Planvoll geschaltet - BG ETEM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft 1.2021 Gefährdungsbeurteilung Planvoll geschaltet Wie Christian Schnell für Sicherheit sorgt Umgang mit Leitern So geht es hoch hinaus Unfall mit Handwagen In 5 Schritten alles im Griff Unfallverhütung Neue Regeln für den Bau em2101mus-s01.indd 1 13.01.21 13:25
Editorial Johannes Tichi Vorsitzender der Geschäftsführung WILLKOMMEN ZUR NEUEN ETEM Jetzt liegt sie vor Ihnen – die neue etem. Und wir sind Erfolg mit der Gefährdungsbeurteilung Projektleiter Christian Schnell (rechts) ist zufrieden. Die neue sehr gespannt, wie sie Ihnen gefällt. Unser neues Gefährdungsbeurteilung verbessert die Situation im Betrieb und Konzept stellt Sie – die Unternehmerinnen und Un- auf der Baustelle. Die Beschäftigten gehen motivierter zur Arbeit. ternehmer – in den Mittelpunkt. Das Printheft bietet Ihnen kompakt und übersichtlich Infos, Tools und Checklisten für Ihren Arbeitsalltag. Dazu kommen Praktiker zu Wort – wie zum Beispiel Christian Schnell, der das Thema Gefährdungsbeur- teilung in seinem „Die neue etem stellt Betrieb zum Vorteil Sie – die Unterneh- aller umgesetzt hat. merinnen und Unter- Er gibt seine Erfah- nehmer – in den Mit- rungen im Interview telpunkt.“ gern weiter. Auch die weiteren Beiträge im Heft – seien es der richtige Umgang mit Leitern, die Konsequenzen aus einem glücklicherwei- se glimpflich verlaufenen Unfall oder die wichtigsten Fragen zu den neuen Regeln auf dem Bau – geben Aufstieg Ihnen einen schnellen Überblick. Bei der Arbeit mit und auf Leitern Wer mehr wissen will, findet in unserem Onlinemaga- ist Achtsamkeit zin interessante Fachbeiträge aus den verschiedenen geboten. Vorsich- 14 Branchen, die in der BG ETEM versichert sind. tiges Auf- und Wir bauen unser Angebot Stück für Stück weiter aus. Absteigen sowie Anregungen und Themenwünsche sind daher jeder- eine umsichtige zeit willkommen. Planung schützen vor Unfällen. 2 etem 01.2021 em2101mus-s02-03.indd 2 13.01.21 13:27
Inhalt Auf den Punkt 4 Kurzmeldungen Zahlen, Termine, Fakten Arbeit und Leben 8 Gefährdungsbeurteilung Die Pflicht zum Vorteil nutzen Für jeden die richtige Hilfe Mit gutem Gefühl nach oben 16 Unfall mit Handwagen 18 Unfallverhütungsvorschrift 8 Meine BG 20 Vertreterversammlung etem Plus 16 21 Neu im Onlinemagazin Echt jetzt!? 500 Euro kostet es einen Betrieb, wenn ein Beschäftigter ausfällt – pro Tag! Fotos: Jonas Reuter; BG ETEM; J. Schulzki; Illustration: E. Nohel Grund genug, sich mal wieder mit Griff ins Leere dem Thema Gefährdungsbeurtei- Ein Unfall mit glimpflichem Ende zeigt: lung zu beschäftigen. Antworten Präventive Maßnahmen sind der beste auf die wichtigsten Fragen, eine und zugleich günstigste Weg für mehr Checkliste sowie Hinweise auf Sicherheit am Arbeitsplatz. Hilfen und Tools gibt es auf den Seiten 10 und 11. etem 01.2021 3 em2101mus-s02-03.indd 3 14.01.21 10:29
Auf den Punkt Urteil gegen Corona-Leugner Gericht verbietet Fake News zu Masken Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat beim Landge- richt Leipzig eine Einstweilige Verfügung gegen einen Rechtsanwalt aus Leipzig erwirkt (Aktenzeichen 09 O 2588/20). Dieser darf u. a. nicht länger behaupten, die DGUV habe bestätigt, dass Corona-Schutzmasken nur nach ärztlicher Untersuchung und höchstens für die Dauer von zwei Stunden getragen werden dürften. Am Rand einer Demonstration von Gegnern der Corona-Schutzmaßnahmen hatte der Anwalt in einem Video-Interview darüber hinaus gesagt, die DGUV bestätige, dass man Masken nach zwei Stunden zwingend abnehmen und eine halbe Stunde Pause machen müsse. Auch die Behauptung, wegen dieser Bestätigung hafte jeder Lehrer, jeder Schulleiter, jeder Arbeitgeber persönlich, wenn etwas mit der Maske passiere, ist falsch. Das Video wurde u. a. über YouTube und andere soziale Netzwerke verbrei- tet. Es hat bei Unternehmen, Beschäftigten, Lehrpersonal, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern zu großer Verunsicherung geführt. Davon zeu- gen zahlreiche Anfragen bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Die BG ETEM weist darauf hin, sich in Fragen des Pandemieschutzes nur auf seriöse Quellen zu verlassen. Ihr eigenes Informationsangebot zu diesem Thema wird ständig aktualisiert und erweitert. INFOS ZU CORONA www.bgetem.de/corona Faktencheck Masken Aushänge jetzt 1. herunterladen Die BG ETEM bietet sechs neue Aus- hänge zu Abstands- und Hygienerege- 2. lungen. Damit kann der Schutz vor dem Coronavirus in Ge- bäuden organisiert 3. werden. Die Themen sind: Abstand halten, Personenanzahl VIDEO (Zutrittsregelung in Räumen), (Hände-)Hygi- www.bgetem.de, Webcode 20150558 ene, Lüften, Mund-Nasen-Bedeckung, Aufzug Riskbuster Holger Schumacher zeigt, (Zutrittsregelung). wie gut unterschiedliche Masken im Alltag wirken. www.bgetem.de, Webcode M20745405 4 etem 01.2021 em2101mus-s04-07.indd 4 13.01.21 13:29
Auf den Punkt Ausgezeichnete Ideen für den Arbeitsschutz Zum 7. Mal hat die BG ETEM Betriebe für besondere Anstrengun- gen im Arbeitsschutz mit ihrem Präventionspreis ausgezeich- net. Bei der virtuellen Preisverleihung Anfang Dezember setzten sich unter 98 Bewerbern diese innovativen Ideen durch: • Das Ampelsystem der Essity Operations Neuss GmbH trennt den innerbetrieblichen Verkehr von Fußgängern und Fahrzeugen. • • Die Stadtwerke Saarlouis verhindern durch eine technische Lösung Fehlschaltungen, die zu schweren Unfällen führen können. • Die Hermann Fliess & Co. GmbH hat verbessert die ergonomi- Der Gewinner des Publikumspreises beim Wettbewerb um den sche Gestaltung des Umfeldes einer Draht-Spulmaschine an BG ETEM-Präventionspreis 2020: die BSH Hausgeräte GmbH. der Einlauf- und Auslaufseite. • Um Stress zu vermeiden, hat die davidsonTV ein Training veranstaltet, die Arbeits- und Büroräume umgestaltet sowie Arbeitszeit und Arbeitsumgebung flexibilisiert. • Der Präventionspreis der BG ETEM wird seit 2008 alle zwei Jahre vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Den zusätzlichen Publikumspreis von 3.000 Euro erhielt die BSH Hausgeräte GmbH. MEHR ÜBER DIE GEWINNER www.bgetem.de, Webcode 20867506 Vorsicht bei Klebstoffen, Schäumen und Lacken Seit August 2020 gilt eine neue REACH-Beschränkungsregelung für Pro- dukte, die Diisocyanate enthalten. Die englische Abkürzung REACH steht für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemika- lien. Die Verordnung gilt für gewerbliche Produkte mit einer Diisocyanat- konzentration ab 0,1 Gew.