UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee

Die Seite wird erstellt Dirk Böhm
 
WEITER LESEN
UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee
Schätze der Natur und Kultur – Welterbe in Hessen

UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat
für den Nationalpark Kellerwald-Edersee

Achim Frede

                                                                                         Als solche bilden sie eine Erweiterung
                                                                                         der 2007 anerkannten Welterbestätte
                                                                                         „Buchenurwälder der Karpaten“ im slo-
                                                                                         wakisch-ukrainischen Grenzgebiet.

                                                                                         Die UNESCO-Welterbekonvention aus
                                                                                         dem Jahre 1972 stellt herausragende Natur-
                                                                                         und Kulturgüter als Erbe der gesamten
                                                                                         Menschheit unter weltweiten Schutz.
                                                                                         Dabei legt sie strenge Kriterien an die
                                                                                         Einzigartigkeit der Nominierungsgebiete
                                                                                         im globalen Vergleich, den sogenannten
                                                                                         „Outstanding universal value“, sowie deren
                                                                                         Unversehrtheit (Integrity) an. Aktuell
                                                                                         existieren international knapp 1.000 Welt­
                                                                                         erbestätten, davon 38 in Deutschland,
                                                                                         worunter nur drei den Satus Weltnatur-
                                                                                         erbe besitzen.
Abb. 1: Übergabe der UNESCO-Urkunde in Berlin                Foto: Kaiser / HMUKLV      Eine nationale Lenkungsgruppe aus Ver-
                                                                                         tretern der Bundesländer Thüringen,
                                                                                         Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg
Auf der 35. Sitzung des Welterbekomitees      Buchenwälder des Tieflandes und der        und Hessen sowie des Bundes-Umwelt-
am 25. Juni 2011 wurde der National-          Mittelgebirge (vgl. Abb. 2). Die nomi-     ministeriums und des Bundesamtes für
park Kellerwald-Edersee zusammen mit          nierten deutschen Teilgebiete verkörpern   Naturschutz hat die Erstellung des An-
vier weiteren deutschen Buchenwaldge-         die für die jeweiligen Buchenwaldtypen     tragsdossiers gemäß der UNESCO-
bieten in die Liste des UNESCO-Welterbes      bedeutendsten Flächen.                     Richtlinien und die trilaterale Zusam-
aufgenommen. Seiher ist er stolzes Mitglied
der trilateralen Welterbestätte „Buchen-
urwälder der Karpaten und Alte Buchen-
wälder Deutschlands“. In einem feier-
lichen Festakt wurde die Urkunde am
16. November 2011 in Berlin an Bundes­
umweltminister Röttgen und die Vertreter
der beteiligten Bundesländer überreicht
(Abb.1). Zu der Staaten übergreifenden
„seriellen“ Stätte aus 15 Komponenten
gehören in Deutschland ausgesuchte Teil-
flächen der Nationalparke Jasmund auf
Rügen und Müritz (Waldgebiet Serrahn),
des Biosphärenreservats Schorfheide-
Chorin (Waldgebiet Grumsin), des Nati-
onalparks Hainich und des Kellerwaldes.
Die Waldkomplexe, die aus einer Screen­
ing-Studie zur Identifizierung potenti-
eller deutscher Welterbestätten und einer
Machbarkeitsstudie hervorgegangen sind,
repräsentieren die wertvollsten Relikte       Abb. 2: Überblick über die ausgedehnte Buchenwald-Landschaft im Kellerwald
größerer, naturnaher und historisch alter     – UNESCO-Weltnaturerbe seit 2011                                    Foto: Frede

18                                                                                        Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 15 / 2014
UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee
UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-Edersee

menarbeit mit der Ukraine und der Slo-
wakei sechs Jahre lang vorbereitet und
gesteuert. Im Zuge einer begleitenden
Kommunikationsstrategie wurden eine
Homepage und verschiedene Infomateri-
alien sowie – unter Federführung des
Nationalparks Kellerwald-Edersee – eine
repräsentative Wanderausstellung entwi-
ckelt, welche erstmals auf der Weltnatur-
schutzkonferenz 2008 in Bonn gezeigt
wurde. Nach Einreichung des Nominie-
rungsdossiers beim UNESCO-Welterbe-
zentrum in Paris Anfang 2010 fand die
Evaluierung durch die Weltnaturschutz­
union IUCN mit einer Prüfbereisung im
September des gleichen Jahres statt.

