Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München

Die Seite wird erstellt Violetta Bode
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
©Bavaria Luftbild Verlags GmbH

           ss

   Umwelterklärung 2022

   MAN Truck & Bus SE
   Standort München              I n h a l t |1
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Umwelterklärung 2022
Inhaltsverzeichnis

Titelbild: Luftbild MAN Truck & Bus SE Werk München

   Vorwort ............................................................................................................................................... 2
Allgemeiner Teil ........................................................................................................................... 3

   TRATON Group & MAN Gruppe .......................................................................................................... 3
   Die MAN Truck & Bus SE ..................................................................................................................... 4
   Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus ......................................................... 5
   Umfeldanalyse ..................................................................................................................................... 7
   Managementsysteme im Überblick .................................................................................................... 8
   Interessierte Parteien .......................................................................................................................... 9
   Risiken und Chancen ......................................................................................................................... 10
   Der Weg in die Zukunft ..................................................................................................................... 11
   Zentrale Umweltziele 2020 - 2023 .................................................................................................... 14
   Kernindikatoren................................................................................................................................. 16
Standort München ..................................................................................................................... 17

   Ein Ort mit Geschichte....................................................................................................................... 17
   Übersicht ........................................................................................................................................... 18
   Wesentliche Änderungen .................................................................................................................. 20
   Organisation – Managementsystem ................................................................................................. 21
   Kommunikation, Aus- und Weiterbildung......................................................................................... 22
   Umweltaspekte des Standortes ........................................................................................................ 23
   Kennzahlen aus 2021 – Input und Output......................................................................................... 25
Analyse und Kennzahlen ............................................................................................................. 28

   Energie............................................................................................................................................... 28
   Abfall ................................................................................................................................................. 29
   Emissionen ........................................................................................................................................ 30
   Wasser ............................................................................................................................................... 31
Umweltprogramm Standort München ........................................................................................ 32

   Umweltziele 2020 – 2023 .................................................................................................................. 32
Freigabe und Gültigkeitserklärung .............................................................................................. 36

Dialog ........................................................................................................................................ 37

  Diese Umwelterklärung beinhaltet Zahlen, Daten und Fakten des Berichtsjahres 2021.
                                                                                                                                           I n h a l t |1
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Umwelterklärung 2022
Vorwort

 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Vorwort
 als einer der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen
 hat MAN eine große Verantwortung für den Klimaschutz. Deshalb haben wir das Thema Nachhaltig-
 keit als zentrales Element in die „NewMAN“-Strategie aufgenommen und uns in der strategischen
 Stoßrichtung „Robust Company“ bis zum Jahr 2050 ambitionierte Klimaziele gesteckt.
 Am Standort München setzen wir uns dabei im Rahmen der Produktionsstrategie das Ziel, bis zum
 Jahr 2030 CO2-neutral zu sein. Außerdem möchten wir die Umweltbelastungen durch die Produktion
 möglichst gering halten und weiter reduzieren. Demzufolge realisieren wir schon zahlreiche Maßnah-
 men, um unseren Standort effizient und umweltverträglich zu gestalten.
 Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmens-DNA verankert und beginnt für uns nicht erst beim
 Betrieb, sondern bereits in unseren Köpfen. Klimaschutz geht uns alle etwas an. Denn nur Unterneh-
 men, die die Zukunft des Transportwesens und den Wandel hin zum emissionsfreien Verkehr aktiv
 mitgestalten, bleiben auch morgen noch wettbewerbsfähig.
 Mit unserer Umwelterklärung bieten wir unseren Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit Einbli-
 cke in unsere Aktivtäten zur Steigerung der Umweltleistung unseres Unternehmens und unserer Pro-
 dukte.
 Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf einen aktiven Dialog.

 Thorsten Campehl
 Leiter Werk München

                                                                                       V o r w o r t |2
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
TRATON Group & MAN Gruppe

Allgemeiner Teil
Die TRATON Group ist eine Tochtergesellschaft der                  Die Bereinigungen betrafen unter Anderem, Aufwen-
Volkswagen AG und gehört mit ihren Marken MAN,                     dungen im Zusammenhang mit der Neuaufstellung
Scania, Volkswagen Truck und Bus, RIO sowie seit                   bei MAN Truck & Bus, die das Operative Ergebnis mit
01.07.2021 mit Navistar zu den weltweit führenden                  696 Mio € belasteten. Group & MAN Gruppe
Nutzfahrzeugherstellern.
                                                                   MAN Truck & Bus hat bei der Restrukturierung des
Die TRATON GROUP hat im Jahr 2021 in einem her-
                                                                   Unternehmens im Jahr 2021 wichtige Meilensteine
ausfordernden Marktumfeld ein gutes Ergebnis er-
                                                                   erreicht. Das Produktions- und Entwicklungsnetzwerk
zielt und ihren Umsatz und das bereinigte Operative
                                                                   wurde neu aufgestellt. Hierzu wurde begonnen in
Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr sehr stark gestei-
                                                                   Niepolomice das Werk Krakau für rund 130 Mio €
gert. Der Umsatz legte vom starken Lkw-Geschäft,
                                                                   auszubauen um zukünftig die Produktionskapazität
dem Service-Geschäft und der Integration der neuen
                                                                   nahezu zu verdreifachen. Im Gegenzug begannen im
US-Tochter Navistar getrieben um ein Drittel auf 30,6
                                                                   Werk in München die Vorbereitung auf die Elektro-
(2020: 22,6) Mrd € zu. Das bereinigte Operative Er-
                                                                   mobilität für industrielle Fertigung batterieelektrisch
gebnis wurde mit 1,6 Mrd € gegenüber den 135 Mio €
                                                                   angetriebener LKWs.
des Vorjahres stark verbessert.

           Abbildung 1: TRATON-Struktur und Produktportfolio MAN

                                                                                          Allgemein er Teil |3
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Die MAN Truck & Bus SE

Die MAN Truck & Bus SE
Die MAN Gruppe ist einer der führenden Nutzfahr-                                Zudem fertigt das Unternehmen Stadt-, Überland-
zeug-Konzerne in Europa mit Umsatzerlösen von                                   und Reisebusse sowie Bus-Chassis der Marke MAN,
10,9 Mrd € in 2021. Sie verfolgt die Ziele, innova-                             Minibusse auf Basis des Transporters sowie Luxus-
tive Transportlösungen für die Kunden anzubieten,                               Reisebusse der Marke NEOPLAN. Industriemotoren
profitabel international zu wachsen und den Unter-                              für Marine-, On- und Offroad-Anwendungen sowie
nehmenswert nachhaltig zu steigern.                                             umfangreiche Dienstleistungen rund um Mobilität
Das Portfolio von MAN Truck & Bus beginnt beim                                  komplettieren das Produktportfolio.
Transporter von 3,0 bis 5,5 Tonnen Gesamtge-
wicht, reicht über Lkw im Bereich von 7,49 bis 44
Tonnen Gesamtgewicht bis hin zu schweren Son-                                   In dieser Umwelterklärung wird nach dem allge-
derfahrzeugen mit bis 250 Tonnen Zuggesamtge-                                   meinen Teil ab Seite 17 über den Standort Mün-
wicht. Damit deckt MAN als Vollsortimenter alle                                 chen der MAN Truck & Bus berichtet.
Gewichtsklassen ab.