-%. Einheitlich festgelegte Schutzmaßnahmen sollen helfen, Gesundheitsgefahren an Arbeitsplätzen zu reduzieren. Auf- grund der geforderten spezifischen Eigenschaften der Produkte sind Alter- Fotos: BG ETEM; narong - stock.adobe.com; Maria Fuchs - stock.adobe.com nativen oft nicht verfügbar. Die Verordnung (EU) 2020/1149 regelt das Inverkehrbringen von Diisocyanaten als Stoff oder als Bestandteil von Ge- mischen ab dem 24.02.2022 und die Verwendung ab dem 24.08.2023. Diisocyanate kommen in Klebstoffen, Schäumen, Lacken und Vergussmas- sen vor. Ob sie in den jeweiligen Produkten enthalten sind, kann schnell mit- hilfe des Sicherheitsdatenblatts überprüft werden. Denn Diisocyanate sind häufig Auslöser von berufsbedingten Atemwegs- und Hauterkrankungen. Betroffen können z. B. Beschäftigte aus den Branchen Elektronik und Elek- trotechnik, Energieversorgung, Druckereien und Buchbindereien, Schuh- herstellung und -reparatur, Orthopädietechnik, Fahrzeuginnenausstattung, Polstermöbel-Herstellung und Kunststoff-Formteile-Herstellung sein. INFO Ausführliche Informationen finden Sie unter etem.bgetem.de etem 01.2021 5 em2101mus-s04-07.indd 5 13.01.21 13:29
Einladung zur Fachtagung Textil und Mode Termine Zum 6. Mal lädt die BG ETEM Führungs- und Fach- Derzeit werden viele öffentliche Veranstaltungen auch kräfte zur Fachtagung Textil und Mode ein. Nach der- kurzfristig abgesagt oder verschoben. Informieren Sie sich zeitiger Planung wird es am 8. und 9. Juni 2021 in daher bitte online, ob und wann ihr Termin stattfindet. Leipzig u. a. um Industrie 4.0, Homeoffice-Arbeits- plätze, Nudging und Psychische Belastungen sowie 13.-16.04.2021, Frankfurt Staubbelastung in der Textilindustrie gehen. Die Teil- prolight & sound – Entertainment Technology Show nahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie die aktuel- len Informationen auf unserer Website. 20.-22.04.2021, Stuttgart eltefa – 21. Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik inkl. Arbeitssicherheitsseminare für Auszubildende INFOS UND ANMELDUNG www.bgetem.de, Webcode 20631825 04.-07.05.2021, Frankfurt Tel: 0821 3159-7241 Techtextil/Texprocess – Leitmesse für Technische Textilien E-Mail: textil@bgetem.de 18.-20.05.2021, Nürnberg eltec – Fachmesse für Elektrotechnik und Energietechnik inkl. Arbeitssicherheitsseminare für Auszubildende AKTUELLE HINWEISE ZU TERMINEN www.bgetem.de, Webcode 12568821 Unternehmerversicherung: Satzungsänderung Die Vertreterversammlung hat in ihrer Dezember- sitzung eine Satzungsänderung für die Unternehmer- Jahresbericht vorgelegt versicherung beschlossen. Grund ist eine gesetzliche Vorgabe, die die BG ETEM umsetzen Die BG ETEM hat ihren Jahres- muss. Die anderen gewerblichen Berufsgenossen- bericht 2019 vorgelegt. Aus schaften haben dies bereits getan. dem Bericht geht hervor, dass die Anzahl der meldepflich- Es wird jetzt einheitlich die volle Gefahrklasse tigen Arbeitsunfälle in den angesetzt. Alle Versicherten werden in einem persön- Branchen der BG ETEM um lichen Schreiben über die Einzelheiten zur Berech- 1,2 Prozent auf rund 55.500 nung der Unternehmerversicherung informiert. Unfälle gesunken ist. Das entspricht einer Unfallquote Die Vorteile der Versicherung sprechen für sich. Dazu von 17,9 Unfällen je 1.000 zählen Vollarbeitern. 15 Menschen • medizinisch optimale Betreuung nach einem starben bei Arbeitsunfällen. Arbeitsunfall – einschließlich Pflege, Nachsorge, Auf dem Arbeitsweg erlitten Medikamente ohne Zuzahlung und weitere Leistun- 2019 rund 13.500 Menschen gen zur Rehabilitation, einen Unfall. Das waren 0,1 • Sicherung des Lebensunterhalts durch Verletzten- Prozent mehr als im Vorjahr. 35 Versicherte der BG ETEM starben geld oder Rente, auf diesen Wegen. • Wiedereingliederung in den Beruf, selbst wenn Über 6.000 neue Anzeigen auf Verdacht auf eine Berufskrank- gesundheitliche Einschränkungen zurückbleiben heit wurden der BG ETEM gemeldet. Gegenüber 2018 ist das eine sollten. Zunahme von 0,7 Prozent. Insgesamt wurde 2019 über ca. 6.800 Verdachtsanzeigen entschieden. Fast 3.800 mal bestätigte sich der Verdacht. INFORMATIONEN ZUR UNTERNEHMER- Mehr Zahlen und Statistiken sowie Reportagen über die Bran- VERSICHERUNG chen der BG ETEM und die Arbeit der Berufsgenossenschaft Foto: BG ETEM www.bgetem.de, Webcode 11712279 finden Sie unter http://jahresbericht.bgetem.de. 6 etem 01.2021 em2101mus-s04-07.indd 6 13.01.21 13:29
Auf den Punkt Plakatkampagne 2021 Profis gehen auf Nummer Sicher Jetzt bestellen! Die neuen Plakate können Mitgliedsbetriebe kos- tenlos bestellen unter: www.bgetem.de, Webcode M21173851 Bestell-Nr. P001/2021 Bestell-Nr. P002/2021 Bestell-Nr. P003/2021 Bestell-Nr. P004/2021 Bestell-Nr. P005/2021 Bestell-Nr. P006/2021 Bestell-Nr. P007/2021 Bestell-Nr. P008/2021 Bestell-Nr. P009/2021 Bestell-Nr. P010/2021 Fotos: BG ETEM; weedezign - stock.adobe.com Bestell-Nr. P011/2021 Bestell-Nr. P012/2021 etem 01.2021 7 em2101mus-s04-07.indd 7 13.01.21 13:29
Arbeit und Leben Christian Schnell (rechts) und sein Bruder und Kollege Guido Schnell be- sprechen die Abläufe in der Werkstatt und auf der Baustelle. Gefährdungsbeurteilung Die Pflicht zum Vorteil nutzen Mit der Gefährdungsbeurteilung können Sie bei Beschäftigten und am Markt punkten – voraus- gesetzt, sie ist aktuell. Fakten, Checklisten und Tools im Überblick. „Wo habe ich sie denn?“ Kennen Sie Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur betrieblichen Unterweisung von Zeit zu das auch? Sie haben vor Jahren gleich gesetzlich vorgeschrieben. „Sie hat auch Zeit anzusprechen – vorausgesetzt, Sie nach dem BG-Seminar voll motiviert handfeste betriebswirtschaftliche Vortei- binden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitar- eine Gefährdungsbeurteilung erstellt. le“, weiß Dr. Unger. Nach Schätzungen beiter ein. Sie sind die Experten für ihre Ganz nach Vorschrift. Und jetzt su- kostet der Ausfall eines Beschäftigten Arbeitsplätze. „Nehmen Sie sie ernst, chen Sie sie, weil die Aufsichtsperson einen Betrieb je nach Branche zwischen hören Sie zu, was sie zu sagen haben“, der BG bei der Unfalluntersuchung 300 und 500 Euro pro Tag. In zwei Wo- rät Dr. Unger. danach fragt. Zeit also, mal wieder in- chen kommt so schnell ein Betrag von Auf diese Weise lassen sich versteckte tensiver über Arbeitssicherheit nach- 4.000 Euro oder mehr zusammen. „Spä- Mängel viel leichter entdecken und besei- zudenken. testens dann hätte sich ein regelmäßiger tigen. Gemeinsam beschlossene Schutz- „Wer sich für das Unternehmermodell Sicherheitscheck bezahlt gemacht.