TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND

Die Seite wird erstellt Henrik Marx
 
WEITER LESEN
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
TZDOnews
                                                            Ausgabe 4|2019

Fokus BioMedizinZentrumDortmund (BMZ) im Porträt

Zentrum für Wirkstoffforschung
        Seite 6                    Seite 8                Seite 13
        Drug Discovery             LDC: Ideen aus der     Innovationslabor
        Hub Dortmund               Forschung übertragen   für Startups
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
2   TZDOnews

    Editorial

    Liebe Leserinnen,
    liebe Leser!
    Das BioMedizinZentrumDortmund
    (BMZ) steht im Fokus dieser Ausgabe­
    der TZDOnews. Für die Bereiche

                                                                                        Foto: Felix Schmale/TU Dortmund
                                                                 Foto: Roland Kentrup
    ­Biotechnologie, Medizintechnik und
     medizinische Wirkstoffforschung ist es
     eine optimale Wirkungsstätte für junge
     Unternehmen und Startups. Einige der
     insgesamt 33 im BMZ angesiedelten Unternehmen stellen wir
     Ihnen in dieser Ausgabe im Portrait vor.

    Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) ist ein wichtiges
    Bindeglied zwischen akademischer Forschung und industri-
                                                                                                                          Exzellenz Start-
                                                                                                                          und CET ziehen
    eller Arzneimittelentwicklung. Mit dieser engen Kooperation
    werden Ideen aus der Forschung in neue Wirkstoffe für Medi-
    kamente übertragen. Seit ihrer Gründung in Dortmund vor elf
    Jahren hat LDC mehr als 80 Entwicklungsprojekte gestartet.

                                                                                                    D
                                                                                                                                ie Technische Universi-         Gewinnern des Wettbewerbes „Ex-
    Als Auftragsforschungsunternehmen für Firmen aus den                                                                        tät (TU) Dortmund will die      zellenz Start-up Center.NRW“ des
    ­Bereichen Biotechnologie, Pharma, Pflanzenschutz und                                                                       Zahl der Ausgründungen in       Landes Nordrhein-Westfalen.
     ­Chemie ist die Taros Chemicals GmbH & Co. KG tätig. Das                                                             den kommenden Jahren mit Un-              Zur Jahreswende ziehen das
      Unternehmen hat in den letzten 20 Jahren über 13.000                                                                terstützung der Landesregierung       Exzellenz Start-up Center (ESC)
      Projekte in den Bereichen Synthese-, Medizinal- und Prozess-                                                        deutlich steigern. Dafür übergab      und das CET in das Technologie-
      chemie im Sinne effizienter Wirkstoff- und Materialforschung                                                        NRW-Wirtschafts- und Digitalmi-       ZentrumDortmund (TZDO). Dafür
      erfolgreich abgeschlossen.                                                                                          nister Prof. Andreas Pinkwart am      unterschrieben TZDO-Geschäfts-
                                                                                                                          30. September 2019 Prof. Andreas      führer Guido Baranowski und die
    Die Protagen Protein Services GmbH (PPS) ist heute einer                                                              Liening, Vorstand Centrum für En-     beiden CET-Vorstände Albrecht
    der weltweit führenden Dienstleister im Bereich der Protein-                                                          trepreneurship & Transfer (CET),      Ehlers, Kanzler der TU Dortmund,
    analytik. PPS hilft internationalen Pharmaunternehmen bei                                                             einen Förderbescheid über 14,2        und Prof. Liening jetzt einen ent-
    der Entwicklung biopharmazeutischer Produkte von der frühen                                                           Millionen Euro. Die TU Dortmund       sprechenden Mietvertrag. Damit
    Entwicklung bis zur Zulassung.                                                                                        gehört zu den insgesamt sechs         wird ein attraktiver Anlaufpunkt

    Zudem berichten wir über das Drug Discovery Hub Dort-
    mund (DDHD), der Wirkstoffforschungsinitiative am Zentrum
    für integrierte Wirkstoffforschung (ZIW). Wissenschaftler und
    ­Arzneimittelforscher der Technischen Universität Dortmund,
     des Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie, des Leib-
     niz-Instituts für Arbeitsforschung, des Leibniz-Instituts für
                                                                                                                            TZDO begrüßt neue Aus
     Analytische Wissenschaften - ISAS, der Taros, der PRO­vendis                                                           Als neue Auszubildende wurde Ibtissam Fattah am 1. September 2019 im
     GmbH, des BMZ und der LDC bündeln hier ihre vielfältigen                                                               TechnologieZentrumDortmund (TZDO) durch Sabine Lindner, Mitarbeite-
     Expertisen. Gemeinsam perfektionieren sie eine neue Infra-                                                             rin Personal/Recht im TZDO und Zentrumsleiterin im e-port-dortmund,
     struktur zur Wirkstoffforschung.                                                                                       herzlich begrüßt. Fattah ist begeistert, ihre dreijährige Ausbildung zur
                                                                                                                            Kauffrau für Büromanagement im TZDO zu absolvieren. Ausbilderin
    Herzlich einladen möchte ich Sie zur Abschlussveranstaltung                                                             Sabine­Lindner sitzt ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Industrie-
    der zweiten Runde des StartUP.InnoLab – Westfälisches                                                                   und Handelskammer zu Dortmund für diesen Ausbildungsberuf.
    Ruhrgebiet am 20. November 2019 im TechnologieZentrum­                                                                      Nach der ersten Station im e-port-dortmund wird die 19-Jährige
    Dortmund (TZDO). Die dritte und letzte Runde des Inkubator-                                                             auch alle anderen Kompetenzzentren des TZDO sowie die einzelnen
    programms startet am 17. Januar 2020 mit einer Auftaktver-                                                              Fachabteilungen kennenlernen. „Ich freue mich sehr auf die Vielseitig-
    anstaltung im TZDO. Bewerbungen für die dritte Runde sind                                                               keit meiner neuen Aufgaben im TZDO und bin hier vom Team von Anfang
    ab sofort und noch bis zum 30. November 2019 möglich.                                                                   an sehr nett aufgenommen worden“, berichtet die neue Auszubildende.
                                                                                                                                Als Kauffrau für Büromanagement wird sie sich um Sekretariatsauf-
    Viel Spaß bei der Lektüre der aktuellen TZDOnews und                                                                    gaben, Telefondienst, Postverteilung, Terminmanagement, Veranstal-
    ­interessante Anregungen wünscht Ihnen                                                                                  tungsorganisation sowie den Empfang von Gästen aus Wissenschaft
                                                                                                                            und Wirtschaft kümmern. Zukünftig werden auch die Bearbeitung von
    Ihr                                                                                                                     Mietverträgen, Rechnungswesen und Betriebskostenabrechnungen zu
    Guido Baranowski                                                                                                        ihren Aufgaben gehören.
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
TZDOnews          3

                                            Unterzeichneten den Mietver-
                                            trag im TZDO (v.l.): Dr. Ronald                                                               Digitale Lösung für das
                                            Kriedel, Geschäftsführer des
                                            CET, Albrecht Ehlers, Kanzler                                                                 Workflow-Management
                                            der TU Dortmund und Vorstand
                                            des CET, Guido Baranowski,                                                                    Die Mandat Managementberatung mit Sitz im Technologie-
                                            Geschäftsführer des TZDO, und                                                                 ZentrumDortmund (TZDO) unterstützt das Startup Flowers mit
                                            Prof. Andreas Liening, Vorstand
                                                                                                                                          Wissen und Kapital. Die innovative Software von Flowers bietet
                                            des CET.
                                                                                                                                          eine einfache Lösung für das Workflow-Management in einer
                                                                                                                                          digitalisierten Arbeitswelt.
                                                                                                                                              Flowers wurde im Juli 2019 von den beiden Ideenge-
                                                                                                                                          bern, Mehrheitsgesellschaftern und Geschäftsführern Andreas
                                                                                                                                          Martin und Daniel Vöckler gegründet. Als Mitgesellschafter,
                                                                                                                                          Kapitalgeber und Know-how-Partner ist die Mandat Manage-

up Center
                                                                                                                                          mentberatung dabei. Denn das neu gegründete Startup greift
                                                                                                                                          eine Herausforderung auf, vor der auch Mandat immer wieder
                                                                                                                                          bei Klienten steht: Wie können Arbeitsabläufe so organisiert
                                                                                                                                          werden, dass sie in eine zunehmend dynamische und digital

ins TZDO                                                                                                                                  vernetzte Arbeitswelt passen? Die neue Software bietet die
                                                                                                                                          Lösung für dieses Problem. Unternehmen finden hier Modu-
                                                                                                                                          le für das Workflow-Management für verschiedenste Aufgaben
                                                                                                                                          in Kundenservice, Marketing, Vertrieb, Logistik, Einkauf und
  für Gründung und Transfer auf             soll als zentrale Anlaufstelle für                                                            Buchhaltung.                                 www.mandat.de
  dem Wissenschafts- und Techno-            Gründerinnen und Gründer die-
  logiecampus geschaffen. Auf rund          nen und Coworking-Büros für die
  2.000 Quadratmetern werden die            Entwicklung von Geschäftsideen
  Mitarbeiter des CET und des ESC           sowie für die Vorbereitung von
  umfassende Fördermöglichkeiten            Gründungen bereitstellen. Darü-
  aufbauen: den Maker- und Datas-           ber hinaus werden eine offene
  pace, Coworking und Büroflächen           Werkstatt mit Geräten und ein
  sowie umfangreiche Qualifizie-            Dataspace eingerichtet. Dort wird
  rungsangebote.                            geeignete Technik zur marktrei-
                                                                                                        Foto: Mandat Managementberatung