                           Kennzahlen der Jahre 2020 und 2021 der MAN Truck & Bus *

            Geschäftsjahr                                                                       2020                      2021

            Umsatz*                                           Mio. €                            9 659                   10 934

            Produziere Lkw/Busse**                            Stück                           63 192                    69 123

            Operatives Ergebnis*                              Mio. €                             -553                      -447
            * Geschäftsbericht 2021 der TRATON GROUP S. 130

            ** Unterschied zu Vorjahren: 2020 wurden 81.673 Fahrzeuge abgesetzt; Neu: im Berichtszeitrum produzierte Lkws und Busse

                        Abbildung 2: Auszug Produktportfolio MAN

                                                                                                              Allgemein er Teil |4
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus

Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus
Klima- und Umweltschutz, demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und Urbanisierung, autonomes Fahren
und Elektrifizierung sind die globalen Herausforderungen, die einen besonders hohen Einfluss auf unser Unternehmen
haben. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften in einer sich im Wandel befinden-den Welt, leisten wir einen Beitrag
zur nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt.
MAN Truck & Bus bekennt sich zu den universell anerkannten Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Men-
schenrechte, gesetzliche und behördliche Auflagen, Richtlinien und Normen der Arbeitssicherheit und Gesundheit,
Klima- und Umweltschutz sowie zur Bekämpfung von Korruption. Diese Prinzipien sind in unserem MAN Code of Conduct
als unternehmensinterne Grundsätze festgelegt, zu denen wir uns verpflichten. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orien-
tiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die dafür entwickelte Unternehmens-
politik besitzt internationale Verbindlichkeit für alle Unternehmensbereiche und richtet sich an sämtliche interne und
externe Interessens- und Anspruchsgruppen. Wir definieren und leben mit unseren Lieferanten gemeinsame Werte, um
die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren. Zudem begegnen
wir den Erwartungen unserer Kunden aktiv mit einem effizienten Produkt- und Serviceportfolio.
Wir, als Vorstände und Arbeitnehmervertreter, sind uns unserer Vorbildrolle bewusst, die wir im Rahmen der Umsetzung
der unternehmerischen Verantwortung einnehmen. Wir vertrauen unseren Mitarbeiter*innen dass sie die Vorgaben der
Unternehmenspolitik am Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung der Unternehmenswerte und auf Grundlage der Bereit-
stellung von notwendigen Ressourcen, mit Leben füllen.

Unser Leitlinien                                                Jeder Einzelne zählt
Um einen möglichst geringen Einfluss auf die Um-welt            Das Engagement eines jeden Mitarbeitenden ist wich-
und das Klima zu verursachen streben wir für unsere             tig. Durch die Beachtung des Energieverbrauchs und
Produkte und Standorte danach, Umwelt-auswirkungen              den bewussten Einsatz von natürlichen Ressourcen
entlang der Wertschöpfungskette und dem Produktle-              trägt jeder Mitarbeitende zu einer Ver-besserung des
bensweg – also von der Rohstoffgewinnung bis zum Le-            Umweltstandards bei der Produkt-planung und der Pro-
bensende – fortlaufend zu reduzieren. Abgeleitet aus            duktion bei. Wir fördern das Bewusstsein aller Mitarbei-
Umweltauswirkungen, den Anforderungen des Pariser               ter*innen für diese Leitlinien durch Aus- und Weiterbil-
Klimaschutzabkommens, und unserer Nachhaltigkeits-              dung und regelmäßige Informationen. Dadurch stellen
strategie haben wir für die Standorte die Ziele gesetzt,        wir die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und unse-
die Umweltbelastung und den CO2-Ausstoß zu reduzie-             rer Produkte sicher und leisten gleichzeitig einen Bei-
ren und den Energie-einsatz fortlaufend effizienter zu          trag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft.
gestalten. Eben-so werden auch im Rahmen der Pro-
duktentwicklung Ziele gesetzt, die zur Verminderung
der Umwelt-auswirkungen und des CO2-Austoßes bei-
tragen. Unser Ziel ist es, den Klima- und Umweltschutz
und die Energieeffizienz in alle relevanten Abläufe und
Entscheidungen des Unternehmens zu integrieren. Da-
bei sind gesetzliche Vorschriften, behördliche Auflagen,
Richtlinien, Normen sowie freiwillige Verpflichtungen
eine Mindestanforderung.

                                                            Abbildung 3: Deckblatt Umweltpolitik

                                                                                                   Allgemein er Teil |5
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus

Handlungsgrundsätze für                                          Handlungsgrundsätze für
Energieeinsatz                                                   Klima- und Umweltschutz

      Energieeffizienz                                                Umweltschutz im Produktlebensweg
Steigerung der Energieeffizienz durch Maßnahmen wie              Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie Recyclingfähig-
Verbesserung der Gebäudedämmung, innovative Be-                  keit werden bereits bei der Produktentwicklung in den
leuchtungskonzepte und Logistiklösungen, energieeffizi-          Fokus der Entscheidungsfindung gestellt, um die durch
ente Raumluftklimatisierung und Wärmeverteilung so-              Energie- und Ressourcenverbrauch entstehenden Um-
wie Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen.                 weltbelastungen im Produktlebensweg kontinuierlich zu
Zudem werden möglichst energieeffiziente Produkte                senken. Wir definieren und leben mit unseren Lieferan-
und Dienstleistungen erworben.                                   ten gemeinsame Werte, um die Umsetzung der Nachhal-
                                                                 tigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungs-
     Erneuerbare Energien                                       kette zu realisieren.
Sinnvoller Einsatz erneuerbarer Energien wie Windkraft,
Solarthermie, Biomasse, Photovoltaik oder Geothermie                   Umweltschutz in der Produktion
und Beachtung derer Nutzungsmöglichkeiten bei Ent-               Bereits in der Planung unserer Prozesse achten wir da-
scheidungsprozessen.                                             rauf, negative Einflüsse auf Wasser, Luft, Boden und Bio-
                                                                 diversität zu vermeiden. Durch Investitionen und In-
       Energieeigenerzeugung                                    standhaltung erzielen wir fortlaufend höhere Umwelt-
Betrieb von Energieeigenerzeugungsanlagen mit erneu-             und Energiestandards.
erbaren Energien wie Biogas oder Biomasse soweit mög-            Unsere Vision ist es, geschlossene Stoffkreisläufe zu er-
lich. Dadurch wird die Unabhängigkeit von steigenden             reichen. Wir streben einen stetig optimierten Einsatz
Energiepreisen vorangetrieben, die Beanspruchung von             von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen an.
öffentlicher Infrastruktur vermindert und eine effiziente             -    Anfallende Abfälle werden einer Wiederver-
und umweltfreundliche                                                      wendung zugeführt.
Energieversorgung gewährleistet.                                      -    Der Wasserverbrauch wird fortlaufend redu-
                                                                           ziert und das verwendete Wasser gereinigt in
                                                                           den Kreislauf zurückgeführt.
                                                                      -    Lösemittelverbräuche und Schadstoffemissio-
                                                                           nen werden erfasst und reduziert.

Energie- und Umweltschutzmanagement

Mit Hilfe des integrierten Managementsystems erfolgt die Ableitung von konkreten Zielen. Deren Umsetzung und der Er-
folg der Maßnahmen werden überprüft und die Ergebnisse regelmäßig an interne und externe Interessensgruppen berich-
tet. Damit ist die fortlaufende Verbesserung unserer Umweltleistung und der effiziente Umgang mit Energie sichergestellt.