“ maßnahmen werden eher eingehalten entschieden hat, muss erst mal ohne Grund genug also, eine einmal erstellte als verordnete Verhaltensregeln. Und externe Hilfe den Arbeits- und Gesund- Gefährdungsbeurteilung von Zeit zu Zeit schließlich: Fühlen Arbeitnehmerinnen heitsschutz in seinem Betrieb organi- unter die Lupe zu nehmen. Stimmen die und Arbeitnehmer die Wertschätzung sieren“, sagt Angaben zu ihres Chefs und werden sie bei Entschei- Dr. Ronald „Nehmen Sie Ihre Beschäftigten Arbeitsabläu- dungen einbezogen, trägt das auch zu Unger, Auf- ernst, hören Sie zu, was sie zu fen, Maschi- einem gesunden und vertrauensvollen sichtsperson sagen haben“ neneinsatz Arbeitsklima bei. Eine gute Vorausset- und Refe- Dr. Ronald Unger, BG ETEM und Sicher- zung für sicherheitsbewusstes Verhalten rent bei der heitsmaß- bei der Arbeit. Und möglicherweise auch BG ETEM. Dazu gehört auch eine nahmen noch mit der Realität überein? ein Pluspunkt beim Wettbewerb um rare Gefährdungsbeurteilung. Darin wer- Wenn nicht, besteht dringender Hand- Fachkräfte. den die betrieblichen Abläufe, damit lungsbedarf. Stellt sich noch die Frage, wie oft man verbundene Gefährdungen und die Darüber hinaus hat es durchaus innerbe- die Gefährdungsbeurteilung in die Hand Maßnahmen zur Unfallverhütung fest- triebliche Vorteile, das Thema Arbeitssi- nehmen und überprüfen sollte? Die ein- gehalten. cherheit zusätzlich zur vorgeschriebenen schlägigen gesetzlichen Bestimmungen 8 etem 01.2021 em2101mus-s08-11.indd 8 13.01.21 13:30
Arbeit und Leben Interview Lächelnd zur Arbeit gehen Projektleiter Christian Schnell von der Romberg Group ist zufrieden. Für ihn steht fest: „Die Gefährdungsbe- urteilung hat uns weitergebracht.“ Wann haben Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung zuletzt aktualisiert? Jetzt kürzlich. Seit Mitte März 2020 müssen wir die Co- rona-Richtlinien auch auf der Baustelle umsetzen. Das musste in die Gefährdungsbeurteilung einfließen und in den Köpfen unserer Mitarbeiter verankert werden. Wie sind Sie vorgegangen? Wir haben Bereiche definiert – Büro, Lager, die Bau- stellen. Auch die Kraftfahrzeuge haben wir als eigene Sparte aufgeführt. Wir sind durch unsere Örtlichkeiten sagen zum einen „regelmäßig“, wobei gegangen und haben mit offenen Augen untersucht: der Stand der Technik zu berücksichtigen Wo sind Mängel? Wo können wir ansetzen? Was können sei (Betriebssicherheitsverordnung § 3 wir in eine Liste einfließen lassen? Oder was muss viel- Abs. 7). leicht direkt vor Ort beseitigt werden? Zum anderen muss die Gefährdungsbe- urteilung immer dann angepasst werden, Wer war daran beteiligt? wenn „sich die betrieblichen Gegeben- Wir haben die beiden Geschäftsführer, den Lagermeis- heiten hinsichtlich Sicherheit und Ge- ter, unseren Sicherheitsbeauftragten und mich als Pro- sundheitsschutz geändert haben“ (DGUV jektleiter mit ins Boot genommen. Vorschrift 1, § 3 Abs. 2). Will heißen: spätestens, wenn eine neue Maschine Was ist dabei herausgekommen? angeschafft wird, neue Arbeitsverfahren Die Gefährdungsbeurteilung umfasste 56 Punkte in vier eingeführt oder neue Vorschriften in Kraft Sparten. Darauf konnten wir aufbauen und die Punkte treten, ist es so weit. in den einzelnen Sicherheitsunterweisungen einbrin- „Lieber einmal zu viel als einmal zu we- gen. Das ist ein stetig wachsender Prozess. nig. Dann sind Sie auf der sicheren Sei- te“, sagt Dr. Ronald Unger, „denn die Ver- Hat sich der Aufwand gelohnt? antwortung liegt bei jeder Unternehmerin Es ist eine richtig gute Gefährdungsbeurteilung gewor- und jedem Unternehmer selbst.“ den. Darin sind auch lustige Elemente eingeflossen, Fotos: Jonas Reuter; BG ETEM sodass sich die Hinweise in den Köpfen der Mitarbeiter verankern. Die Kollegen fühlen sich viel besser wert- geschätzt und gehen lieber zur Arbeit. Sie sind nach- weislich mit offeneren Augen unterwegs, um Gefahren besser einschätzen zu können. etem 01.2021 9 em2101mus-s08-11.indd 9 13.01.21 13:30
Arbeit und Leben Hilfen und Tools App für unterwegs Checklisten für viele Branchen Mit der App für Smartphones und Ob Augenoptiker, Elektriker oder Messe- Tablet-Computer kann eine „Ergänzende bauer: Die Checklisten für viele Branchen Gefährdungsbeurteilung“ für Veranstal- helfen bei der Gefährdungsbeurteilung. tungstechnik/Messebau, Filmsets, Bau-/ Ihre Branche finden Sie unter: Montagestellen und Ausästarbeiten www.bgetem.de, Webcode M18604367 direkt vor Ort erstellt werden. Sie un- terstützt auch die Dokumentation der Maßnahmenkontrollen auf Bau- und Montagestellen im Netzbetrieb Strom, Gasversorgung, Wasserversorgung, Kanalisation und Fernwärme. Im App- Store und bei Google Play www.bgetem.de, Webcode 13542847 Handlungshilfe Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungen und Belastungen am Arbeits- platz. Gefährdungen zu beurteilen, die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbunden sind, und daraus Schutzmaßnahmen abzuleiten, ist eine Kernforderung des Arbeitsschutzgesetzes an den Arbeitgeber. Hier finden Sie Hilfestellung für Ihre Gefährdungsbeurteilung. Für zahlreiche Branchen geeignet. www.bgetem.de, Webcode M18104354 Ergänzungen zu Corona Software mit Musterobjekten Die Corona-Pandemie stellt viele Betriebe Die Software „Praxisgerechte Lösungen“ vor neue Herausforderungen. Checklisten hilft Ihnen, schnell, einfach und praxis- für zahlreiche Branchen helfen bei der Er- nah eine Gefährdungsbeurteilung zu gänzung der Gefährdungsbeurteilung. Sie erstellen und zu dokumentieren. Rund stehen für zahlreiche Branchen auf der 700 Musterobjekte lassen sich auf die Website der BG ETEM zur Verfügung. Die betrieblichen Belange anpassen. Sie Palette reicht von A wie Abwassertech- können eigene Objekte in die Datenbank nische Anlagen über H wie Handwerker/ eintragen und aktuell halten. Diese sind innen im Kundendienst bis zu Z wie Zu- mit Betriebsanweisungen, Filmen, Explo- steller- und Presseservice-Unternehmen. sionsschutzdokumenten, Prüflisten und Einfach kostenlos herunterladen und die Unterweisungshilfen sowie dem Regel- Gefährdungsbeurteilung ergänzen. werk verknüpft. www.bgetem.de, Webcode: 20882842 www.bgetem.de, Webcode 15614844 10 etem 01.2021 em2101mus-s08-11.indd 10 13.01.21 13:30
