Umsetzung der Gesundheitsreform - Implementierung der Zielsteuerung Gesundheit Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umsetzung der Gesundheitsreform
Implementierung der
Zielsteuerung Gesundheit Wien
»E-Health und KIS« am 27. 11. 2013
Otto Rafetseder
07. November 2013
Folie 1 © Wiener GesundheitsfondsAuftrag der Gesundheitsreform
• Die Gesundheitsversorgung zielorientiert zu gestalten.
• Verpflichtung, Finanzziele zu erreichen: Ausgabenzuwachs im Jahr 2016 von
max. 3,6 %
• Ziele sind patientInnenorientiert aufzustellen, Integrierte Versorgung statt
Institutionen- Orientierung
• Behandlung am Best Point of Service
• Messgrößen und Zielwerte sind zu entwickeln und in 4
„Steuerungsbereichen“ zu implementieren:
1. Ergebnisorientierung
2. Versorgungsstrukturen
3. Versorgungsprozesse
4. Finanzziele
07. November 2013
Folie 2 © Wiener GesundheitsfondsAusgabenentwicklung vs BIP Entwicklung
© Wiener GesundheitsfondsWiener Landeszielsteuerungsvertrag - Struktur
Steuerungsbereich Steuerungsbereich
Versorgungsstrukturen Ergebnisorientierung
Maßnahmenschwerpunkte Maßnahmenschwerpunkte
Operative Ziele Operative Ziele
Strategische Ziele Strategische Ziele
Gemeinsames Anliegen
der Partner im Sinne von
Vision (Zukunftsbild) – Mission
& handlungsleitende
Steuerungsbereich Steuerungsbereich
Prinzipien (Werte)
Versorgungsprozesse Finanzziele
Maßnahmenschwerpunkte Maßnahmenschwerpunkte
Operative Ziele Operative Ziele
Strategische Ziele Strategische Ziele
07. November 2013
Folie 4 © Wiener Gesundheitsfonds07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 5 © Wiener Gesundheitsfonds07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 6 © Wiener Gesundheitsfonds07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 7 © Wiener Gesundheitsfonds07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 8 © Wiener GesundheitsfondsVersorgungsprozesse – Strategisches Ziel 7.1.
Op. Ziel Integrierte Versorgungsprogramme für ausgewählte häufige und/ oder
7.1.2 chronische Erkrankungen entwickeln, festlegen und umsetzen
Messgrößen 1) Feasibility liegt vor; Entscheidung Umsetzung ja/nein liegt vor; im Fall der positiven Entscheidung
ist das Demenzprojekt in Umsetzung
2) Vorschlag liegt vor, Konzept liegt vor, Regelfinanzierung ist umgesetzt
3) Konzept zu Projekt „Alkohol 2020“ liegt vor, Entscheidung Umsetzung ja/nein liegt vor; im Fall der
positiven Entscheidung ist das Projekt in Umsetzung
4) Projekt Herzinsuffizienz wurde umgesetzt
Maßnahmen 1) Feasibility zu Demenz abschließen bis 1 Q 2014 und ggf. in der Folge auf der Basis
besserer Vernetzung und Zusammenarbeit bestehender Strukturen umsetzen
2) Diabetes – „Therapie aktiv“: Erstellung eines Vorschlages zur Überführung in die
Regelfinanzierung; nach Vorliegen eines gemeinsamen Konzeptes Überführung in die
gemeinsame Regelfinanzierung
3) Konzept für das Projekt „Alkohol 2020“ wird entwickelt und in Folge schrittweise
umgesetzt
4) Projekt Herzinsuffizienz wird mit FSW umgesetzt , dabei den Einsatz telemedizinischer
Applikationen prüfen
9 © Wiener GesundheitsfondsVersorgungsprozesse – Strategisches Ziel 7.1.
Behandlungs- und Versorgungsprozesse inklusive der Versorgung mit Medikamenten
sektorenübergreifend am PatientInnenbedarf und am „Best Point of Service“ orientieren
Op. Ziel Ökonomisierung der Verschreibweise in den Krankenanstalten des KAV und in
7.1.6 den nichtstädtischen Landesfondskrankenanstalten
Messgrößen1) Konzept für die Integration des Ökotools und des ABS in die IT-Systeme des KAV ist
erstellt, ein Pilotprojekt ist in Implementierung; Ausrollung bis Ende 2016 ist erfolgt
2) Prüfung ist erfolgt
3) Konzept liegt vor
Maßnahmen 1) Erstellung eines IT-Konzeptes zur Integration und Anwendung des vom HVB zur
Verfügung gestellten Ökotools sowie des ABS in den Krankenanstalten des KAV bis
Ende 2014, danach Ausrollung bis 2016.