    Freigegeben vom Vorstand der MAN Truck & Bus SE und
    der Vertretung der Arbeitnehmer, München im November 2021

                                                                                         Allgemein er Teil |6
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Umfeldanalyse

Umfeldanalyse
Zentrale Umfeldanalyse                                 Umgang mit zukünftigen Themen

Die MAN Truck & Bus ist stets darauf bedacht, den      Durch regelmäßiges Überprüfen von nationalen
rechtlichen Anforderungen und neuen Gesetzge-          und internationalen Abkommen, Plänen und Pro-
bungen Genüge zu tun. Dafür wird im Rahmen von         grammen der Europäischen Union sowie der Bun-
Umfeldanalysen eine genaue Überprüfung der bin-        desregierung, können langfristige Impulse durch
denden Verpflichtungen in Bezug auf Arbeitsschutz,     Gesetzgebungen frühzeitig erkannt werden. Dazu
Umweltschutz und Energie getätigt.                     werden MAN-relevante Themen dokumentiert und
                                                       mindestens vierteljährlich auf Relevanz geprüft.
Abgegrenzt wird diese Analyse einerseits durch pro-
duktrelevante bindende Verpflichtungen welche im       Im Zuge der Relevanzprüfung werden Pflichten und
Product-Compliance-Managementsystem analy-             Fristen der angekündigten Gesetzesänderung ge-
siert werden sowie lokale Anforderungen auf Stand-     prüft und betroffene Bereiche und deren Hand-
ortebene welche ergänzend zum Teil in der zentra-      lungsbedarfe analysiert.
len Analyse erfasst werden.
                                                       Führungskräfte und Prozessverantwortliche können
 Die Aufbau- und Ablauforganisation des Rechtsma-      so die erforderlichen personellen und finanziellen
nagements und Umfeldanalyse ist in Richtlinien und     Ressourcen für die entsprechenden Handlungsbe-
Anweisungen beschrieben. Diese Dokumentationen         darfe zur Verfügung stellen.
sind für alle Mitarbeiter verbindlich und gelten für
die gesamte MAN Truck & Bus.                           Für die Koordination des standortübergreifenden
                                                       Kommunikationsflusses, wird eine Zusammenfas-
                                                       sung der MAN-relevanten Themen aus der Umfeld-
                                                       analyse im Rahmen eines jährlichen Management-
                                                       Reviews dargestellt.

                                                       Anhand dieses Systems schafft das Unternehmen
                                                       eine Implementierung und Einführung eines effi-
                                                       zienten und wirksamen Prozesses.

Abbildung 4: Exemplarischer Auszug Umfeldanalyse

                                                                          Allgemein er Teil |7
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Managementsysteme im Überblick

Managementsysteme im Überblick
Zertifizierung & Überprüfung

Unsere Produktionsstandorte in Europa sowie un-               Die Einführung eines Umweltmanagementsystems
sere Werke in Ankara (Türkei) und Pinetown (Südaf-            in Banovce (Slowakei) und Olifantsfontein (Südaf-
rika) verfügen über ein zertifiziertes Umweltmana-            rika) war gemäß dem Umweltprogramm bis 2019
gementsystem gemäß der internationalen Norm                   bzw. 2020 vorgesehen. Auf Grund geänderter Rah-
ISO 14001. Die Werke München, Nürnberg, Salzgit-              menbedingungen war das nicht möglich. Der
ter und Krakau (Polen) beteiligen sich darüber hin-           Standort Olifantsfontein (Südafrika) konnte im Mai
aus am „Gemeinschaftssystem für das Umweltma-                 2022 die Erstzertifizierung erfolgreich bestehen.
nagement und die Umweltbetriebsprüfung“ der Eu-               Der Standort Banovce (Slowakei) ist für die zweite
ropäischen Union (EMAS – Eco Management and                   Jahreshälfte 2022 geplant.
Audit Scheme), das zusätzliche Anforderungen an
ein Umweltmanagementsystem stellt. Die im E-                  Die Einführung eines Energiemanagementsystems
MAS-Referenzdokument genannten Praktiken zur                  nach ISO 50001 erfolgte zuerst 2017 in unserem
Einführung eines Umwelt- und Energiemanage-                   südafrikanischen Standort Pinetown. Die Standorte
ments sind somit bereits umgesetzt.                           München, Nürnberg, Dachau, Ankara, Staracho-
                                                              wice, Krakau sowie Salzgitter/Parts haben durch-
                                                              gängig die Zertifizierung Ihres Energiemanagement-
                                                              systems in 2021 erfolgreich bestanden.

                               Zertifiziert    -      Validiert     -    Zertifiziert           Zertifiziert
 Standorte
                            ISO 14001                 EMAS                ISO 45001            ISO 50001
 München                                                                                       
 Nürnberg                                                                                       
 Salzgitter                                                                                     
 Krakau                                                                                         
 Starachowice                                           nv                                       
 Ankara                                                 nv                                        
 Dachau (Parts)                                         nv                                        
 Salzgitter (Parts)                                    nv                                        
 Pinetown                                              nv                                       
 Olifantsfontein                                        nv                                        X
 Banovce                          X                     nv                                        X

                                                                     nv – nicht validiert         x - geplant

                                                                                   Allgemein er Teil |8
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort München
Allgemeiner Teil
Interessierte Parteien

Interessierte Parteien
Kunden ● Lieferanten ● Kapitalgeber ● sonstige
interessierte Parteien

Schon seit Jahren stehen wir in Kooperation mit vie-                         Aus den Ansprüchen, die die Interessengruppen an
len Dienstleistern und Geschäftspartnern. Um die                             das Unternehmen stellen, leiten wir bindende Ver-
gelungene Zusammenarbeit weiterhin aufrechtzu-                               pflichtungen ab und analysieren mögliche Risiken
erhalten, ist es von großer Bedeutung, die Bedürf-                           und Chancen.
nisse dieser interessierten Parteien zu berücksichti-
gen.                                                                         Sollten Risiken als hoch eingestuft werden, leiten
                                                                             wir Maßnahmen ein, die dazu führen, mit dem Ri-
In einer umfassenden Analyse werden die sicher-                              siko umzugehen und die Auswirkungen zu reduzie-
heits-, umwelt- und klimarelevanten Ansprüche und                            ren.
Erwartungen gegenüber der MAN Truck & Bus er-
fasst.

          Abbildung 5 Schematische Darstellung der Interessierten Parteien

                                                                                                Allgemein er Teil |9
Allgemeiner Teil
Risiken und Chancen

Risiken und Chancen
Um Chancen, die sich am Markt bieten, nutzen zu                     Mögliche Risiken beinhalten unter anderem das
können, müssen bewusst Risiken eingegangen wer-                     Nichteinhalten von Rahmenbedingungen. Dazu
den, ohne dabei existenzgefährdende Situationen                     zählen z. B. eine Vielzahl von regelmäßigen Prüfun-
zu verursachen.                                                     gen an Anlagen, die Prüfung der Abfallentsorger
                                                                    und die Qualität und Einsatzfähigkeit der beauf-
Abgeleitet von der Analyse von Risiken und Chan-                    tragten Fachfirmen. Ein weiteres Risikofeld ist der
cen entwickelt das Unternehmen Maßnahmen, um                        Ausfall von Lieferanten aufgrund von größeren
eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern und                    Umweltschäden. Diese stellen das Unternehmen
das Auftreten von maßgeblichen Fehlern zu ver-                      vor eine große Herausforderung und erfordern ste-
meiden.                                                             tige Absicherung der Prozesse und Kontrolle.

Je nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmaß                      Künftige Chancen ergeben sich durch das vorraus-
des Schadens beziehungsweise des Nutzens kann                       schauende Reagieren auf bevorstehende rechtliche
dann mit entsprechender Priorität gehandelt wer-                    Rahmenbedingungen oder die Nutzung aller pro-
den.                                                                zess- und bautechnischen Änderungen zur Imple-
                                                                    mentierung von umweltrelevanten Verbesserun-
Anhand der Analyse mittels einer Matrix kann eine
                                                                    gen.
Klassifizierung der Risiken und Chancen erfolgen.
Risiken, deren Schadensausmaß und Eintrittswahr-                    Diejenigen Chancen, die einen zu erwartenden ho-
scheinlichkeit als hoch eingestuft werden, erfor-                   hen Nutzen mit sich bringen, werden als Ziele ge-
dern Handlungsbedarf. Dazu werden die Risikoas-                     neriert und entsprechend in die Umweltstrategie
pekte in einem jährlichen Management Review                         eingearbeitet.
entsprechend behandelt und bearbeitet.