      Das Land fördert das „Exzel-          fen Weiterentwicklung von Proto-
  lenz Start-up Center Dortmund,            typen und Funktionsmustern zur
  Westfälisches Ruhrgebiet & Süd-           Verfügung gestellt.  www.tzdo.de
  westfalen“. Das Start-up Center               www.tu-dortmund.de

                                                                                                                                          Daniel Vöckler (li.) und Andreas Martin (re.), Mitgründer und CEO von
                                                                                                                                          Flowers, freuen sich mit Guido Quelle, geschäftsführender Gesellschafter der
                                                                                                                                          Mandat Managementberatung, über die Gründung des Startups Flowers.

zubildende
      Neben Kaufleuten für Bürokommunikation bildet das TZDO auch
  Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Kooperation mit
                                                                                                                                          Kinderforschergruppe
  der Firma Ritter Starkstromtechnik aus. Zudem wird die Ausbildung
  Fachinformatiker/-in im Bereich Systemintegration angeboten. Inte-
                                                                                                                                          und Girls Coding Club
  ressierte junge Menschen sollten sich frühzeitig beim TZDO bewerben.                                                                    Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.
                                                           www.tzdo.de                                                                    do) will das Interesse von Kindern und Jugendlichen an
                                                                                                                                          ­naturwissenschaftlichen sowie technischen Themen wecken.
  Sabine Lindner (li.) begrüßt Ibtissam Fattah als neue Auszubildende im Beruf                                                             Im Herbst 2019 starten im KITZ.do weitere Forschergruppen:
  Kauffrau für Büromanagement im TZDO.                                                                                                     Jeden Mittwoch treffen sich dort von 16 bis 18 Uhr Kinder
                                                                                                                                           ab acht Jahren. Die Projekte der Konsul-Schröder-Forscher-
                                                                                                                                           gruppe richten sich nach den Interessen der Jugendlichen.
                                                                                                                                           Eigene Ideen und Anregungen können eingebracht werden,
                                                                                                                                           um gemeinsam mit dem restlichen Team ein Projekt zu star-
                                                                                                                                           ten. „Girls can Code too!“ ist das Motto einer weiteren For-
                                                                                                                                           schungsgruppe. Sie gibt für Mädchen ab zehn Jahren Ein-
                                                                                 Foto: Roland Kentrup

                                                                                                                                           blicke in das Hacken von Minecraft oder ermöglicht, Musik
                                                                                                                                           mit ­Sonic Pi zu machen. Anmeldungen sind ab sofort über die
                                                                                                                                           KITZ.do-Website möglich.                     www.kitzdo.de
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
4                       TZDOnews

                        Kompetenzzentrum für Wirk
                        und Gesundheitswirtschaft
                        Das BioMedizinZentrumDortmund (BMZ) ist heute als Kompetenzzentrum des TechnologieZentrumDortmund
                        (TZDO) für die Bereiche Biotechnologie, Medizintechnik und medizinische Wirkstoffforschung eine optimale
                        Wirkungsstätte für junge Unternehmen, die in diesen Feldern innovativ und langfristig erfolgreich agieren
                        wollen. Aktuell sind im BMZ an den beiden Standorten Emil-Figge-Straße 76a (BMZ I) und Otto-Hahn-Straße 15
                        (BMZ II) 33 Unternehmen angesiedelt, die rund 430 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen.

               M
                               it den ersten Ausbaustufen des BMZ                                                                       „Durch die anspruchsvollen Zulassungs-
                               wurden in der Technischen Universität
                               (TU) Dortmund neue Schwerpunkte in                          Zentren im                               bedingungen ist es eine große Herausforde-
                                                                                                                                    rung, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu
                        pharmazeutisch-chemischen sowie pharma-
                        zeutisch-verfahrenstechnischen Fachbereichen
                                                                                              Porträt                               entwickeln, das die hoch regulierten Abrech-
                                                                                                                                    nungsmodalitäten in der Gesundheitsversor-
                        eingerichtet. Das Leibniz-Institut für Ana-                BioMedizinZentrumDortmund                        gung ebenfalls berücksichtigt. Alles zusammen
                        lytische Wissenschaften - ISAS wurde in di-                                                                 mündet in einen hohen Finanzierungsaufwand
                        rekter Nachbarschaft zum BMZ neu errichtet.             ment an einem Patienten angewendet werden           mit einem beträchtlichen Risiko“, berichtet
                        Firmen wie die Boehringer Ingelheim micro-              kann“, erläutert BMZ-Leiter Michael Kuhn.           Kuhn. So sind neue Projekte und Gründungen
                        Parts haben mit ihrer großen Zerstäuber-Fabrik              Darüber hinaus kommen hohe regulato-            in diesem Bereich in der Regel nur mit einem
                        für einen rasanten Aufstieg dieser Branche in           rische Zulassungshürden auf die Unternehmen         Venture Capital-unterstützten Finanzierungs-
                        Dortmund gesorgt. So hat sich innerhalb von             zu. Diese müssen mit mehreren klinischen            konzept umsetzbar. Werden die Meilensteine
                        wenigen Jahren ein starker Cluster am Stand-            Testphasen erfolgreich absolviert werden.           dann erfolgreich erreicht, stehen neue Finan-
                        ort entwickelt. „Gründungen in der Biomedizin           Auch die obligatorische Zulassung eines Me-         zierungsrunden mit potenten Kapitalgebern für
                        und in der Medizintechnik zeichnen sich durch           dizinproduktes nach der neuen MDR-Richtlinie        die weitere Unternehmensentwicklung an.
                        lange Entwicklungszeiten von der Idee bis zum           (Medical Device Regulation) verursacht erheb-           „In allen Phasen der Gründung und Unter-
                        fertigen Produkt aus. Hier vergehen in der Re-          lichen Zeitaufwand und beträchtliche Kosten.        nehmensentwicklung stehen wir unseren Mie-
                        gel mehr als fünf Jahre, bei einer Wirkstoffent-        Sie macht ebenfalls umfangreiche Prüfverfah-        tern mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen
                        wicklung sind es auch schon einmal über zehn            ren notwendig, bevor das Produkt in der Pa-         sie mit verschiedenen Leistungen und Angebo-
                        Jahre, bevor der Wirkstoff in einem Medika-             tientenversorgung angewendet werden kann.           ten“, betont Kuhn. Sehr hilfreich ist zudem das

                        Als Kompetenzzentrum des TZDO für die Bereiche Biotechnologie, Medizintechnik und medizinische Wirkstoff­
                        forschung ist das BMZ eine optimale Wirkungsstätte für Startups und junge Unternehmen.
Fotos: Roland Kentrup
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
TZDOnews   5

stoffforschung
                                                                                                   e-port
                                                                                                                     Unsere
                                                                                                                     Zentren in
                                                                                                                     Dortmund
                                                                                           B1st

                                                                                    TZDO
                                                                                                                           ZfP

                                                                                                                  MST.
                                                                                                                 factory
                                                                                         BMZ
Foto: Lutz Kampert

                     lebendige Netzwerk der im BMZ und im Umfeld
                     ansässigen Unternehmen. Diese arbeiten bereits    Info
                     in zahlreichen Projekten in verschiedenen Kom-
                     binationen zusammen. Gerade junge Startups          Kontakt:
                     können hier von aktiver Unterstützung der Netz-     BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)
                     werkpartner profitieren. „Ein hervorragendes        Otto-Hahn-Str.15
                     Beispiel für die am Standort gelebte Koopera-       44227 Dortmund
                     tion ist das Projekt Drug Discovery Hub Dort-       Telefon: 0231 97 42-164
                     mund (DDHD), das zwischen acht Partnern aus         E-mail: kuhn@tzdo.de
                     Hochschule, wissenschaftlichen Instituten und
                     Unternehmen gegründet wurde. Das DDHD treibt        Ansprechpartner:
                     im Rahmen eines geförderten Dreijahresbudgets       Michael Kuhn
                     Entwicklungsvorhaben der Biomedizin voran.“         Zentrumsleitung BioMedizinZentrumDortmund
                     www.bmz-do.de
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
6   TZDOnews