2) Gemeinsame Prüfung der Möglichkeit zur Synchronisierung der Vorgangsweise
hinsichtlich Ökonomisierung in den Landesfondskrankenanstalten deren Träger nicht
Vertragsparteien im Sinne des LZV sind bis Ende 2014, danach ggf. Umsetzung.
3) Erstellung eines IT-Konzepts zum Ersatz des Handelsnamen durch den Wirkstoff/die
Wirkstoffkombination im Entlassungsbrief bis Ende 2014
10 © Wiener GesundheitsfondsVersorgungsprozesse – Strategisches Ziel 7.2.
Op. Ziel e-Health Projekte (insb. e-Medikation, ELGA-Anwendungen,
7.2.3 Telegesundheitsdienste und weitere e-Health-Anwendungen), die zur
Zielerreichung im Rahmen der Zielsteuerung Gesundheit beitragen,
flächendeckend im ambulanten und stationären Bereich umsetzen
Messgrößen 1) Die im ELGA-Gesetz genannten medizinischen Einrichtungen können ELGA-Anwendungen
fristgerecht umsetzen. Die EDV-Anwendung e-Medikation laut ELGA-Gesetz und Masterplan ELGA
wird fristgerecht umgesetzt.
2) E – Health Projekte sind eingerichtet
3) E – Health Portfolio Projekte sind weiterentwickelt
4) Telefon- und webbasiertes Erstkontakt- und Beratungsservice ist implementiert
Maßnahmen 1) e-Medikation und sonstige ELGA-Anwendungen im Rahmen der ELGA-GmbH
entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen fristgerecht
umsetzen
2) Umsetzung von e-Health Projekten, die zur Zielerreichung im Rahmen der
Zielsteuerung Gesundheit beitragen
3) Umsetzung der Vorhaben des e-health Projektportfolio begleiten, evaluieren,
weiterentwickeln
4) Telefon- und webbasiertes Erstkontakt- und Beratungsservice in regionaler Ausprägung
in Abhängigkeit von der Bundesebene implementieren
11 © Wiener GesundheitsfondsJahresarbeitsprogramm 2013
7.1. Strategisches Ziel: Behandlungs- und Versorgungsprozesse inklusive der
Versorgung mit Medikamenten sektorenübergreifend am PatientInnenbedarf
und am „Best Point of Service“ orientieren
– 7.1.6. Operatives Ziel: Ökonomisierung der Verschreibweise in den
Krankenanstalten des KAV und in den nichtstädtischen Landesfondskrankenanstalten
Maßnahme Konkretisierung/Instrumente Verantwortlichkeiten/ Ressource
Arbeitsstruktur n
Maßnahme 1 Beginn der Erstellung des IT Konzeptes KAV Mittel des
Erstellung eines IT-Konzeptes zur KAV
Integration und Anwendung des vom
HVB zur Verfügung gestellten
Ökotools sowie des ABS in den
Krankenanstalten des KAV bis Ende
2014, danach Ausrollung bis 2016
07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 12 © Wiener GesundheitsfondsWeitere ausgewählte operative Ziele
Ergänzung um drei zusätzliche landesspezifische Ziele:
7.1.5 Medikamentenversorgung in Pflegeheimen
7.1.6 Ökonomisierung der Verschreibweise in Fonds-KA
7.1.7 Verbesserung des Transportwesens in Wien
Dazu auf Ebene der Maßnahmen:
Medizinische Versorgung von Pflegeheimen
Weiterentwicklung der Hauskrankenpflege
07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 13 © Wiener GesundheitsfondsBundeszielsteuerung → Landeszielsteuerung
• Beschluss des Bundeszielsteuerungsvertrages mit Bundesfinanzvertrag am
28.6.2013 bei der ersten Sitzung der Bundeszielsteuerungskommission
• Ausarbeitung des gemeinsamen Entwurfes zum
Landeszielsteuerungsvertrag unter Einbeziehung der Dienststellen und
Organisationseinheiten der Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales
• Annahme des Landeszielsteuerungsvertrages 23.9.2013 durch die
Landeszielsteuerungskommission und Empfehlung zur Unterfertigung durch
das Land und die Selbstverwaltung der SV
• In der Folge Umsetzung und Monitoring auf Bundes – und Landesebene
07. November 2013
Folie 14 © Wiener GesundheitsfondsLink zum Wiener L-ZSV
07. November 2013 Vorname Nachname, Titel
Folie 15 © Wiener GesundheitsfondsSie können auch lesen