Arbeit und Leben Checkliste Die wichtigsten So einfach ist der Weg zur Gefährdungs- beurteilung Fragen und Antworten Organisieren: Als Chef haben Sie die Ver- Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? antwortung. Benennen Sie die Aufgaben Sperriges Wort – einfache Definition. Die Gefährdungs- und holen Sie sich Hilfe: bei Mitarbei- beurteilung ist das zentrale Instrument, um Unfälle und tenden, Betriebsarzt oder Fachkraft für Erkrankungen bei der Arbeit zu vermeiden. Sie beschreibt Arbeitssicherheit. Arbeitsabläufe und die damit verbundenen Risiken. Dazu gehört eine Liste der Maßnahmen, die diese Risiken mini- Ermitteln: Welche Maschinen, Werk- mieren sollen. Das Arbeitsschutzgesetz schreibt vor, dass zeuge oder Gefahrstoffe haben Gefähr- jeder Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und dungspotenzial? Beziehen Sie Ihre Be- aktuell halten muss. schäftigten bei der Analyse ein. Die sind Praktiker und wissen, wovon sie reden. Was bringt sie meinem Betrieb? Ziel ist, sich potenzielle Gefährdungen bewusst zu ma- Beurteilen: Wie wirken sich die festge- chen, bevor etwas passiert. Deswegen wird in der Gefähr- stellten Gefährdungen auf die Gesund- dungsbeurteilung für alle Beteiligten dokumentiert, was heit der Beschäftigten aus? Wie wahr- zu tun ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aufdecken scheinlich ist ein Unfall? Daraus ergibt versteckter Mängel, Absenken des Unfallrisikos, höheres sich der Handlungsbedarf. Sicherheitsbewusstsein bei den Beschäftigten, weniger finanzielle Risiken durch teure Ausfalltage. Reagieren: Legen Sie Maßnahmen bei Technik, Organisation oder Verhalten Wann muss ich das machen? fest. Erstellen Sie einen Zeitplan für die Zunächst immer, wenn etwas Neues losgeht: bei der Be- Umsetzung. Dabei gilt: Je höher das triebsgründung, wenn Arbeitsplätze eingerichtet werden Risiko, desto schneller muss gehandelt oder ein Arbeitsmittel zum ersten Mal eingesetzt wird. werden. Formulieren Sie Aufgaben klar Doch damit ist es nicht getan. Die Gefährdungsbeurtei- und unmissverständlich. lung muss aktualisiert werden, wenn Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, Arbeitsabläufe sich ändern, neue Ma- Dokumentieren: Halten Sie die Ergebnis- schinen beschafft werden, sich Fehlzeiten in der Beleg- se der Analyse, den Maßnahmenplan so- schaft häufen oder sogar ein Arbeitsunfall passiert ist. wie die spätere Erfolgskontrolle schrift- lich fest. Das schafft mehr Transparenz Was gehört da rein? für alle Beteiligten. Außerdem fordert Das Gesetz nennt nur Grundsätze und macht keine das der Gesetzgeber. detaillierten Vorschriften über die Inhalte. Die hängen wesentlich von branchenspezifischen und betrieblichen Überprüfen: Nach einer gewissen Zeit Gegebenheiten ab. Arbeitsabläufe, mögliche Gefährdun- sollten Sie checken: Hatten wir Erfolg? gen und die festgelegten Schutzmaßnahmen müssen do- Werden die Maßnahmen richtig umge- kumentiert sein. Eine Orientierung bieten die Checklisten setzt? Auch hier gilt: Lassen Sie Ihre Be- der BG ETEM für viele Branchen. schäftigten mitmachen. Das motiviert. Wer hilft mir dabei? Fortschreiben: Neue Arbeitsabläufe, Das Gesetz verlangt die Beteiligung von Betriebsärzten Aufgaben oder Werkzeuge machen eine und Fachkräften für Arbeitssicherheit. Ausnahme: Sie neh- neue Gefährdungsbeurteilung nötig. Da- men am Unternehmermodell teil und absolvieren entspre- her regelmäßig einen Blick in die Doku- chende Seminare. Dann können Sie selbst entscheiden, mentation werfen: Ist noch alles aktuell? ob Sie sich fachlichen Rat holen. Dabei sollten Sie die eigenen Beschäftigten beteiligen. Denn sie kennen ihren Fotos: BG ETEM Arbeitsplatz. Wenn es einen Betriebsrat gibt, müssen Sie ihn anhören. Und schließlich: Die Expertinnen und Exper- ten der BG ETEM helfen gern. etem 01.2021 11 em2101mus-s08-11.indd 11 13.01.21 13:30
Panorama Die Onlinekommunikation der BG ETEM Für jeden die richtige Hilfe Die BG ETEM bietet ihren Mitgliedsunternehmen viele Angebote online – und das nicht nur auf einer Website. Unsere wichtigsten Portale auf einen Blick. Karriereportal Aktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote der BG ETEM finden Sie unter karriere.bgetem.de Medienportal Hier sind alle Medienangebote der BG ETEM zu finden – sortiert nach Themen, Zielgrup- pen, Medienart und Branchen. Jedes Medi- um ist mit Beschreibung und Bild angelegt – und kann heruntergeladen sowie teilweise auch als Printmedium bestellt werden. medien.bgetem.de Social Media twitter.com/bg_etem youtube.com/diebgetem xing.to/bgetem www.facebook.com/BGETEM www.linkedin.com/company/bgetem www.instagram.com/bg__etem Die BG ETEM ist in den sozialen Netzwerken präsent: Wer sich über aktuelle Kampagnen und Aktionen, neue Videos aus der Riskbuster-Serie oder BG-Angebote in der Corona-Pandemie in- formieren möchte, ist hier richtig. Und wer sich mit Kolleginnen oder Kollegen aus anderen Firmen austauschen will, die Extranet im Bereich Arbeitssicher- Im Servicebereich können die mehr als 200.000 Mitglieds- heit tätig sind, kann hier unternehmen der BG ETEM ihre Daten bequem selbst netzwerken. verwalten oder persönliche Informationen – wie z. B. Lohnnachweise oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen – herunterladen. extranet-weblogin.bgetem.de 12 etem 01.2021 em2101mus-s12-13.indd 12 13.01.21 13:32
Panorama Magazine Regelmäßig informiert die BG ETEM ihre versicher- ten Betriebe, sechsmal jährlich mit dem Magazin „etem“ und darüber hi- naus mit unserem Jahres- Präventionsportale bericht. Auf beide Medien In unseren Präventionsportalen finden Un- kann man auch online zu- ternehmerinnen und Unternehmer spezielle greifen. Zusätzlich zu den Papierversionen enthalten unsere Magazin- Informationen zu bestimmten Arbeitsfeldern: portale weitere Informationen, Branchennews und Multimedia-Inhalte. luftbefeuchtung.bgetem.de Für etem-Leserinnen und -Leser besonders interessant: Der kostenlose (Technische Luftbefeuchtung) Newsletter führt direkt zu allen etem-Beiträgen auch im Onlinemagazin. hautschutz.bgetem.de etem.bgetem.de; jahresbericht.bgetem.de (Hand- und Hautschutz) sicheres-dentallabor.bgetem.de (Sicheres Dentallabor) gbpb.bgetem.de (Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung) handlungshilfe.bgetem.de (Online- Handlungshilfe zur DGUV Vorschrift 2) www.aktionsmedien-bgetem.de (Verleih-Angebot von Aktionsmedien für firmeninterne Präventionsveranstaltungen) emissionsarme-produkte.bgetem.de www.bgetem.de (Datenbank Emissionsarme Produkte für ist das Herzstück der BG ETEM-Internetprä- Druckereien) senz. Sie ist die erste Online-Anlaufstelle für Mitgliedsbetriebe, Versicherte und Inte- ressierte. Die Startseite informiert laufend aktuell über die wichtigsten Themen – derzeit natürlich über Hilfen in der Corona-Pandemie. Die Website ist zudem die Tür zu den Zielgrup- pen-Portalen sowie zu allen Medien, Magazi- nen, Service- und Präventionsangeboten der BG ETEM. www.bgetem.de Versicherten- und Arbeitgeberportale 1. profi.bgetem.de richtet sich an die Ver- sicherten der BG ETEM. Der Stuntman Hol- ger Schumacher zeigt z. B. in „Riskbuster“- Videos anschaulich, was geschieht, wenn Seminardatenbank Versicherte den „sicheren Weg“ bei der Über unsere Website www.bgetem.de Arbeit und im Straßenverkehr verlassen. ist auch die Seminardatenbank zu errei- profi.bgetem.de chen. Hier finden Unternehmerinnen, Unternehmer und Sicherheitsfachkräfte 2. darum.bgetem.de wendet sich speziell laufend aktualisierte Seminarangebote zu an Unternehmerinnen und Unternehmer Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kleinerer Betriebe. Viele von ihnen müs- im Betrieb. sen sich selbst um die Arbeitssicherheit www.bgetem.de, Webcode 14363753 kümmern, obwohl dafür oft die Zeit fehlt. Das Portal zeigt, warum die BG ETEM besonders Fotos: BG˜ETEM für kleinere Betriebe ein wichtiger Partner ist und welche Leistungen sie bietet. darum.bgetem.de etem 01.2021 13 em2101mus-s12-13.indd 13 13.01.21 13:32