                                                                                                             Handlungs-
                                                                                                               bedarf

                                                                                                              Unter
                                                                                                             Beobach-
                                                                                                               tung

                                                                                                               Kein
                                                                                                            Handlungs-
                                                                                                              bedarf

Abbildung 6: Schematische Darstellung der Risiko- & Chancenmatrix

                                                                                       A l l g e m e i n e r T e i l | 10
Allgemeiner Teil
Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft
Dekarbonisierungsstrategie                                 Wissenschaftsbasierte Klimaziele
                                                           im Rahmen der SBTi

Der Transportsektor ist innerhalb der Europäischen         Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Strategie –
Union für rund 29 Prozent der CO2-Emissionen verant-       dabei spielt die Dekarbonisierung der gesamten Wert-
wortlich – davon werden wiederum knapp ein Drittel         schöpfungskette sowie des Lebensweges unserer Pro-
durch Nutzfahrzeuganwendungen emittiert. Entspre-          dukte eine wesentliche Rolle. In der Nutzungsphase un-
chend groß ist unsere Verantwortung für den Klima-         serer verkauften Produkte, die derzeit für mehr als 97
schutz, der wir durch unseren Wandel hin zu treibhaus-     Prozent unserer THG-Emissionen verantwortlich ist, liegt
gasfrei angetriebenen Nutzfahrzeugen sowie durch Re-       der größte Hebel. Daher treiben wir insbesondere die
duktionsmaßnahmen entlang unserer Wertschöpfungs-          Elektrifizierung unserer Flotte massiv voran. Schon heute
kette und des Produktlebensweges Rechnung tragen:          zieht die Nachfrage nach E-Bussen oder elektrifizierten
- Produkte                                                 Lösungen im urbanen Lieferverkehr deutlich an. 2024
In unserem Kerngeschäft fokussieren wir uns auf den        werden wir mit der Produktion schwerer E-Trucks begin-
Wandel hin zu treibhausgasfrei angetriebenen Nutzfahr-     nen.
zeugen und entwickeln batterie-elektrisch betriebene       Wir verfolgen vor allem aber klare Klimaziele. MAN ist
Trucks, Busse und Transporter. Daneben forschen wir        2021 der Klimaschutzinitiative Science Based Targets ini-
gemeinsam mit Partnern an der Entwicklung eines Was-       tiative (SBTi) beigetreten, um Verantwortung zu über-
serstoff-Truck und bauen Know-how für die Montage          nehmen und dem Pariser Klimaabkommen Rechnung zu
von Batterie-Packs auf.                                    tragen. Mit dem Beitritt haben wir uns verbindliche und
- Produktion                                               wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduzierung der klima-
Wir streben durch die Reduktion unserer CO2-Emissio-       schädlichen Treibhausgasemissionen gesetzt – sowohl
nen von mindestens 95 Prozent eine bilanziell CO2-neut-    kurzfristig bis 2030 als auch langfristig im Sinne der ange-
rale Produktion an. Maximal 5 Prozent der verbleiben-      strebten Treibhausgasneutralität (Net-Zero). Damit leis-
den Emissionen sollen kompensiert werden. Neben            tet MAN einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung des Kli-
Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz stehen         mawandels.
für uns die Eigenerzeugung und der Bezug von Strom aus
erneuerbaren Energiequellen sowie der Bezug von CO2-       Produktion
ärmerer Wärme im Fokus.
- Lieferkette                                              Die Herstellung von Trucks und Bussen erfordert Energie
Durch Vorgaben für unsere Lieferanten und das S-Rating     und verursacht je nach Energieträger entsprechende
motivieren wir unsere Zulieferer sich im Bereich Nach-     THG-Emissionen. Durch den konsequenten Umbau und
haltigkeit aktiv weiterzuentwickeln. Darüber hinaus kon-   die Modernisierung der Energieversorgung, die Nutzung
zentrieren wir uns im Rahmen von sog. Leuchtturm-Pro-      von erneuerbaren Energiequellen und Maßnahmen zur
jekten auf die Reduktion von Treibausgasen bei einge-      Energieeffizienz gelingt es uns, diese immer weiter zu re-
kauften Gütern aus den Bereichen Stahl, Kunststoffe und    duzieren. Bis 2025 sollen die CO₂-Emissionen halbiert
Batterien.                                                 und bis 2030 soll die Produktion unserer Produkte CO2-
- Transport und Logistik                                   arm erfolgen. Das heißt, wir reduzieren die CO2-Emissio-
Zur systematischen Reduktion von CO2-Emissionen erfas-     nen um mindestens 95 Prozent und kompensieren max.
sen wir diese aus der Inbound- und Outbound-Logistik       5 Prozent der verbleibenden Emissionen, die prozessbe-
und arbeiten an der Optimierung von Transportstruktu-      dingt nicht eingespart werden können. Als Bezugspunkt
ren und -abläufen.                                         dienen die Werte von 2015.
- Mitarbeitermobilität
MAN Vorgaben für Flugreisen, Mietwagen und Bahnfahr-       Wir beabsichtigen bis 2025 an allen Produktionsstandor-
ten sehen vor, die THG-Emissionen durch Geschäftsrei-      ten nach ISO 50001 zertifizierte Energiemanagementsys-
sen möglichst niedrig zu halten. Reisen sollen nur dann    teme einzuführen. Dies unterstütz unsere Handlungs-
unternommen werden, wenn sie unvermeidbar sind. Da-        grundsätze zur Verbesserung der Energieeffizienz an un-
bei sollte stets auf möglichst umweltfreundliche Ver-      seren Standorte, dem sinnvollen Einsatz erneuerbarer
kehrsmittel zurückgegriffen werden.                        Energien sowie die Investition in erneuerbare Energiean-
                                                           lagen.

                                                                                 A l l g e m e i n e r T e i l | 11
Allgemeiner Teil
Der Weg in die Zukunft

Produkte                                                Kreislaufwirtschaft als Handlungsprinzip

