UMWELTERKLÄRUNG 2018/2019 - BMW GROUP WERK MÜNCHEN. WERK 01.10, WERK 01.30 - BMW Group Plants
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT. Im Herzen der Stadt produziert das BMW Damit auch zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes Group Werk München seit mehr als gesichert ist, hat die BMW Group seit 2015 mehr als 700 Millionen 60 Jahren Automobile für Kunden in der Euro in innovative und nachhaltige Produktionsstrukturen ganzen Welt. Jeden Tag aufs Neue zeigen investiert. Mit der Inbetriebnahme einer ressourcenschonenden wir, dass Premium-Fahrzeugbau in Lackiererei bereiten wir das Werk optimal auf die Zukunft vor. Großserie, im Einklang mit Umwelt und Ab 2019 investiert die BMW Group weitere 200 Million Euro in Nachbarschaft, möglich ist. Fertigungsanlagen und Logistiksysteme, um die Serienfertigung Nachhaltigkeit und Nachbarschaftspflege des BMW i4 zu realisieren. Technologisch ist das Stammwerk des werden dabei groß geschrieben. Das Werk Unternehmens dann absolut state-of-the-art und verdeutlicht, dass versteht sich als integraler gesellschaftlicher wir auch zukünftig unsere anspruchsvollen umweltpolitischen Bestandteil, übernimmt soziale Ziele verwirklichen werden. Verantwortung und agiert als verlässlicher Erfolgsfaktor Nummer 1 sind unsere rund 8.000 Mitarbeiterinnen Partner der Region. und Mitarbeiter. Täglich sorgen sie mit Kompetenz, Kreativität und Leidenschaft dafür, dass der Traum vom perfekten Automobil für unsere Kunden Wirklichkeit wird. Dr. Robert Engelhorn Leiter BMW Group Werk München
INHALT. Seite 3 Übersicht Produktion. Seite 6 Wesentliche Änderungen. Seite 7 Energienutzung. Seite 9 Emissionen. Seite 11 Einsatz von Material und Stoffen. Seite 12 Abfallaufkommen. Seite 13 Wassernutzung. Seite 14 Abwasseraufkommen. Seite 15 Indirekte Umweltaspekte. Seite 16 Wesentliche umweltrelevante Daten. Input/Output-Bilanz 2016 bis 2018. Seite 18 Kernindikatoren nach EMAS II. Input/Output. Seite 19 Geltende Rechtsvorschriften. Auszug aus geltenden Rechtsvorschriften. Seite 20 Umweltaktivitäten 2018. Status der durchgeführten Maßnahmen. Seite 21 Umweltaktivitäten 2019. Kontinuierliche Verbesserung im betrieblichen Umweltschutz. Seite 22 Validierung der Umwelterklärung. Seite 23 Impressum.
DAS BMW GROUP WERK MÜNCHEN. 3 ÜBERSICHT PRODUKTION. Werk 01.10 Im BMW Group Werk München fertigen mehr als Zudem laufen im Motorenbau mehr als 2.000 Triebwerke 8.000 Mitarbeiter auf einer Grundstücksfläche von etwa vom Band – von Drei- über Vier- und Sechszylinder- 500.000 m² täglich rund 1.000 Einheiten der BMW 3er Reihenmotoren bis hin zu V8- und V12- Limousine, des BMW 3er Touring, des BMW 3er Plug-In- Hochleitstungsaggregaten. Hybrid sowie des BMW 4er Coupé und des BMW M4 Der Werkzeugbau ist nicht mehr auf dem Lageplan Coupé. dargestellt, er liegt etwa 600 m nördlich des Werksgeländes. Die Fertigungsanlagen im BMW Group Werk München und Generell weisen die Werksstandorte 01.10 und 01.30 einen in den Außenstellen greifen wie ein Räderwerk ineinander. hohen Bebauungsgrad auf. Die neu erstellten Gebäude Die unterschiedlichen Technologien und Fachbereiche wurden im Flachdachbereich mit einer extensiven arbeiten eng zusammen. Dachbegrünung ausgestattet. Im Verhältnis zur Gesamtfläche des Werkes liegen diese Flächen unter 10%.
DAS BMW GROUP WERK MÜNCHEN. 4 ÜBERSICHT PRODUKTION. Werkzeugbau (Werk 01.30) Presswerk Etwa 225 Mitarbeiter im Werkzeugbau und 55 Mitarbeiter Im Presswerk werden Stahlbleche in verschiedenen für Prototypenteile planen, simulieren, konstruieren und Arbeitsschritten in Karosserieteile geformt. Dafür werden realisieren Presswerkzeuge, bauen Anlagen für den sie gestanzt, gebogen und gezogen. Als Herzstück ist hier Karosseriebau und fertigen Modelle auf einer Fläche von eine Highspeed-Servo-Pressenlinie im Einsatz. Sie ca. 11.000 m². Dem Werkzeugbau stehen dafür ermöglicht eine besonders energieeffiziente Produktion. Erprobungspressen, Großfräsmaschinen und ein Ca. 400 Mitarbeiter verantworten im Drei-Schicht-Betrieb automatisiertes Palettenwechselsystem zur Verfügung. die Verarbeitung von 20 verschiedenen Blechsorten zu Design 32.000 Karosserieteilen pro Tag. Karosseriebau Lackiererei In diesem Produktionsschritt werden die im Presswerk 2017 nahm eine neue, ressourcenschonende Lackiererei produzierten Blechteile zu lackierfähigen Karosserien ihren Betrieb auf. Besondere Aufmerksamkeit gilt zusammengefügt. Zum Einsatz kommen Schweiß- und umweltschonenden Verfahren wie der Verwendung von Fügetechniken wie Punktschweißen, Löten, Schrauben Wasserbasislacken und modernster Applikations- und Kleben. Auf der hochautomatisierten Fertigungslinie technologie. Die Vorbehandlung erfolgt mit der neuesten Generation fertigen mehr als 1.000 Mit- Rotationstauchverfahren und KTL. Täglich werden etwa arbeiter neben 800 Industrierobotern im Drei-Schicht- 1.000 Rohkarosserien der BMW 3er und 4er Reihe auf Betrieb täglich die Rohkarosserien der BMW 3er und 4er einer Fläche von 13.500 m² lackiert. Reihe.