                                                                                                                                                      Fotos: DDHD
       Forscher und Wissenschaftler
         bündeln ihre Expertisen
D
          rug Discovery Hub Dortmund (DDHD),           tes Netzwerk am Standort Dortmund, das alle      ckungen aus der akademischen Grundlagen-
          so heißt die Wirkstoffforschungsinitiative   notwendigen Bereiche der Wirkstoffforschung      forschung sukzessive zu industriefähigen Leit-
          am Zentrum für integrierte Wirkstofffor-     abdeckt.                                         strukturen veredelt werden können. Zusammen
    schung (ZIW). Wissenschaftler und Arznei-              „Die nachhaltig synergistische Infrastruk-   mit komplementären Projekten wie dem vom
    mittelforscher der Technischen Universität         tur des DDHD mit der Bündelung aller not-        Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Dortmund (TU Dortmund), des Max-Planck-            wendigen Kompetenzen seiner Partner wird es      geförderten Vorhaben ,Medizinische Chemie in
    Instituts für Molekulare Physiologie (MPI), des    ermöglichen, die kritische Innovationslücke      Dortmund´ unterstreicht der DDHD die bundes-
    Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung (IfADo),    zwischen akademischer Grundlagenforschung        weite Bedeutung des Standorts Dortmund in
    des Leibniz-Instituts für Analytische Wissen-      und industrieller Anwendung in NRW zu über-      der frühen Wirkstoffforschung.“
    schaften - ISAS, der Taros GmbH & Co. KG,          brücken“, sagt Prof. Daniel Rauh, Koordinator        Gemeinsam mit der Verwertungsgesell-
    der PROvendis GmbH, des BioMedizinZentrum­         des DDHD und Leiter der Abteilung für Medi-      schaft PROvendis soll die Infrastruktur des
    Dortmund (BMZ) und der Lead Discovery Center       zinische Chemie und Chemische Biologie der       DDHD dazu dienen, die exzellente Wirkstofffor-
    GmbH (LDC) bündeln hier ihre vielfältigen Ex-      TU Dortmund. „Der DDHD fungiert hierbei als      schung Nordrhein-Westfalens verstärkt in wirt-
    pertisen und perfektionieren gemeinsam eine        Inkubator für Wirkstoffforschungsprojekte        schaftliche Projekte zu überführen. Im Ergebnis
    neue Infrastruktur zur Wirkstoffforschung.         in NRW und fördert dabei aktiv, dass Entde-      stehen innovative optimierte Leitstrukturen,
        Das Vorhaben umfasst Gesamtvolumen von                                                          die in allen Bereichen den hohen Standards der
    elf Millionen Euro und wird im Rahmen des                                                           pharmazeutischen Industrie entsprechen. Diese­
    Programms Forschungsinfrastrukturen NRW                                                             Leitstrukturen werden in die Forschung als
    über einen Zeitraum von drei Jahren vom Land                                                        überaus wertvolle Sonden für vertiefende und
    NRW und aus Mitteln des Europäischen Fonds                                                          aussagekräftigere Studien zurückgeführt und
    für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.                                                         im Erfolgsfall anschließend von der Pharma-
        Der Prozess der Wirkstoffentwicklung ist                                                        industrie aufgenommen und bis zur Marktreife
    überaus komplex und verlangt daher das in-                                                          entwickelt. Alternativ können die durchgeführ-
    terdisziplinäre Zusammenspiel einer Vielzahl                                                        ten Projekte auch in Ausgründungen überführt
    wissenschaftlicher Fachdisziplinen. Die TU                                                          und hier weiterentwickelt werden. Die zu ver-
    Dortmund, das MPI Dortmund, sowie das IfADo                                                         edelnden Projekte kommen dabei von Univer-
    und ISAS bilden zusammen mit dem BMZ, Ta-                   Prof. Daniel Rauh ist Koordinator       sitäten und akademischen Einrichtungen aus
    ros und der LDC ein einzigartiges und erprob-               des DDHD.                               ganz NRW.                www.ddhdortmund.de
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
TZDOnews     7

                     BMZ wird erweitert: Zentrum
                     für integrierte Wirkstoffforschung                                                                 Zentren im
                     Seit der Gründung im Jahr 2002 hat sich         ellen Kooperationen des DDHD auch                     Porträt
                     das BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)             räumlich und infrastrukturell besser un-
                                                                                                                  BioMedizinZentrumDortmund
                     stetig weiterentwickelt. Im Verlauf der         terstützen“, erklärt BMZ-Leiter Michael
                     vier Erweiterungen mit zwei Gebäuden            Kuhn.
                     an den Standorten Emil-Figge-Straße                 Das Konzept wurde zu einem Zentrum
                     76a (BMZ I) und Otto-Hahn-Straße 15             für integrierte Wirkstoffforschung (ZIW)
                     (BMZ II) wurden auch neue inhaltliche           weiterentwickelt. „Das ZIW wird über die    Termine
                     Projekte etabliert und ausgebaut. Heute         notwendigen Laborkapazitäten verfügen,
                                                                                                                   Fachkräfte binden
                     ist hier ein sehr lebendiges und umfas-         um die begonnenen F&E–Kooperationen
                                                                                                                   und gewinnen
                     sendes Netzwerk zwischen den verschie-          auszubauen und zu erweitern. So können
                     denen Akteuren aus Wissenschaft, For-           sich die bereits beteiligten, aber auch       Zur „Fachkräftesicherung“ positiv bei-
                     schung und Unternehmen entstanden.              neue Startup-Unternehmen unter einem          tragen will die Lunch Connection im
                                                                                                                   BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)
                     Sie arbeiten bei der Entwicklung neuer          Dach ansiedeln, um neue Therapeutika in       am 20. November 2019 von 11 bis 14
                     Wirkstoffe zusammen, die meist auf so-          Dortmund zu finden, zu optimieren und         Uhr im Raum Robert Koch im BMZ an der
                     genannten „Small Molecules“ basieren.           diese Wirkstoffe dann weiter zu einem         Otto-Hahn-Str. 15. Wie gerade kleine und
                         Ein herausragendes Beispiel ist das         Medikament zu entwickeln“, sagt Kuhn.         mittlere Unternehmen ihre Mitarbeiter
                     Projekt Drug Discovery Hub Dortmund             In Dortmund entsteht ein schlagkräftiger      strukturiert binden und sich als attrak-
                                                                                                                   tiver Arbeitgeber um zukünftige Fachkräf-
                     (DDHD), bei dem die Partner Lead Dis-           Cluster in der Biomedizin, der in Nordr-      te erfolgreich bewerben können, erfahren
                     covery Center GmbH, Taros Chemicals,            hein-Westfalen und in den Bereichen der       die Teilnehmer dieser Veranstaltung. Die
                     Max-Planck-Institut für molekulare Phy-         Life Sciences und Gesundheit eine tra-        Referenten sind Maximilian Lennardt, Ex-
                     siologie, Leibniz-Institut für Analytische      gende Rolle übernehmen wird. Das ZIW          perte für Fachkräftebindung, und Philipp
                     Wissenschaften - ISAS, Leibniz-Institut         soll zur ersten Anlaufstelle für Entwick-     Wilbrink, Experte für digitale Fachkräfte-
                                                                                                                   gewinnung von der amicaldo GmbH. Als
                     für Arbeitsforschung (IfADo), Tech-             lungen in der Wirkstoffforschung werden.      Best Practice für den erfolgreichen Einsatz
                     nische Universität Dortmund, PROvendis              Das neue Laborgebäude wird mit ei-        einer solchen Strategie wird Stephanie
                     und das BMZ im einem Netzwerk zusam-            ner Nutzfläche von rund 2.700 Quadrat-        Vandestraat, Leiterin Unternehmenskom-
                     menarbeiten.                                    metern direkt hinter dem BMZ II gebaut.       munikation des Campus-Nachbarn Green
                         „Mit dem Projekt DDHD hat sich ein          Dadurch wird eine unmittelbare Verzah-        IT, von Einsatz und Nutzen einer gezielten
                                                                                                                   Ansprache der Wunschkandidaten aus der
                     neuer Bedarf mit einem Gebäude, aus-            nung mit den bereits im BMZ ansässigen        Praxis berichten.
                     gestattet mit Laboren und Büros, ent­           Unternehmen ermöglicht. Auf mehre-
                     wickelt. Die bestehenden Flächen im             ren Etagen werden möglichst universell
                     BMZ I und II sind allerdings seit Jahren        nutzbare Laboreinheiten, verbunden mit
                     sehr gut ausgelastet und lassen keine           ausreichend Büroflächen, entstehen. Der       Digitale Transformation:
                     weitere Expansion mehr zu. Mit der nun          Baubeginn ist für 2020 und die Fertig-        Fokus Mensch
                     geplanten baulichen Erweiterung des             stellung des Gebäudes für 2022 geplant.       „Fokus Mensch in der digitalen Transfor-
                     BMZ II können wir die zunächst virtu-                                     www.bmz-do.de       mation“, so lautet der Titel der Lunch
                                                                                                                   Connection im TZDO am 11. Dezember
                                                                                                                   2019 von 11 bis 14 Uhr im Saal I. Die
                                                                              BioMedizinZentrumDortmund            Teilnehmer erfahren, warum der Faktor
                                                                              BMZ II (Otto-Hahn-Str. 15)           Mensch in der digitalen Transformation
                                                                                                                   die wichtigste Ressource im Unternehmen
                                                                                                                   ist. Wie können Ängste, Sorgen und Nöte
                                                                                                                   ernst genommen werden? Wie können Un-
                                                                                                                   ternehmen darauf positiv reagieren und
                                                                                                                   den eigenen Kulturwandel initiieren? Die-
                                                                                                                   se Fragen rückt Impulsgeber Oliver Krug-
                                                                                                                   gel von Innodrei in den Mittelpunkt der
                                                                                                                   Veranstaltung und gibt wichtige Hinweise
                                                                                                                   für Unternehmen, den digitalen Wandel
                                                                                                                   zu gestalten.
                                                                                                                        In der Teilnahmegebühr der Lunch
                                                                                                                   Connection in Höhe von 30 Euro sind je-
                                                                                              MPI Dortmund         weils Mittagsbuffet und Tagungsgetränke
                                                                                                                   enthalten. Eine verbindliche Anmeldung
                                                                                                                   ist über die Website ab sofort möglich.
                                                                                                                                               www.tzdo.de
Foto: Hans Blossey