MAN bekennt sich zu seiner Verantwortung über           Gerade in Zeiten von Rohstoffknappheit und sensi-
den gesamten Lebensweg seiner Produkte hinweg.          tiven Lieferketten zeigt sich, dass ökonomischer Er-
Wir arbeiten intensiv daran – von der Rohstoffge-       folg und ressourcenschonende Handlungsprinzi-
winnung bis zum Lebensende – weniger Treibhaus-         pien Hand in Hand gehen. Deshalb setzt MAN auf
gase zu emittieren.                                     das Prinzip der Kreislaufwirtschaft und hat das
                                                        Thema durch seine Wesentlichkeitsanalyse als stra-
Bei der Transformation unseres Produktportfolios        tegisches Fokushandlungsfeld definiert. Neben ei-
hin zu treibhausgasfreien Antrieben liegt unser Fo-     nem positiven Beitrag für ein ressourcenschonen-
kus auf batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeu-        des Wirtschaften (siehe Kasten), tragen wir damit
gen. Sie bilden die Grundlage für unsere schweren       auch regulatorischen Entwicklungen wie dem EU
E-Trucks, die wir ab 2024 auf den Markt bringen.        Green Deal Rechnung. Aber auch die zunehmende
Mit dem eTGE hatte MAN bereits 2018 sein erstes         Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten und Ser-
Serien-E-Nutzfahrzeug vorgestellt. Und im Stadt-        vices sowie neue Geschäftspotentiale für MAN be-
verkehr ist mit dem MAN Lion’s City E seit 2019 un-     stärken uns auf unserem eingeschlagenen Weg.
ser vollelektrischer Stadtbus im Einsatz.
                                                        Vier wesentliche Bausteine hat MAN für seinen
Zusätzlich zur Elektromobilität intensivieren wir un-   Übergang zur Kreislaufwirtschaft identifiziert:
sere Forschung im Bereich Wasserstoffmobilität.
Erst wenn nach 2030 ausreichend sogenannter grü-        •          Schließen des Materialkreislaufs: den An-
ner Wasserstoff und auch die entsprechende Infra-       teil kreislauffähiger Materialien steigern, Ressour-
struktur vorhanden sein sollte, rechnen wir in aus-     cenrückgewinnung ermöglichen & damit die Belas-
gewählten Anwendungsgebieten auch mit dem               tung unserer Umwelt reduzieren
Einsatz von H2-Trucks, die wir aktuell gemeinsam
mit Industriepartnern erforschen.                       •        Optimierung der Lebensdauer: die Le-
                                                        benszeit von Produkten & Komponenten verlän-
Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu treibhaus-        gern
gasfreien Antrieben sind die Fahrzeugbatterien.
MAN hat im Frühjahr 2021 damit begonnen, eige-          •        Verbesserung der Produktnutzung & -aus-
nes Know-how für die Montage von Batterie-Packs         lastung: die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich
aufzubauen. Die Keimzelle dafür ist das eMobility       ausschöpfen und damit eine möglichst effiziente
Technikum am Standort Nürnberg, wo erste Batte-         Produktnutzung sicherstellen
rie-Packs für die E-Fahrzeug-Erprobung und interne
                                                        •        Innovative Geschäftsmodelle als Beschleu-
Tests in Einzelfertigung entstehen.
                                                        niger: neue Geschäftsmodelle fördern, die den
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz un-    Wandel beschleunigen
serer Produkte zu erhöhen. Der Kraftstoffver-
                                                        Transparenz bei den verwendeten Materialien und
brauch von MAN Trucks und damit auch die CO2-
                                                        Stoffen in Bauteilen ist eine wichtige Vorausset-
Emissionen wurde bspw. in den Jahren 1994 bis
                                                        zung, um später Teile dem Recycling zuführen zu
2016 um 31,5 % gesenkt, dies entspricht einem
                                                        können. Daher sammelt MAN Informationen in
Rückgang um ca. 1,45 % (gCO2 pro Fahrzeugkilome-
                                                        Form von Materialdatenblättern in einer zentralen
ter) pro Jahr. Mit dem MAN EfficientCruise ist die
                                                        Datenbank des Auto-motive Sektors. Wir kommen
neue Truck-Generation rund acht Prozent sparsa-
                                                        den rechtlichen Anforderungen im Bereich Mate-
mer als die bisherige Fahrzeuggeneration.
                                                        rial-Chemikalien-Compliance nach. Dazu gehört
                                                        u.a. die Information über SVHC (Substances of very
                                                        high Concern) an Kunden und Behörden.

                                                                           A l l g e m e i n e r T e i l | 12
Allgemeiner Teil
 Der Weg in die Zukunft

 Elektroantrieb

 Elektrobus – Die Politik hat die Leitplanken für die      Elektrotransporter und –LKW – Um den gesamten
 urbane Mobilität der Zukunft gesetzt. Zum einen           Bereich der City-Logistik neu zu gestalten, entwi-
 durch gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion und          ckelte MAN elektrisch betriebene Transporter und
 zum anderen durch die Verabschiedung der „Clean           Verteiler-LKWs.
 Vehicle Directive“ durch die Europäische Union,           Der MAN eTGM wird seit November 2019 als Klein-
 müssen Städte und Kommunen die Weichen für                serie gefertigt und erfüllt alle wesentlichen Anfor-
 emissionsfreie Mobilität stellen. Das Ziel ist von        derungen an den innerstädtischen Lieferverkehr
 „Low Emission“ zu „Zero Emission“ zu kommen.              der Zukunft: Er ist lokal emissionsfrei und leise.
 Der ÖPNV (Öffentliche Personennahverkehr) hat             Gleichzeitig verfügt der Lkw über ausreichend
 dies angenommen und setzt daher bei Neuan-                Nutzlast, um typische Transportaufgaben im mitt-
 schaffungen direkt auf batteriebetriebene Stadt-          leren und schweren Verteilerverkehr zu bewälti-
 busse oder legt sich klare zeitliche Ziele für die Um-    gen. Er kann aufbauseitig als Kühlfahrzeug, mit
 stellung der gesamten Flotte auf emissionsfreie An-       Wechselbrücke oder Getränkeaufbau konfiguriert
 triebe. Als wichtiger Partner unserer Kunden unter-       werden. Auch in Sondereinsätzen bspw. als Streu-
 stützt MAN diese Verkehrswende mit dem voll-              fahrzeug konnte sich der eTGM bereits bewähren.
 elektrischen emissionsfreien MAN Lion’s City E. Im
 Oktober 2020 startete die Serienproduktion für
 batterieelektrische Stadtbusse im polnischen MAN-
 Werk in Starachowice. Der vollelektrische Gelenk-
 bus Lion’s City 18 E ist seit April 2021 in der Serien-
 produktion.

Abbildung 7: Batterie-elektrische MAN Fahrzeuge

                                                                              A l l g e m e i n e r T e i l | 13
Allgemeiner Teil
Zentrale Umweltziele 2020-2023

Zentrale Umweltziele 2020 - 2023
Zentrale Umweltziele 2020-2023

Unser neues übergreifendes Umweltprogramm 2020-2023 enthält ambitionierte Ziele aus allen Unternehmensbereichen, das
EMAS-Referenzdokument für die Automobilindustrie wurde bei der Festlegung der Umweltziele berücksichtigt:

 Umweltmanagement – Ziele            Maßnahmen                                                        Umsetzung in
 Einsparung von -50% CO2 bis 2025    1. Erstellung der Roadmap                                           2021         
 in der Produktion (Basis 2015)
                                     2. Definition der entsprechenden CO2-Reduktionspotentiale            2021        
                                     im Bereich Strom und Wärme                                                       
                                     3. Kontinuierliche Verbesserung des Energieverbrauchs                2021        
                                     durch Einführung eines Energiemanagementsystems an den
                                     Standorten

 Einführung von UMS an allen         Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO                                
 Standorten                          14001 an den Standorten
                                             Banovce (Slowakei) und                                      2021        
                                             Olifantsfontein (Südafrika)                                 2022        

 Reduzierung Production Environ-     1. Bestimmung des Production Environmental Footprint                 2021        
 mental Footprint um 30% bis 2025    (PEF) in den Standorten
 (Basis 2019)
                                     2. Reduzierung PEF um 2 %                                            2021        

                                     3. Erstellung Roadmap zur Reduzierung PEF um 30% bis                 2021        
                                     2025

 Steigerung des Bewusstseins für     1. Konzeption und Organisation des Trainings zum Thema               2021        
 umweltgerechtes Verhalten           Umweltschutz und Nachhaltigkeit („Nachhaltigkeit ist meine
                                     Verantwortung“)
                                     2. Teilnahme am Training für alle Mitarbeiter mit PC-Zugang          2022        
 Sensibilisierung für das Thema      Konzeption und Organisation des Trainings zum Thema                  2020        
 REACH/IMDS                          REACH/ IMDS

 Stärkere Integration der Umwelt-    1. Workshops zur gemeinsamen systematischen Ableitung                2021        
 aspekte und Auswirkungen auf die    von Umwelt-Produktzielen der Produktstrategie & F&E MJ27
 Produktstrategie
                                     2. Erstellung eines Umweltlastenhefts und –leitfadens („Pro-         2022        
                                     duct Stewardship“)
                                     3. Erstellung einer Richtlinie für Product Stewardship in der        2022        
                                     Entwicklung

 Logistik
 Reduzierung der COa-Emissionen      1. Kontinuierliche Effizienzsteigerung im Bereich der Leer-          2021        
 für Zuliefertransporte              gutrückführungen durch Rollout der Leergutdispositionssoft-
                                     ware ConMaPRO auf alle bereits an ConMa angebundenen
                                     Standorte sowie zusätzl. auf die Standorte Krakau (+ Steyr).
                                     2. Einsatz von Eurotrailern anstatt Megatrailern in der Zulie-
                                     ferung des Werks München auf hochfrequentierten Relatio-
                                     nen mit hohen Volumina.                                                          
                                                                                                          2022        
                                     3. Prüfung von Transportsynergien im Inbound Transport-                          
                                     netzwerk der Traton SE.                                              2023