Der außergewöhnliche globale Wert der
europäischen Buchenwälder liegt in ihrer
besonderen nacheiszeitlichen Ausbrei-
tungs- und Entwicklungsgeschichte: Von
der Rotbuche Fagus sylvatica dominierte,
sommergrüne Laubwälder sind ein rein
                                                 Abb. 3: Abgrenzungskarte Weltnaturerbe-Fläche im Nationalpark Kellerwald-Edersee
europäisches Phänomen, dabei liegt
                                                 Grafik: Nationalparkamt
Deutschland im Zentrum ihres weltwei-
ten Verbreitungsareals (Knapp 2008).
Aufgrund der frühen und intensiven
menschlichen Besiedlung des Kontinents           Weise die in den Karpaten beheimateten       kleine Urwaldrelikte, naturnahe Quellen,
sind die natürlichen Buchenwälder Eu-            Gebirgsbuchenwälder, darunter der mit        Bachtäler und andere wertvolle Sonder-
ropas heute auf geringe Flächenanteile           über 11.000 ha größte erhaltene Rotbu-       biotope wie Block- und Hangwälder,
unter 10 Prozent ihrer ursprünglichen            chen-Urwald der Erde „Uholka-Shyrokyi        Felsen und Blockhalden (vgl. Frede 2007
Ausdehnung zurückgedrängt. Diese wie-            Luh“. Das ausgewählte Cluster spiegelt       und Nationalparkamt 2009). Innerhalb
derum liegen fast vollständig in räumlich        das große Spektrum der Buchenwald-           des Nationalparks wurde ein zusammen-
fragmentierter und nutzungsbedingt m.            typen Europas auf einer Katena von der       hängender Waldkomplex nominiert, der
o. w. stark überprägter Form vor. Echte          Küste bis ins Gebirge wieder. Mit der Er-    die typischsten und naturnächsten Laub-
Urwälder größerer Ausdehnung gibt es             gänzung der deutschen Waldgebiete            waldpartien mit ihren besonderen Be-
nur noch in abgelegenen Lagen der Kar-           kann die nacheiszeitliche Ausbreitung        gleitbiotopen sowie zwei urwaldartige
paten oder an wenigen anderen unzu-              der Buche von Süd nach Nord und ihre         Reliktwälder an den Steilhängen zum
gänglichen Stellen süd- und osteuropä-           Variation auf unterschiedlichsten Wuchs­     Edersee hin abdeckt. Dieser Welterbe-
ischer Gebirge. Gerade die Geschichte            orten (Kreide, eiszeitliche Sande, Mergel,   Kernbereich (Abb. 3) ist 1.467 ha groß
der nacheiszeitlichen Buchenausbreitung,         silikatische Schiefer und Grauwacken,        und umfasst vorwiegend über 160-jäh-
die enorme Konkurrenz- bzw. Anpassungs-          Kalk, Vulkanite u. a. Gesteine, feucht bis   rige Altbestände auf Grauwacke und
fähigkeit der Baumart und die Vielfalt           trocken) von Ost nach West (subatlantisch-   Tonschiefer in der Höhenstufe zwischen
biogeografischer und ökologischer Typen          subkontinental) sowie vom Tiefland bis in    245 und 626 Metern (Abb. 4), die ältes­
von Buchenwäldern mit ihrer spezi-               die Höhenlagen (planar, collin-submontan,    ten bisher belegten Buchen sind 260 Jah-
fischen Tier- und Pflanzenwelt sind welt-        montan-hochmontan) repräsentiert wer-        re alt. Gemäß der UNESCO-Anforde-
weit einzigartig. Entsprechend wurde die         den. Naturnahe Flachland-Buchenwäl-          rungen ist das Gebiet zu fast 100 % nut-
Stätte offiziell unter dem UNESCO Kri-           der sind heute weitgehend auf Deutsch-       zungsfrei, enthält größere Ruhezonen
terium IX „Außergewöhnliche Beispiele            land beschränkt, für bodensaure Hain-        und wird durch die bestehende Schutz-
bedeutender in Gang befindlicher ökolo-          simsen-Buchenwälder trägt Deutschland        verordnung des Nationalparks wirksam
gischer und biologischer Prozesse in der         international die größte Verantwortung.      und dauerhaft gesichert. Die umgebenden
Evolution und Entwicklung von Land-                                                           Flächen des restlichen Nationalpark-Ge-
Ökosystemen sowie Pflanzen- und Tier-            Der Kellerwald wurde in dem Verfahren        bietes bilden die offizielle Welterbe-Puf-
gemeinschaften“ anerkannt. Als Tief-             als der bedeutendste Altbuchenwald auf       ferzone von 4.271 ha Größe.
lands- und Mittelgebirgsbuchenwälder             Silikatgesteinen im Mittelgebirge einge-     Von ganz besonderer Eigenart sind die
im globalen Arealzentrum vervollständi-          stuft – unzerschnitten von Straßen und       bizarren Wuchsformen, die die Buche an
gen die deutschen Teilgebiete in idealer         frei von Siedlungen, bereichert durch        den kargen Felshängen des Naturraumes