Arbeit und Leben Die Zahlen sind beunruhigend hoch. Je- des Jahr ereignen sich nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche- rung (DGUV) hierzulande mehr als 21.000 beruflich bedingte Leiterunfälle, allein im Bereich der BG ETEM waren es 2018 fast 2.500 meldepflichtige Arbeitsunfälle. 116 Unfälle davon waren so gravierend, dass die Verletzten anschließend eine Unfall- rente bewilligt bekamen. Hauptursachen für Unfälle mit Leitern sind BG-Analysen zufolge das Abrutschen oder Herabsprin- gen von der Leiter sowie das Umstürzen mit der Leiter. Das Abrutschen von der Leiter ist nach Erkenntnissen von Reinhard Lux, Präven- tionsexperte bei der BG ETEM, vor allem auf „zu schnelles Auf- und Absteigen“ von der Leiter zurückzuführen. Besonders die dritte und vierte Stufe auf der Leiter seien unfallträchtig. Folge des Abrut- schens sind oft schwerwiegende Verlet- zungen im Sprunggelenks- und Kniebe- reich. Ähnliche Auswirkungen stellen die BG-Experten beim Herabspringen von einer der unteren Sprossen oder Stufen von Leitern fest. Auch das Umstürzen mit der Leiter kommt – aller bekannten Gefahren zum Trotz – immer noch häufig vor. Ursachen dieser Unfälle seien, so Lux, insbesondere • das Wegrutschen oder Einsinken der Leiter am Aufstellort • das Wegrutschen der Leiter an der oberen Anlegestelle • das Hinauslehnen der Beschäftigten über die Leiteraufstellpunkte • das Einwirken hoher Kräfte auf Mensch Sicherer Umgang mit Leitern und Leiter bei der Arbeit mit Werkzeug • der Transport hoher Lasten oder sper- Mit gutem Gefühl riger Bauteile auf der Leiter. Die zahlreichen Unfälle haben dazu geführt, dass die technische Regel für nach oben Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 2 die Verwendung von Leitern seit Anfang 2019 nur noch in beschränktem Umfang zulässt (siehe Interview mit Dr. Reinhard Lux). Zudem muss bei der Gefährdungs- Aufwärts geht es in vielen Berufen Tag für Tag. Aber beurteilung geprüft werden, ob für die ge- plante Arbeit nicht sicherere Arbeitsmittel schon wenige Stufen über dem Erdboden kann das wie etwa Gerüste oder Hubarbeitsbühnen Arbeiten sehr gefährlich sein. Vorsichtiges Auf- und verwendet werden können. Eine Ver- wendung von Leitern als hoch gelegene Absteigen und eine umsichtige Planung schützen. Arbeitsplätze sowie als Zugang zu oder 14 etem 01.2021 em2101mus-s14-15.indd 14 13.01.21 13:33
Arbeit und Leben als Abgang von hoch gelegenen Arbeits- plätzen ist nur noch erlaubt, wenn der Was tun bei hoch gelegenen Arbeitsplätzen? Einsatz sichererer Arbeitsplätze in kei- nem angemessenen zeitlichen Verhältnis Drei Fragen an Dr. Reinhard Lux, Leiter Fachkompetenzcenter zu deren Nutzung steht. Mechanische/Physikalische Gefährdungen Die technische Regel für Betriebssicher- heit (TRBS) unterscheidet bei Arbeiten auf Fünf Tipps für sicheres Leitern Höhen von bis zu zwei Metern so- Arbeiten auf Leitern wie zwischen zwei und fünf Metern. Was ist da wichtig? Sicheres Arbeiten auf der Leiter Dr. Reinhard Lux: Für beide Höhen sagt die TRBS muss vor allem gut vorbereitet sein. 2121: Leitern sind nur dann zulässig, wenn wegen Damit es nicht zu folgenschweren der geringen Gefährdung und der geringen Verwen- Unfällen kommt, sollten Beschäftig- dungsdauer die Nutzung anderer, sichererer Arbeits- te bei Arbeiten mit Leitern folgende mittel unverhältnismäßig wäre. Grundregeln unbedingt einhalten: Zudem muss die Gefährdungsbeurteilung ergeben, dass die Arbeiten auf der Leiter sicher durchgeführt werden können. Auswahl der richtigen Leiter. Bei Arbeiten auf Leitern müssen die Beschäftigten – unabhängig von der Ar- Je nach Tätigkeit (Umfang der Arbeit, beitshöhe – mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform stehen können. Höhe, Dauer) kann eine Anlegeleiter, Stehleiter oder Mehrzweckleiter Worauf ist zu achten, wenn Leitern zu hoch gelegenen Ar- sinnvoll sein. Aus Sicherheitsgrün- beitsplätzen führen bzw. von dort herunter? den sollten nur geprüfte Leitern Der Höhenunterschied zwischen der Erdbodenhöhe und dem Arbeitsplatz verwendet werden, die dem Stand darf weiterhin höchstens fünf Meter betragen. Auch hier sollten – wenn ver- der Technik entsprechen. hältnismäßig – vorrangig sicherere Zugangsmöglichkeiten gewählt werden. Zudem muss die Gefährdungsbeurteilung ergeben, dass der Zu- und Abgang Damit die Leiter sicher steht, gilt zum Höhenarbeitsplatz sicher stattfinden kann. es, den geeigneten Aufstellort zu finden. Der Untergrund muss sauber, Darf eine Leiter in Ausnahmefällen auch für das Erreichen grö- rutschsicher, eben und tragfähig ßerer Höhen genutzt werden? sein. Wenn eine Leiter sehr selten zum Erreichen von Arbeitsplätzen benutzt wird, darf eine Leiter auch in eine Höhe von mehr als fünf Metern führen. Es muss Von einer Leiter aus sollten nur jedoch klar sein, dass die Gefährdung durch Absturz aus einer solchen Hö- Arbeiten ausgeführt werden, die in he ungleich wächst. Es sind daher alle Maßnahmen zu ergreifen, die einen Greifnähe sind. Bei Arbeiten auf der sicheren Stand der Leiter verbessern, ihr Abrutschen an der Anlegestelle Leiter nie seitlich hinauslehnen. vermeiden und ein sicheres Übersteigen zur jeweiligen Arbeitsstelle gewähr- leisten. Immer geeignetes Schuhwerk tra- gen, z. B. Sicherheitsschuhe oder festes geschlossenes Schuhwerk mit Profilsohle und Absatz, niemals Schuhe mit glatten Sohlen. Nie über die höchste zulässige Standsprosse hinaussteigen (bei Stehleitern: dritte Sprosse von oben; INFO bei Anlegeleitern: vierte Sprosse Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: von oben; bei Haushaltsleitern: die Unterweisungshilfe „Leitern und Tritte“: Plattform. Empfehlung: die entspre- www.bgetem.de, Webcode M18767571 chende Standsprosse mit einem Auf- kleber oder farbig markieren). Foto: BG ETEM Quelle: sichereswissen.info Riskbuster-Film zu Leiterunfällen: (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - AUVA) www.bgetem.de, Webcode 18624583 etem 01.2021 15 em2101mus-s14-15.indd 15 13.01.21 13:33