DAS BMW GROUP WERK MÜNCHEN. 5 ÜBERSICHT PRODUKTION. Montage Sitzefertigung In der Montage stehen Kundenwunsch und Sämtliche Sitze für die im Stammwerk produzierten Individualisierbarkeit an erster Stelle. In etwa 335 Arbeits- Fahrzeuge werden in einer hauseigenen Fertigung takten werden die Automobile von den Mitarbeitern produziert – eine Besonderheit im weltweiten komplettiert. Eine Herausforderung stellt die hohe Zahl an Werksverbund. Es gibt mehrere hundert Varianten, Varianten dar. Allein für den BMW 3er werden rund abhängig von Kundenwünschen und 20.000 Innenvarianten angeboten. Daher werden Cockpit, Länderspezifikationen. Für die Produktion der Front-End, Sitze und Türen auf einer Förderstrecke von Polsterung der Sitze werden Polyol und Isocyanat, die 3,5 km separat montiert. im Hochdruckverfahren vermischt werden, verwendet. Motorenbau Standortfunktionen Motoren aus München haben bei BMW eine lange Einen reibungslosen und optimalen Betriebsablauf stellen Tradition. In 2018 hat der Münchner Motorenbau die diversen Standortfunktionen sicher. 404.225 Motoren produziert. Das Spektrum reicht von Beispiele dafür sind: Drei-, Vier-, Acht- und Zwölf-Zylinder-Motoren bis hin zu - Gebäudebewirtschaftung, Energieversorgung den Achtzylinder- Hochleistungsmotoren für BMW - Werksicherheit, Feuerwehr, Gesundheitsdienst Fahrzeuge der M-Serie. Im Rahmen des M Performance - Logistik Programms wird auch der Sechs-Zylinder-Dieselmotor - Aus- und Weiterbildung gefertigt. Die Durchlaufzeit für einen Motor beträgt - Werkstoff- und Verfahrensanalytik zwischen sechs und zwölf Stunden. - Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Personalmanagement
DAS BMW GROUP WERK MÜNCHEN. 6 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN. Im Zuge der Modernisierung des BMW Group Werkes Seit dem ersten Quartal 2018 ist auch die Erweiterung der München für den Anlauf des neuen BMW 3er hat die Montage abgeschlossen. Im Gebäude 16.3 stehen neben BMW Group mehr als 700 Millionen Euro in das zwei zusätzlichen Bürogeschossen jetzt auch auf drei Stammwerk investiert. Produktionsebenen deutlich mehr Flächen für die Fahrzeugmontage zur Verfügung. Nachdem bereits 2017 zahlreiche Projekte abgeschlossen wurden, fand das Investitionspaket im Jahr 2018 seinen Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Abschluss. neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wurde in 2018 erteilt und die Anlage soll 2019 in Betrieb genommen Seit Beginn 2018 befindet sich die neue Lackiererei nun werden. Der Bau für den neuen Wärmeverbund zwischen im Serienbetrieb und Großteile der alten Lackstruktur dem Forschungs- und Innovationszentrum, der wurden stillgelegt. Während die Vorbehandlung der Wärmezentrale in der Nähe vom Werksstandort 01.30 Rohkarossen weiterhin in den bisherigen Gebäuden der wurde in 2018 gestartet und soll 2019 ebenfalls in Betrieb Technologie Lackiererei vorgenommen wird, werden die gehen. Fahrzeuge im Bereich der neuen Lackstruktur mit Hilfe des neu eingeführten integrierten Lackierverfahrens lackiert. Insbesondere in punkto Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt die neue Lackiererei Maßstäbe. Zum Einsatz kommt die innovative, hoch effiziente IPP-Technologie (Integrated Paint Process). Im Vergleich zur bisherigen Lackiererei werden dadurch zukünftig der Erdgasverbrauch und der Stromverbrauch reduziert.
UMWELTASPEKTE. 7 ENERGIENUTZUNG. Vor dem Hintergrund des zusätzlichen Integrationsaufwands Im Rahmen des Energieeffizienzprojektes wurden in 2018 des neuen Fahrzeugmodels und der durch den Auslauf des weitere Maßnahmen im Bereich „Technische alten Models reduzierten Stückzahl hat sich der spezifische Gebäudeausrüstung“ zur Energiereduzierung eruiert und Energiebezug von 1,53 MWh/Fahrzeug auf 1,77 umgesetzt. In 2019 folgen in der Lackiererei weitere MWh/Fahrzeug erhöht (ohne Motorenbau). Maßnahmen, die zu einer Reduzierung des Energiebedarfes führen. Innerhalb des im Werk eingesetzten Energie- und Umweltfachteams werden laufend Potentiale zur Im Bereich Motorenbau wurden aus den Motorprüfständen Ressourcenreduzierung identifiziert und über einen in 2018 mehr als 840 MWh elektrische Energie durch die Maßnahmenspeicher bewertet und gemonitort. genutzte Bremsenergie in das Werksnetz eingespeist.