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 15 / 2014                                                                                        19
UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee
Schätze der Natur und Kultur – Welterbe in Hessen

                                                                                           die gemeinsame Arbeit. Entsprechend
                                                                                           sollen Kooperation und Erfahrungsaus-
                                                                                           tausch zwischen den Verwaltungen, Re-
                                                                                           gionalvertretern und Expertendisziplinen
                                                                                           weiter intensiviert und etabliert werden,
                                                                                           so sind Mitarbeiter des Kellerwaldes be-
                                                                                           reits in ein Beratungsprojekt in den Kar-
                                                                                           paten eingebunden. Besucher werden
                                                                                           gezielt, aber schonend an die Welterbe-
                                                                                           flächen heran geführt. Die Nationalpark-
                                                                                           verwaltung entwickelt schrittweise ver-
                                                                                           tiefende Marketing-, Informations- und
                                                                                           Erfahrungsangebote zum Thema. Neue
                                                                                           Begrüßungstafeln an den Wanderpark-
                                                                                           plätzen und Geländemarkierungen an
                                                                                           den Welterbegrenzen wurden vor Ort in-
                                                                                           stalliert, spezielle Welterbe-Führungen
                                                                                           und -Veranstaltungen finden sich regel-
Abb. 4: Bodensaurer Buchenwald in der Altersphase im Nationalpark                          mäßig im Programm. Für das gemein-
Foto: Nationalparkamt                                                                      same Marketing wurde ein Logo entwor-
                                                                                           fen, eine Welterbe-App für mobile Basis-
                                                                                           und Gebietsinformationen ist geplant.
hervorbringt (Abb. 5) – diese haben auch    Edersee-Region), darunter Veilchenblauer       Das UNESCO-Welterbekomitee hat die
den amerikanischen Gutachter der inter-     Wurzelhalsschnellkäfer (Limoniscus vio-        deutsche Einschreibung mit der Auffor-
nationalen Naturschutzunion nachhaltig      laceus), Panzers Wespenbock (Necydalis         derung verknüpft, die Welterbestätte in
beeindruckt. Wie aus verschiedenen In-      ulmi) oder Ermit (Osmoderma eremita)           einem gesamteuropäischen Prozess durch
dizien vermutet und durch neuste Er-        nimmt der Kellerwald einen Spitzenplatz        weitere wertvolle Naturwaldgebiete zu
kenntnisse aus Italien untermauert,         in Deutschland und Umgebung ein (vgl.          komplettieren. Dabei sollen die wich-
könnte das Alter dieser eigenartigen Ve-    u. a. Schaffrath 1999 / 2013). Auch            tigsten und am besten erhaltenen Bei-