Arbeit und Leben Unfall mit Handwagen 5 Schritte hätten genügt Ein Unfall mit glimpflichem Ausgang zeigt erneut: Präventive Maßnahmen sind der beste und zugleich günstigste Weg für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein Unfall, wie er sich täglich ereignen Gleichgewicht, stürzt nach hinten auf überrascht – auch die Verantwortlichen kann und kaum vorhersehbar ist: Claudia Kopf und Rücken und zieht sich dabei bei ihrem Arbeitgeber haben einen Schwan (Name von der Redaktion ge- erhebliche Prellungen zu. solchen Vorfall noch nicht erlebt. Syste- ändert), die bei einem Mitgliedsbetrieb Nicht nur sie ist von der Unfallursache matisch prüft die Fachkraft für Arbeitssi- der BG ETEM versichert ist, will einen cherheit daraufhin sinnvolle Schutzmaß- Handwagen rückwärts aus seinem Bereit- nahmen nach der Maßnahmenhierarchie stellungsplatz ziehen. Der für eine Trag- des Arbeitsschutzgesetzes (S-T-O-P-P): fähigkeit von 250 Kilogramm ausgelegte • Substitution (Gefährliches durch Ge- Wagen ist mit einem etwa 100 Kilogramm fahrloses ersetzen), schweren Fass beladen. Plötzlich rutscht • Technische, für die Mitarbeiterin völlig unerwartet • Organisatorische und der Kunststoffgriff des Handwagens vom • Persönliche Schutzmaßnahmen sowie Stahlrohr ab (großes Bild). Die schmerz- • Professionelles Verhalten. hafte Folge: Claudia Schwan verliert ihr Die Kunststoffgriffe an allen Wagen und Sackkarren wurden nach dem Unfall fest- genietet. 16 etem 01.2021 em2101mus-s16-17.indd 16 13.01.21 13:35
Arbeit und Leben Die 5-Schritte-Hierarchie veranschaulicht einfach die allgemeinen Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes (§ 4 ArbSchG) und 3. Organisatorische Schutzmaß- nahmen: Der Vorgang wurde an alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auch wenn bei diesem Unfall die Ursache hauptsächlich technischer Natur war: Das Verhalten der Beschäftigten kann fast der Abschnitte 3 und 4 der Gefahrstoff- Schwesterunternehmen kommuniziert – immer dazu beitragen, mögliche Unfallur- verordnung (GefStoffV). Häufig werden mit der Aufforderung, die Schutzmaßnah- sachen wie etwa Schäden an Arbeitsmit- auch nur die Abkürzungen „T-O-P“ oder men umzusetzen. teln frühzeitig zu entdecken. Aus Studien „S-T-O-P“ verwendet. Das zweite „P“ ist bekannt, dass Fehler im menschlichen soll zusätzlich die hohe Bedeutung des richtigen Verhaltens der Mitarbeitenden unterstreichen. Grundlagen sind hier 4. Persönliche Schutzmaßnahmen: Die Mitarbeitenden tragen jetzt im gesamten Bereich Sicherheitsschuhe. Verhalten signifikant zum Unfallgesche- hen beitragen. Deswegen werden auch die Punkte 4 und 5 der Maßnahmenhie- §§ 15 und 16 des ArbSchG, konkretisiert rarchie in der Präventionsarbeit zuneh- in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und der DGUV Regel 100-001. 5. Professionelles Verhalten: Im Rahmen einer internen Kampagne zum verhaltensbasierten Arbeitsschutz mend bedeutsam. Die BG ETEM bietet auch hierzu Hilfsmittel Mit diesen Maßnahmen trug der Arbeitge- wird das sichere, professionelle Verhal- an – z. B. eine Broschüre zum „Nudging“ ber von Claudia Schwan dem STOPP-Prin- ten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (deutsch: Anstupsen – siehe „info“). Sie zip Rechnung: beim innerbetrieblichen Transport jetzt bietet Interessierten eine systematische 1. Substitution: Prozesse wurden geän- dert und Transportwege dadurch vermieden. regelmäßig thematisiert. Der aktuelle Unfall wurde zum Anlass genommen, das Thema erneut aufzugreifen. Dabei und schrittweise Unterstützung, das Ver- halten der Mitarbeitenden zu analysieren und auf intuitive Weise zu optimieren. entwickelten die Beschäftigten und das 2. Technische Schutzmaßnahmen: Alle Wagen und Sackkarren des Mitgliedsbetriebes wurden überprüft und Unternehmen gemeinsam Ideen, wie sich die Beschäftigten intuitiv sicher verhalten und einander dabei unterstützen können. INFO Broschüre „Nudging: kreative deren Kunststoffgriffe festgenietet. Dazu gehört auch, auf Missstände an Ideen für sicheres und gesun- Arbeitsmitteln hinzuweisen – selbst wenn des Verhalten“: kein Unfall passiert ist. www.bgetem.de, Webcode 20279328 Hinweise • Auch wenn die in diesem Beispiel genannten hand- betriebenen Wagen keine Antriebsmotoren besitzen, können sie aufgrund von regelmäßigem Einsatz und Alterung verschleißen. Des- halb müssen alle Arbeits- mittel, die Einflüssen mit möglicher Schadensfolge ausgesetzt sind und gefähr- liche Situationen verursa- chen können, regelmäßig durch hierzu befähigte Per- sonen überprüft werden. • Die gesetzlich (ArbSchG § 5) geforderte Gefährdungs- beurteilung bietet die beste Möglichkeit, diese Prozesse, insbesondere getroffene Schutzmaßnahmen, rechts- sicher zu dokumentieren. Illustration: E. Nohel etem 01.2021 17 em2101mus-s16-17.indd 17 13.01.21 13:35
Arbeit und Leben Unfallverhütungsvorschrift überarbeitet Neue Regeln für den Bau Nur noch 13 statt bisher 75 Paragrafen – und doch eine Für wen gilt die Vorschrift? Die Vorschrift gilt für alle, die „Bauarbei- Fülle von Vorschriften. Die wichtigsten Fakten zur neuen ten“ durchführen. Das sind in erster Linie DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ im Überblick. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Versicherte. Die Vorschrift gilt auch • Was regelt die DGUV Vorschrift Warum eine neue Vorschrift? 38 „Bauarbeiten“? Die bisherige UVV „Bauarbeiten“ galt Die neue Regelung ist die verbindliche unverändert seit gut zwanzig Jahren. Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für alle Technische Entwicklungen sowie Aktuali- Bauarbeiten an baulichen Anlagen. sierungen bei parallel geltenden Rechts- • wenn in dem oder für das Unternehmen Ausgenommen sind das Anbringen, vorschriften und Regelwerken machten Versicherte arbeiten, für die ein anderer Ändern und Abnehmen elektrischer die Überarbeitung notwendig. Mit dem Unfallversicherungsträger zuständig ist, Betriebsmittel an Freileitungen, Oberlei- Erscheinen der neuen UVV ist im ersten • für Solo-Selbstständige (Unternehmer tungsanlagen und Masten. Der Grund: Die Quartal 2021 zu rechnen. ohne Beschäftigte) und klassischen Arbeiten an der baulichen • für Bauherren, die in Eigenarbeit nicht Anlage sind zu diesem Zeitpunkt abge- gewerbsmäßige Bauarbeiten ausfüh- schlossen. Installation, Instandhaltung, ren, gegenüber ihren Bauhelfern. Umbaumaßnahmen sowie die Demonta- ge elektrischer Betriebsmittel sind Welche Regeln gelten als ergänzende Tätigkeiten außerdem? zu werten. Für sie gelten Der Fachbereich besondere bran- Bauwesen hat chenspezifische zur DGUV Sicherheits- maßnah- men. Dafür sind Unternehmer verantwortlich (§ 3 DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten) Leitung der Bauarbeiten durch Vorgesetzte sorgen für Minimierung der Gefährdungen weisungsbefugte und fachkundige Einhaltung der Arbeitsschutz- für Sicherheit und Gesundheit Vorgesetzte und UVV-Vorschriften Bereitstellen von Arbeitsmitteln, Beaufsichtigung durch weisungs- PSA, Arbeitsverfahren befugte und fachkundige Perso- und -stoffen nen ständige Anwesenheit z. B. bei Sicherungsaufgaben Verständigung in deutscher • Abbrucharbeiten durch fachkundige Personen Sprache sicherstellen • Arbeiten in Rohrleitungen, • Bohrungen, engen Räumen • Einsatz mobiler selbstfahrender Arbeitsmittel 18 etem 01.2021 em2101mus-s18-19.indd 18 13.01.21 13:35