                       Fläche geplantes Zentrum für integrierte Wirkstoffforschung

                     Das neue Laborgebäude wird mit einer Nutzfläche von rund 2.700 Quadratmeter direkt hinter
                     dem BMZ II gebaut.
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
8
Fotos: LDC

      Ideen aus der Forschung in
      neue Wirkstoffe übertragen
  D
               ie Lead Discovery Center GmbH (LDC)                                                          jekte gestartet. Jedes einzelne adressiert ei-
               mit Sitz im BioMedizinZentrumDortmund
               (BMZ) ist ein wichtiges Bindeglied zwi-
                                                                    Zentren im                              nen dringenden medizinischen Bedarf. Das
                                                                                                            Portfolio umfasst häufige Erkrankungen wie
         schen akademischer Forschung und industriel-
         ler Arzneimittelentwicklung. Mit dieser engen
                                                                       Porträt                              Krebs oder Infektionen ebenso wie seltene
                                                                                                            Krankheiten, die üblicherweise nicht im Fo-
         Kooperation werden Ideen aus der Forschung         BioMedizinZentrumDortmund                       kus industrieller Arzneimittelentwicklung
         in neue Wirkstoffe für Medikamente übertra-                                                        stehen. Für über 15 Projekte wurden bereits
         gen. Das Unternehmen beschäftigt 70 Mitar-                                                         Kooperations- oder Lizenzvereinbarungen mit
         beiter im BMZ und fünf Mitarbeiter in der Nie-   und entwickelt sie typischerweise weiter bis zu   Pharmaunternehmen aus Europa, Asien und
         derlassung in Planegg in der Nähe von Mün-       pharmazeutischen Leitstrukturen („Proof-of-       USA geschlossen.
         chen.                                            Concept in Modellsystemen). In enger Zusam-            „Wir sind stolz, Teil der Dortmunder Inno-
             LDC hat in diesem Jahr den Dortmunder        menarbeit mit führenden Partnern aus der aka-     vationslandschaft zu sein und bedanken uns für
         Wirtschaftspreis gewonnen. Der Preis wird        demischen Forschung und Industrie entwickelt      die kooperative Atmosphäre, die wir hier schon
         jährlich von der Wirtschaftsförderung und der    sie ein umfangreiches Portfolio an Projekten      eine ganze Dekade lang erleben. Dortmund und
         Sparkasse Dortmund ausgelobt. Damit ehrte        im Bereich niedermolekularer Wirkstoffe sowie     das BMZ sind ein hervorragender Standort für
         die Jury das innovative und in Europa ein-       therapeutische Antikörper mit außergewöhn-        LDC. Er bietet uns einfachen Zugang zu einer
         malige Geschäftsmodell der LDC und ihre he-      lich hohem medizinischem und kommerziellem        Hightech-Infrastruktur und großartige Unter-
         rausragenden Leistungen zum Wohle der All-       Potenzial.                                        stützung durch lokale Netzwerke rund um das
         gemeinheit.                                          Die LDC ist der Max-Planck-Gesellschaft       TechnologieZentrumDortmund und die Spar-
             Die LDC wurde 2008 von der Technolo-         langfristig verbunden und arbeitet unter an-      kasse Dortmund“, sagt Dr. Bert Klebl, einer der
         gietransfer-Organisation Max-Planck-Innova-      derem mit Partnern wie AstraZeneca, Bayer,        beiden Geschäftsführer der LDC. Das Unterneh-
         tion gegründet, um das Potenzial exzellenter     ­Boehringer Ingelheim und Merck, verschie-        men aus dem BMZ will sein erfolgreiches Kon-
         Grundlagenforschung für die Entwicklung neu-      denen Investoren sowie führenden akade-          zept in Zukunft weiter ausbauen und verfei-
         er, dringend benötigter Medikamente besser        mischen Drug Discovery Zentren zusammen.         nern und setzt auf vermehrte Ausgründungen
         zu nutzen. Die LDC nimmt vielversprechende             Seit ihrer Gründung in Dortmund vor elf     und Kommerzialisierung.
         Projekte aus der akademischen Forschung auf       Jahren hat LDC mehr als 80 Entwicklungspro-                                www.lead-discovery.de
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
TZDOnews        9

                                   Das im BMZ ansässige Team der Lead Discovery Center GmbH nimmt vielversprechende Projekte aus der akademischen
                                   Forschung auf und entwickelt sie typischerweise weiter bis zu pharmazeutischen Leitstrukturen.

60 Millionen Euro für neuen
Technologietransfer-Fonds
Die Khanu Management GmbH (Khanu) gab            forschungsprojekte über einen Zeitraum von           tungen aus dem Bereich Wirkstoffforschung
jetzt im BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)         fünf plus zwei Jahren zugesagt. Das Fonds-           beisteuern, um frühe Projekte weiterzuentwi-
den erfolgreichen Start der KHAN Techno-         Managementteam von Khanu wird einen Min-             ckeln.
logy Transfer Fund I GmbH & Co KG                derheitsanteil investieren.                              „Mit KHAN-I haben wir ein einzigar-
(KHAN-I) mit Sitz in Dortmund bekannt.               Die Wirkstoffforschungsprojekte stammen          tiges und leistungsstarkes Instrument für
Khanu ist ein Fonds-Managementteam, das          in erster Linie aus der akademischen For-            die Translation geschaffen, das erfolgreiche
sich auf Drug Discovery-Projekte fokussiert.     schung in Deutschland und Österreich. Der            Akteure auf diesem Gebiet zusammenführt”,
Der Europäische Investitionsfonds (EIF,          Schwerpunkt wird auf innovativen Therapien           erklärt Bert Klebl, einer der drei Manager
Luxemburg), die Austria Wirtschaftsservice       liegen, für die ein besonders hoher Bedarf be-       von Khanu und Geschäftsführer der LDC. „Mit
GmbH (aws, Wien) und die Max-Planck-För-         steht. KHAN-I wird entweder in Vorhaben in-          KHAN-I wollen wir die nächste Stufe errei-
derstiftung (MPF, München) haben in der          vestieren, für die ein Kooperationsabkommen          chen und den kommerziellen Erfolg früher
ersten Runde insgesamt 60 Millionen Euro         besteht, oder in Startups. Die Lead Discovery        Wirkstoffentwicklung vervielfältigen, um
für KHAN-I zur Finanzierung früher Wirkstoff-    Center GmbH (LDC) mit Sitz im BMZ kann Leis-         echten Nutzen für Patienten zu erzielen.“

Gaben im BMZ den
­erfolgreichen Start des
 ­Technologietransfer-Fonds
  KHAN-I bekannt (v.l.)
  ­Johannes Sarx (aws),
   ­Michael Hamacher (Khanu/
    LDC), Matthias Stein-Gerlach
    (Max-Planck-Innovation),
    Bert Klebl (Khanu/LDC),
    Thorsten Demel, Peter
    Nussbaumer (Khanu/LDC),
    Jerome Samson (EIF),
    Paul Lerbinger (MPF) und
                                                                                                                                                      . Foto: Roland Kentrup

    Michael Kuhn (BMZ).
TZDONEWS - ZENTRUM FÜR WIRKSTOFFFORSCHUNG FOKUS BIOMEDIZINZENTRUMDORTMUND (BMZ) IM PORTRÄT - MST.FACTORY DORTMUND
10             TZDOnews