teranen aufgrund ihrer extremen Wuchs-      unter den Pilzen finden sich zahlreiche        spiele für die nacheiszeitliche Ausbrei-
bedingungen deutlich höher liegen als       Altwaldzeiger, z. B. Ästiger Stachelbart       tungsgeschichte in den noch fehlenden
das bisher für Rotbuchen bekannte           (Hericium coralloides) oder Mosaik-            biogeografischen Buchenwaldregionen
Höchstalter.                                schichtpilz (Xylobolus frustulatus) in über-   Europas einbezogen werden (z. B. atlan-
Der Kellerwald zeichnet sich durch eine     regional bedeutenden Populationsdich-          tische, mediterrane, balkanische und
überaus komplette Ausstattung an Laub-      ten. Neueste Untersuchungen aus ver-           nordische Ausprägungen). Dieser durch
waldtypischen Lebensgemeinschaften aus,     schiedenen anderen Organismengruppen           Experten-Workshops und konkrete Ver-
darunter mehrere Arten für die Deutsch-     untermauern die Ergebnisse zu Gütezei-         handlungen bereits erfolgreich gestartete
land eine europa- oder weltweite Verant-    gern, Xylobionten und Spezialisten, so         Prozess soll maßgeblich dazu beitragen,
wortung trägt: So beheimatet der Park       bei den Moosen, Flechten, Schwebflie-          die weltweite Bedeutung der Restbestände
18 der 21 hessischen Fledermausarten,       gen, Rindenwanzen, Hautflüglern oder           alter urwaldartiger Buchenwälder europa-
hervorzuheben sind Großes Mausohr,          Pilzmücken. Die Pfingstnelke (Dianthus         weit in den Fokus der Öffentlichkeit und
Bechstein- und Mopsfledermaus. Neben        gratianopolitanus) als Reliktpflanze und       Politik zu bringen und diese so dauerhaft
der Wildkatze, die über 50 Jahre in der     internationale Verantwortungsart besitzt       vor zerstörenden Nutzungen zu bewahren.
Region verschollen war und seither regel-   im Nationalpark ihre größte hessische
mäßig mit mehreren Individuen und           Population.                                    Die Anerkennung als Weltnaturerbe ver-
Jungtieren nachgewiesen wird, häufen                                                       körpert eine herausragende Auszeichnung,
sich in letzter Zeit Einzelbeobachtungen    Für die gesamte transnationale Welterbe-       die ausgewählten Buchenwälder Deutsch-
des Luchses. Großvögel wie Schwarz-         stätte sind mit den verantwortlichen           lands stehen nun auf gleicher Stufe wie
storch, Uhu, Kolkrabe, Wespenbussard,       Stellen und Kollegen der anderen Länder        der Grand Canyon, die Galapagos-Inseln
Rot- und Schwarzmilan sowie sieben          gemeinsame Management- und Monito-             oder das Wattenmeer, dem neben der
Spechtarten, darunter Grauspecht und        ringprogramme zu entwickeln, die einen         Fossilenfundstätte Grube Messel in
Mittelspecht als Strukturzeiger, oder       dauerhaften Schutz und die tieferge-           Südhessen bis dahin einzigen großflä-
Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz und       hende Erforschung bzw. Langzeitbeob­           chigen Weltnaturerbe in Deutschland,
Waldlaubsänger repräsentieren einige der    achtung der Schutzgebiete sicherstellen.       welches im Jahr 2009 in die Liste aufge-
typischen Brutvögel der ausgedehnten        Ein Trilaterales Managementkomitee,            nommen worden ist. Unabhängig davon
Wälder. Mit 11 Urwaldreliktarten unter      nationale Lenkungsgruppen und nach-            hatte der Nationalpark Kellerwald-Eder-
den xylobionten Käfern (bzw. 14 in der      geordnete Arbeitsgruppen koordinieren          see Anfang 2011 als erster und einziger

20                                                                                          Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 15 / 2014
UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee
UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-Edersee

Abb. 5: Bizarre Buchen-Wuchsformen an den Abhängen zum Edersee                                                                Foto: Frede