UMWELTASPEKTE. 8 ENERGIENUTZUNG. Zieleentwicklung 2006 - 2018 Projekt Ersatz konventionelle Leuchten durch LED Leuchten. Zwischen 2006 (2,19 MWh/Fzg) und 2017 (1,53 MWh/Fzg) wurde der Energieverbrauch pro Fahrzeug im Werk München Der Übergang von konventioneller Lichttechnik zu in der Fahrzeugproduktion (ohne Motorenbau) um mehr als moderner LED-Technik in der Bestandsbeleuchtung 30 % gesenkt, das Energieziel 2018 (1,64 MWh/Fzg) wurde vor wurde im Berichtsjahr in allen Produktionsbereichen allem aufgrund von umfangreichen Bau- und ausgerollt und führt mit einer Verdoppelung der Integrationsmaßnahmen (unter anderem die neue Lackiererei) Effizienz pro Leuchte zu einer erzielten Einsparung in für ein neues Fahrzeugmodell und der damit verbundenen 2018 von über 2.000 MWh. reduzierten Fahrzeugproduktion verfehlt. Jedoch liegt der Gesamtenergiebedarf für das Werk München deutlich unter dem Vorjahr. Energieverbrauch Energieverbrauch in 1000 MWh produzierte Motoren und Fahrzeuge 500 800.000 450 700.000 400 600.000 350 300 500.000 250 400.000 200 300.000 150 200.000 100 50 100.000 0 2014 2015 2016 2017 2018 Strom gesamt Erdgas (oberer Heizwert) Fernwärme gefertigte Fahrzeuge gefertigte Motoren Energieverteilung Technologien (ohne Baustrom) 9% 3% Presswerk 12% 8% Karosseriebau Lackiererei Montage 19% Motorenbau 43% Energiebetrieb 6% Werkzeugbau u. sonstige
UMWELTASPEKTE. 9 EMISSIONEN. Emissionen Nachbarschaft Die drei Grafiken auf der Seite 10 zeigen die Das Werk München grenzt an Wohngebiete. Der Schutz Hauptkomponenten der Emissionen des Werkes. Die der Anwohner vor produktionsbedingten Geräusch- CO2-Emissionen sowie die Emissionen der Stickoxide (NOx) pegeln ist ein wichtiges Anliegen der Werkleitung und stammen hauptsächlich aus der Verbrennung von Erdgas in aller Anlagenbetreiber. der Lackiererei, in geringerem Umfang auch von den Die produktionsbedingten Geräusch- und Geruchs- Leistungsprüfständen im Motorenbau. Die dritte Grafik belastungen auf die Anwohnerschaft wurden seit 2001 zeigt den Verlauf der leichtflüchtigen organischen kontinuierlich reduziert. Jedoch stagniert die Anzahl der Kohlenwasserstoffe (VOC). Nachbarschaftsbeschwerden seit 2011 aufgrund der Die Emissionen an CO2 und NOx sind wieder auf einem umfangreichen Baustellen. Der Rückgang der ähnlich stabilen Niveau wie in den Jahren 2014 - 2016. Beschwerden im Jahr 2018 auf 12 Stück (in 2017 noch 18 Grund dafür sind die Stilllegung der alten Lackiererei und Beschwerden) ist damit zu begründen, dass in 2018 keine das damit verbunden Ende des Parallelbetriebes der umfangreichen Umbaumaßnahmen durchgeführt Lackierereien. Das war, aufgrund des erhöhten wurden. Erdgasverbrauchs, die Ursache für die höheren Emissionen Bei allen eingegangen Beschwerden wurde umgehend mit in 2017. der Ursachenanalyse begonnen und das Möglichste 2018 wurden pro m² Rohkarossenfläche 6,13 g Lösemittel getan, um die Ursache zu eliminieren. Alle Beschwerden verbraucht. Gegenüber dem Vorjahr (2017: 15,23 g und deren Bearbeitung wurden dokumentiert. Moderne Lösemittel/m²) ergab sich eine deutliche Verbesserung Produktionsanlagen, effiziente Schallschutzmaßnahmen, aufgrund der neuen Lackiererei mit dem geänderten IPP- Ersatz älterer Lüftungs- und Rückkühlanlagen sowie Verfahren und der Stilllegung der alten Lackiererei. Der optimierte Logistik-Bewegungen minimieren im Werk Grenzwert von 35 g/m² nach der deutschen München die Umweltauswirkungen. VOC-Richtlinie wird weiterhin deutlich unterschritten. Behördlich vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte und Messwerte Benennung Einheit Grenzwert Messergebnisse1 Neue Lackieranlage Partikel aus 2 BC-Linie mg/m³ 3 1 CC-Linie mg/m³ 3 1 Spot-Repair-Kabine mg/m³ 3 1 HRK-Linie 1 mg/m³ 3
UMWELTASPEKTE. 10 EMISSIONEN. Kohlenstoffdioxid (CO2) CO2 in t produzierte Fahrzeuge 20.000 250.000 200.000 15.000 150.000 10.000 100.000 5.000 50.000 0 2014 2015 2016 2017 2018 CO2 gesamt gefertigte Fahrzeuge Stickoxide (NOx) NOx in t produzierte Fahrzeuge 15 250.000 14 200.000 13 12 150.000 11 100.000 10 50.000 9 8 0 2014 2015 2016 2017 2018 Stickoxide (NOx) gefertigte Fahrzeuge leichtflüchtige organische Verbindungen (VOC) VOC in t produzierte Fahrzeuge 250.000 400 200.000 300 150.000 200 100.000 100 50.000 0 2014 2015 2016 2017 2018 VOC Gesamt gefertigte Fahrzeuge Zielentwicklung Zwischen 2006 (2,39 kg/Fzg) und 2018 (0,62 kg/Fzg) konnten die spezifischen VOC-Emissionen um rund 75 % gesenkt werden. Der Zielwert von 1,45 kg/Fzg für die VOC-Emissionen im Bereich der Lackiererei für das Jahr 2018 konnte somit deutlich unterschritten werden.
