sucht freiwillige Reporter, die ausprobieren, wie ein E-Auto zu ihrem Leben passt, und gerne darüber sprechen, schreiben, fotografieren wollen. Leise? Sauber? Praktisch? Begeisternd? Erlebnisberichte und Fotos der ausgewählten E-Mobilisten veröffentlichen wir im Rahmen dieses Kundenmagazins und unter www.fairenergie.de. Wer mitmachen möchte, sollte über 25 Jahre alt sein und die Probezeit bei der Fahrerlaub- nis hinter sich haben. FairEnergie freut sich auf Menschen, die Spaß daran haben, ihre Erfahrungen mit anderen Men- schen zu teilen. Viele E-Einsteiger entdecken den Fahrspaß mit dem beliebten Renault Zoé. www.fairenergie.de 9
Treue Kunden FairEnergie setzt ebenso wie wir auf Kundennähe und engagiert sich in Familienunternehmen seit über 100 Jahren: der Region. das Weinhaus Schall in Reutlingen-Betzingen Ute Schall U te Schall liegt die Liebe zum Wein in den Genen: Ihr Urgroßvater gründete das heutige Weinhaus Schall im Jahr 1901. Genau dort, wo die Urenkelin heute 800 verschiedene Weine anbietet, in der Jettenbur- ger Straße im alten Ortskern von Betzingen. Der Urgroß- vater war Küfer. „Damals haben sie süßen Wein hier in Fässern ausgebaut“, erzählt Ute Schall. 1961 stellte die Familie auf Handel um. Die Weinhandlung ist heute be- kannt für fachkundige Beratung und eine große Auswahl auf 500 Quadratmetern. Dieses Jahr leidet das Geschäft un- Welche Mengen? Schall liefert, verleiht Gläser, Stehtische, ter ausfallenden Dorf- und Familienfesten. Im Juli zum Rosé Hussen, Kühlschränke. „Dienstleistung schreiben wir groß“, Festival war der Hof der Weinhandlung dann wieder sagt Ute Schall. Und persönlichen Kontakt – das, was das Festplatz, es gab edle Rosé-Weine aus nah und fern und Internet nicht kann. Schall unterstützt viele Gastronomen in Musik. „Treue Kunden und neue Kunden haben sich pro- der Region, stellt stimmige Weinkarten zusammen und schult blemlos an die Pandemie-Regeln gehalten. Und wer sich das Gastro-Personal. Im hauseigenen Seminarraum finden bevorratet hat, hat uns als Händler vor Ort gut unterstützt.“ Verkostungen statt. Mit der FairEnergie als regionalem Ener- So etwas freut die Veranstalterin. Wer eine gute Flasche giedienstleister zeigt sich die Weinhändlerin zufrieden: Wein oder einen Präsentkorb verschenken will, wird eben- „Man weiß schon, was man aneinander hat. FairEnergie so fachkundig beraten wie Familien, Firmen oder Verei- setzt ebenso wie wir auf Kundennähe und engagiert sich in ne, die Größeres organisieren: Was passt zum Essen? der Region. Da sind wir gerne Kunde und Lieferant.“ FOTO: © WEINHAUS SCHALL GEWINNEN Gewinnen Sie eine von 12 Flaschen exklusivem Rotwein.* Zum Mitmachen beantworten Sie einfach unten stehende Frage und senden Sie bis zum 10.09.2020 Ihre Antwort mit Ihren Kontaktdaten an: redaktion@fairenergie.de Welchen Service bieten sowohl die FairEnergie als auch das Weinhaus Schall? a) persönliche Beratung vor Ort b) Kundenservice online * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Infos zum Datenschutz unter fairenergie.de 10 www.fairenergie.de
Fernwärme-Düker Unterm Bachbett „Düker“ (niederdeutsch für „Taucher“) nennt man eine Druckleitung zur Unterquerung von Straßen, Tunneln oder Flüssen. In Reutlingen ist es eine 27 Meter lange Trasse der Fernwärmeleitung, die von der FairEnergie gebaut wurde. 