Park in Deutschland auch die offizielle          Referenzen für Naturschutz- und Forst-            zember 2008. 150 S. plus Karten, Bad
Anerkennung nach Kategorie II der In-            praxis bieten weitere Wertschöpfungen             Wildungen, www.info@nationalpark-
ternationalen Naturschutzunion IUCN              des Großschutzgebietes.                           kellerwald-edersee.de.
erhalten. Mit dieser Zertifizierung wird         Es ist zu wünschen, dass sich über die ersten   · Knapp, H. (ed.) 2008: Beech Forests – a
bestätigt, dass das Schutzgebiet gemäß           guten Kontakte hinaus eine innige Ko­             German contribution to the global fo-
offizieller Überprüfung vor Ort alle inter-      operation zum Weltkulturerbe in Kassel            rest biodiversity. BfN-Skripten 233,
nationalen Standards für Nationalparke           entwickelt. Weltnaturerbe Buchenwald              Bonn, 86 pp.
erfüllt. Zudem verkörpert der National-          im Kellerwald, Weltkulturerbe Bergpark          · Schaffrath, U. 2013: Ergänzungen
park seit 2009 eines von vier Kerngebieten       in Kassel und UNESCO-Dokumen-                     zur Käferfauna Nordhessens und be-
des Naturschutzgroßprojektes Kellerwald-         tenerbe Gebrüder Grimm implizieren in             nachbarter Gebiete – Fortsetzung (In-
Region, einem Bundesförderprojekt von            einzigartiger Weise eine geborene und             secta: Coleoptera). Philippia 16 / 1:
gesamtstaatlicher Repräsentanz.                  gewachsene Verbindung zwischen Natur,             53 – 80, Kassel (unter Bezug auf Schaf-
Zusammen mit der neuen Welterbestätte            Kultur, Geschichte, Geist und Identität           frath 1999: Zur Käferfauna am Eder-
„Bergpark Wilhelmshöhe“ implizieren              der nordhessischen Region.                        see).
diese herausragenden Prädikate nicht nur
einen Imagegewinn für das Land Hessen                                                            Nähere Informationen zum Thema und
und die Region Kellerwald / Nordhessen,          Literatur                                       das Antragsdossier finden sich unter
sondern auch eine überregionale Verant-                                                          www.weltnaturerbe-buchenwälder.de
wortung für die Bewahrung und Weiter-            · Afz 2012: UNESCO-Weltnaturerbe               und auf der NLP-Homepage
entwicklung der Schutzgüter und ihrer               „Buchenurwälder der Karpaten und             www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
Umfeldstrukturen. Damit liefern die Ak-             Alte Buchenwälder Deutschlands“.
teure hochrangige Beiträge zu nationalen            AFZ – Der Wald – Sonderdruck 2012.
und internationalen Konventionen und                DLV, München.                                Kontakt
Programmen. Über die Erweiterung des             · Frede, A. 2007: Der Nationalpark
Aufgabenspektrums in den beteiligten                Kellerwald-Edersee – ein Buchenwald-         Achim Frede
Institutionen und Gruppen hinaus resul-             Naturerbe von europäischem Rang. In:         Sachgebietsleiter Naturschutz, Forschung
tieren daraus aktive Leistungen für die             Naturschutzgebiete in Hessen – schüt-        und Fachplanung
Regional- und Strukturentwicklung so-               zen – erleben – pflegen. Band 4: 72 – 89.    Nationalpark Kellerwald-Edersee
wie verbesserte Chancen zur weiteren                cognitio Verlag, 256 S., Niedenstein.        Laustraße 8
Fördermittel-Akquise. Kommunikation              · Nationalparkamt Kellerwald-Edersee           34537 Bad Wildungen
und Austausch, neuartige Erlebnis- und              2009: Nationalparkplan für den Natio-        Telefon: 05621 75249-0
Bildungsansätze, Forschungsverbund oder             nalpark Kellerwald-Edersee. Stand: De-       E-Mail: achim.frede@forst.hessen.de

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 15 / 2014                                                                                            21
UNescO-Weltnaturerbe - ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-edersee
Sie können auch lesen