               Über 13.000 Projekte ausgeliefe
       D
                     ie Taros Chemicals GmbH & Co. KG ist                                                              Dank der passgenauen Infrastruktur des BMZ
                     ein unabhängiges, inhabergeführtes Auf-
                     tragsforschungsunternehmen mit Sitz im                     Zentren im                             und der unbürokratischen Unterstützung durch
                                                                                                                       das Team des TechnologieZentrumDortmund
               BioMedizinZentrumDortmund (BMZ). Seit 1999
               ist Taros für Firmen aus den Bereichen Bio-
                                                                                   Porträt                             (TZDO) auf eine erfolgreiche, 15-jährige Un-
                                                                                                                       ternehmensentwicklung in Dortmund zurück-
               technologie, Pharma, Pflanzenschutz und Che-              BioMedizinZentrumDortmund                     blicken“, berichtet Tzalis. „Natürlich haben
               mie erfolgreich tätig. Das Unternehmen hat in                                                           auch die gute Vernetzung und vertrauensvolle
               den letzten 20 Jahren über 13.000 Projekte in                                                           Zusammenarbeit mit spezialisierten Unterneh-
               den Bereichen Synthese-, Medizinal- und Pro-           miker zurückgreifen, arbeitet der Geschäfts-     men wie der Lead Discovery Center GmbH und
               zesschemie im Sinne effizienter Wirkstoff- und         bereich Fein- und Spezialchemikalien eng mit     der Protagen Protein Services vor Ort zum Er-
               Materialforschung für eine stetig wachsende            den Forschungs- und Produktentwicklungs-         folg beigetragen.“
               Kundenbasis erfolgreich ausgeliefert.                  abteilungen unserer Kunden beispielsweise            In einem Industrieprojekt forscht Taros
                   Auf einer Fläche von mehr als 1.400 Qua-           der Kosmetik-, Opto-Elektronik-, Batterie-,      an den Zukunftsthemen E-Mobilität und Smart
               dratmetern verfügt Taros im BMZ I auf zwei             Farb- und Lack- oder der klassischen Chemie-     Energy, bei denen die wartungsfreie, umwelt-
               Etagen über modernste Laborausstattungen               industrie zusammen, um über die Entwicklung      schonende Speicherung und Restitution groß-
               und beschäftigt dort ein internationales Team          neuer Moleküle und Polymere neue Anwen-          er Strommengen von zentraler Bedeutung sind.
               von rund 70 Mitarbeitern, von denen rund zwei          dungsgebiete und Märkte zu erschließen oder      In Kooperation mit einem europäischen Start-
               Drittel promovierte Chemiker sind. Die Wissen-         bestehende chemische Verfahren effizienter       up designen und synthetisieren die Dortmun-
               schaftler unterstützen ihre Kunden von der Pa-         und umweltschonender zu gestalten“, erklärt      der Chemiker leistungsfähige Materialien für
               tentrecherche über die Laborsynthese bis hin           Dr. Dimitrios Tzalis, Diplom-Chemiker und ge-    sogenannte Organische Redox-Flow-Batterien
               zur Produktion mehrerer Hundert Kilogramm              schäftsführender Gesellschafter der Taros.       als sichere und ressourcenschonende Alterna-
               komplexer, innovativer Moleküle und schöpfen               „Mit den relevanten akademischen Institu-    tive zu klassischen Lithium-Ionen-Batterien.
               dabei aus ihrer breit angelegten Expertise der         tionen Technische Universität Dortmund, Max-         Zur bestmöglichen Abwicklung und Er-
               Organischen Chemie.                                    Planck-Institut für Molekulare Physiologie und   folgskontrolle seiner Projekte hat Taros eine
                   „Während unsere Kunden aus dem Segment             Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaf-    eigene Software, TarosGate, entwickelt. Mit
               Drug Discovery auf das breite Wissen um das            ten - ISAS am Campus profitieren wir als for-    dieser werden alle relevanten Kopfdaten jedes
               erfolgreiche Design und die Synthese aus-              schendes Unternehmen sehr vom hervorragend       einzelnen Projektes jederzeit und von überall
               sichtsreicher Wirkstoffmoleküle oder fokussier-        aufgestellten Umfeld im Bereich der Chemie       aus durch autorisierte User zur Projektsteue-
               ter Molekülbibliotheken unserer Medizinalche-          sowie chemischen Biologie und können auch        rung eingesehen. Diese einzigartige Software
 Foto: Taros

               Als Auftragsforschungsunternehmen ist Taros seit 20
               Jahren für Firmen aus den Bereichen Biotechnologie,
               Pharma, Pflanzenschutz und Chemie erfolgreich tätig.
11

rt
     war eines der Schlüsselkriterien
     für die EU, Taros in 2013 mit der
     Konsortialführerschaft „Chemie“

                                           Foto: Roland Kentrup
     des mit 196 Millionen Euro bislang
     größten einzelfinanzierten euro-
     päischen Wirkstoffforschungsvor-
     haben, der European Lead Factory
     (ELF), zu beauftragen.                                       Protagen Protein Services ist spezialisiert auf die Anwendung modernster proteinanalytischer Verfahren bei der
          Der außerordentlich positive                            Charakterisierung von Proteintherapeutika.
     Projektverlauf hat die EU im An-
     schluss bewogen, eine zweite
     Phase bis 2023 zu bewilligen und                     Proteinanalysen für die
     mit weiteren 36,5 Millionen Euro
     im Rahmen der Innovative Medi-
     cines Initiative (IMI) finanziell
                                                          Medikamentenentwicklung
                                                  D
     auszustatten. In den nächsten                                      ie Protagen Protein Services GmbH                      Im April 2019 haben sich PPS und Bio­
     fünf Jahren wird das pan-euro-                                     (PPS) ist einer der weltweit führen-               Analytix mit Sitz in Boston, USA, zusammen-
     päische Konsortium der ELF die                                     den Dienstleister im Bereich der Pro-              geschlossen, um einen globalen Analyse-Ser-
     Translation innovativer Targets                              teinanalytik. Das Unternehmen mit Sitz im                vicepartner für Biopharmazeutika zu schaffen.
     zu neuen Medikamenten mit neu-                               BioMedizin­ZentrumDortmund (BMZ) ist 2012                Die Unternehmen sind ein erstklassiger Partner
     en Screening-Kampagnen weiter                                aus der Trennung der beiden Geschäftstätig-              für die biopharmazeutische Industrie weltweit.
     ­vorantreiben. Auch hier wird Taros                          keiten Diagnostik und Analytik der Protagen              Die Kunden profitieren dabei von den fort-
      im Exekutivkomitee führend tätig                            AG hervorgegangen. Protagen war 2001 der                 schrittlichsten Funktionen und Plattformen,
      sein, um integrierte Wirkstofffor-                          Ankermieter im damals neu errichteten BMZ I.             die Analysedienstleistungen in der biopharma-
      schungsprojekte an den Dortmun-                             Heute beschäftigt Protagen Protein Services              zeutischen Entwicklung von der Klonselektion
      der Standort zu holen und das                               63 Mitarbeiter allein im BMZ.                            über die Arzneimittelzulassung bis zur Kom-
      Konzept der translationalen For-                                Spezialisiert auf die Anwendung moderns-             merzialisierung bieten können.
      schung weiter zu etablieren.                                ter proteinanalytischer Verfahren bei der Cha-               „Die Analytik von Proteintherapeutika
                www.tarosdiscovery.com                            rakterisierung von Proteintherapeutika, hilft            führen wir bereits seit 1997 durch. Diese Ana-
                                                                  PPS internationalen Pharmaunternehmen bei                lysen waren auch die ersten Laborarbeiten,
                                                                  der Entwicklung biopharmazeutischer Produkte             die wir 2001 im BMZ durchgeführt haben.
                                                                  von der frühen Entwicklung bis zur Zulassung.            Gerade nach der Teilung des Unternehmens
                                                                  Zusammen mit zwei weiteren Firmenstandorten              in 2013 in einen diagnostisch ausgerichteten
                                                                  unterstützen insgesamt über 120 Spezialisten             Bereich (Protagen AG, heute Teil von Oncoim-
                                                                  die Entwicklung sowohl von neuen biologischen            mune) und in die heutige PPS mit den wei-
                                                                  Wirkstoffen als auch von Biosimilars mit den             teren Standorten Heilbronn und Cambridge,
                                                                  modernsten Analysetechnologien und nach ak-              USA, erweiterte sich die PPS im BMZ mit kon-
                                                                  tuellen regulatorischen Vorgaben.                        tinuierlichen Wachstumsraten von 20 Prozent
                                                                      Mehr als ein Drittel der 20 führenden Big-           pro Jahr“, berichtet Blüggel. „Das BMZ stellt
                                                                  Pharma-Unternehmen der Welt vertrauen in-                einen idealen Entwicklungsstandort dar. Die
                                                                  zwischen auf die Dienstleistungen von PPS.               hohe Kompetenz rund um alle Fragen eines
                                                                  Über 100 internationale Entwickler von Nach-             technisch anspruchsvollen Laborbetriebs und
                                                                  ahmerprodukten biologischer Medikamente                  die Infrastruktur mit einer flexiblen Erweite-
                                                                  – sogenannter Biosimilars – kooperieren mit              rungsmöglichkeit sind sehr wichtig für un-
                                                                  der PPS. Das Unternehmen hat in den letzten              seren Unternehmenserfolg im dynamischen
                                                                  20 Jahren über 1.500 Analytik-Projekte im Be-            Life Science Bereich.“
                                                                  reich der biologischen Wirkstoffentwicklung                  Die PPS baut ihre Analysenkapazitäten am
                                                                  erfolgreich abgeschlossen.                               Standort BMZ stetig aus und erweiterte jüngst
                                                                      „Wir sind mit den neuesten analytischen              beispielsweise die Kapazitäten für Stabilitäts-
                                                                  Werkzeugen ausgestattet und unser fundiertes             untersuchungen unter unterschiedlichsten
                                                                  Wissen und unsere Qualität basiert gleicher-             Lagerungskonditionen. Zudem werden konti-
                                                                  maßen auf der langjährigen Erfahrung unseres             nuierliche Methodenentwicklungen wie Analy-
                                                                  hoch spezialisierten Teams“, erläutert CEO               senverfahren zu Partikelmessungen, aber auch
                                                                  Martin Blüggel, der 1997 die Protagen GbR als            neueste Massenspektrometrie-Verfahren im
                                                                  Spin-out der Ruhr-Universität Bochum mit-                BMZ etabliert.
                                                                  gründete.                                                             www.protagenproteinservices.com
12                      TZDOnews