                                                                                                                      

                                                                                     A l l g e m e i n e r T e i l | 14
Allgemeiner Teil
Zentrale Umweltziele 2020-2023

 Reduzierung der Emissionen bei        1. Kooperation Scania: Kombination von Verkehren in ge-                           2022       
 Outbound-Transporte                   ringvolumigen Märkten, Nutzung gegenläufiger Verkehre zur
                                       Vermeidung Leerkilometer
                                       2. Prüfung eines gemeinsamen Zugkonzepts im Bereich der                           2022
                                                                                                                                    
                                       Fahrzeugdistribution mit Scania
 Reduzierung der Emissionen bei        1. Entwicklung eines Kunststoff-Großladungsträgers der den                        2023       
 Leerguttransporten                    Stahlbehälter 0100 ersetzt mit gleichzeitigem Wegfall von
                                       Kunststoffauskleidungen
                                       2. Scania-MAN: Entwicklung und Beschaffung eines Kunst-                           2021
                                                                                                                                    
                                       stoff-GLTs im Rahmen des neuen Getriebe-Projekts (GW)
                                       3. Inner-Packaging (Bauteilschutz): Einsatz von Mehrweg-                          2022
                                                                                                                                    
                                       statt Einwegverpackung. Projekt Neue Lackierung - NLK (Ent-
                                       fall Chassis Lack)
 Reduzierung der Emissionen bei        Konsolidierte Belieferung französischer Werkstätten (Ter-                         2023       
 Einzelteiltransporten                 minaufträge + Expressaufträge in einer Zustellung)
                                       Nutzung Doppelstock Trailer für Transporte zum MTB Russ-                          2021       
                                       land, Vermeidung zusätzlicher Fahrten
                                       Prüfung von Bahnkonzepten bei zukünftigen Ausschreibun-                           2023       
                                       gen von Containersendungen von Salzgitter zum Hamburger
                                       Hafen als Alternative zu LKW und kleinem Binnenschiff
                                       (Barge).

 Beschaffung
 Sensibilisierung für das Thema        Teilnahme am Training für alle relevanten Mitarbeiter im                          2021       
 REACH/IMDS                            Bereich Kaufteile/ Beschaffung
 Überprüfung und Bewertung der         1. Einführung einer Nachhaltigkeitsbewertung (Sustainabi-                         2021       
 Einhaltung der VW-Nachhaltig-         lity-Rating) für die allgemeine Beschaffung und Produktions-
 keitsanforderungen im Rahmen          beschaffung ab einem Umsatz von 50.000€ p.a
 des Lieferantenvergabeprozesses
                                       2. Einführung der Kennzahl S-Rating* auf TRATON Level                             2021       
                                       (85% des P-Umsatzes (Produktionsmaterial) durch positiv
                                       (A+B) be-wertete Lieferanten bis 2025)
                                       *S-Rating= extern überprüfte Selbstbewertung von Lieferanten anhand von Um-
                                       welt-/Sozial-/Gesellschafts-/Menschenrechtsaspekten zur Einhaltung von Mindest-
                                       standards und Entwicklung hin zu besseren Standards in diesen Bereichen

 Forschung und Entwicklung
 Steigerung des Bewusstseins für       Teilnahme aller relevanter Mitarbeiter aus F&E                                    2022       
 eine umweltgerechte Entwicklung
 von Produkten
 Nachtrag: Life Cycle Analysis         Ökobilanz nach ISO 14040/44 für Elektro/Diesel Stadtbusse                         2022       
 Vertrieb
 Beschreiben des Prozesses zur Be-     Round Table: Abgleich der Anforderungen & Schaffen eines                          2020       
 arbeitung von Kundenanfragen          gemeinsamen Verständnis für das Thema „Bearbeitung Kun-
                                       denanfragen“
 Integration von Umweltaspekten        1. Konzeption Verkäufertrainings                                                  2020       
 in Verkäufertrainings für E-Mobili-
                                       2. Teilnahme Verkäufer                                                            2020       
 tät

                                                                                                   A l l g e m e i n e r T e i l | 15
Allgemeiner Teil
Kernindikatoren

Kernindikatoren
Kernindikatoren & Bezugsgröße

Um die Umweltleistung des Unternehmens darstellen zu           indikatoren und Leistungsrichtwerten nach dem branchen-
können, fordert die EU-Verordnung EMAS III eine Bewer-         spezifischen Referenzdokument für Automotive analysiert
tung der Leistung anhand von Indikatoren.                      und nach Relevanz angewendet bzw. nach Möglichkeit ge-
                                                               messen.
Diese sogenannten Kernindikatoren oder Schlüsselbereiche
sind: Energie, Material, Wasser, Abfall, Flächenverbrauch in   Die Angabe der Umweltaspekte in Zusammenhang mit den
Bezug auf die biologische Vielfalt und Emissionen. Die Kern-   Kernindikatoren erfolgt mittels tatsächlichem Input und
indikatoren sind in den direkten Umweltaspekten zu finden.     Output, unter der Angabe eines jährlichen Referenzwertes.
Es wird untersucht, wie natürliche Ressourcen und Roh-
                                                               In unseren Umwelterklärungen verknüpfen wir die Kern-in-
stoffe genutzt werden, Abfälle vermieden, verwertet, wie-
                                                               dikatoren entweder mit der wirtschaftlichen Leistung des
derverwendet werden und wie man feste Abfälle und an-
                                                               Standortes, d.h. die Bruttowertschöpfung (BWS) oder der
dere, insbesondere gefährliche Abfälle verbringt und ent-
                                                               Gesamtausbringungsmenge an Produkten. In vereinzelten
sorgt. Weiterhin wird untersucht, wie Böden genutzt und
                                                               Fällen wird Bezug auf das Produktgewicht genommen.
ob/zu welchem Grad sie verunreinigt werden bzw. zu wel-
chem Grad Emissionen in der Atmosphäre zu finden sind.
                                                               Beim Kernindikator Material beschränken wir uns in der Re-
                                                               gel auf die besonders umweltrelevanten Materialien wie
Die Kernindikatoren beziehen sich nur auf die direkten Um-
                                                               Lacke und Lösemittel.
weltaspekte der Organisation und müssen auch nur dann
angegeben werden, wenn die entsprechenden Umweltas-
                                                               Mit den angewandten spezifischen Kennzahlen kann
pekte als wesentlich eingestuft werden.
                                                               ebenso wie mit den Kernindikatoren die vergleichende Ent-
                                                               wicklung der Umweltleistung der letzten drei Jahre eines
Die Kernindikatoren werden hinsichtlich den „bewährten
                                                               Standortes dargestellt werden.
Umweltmanagementpraktiken“, Umweltleistungs-