Arbeit und Leben Vorschrift Bauarbeiten eine ergänzende DGUV Regel 101-038 „Bauarbeiten“ erar- beitet. Sie unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer sowie alle Verantwort- lichen für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen bei der Umsetzung der UVV-Anforderungen. Welche Regeln sind für Unterneh- mer ausschlaggebend? Ein wesentliches Thema sind die Anforde- rungen an die Verantwortung und Aufga- benstellung der Akteure auf dem Bau. Sie finden sich unter § 3 „Leitung, Aufsicht und Sicherungsaufgaben“. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen dafür sorgen, dass die Arbeiten Bei Arbeiten an einem Dachständer auf einem Satteldach nutzt der Mitarbeiter Persönliche von weisungsbefugten Bauleitern/innen Schutzausrüstung gegen Absturz sowie eine Sicherungsstange mit Rollenfahrwerk. geleitet werden. Die sind für die Umset- zung der Vorschriften verantwortlich. Neu ist: Bei Absturzhöhen > 1 m sind Maß- als 5 m über der Aufstellfläche liegt. Dazu gehört, dass einzelne Bauarbeiten nahmen zum Schutz gegen Absturz an • Ein Arbeiten auf tragbaren Leitern mit von weisungsbefugten und fachkundigen freiliegenden Treppenläufen und -absät- Sprossen ist nur zulässig, wenn die Aufsichtsführenden überwacht werden. zen, Wandöffnungen und Verkehrswegen Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass Die UVV fordert auch, dass zumindest mit erforderlich – bei Absturzhöhen > 2 m an kein anderes sichereres Arbeitsmittel dem Aufsichtsführenden bzw. dessen Ver- allen übrigen Arbeitsplätzen. verwendet werden kann. tretung die Verständigung in deutscher Für Arbeitsplätze und Verkehrswege • Sprache möglich ist. auf Dächern und Geschossdecken mit Neigungen ≤ 22,5° und einer Grundfläche Was sind zentrale Themen der ≤ 50 m² sind Schutzvorrichtungen gegen Unfallverhütungsvorschrift? Absturz erst ab einer Absturzhöhe > 3 m Die neue UVV „Bauarbeiten“ beschäftigt erforderlich. Voraussetzung ist, dass sich unter anderem mit Absturzunfällen. die Arbeiten von fachlich qualifizierten, Welche Alternativen gibt es zu Sie gehören zu den schwersten Arbeitsun- körperlich geeigneten und unterwiesenen Leitern? fällen auf Baustellen und führen häufig zu Versicherten ausgeführt werden und die Hubarbeitsbühnen haben sich als zuver- tödlichen Verletzungen. Darüber hinaus Absturzkante deutlich zu erkennen ist. lässige Arbeitsmittel erwiesen. Bei einer beinhaltet sie Anforderungen zur Verwen- Lassen sich keine Schutz- oder Auffang- Vielzahl von Arbeitsaufträgen lassen sich dung von Leitern auf Baustellen. vorrichtungen einrichten, weist die UVV Hubarbeitsbühnen vor den Gebäuden als Maßnahme dritter Priorität auch den positionieren und sicher aufbauen. Was bestimmt diese UVV zur Ver- Einsatz Persönlicher Schutzausrüstungen meidung von Absturzunfällen? gegen Absturz (PSAgA) aus. Wo erfahre ich mehr? Zunächst definiert sie „Auslösehöhen“, Ausführliche Informationen finden Sie im mit deren Überschreitung Maßnahmen Welche Anforderungen stellt die Onlinemagazin unter etem.bgetem.de. zum Schutz gegen Absturz zu ergreifen UVV an den Einsatz von Leitern? Die Mustervorschrift der DGUV Vorschrift sind. In einem weiteren Schritt gibt die Für die Verwendung von Leitern fordert 38 kann bereits unter http://publikatio- UVV konkrete bauliche, organisatorische die neue UVV unter anderem: nen.dguv.de als pdf-Datei heruntergela- und persönliche Maßnahmen zum Schutz • den werden. Fotos: BG ETEM; ©lersan - stock.adobe.com gegen Absturz vor. Dabei geht sie von der Tatsache aus, dass Absturzgefahr bereits bei einer Höhe von mehr als einem Meter besteht. Unabhängig davon schreibt die UVV Maßnahmen gegen ein Abstürzen an • Arbeitsplätzen und Verkehrswegen vor, an denen die Gefahr besteht, in festen oder flüssigen Stoffen (z. B. Wasser) zu versinken. etem 01.2021 19 em2101mus-s18-19.indd 19 13.01.21 13:36
Meine BG Während der Vertreterversamm- lung verabschiedete die Vorsit- zende der Versichertenseite, Karin Jung, ihren langjährigen Amts- partner auf der Arbeitgeberseite, Dr. Heinz-Willi Mölders. Mölders gehörte dem Gremium seit 2008 an. In seine Amtszeit fielen die Fu- sionen der früheren Berufsgenos- senschaften BGFE (Feinmechanik, Elektrotechnik), TBBG (Textil, Bekleidung), BGFW (Gas, Fernwär- me, Wasser) und BGDP (Druck, Papierverarbeitung) von 2008 bis 2010 und die daraus resultieren- den Veränderungsprozesse. Die BG ETEM dankt Dr. Heinz-Willi Mölders für seinen Einsatz für die gesetzliche Unfallversicherung und seine ehrenamtliche Tätigkeit für die BG ETEM. Vertreterversammlung „Wir sind uns der schwierigen Lage bewusst“ Das Parlament der BG ETEM hat einen neuen alternie- Im Haushaltplan enthalten sind rund 996 Millionen Euro für Rehabilitation und Ent- renden Vorsitzenden. Zudem beschloss das wichtigste schädigung von Verletzten und Erkrank- Selbstverwaltungsorgan der BG die Jahresrechnung ten. In die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sollen etwa 138 2019, den Haushaltsplan 2021 und eine Satzungsände- Millionen Euro investiert werden. Die rung zur Unternehmerversicherung. Mitglieder der Vertreterversammlung nahmen außerdem die Jahresrechnung Die Vertreterversammlung der BG ETEM ten“ (einen ausführlichen Beitrag dazu der BG ETEM für 2019 ab. hat einen neuen alternierenden Vorsit- finden Sie auf S. 18) und eine Satzungs- Die Mitglieder des wichtigsten Selbstver- zenden. Bei einer virtuellen Sitzung im änderung zur Unternehmerversicherung. waltungsorgans beschlossen auch eine Dezember verabschiedete das „Parla- Der Haushaltsplan sieht für das kom- Änderung der Satzung zur Finanzierung ment“ der Berufsgenossenschaft seinen mende Jahr Ausgaben in Höhe von 1,4 der persönlichen Versicherung von Un- langjährigen Vorsitzenden