18 Meter davon, der Düker nämlich, verlaufen nun ca. 1,65 Meter unter dem Bachbett der Echaz – die Form erinnert ein bisschen an eine Badewanne. D ie Fernwärmeleitung ist ein wichtiger Transportweg für die sichere und ressourcenschonende Wärmever- sorgung Reutlingens. Etwa 36 Doppelkilometer Rohr- netz stellt FairEnergie für die Wärmeversorgung der Stadt zur Verfügung. „Durch den Neubau lassen sich Gebäude in der Oststadt leichter ans Fernwärmenetz anschließen, er verbessert die hydraulische Situation und erhöht die Versor- gungssicherheit“, erläutert Projektleiter Alexander Stephan. Das Ganze sei eine „technisch knifflige Angelegenheit“ ge- wesen, weil die Baugrube unterhalb des Wasserspiegels trockengelegt und die Echaz in einem Kunststoffrohr durch die Baustelle hindurchgeführt werden musste. Der neue Fernwärme-Düker musste dann unter diesem Kunststoffrohr hindurch in die Baugrube eingefädelt werden. „Danke an FOTOS: © DIMITRI DROFITSCH. alle Beteiligten im Projekt, die trotz Starkregen am ursprüng- lich geplanten Tag der Einhebung mit Umsicht und Finger- spitzengefühl gearbeitet haben.“ In insgesamt 7 Wochen konnte das Bauprojekt einschließlich der gleichzeitigen Teilsanierung des Bachbetts der Echaz mit Flussbausteinen abgeschlossen werden. Newsaktuell Häufige Fragen zur Umsatzsteuersenkung Wird die Senkung in der nächsten Rechnung automatisch berücksichtigt? Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Konjunk- In der jährlichen Turnusrechnung wird die Umsatzsteuersenkung turpakets zur Corona-Krise beschlossen, die selbstverständlich berücksichtigt und transparent und nachvoll- 16 % Umsatzsteuersätze befristet vom 1. Juli 2020 ziehbar ausgewiesen. Es wird keine Zwischenrechnung geben. USt. bis zum Jahresende 2020 von bisher 19 % Gibt es eine gesonderte Zählerablesung? auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % zu senken. Wir ermitteln Ihren Zählerstand zum 01.07. und 31.12.2020 automatisch – Sie müssen dazu nicht aktiv werden. Gibt die FairEnergie die Senkung der Umsatzsteuer an Ändert sich mein Abschlag? alle Kunden und Kundinnen weiter? Ihr Abschlagsbetrag bleibt gleich. Ihre Abschlagszahlungen Ja, wir geben die Senkung der Umsatzsteuer vollständig an und die jeweiligen Umsatzsteuersätze werden in der Turnus- Sie weiter! Die Umsatzsteuer sinkt für alle Strom-, Gas- und rechnung selbstverständlich berücksichtigt und verrechnet. Wärmeprodukte von 19 % auf 16 % und für Wasser von Unabhängig davon können Sie Ihren Abschlag jederzeit in 7 % auf 5 %. unserem Portal KundenServiceOnline anpassen. www.fairenergie.de 11
FOTO: © RALPH KOCH Netzanschlüsse Wo man sicher Anschluss findet So einfach geht’s: Neue Leitungen für Erdgas, Wasser und Strom werden zügig unter die Erde gelegt. Wer sein Gebäude an die Versorgungsnetze anschließen möchte, kann sich aufreibende Behörden- gänge sparen. Ein Anruf bei der FairNetz GmbH genügt. Weil Erdgas ein Zukunftsthema ist, sind die Anschlussexperten zurzeit gut beschäftigt. 12 www.fairnetzgmbh.de
Alle Anschlüsse aus einer Hand ERDGAS BOOMT Das Netzanschlussteam hat Das Team für die letzten Meter ins Haus des Kunden baut allein im ersten Halbjahr 2020 jährlich mehr als tausend Anschlüsse: Erdgas, Wasser, Strom, rund 400 neue Anschlüsse Fernwärme und Telekommunikation. Als Planer und Organi- realisiert. Das sind so viele wie satoren sind die MitarbeiterInnen der FairNetz in ihrem Netz- im gesamten letzten Jahr. gebiet zuständig. Das Gebiet erstreckt sich von Stetten am kalten Markt im Südwesten bis Wolfschlugen im Nordosten. Zwischen Alb und Fildern wurden im Jahr 2019 rund 1.500 neue Anschlüsse gelegt. Tendenz weiter steigend. Unterneh- men und private Kunden profitieren vom Fachwissen des Netzanschlussteams. Wenn möglich, werden gleich mehre- re Wünsche in einem Arbeitsgang erfüllt. Ein häufiger Fall in den letzten Monaten: Der neue Erdgasanschluss geht Hand in Hand mit dem modernen Hightech-Glasfaseranschluss. Die Projektleiter von FairNetz kümmern sich um alle Details. Sie sondieren die Anschlussmöglichkeiten und ermitteln die beste Lösung. Dann organisieren sie alle notwendigen Ge- nehmigungen und alle Anschlussarbeiten, die außerhalb des Gebäudes zu erledigen sind. Zukunftsfähige Erdgas-Infrastruktur Weil viel gebaut wird, ist das Team gut ausgelastet. Die alte Ölheizung hat in vielen Haushalten ausgedient. Firmen Netzanschlussteam von links und private Eigentümer rüsten auf