UMWELTASPEKTE. 11 EINSATZ VON MATERIAL UND STOFFEN. Quelle: Fa. Eisenmann SE. Einsatz von Material und Stoffen E-Cubes Der Prozess „Freigabe chemischer Stoffe“ regelt den Einsatz Eine weitere Erneuerung im Bereich Umweltschutz bei BMW von Materialien und Stoffen. Bei diesem speziellen Prozess sind die E-Cubes. Diese werden in der Lackiererei eingesetzt, werden Materialien bezüglich ihrer Inhaltsstoffe, um den Overspray (mit Lackpartikeln angereicherte Luft) zu Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Produktqualität filtern. Unterhalb der Lackierkabine befinden sich die beurteilt. In der Datenbank ZEUS (Zentrale Erfassung Filtereinheiten. Die angereicherte Luft wird angesaugt und umweltrelevanter Stoffe) werden alle chemischen Produkte, durch die E-Cubes geleitet. Dabei werden der Luft die die bei der BMW Group im Einsatz sind, erfasst. Das System Lackpartikel entzogen. Die Hybridfilter scheiden die dokumentiert alle gefährlichen Eigenschaften der Lackpartikel ohne chemische Stoffe, Wasser oder sonstige chemischen Produkte und deren Einsatzorte. Zusätzlich Zusatzstoffe durch eine Kombination aus Oberflächen- und erteilt es Hinweise zum Umgang, zur Ersten Hilfe, zur Tiefenfiltern ab. Lagerung und zum Transport dieser Produkte.
UMWELTASPEKTE. 12 ABFALLAUFKOMMEN. Abfälle ohne Metallabfälle Werk München Abfälle in t produzierte Motoren und Fahrzeuge 6.799 7.000 6.496 6.416 6.384 800.000 6.000 700.000 600.000 5.000 3.893 500.000 4.000 400.000 3.000 300.000 2.000 200.000 1.000 100.000 31,00 19,00 32,00 11,00 5,55 0 2014 2015 2016 2017 2018 Verwertung (ohne Metalle) Abfälle zur Beseitigung gefertigte Fahrzeuge gefertigte Motoren Abfallaufkommen Der Anteil des recycelbaren Metallschrottes beträgt rund 80 % des Gesamtabfalls im Werk München. Der Das Gesamtabfallaufkommen verringerte sich im Vergleich verbleibende Anteil an Abfällen zur Verwertung (ohne zum Vorjahr um 4 %. Dies ist im Wesentlichen durch einen Metalle) hat sich um 39 % verringert. deutlichen Rückgang der Abfälle durch die vollständige Inbetriebnahme der neuen Lackstruktur zurückzuführen. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird in der oben dargestellten Grafik nur der mengenmäßig Die Menge an Abfällen zur Beseitigung verringerte sich untergeordnete Anteil der Abfälle ohne Metallabfälle deutlich um 51 % und beträgt nun 5,6 t. Angefallen ist diese dargestellt. Menge im Bereich Lackiererei im Wesentlichen durch die Entsorgung von Filterkuchen aus der Kammerfilterpresse. Zieleentwicklung 2006-2018 Die Verwertungsquote inklusive der Metallschrotte bleibt Die spezifische Abfallmenge zur Beseitigung (ohne unverändert bei 99,9 %, ohne Metallschrotte liegt die Motorenbau) betrug im Jahr 2018 0,04 kg/Fzg der Verwertungsquote bei 99,8 %. Zielwert von 0,35 kg/ Fzg wurde deutlich unterschritten. Im Zeitraum 2006 bis 2018 reduzierte sich die Menge an Abfällen zur Beseitigung durch Abfallvermeidung bzw. Überführung in ökologisch sinnvollere Verwertungswege insgesamt um ca. 98 %. Abfälle zur Verwertung (beispielhaft) Abfälle zur Beseitigung nicht gefährlich gefährlich gefährlich Eisen und NE-Schrott Altöle Schlamm aus der Kammerfilterpresse Kunststoffe Emulsionen Ungereinigte Leergebinde Holz Altverdünner/Lösemittel Altpapier Schleifschlamm E-Cubes
UMWELTASPEKTE. 13 WASSERNUTZUNG. Das Werk München bezieht sein Wasser für die Insgesamt ist der Wasserverbrauch im Jahre 2018 im Sozialbereiche (Waschräume, Toiletten usw.) aus der Vergleich zu 2017 um ca. 24% gesunken – bedingt durch öffentlichen Wasserversorgung der Stadtwerke München. die Produktionsunterbrechungen und die Reduzierung Für die Produktion wird Wasser sowohl aus der öffentlichen der produzierten Einheiten. Es wird weiterhin Wasserversorgung der Stadtwerke München als auch aus konsequent darauf geachtet, Brunnenwasser anstelle von der eigenen Brunnenanlage verwendet. kostbarem Trinkwasser für die Produktionsprozesse einzusetzen (siehe Diagramm). Zielerreichung 2006 - 2018: Der Wasserbezug (jeweils ohne Motorenbau) von 2006 in Höhe von 2,36m³/Fzg konnte bis zum Jahr 2018 auf 1,63m³/Fzg gesenkt werden, das entspricht einer Reduzierung um ca. 30 %. Der für 2018 vereinbarte Zielwert in Höhe von 1,85m³/Fzg wurde mit 1,63m³/Fzg unterschritten. Wasserverbrauch Wasserbezug in 1000 m³ produzierte Motoren und Fahrzeuge 200 800.000 180 700.000 160 600.000 140 120 500.000 100 400.000 80 300.000 60 200.000 40 20 100.000 0 2014 2015 2016 2017 2018 Stadtwasser Brunnenwasser Werk 01.10 gefertigte Fahrzeuge gefertigte Motoren Werk 01.10 + 01.30