                                                                                      A l l g e m e i n e r T e i l | 16
Standort München
Ein Ort mit Geschichte

Standort München                                                Ein Ort mit Geschichte
Werksgeschichte
Das Werk München wurde als Flugmotorenwerk 1938                 Als Kernindikatoren bezogen auf produzierte LKW* sind
am nordwestlichen Stadtrand Münchens erbaut. Ab                 zu nennen:
1945 wurde das Gelände von der amerikanischen Armee                Fläche gesamt: 39,10 m²/ LKW
als zentrales Fahrzeuginstandhaltungsareal genutzt.                davon versiegelt und bebaute Fläche: 28,45 m²/ LKW
1955 übernahm die MAN das Werk und begann mit der                  davon naturnahe Fläche: 10,65 m² / LKW
Produktion von Lkw, Bussen und Traktoren.
                                                                Geographische Lage
Neben der Produktion befindet sich am Standort Mün-             Das Werk München liegt im Nordwesten der Landes-
chen auch die Zentrale der MAN Truck & Bus SE. Hierfür          hauptstadt, im Stadtteil Allach. Der Standort des Werkes
wurden zusätzlich Versuchs- und Verwaltungseinrichtun-          wird von der Bundesstraße B 304 durchschnitten.
gen gebaut.
                                                                Das Werksgelände nordöstlich der Bundesstraße ist als
                                                                Gewerbegebiet ausgewiesen, südwestlich als Industrie-
Standortsteckbrief München 2021
                                                                gebiet. Dieser Bereich wird von MAN und dem Trieb-
Lage des Werkes:           München Allach
                                                                werkshersteller MTU Aero Engines belegt.
Größe Werksgelände:        ca. 1 km²
                                                                Angrenzende Nutzungen zum Werksgelände
Produkte 2021                                                   Süden: Autobahn A99 / Allacher Forst
LKW                         24.041 Stück                        Westen: Mitarbeiterparkplätze / Wohngebiet / firmenei-
Fahrerhäuser                53.470 Stück                        gener Schlosspark, der unter Landschaftsschutz steht
Angetriebene Achsen         97.299 Stück                        Norden: Grüngürtel Würmkanal = Stadt-, Kreisgrenze
                                                                Osten: überwiegend Wohngebiet

 *Unsere Bezugsgröße seit 2018 ist produzierte LKW: wir verknüpfen den Output an LKW mit den Kennzahlen, welche die
 Leistungen im Umweltschutz wiedergeben. Die Vorjahresdaten wurden entsprechend angepasst.

                                                                                  S t a n d o r t M ü n c h e n | 17
Standort München
Übersicht

          N                                      Teststrecke2

          Heizwerk/BHKW

                                 Fahrerhauslackierung
                                                                Fahrerhaus-Fertigung

                                                                                                MTU
                                            LKW-Montage

                                                                                                                            Teststrecke1

                                                          Achsfertigung                                    Entwicklung

 Abbildung 8: Ausdehnung Standort München
Übersicht
Tätigkeiten am Standort                                                            Zum Standort gehören außerdem Teststrecken in der Karls-
Der Standort München ist Bestandteil des Fertigungsverbun-                         felder Straße (östlich der Dachauer Straße) sowie in Buch am
des der MAN Truck & Bus SE. In München werden LKW der                              Erlbach im Landkreis Landshut. Des Weiteren sind Biotop-
schweren Reihe produziert.                                                         Flächen an der Karlsfelder und Dachauer Straße dem Stand-
                                                                                   ort zugehörig. Zudem ist eine Fläche östlich an das Truckfo-
Darüber hinaus sind in München auch die deutsche Vertrieb-                         rum angrenzend (ca. 23.000m²) als LKW-Stellfläche angemie-
stochter MAN Truck & Bus Deutschland GmbH sowie die Ge-                            tet.
schäftsführung der MAN Truck & Bus SE und die wesentli-
chen Zentralbereiche beheimatet, v.a. Einrichtungen aus                            Biodiversität
Entwicklung und Versuch. Insgesamt arbeiten am Standort                            Für den Standort wurde zwischen der zuständigen Baube-
München (Stichtag 31.12.2021) 8.578 Mitarbeiter (inkl. Azu-                        hörde und MAN ein sog. Masterplan Werksentwicklung ver-
bis) und 647 Leihkräfte.                                                           einbart. Darin ist ein Zielzustand für Lage, Art und Umfang
                                                                                   von Grünflächen für den Standort definiert. Die vereinbarten
Die Kernkompetenzen des Standortes München liegen in der                           Bereiche werden sukzessive – meist im Rahmen von Werks-
Montage von Lastkraftwagen, der Fertigung von angetriebe-                          entwicklungsmaßnahmen – umgesetzt. Auf den Teststrecken
nen Achsen und Fahrerhäusern sowie Forschung und Ent-                              1 und 2 werden faunistische Kartierungen durchgeführt. Es
wicklung. Der Vertrieb umfasst u.a. auch das Auftragszent-                         wurden Biotope für Eidechsen und Wechselkröten errichtet,
rum mit dem MAN Kundencenter integriert im Truckforum                              um deren Bestand zu verbessern.
bzw. Busforum, in denen schließlich das fertige Produkt dem
Kunden übergeben wird.

Flächennutzung
Der Standort München weist eine Fläche von ca. 940.000 m²
auf. Die Fläche beinhaltet das Werk, die Teststrecke 2 sowie
unsere Ausgleichsflächen am Standort. Die Teststrecke 3 in
Buch am Erlbach wird nicht zur Standortfläche gezählt. Der
Anteil versiegelter Fläche beträgt dabei ca. 684.000 m² und
der Anteil davon bebauter Fläche entspricht ca. 275.900 m².
Somit entfallen ca. 256.000 m² auf Grünflächen bzw. natur-
nahe Flächen. Zusätzlich sind ca. 53.000 m² Dachflächen be-
grünt. Das Werk ist fast vollständig von baulichen und natür-
lichen Grenzen umgeben. Flächenmäßige Ausdehnungen
                                                                                   Abbildung 9: Wechselkröte auf der Teststrecke 2
größeren Ausmaßes sind nicht möglich.
                                                                                                              S t a n d o r t M ü n c h e n | 18
Standort München
  Übersicht

  Boden und Grundwasser                                          Altlasten
  Eine besondere Beachtung verlangt die Grundwassersitua-        Der Standort ist aufgrund seiner langjährigen industriellen
  tion im Bereich des Standortes. Der Aufbau des Untergrun-      Nutzung im Altlastenverdachtsflächenkataster der Stadt
  des, Schotterzungen über wasserstauenden Lößlehmschich-        München ausgewiesen. Tiefbaumaßnahmen, Rückbau von
  ten, bewirkt einen hohen Grundwasserspiegel mit geringer       Altanlagen etc. werden grundsätzlich altlastentechnisch be-
  Filterwirkung. Die Fließrichtung weist nach Nordosten und      gutachtet. Im Fall von Auffälligkeiten wird das Vorgehen be-
  führt auf ein zwei Kilometer entferntes Wasserschutzgebiet     hördlich abgestimmt.
  zu. Daraus ergibt sich eine besondere Bedeutung für den Bo-
  den- und Gewässerschutz am Standort. Regelmäßig werden
  in enger Abstimmung mit den Behörden über diverse Pegel
  Untersuchungen des Grundwassers vorgenommen. Im Be-
  richtszeitraum 2021 wurden dabei keine Auffälligkeiten fest-
  gestellt.