Erdgas um. Im Rahmen nach rechts: Andreas Blümel, der Energiewende hat die Bundesregierung angekündigt, ab Stefanie Aigner, Guiseppe 2026 neue Ölheizungen nur noch unter bestimmten Umstän- Dezulian, Maik Hildebrandt, Andreas Sippel, Oliver Herr- den zu genehmigen. Andreas Blümel vom Netzanschluss- mann, Saskia van Severen team kann die Entscheidung für Erdgas sehr gut nachvollzie- hen: „Die Infrastruktur ist sehr gut ausgebaut“, bestätigt er, „das gilt hier im lokalen Raum ebenso wie für ganz Europa“. M itte März 2020: Das Virus verändert alles. Die Blümel hält Ausbau und Instandhaltung der Erdgas-Infrastruk- Gesundheit steht im Mittelpunkt. Einzelne Branchen tur mit Blick auf nachhaltige Energieträger für eine absolut zu- müssen komplett herunterfahren. Andere Sektoren kunftssichere Entscheidung (siehe Wasserstoff, Seite 6 / 7). dürfen und müssen weiterarbeiten. Zu Letzteren gehören die systemrelevanten Unternehmen der Energie- und Wasser- Erdgas boomt. Das Netzanschlussteam hat allein im ersten versorgung. Anfang Mai 2020: In Pfullingen soll das erste Halbjahr 2020 rund 400 neue Anschlüsse realisiert. Das Autokino eröffnen – und zwar so schnell wie möglich. Die sind so viele wie im gesamten letzten Jahr. Allen Interessen- Veranstalter haben als Standort das Gelände des künftigen ten rät Blümel, sich rechtzeitig zu kümmern. In rund 70 Pro- Baugebiets „Arbach Nord“ ausgewählt. Der Stromanschluss zent aller Fälle erfolgt der Erdgasanschluss völlig unkompli- ist angefordert. Ein Erdgasanschluss wird nicht benötigt. Das ziert, weil die Infrastruktur in unmittelbarer Nähe verfügbar Netzanschlussteam der FairNetz GmbH stemmt diese Auf- ist. Der neue Anschluss ist dann eine Sache von wenigen gabe in kürzester Zeit. Die Bagger rücken an. Sie arbeiten Wochen. Doch selbst dann, wenn größere Distanzen zu präzise nach Vorgabe. 40 Meter werden aufgegraben. Die überwinden sind, kümmert sich das Netzanschlussteam um Leitung wird verlegt und wieder zugeschüttet. Alles reine Prä- eine wirtschaftliche Lösung. Wie hoch der Aufwand im Ein- zisionsarbeit. Die Veranstalter können loslegen: Im Autokino zelfall ist, darüber geben die Kundenberater gerne Auskunft. Filme zeigen und die Bühne freigeben für Kabarettisten und andere Kulturschaffende. Das eingespielte Netzanschluss- Bei FairNetz gilt: Immer Anschluss unter 07121 / 582-3900 team der FairNetz hat ganze Arbeit geleistet. und E-Mail: Netzanschluss@fairnetzgmbh.de www.fairnetzgmbh.de 13
Reutlinger Bäder Training für Olympia Ein bisschen olympischer Geist weht seit Mai FOTOS: © RALPH KOCH durchs Hallenbad Reutlingen-Betzingen: Es wurde wegen Corona spontan zur Trainingsstätte für Anja Knapp. Die Triathletin aus Dettingen gehört zum deutschen Olympia-Kader. I m Frühjahr haben plötzlich alle Bäder geschlossen – und Anja Knapp seit dem ersten Tag ihre Stamm-Umkleidekabine. ich saß buchstäblich auf dem Trockenen“, erzählt die Det- Auf welcher Bahn sie antritt, wählt sie jeden Tag neu. tingerin. Anfangs besuchte sie ihre Schwester in Leipzig, „Ganz allein im Becken zu sein, habe ich genossen!“, sagt wo für Leistungssportler ein Bad geöffnet blieb. Leipzig war sie. „Da kann man sehr konzentriert schwimmen, muss we- aber keine Dauerlösung für die Ermstälerin: „Ich wollte heim, der ausweichen noch überholen.“ Im Betzinger Becken hat ich habe meine Familie vermisst, meinen Trainer und meine sie einen wichtigen sportlichen Moment erlebt: Sie hat dort Trainingspartner, mit denen ich laufen gehe.“ das erste Mal wieder ihre alten Spitzenzeiten erreicht, die sie vor einem Unfall 2019 hatte. „Ich konnte hier ganz in Manchmal hilft es, jemand zu kennen, der jemand kennt. Ruhe an den Dingen arbeiten.