UMWELTASPEKTE. 14 ABWASSERAUFKOMMEN. Im Werk München sind zwei Abwasserbehandlungs- anlagen in Betrieb. Im Bereich Motorenbau werden die Kühlschmiermittel aus dem mechanischen Fertigungsprozess aufbereitet und im Bereich Lackiererei das Prozessabwasser aus dem Lackierprozess. Zielerreichung 2006 - 2018: Die Abwassermenge (ohne Motorenbau) von 2006 in Höhe von 0,43m³/Fzg konnte bis zum Jahr 2018 auf 0,33m³/Fzg gesenkt werden, dies entspricht einer Reduzierung um ca. 20 %. Der für 2018 vereinbarte Zielwert in Höhe von 0,34m³/Fzg wurde mit 0,33m³/Fzg leicht unterschritten. Abwasseraufkommen Abwasser in 1000 m³ produzierte Motoren und Fahrzeuge 250 800.000 700.000 200 600.000 150 500.000 400.000 100 300.000 200.000 50 100.000 0 2014 2015 2016 2017 2018 Prozessabwasser Gesamt Sanitäre Abwasser gesamt Verdunstung Werk 01.10 gefertigte Fahrzeuge gefertigte Motoren Behördlich vorgeschriebene Abwassergrenzwerte und Messwerte 2018 Abwasserbehandlung Lackiererei Motorenbau und Außenstellen Grenzwerte Messwerte 2018 Grenzwerte Messwerte 2018 Inhaltsstoffe im Abwasser Min. – Max. Jahresmittel Min. – Max. Jahresmittel Konzentration AOX in [mg/l] 1,0 0,01 -0,21 0,11 1,0 0,01 – 0,39 0,11 Konzentration Blei in [mg/l] 0,5 0,01 – 0,04 0,01 0,5 0,01 – 0,03 0,01 Konzentration Zink in [mg/l] 2,0 0,01 – 1,50 0,05 2,0 0,01 – 0,70 0,02 Konzentration Nickel in [mg/l] 0,5 0,01 – 0,18 0,04 0,5 0,01 – 0,08 0,01 Konzentration Kupfer in [mg/l] 0,5 0,01 – 0,24 0,02 0,5 0,01 – 0,03 0,01 Konzentration Chrom ges. in [mg/l] 0,5 0,01 – 0,14 0,01 0,5 0,01 – 0,02 0,01 Konzentration abs. Stoffe in [ml/l] 0,5 0,05 – 0,20 0,05 0,5 0,05 – 0,05 0,05 Konzentration freies Chlor in [mg/l] 0,5 0,03 – 0,46 0,12 - - - Konzentration Kohlenwasserstoff in [mg/l] 20 0,01 – 6,90 0,16 20 0,05 – 0,72 0,06 Abwassermenge in [m³/d] 800 259 – 501 202 360 84 - 121 62 pH-Wert 6-11 8,1 – 10,7 9,6 6-11 7,0 – 10,2 9,7
WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. 15 INDIREKTE UMWELTASPEKTE. Logistik Innerbetrieblicher Verkehr Etwa zwei Drittel der Fahrzeuge werden nach ihrer Aufgrund der langen Wegstrecken zu verschiedenen Fertigstellung per Bahn über die Off-Site-Verladung im Werken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Werk 01.30 abtransportiert, was nicht nur umwelt- Fahrverkehr emissionsarm zu gestalten. Die Mitarbeiter freundlich ist, sondern auch den Lärm für die An- haben die Möglichkeit, per Fahrrad oder Pendelbusverkehr wohner in der Nachbarschaft reduziert. die Gebäude zu erreichen. Pionierarbeit leistet das Werk München auf dem Gebiet Zusätzlich gibt es Werksbusse, mit denen Mitarbeiter aus umweltschonender City-Logistik. Als erstes Automobil- verschiedenen Standpunkten um München zum Werk werk weltweit setzt der Standort München drei zu 100 pendeln können. Prozent elektrisch betriebene Lastkraftwagen für Für Mitarbeiter in München gibt es das MVG Jobticket. Bei Materialtransporte im öffentlichen Straßenverkehr ein. dieser Aktion werden Mitarbeiter finanziell bei ihrem Die Fahrzeuge werden ausschließlich mit Strom aus Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel unterstützt. erneuerbaren Quellen geladen. Dadurch und durch den alternativen Antrieb sind die LKW CO2-frei, leise und Nachbarschaftsforum nahezu ohne Feinstaubbelastung für die Umwelt unter- Die Belange ihrer Nachbarschaft nimmt die BMW Group wegs. Im Vergleich zu Lastern mit Dieselmotoren an jedem ihrer Standorte ernst. Die Mitarbeiter der sparen die drei elektrischen LKW jährlich um die 82 t Öffentlichkeitsarbeit vor Ort sind Ansprechpartner für CO2 ein. Fragen und Anliegen der Nachbarschaft. Bei auftretenden Beschwerden, wie z. B. Lärm- oder Geruchsbelästigungen, schafft sie gemeinsam mit den Experten nach einem vorgeschriebenen Verfahren Abhilfe. Bei anstehenden Großmaßnahmen werden die Nachbarn im Vorfeld darüber informiert.
WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. 16 INPUT/ OUTPUT-BILANZ 2016 BIS 2018. Input Werk München* Benennung Einheit 2016 2017 2018 Hilfs- u. Betriebsstoffe, Produktionsmaterial Lacke (X-LA) t 3.401 3.382 2.569 Konservierungsmittel (X-KO) t 240 263 204 Prozesschemikalien (X-CA, X-PC) t 1.402 1.321 1.017 Chemikalien zum Schäumen (X-MS) t 1.672 1.570 1.232 Technische Gase (X-TG) t 1.277 1.567 1.407 Kältemittel, FCKW-haltig (nachgefüllt) t 0,07 0,07 0,04 Dicht-, Isolier- und Klebstoffe (X-DI, X-KL) t 2.768 2.571 2.500 Industrieöle, Fette und Schmierstoffe (X-IO,X-FS) t 463 352 415 Stahl- und Aluminiumblech t 53.323 48.256 44.686 Rohteilgewicht mechanische Fertigung Motor t 12.504 11.790 10.908 Verdünner, Reinigungs- und Lösemittel Verdünner / Reiniger m.organ.Lösemitteln (X-RO) t 260 293 170 Wässrige Reinigungsmittel (X-RW) t 219 237 208 Wasser Stadtwasser m³ 164.156 174.2071) 145.961 Grundwasser m³ 174.098 185.744 124.982 Energie** Strom MWh 226.429 228.192 193.618 Fernwärme MWh 117.429 135.227 93.491 Erdgas (Brennwert) MWh 63.742 80.978 62.775 * Erstbefüllmedien werden in der Bilanz nicht dargestellt, da sie das Werk unverändert wieder verlassen. ** Die ausgewiesenen Zahlen können geringe Abweichungen zum kumulierten Rechnungswert aufweisen. Dies lässt sich auf die Differenz zwischen dem Zählerstand und (IST-Z) und der später eingereichten Rechnung (IST-R) zurückführen. 1) Korrektur um 4.288m³ gegenüber der Umwelterklärung 2017/2018 auf Grund des Stadtwasserbezugs aus dem Werk 01.30
WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. 17 INPUT/ OUTPUT-BILANZ 2016 BIS 2018. Output Werk München Benennung Einheit 2016 2017 2018 Produkte Automobile Einheiten 216.759 196.428 157.799 Motoren gesamt Einheiten 561.551 447.354 404.225 davon für Werk München Einheiten 42.612 60.082 54.908 davon für andere Werke Einheiten 518.939 387.272 349.317 Kernteile für Motoren Einheiten 861.240 813.782 709.857 Abfälle zur Verwertung 1 Gefährliche Abfälle zur Verwertung t 2.402 2.243 1.921 Nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung t 32.626 27.484 26.551 Gesamtabfälle zur Verwertung t 35.028 29.727 28.472 davon Eisen- und Nichteisen-Schrott t 28.229 23.343 22.658 Abfälle zur Beseitigung1 Nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung t 0 0 0 Gefährlicher Abfall zur Beseitigung t 32 11 5,6 Abwasser Prozessabwasser m³ 76.851 72.654 66.103 Sanitäre Abwasser/unbehandeltes Prozesswasser m³ 172.855 198.044 142.468 Verdunstung m³ 88.548 89.253 62.372 Frachten AOX kg 13 12 7 Zink kg 3 3 3 Nickel kg 3 3 2 Kupfer kg 1 2 1 Kohlenwasserstoff kg 17 11 9 Emissionen Staub / Partikel t 3,29 4,53 1,80 2 organische Lösemittel (VOC) gesamt t 427 311 107 davon aus Lackierumfängen t 415 299 97,4 davon aus Schäumanlage t 12,08 12 9,25 Kohlendioxid (CO2 ) (Erdgas + Leistungsprüfstände) t 12.803 16.032 12.476 Kohlenmonoxid (CO) t 17,41 20,00 15,59 Stickoxide (NOx) t 10,41 12,66 9,99 Methan (CH4) t 0,41 0,52 0,41 Distickmonoxid (N2O) t 0,28 0,35 0,27 1 Bauabfälle werden nicht berücksichtigt 2 deutliche Reduzierung der Partikelemissionen aufgrund des Wegfalls Parallelbetrieb alte und neue Lackiererei sowie aktueller Messergebnisse der neuen Lackiererei Die Berechnung der Frachten aus dem Erdgasbezug wurde mit dem Heizwert Hi berechnet
KERNINDIKATOREN NACH EMAS III. 18 INPUT/OUTPUT. Die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Daten Die ausgebrachten Tonnagen beziehen sich auf die wurden auf Grund der Anforderungen aus EMAS III gefertigten lackierten Karossen, Karossen für CKD-Werke, erhoben. Sie dienen nur bedingt zu Steuerungszwecken, da gefertigte Motorenteile, gefertigte Schaumteile inkl. Sitze eine Entwicklung der Umweltleistung für die unten und beträgt für das Jahr 2018 insgesamt 145.285 t. aufgeführten Indikatoren auf Grund der unterschiedlich zusammengefassten Produktgruppen nicht zwangsläufig aussagekräftig ist. Kernindikatoren nach EMAS III Benennung Einheit 2016 2017 2018 Bezugsgröße: Tonnen 193.791 169.141 145.285 Ausgebrachte Tonnagen Energieeffizienz Gesamt MWh pro gefertigter Tonne 2,10 2,63 2,41 Energieeffizienz an erneuerbaren Energien 1 MWh pro gefertigter Tonne 0,77 1,35 1,33 Materialeffizienz 2 Tonne pro gefertigter