auf Arbeitge- Milliarden Euro vor. Im Vergleich zum ternehmerinnen und Unternehmern. Das berseite, Dr. Heinz-Willi Mölders, aus dem Vorjahr wächst er lediglich um 0,14 Bundesamt für Soziale Sicherung hatte Amt. Zugleich wählte die Versammlung Prozent, obwohl bei den Kosten für sta- der BG ETEM aufgegeben, nicht mehr die Jobst Kleineberg, Hauptgeschäftsführer tionäre und ambulante Heilbehandlung halbe, sondern die volle Gefahrklasse der Vereinigung der Arbeitgeberverbände oder Verletztengeld Steigerungen von in der Beitragsberechnung als Faktor zu energie- und versorgungswirtschaftlicher vier bis fünf Prozent einkalkuliert sind. berücksichtigen. Die Beitragsanpassung Unternehmungen, zu Mölders’ Nachfolger. „Wir sind uns der schwierigen Lage vieler wird in zwei Schritten umgesetzt und ist Nach der virtuellen Beratung am 10. und unserer Mitgliedsbetriebe sehr bewusst“, erstmals für den Beitragseinzug im Jahr 11. Dezember fasste die Vertreterver- erklärte Johannes Tichi, Vorsitzender 2022 relevant. Von der Beitragserhö- sammlung im schriftlichen Umlaufverfah- der Geschäftsführung der BG ETEM. „Wir hung betroffene Unternehmerinnen und Foto: BG ETEM/C. Nocker ren ihre Beschlüsse, die mit Ablauf des werden alles daransetzen, einen stabilen Unternehmer werden von der BG ETEM 15. Dezember rechtsgültig wurden. Die Mitgliedsbeitrag im kommenden Jahr zu persönlich benachrichtigt. wichtigsten Entscheidungen betrafen die erreichen – natürlich ohne Abstriche bei Zur Vertreterversammlung legte die Jahresrechnung 2019, den Haushaltsplan den Leistungen für Mitgliedsbetriebe und BG ETEM auch ihren Jahresbericht 2019 2021, die DGUV Vorschrift 38 „Bauarbei- ihre Beschäftigten.“ vor. Mehr dazu auf S. 6. 20 etem 01.2021 em2101mus-s20.indd 20 13.01.21 13:38
Meine BG Risikoposter Stärken Sie Ihr Team! Sicheres und gesundes Arbeiten klappt nur, wenn alle mitmachen. Das Risikoposter hilft dabei. Was würde es für Sie bedeuten, wenn Ihr bester Mitarbeiter oder Ihre beste Mitarbeiterin für die nächsten drei Wochen ausfällt? Auf jeden Fall bleibt Arbeit liegen. Und das ist schlecht fürs Geschäft. Am Ende bedeutet ein Ausfall Schmerzen, bringt Ärger und kostet bares Geld. Deshalb lohnt es sich, in Sicherheit und Gesundheit zu investieren. Das Risikoposter hilft Ihnen, ge- meinsam mit Ihren Beschäftigten über diese Themen zu sprechen. Es wurde speziell für die Bedürf- nisse kleinerer Betriebe entwi- ckelt. Einfach Anleitung auf der Rückseite lesen, Poster aufhän- gen – und es kann losgehen. Einem Teil der Auflage liegt das Poster bereits bei. Alle anderen Betriebe können es bestellen. bestellen Mitgliedsbetriebe können das Risiko- poster in begrenzter Anzahl (bis zu Foto: BG˜ETEM 10 Stück) kostenlos bestellen unter www.bgetem.de, Webcode M21730856 etem 01.2021 21 em2101mus-s21.indd 21 13.01.21 13:40
etem Plus en http://etem.bgetem.de e T hem f ter au Wei en Sie m.de find bgete m. Neu im Onlinemagazin ete Wissen aus erster Hand Im Onlinemagazin der BG ETEM finden Sie Infos auch für Ihre Branche: neue Regeln, praktische Hinweise und Tipps zu gesundem Arbeiten. Zusammenge- stellt von Praktikern sowie Sicherheitsexpertinnen und -experten vom Fach. Druck und Papierverarbeitung Corona: Viren und Feuchtigkeit In Druckereien muss die Luft eine bestimmte Feuchte haben, damit der Druck gelingt. Beste Bedingungen auch für das Corona-Virus. Wie Sie vernünftig arbei- ten können, ohne die Gesundheit Ihrer Beschäftigten aufs Spiel zu setzen, erfahren Sie hier. Galvanotechnik Risiken richtig einschätzen So gehen Unternehmen aus dem Bereich der Galvanotechnik bei der Gefährdungsbeurteilung mithilfe der DGUV Information 213-716 „Galvanotechnik und Eloxieren“ richtig vor. Textilreinigung Umbau mit Folgen Wo beginnen wesentliche Veränderungen, die zu einem Verlust der CE-Konformität führen? Das Beispiel Textilreinigungsmaschinen zeigt, wie weit man gehen kann und welche Konsequenzen es hat, wenn Grenzen überschritten werden und der Verlust der CE-Konfor- mität droht. 22 etem 01.2021 em2101mus-s22-23.indd 22 13.01.21 13:41
etem Plus Gasversorgung Gefahr im Rohrgraben Gefährdungen an erdverlegten Gasleitungen durch in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitungen waren einer der Themen- schwerpunkte der diesmal virtuell ausgerichteten 6. Fachtagung „Arbeitssicherheit in der Gasversorgung“. Aber auch Neuerun- gen im DVGW-Regelwerk und die DGUV Information 203-090, die derzeit erarbeitet wird, standen im Blickpunkt. Veranstaltungstechnik Lichtspiel mit Risiko Laser sind aus der Showtechnik kaum wegzudenken. Sie setzen Bands in Szene und schaffen virtuelle Welten aus Farbe und Licht. Doch das gebündelte Licht birgt auch Gefahren – vor allem für die Augen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Veran- staltung effektvoll in Szene setzen und dabei auf der sicheren Seite bleiben. Elektrotechnik Verborgene Gefahr Fotos: iStockphoto/Olga Kurbatova; ©sutulastock - stock.adobe.com; amacrobert - stock.adobe.com; Stephan Goerlich Bei der Montage eines neuen Abwasserschlauchs an einer Spülmaschine griff der Kundendienstmonteur – ein gelernter Elektriker – ohne Freischaltung in den beengten unteren Gerä- teraum. Dabei kam es zu einer Hand-Hand-Durchströmung – mit fatalen Folgen. Elektrotechnik Räumlich getrennt – in der Sache vereint Gut 800 Expertinnen und Experten für Arbeitssicherheit fanden im Dezember 2020 bei der erstmals virtuell ver- anstalteten Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM zusammen. Ein Pilotprojekt, das überzeugte. Impressum etem – Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Gustav-Heine- mann-Ufer 130, 50968 Köln, Tel.: 0221 3778-0, Telefax: 0221 3778-1199. Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung. Redaktion: Christoph Nocker (BG ETEM), Stefan Thissen (wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbH & Co. OHG, Siemensstraße 6, 61352 Bad Homburg v.d.H.). Tel.: 0221 3778-1010, E-Mail: etem@bgetem.de. Bildredaktion: Holger Blatterspiel (wdv); Gestaltung: Jochen Merget (wdv). Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH. etem erscheint sechsmal jährlich (jeden zweiten Monat). Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreien Papier. Titelbild: Jonas Reuter. Leserservice (Adress- oder Stückzahländerung): Tel. 0221 3778-1070, E-Mail: leserservice@bgetem.de. @bg_etem www.bgetem.de twitter.com/ youtube.com/ xing.to/ www.bgetem.de www.facebook.com/ www.linkedin.com/ www.instagram.com/ bg_etem diebgetem bgetem Webcode 13671559 BGETEM company/bgetem/ bg_etem etem 01.2021 23 em2101mus-s22-23.indd 23 13.01.21 13:41
Sie können auch lesen