Abbildung 10: Kontext der Organisation

                                                                                      S t a n d o r t M ü n c h e n | 19
Standort München
Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen
Veränderungen seit letzter Umwelterklärung                      Außerdem wurden im Juni 2021 das eMobility-Center eröff-
                                                                net und im November 2021 das Digital-Lab eingeweiht. Da-
In 2021 wurden folgende Änderungen am Standort Mün-             mit bereitet sich MAN auf den Nachfrageanstieg von Elektro-
chen durchgeführt:                                              LKWs vor und erprobt neue Produktionstechnologien sowie
                                                                Digital-Lösungen.
Bauliche und infrastrukturelle Projekte
In 2021 wurde die neue Dieseltankstelle B25 errichtet, die      Immissionsschutzrechtliche Genehmigungen
als zentrale Betriebstankstelle für den Standort München        In 2021 wurden zwei §15 Anzeigen nach BImSchG im Bereich
dient und im Q2/2022 in Betrieb genommen wird. In diesem        Fahrerhauslackiererei eingereicht und genehmigt. Zudem
Zuge werden die alten Bestandsanlagen Versuchstankstelle        wurde die Wasserstofftankstelle auf der Teststrecke 2 ge-
und Staplertankstelle außer Betrieb genommen und 2022           nehmigt, die 2022 aufgebaut und in Betrieb genommen
zurückgebaut. Im Rahmen des Ausbaus der E-Ladeinfrastruk-       wird. Mit der Anlage wollen wir dem zukünftigen Bedarf an
tur am Standort München wurden im letzten Jahr 42 zusätz-       emissionsfreier Mobilität Rechnung tragen und die Erpro-
liche Ladepunkte installiert und für 2022 sind weitere 38 La-   bung des Wasserstoff-Trucks auf der Teststrecke 2 ermögli-
desäulen geplant.                                               chen.
Außerdem konnte im vergangenen Jahr die Sanierung des
Verwaltungsgebäudes V7 abgeschlossen werden und die
                                                                Veränderungen in den Kennzahlen
Brandabschnittstrennung der Produktionsgebäude F6 und F9
                                                                Coronabedingt und aufgrund der schlechten Teileversorgung
wurde planmäßig bis April 2022 ausgeführt. Desweiteren
                                                                konnte in 2021 erneut nicht unter Volllast produziert wer-
wurde im Bereich Engineering der Aufbau und die Inbetrieb-
                                                                den. Zwar sind die Produktionszahlen leicht gestiegen, den-
nahme des neuen Akustikrollenprüfstands im neu errichte-
                                                                noch geben die Kennzahlen ein verzerrtes Bild ab, da die
ten Gebäude A60 fertig gestellt.
                                                                Verbräuche beinahe auf dem Niveau vor der Coronapande-
Zusätzlich ist in 2021 das Projekt CREM 3.0 gestartet, das
                                                                mie sind, die Stückzahlen jedoch noch nicht. Daher sind die
neue Büroarbeitswelten mit flexiblem Arbeiten durch gerin-
                                                                Kennzahlen fast alle durchweg erhöht im Vergleich zum Vor-
gere Anwesenheitsquoten sowie die Umwandlung von kon-
                                                                jahr.
ventionellen Bürostrukturen in moderne Arbeitszonen vor-
                                                                Trotzdem lassen sich eine deutliche Steigerung in der Ener-
sieht. In diesem Zusammenhang wurden bereits bauliche
                                                                gieeffizienz beim Stromverbrauch sowie ein erneut reduzier-
Maßnahmen im Gebäude V11 durchgeführt, um dort die an-
                                                                ter Grundwasserverbrauch verzeichnen, was auf die Umset-
gedachten shared-desk-Arbeitsplätze einrichten zu können.
                                                                zung der Energieeffizienzmaßnahmen und die gesteigerte Ef-
Anfang 2022 sind die ersten KollegInnen schon in das neu
                                                                fizienz der zentralen Brunnenwasseranlage zurückzuführen
gestaltete Gebäude umgezogen.
                                                                ist.
                                                                Durch die Umsetzung von diversen Umweltzielen konnte die
Betriebliche Änderungen
                                                                Umweltleistung des Standorts insgesamt verbessert werden.
Nach Anlauf der Produktion der neuen Fahrzeug-Generation
                                                                Außerdem können im Rahmen des Biotopmanagements die
(LKWs der schweren Reihe) parallel zur Produktion des Vor-
                                                                sich in unserem Besitz befindlichen Flächen besser und vo-
läufermodell, wurde die Mischproduktion der beiden Fahr-
                                                                rausschauender bewertet werden.
zeugbaureihen mit Auslauf des TG2 im Juli 2021 beendet.

                           Abbildung 11: Auslauf TG2

                                                                                     S t a n d o r t M ü n c h e n | 20
Standort München
Organisation – Managementsystem

Organisation – Managementsystem
Aufbau- und Ablauforganisation                                                        Information
Die Aufbau- und Ablauforganisation des Managementsys-                                 Regelmäßige Informationsrunden mit dem Standortleiter,
tems ist für alle Standorte der MAN Truck & Bus SE im Ma-                             den Bereichsleitungen, den höheren Führungskräften und
nagementhandbuch beschrieben und wird in Richtlinien und                              dem Betriebsrat fördern die notwendige Sensibilität für um-
Anweisungen konkretisiert. Diese Dokumentationen sind für                             welt- und sicherheitsrelevante Themen. Quartalsweise er-
alle Mitarbeiter verbindlich und gelten auch am Standort                              hält die Produktionsleitung ein zusammenfassendes Ma-
München. Darüber hinaus werden gesonderte Anforderun-                                 nagementreview, das neben Qualitätsaspekten den Status
gen des Standorts in standortspezifischen Anweisungen ge-                             über Zielerreichung, Audits sowie fachliche Umweltthemen
regelt. Die Dokumente am Standort sind gelenkt und über                               beschreibt. Entsprechende Kennzahlen zeigen die Entwick-
das sogenannte Dokumentenportal im Intranet verfügbar.                                lung des Umweltmanagementsystems.

Organisation                                                                          Zertifizierung und Überprüfung
Die Organisation des Umweltmanagements nutzt die beste-                               Der Standort München verfügt über ein zertifiziertes Um-
henden Strukturen am Standort. Der Standort ist gleichzeitig                          weltmanagementsystem nach ISO 14001 und ist außerdem
Konzernheadquarter mit den zugehörigen Zentralbereichen,                              validiert gemäß EMAS (Eco Management and Audit Scheme),
Entwicklungs- und großer Produktionsstandort. Dieser ge-                              das zusätzliche Anforderungen an ein Umweltmanagement-
sonderte Status wird in der Organisationsstruktur des Um-                             system stellt. Seit 2020 weist der Standort darüber hinaus
weltmanagements entsprechend abgebildet. Das Umwelt-                                  ein zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001 auf.
management ist mit dem Energie-, dem Arbeitssicherheits-                              Die Managementsysteme sind Grundlage und gleichzeitig
und dem Qualitätsmanagement integriert.                                               wichtige Bausteine zur kontinuierlichen Verbesserung der
Pflichten, Aufgaben und Rechte für umwelt- und sicherheits-                           Umweltleistung sowie der Energieeffizienz am Standort
relevante Anlagen werden über die bestehende Organisati-                              München.
onsstruktur auf Führungskräfte und Prozessverantwortliche                             Freiwillige Teilnahmen am „Umweltpakt Bayern“ und am
delegiert.                                                                            „Klimapakt Bayern“, Initiativen von Behörden und Wirt-
Insbesondere die Produktionsverantwortlichen haben durch                              schaft, sowie am „Dekarbonisierungsnetzwerk“, einem Zu-
ihre organisatorische Stellung im Unternehmen eine hohe                               sammenschluss von Unternehmen zur Entwicklung von De-
Verantwortung für die operativen Aufgaben im Bereich Um-                              karbonisierungsstrategien und –roadmaps, runden das Enga-
weltschutz und Sicherheit. Sie werden von Fachleuten unter-                           gement des Standorts im Bereich Umwelt ab.
stützt, die als Beauftragte für Abfall, Immissionsschutz, Ge-
wässerschutz, Gefahrgut, Arbeitssicherheit und für das Um-
welt- und Arbeitssicherheitsmanagement dabei helfen, den
rechtssicheren Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Die
Pflichten und Aufgaben sind in einer Delegationsmatrix auf-
geführt und sind eine wertvolle Basis für die Wahrnehmung
der Betreiberverantwortung.

                                                                                                                  Standortleitung PT-M

                                                                  Umweltmanagement                            Modulleiterrunden Sparten
                                                                     Zentrale PE                                     (Betreiber)
                   Umweltmanagement
                    Standort PTIW1-M

                                                                                                              Fachbereichskoordinatoren

                                                                                                                      Mitarbeiter

             Abbildung 12: Aufbau- und Ablauforganisation – Darstellung der Reporting- und Kommunikationskanäle

                                                                                                                  S t a n d o r t M ü n c h e n | 21
Sie können auch lesen