Tonne 1,36 1,35 1,39 Wasser m³ pro gefertigter Tonne 1,75 2,10 1,86 Gefährlicher Abfall zur Beseitigung Tonne pro gefertigter Tonne 0,00017 0,00007 0,00004 Gefährlicher Abfall zur Verwertung Tonne pro gefertigter Tonne 0,0124 0,0133 0,132 Nicht gefährlicher Abfall zur Beseitigung 3 Tonne pro gefertigter Tonne 0,0 0,0 0,0 Nicht gefährlicher Abfall zur Verwertung Tonne pro gefertigter Tonne 0,17 0,16 0,18 Flächenverbrauch 5 m² pro gefertigter Tonne 2,01 2,36 2,46 Kohlendioxid (CO2) Tonne pro gefertigter Tonne 0,0661 0,0948 0,0859 Methan (CH4) kg pro gefertigter Tonne 0,00212 0,00307 0,00280 Distickstoffmonoxid (N2O) kg pro gefertigter Tonne 0,001445 0,002069 0,001867 Hydroflourkarbonat (HFC) Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Perflourkarbonat (PFC) Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Schwefelhexaflourid (SF6 )4 Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Schwefeldioxid (SO2) kg pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Stickstofftrifluorid (NF3) kg pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Stickoxide (NOX) kg pro gefertigter Tonne 0,053718 0,070947 0,068727 Partikel (Staub) PM kg pro gefertigter Tonne 0,016977 0,026782 0,012389 1 Im Rahmen der Unternehmensstrategie zum Einsatz regenerativer Energie wurden 2018 größere Stromkontingente aus erneuerbaren Quellen bezogen. Es wurden 2018 im Werk München 185 MWh Strom über Photovoltaikanlagen erzeugt und über ein bestehendes Investorenmodell verrechnet. 2 Die Materialeffizienz-Werte wurden mit Methodik analog 2015 ermittelt. 3 Im Betrachtungszeitraum ist kein „nicht gefährlicher Abfall zur Beseitigung“ angefallen 4 Im Betrachtungszeitraum wurde kein Schwefelhexaflourid nachgefüllt 5 ab 2015 bebaute Fläche und versiegelte Fläche.
GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN. 19 AUSZUG AUS GELTENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN. Die neuesten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Zusätzlich bestehen für die beiden Verwaltungsvorschriften, Technischen Regeln und Abwasserbehandlungsanlagen im Werk 01.10 zwei Normen werden durch die Fachgremien des Einleitgenehmigungen. Die entsprechenden behördlich Umweltschutznetzwerkes der BMW Group auf die vorgeschriebenen Grenzwerte werden regelmäßig relevanten Anwendungen für die einzelnen überwacht und gemonitort (siehe Seite 14). Produktionsstandorte überprüft. Für den Standort gelten noch weitere gesetzliche Für die Fahrzeug- und Motorenfertigung liegen zwei Auflagen aus dem Umweltrecht. Genehmigungen nach dem Im Jahr 2018 wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz vor. Darüber hinaus Facility Management die Umsetzung der 42.BImSchV sind die Anlagen in der Lackiererei und in der für Verdunstungskühlanlagen umgesetzt, die Meldung Sitzefertigung mit separaten Bescheiden genehmigt. der Anlagen gegenüber der Behörde im bundesweiten Im Werk 01.10 und 01.30 gibt es nach der Verordnung Meldesystem KAVKA wurde termingerecht umgesetzt. für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Die verantwortlichen Betreiber der einzelnen eine Datenbank. In dieser Datenbank werden die Technologien führen regelmäßige Betreiberbegehungen relevanten Anlagen mit Stoffangaben, Mengenangaben durch. Im Zuge dieser Begehungen wird die Umsetzung und resultierenden Überprüfungen verwaltet und die und Einhaltung der Auflagen geprüft. In den internen entsprechenden Prüfungen dokumentiert. und externen Umweltschutzaudits wird die Einhaltung Werk Anzahl LAU (1 Anlagen Anzahl HBV(2 Anlagen der Auflagen stichprobenartig überprüft. Die erforderlichen Messungen werden von externen 01.10 273 632 Institutionen durchgeführt und dokumentiert. 01.30 6 61 Es ist somit sichergestellt, dass die geltenden Gesetze (1 Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen der Gefährdungsstufen und Vorschriften eingehalten werden. A, B, C und D. (2 Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden der Sowohl die internen als auch die externen Audits Gefährdungsstufen A, B, C und D. bestätigen den rechtskonformen Betrieb der Anlagen. Detaillierte Aussagen zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben finden sich in den Kapiteln zu den entsprechenden Umweltaspekten.