                        Innovative
                        Antisense-Medikamente
                        Die UGISense AG ist ein Biotech-Unterneh-                   UGISense verfügt über eine neuartige Anti-       me ins Gewebe gezielt steuern lassen. Damit
                        men, das in Zusammenarbeit mit Partnern aus             sense-Technologie, die sogenannten Ugimere.          lassen sich Ugimere für ihre jeweilige Aufgabe­
                        Industrie und Wissenschaft innovative Anti-             Ugimere sind kurze Oligonukleotidsequenzen,          quasi maßschneidern“, erklärt Managing
                        sense-Medikamente entwickelt. Antisense-Me-             die mit einzelsträngiger DNA oder RNA unter          ­Director Dr. Thomas Lindhorst, der gemeinsam
                        dikamente binden äußerst spezifisch an RNA-             Bildung eines Doppelstrangs interagieren kön-         mit Dr. ­Birgit Werner Mitglied im Vorstand der
                        Moleküle, die die Umsetzung von Erbinforma-             nen. Durch diese Doppelstrangbildung kann             ­UGISense AG ist.
                        tionen in Proteine vermitteln und hemmen                die Bildung krankheitsrelevanter Proteine                   Basierend auf dieser Plattform-Technologie
                        so die Proteinbildung. UGISense ist seit drei           gezielt verhindert oder in einem veränderten           entwickelt UGISense Wirkstoffe bis zum Proof
                        Jahren Mieter im BioMedizinZentrumDortmund              Stadium reduziert werden. „Dadurch kann die            of Concept im krankheitsrelevanten Tiermodell
                        (BMZ) und beschäftigt dort zwei Mitarbeiter.            Entstehung von Krankheiten bereits in einem            oder unter Umständen bis zur präklinischen
                        Das im Jahr 2016 gegründete Unternehmen                 sehr frühen Stadium therapeutisch beeinflusst          Phase. Dann sollen die Substanzen auslizen-
                        wird von Privatinvestoren, der Lead Discovery           werden. Ugimere können flexibel mit Eigen-             siert werden. Die weitere (prä)klinische Ent-
                        Center GmbH (LDC) und der SeedCapital Dort-             schaften bestückt werden, über die sich phar-          wicklung findet dann bei Pharmapartnern statt.
                        mund II GmbH & Co. KG finanziert.                       makologische Eigenschaften wie die Aufnah-                  „Unser Hauptziel ist es, die breite Anwend-
                                                                                                                                       barkeit der Ugimere in verschiedenen Kooperati-
                                                                                                                                       onsprojekten mit der LDC, aber auch mit Partnern
                                                                                                                                       aus Industrie und Wissenschaft zu dokumentie-
                                                                                                                                       ren und Wirkstoffe für die entsprechenden Tar-
                                                                                                                                       gets zu entwickeln. Aktuelle Projekte umfassen
                                                                                                                                       Bereiche wie Onkologie, Stoffwechselerkran-
                                                                                                                                       kungen sowie Muskeldystrophien“, sagt Dr. Bir-
                                                                                                                                       git Werner. „Mit dem derzeitigen Stand unserer
                                                                                                                                       Wirkstoffentwicklung sind wir für erste Koopera-
                                                                                                                                       tionen und Lizenzen bereit.“
                                                                                                                                            Der Standort BMZ bildet für Lindhorst die
                                                                                                                                       ideale Basis für die positive Entwicklung eines
                                                                                                                                       Startup-Unternehmens: „Überzeugt hat uns
                                                                                                                                       das ,Rundumpaket´, welches das BMZ bietet,
                                                                                                                                       angefangen von der Büro-Infrastruktur wie
                                                                                                                                       Telefon und Internetzugang, über Meetingräu-
 Foto: Roland Kentrup

                                                                                                                                       me bis hin zum Empfang. Dazu kommt das
                                                                                                                                       Umfeld: die Nähe zu anderen Biotech-Firmen
                                                                                                                                       und Forschungseinrichtungen erlaubt inten-
                        Dr. Thomas Lindhorst und Dr. Birgit Werner Mitglied arbeiten im Vorstand der UGISense AG mit                   sives Networking und die Etablierung von
                        Sitz im BMZ                                                                                                    ­Kollabora­tionen.“ www.ugisense.com

                        Termine

                          Incoterms 2020: Seminare im e-port-dortmund
                          Die neue Revision 2020 der Incoterms steht bevor. Da           erungen des neuen Regelwerks und Änderungen von
                          hierbei einige Änderungen zu erwarten sind, bietet             den Incoterms 2010 auf die Incoterms 2020 vermittelt
                          die Locon Consult GmbH & Co. KG im Rahmen ihrer                werden. Die Ganztagsseminare am 10.12.2019 und
                          Schulungsabteilung Locon Akademie Seminare in den              14.1.2020 richten sich an Teilnehmer ohne Vorkennt-
                          Schulungsräumen des e-port-dortmund zu den neuen               nisse, so dass zunächst das Basiswissen der Incoterms
                          Incoterms 2020 an. Die sogenannten International               gelehrt wird, bevor die Änderungen des neuen Regel-
                          Commercial Terms (Incoterms) sind von der Internati-           werks vermittelt werden. Die Schulungen werden von
                                                                                                                                                                                        Foto: Locon Consult

                          onalen Handelskammer (ICC) erklärte, international an-         Wilfried Müller gehalten, ICC-zertifizierter Incoterms
                          erkannte Regeln bei der Gestaltung von Kaufverträgen.          Trainer und Geschäftsführer der Locon Consult GmbH
                          Ihre Klauseln finden in Millionen von Kaufverträgen ihre       & Co. KG, die bisher rund 5.000 Mitarbeiter zu diesem
                          Anwendung.                                                     Thema geschult hat. Anmeldungen sind per E-Mail an       Wilfried Müller, ICC-zertifizierter
                              Die Halbtagsseminare am 3.12. und 17.12.2019               akademie@locon-consult.de oder telefonisch unter der     Incoterms Trainer und Geschäfts-
                          sowie 7.1. und 21.1.2020 richten sich an Teilnehmer            0231 / 700 783 12 ab sofort möglich.                     führer der Locon Consult GmbH &
                          mit Vorkenntnissen in den Incoterms, so dass die Neu-          www.locon-consult.de                                    Co. KG.
TZDOnews           13

                                                                                                 Ein breites Partnernetz-                   Termine
                                                                                                 werk begleitet Startups
                                                                                                 und Jungunternehmen                            StartUP.InnoLab:
                                                                                                 der Region intensiv bei
                                                                                                 ihren Gründungsaktivi-
                                                                                                                                                Teams der 2. Runde
                                                                                                 täten. Für die dritte und                      werden verabschiedet
                                                                                                 letzte Runde des Inku-
                                                                                                 batorprogramms StartUP.                        Die zweite Runde des
                                                                                                 InnoLab sind ab sofort                         StartUP.InnoLab – West-
                                                                                                 und noch bis zum 30.                           fälisches Ruhrgebiet neigt
                                                                                                 November 2019 Bewer-                           sich dem Ende zu. Auf der
                                                                                                 bungen möglich.
Foto: Roland Kentrup

                                                                                                                                                Abschlussveranstaltung
                                                                                                                                                am 20. November 2019
                                                                                                                                                im TechnologieZentrum­
                                                                                                                                                Dortmund (TZDO) werden
                                                                                                                                                die zwölf Teams der zweiten
                                                                                                                                                Runde verabschiedet.
                                                                                                                                                     In den letzten neun
                       Innovationslabor für Startups:                                                                                           Monaten erhielten die
                                                                                                                                                Teams des Inkubatorpro-