“ Das sind gute Voraussetzun- Ein Bekannter hatte die Idee, bei den Stadtwerken Reut- gen für die Olympia-Qualifikation. Doch wann sie sich das lingen anzufragen, und bekam das Okay: Anja Knapp nächste Mal in einem Wettkampf beweisen muss und wie kann das geschlossene Betzinger Bad nutzen, um dort täg- das mit Olympia 2021 wird, weiß im Moment niemand. lich vier bis sechs Kilometer auf der 25-Meter-Bahn abzu- Bei Bosch, wo sie als Mikrotechnologin angestellt ist, bleibt spulen. Mehr Länge bietet die 50-Meter-Bahn im Wellen- sie wegen der verschobenen Olympischen Spiele weiterhin freibad Reutlingen, wo sie ebenfalls schwimmt. Pünktlich um freigestellt. Im Betzinger Bad ist sie ihren Kollegen zumindest 7.30 Uhr lässt das Team der Bäderbetriebe sie in Betzingen räumlich nahe. „Ich habe hier alles, was ich brauche“, sagt ein. Ihre Mutter ist meist dabei, nimmt die Zeiten oder zählt sie. „Das Bäder-Team war sehr hilfsbereit. Vielen Dank, dass die geschwommenen Bahnen mit. Obwohl alles frei ist, hat das so möglich war!“ INFO Schwimmen und Baden in Reutlingen während der Pandemie Wegen der Corona-Pandemie bleiben zwei der vier Reutlinger Bäder derzeit geschlossen. Das Achalm- bad und das Wellenfreibad Reutlingen sind seit 15. Juni wieder geöffnet und es gelten besondere Abstands- und Hygieneregeln. Infos zu Öffnungszeiten sowie den jeweils aktuell geltenden Regeln gibt es online unter Ganz allein im Becken zu sein, www.reutlinger-baeder.de Dort kauft man auch vorab sein Ticket fürs Wellen- habe ich genossen! freibad für eines der drei Zeitfenster (Slots). Anja Knapp 14 www.fairenergie.de
Mit ihrem bunten Aquarium aus Pappe gehören Valerie (5) und Elena (3) zu den Gewinnern des Bastelwettbewerbs aus Magazin 2/2020. Der Natur auf der Spur Meere s b e w o h ne r un te r S t ro m FOTO: © FAIMILIE FREUNDT Riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen, das sind die fünf Sinne, mit denen wir Menschen uns in unserer Umwelt zurechtfinden. Manche Meeresbewohner haben einen ganz besonderen Sinn – den Elektrosinn. Geheimnisvolle Unterwasserwelt S trom aus der Steckdose kennt jeder! Während dieser Strom für uns Menschen erst erzeugt werden muss (im besten Fall durch Wasser, Sonnen- oder Windenergie) gibt es erstaunliche Fische, die mit ihrem Körper selbst Strom erzeugen können. Dafür benutzen sie abgewandelte Mus- kelzellen, die direkt unter der Haut liegen. Tausende dieser elektrischen Zellen können auf Befehl vom Gehirn aktiviert ? werden und erzeugen dann elektrische Spannungen. Bei den meisten Fischarten ist das Stromfeld recht gering. Es reicht aber aus, um mit kurzen Stromstößen zum Beispiel GEWINNEN Fressfeinde abzuwehren. Manche Arten halten ein kleines, aber gleichmäßiges Stromfeld aufrecht und können sich auf Welcher Sinn hilft manchen Meeresbewohnern diese Weise in den dunklen Meerestiefen besser orientieren bei der Verteidigung gegen Feinde? und sogar mit Artgenossen kommunizieren. a) Tastsinn b) Elektrosinn Richtig hohe Spannung erzeugen können manche Arten des Zitterrochens und des Zitteraals. Der südamerikanische Zitter- Klickt euch durch unsere Website www.fairenergie.de aal kann bis zu 600 Volt erzeugen und damit nicht nur seiner zu der Rubrik „Aktuelles“ und beantwortet die Frage Beute, sondern auch für den Menschen sehr gefährlich wer- bis zum 10.09.2020. Unter allen richtigen Antworten den. Zum Vergleich: Die Spannung einer Steckdose beträgt verlosen wir dreimal das Buch „Wir entdecken gerade einmal 230 Volt. Meerestiere“. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.* Viel Glück! * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Infos zum Datenschutz unter fairenergie.de www.fairenergie.de 15
lWärme Wohlfüh Einfachend ! üb e r rasch BIS ZU 1.500 EURO FÖRDERBONUS* ENTSPANNT DAS LEBEN GENIESSEN, WÄHREND WIR UNS UM ALLES KÜMMERN: MIT WOHLFÜHLWÄRME – DEM RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE NEUE ERDGAS-HEIZUNG. GANZ OHNE ÜBERRASCHUNGEN. www.fairenergie.de/wohlfuehlwaerme * Gültig bis 31.12.2020 bilekjaeger.de
Sie können auch lesen