UMWELTSCHUTZAKTIVITÄTEN. 20 STATUS UMWELTPROGRAMM 2018. Auf BMW Group-Ebene wurden bei den Umweltaspekten Bezug nehmend auf das Jahr 2006 sind bis zum Jahr 2020 für Energie, VOC-Emissionen, Abfallaufkommen, die genannten Umweltaspekte jeweils über 45 %-ige Wassernutzung und Abwasseraufkommen als Einsparpotenziale zu realisieren. zukunftsorientierte Durchbruchsziele vereinbart. Umweltziel Maßnahme(n) Verantwortung Termin Umweltschutz allgemein Schulungsprogramm für Führungskräfte Fachstelle Umweltschutz (Grundlagen- und Aufbauseminare) Energie Reduzierung des Stromverbrauchs LED-Roll-Out Tranche 1 und 2 Gebäude/Energie Fortführung in 2019 Reduzierung des Stromverbrauchs Optimierung der Kühl- und Kaltwasseranlage Geb. 144 Gebäude/Energie (Besprühung, Verbraucherstruktur) Energierückspeisung Umbau von 3 Leistungsprüfständen in 2018 mit einer Motorenbau Fortführung in Energierückgewinnung von 480 MWh 2019 Sensibilisierung Mitarbeiteraktion Energiekampagne – Eingang von 60 Gebäude/Energie Verbesserungsvorschlägen durch die Mitarbeiter Abfall Sensibilisierung Kommunikationsschreiben an alle Führungskräfte im Werk Fachstelle Umweltschutz München zum Thema „Abfalltrennung geht uns alle etwas an“ Reduzierung Abfall Wiederverwertung von IBC in Kooperation mit Fa. Schütz. Lackiererei 1398 IBC entsprechen einer Einsparung von 58,7 t Stahl und 22,4t Kunststoff ggü. der Neuproduktion der IBC Verkehr Reduzierung Fahrzeugfluss zur Verlagerung der Waschanlage von Geb. 15 auf Geb. 136 Montage Waschanlage Reduzierung Werksverkehr F2-Meldung und Folierung Geb. 136 Montage Wasser Wassereinsparung Umstellung auf neue biologische Wasseraufbereitung in der Montage Dichtheitsprüfung
UMWELTSCHUTZAKTIVITÄTEN. 21 AUSZUG AUS DEM AKTUELLEN UMWELTPROGRAMM. Im Werk München wurden diese Durchbruchsziele in die Um die Erreichung der Umweltziele zu unterstützen, relevanten Technologien weitergegeben. wurden für 2019 unter anderem folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung vereinbart. Umweltziel Maßnahme(n) Verantwortung Termin Umweltschutz allgemein Schulungsprogramm für Führungskräfte Fachstelle Umweltschutz fortlaufend (Grundlagen- und Aufbauseminare) Energie Reduzierung des Stromverbrauchs Energiebegehungen in den Technologien zusammen mit dem allgemein fortlaufend Energiebetrieb Energierückspeisung Umbau von vier weiteren Leistungsprüfständen zur Motorenbau 12/2019 Energierückspeisung Reduzierung des Stromverbrauchs Erneuerung 12 bar Drucklufttrockner durch energieeffizienteres Gebäude/ Energie 12/2019 System (ca. 300 MWh/a Einsparung) Reduzierung Energiefremdbezug Bau von Absorptionskältemaschinen im Decklack zur Gebäude/ Energie 12/2019 Optimierung des Jahresnutzungsgrades der KWK Abfall Reduzierung Abfall Reduzierung von Einwegverpackung. Einsparung von ca. 1000 Sitzefertigung 12/2019 kg Kartonagen Wasser Wassereinsparung Selbstreinigende Filteranlage in der Wasseraufbereitung. Montage 04/2018 Einsparung ca. 150 l/ Monat
VALIDIERUNG DER UMWELTERKLÄRUNG. 22 Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 sowie der Verordnung ( EU) 2017/1505 durchgeführt wurden, das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, die Daten und Angaben der Umwelterklärung des Standorts ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standorts innerhalb des in der Umwelterklärung Validierung der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben. Der Unterzeichner, Bernhard Schon, EMAS- Umweltgutachter der TUV SUD Umweltgutachter GmbH Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS- mit der Registrierungsnummer DE-V-0321, zugelassen für Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS- den Bereich 29 (NACE-Code) bestätigt, begutachtet zu Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle haben, ob der Standort wie in der aktualisierten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen. Umwelterklärung der Organisation Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet Bayerische Motorenwerke AG, werden. D-80788 München für den Standort 01.10 und 01.30 Petuelring 130 München, den 12.04.2019 mit der Registrierungsnummer D-155-00206 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 sowie der Verordnung (EU) 2017/1505 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Dipl.-Geol. Univ. Bernhard Schön Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Umweltgutachter DE-V-0321 Verweis auf die Umwelterklärung der BMW Group: Den Rahmen für die Umwelterklärung des BMW Werks München bildet die Umwelterklärung der BMW Group: https://www.bmwgroup.com/ Verweis auf den Sustainable Value Report der BMW Group zur Die Erstellung und Veröffentlichung der nächsten validierten Nachhaltigkeitsstrategie und die Verankerung des Themas im Umwelterklärung ist für Frühjahr 2019 vorgesehen. Unternehmen: www.bmwgroup.com/sustainability/
Diese Umwelterklärung dokumentiert die Sie ergänzt damit die Umwelterklärung der BMW Group, Umweltschutzaktivitäten des EMAS-validierten die die werksübergreifenden allgemeingültigen Standortes BMW Group Werk München 01.10 und 01.30 Aktivitäten beschreibt. für das Berichtsjahr 2018. IMPRESSUM Herausgeber: Bayerische Motoren Werke AG BMW Group Werk München 01.10 & 01.30 Redaktion: Abteilung Arbeitssicherheit, Ergonomie und Kontakt: Umweltschutz BMW AG Abteilung Umweltschutz Werk München Werk München Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Petuelring 130 Martin Mäurer D-80788 München Uwe Machnitzke Tel.: +49 (0) 89 / 382-25 885 Manuel Moser Fax: +49 (0) 89 / 382-25 878 Matthias Nave Internet: http://www.bmw-werk-muenchen.de Lisa Pietrasch
Sie können auch lesen