                       Jetzt für 3. Runde bewerben
                                                                                                                                                gramms intensive Unter-
                                                                                                                                                stützung in Form von Se-
                                                                                                                                                minaren, individuell zuge-
                                                                                                                                                schnittenen Workshops,
                       Mit dem Ende der zweiten Runde des StartUP.      rung und fördern jedes Team individuell mit                             einem Kapitalgeberforum,
                       InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet beginnt       einem Innovationsworkshop. Alle Teilnehmer                              Teamwochenenden oder
                       der Endspurt der Bewerbungsphase für die drit-   werden zudem zum exklusiven TechStartup.                                der Vermittlung von er-
                                                                                                                                                fahrenen Mentoren aus der
                       te und letzte Runde des Inkubatorprogramms.      Club und zu Open-Table-Evenings eingeladen.                             Industrie. Dabei konnten
                       Noch bis zum 30. November 2019 ist eine Be-          Ein breites Partnernetzwerk, bestehend                              alle zwölf Startups ihre
                       werbung für einen der begehrten Plätze im        aus dem Centrum für Entrepreneurship (CET) &                            Geschäftsidee maßgeblich
                       StartUP.InnoLab möglich.                         Transfer der Technischen Universität Dortmund,                          weiterentwickeln. Bei der
                           Bewerben können sich zum einen Studie-       der Fachhochschule Dortmund, der Wirtschafts-                           Abschlussveranstaltung
                                                                                                                                                präsentieren sie den aktu-
                       rende, Mitarbeiter und Absolventen aus den       förderung Dortmund, des TechnologieZentrum­                             ellen Stand ihrer innova-
                       Hochschulen und Forschungseinrichtungen der      Dortmund (TZDO) und der Hochschule Hamm-                                tiven Ideen.
                       Region. Das Projekt steht ebenfalls offen für    Lippstadt, unterstützt bei der Weiterentwicklung                             Gemeinsam mit den
                       innovative Startups mit sehr hohem Wachs-        von Geschäftsmodellen oder dem Networking                               Projektpartnern werden die
                       tumspotential, die nicht älter als fünf Jahre    mit Forschung, Industrie und anderen Gründern.                          Startups die letzten Monate
                                                                                                                                                Revue passieren lassen und
                       sind. Zudem können Erfinder, die ein innova-         Die Auftaktveranstaltung für die dritte                             im Nachgang zum Netzwer-
                       tives Produkt etablieren wollen, und Ausgrün-    Runde findet am 17. Januar 2020 im TZDO                                 ken, aber auch für Fragen
                       dungsprojekte etablierter Unternehmen an         statt. Das Projekt wird vom Land NRW und dem                            und Anregungen zur Ver-
                       dem Programm teilnehmen. Die Teilnahme ist       Europäischen Regionalfonds EFRE gefördert.                              fügung stehen. Koordiniert
                       kostenlos.                                       In den Jahren 2018 bis 2020 können jeweils                              wird das StartUP.InnoLab
                                                                                                                                                vom Centrum für Entrepre-
                           Das StartUP.InnoLab umfasst sechs Teil-      zwölf ­herausragende Startups und junge Un-                             neurship & Transfer (CET)
                       projekte, so genannte „Boost-Bausteine“: Den     ternehmen für einen Zeitraum von rund zehn                              der Technischen Universität
                       Startups werden erfahrene Mentoren vermittelt    Monaten intensiv betreut werden. Das Bewer-                             Dortmund.
                       sowie Seminare und Coaching angeboten. Au-       bungsformular und weitere Informationen sind                             www.startup-innolab.de
                       ßerdem beraten die Partner bei der Finanzie-     auf der Webseite zu finden.               www.

                       Austausch zwischen
                       Investoren und Startups
                       Beim Kapitalgeberforum am 1. Oktober 2019 pitchten die teilnehmenden Teams des
                       StartUP.InnoLab vor interessierten Kapitalgebern aus der Region. Bei der Veranstal-
                       tung im Rudolph-Chaudoire-Pavillon der Technischen Universität Dortmund drehte
                       sich alles um den Austausch zwischen Investoren und Startups. Das Format wurde
                                                                                                                                                                                      Foto: StartUP.InnoLab

                       in diesem Jahr neben den Pitches der Teams noch durch eine Jury ergänzt, die
                       im Anschluss über die Vergabe von Preisgeldern in Höhe von insgesamt 11.000
                       Euro entscheiden durfte. Die Preisgelder wurden von der Wilo-Foundation zur Verfü-
                       gung gestellt. Dabei konnte Bex-Biotec den 1. Platz (5.000 Euro Preisgeld) erzielen,
                       FakeScouts den 2. Platz (3.000 Euro) und Paralec Wheels den 3. Platz (2.000 Euro).      Die Preisträger und Jurymitglieder freuen sich über die Auszeichnung
                       Das Team LifePants erhielt den Publikumspreis (1.000 Euro) für den besten Pitch.        der Teams des StartUP.InnoLab auf dem Kapitalgeberforum.
14   TZDOnews

                                                                           Fingerabdrucks
                                                                           für Pflanzen
                                                                           D
                                                                                 ie Bex-Biotec GmbH & Co. KG gehört zu den zwölf
                                                                                 Gründerteams, die an der zweiten Runde des „StartUP.
                                                                                 InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet“ teilnehmen. Das
                                                                           junge Startup-Unternehmen will den Entwicklungsprozess
                                                                           neuer nachhaltiger Pflanzenbehandlungen vorantreiben. „Zu
                                                                           diesem Zweck bietet Bex-Biotec schnelle biotechnologische
                                                                           Testverfahren an, um die Wirksamkeit von Pflanzenbehand-

          100 Events vom
                                                                           lungen auf Nutz- und Zierpflanzen zu untersuchen. Wir be-
                                                                           sitzen ein zum Patent angemeldetes Testverfahren, das die
                                                                           Stressreaktion von Pflanzen nach Behandlung mit diesen
         4. bis 8. November                                                Substanzen quantifiziert“, erklärt Dr. Rebecca Melcher, Ge-
                                                                           schäftsführerin der Bex-Biotec GmbH & Co. KG. Zusammen
                                                                           mit Dr. Tobias Weikert bildet sie das Gründungsteam.
      Die #diwodo19, die Digitale Woche Dortmund, bietet vom 4. bis 8.         Basierend auf der Analyse verschiedener Parameter wie
      November 2019 mehr als 100 Events rund um Digitalisierung und        Wachstum, Stresstoleranz und Fruchterfolg will Bex-Biotec
      Innovationen. Über 100 Workshops von 80 Veranstaltern an über        ein Fingerabdrucksystem für Pflanzen entwickeln, das be-
      50 Orten in Dortmund zeigen das digitale Potenzial der Region.       reits kurz nach der Behandlung eine verlässliche Prognose
      Die #diwodo19 will der lebendigen Dortmunder Digital Community       über die Wirksamkeit einer Substanz auf den Wachstumszy-
      eine Plattform bieten sowie Digitalisierung anfassbar und erlebbar   klus ermöglicht. Die Tools sollen individuell an die Kunden-
      machen. Die Digitale Woche Dortmund ist initiiert von der Wirt-      probleme und Fragestellungen angepasst werden.
      schaftsförderung Dortmund in Kooperation mit zahlreichen eigen-          Das Verfahren ist für Cocktailtomaten bereits etabliert.
      ständigen Veranstaltern.                                             Es ermöglicht bereits eine Woche nach der Behandlung ei-
          Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) und der e-port-            ne Analyse der Wirksamkeit. „Theoretisch ist die Methode
      dortmund sind ebenfalls Veranstaltungsorte der #diwodo19. Die        auf nahezu jede Pflanze übertragbar. Wir haben den Test
      Slimstock GmbH demonstriert am 5. November, 10 bis 11 Uhr,           ebenfalls für Salat, Weizen und Basilikum etabliert“, sagt
      im e-port-dortmund, wie Unternehmen mit einem digitalen              Forschungs- und Entwicklungsleiter Dr. Tobias Weikert.
     ­Bestandsmanagement einen optimalen Lagerbestand erreichen.           Darüber hinaus kann der Test als Basis zur Identifizierung
      Die ITB GmbH und die Meta Twin GmbH laden am 7. November, 10
      bis 17 Uhr, ins TZDO zum Zukunftskongress Digitaler Zwilling.
      Themen sind hier die digitale Transformation für den Mittelstand:
      Networking und Strategieentwicklung im Bereich des Digitalen
      Zwillings.
                                                                           Internetanbindung in
          Der Festivalauftakt findet am 4. November ab 11 Uhr im
      Deutschen Fußballmuseum statt. Zu den Speakern zählen hier           Unternehmen im TZD
      unter anderem Rennfahrerin Sophia Flörsch, Till Schiffer von Prinz
      Sportlich und Kay Hoffmann von Wilo SE. Einer der Programmhöhe-      Seit ein paar Wochen profitieren Unternehmen mit Sitz
      punkte ist die Verleihung des von der DOKOM21 geförderten DIVR-      im TechnologieZentrumDortmund (TZDO) und seinen ver-
      Business-Awards an junge Unternehmen und Startups, die Heraus-       schiedenen Standorten exklusiv von der professionellen
      ragendes auf dem Spielfeld der Digitalisierung geleistet haben.      Internet­anbindung ingenit Access. Bislang wurde diese
          Die Veranstaltung „Digitale Technologien – wie vermeiden         Dienstleistung von der KPS digital GmbH (KPS) angeboten.
      wir soziale Ungleichheit und Diskriminierung?“ findet am 6. No-      Mit dem Umzug von KPS an den neuen Standort am Phoe-
      vember, 11 bis 20 Uhr, in der Fachhochschule Dortmund statt.         nix-See fällt dieses Angebot weg.
                                                                                                                                          Grafik: VLADGRIN

      Prof. Sabine Sachweh, Professorin für Angewandte Softwaretechnik        Die ingenit GmbH & Co. KG ist seit mehr als 20 Jahren
      an der FH Dortmund und Mitglied der Datenethikkommission der         im TZDO zuhause und nutzte bis dato ebenfalls das Angebot
      Bundesregierung, hält den Impuls-Vortrag, an den sich eine Podi-     von KPS. Da ingenit für Unternehmen aus dem In- und Aus-
      umsdiskussion anschließt.                                            land zahlreiche Internetdienstleistungen anbietet, die hier
          Eine Woche vor der #diwodo19 findet der Digital-Gipfel der       vor Ort im eigenen Rechenzentrum gehostet werden, ist ei-
      Bundesregierung am 28. und 29. Oktober 2019 in Dortmund statt.       ne stabile Internetanbindung unverzichtbar. In Absprache
      Schwerpunkt des diesjährigen Gipfels sind Digitale Plattformen.      mit KPS übernimmt ingenit nun diese Dienstleistung und
      Informationen zu allen Veranstaltungen der #diwodo19 gibt es on-     hat bereits eigene Glasfaserleitungen am Standort legen
      line.                                                                lassen. Die redundante Internetanbindung ist dabei derzeit
                                       www.diwodo.de | www.de.digital      an zwei der größten Provider für nationalen und internati-
                                                                           onalen Internetdatenverkehr angebunden.
TZDOnews     15

 system                                                                                              isPO gewinnt
                                                                                                     MSD-Gesundheitspreis mit
                                                                                                     FH Dortmund als Projektpartner
                                                                                                     Den renommierten Gesundheits-
                                                                                                     preis des internationalen, for-
                                                                                                     schenden Pharmaunternehmens
                                                                                                     MSD hat das Projekt isPO – in-
   Foto: Sylwia Marschalkowski

                                                                                                     tegrierte sektorenübergreifende
                                                                                                     Psychoonkologie – gewonnen.
                                                                                                     Die Software dafür stammt von
                                                                                                     der Fachhochschule Dortmund,
                                                                                                     genauer: von der Arbeitsgruppe
                                 Das Team von Bex-Biotec, Dr. Rebecca Melcher (v.l.), Niklas Hiel-   von Dr. Peter Haas, Professor für
                                 scher und Dr. Tobias Weikert, hat von der Teilnahme am StartUP.

                                                                                                                                                                                     Foto: FH Dortmund
                                                                                                     Medizinische Informatik.
                                 InnoLab sehr profitiert.                                                Das Projekt isPO entwi-
                                                                                                     ckelt und erprobt ein Versor-
                                 von Anwendungskonzentrationen, Substanzformulierungen               gungsprogramm für Menschen,
                                                                                                                                          Die Arbeitsgruppe von Prof. Peter Haas,
                                 oder des Wirtspflanzenspektrums dienen. Der Test könnte             die erstmals mit der Diagnose        Professor für Medizinische Informatik
                                 zukünftig bei Wirksamkeitsstudien zeitaufwändige und wet-           Krebs konfrontiert werden. isPO      an der Fachhochschule Dortmund, hat
                                 terabhängige Feld- und Gewächshausversuche überflüssig              soll nachweisen, dass eine psy-      die Software entwickelt.
                                 machen.                                                             choonkologische Versorgung die
                                     „Durch unsere Teilnahme am StartUP.InnoLab haben wir            Ängste und Depressionen der
                                 neben dem Mentoring vor allem durch die Unterstützung               hochbelasteten Patienten deutlich und messbar verringert und auch
                                 im für uns fachfremden Bereich BWL sehr profitiert. Zudem           zu einem besseren Behandlungserfolg insgesamt beiträgt. Im Rahmen
                                 konnten wir unser Netzwerk weiter aufbauen“, berichtet              des Projektes erfolgt die psychoonkologische und psychosoziale Be-
                                 Melcher. „Das StartUP.InnoLab hat uns sehr geholfen, un-            treuung gemäß Projektstandards von Krebspatienten an vier Stand-
                                 ser Unternehmen ,investor ready‘ zu machen. Wir suchen              orten in NRW.
                                 nun Investoren, um unser Produkt schneller zu optimieren.               isPO wird vom Innovationsfonds gefördert, ist auf vier Jahre an-
                                 Wir wollen in den nächsten Monaten unser Team vergrößern            gelegt und endet 2021. Konsortialführer bei isPO ist die Klinik I für
                                 und außerdem in Laborausstattung investieren.“                      Innere Medizin des Universitätsklinikums Köln, die insgesamt acht Pro-
                                                                       www.bex-biotec.com            jektpartner und die vier Netzwerke koordiniert. Mit der Realisierung der
                                                                                                     gesamten Software für die Patientenversorgung und die Studie hat die
                                                                                                     Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Haas einen entscheidenden Baustein
                                                                                                     zum Gelingen des Projekts beigetragen.
ngenit Access:                                                                                                                                           www.fh-dortmund.de

DO profitieren
                                                                                                     Impressum
                                     Mieter aus dem TZDO, die auf der Suche nach einer zu-
                                                                                                     ­
                                 verlässigen und schnellen Umsetzung einer professionellen
                                                                                                         Herausgeber                          Grafik und Layout
                                 Internetanbindung sind, sind herzlich auf ein persönliches
                                                                                                         TechnologieZentrumDortmund GmbH      Gestaltmanufaktur GmbH,
                                 Gespräch bei ingenit eingeladen. Anmeldungen dafür sind                 Emil-Figge-Straße 76-80,             Dortmund
                                 telefonisch unter 0231 / 58 69 81 20 oder per E-Mail unter              44227 Dortmund                       verantw. Armin Hingst,
                                                                                                                                              Arndt Weiß
                                 info@ingenit.com möglich.               www.ingenit.com                verantw.                             www.gestaltmanufaktur.de
                                                                                                         Guido Baranowski
                                                                                                         Tel.: 0231/97 42-100
                                                                                                                                              Druck
                                                                                                         Fax: 0231/97 42-395
                                                                                                                                              Koffler DruckManagement GmbH,
                                                                                                         technobox@tzdo.de
                                                                                                                                              www.koffler-druck.de
                                                                                                         www.tzdo.de
                                                                                                                                              Erscheinungsweise
                                                                                                         Redaktion                            viermal jährlich
                                                                                                         Zilla Medienagentur GmbH, Dortmund
                                                                                                         Jürgen Wallinda-Zilla
                                                                                                                                              Pressetexte, Anregungen und Hinweise
                                                                                                         (Leitung),                           zu den TZDOnews nimmt die Redaktion
                                                                                                         Roland Kentrup,                      gerne ­unter info@zilla.de oder
                                                                                                         Daniela Jagust,                      Tel.: 02 31 / 222 446-0 ­wentgegen.
                                                                                                         www.zilla.de                         Die nächste Ausgabe der TZDOnews
                                                                                                                                              ­erscheint im Dezember 2019.
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN
TZDO | BMZ | ZfP | MST.factory | e-port | B1st | KITZ.do | Wissenschafts- und Technologiecampus | Technologiepark PHOENIX

KONTAKT
TechnologieZentrumDortmund GmbH           Telefon: 0231/97 42–100             Besuchen Sie
Emil-Figge-Straße 76-80                   Fax: 0231/97 42–395                 das TZDO auch
44227 Dortmund                            technobox@tzdo.de                   bei Facebook                         www.tzdo.de

                          TechnologieZentrumDortmund                                  Prüf- und Testzentrum für Elektromobilität
                          Emil-Figge-Straße 76                                        Emil-Figge-Straße 76
                          44227 Dortmund                                              44227 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42–100                                     Telefon: 0231/97 42–41 31
                          www.tzdo.de                                                 www.kompetenzzentrum-elektromobilitaet.de

                          TechnologieZentrumDortmund
                          Emil-Figge-Straße 80                                         BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)
                          Joseph-von-Fraunhofer-Straße 13/13a                          Emil-Figge-Straße 76a
                          44227 Dortmund                                               44227 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42–100                                      Telefon: 0231/97 42–130
                          www.tzdo.de                                                  www.bmz-do.de

                          TechnologieZentrumDortmund                                   BioMedizinZentrumDortmund (BMZ)
                          Emil-Figge-Straße 86 - 90                                    Otto-Hahn-Straße 15
                          44227 Dortmund                                               44227 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42-154                                      Telefon: 0231/97 42–130
                          www.tzdo.de                                                  www.bmz-do.de

                          TechnologieZentrumDortmund                                   e-port-dortmund
                          Hauert 6                                                     Mallinckrodtstraße 320
                          44227 Dortmund                                               44147 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42-154                                      Telefon: 0231/47 79 76–0
                          www.tzdo.de                                                  www.e-port-dortmund.de

                          Zentrum für
                          Mikrostrukturtechnik (MST)                                   B1st Software-Factory Dortmund
                          Hauert 7                                                     Rheinlanddamm 201
                          44227 Dortmund                                               44139 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42–100                                      Telefon: 0231/2 86 68–0
                          www.tzdo.de                                                  www.software-factory-dortmund.de

                          Zentrum für Aufbau- und                                      MST.factory dortmund
                          Verbindungstechnik (AVT)                                     PHOENIX West
                          Emil-Figge-Straße 76                                         Konrad-Adenauer-Allee 11
                          44227 Dortmund                                               44263 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42–100                                      Telefon: 0231/4 77 30–100
                          www.tzdo.de                                                  www.mst-factory.com

                          Zentrum für Elektromagnetische                               Zentrum für
                          Verträglichkeit (EMV)                                        Produktionstechnologie Dortmund (ZfP)
                          EMC Test NRW GmbH                                            PHOENIX West
                          Emil-Figge-Straße 76                                         Carlo-Schmid-Allee 3
                          44227 Dortmund                                               44263 Dortmund
                          Telefon: 0231/97 42–750                                      Telefon: 0231/47 73 07–100
                          www.emc-test.de                                              www.zfp-do.de
Sie können auch lesen